14285 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 2158. Der Fabrikant Joseph Muard Faller zu Todtnau, vertreten durch Anwalt Näf dabier, klagt gegen den früheren Re staurateur Gustav Will⸗ mann von Freiburg, zur Zeit unbekannten Aufent⸗ halts wegen Entschaͤdigung für eine an G. Thieleke in . aus übernommener Bürgschaft für den Beklagten geleistete Zablang vom 27. Angust 1879 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 485 Æ 30 5 nebst 5 o Zinsen und ladet den Beklagten jur mündlichen Ver handlung des Rechtssteeits vor die IV. Civil kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf den 2G. Jun 1883, Bermittags Ssi Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelésenen Anwalt zu hestellen.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt grmacht.
Freibreg, der 74. Mär 183. Der K * Großherzogl. Landgerichts:
r.
wird
D5nrden. Ceffentltche Zuste llung. Schiff macher, Handlungsreisender zu vertreten durch Rechtsanwalt Huber, klagt gegen 1) Mathias Flubacher, Agent, und 2) dessen Chefsau, Lonise Moeschinger, Beide früher zu Straßbrerg wohnhaft und jetzt ohne bekannten Aufenthalt, wegen Forderung, aus einem baaren Darlehen Herrührend, mit dem Antrage auf Jolidarische Verurtheilung der Beklagten zur Zablung won 600 „, nebst og Zinsen seit 13. Funi 1882. und ladet die Beklagten zur mündldhen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Kammer für Han⸗ Delssachen des Kaiserlichen Landgerichts zu Straß⸗
Burg auf Dienstag, der 22. Mai 1883, Rachmittegs 3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zurn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Landgerichts Sekretãr: Hertzig. II4292 Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer Anton Grajewski zu Schwarzenau, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Schuelke, klagt gegen die Fosalie Padkewska, verehelichte Arbeiter Fritz Ehlert, im Beistande des Letzteren, früher zu Traupel, wegen Autstellung einer löschungsfähigen Quittung mit dem Antrage, die Beklagte unter Auf⸗ erlegung der Kosten zu verurtheilen, als Miterbin des Arbeitsmanns Thomas Padkowski über die für den letzteren Abtheilung 1II. Nr. 2 auf Schwarzenau SI umgeschriebenen 7 Thlr. 5 Sgr. auf Kosten des Wlägers löschungsfähige Quittung auszustellen, und ladet die Beklagte zur znündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Loebau auf
den 14. Zuli 1888, Vormittags 9 Uhr,
Zimmer Nr. 22.
Zum Zwecke der öffem lichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Danziger,
Gesvichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
II142806]) Deffentliche Zustellung.
Die Gertrude Joseph, ohne Geschäft, Ebefrau von Jakob Hagau, Handelsmann, Beide zu Roden wohnend, Klägerin, vertreten durch 8echtsanwalt Leibl, klagt gegen den besagten Jakob Hanau, Han⸗ delsmann, zu Moden wohnend, Beklagten, wegen Gütertrennung.
mit dem WMntrage, die zwischen Parteien be⸗ stehende, auf die Errungenschaft beschränkte eheliche Gäütergemeinschaft für anfgelöst zu erklären, der Klägerin zu beurkunden, daß sie auf diese Gütergemeinschaft Verzicht leistet, Parteien zur Auseinanderse zung und Liquidation vor Notar zu verweisen, und diesen zr ernennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ ung des Rechtssireits vor die II. Givilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 30. Mai 1853, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ zichte zugelenssenen Qnwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 29. März J683.
Kren p. Assistent.
Gerichtsschreiber Les Königlichen Landgerichts.
— —
lis*zbo] Oeffentliche Zuftellung.
Die verehelichte Tischlermeister Ichanna Karoline Krieger, geborene Scho, zu Nikaline, vertreten durch den Rechtsanwalt Vogẽe hier, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Tischhe rmeister Emanel Grttlieb Krieger, früher zu Alt⸗Schalkomtz, jetzt nmbekannten Aufent- baltes, wegen Ghescheidurig, mit dem Antrage:
L14283) Melard Straßburg,
das zwischen den Parteien beütehenze Band der“ Ehe für aufgelöft und den Beklagten für den
allän schuldigen Theil zu erkläcen.
Sie liebet den Beklagten zur mündeichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits wor die erfte Civiltammer gen wohnhaft, 15) Jakob Gaug. Kaufmann, geb.
Des Königlichen Landgerichts hier auf den 109. Juli 1883, Raormittags §8 Uhr, mit der Anfforderung, einen bei dem gedacten Ge⸗ richte zugelaffeuen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung cd die- ser Auszug der Klage bekannt e . Otzpeln, den 28. März 1883.
; Seidel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(14064 Oeffentliche Zustelln ug.
Der Mühlenpächter Schonlau zu Hhutackern klagt gegen den Bergmann, früher Bäcker, Wegmann, zur Zeit ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, aus dem Mandate vom 12. Januar 1877 in Sacher Schon lau M. Wegmann B. is -— 77 mit dem Antrage 2uf Verurteilung des Beklagten zur 3. ihlung von 33 K nebst 5 . Zinsen vom 12. Fanüar 1877 und an Kosten und Gebühren S0 S6 J, und ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht zu Aeckling⸗ hausen auf den 5. Juni er., M. S Uhr.
Zum Zwecke der offentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage beiannt gemacht.
&ectliughausen, den 7. Mar; 1883.
; G5 tte. Gerxichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
14298 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 5398. Der Bierbrauer Kern ju Goldscheuer, vertreten durch Agent Kretz hier, klo gt gegen den Lebrer Bürer zu Goldscheuer., wagen Kost und Wohnung vom Jahre 1882 und 1835, mit dem An trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 121 4 48 5, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des J.echtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht „u Offenburg auf
Samstag, den 19. Mai 18838. Vormittage. 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentléchen Zustellung wird dieser Anäzug der Klage bekannt gemacht.
Offenburg, den 2. Maͤrz 1883.
. C. Beller, . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichte
(14297 Oeffentliche Zustellung.
Joseph Hirsch janior, Banquier, in Mainz wohn⸗ baft, vertreten durch Rechtsanwalt Daudistel zu Mainz, klagt gegen Peter Schmitt, früher Müller, zuletzt Privatmann zu Mainz, dermalen ohne bekannten Aufenthalt, aus baarem Darlehen vom l. Oktober 1872, mit dem Antrage auf Verur⸗ theilung des Beklagten zur Zahlung von 600 Gulden oder 1628 A 57 3 mit Zinsen vom Klagetage an und zu den Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
Mainz auf den 25. Juni 18383, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mowyat, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
142721 Belanntmachung.
Alle diejenigen unbekannten Betbeiligten, welchen Rechte auf die Band V. Blatt 3 Abth. III. Nr. 1 und Band VII. Blatt 16 Abth. III. Nr. 2 des Grundbuchs von Billerbeck, aus der gerichtlichen Urkunde vom 24. Juni 1829 zu Gunsten der Ge—⸗ schwister Gertrud, Margaretha, Clisabeth und Catharina Elisabeth Wenker eingetragene Schulden⸗ kaution von unbestimmter Höhe zustehen, sind mit ihren Ansprüchen durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom heutigen Tage ausgeschlossen.
Coesfeld, den 16. März 1883.
Königliches Amtsgericht. (14279
Durch, rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, II. Civilkammer, zu Saarbrücken, vom 28. Februaar 1883, wurde die zwischen der Anna Schöpper, ohne Stand, Ehefrau des Bäckers Jacob Rausch, Beide zu Baumholder wohnend, und dlesem ibrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und die Par⸗ teien zur Auseinandersetzung vor den Notar zu St Wendel verwiesen.
Saarbrücken, 28. März 1883.
; Kum p, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(14275 BGSełkanntmachung.
Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land- gerichts Rottweil vom 10., beztv. 14, 17. und 20. März 1883 ist das im Deutschen Reiche befind⸗ liche Bermögen der nachfolgend näher bezeichneten, des Vergeheng der Verletzung der Wehrpflicht ange⸗ schuldigten Militärpflichtigen auf Grund des §. 140 des St. G. B. und der 5§5§5. 3236 und 480 der St. P. O. mit Beschlag belegt worden. Ver⸗ fügungen, welche von den Angeschuldigten über ihr mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser Ver⸗ öffentlichung vorgenommen werden, sind der Staats⸗ kasse gegenüber nichtig. 1) Martin Alber, Säg⸗ müller, geb. den 8. Juli 1861, zuletzt in Zimmern u. B. wohnhaft, 2) Jakob. Friedrich Ardner, Waldarbeiter, geb. den 4. Juli 1859, zuletzt in Be⸗ senfeld wohnbaft, 3) Johann Bacher, Bauer, geb. den 13. März 1850, zuletzt in Seitingen wohnhaft, 4) Gottfried Bailer, geh. den 21. Seytbr. 1860, zuletzt in Altheim wohnhaft, 5) Jakob Berhaupt, Schreiner. geb. den 16. Febr. 1856, zuletzt in Lützen⸗ hardt wohnhaft, 6) Martin Birk, UÜUbrenmacher,
eb, den 5. Okt. 1860, zuletzt in Trossingen wohn⸗
aft, 7) Johannes Bock, Ziegler, geb. den 11. Dezbr. 1860, zuletzt in Nordstetten wobn⸗ haft, 8) Karl Braun, Mechaniker, geb. den I7. Febr. 1859, zuletzt in Friedrichsthal wohnhaft, 2A) Andreas Bürk, Flaschner, geb. den 15. Septbr. 1862, zuletzt in Schwenningen wohnhaft, 10) Jakob Friedrich Döttling, Schuhmacher, geb. den 25. Ja⸗ nuar 1859, zuletzt in Obermußbach, wohnhaft, 11) Johann Evangelist Emminger, Schlosser, geb. den 6. Dezbr. 1862, zuletzt in Deißlingen wohnhaft, 19) Johann Eyler, Kuͤfer, geb. den 8. Septbr. 1862, zuletzt in Schwenningen wohnhaft. 13) Joseph Flaig, Schuhmacher, geb. den 15. Mär; 1866, zu⸗ letzt in Rottweil wohnhaft, 14 Andreas Haag, Maler, geb. den 36. Novbr. 1862, zuletzt in Bietin⸗
den 12. Novbr. 1859, zuletzꝛ in Wittendorf wohn⸗ baft, 16) Christian Ganser, Uhrengestellmacher, geb. den A4. März 1860, zuletzt in Thuningen wohnhaft, L) Josef Hermann, Taglöhner, geb. den 160. Febr. 16860, zuletzt in Wellendingen wohnhaft, 18 Clement nmterhauser, geh. den 9. Mai 1850, zuletzt in fenhan wohnhaft, 19 Martin Janich, Fabrik- arbeiter, geb. den 15 August 1861, zuletzt in Deiß⸗ lingen wohnhaft, 20) Johann Irion, geb. den 10. August 1860, zuletzt in Thuningen wohnhaft. 2) Philipp Catz, geb. den 560. April 1860. zuletzt jn Horb wohnhaft, 227 Johannes Kirfchmann, Wagner, geb. den 6. Mai 1859, zuletzt in Pfal;⸗ grafenweiler wohnhaft. 25) Karl Koßm ann, Schuh⸗ macher, geb. den 20. März 1860, zuletzt in Tuttlin- gen wohnhaft. 24) Johann Gesrg Krötz, geb. den 15. April, 1869, zuletzt in goßburg wohnhaft, 25) Martin Ltak, Schuhmacher, geb. den 13. Sept. L660, zuletzt in Thuningen wohnhaft, 26) Rari Albert Marte, Kellner, geb. den 25. Nov. 1862, . in Aichhalden wohnhaft, ) Paul Meßner, Weber, geb. den 28. Zuni 1860, zuletzt in Troffingen wohnhaft. 28) Wilhelm Müller, Schuhmacher, geb. den 28. Mai 1860, zulent in Goöͤllsdorf wohnhaft, 29) Andreas Oeftuger, Mundharfenmacher, geb. den 6. März 1860, zuletzt in Trossingen wohnhaft,
30) Martin Basmtag, Schneider, geb, den 15. Sept.
erste Civilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu
1860, zuletzt in Schwenningen wohnhaft, 31) Chri- stian Wilhelm kKfan. Drechsler, geb den 27. Nod. 1861, zuletzt in Röthenbach wohnbaft, 32) Friedrich Rapp, Menger, geb. den 10. Mai 1862, zuletzt in Schwennir gen wohnhaft, 33) Karl Napp, Geome⸗ ter. geb. den 18. Jan. 1862, zuletzt in Aichhalden wohnhaft, 3 Josef Nothschtld, Conditor, geb. den 11. Jan. 1860, zuletzt in Nordstetten wohnhaft. 35) Lorenz Rottweiler, Schuhmacher, geb. den 23. Aug. 1863. zuletzt in Deißlingen wohnhaft, 36) Gottlob Sautter, Pferdeknecht, geb. den 4. Aug. 1862, zuletzt in Hausen a. Th. wohnhaft, 37) Jo⸗ hann Sayer,. geb. den 18. Juli 1860, zuleßt in Rexingen wohnhaft, 38) Wendelin Scheible, Pferde⸗ knecht, geb. den 1. Okt. 1860, zuletzt in Dietingen wohn⸗ haft, 390) Friedrich Schittenhelm, Schneider, geb. den 11. April 1859, zuletzt in Thumlingen wohnhaft, 40) Josef Schneider, Schuhmacher, geb. den 11. April 1862, ö in Deißlingen wohnhaft, 41) Otto Schuler, geb. den 19 Mai 1869, zuletzt in Schwenningen wohnhaft, 47 Anton Schweizer, Bürstenbinder, geb. den 30. Juni 1860, zuletzt, in Lützenhardt wohnhaft. 43) Johannes Seid, Ochsen⸗ knecht, geb. den 28. Sept. 1859, zuletzt in Heselbach wohnhaft, 44) Ernst Seid, Bierbrauer, geb. den 12. Mai 1859, zuletzt in Thonbach wohnbaft, 45) Anton Steimle, Maler, geb. den 13. Juni 1860, zuletzt in Grümnettstetten wohnhaft, 46) Wil⸗ hem Steimle, Bauer geb. den 14. Okt. 1860, m= letzt in Gündringen wohnbaft, 47) Fridolin Stop · per, Bäcker, geb, den J. März 1860. zuletzt in Beisingen wohnhaft, 48) Paul Stöhr, Schuhmacher, eh. den 24. Juni i86l, zuletzt in Irslingen wobn⸗ aft. 49) Johannes Vosseler, geb. den 13. Dezbr. 1860, zuletzt in Thuningen wohnhaft, 50) Moriz Alexander Weber, Schuhmacher, geb. den 4. Dezbr. 1859, zuletzt in Friedrichsthal wohnhaft, 51) Karl Weiger, Fabrikarbeiter, geb. den 2. Februar 1862. zuletzt in Zimmern o. R. wohnhaft, 52) Pius Wezler, geb. den 7. Juni 1860, zuletzt in Mührin⸗ gen wohnhaft, 53) Michael Winter, Küfer, geb. den 19. März 18598, zuletzt in Schopfloch wohnhaft, 4) Richard Winterholer, Kaufmann, geb. den 10. April 1862, zuletzt in Dormettingen wohnhaft.
Rottweil, den 29. März 1883.
K. Staatsanwaltschaft.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
li*62. Bekanntmachung.
Die Königliche Domäne Colbatz im greise Greifenhagen, mit einem Gesammt ⸗ Flächeninhalt von 231,370 h — worunter 518, 049 ha Acker, 4 25 ha Gärten und Wurthen, 163,921 ha Wiesen, 91,722 ha Weiden und 127.017 ba Gewässer — zur Grund⸗ steuer eingeschätzt mit einem Reinertrage von 2821 Thaler, soll von Johannis 1884 ab auf 18 Jahre anderweit verpachtet werden.
Hierzu haben wir Termin auf
Donnerstaßz, den 17. Mai d. J., ; Vormittags 10 Uhr, in unserem Sitzungszimmer anberaumt und werden dazu Pachtliebhaber mit dem Bemerken eingeladen, daß der Entwurf zum Pachtvertrage in unserer Re⸗ gistratur, sowie auf der Domäne Colbatz eingesehen werden kann.
Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 24,000 A6 fest⸗˖ gesetzt, das zur Uebernahme der Pachtung erforder liche Vermögen beträgt 132,B 000 4, dessen eigen thümlicher Besitz ebenso wie die landwirthschaftliche Qualifikation des Bewerbers dem Domänen⸗Depar⸗ tements · Rath Ober⸗Regierungs⸗Rath Flach rechtzeitig vor dem Termine glaubhaft nachzuweisen ist.
Stettin, den 27. März 1883.
n,, Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, DJo mänen und Forsten. Flach.
13729] Oeffentliche Submission.
Die Lieferung von 200 090 Eg ausgefuchtem altem Schmiedeeisen soll durch öffentliche Submifsion ver⸗ geben werden.
Die Lieferungsbedingungen liegen während der Dienststunden in unserer Registratur zur Ginsicht aus, auch können dieselben von uns bezozen werden.
Postmäßig verschlossene, frankirte und mit der Aufschrift: Submission auf die Lieferung von altem Schmiedeeisen“ deutlich versehene Offerten sind bis zum Submissionstermin Donnerstag, den 19. April er. Bormittags 11 Uhr, an uns einzureichen.
Spandau, den 22. März 1883.
Direktion der Artillerie⸗Werkstatt.
icbs! Submissions⸗Termin.
Montag, 16. April er, Morgens 9 Uhr, zum Verding der Lieferung von ca. 2000 Stüc Piassavabesen und 100 Stück Haarbesen nach Probe im Bureau der unterzeichneten Verwaltung, woselbst maßgebende Bedingungen ausliegen, welche auch abschriftlich gegen 1ů50 M Copialien bezogen werden können.
gern , den 28. März 1883.
Königliche Garnison verwaltung.
lrioos] Submissions⸗Termin.
Dienstag, 17. April 1888, Morgens 9 Uhr, zum Verding der Lieferung von 1170 cg Pferde- haaren nach Probe im Bureau der unterzeichneten Berwaltung, woselbst maßgebende Bedingungen aug. liegen, welche auch abschriftlich gegen 2 Æ Kopia—⸗ lien bezogen werden können.
gan, den 28. März 1883. ö
Königliche Garnisonverwaltnng.
(I008] Bekanntmachung.
Zur Vergebung der Eisenwalz⸗ und Guß ⸗
arbeiten zum Wiederaufbau der Kaserne I. v. hierselbst, veranschlagt zu.. 19339 MÆ 52 , Vaben wir einen , . Submissionstermin auf Donnerstag, den IZ. April 1883. ; Vormittags 11 Uhr, in Anserem Bureau, Schloßwache, Zimmer Nr. 10, anbe raumt, wozu Unternehmer eingeladen werden. Bedingungen und Anschläge liegen in unserem Buregi gus und sind erstere vor dem Termin zu unterschreiben. Abschriften sind gegen Erstattung der Koplal⸗ gebühren zu beziehen. Olvendnrg, den 28. März 1883. Kõönip liche Garnison⸗Berwaltung.
Eisenbahn ˖ Direkttonsbezirk Berlin. r Submission auf Lieferung von
250 gegossenen Juha ßlben
stücken mit Stelgung 1: jz
0 Hartgußheristũcken mi . Steigung. 1: 10 und 6h Hart, m. gußherzstücken mit Steigung L: 11. am Donnerstag den 12. April v. Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäfte oh bierselbst — Köthenerstraße 8/9. Offerten müffen bis zu diesem Termin frankirt, versiegelt und mit der im Offertenformular vorgeschriebenen Aufschrift ein⸗ gereicht sein. Bedingungen und Zeichnungen koͤnnen bei uns eingesehen oder gegen Einsendung der Kosten von 145 1 bezüglich der Flußstahlheristücke, und pon 1, 85 M bejüglich der Hartgußherzstücke, in Empfang genommen werden. Berlin, den 28. Min 1883. Materialien ⸗Burean.
—
Verloosung, Amortisatisn, Zinszahlung n. s. w. von öffentlichen Papieren.
lots?! Bekanntmachung,
Ausloosung von Weißensee er Kreis⸗ Obligationen betreffend.
Hierdurch bringe ich zur öffentlichen Kenntntß, daß der Kreistag des Kreises Weißensee in seinet am 5. d. Mts. abgehaltenen Sitzung von der ihm nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 2. Januar 1872, betreffend die Ausgabe von 60) Stück mit jährlich 5 C zu verzinsenden Kreis⸗Obligationen dez Kreises Weißensee d 300 M zustehenden Befugniß, den Fonds zur Tilgung dieser Obligationen zu ver— stärken, Gebrauch gemacht und jenen Fonds derartig verstärkt hat, daß sämmtliche vom 2. Januar 1883 ab noch in Umlauf befindliche qu. Obligationen, und zwar die Nummern; 1 bis 9. 12, 14 big 18, 2i, 32, 24 bis 33, 35 bis 41, 45 bis 7, 49, 9 bis (0, 65 bis 69, 72 bis 77, 79 bis 87, 8g bis 92, 94, 96, 98 bis 100, 102, 105, 106, 108, 112 bis 114, 116, 117, 119 bis 122, 126, 127, 1269, 131 bis 136, 138 bis 150, 152, 154 bis 1623, 16 bis 178, 180 bis 186, 188, 189, 191, 193 bis 206, 20 bis 219, 212 bis 219, 223. 225 bis 227, 229, 230, 232 bis 234, 236, 237, 239 bis 245, 247, 245 bis 267, 269, 270 bis 287, 289 bis 291, 293, 294, 296 bis 303, 305 bis 345, 347 bis 358, 362, 364, 366, 367 bis 382, 385 bis 388, 390 bis 399, 402, 405 bis 419, 412 bis 425, 427 bis 440, 442 bis 489 451 bis 2h, 5z2 bis 535, 537 bis 553, 555, hf bis 574, 576 bis 600, über je 300 , also über zu⸗= sammen 1655 700 M, am 1. Juli k. Is. zur Ruͤck⸗ jahlung gelangen werden. ; .
In Folge dessen werden diese Obligationen den Besitzern mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den ausgeloosten Nummern verschriebenen Kapital= beträge, deren Verzinsung mit dem 30. Juni 1883 aufhört, vom 1. Juli 1883 ab bei der hiesigen Kreis Kommunal⸗Kasse resp. der statutenmäßigen Zabl⸗ stelle, dem Bankbause A. Stürke in Erfurt, wäh⸗ rend der gewöhnlichen Dienststunden gegen Rückgabe der Obligationen mit den dazu gehörigen Coupons (Ser. III. Nr. 4 bis 10) und Talons in Empfang zu nehmen sind.
Der Geldbetrag der etwa fehlenden Coupons wird von dem zu zahlenden Kapitalbetrag in Abzug ge⸗ bracht werden.
Gleichzeitig mache ich bekannt, daß der Kreistag beschlossen hat, daß den in den Jahren 1876, 1877, 1878 und 1880 mit einem Agio von 1, 2, 3 und resp. 5 oo über Pari verkauften je 60 Stück Kreis⸗ Obligationen, soweit dieselben noch in Umlauf sich befinden, nämlich von: — ;
a. den in Jahre 1876 verkauften Kreis⸗Obliga⸗ tionen die Nrn. 301 bis 303, 305 bis 34ö, za bis Bs,
den im Jahre 1877 verkauften Kreis⸗Obliga⸗ tionen die Nrn. 362, 364, 365, 367 bis 382, 385 bis 388, 390 bis 399, 402, 404 bis 410, 413 bis 42s, .
den im Jahre 18378 verkauften Kreis⸗Obliga⸗ tionen die Nrn. 421 bis 425, 427 bis 440, 442 his 480, . ; den im Jahre 1880 verkauften Kreis ⸗QOhliga⸗ tionen die Nrn. 541 bis 553, 555, 557 bis 574, 576 bis 600, / eine Prämie, welche dem seiner Zeit genommenen Agio entspricht, gewährt werden soll, und daß solche Prämie bei Auszahlung der in den hetreff enden Kreis⸗Obligationen verschriebenen Kapitalien mit zur Zahlung gelangen wird.
Diejenigen Kreis⸗Obligationen, welche von den Inhabern den oben erwähnten e,, ,. nicht per ⸗ söͤnlich, sondern unter Vermittelung der Post präsen⸗ tirt werden, müssen frankirt und mittelst einer in zweifacher Ausfertigung aufzustellenden Deklaration, in welcher der Name, Stand und Wohnort des Präsentanten, sowie die Nummern der Obligationen enau zu bezeichnen sind, eingesendet werden. Die
usendung der Kapitalien, Zinsen und etwaigen Prä mien erfolgt portopflichtii. ; ;
Auf einen Schriftwechsel mit den die Obligatie⸗ nen präsentirenden Personen, oder auf eine Legiti⸗ mationsprüfung derselben können sich die Zahlstellen nicht einlassen.
a . den 28. Dezember 1882.
m Namen des Kreis Augsschusses: Der Vorsitzende: Frhr. v. d. Brincken.
loro! Aufkündigung.
Bei der bestimmungsmäßig vorgenommenen Aus⸗ loosung von 2300 M Jnowrazlaw'er Stadt⸗ obligationen * Zwede der Niückzahlnng am 1. Oktober 1883 wurden gezogen:
Litt. B. Nr. 56 über 10900 M, Litt. G. Nr. 19 üher 500 , Litt. D. Nr. 93 über 200 4, Iitt. D. Nr. 116 über 200 4, Litt. D. Nr. 60 über 200 4A, itt. D. Nr. ? über 200 M
Dle Besitzer der vorbezeichneten Obligationen for⸗ dern wir hierdurch auf, dieselben nebst den laufen⸗ den Coupons und Talons am 1. Oktober cr. ent⸗ weder bei unserer Stadthauptkasse oder bei der Kur⸗ und Neumärkischen tt g ag sen Darlehngkasse zu Berlin oder bei dem Bankhause M. Stadthagen in Bromberg zur Einlösung zu präsentiren.
Jnomrazlaw, den 3. März 1885.
Der Magistrat.
(ass)
ns Bekanntmachung.
Bel der am 2. Dezember er. nach dem nufge⸗ stellten Tilgungsylan stattgehabten Auslwosung von der auf Grund des Allerhöchften Pri- vilegiums vom 2s. November 1870 (G S. S. 1181) ausge⸗ gebenen 5o o Kreisobligationen sind nachstehende Obligationen zur Tilgung im Jahre 1883 gezogen
rden:
. Litt. C. über 50 Thlr. — 150 4 Nr. 264 265 271 272 283 296 309 333 334 335 343 345 350 353 354 364 365 368 370 388 401 427 428 429 456.
Diese Obligationen werden hierdurch den Inba⸗ bern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapital. dbetrãge am 1. Juli 1883 bei der Krelskommunalkasse in Birnbaum gegen Rückgabe der Kreisobligationen und der dazu gehörigen Talons mit den Coupons Serie III. S 9 10 in Empfang zu nehmen.
olgende bereits ausgelooste und gekündigte Kreis-
obligationen sind noch nicht eingelöst worden:
Ans der Ausloosung für das Jahr 1880 Litt. C. 261 293 304 319 369,
aus der Ausloosung für das Jahr 1881 Litt. C 294 306 312 339,
aus der Ausloosung für das Jahr 1882 Litt. C. 298 330 347 351 356 358 378 385.
Für ewa fehlende unentgeltlich abzuführende Goupons werden die Zinsbeträge von dem Kapital gekürzt werden.
Birnbaum, den 11. Dezember 1882.
Ramens der kreis ständischen Finanzkommission des Kreises Birnbaum. Der Königliche Landrath. von Kalckreuth.
loss] Bekanntmachung.
Beil der diesjährigen Auslgosung unserer 40 / Kreisanleihescheine sind folgende Stücke gezogen worden:
Bchstb. A4. Nr. 2, 50 und 80. Bchstb. B. Nr. 100 und 128. Bchstb. C. Nr. 36 und 90. Bchstb. D. Nr. 2 und 6.
Die Inhaber dieser Scheine werden aufgefordert, den Nominalbetrag derselben vom 1. Juli k. Is. ab gegen Einlieferung der Anleihescheine, der An⸗ weisungen und der nach dem 1. Juli 1883 fälligen Zinsscheine von der hiesigen Kreis Kommunalkasse oder der Kur- und Neumäckischen Darlehnskasse in Berlin, dem Bankhause Baum und Liepmann in Danzig und dem Bankhause S. A. Samter in Königsberg in Empfang zu nehmen.
Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag von dem Kapitale in Abzug gebracht werden.
Carthaus, den 18. Dezember 1882.
Kreis⸗Ausschuß des Kreises Carthaus. Frhr. v. Schleinitz.
lor Bekanntmachung.
Bei der am 19. d. Mts. planmäßig bewirkten Auésloosung der Roesseler Kreis⸗Obligationen sind folgende Apoints gezogen worden:
f Grund d nnn fen Privilegium? au rund des erhöchsten Privilegium vom 4. Juli 1864.
Litt. A. Nr. 17 uber. 500 Thlr. Litt. A. Nr. 39... 500 1000 Thlr. IE. Emissign anf Grund des Allerhöchsten Privileginms vom 6. März 1865. Litt. A. Nr. 5 über. S00 Thlr. in, , n ,, 16066 Thlr. IEE. Emission auf Grund des Allerhöchsten Privileginms vom 17. März 1879. Litt. C. Nr. 19 über. 1000 A6 Iitt. D. Nr. 7. . Litt. 200 i 200 . , 2300 4M. V. Emisston über 816 090 4A auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 16. Jannar 18890 Litt., B. Nr. Lätt. C. Nr. 24 , Litt. E. Nr. 5 TLitt. E. Nr. 6 Litt. E.; Nr. 777
Die ausgeloosten Kreigobligationen werden hier⸗ durch zum J. Jull 1885 mit der Maßgabe gekün= digt, daß von diesem Zeitpunkte die Zinsenzahlung aufhört und die nicht zurückgegebenen Coupons bei Ted ckahlung des Kapitalg in Abzug gebracht
rden.
Die Ginlösung der (igen als auch der früher ausgeloosten und unerhoben gebliebenen Kreigobli⸗
Mationen ö I.
on. Litt. B. Nr. 20 n Litt. A. ., . 3 509 Emifston. Litt. B. Nr. 30 über... 2000 M. erfolgt bei der Kreis ⸗Kommunalkaffe in Roessel und be Banquier Herrn Herrmann Theodor in
i Ken e Vischofsburg. den 22. Januar 1883. Der Kreizansschuß des Kreises Woessel. Brunner, Kgl. Landrath.
Bekanntmachung.
Bei der am 4. d. Mttz. vorgenommenen Aus le sung von Ahanẽser Rreisobiiga tionen sind: a. von den 43 ä igen Obligationen aus den Jahren. 1856, 1657. 1865 die nachbeneichneten 8 Stach anß Titt. G6. . ier So Thaler (i565. M]: 1512 45 48 51 69 70. b. von den Coo igen Bbligationen II. Serie bew. I. Emission aus den Jahren 1864, 1865. 1866 Hirt, z. ber 165 Thaler zb a 7 Stück; 33 37 40 435 47 8 67 65 71 76 88 it 194 157 214 236 244 245 251 261 300 330 339 aufgerufen. . i den Inhabern dieser Obligationen werden ig rg, mit dem Bemerfen gekündigt, daß die ückahtung der Kapitalbetrage gegen Rldgabe der
100 Thlr.
Obligotionen nebst den dazu gehörigen Zingcoupons bei der Kreischauffeebaukasse Ahaus erfolgt und daß die Verzinsung mit dem 360. Juni 1883 aufhört. Ferner werden die Ie rr; der früher ausgeloosten und gekündigten, aber noch nicht eingelösten Ahauser Kreis⸗ Obligationen, nämlich: 1) von Litt. B. I. Emission über 100 Thlr. (abo M iS 276, 2) von Litt. C. J. Emission über 500 Thlr. (1509 M) 10 80, 3) von Litt. A. II. Emission über 50 Thlr. (l50 AM) 15, 4) von Litt. B. II. Emission über 100 Thlr. (3600 AÆ 44 56 57 59 60 62 63 64 68 70 74 77 79 116 149 211 229 257 286 ; 287 299 319 zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes an die baldige Realisirung derselben erinnert. Ahaus, den 11. Oktober 1882. Der Landrath; J V.: lünterjchrishh, Regierungs⸗Assessor.
2 lüems! Bekanntmachung.
Von den auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom J. März 1869, 9. September 1879 und 15. De⸗ jember 1889 ausgegebenen
Coseler Kreis ⸗ Obligationen sind für die diesjährige Tilgungsrate folgende Num⸗ mern ausgeloost worden: ARI. Emission.
Litt. A. über 13500 M Nr 61.
Litt. B. über 300 4 Nr. 104 134 229 und 243.
Litt. C. über 150 M Nr. 75 83 88 104 109 214
und 285.
i EV. Emission. über 1900 M Nr. 34. über 509 M. Nr. 64. über 200 A. Nr. 93. ; ö W. Emission.
Litt. A. über 2000 4Æν. Nr. 5z und 122.
Litt. B. über 190 M Nr. 21 126 193 und 269.
Litt. C. über 500 M Nr. 18 24 174 201 313 460 543 629 und 665.
Litt. D, über 200 MÆ Nr. 256 258 273 A6 285 404 437 494 499 716 757 882 910 9gi3 1103 1214 144 is6s 1611. 1666 und 1516.
Die Inhaber dieser Apoints werden aufgefordert, deren Nominalbeträge gegen Rückgabe der Obliga⸗ tionen und der zugehörigen Zinscoupons vom J. Juli d. J. ab in der hiesigen Kreis Fommunal⸗Kasse in Empfang zu nehmen. — Mit diesem Tage hört der Zinsenlauf auf.
Für die etwa fehlenden Zinscoupons wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Cosel, den 26. Januar 1883.
Der reis ⸗˖ Ausschuß. Wentzel, Vorsitzender.
Vekanntmachung.
In. der Vorstandssitzung vom 18. Dezember 1882 sind die nachstehenden Sorcietäts⸗Obligationen nämlich:
A. Aus der 1. Anleihe ad 450 000
1) Litt. A. Nr. 13 à 16500
2 Iitt. B. Nr. 685 674 207 705 572 749 801 677 479 555 327 420 56563 606 590 139 357 742 86 u. 602 à 300 AM.
3) Litt. CB. Nr. 1120 1032 1189 1548 1244 1640 1330 1319 893 898 g38 1086 16529 1377 1270 841 917 1225 1320 1234 1122 u. 1391 à 150 .
B. Aus der 2. Anleihr ad 120 000 M0.
4) Litt. A. Nr. 40 à 1500 M
5) Litt. B. Nr. 123 1566 166 149 à 300 A, ausgeloost worden.
„Die Inhaber der gedachten Obligationen werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß die Auszahlung derselben am 2. Juli 1883 in den Vormittagsstunden von 8 bis 12 Uhr gegen Rück⸗ gabe der Obligationen und. der betreffenden Zins⸗ Coupons bei der Soecietätskasse hierselbst statt findet und von der Verfallzeit ab die Verzinsung aufhört.
Zugleich mache ich unter Bezugnahme auf meine Bekanntmachung vom 4. Januar 1882 darauf auf. merksam, daß die Beträge für die bereits früher ausgeloosten Obligationen der 1. Anleihe:
Lott. B. Nr. 122 308 821 587 767 173 u. 319 à 300 4,
Litt. C. Nr. 1322 952 1455 u. 1275 à 150 A sowie 2. Anleihe Litt. B. Nr. 167 155 162 u. 80 à 300 „ bis jetzt nicht abgehoben sind.
Rahden, den 13. Januar 1883.
Der Direktor der Societät zur Regulirung der
Gewässer im n, ,. heile des Kreises
von Oheimb, Königlicher Landrath.
lotiss! Aufkündigung.
In Gemäßheit des vom Bezirksrathe bestätigten Kreistags ⸗Beschlusses vom 20. November a. é. kün⸗ digen wir hierdurch zur Rückzahlung am 1. Julk 1883 die sämmtlichen noch ungekündigt umlaufen den Sagan'er reis ⸗Obligatlonen der J., II. und III. Cmission Litt. A., B., C., D. und E., und
zwar: 1) . Emisston Litt. A.
Nr. 1 2 4 bis incl. S 12 bis 16 18 bis 21 23 bis 25 MN bis 31 33 bis 41 43 bis 49 52 bis 57 60 bis 62 64 66 70 72 bis 75 77 bis 80 82 bis 87 90 91 94 bis 9 101 bis 112 114 bis 123 127 bis 129 131 133 135 bis 140 142 bis 146 148 bis 163 155 bis 159 162 bis 165 167 168 170 172 bis 184 186 his 189 191 bis 195 198 bis 201 204 2065 210 212 bis 215 217 bis 221 223 bis 226 228 229 231 bis 233 235 237 bis 243 245 246 248 big 255 255 bis 257 2659 260 262 bis 272 274 bis 278 2890 282 bis 286 297 bis 302 306 bis 308 310 bis 312 315 bis 325 328 bis 332 334 335 338 bis 342 344 346 347 349 351 353 bis 357 359 bis 361 364 365 378 bis 380 383 387 bis 392 394 bis 401 403 bös 405 409 bis 418 420 421 423 bis 425 428 bis 432 435 437 bis 442 444 bis 446 448 449 451 bis 460 463 bis 465 467 468 470 bis 481 483 bis 486 489 bis 493 495 bis 501 503 bis 510 512 513 515 bis 519 521 bis 534 536 538 bis 541 543 544 551 bis 559 561 563 bis 565 567 568
Litt. Litt. Litt.
(2623
571 717 bis 721 767 bis 778 u. 800, zusammen 498 Stücke 6 300 M — 131,400 A0
.
2) II. Emission Litt. RE. skanvertirte). Ne. 1. 3 bis incl. S 12 bis 20 22 Fis 21 6 bis 28 30 bis 38 40 42 bis 44 47 bis 50 53 54 bis ß6 60 bis 66 68 70 72 73 77 bis 80 S2 bis 86 2 95 97 bis 100 102 bis 105 10 bis 111 115 bis 117 119 bis 124 127 bis 130 132 bis 136 138 bis 147 145 bis 161 163 bis 165 167 bis i765 172 bis 181 185 bis 188 190 191 193 bis 155 197 bis 199 202 bis 208 210 212 bis 216 218 219 221 bis 228 230 bis 232 234 bis 235 231 243 bis 245 217 2418 250 bis 257 259 big 262 264 265 268 bis 270 272 bis 282 284 bis 286 288 bis 290 257 291 bis 297 300 301 303 304 306 bis 308 310 bis 314 316 bis 318 320 322 325 bis 329 332 bis 337 339 340 312 bis 350 352 bis 367 369 370 372 bis 375 377 378 380 bis 387 389 390 392 bis 395 397 bis 399 102 403 405 bis 41 413 bis 416 418 bis 437 439 bis 449 451 bis 48 480 bis 492 494 bis 497 500 502 bis 509 511 bis 514 516 517 519 bis 525 528 bis 532 534 bis 544 547 548 u. 559, jusammen 440 Stücke à 300 M — 132, 000 . 9) III. Emission Litt. C.
Nr. J bis 66 und 68 bis 100,
jusammen 99 Stücke à 1000 M — 99,000 M P III. Emission Litt. D.
Nr. J bis 116 118 bis 127 und 129 bis 200, iusammen 198 Stücke à 500 M — 99,000 5) III. Emission Litt. E.
Nr. 1 bis 221 223 bis 361 263 bis 453 455 bis 500 502 bis 668 670 bis 704 706 bis 779 781 bis 936 938 bis 966 968 bis 998 u. 1000,
iusammen 990 Stücke à 200 16 — 198,000
Die vorbezeichneten Obligationen sind in den Tagen vom 27. Juni bis 2. Juli 1885 im cours— fähigen Stande mit den noch nicht fälligen Coupons und zwar:
Litt. A. mit Coup. Ser. IV. Nr. 5 bis 10 inel.,
Litt. B. mit Coup. Ser. J. Nr. 4 bis 10 incl.,
Titt. C., D. u. E. mit Coup. Ser. J. Nr. 9, sowie den Talons für die nächsten Coupons-Serien bei unserer Kreis-Chaussee⸗Kasse gegen Zahlung der Valuta der Obligationen einzuliefern. Die Beträge für fehlende Coupons werden von der Valuta zurück⸗ behalten.
Vom 1. Juli 1883 hört die Verzinsung der Obli⸗ gationen auf. .
; seᷣ Schriftwechsel kann sich die Kasse nicht ein assen.
Sagan, den 17. Dezember 1882.
Namens des Kreis ⸗ Ausschusses: Der 2 Landrath: trutz.
lei! Belanntmachung.
Bei der am 29. Dezember 1882 bewirkten Aus- loosung von Bomster Kreis Obligationen sind folgende Buchstaben und Nummern gezogen worden.
Von Serie J. (Privilegium vom 21. März 1859) 60 000 0:
Buchstabe A. 7 271 22 27 31 32 45 50 62 71 73 81 84 86 92 93 95 1090 103 109.
Von Serie II. (Privilegium vom 2. September 1864) 28 500 M:—
Buchstabe A. . 8910 15 20 24 27. B. 4
Von Serie ij. ¶Prixilegium vom 30. Oktober 1865) 16 566 4: Buchstabe A. . 13 15 26. B. 4
Die Obligationen werden den Inhabern hierdurch zum 1. Juli 1883 mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörigen, erst nach dem 1. Juli 1883 fällig werdenden Zins⸗-Coupons und. Talons von dem genannten Tage ab bei der Kreit⸗Kommunal⸗ Kasse hierselbst in Empfang zu nehmen.
Gleichzeitig werden die Inhaber der bereits früher aufgerufenen, bis jetzt noch nicht präsentirten Obli⸗ gationen
Serie J. A. 26. B. 119. E. 412 450. Serie II. C. 52 102. Serie III. B. 40. C. 118, an deren Einlösung wiederholt erinnert. Wollstein, den 7. Januar 1883. Der Königliche Landrath. Frhr. v. Unruhe⸗Bomst.
los] Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Priri— legiums vom 23. Juni 1882 für Zwecke des Pro⸗ vinzial · Hilfskassen⸗ Fonds ausgegebenen 4 procentigen Osipreußischen Provinzial ⸗ Obligationen IV. Ausgabe im Gesammtbetrage von 1353 300 . sind nach dem Amortisationsplane im Rechnungs⸗ jahre 188384 15 700 6 zu tilgen. . .
Bei der am 31. Januar 1883 vorschriftsmäßig erfolgten Ausloosung der für das Jahr 1883 / 8 zu tilgenden Obligationen sind nachstehende Nummern gejogen worden:
Litt. A. Nr. 8 über..... 3 000 M.
Litt. B. Nr. 161 185 à 2000 S6... 4000 (6
Iitt. C. Nr. 45 80 93 und 192 à
1000 e 4000 Mn litt. D. Nr. 109 162 195 335 und 500 à 500 AJ. . 2500 A6 Litt. E. Nr. 10 85 296 302 348 354 526 638 686 714 und 717 à k Zusammen 15 700 A
Die mit vorstehenden Nummern bezeichneten Pro⸗ vinzial Obligationen der auf Grund des Aller höchsten Privilegiumg vom 23. Juni 1882 conver ⸗ tirten Provinzial. Anleihe der Provinz Ostpreußen für Provinzial ⸗Hilfskassen⸗ Zwecke werden hiermit den Inbabern zum 1. Inli 1883 mit der Auf- forderung gekündigt, den vollen Capitalbetrag der ⸗ . gegen Rückgabe der Obligationen in court. ãhigem Fit n sowie der dazu gehörigen, erst nach dem 1. Juli 1883 fälligen Coupons und der Talons zu der gedachten Verfallzeit entweder bei der Landes ⸗Hauptkasse hierselbst, Königsstraße Nr. 29,
oder in Berlin bei der Haupt ⸗Seehandlungslasse und bei der Direction der Disconto ⸗Gesell⸗ chaft oder in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. v. Rothschild und Söhne
in Empfang zu nehmen.
Die Uebersendung der Valuta ver Post geschiebt, falls dieses beantragt wird, auf Kosten und Gefahr des Empfängers.
Vom 1. Juli d. It. ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf und wird der Werth der nicht eingelieferten Coupons bei der Auszahlung vom Capital in Abzug gebracht.
Die Verjährung der ausgeloosten Obligationen tritt nach den Bestimmungen des 5. 4 der dem Allerhöchsten Privilegium vom 23. Juni 1882 an⸗ gehängten Bedingungen nach dreißig Jabren ein.
Zugleich wird die Abhebung der Valuta für die zum 1. Januar 1883 gekündigten 4 procentigen Provinzial ⸗Obligationen zu Provinzial⸗Hilfskassen⸗ Zwecken:
Litt. A. Nr. 56 über 3002 A . Litt. B. Nr. 21 4145 85 1lö56/s58 1696 ] - 2000 M. Litt. C. Nr. 20 72 73 88 119 122 124 125 128 129 1351 137/33 156 195 a 1000 A Litt. D. Nr. 13 14 16 18 36 39 40 41 45 52 53 99 10 110 111 117 118 126 155 168 189 191 192 194,399 216 219 231 301 41938 440 441 442 à 500 Al * Nr. 28 29 30 59 69371 77 78 186/88 6 1941200 211,19 22140 376/79 397 388 412 413 423 424 540/06 666/75 à 200 welche bisher noch nicht zur Einlösung präsenti * sind, hiermit in Erinnerung gebracht. Königsberg, den 21. Februar 1883. 5 Die Commission für den Provinzial Hilfskassen⸗ und Melioration s / Fonds. von Saucken⸗Tarputschen.
Litt. E.
lasse] Bekanntmachung. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegi= ums vom 23. Juni 1882 zu Chauffeebauzwecken aus⸗ gegebenen 4prozentigen Ostpreußischen Provinzial⸗ Obligationen V. Ausgabe im Gesammtbetrage ron 2146 409 41 sind nach dem Amortisationsplane ir Rechnungsjahr 1883/84 25 300 M zu tilgen.
Bei der am 31. Januar 1883 vorschriftsmäßig erfolgten Ausloosung der für das Jahr 188384 33 tilgenden Obligationen sind nachstehende Nummern gezogen worden:
Litt. A. Nr. S3 220 258 à 30090 6. 9000 M, B. Nr. 63 92 119 167 281 325 393 588 611 641 à 100 AC. . . 10000 .
C. Nr. 198 209 234 239 280 525 536 A 500 Ad. . 3500 .
D. Nr. 9 89 193 239 517 563 699 701 à 200 t06. . 1600
E. Nr. 75 89 95 113 374 403
417 453 604 693 903 964 à 100 AM.. 6 Zusammen 25 306 c.
Die mit vorstehenden Nummern bezeichneten Pro— vinzial Obligationen der auf Grund des Allen höchsten Privilegiums vom 23. Juni 1882 convrer— tirten Provinzial⸗ Anleihe der Provinz Ostpreußen für Chausseezwecke werden hiermit den Inhabern r 1. Juli 1883 mit der Aufforderung gekün=
igt, den vollen Kapitalbetrag derselben gegen Rüch—
abe der Obligationen in coursfähigem Zustande, ue der dazu gehörigen, erst nach dem 1. Juli 1883 fälligen Coupons und der Talons zu der gedachten Verfallzeit entweder bei der Landes⸗Hauptkasse hier⸗ selbst, Königsstraße Nr. 29, oder in Berlin bei der Haupt⸗Seehandlungskasse oder bei der Direktion der Diskonto⸗Ge ⸗ sellschaft oder in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause TN. A. v. Rothschild und Söhne in Empfang zu nehmen.
Die Uebersendung der Valuta zur Post geschieht, falls dieses beantragt wird, auf Kosten und Gefahr des Empfängers. Vom 1. Juli d. Is. ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf und wird der Werth der nicht eingelieferten Coupons . 9 Auszahlung vom Kapital in Abzug ge
racht.
Die Verjährung der ausgeloosten Obligationen tritt nach den Bestimmungen des §. 4 der den Allerhöchsten Privilegium angehängten Bedingunge nach dreißig Jahren ein.
Zugleich wird die Abhebung der Valuta für die zum 1. Juli 1886, 1. Juli 1882 und zum J. Januar 1883 gekündigten 45prozentigen Provinzial⸗Obliga—= , , ö.
Litt. B. Nr. 287 und Nr. 56. ; k ber r i des gender. 2. Ar. ss aber W. , 10 und Talon 2 . Nr. 19 59) 161 mit den Coupons
Nr. 664 200 Æ Ir. 134 1600 * 9/10 und Talont,
Nr. 4 8 22 36 37 38 93 124 133 135 137 18082 193 198/200 222 223 225130 254 255 261 263 269 über je 3000 A6,
Nr. z255s29 41 42 59 60 126 159 1690 206 256/86 288/303 427 430 450/52 545/47 582 598/604 681 682 685,87 723 über je 1000 (t, .
Nr. 23 24 48 55 60 61 65 97 141 142 114646 191 193 239 256 260 286 287 289 362/66 368 412 467/69 486 542 547 562 563 567 569 570 über je 500 M,
Nr. 1 2 5 86/90 126 130/32 136 155 / y 189 190 193 231 259/66 367 308 327 328 383 387.92 398 455561 481 482 485 501 / 3 530/32 559 562163 565s73 593 594 595 637 702 703 710 712 713 715 742 748 750 über je 200 , 8
Nr. 1116 42 72 85 92 997 g5/97 120 134 149 162 165 168 70 173 219 220 224 22931 235 243 245 256 265 2Aö / 9 323 338 354 368/75 391/92 3953416 435/37 507 631 632 649 Il / lz 719/20 722 723 763/70 780, 9 eL Sas / Sol Fs ber Je 16 *,)
welche bisher noch nicht zur Einlösung vräsentitt
sind, hiermit in Erinnerung gebracht.
önigsberg, den 21. Februar 1883.
Der Landesdirektor der Brovinz Ostpreußen.
von Saucken⸗Tarvarschen.