14897 Oeffentliche Zustellung. ; Der nachstebende Ausiug aus dem Schriftsatze der Klägerin vom 24. d. Mts.:
Ladung . ; der Ehefrau des Musikus Gustarv Wollkorf, Auguste, geb. Ulrich, bieselbst, Klägerin,
wider 23 l ihren genannten Ehemann, früher hieselbst, jetzt unbekannten Aufenthalis, Beklagten.
wegen Ehescheidung. Klägerin ladet den Beklagten ver Herzog liches Landgericht hieselbst zur Leistung des im Urtheile vom 25. Oktober v. Js. für Klägerin normirten Eides und weiteren münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits, indem sie die Aufforderung an den Beklagten, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen, riederholt und um öffentliche Zustellung dieser Ladung bittet“, wird dem Beksagten mit dem Bemerken hierdurch Eüertlich zugestellt, daß Termin zur Eidesleistung auf den 39. Mai 1883, Morgens 10 Uhr, vor der dritten Civilkammer des Herzoglichen Land⸗ gerichts hieselbst anberaumt ist. Braunschweig, den 29. März 1883. Der Gerichtsschreiber: Altmann.
14931 Oeffentliche Bustellung.
Der Georg Pierrard, Ackerer, zu Falkenberg, à la teislerie, klagt gegen den Peter Richert, früher Kutscher, in Paris, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen vorbezahlte Schuld mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 184 6 38 3 und zu den Kosten und sadet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Falkenberg auf
den 29. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszua der Klage bekannt gemacht,
Falkenberg, den 31. März 1883.
Didier, K
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
Verkaufs ⸗Anzeige und Aufgebot.
In Zwangsvollstreckungssachen der Firma Meyer · bof C Koopmann zu Hildesheim, Glaͤubigerin, gegen . den Kaufmann F. W. Schnackenberg aus Fintel, Schuldner,
145883]
wegen Forderung, joll auf Antrag der Gläubigerin dem Schuldner ge⸗ börige Anbauerstelle Hs. Nr. 146 zu Fintel, bestehend aus:
I) einem massiv erbauten und mit Ziktgeln gedeck⸗ ten Wohnhause, enthaltend 2 Stuben, 3 Kam⸗ mern, einem großen Kaufmannsladen nebst einem Comptoirzimmer, Küche, Hausdiele und Boden raum, versichert in der Vereinigten landschaft⸗ lichen Brandkasse in Hannover zu 459 , einem massiven Nebengebäude mit Ziegeln ge⸗ deckt, enthaltend Keller, Backstube und Back⸗ ofen, versichert in derselben Kasse zu 1026 , dem' in der Grundsteuermutterrolle von Fintel unter Art. Rr. 237, Kartenblatt 2, Parzelle 216 sio7 in einer Größe von 2 Ar 95 Q. M. beschriebenen Hofraum,
in dem dazu auf Freitag, den 1. Juni d. Is., Morgens 19 Uhr, auf hiesiger Gerichtestube anberaumten Verkaufs: 9 zwangsweise öffentlich meistbietend versteigert werden.
Kaufliebhaber werden dazu mit dem Bemerken ge⸗ laden, daß bei irgend annehmbarem Gebote sofort der Zuschlag ertheilt werden soll.
Die Verkaufsbedingungen und der Auszug aus der Grundsteuermutterolle können auf hiesiger Gerichts⸗ schreiberei eingesehen, auch abschriftlich erbeten werden.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an den rorbezeichneten Immobilien Eigenthums, Näher⸗ lehn rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und an⸗ dere dingliche Rechte, . auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufge⸗ jordert, felbige im obigen Termine anzumelden, und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen unter der Verwarnung, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren geht.
Soltau, den 12. März 1883.
Königliches Amtsgericht. II. F. Kroseberg. 14887] Aufgebot, Kö
Todeserklärung des Müllers Johann Baptist Mühl⸗ ratzer von Dürnaibach, Gem. Garnzell, betr.
Johann Baptist Muhlratzer, geboren am 20. Juni 1873, ehemals Müller in Dürnaibach, Gemeinde Garnzell, ist seit dem Jahre 1853, ohne Nachricht von sich zu geben, abwesend. Auf Antrag von Erb—⸗ betheiligten, vertreten von dem bevollmächtigten Schmied Michael Bauernfeind von Viecht, vom 8. J. Mts. wird hiermit dem Aufgebots verfahren stattgegeben und Aufgebotstermin auf
Mittwoch, den 16. Jannar 1884, Vormittags 7 Uhr, anberaumt.
Gemäß §. S24 der R. C. P. O. u. Art. 110 des Ausführungsgesetzes hierzu ergeht hiermit die Auf⸗ forderung: ö ö
1) an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termine persänlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt er⸗ klãrt wird; .
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf- gebote verfahren wahrzunehmen;
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber zu machen.
Am 13. März 1883.
Kgl. Amtsgericht Landshut.
(L. S.) Der Kgl. Amtsrichter.
. gez. Götz. ‚ ; Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit dem Originale bestätigt: Landshut, den vierundzwanzigsten März ein⸗ tausend achthundert dreiundachtzig. Gerichts schreiberei des Kgl. bayr. Amtsgerichts Landshut. Wild, Kgl. Sekretär.
(14890 Aufgebot.
Zur Erlangung eines Ausschluß ⸗Urtheils behufs Eintraqung als Eigenthümer in das Grundbuch hat der Höfner Joserh Hüser ju Börste in Gemäßheit des Gesetzes vom 7. März 1845 das Aufgebot der Band 20 Blatt 12 des Grundbuchs von Reckling. bausen, auf den Namen der Angela Elisabeth, des 23 Bincenz, des Johann Joseph, des Johann
einrich, des Johann Herraann Lueg gnt. Höfer und des Ackersmann Joseph Höfer zu Boͤrste eingetra⸗ genen Grundstücke Flur 12 Nr. M4516 und 549 b. beantragt und sein Eigenthum glaubhaft gemacht.
Es werden daher alle Diejenigen, welche Cigen⸗ thum oder anderweite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen ha- ben, aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den 22. Mai, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebot termine anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren etwaigen Realansprüchen präkludirt und die aufgeführten Grundstücke auf den Namen des An tragstellers berichtigt werden.
Recklinghausen, den 1. Febrnar 1883.
Königliches Amtsgericht.
14586 Aufgebot.
Todeserklärung des Cafetierssohnes Josef Wolf
von Landshut betr.
Der Cafetieresohn Joseph Wolf von Landshut, geboren am 5. Juni 1828 in Altheim, ist im Jahre 1853 nach Nordamerika gereist und seit Mai 1853 von ihm keine Nachricht vorhanden.
Auf Antrag des k. Advokaten Kaufmann in Lands hut als Bevollmächtigter der Haushälterin Katharina Wolf in Landshut vom 28. Februar pr. J. März sfd. Is. wird hiermit dem Aufgebotsverfahren statt⸗ gegeben und Aufgebotstermin auf
Mittwoch, den 16. Jänner 1884, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
Gemäß §. 824 der R. C. P. O. und Art. 110 des Ausführung gesetzes ergeht hiermit die Aufforderung: 1) an den e ,. spãtestens im Aufgebotẽ⸗ termine perfönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt er⸗ klärt wird; ö.
Y an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebots verfahren wahrzunehmen;
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Am 12. März 1883.
Königl. Amtsgericht Landshut. (L. 8 Der Kgl. Amtsrichter.
gez. Götz. ö · Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit dem Original bestätigt: . H
Landshut. am vierundzwanzigsten März eintausend achthundert dreiundachtzig. Gerichts schreiberei
des Kgl. bayr. Amtsgerichts Landshut. Wild, Kgl. Sekretär.
14902 Aufgebot. .
Frau Henriette, verw. Schmidt, geb, Dietrich, in Bennstedt bei Halle a. S., bat das Aufgebot eines von der inzwischen aufgelösten und in Konkurs ver, fallenen Saalschloß⸗ Aktien · Bierbrauerei · Gesellschaft in Giebichenstein auf Ad. Schröter in Leiprig ge, zogenen, von diesem acceptirten, am J. Januar 1873 jablbaren, bei der Firma Becker & Comp. in Leipzig domicilirten und unter dem 3. Oktober 1872 ausge⸗ stellten Primawechsels über 533 Thlr. 10 Ngr. — Pf., so durch Blancogiro auf Frau Henriette, verw. Schmidt, geb. Dietrich, in Bennstedt bei Halle a. S. sibergegangen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Oktober 1883, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 119, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Üürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Leipzig, den 31. März 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Steinberger. 14090 Auszug.
Die ju Cöln am Rheine wohnende gewerblose Maria Sophia Rittmann, Ehefrau des daselbst wohnenden, jetzt in Konkurs befindlichen Kaufmannes Heinrich Schmelzeisen, klagt, durch Rechtsanwalt Rudolph Klein JI. in Cöln vertreten, gegen ihren genannten Ehemann und dessen Konkurgverwalter Rechtsanwalt Carl Bartholomäus in Föln, mit dem Antrage: .
Königl. Landgericht wolle die zwischen der Klä— gerin und ihrem verklagten Ehemanne Heinrich Schmelzeisen bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, an deren Stelle völlige Gütertrennung verordnen, den Königlichen Notar Lauff in Cöͤln mit der Auseinandersetzung der Gütergemeinschaft beauftragen, dem Verklagten Schmelzeisen die Kosten zur Last legen und dessen Konkurtmasse für dieselben haftbar erklären.
Zur mündlichen Verhandlung ist die Sitzung des Königl. Landgerichte, 11. Civilkammer, in Cöln
vom 22. Mai 18853, Morgens 9 Uhr, bestimmt.
Cöln, 31. März 1883.
Rudolph Klein II. Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Cöln, den 31. März 1883. ; Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(14856
E. 3/83. In Sachen, betreffend den Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Teichmann in Nienburg, wird auf Antrag des Konkursver⸗ walters Termin zur Subhastation des sub Nr. 625 hierselbst belegenen Fabriketablissements nebft Zu⸗ behör auf
Sonnabend, den 39. *. d. J., Morgens 10 Uhr, anberaumt. ö ;
Das Verkauftobjekt besteht insbesondere aus dem auf Artikel 699 der Grundsteuermutterrolle von Rienburg verzeichneten Grundbesitze zur Größe von 1j ba 98 a 74 qm und den darauf stehenden Ge⸗ bäunden, als: dem Wohnhause des Auffehers, Haupt⸗ fabrikgebãude, Lagerbaufe, Leim⸗ und. Trocken ⸗ schuppen, Büngerschuppen, Leimschneideschuppen, Pumpenhause. Die Fabrik ist durch Schienen ⸗
strang mit dem Privatgleise der Nienburger chemischen Fabrik verbunden, enthält 2 Dampffkessel, L Lokomobile, 1 Dampfmaschine von 16 Pferde- kraft, kompletes Stampfwerk, 1 Mahlmühle zur Herstellung von Knochenichrot und Mehl, voll ⸗ lommene Einrichtung zur Fabrikation von Lederleim und künstlichem Dünger uperphosphat).
Die Verkauftbedingungen sind auf der Gerichts schreiberei einzusehen.
Alle Diejenigen, welche an dem Verkaufeobjekte Eigentbums ⸗, Näher. lehnrechtliche, fideikommissa˖ rische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbe⸗ sondere auch Servituten und Realberechtigungen zu baben vermeinen, werden zu deren Anmeldung bis zu dem obigem Termine bei Meidung des Aus—⸗ schlusses gegenüber dem neuen Erwerber geladen.
Nienburg, den 28. März 1883.
Königliches Amtsgericht. Th. Frank. (14903
Auf den Antrag des Rittmeisters a. D. August von Oertzen auf Neddemin werden hierdurch alle Diejenigen, welche an dem mit Landesherrlicher Ge⸗ nehmigung von ihm verkauften, in dem hiesigen Herzogthume belegenen Mannlehngute Neddemin nebst Zubehörungen aus einem Lehen⸗, Fideikommiß⸗, Näher. Retractès., Revocations, Reunions , Relui. tions-, Agnations⸗ und Successions⸗Rechte oder aus sonst irgend einem lehnrechtlichen Grunde jetzt oder künftig Ansprüche zu haben vermeinen, geladen und aufgefordert, in dem zur Anmeldung solcher Rechte auf ü
Freitag, den 6. Juli dieses Jahres, peremtorisch anberaumten Termine Mittags 12 Uhr vor Großherzoglicher Lehnkammer allhier in Person oder durch genugsam Bevollmächtigte zu erscheinen, ihre vermeintlichen Ansprüche rein und gengu anzu= geben, solche völlig und genügend zu bescheinigen und wegen deren Ausübung und Geltendmachung sich be⸗ stimmt, unumwunden, ohne allen Vorbehalt und ohne Fristgefuch zu erklären, widrigenfalls sie mit ihren gar nicht oder nicht vorschriftsmäßig angegebenen Rechten sofort präkludirt und damit ö immer 6 dem gewöhnlichen Nachtheile werden abgewiesen werden.
Neustrelitz, den . 1883. Großherzoglich Mecklenburgische Lehnkammer.
v. Dewitz.
14922
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des der minderjährigen Tochter des wail. Literaten Christian Düberg hieselbst gehsrenden Gartenhauses Nr. 833 mit Garten hieselbst Termine
I) jum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Reguli⸗ rung der Verkaufsbedingungen am
Sonnabend, den 9. Juni 1883, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Sonnabend, den 30. Juni 1883. Vormittags 11 Uhr.
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immeobiliarmasse disselben gehörenden Gegenstände am
Sonnabend, den 9. Juni 1888. ; Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 8 des hiesigen Amisgerichtsgebäudes
statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 24. Mai 1883 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Rechtégnwalt Beyer hie⸗ selbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger An⸗ meldung die Besichtigung des Grundstuͤcks mit Zubehör gestatten wird.
Wismar, den 31. März 1883.
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: H. Fischet, Akt. Geh.
(14294 Bekanntmachung.
Durch Urtel des unterzeichneten Gerichts vom 20. Mär; d. Is. sind die Inhaber und sonstigen Prätendenten folgender eingetragener Posten und Instrumente:
I) des Hypotheken⸗Instruments über die auf dem Bauergute Nr. 22 Kallendorf Abtheilung III. Nr.? für den Kaufmann Carl Kimmel zu Schweidnitz eingetragene Darlehnsforderung von 1000 Thlr.,
Y des Hypotheken ⸗Instruments über die auf dem Grundstück Nr. 10 Zedlitz Abtheilung III. Nr. 12 für den Bauergutsbesitzet Carl Berndt zu Leder hose, Kreis Striegau, eingetragene Darlehnsforde⸗ rung von 300 Thlr.,
3) des Hypotheken⸗Zweiginstrumentgs über die auf dem Grundstück Nr. So. Schweidnitz Abtheilung III. Nr. 18 für den Schuhmachermeister Johann FGott- lieb Buschmann zu Schweidnitz eingetragene Kauf- gelderforderung von 500 Thlr,
H des Hypotheken · Instruments über die auf dem Gruͤndstück Nr. 383 der Stadt , Abthei ˖ lung III. Nr. 8 für die verehelichte Justhkommis⸗ sarlus Studt, Christiane, geb. Weinbrich, zu Schweidnitz eingetragene Darlehnsforderung von 20) Thlr..
5) a. der Post von 8 Thlr. Darlehn, eingetragen auf dem Grundstück Nr. 31 Cammerau, Abthei⸗ lung II. Rr. 1 für das Pupillen ⸗Depositum in Cammerau,
b. der Post von 28 Thlr. 28 Sgr. 10 Pf. Dar⸗ lehn, haftend auf demselben Grundstüͤch Abtheilung III. Nr. 2 für die Cammerauer Mündelkasse,
6) die Poft von 1250 Thlr. rückständiger Hppo⸗ theken · Cessions · Valuta, eingetragen auf Nr. 1 Leut⸗ manngdorf Grundseite, Abibeilung III. Nr. 34 für den Partikuller Emil Srowig zu Breslau und üher⸗ tragen auf Rr. Iso Leutmannsdorf Grundseite, Ab ⸗ theilung III. Nr. 1. 34,
7) der Post von 100 Thlr. Darlehn, haftend auf Nr. 16 Klein⸗Friedrichsfelde Abtheilung III. Nr. 5 fuͤr den Aktuarius Kortsch zu Schweidnitz,
89) des Hypotheken ⸗Zweiginstruments über die auf dem Grundstuck. Nr. 6 Zulzendorf Abtheilung III. Nr. 1 für die unverehelichte Johanne Caroline Hübner zu Zũlzendorf eingetragene Erbegelderforderung von 177 Thlr. 25 Sgr.,
) des Hypotheken Instruments über die auf den Grundstücken Nr. 23 Paͤnkendorf Abtheilung III. Rr. 8 und Nr. 59 Wilkau Abtheilung III. Nr. 3 für die verehelichte Auszügler Härtel, Rosine, geb.
Mähbrle, zu Schmellrꝛitz eingeiragene Darlehnsforde⸗ rung von 1400 Thlr,
10) des Hrpothekea⸗Instruments über die auf dem Grundstück Nr. 73 Würhen Abtheilung III. Nr. 3 für die verehelichte Gerichtsschreiber Sänger Marie Sophie Louise, geb. Blaschke, zu Würken eingetragene Kaufgelderforderung von 100 Thlr.
Ü) der auf dem Frundstück Nr. 19 Peterwiß
a. Abtheilung III. Nr. 1 jür die Peterwitzer Ge⸗ richte als Rest von 64 Thlr. zur Schöppenlade ein. getragenen 32 Thlr.. .
b. Abtbeilung NI. Nr. 3 für die Peterwitzer Mündelkasse intabulirten 8 Thlr.
mit ihren Ansprüchen auf dieselben ausgeschlossen und die Instrumente für kraftlos erklärt worden.
Schweidnitz, den 22. März 1883.
Königlickes Amtsgericht. III. gez. Predari.
(14891 Belanntmachung.
Nachdem der Wagner Christian Fampe von Mar- burg als väterlicher Gewalthaber seiner minderjäb⸗ rigen Kinder Helene und Catharina Lampe beantragt hat, das bisher nicht katastrirte. in der Gemarkung von Marburg belegene Grundstück Kbl. 37 Par. 142, 5 Ar 61 Qu. M. Garten an der Haustatt auf den Namen seiner Kinder ins Grundbuch einzutragen, auch zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitz seiner verstorbenen Ehefrau resp. seiner Kinder an jenem Grundstücke durch Vorlage der Bescheinigung des Oberbürgermeisters von Marburg vom 16. Ol. tober 1882 nachgewiesen hat, so werden alle die⸗ jenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund stücke zu haben vermeinen, aufgefordert, solche späte⸗ stens im Termin — den 6. Juli d. J.,. Morgens 10 Uhr ontm. an hiesiger Gerichtsstätte anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer alt Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird, und der die ihm obliegende Anmeldung unter⸗ lassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obeneiwäbnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern guch ein Vorzugsrecht gegenüber Den jenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmeldung einge⸗ tragen sind, verliert.
Marburg, am 24. März 1883.
Königliches Amtegericht. Abtheilung J. (ger) v. Stier nberg. Wird veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung J.
Neuhart. 14880 ;
In der Zwangsvollstreckungssache des Lohgerber⸗ meisters August Oehlmann in Vorsfelde, Klägerk, wider die Ehefrau des Schuhmachermeisters Wilhelm Brinkmeyer, Dorothee, geb. Schulze, in Veistown, Beklagte, wegen Forderung, werden Diejenigen, welche kraft eines dinglichen oder sonstigen Rechts auf vor . zugsweise Befriedigung aus dem Erlöse der am 9. März 1883 von unterzeichnetem Amtsgerichte ver⸗ steigerten Grundstücke der Beklagten Anspruch machen zu können glauben, hierdurch aufgefordert, binnen zwei Wochen ihre Ansprüche mit Angabe des Be trages an Kapital, Zinsen, Kosten und sonstigen Nebenforderungen, des Grundes der Forderung, sowie des beanspruchten Ranges, zugleich unter Vorlegung der Beweisurkunden, soweit solche nicht bereits im Versteigerungstermine überreicht sind, unter dem Rechtsnachtheile hier anzumelden, 6. orderun gen betheiligter Gläubiger nach den Vollstreckungk⸗ akten werden berechnet, anderweite Ansprüche aber bei Aufstellung des Vertheilungsplans unberücksichtigt bleiben werden. —
Zur Erklärung über den aufzustellenden Verthei⸗ lungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf
Sonnabend, den 5. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr,
vor dem unterzeichneten Amte gerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher unter dem Rechtsnachtheil des Ausschlusses mit ihren Einwen⸗ dungen gegen den aufgestellten oder im Termine be. richtigten Vertheilungfplan und dessen Ausführung hiermit vorgeladen werden.
Während der letzten Woche vor dem anberaumten Termine wird der Theilungsplan auf der Gerichtk⸗ schreiberei zur Einsicht niedergelegt werden.
Vorsfelde, den 27. März 18853.
Herzogliches Amtsgericht. (gez. A. Ludewig.
14556] Im Verfahren, betreffend den Zwangsverkauf der Färber Mussehl'schen Grundstücke hierselbst, ist ven dem Käufer derseiben urkundlich nachgewiesen, daß die zur Hebung kommenden Gläubiger 2 sind. Die betreffenden Urkunden sind zur Einsicht auf der Gerichtsschreiberei ausgelegt und etwanige . dagegen binnen 2 Wochen geltend iu machen. Zugleich ist zur Abnahme der Rechnung des Se— questers Termin auf den 25. April d. J., Vormittags 10 Uhr, bestimmt. ö Kröpelin, den 30. März 1883. Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: er Gerichtsschreiber J. Werth, A. G. Diätar.
14889 Lage. Die Erben des am 14. 8. M. vert. Withers Ädolf Hoiste hief. haben die Erbschat nur mit der Wohlthat des Inventars angetreten. Antragsmäßig werden daher Alle, welche Ansyru auf Befriedigung aus derselben zu haben vermeinen, hiermit zur Uinmeldung ihrer An sprüche spatestens im Termine Mittwoch, 23. Mai 18838, Morgens 10 Uhr, auf hies. Gerichtsstube aufgefordert. Nicht ngen, dete Anspruüche werden später nur insoweit erñd⸗ sichtigt, als der Erbe zur Herausgabe deg aus der Erbschaft Empfangenen nach allgemeiner Recht vo r⸗ schrift 2 noch verpflichtet ist. gage, Ji. März I863 Fůrstlich , . Amtsgericht.
Nie länder.
[14933 Oeffentliche Zustellung.
Der Bierverleger Albert Pahlau hierselbst, Wein bergẽweg 122. wohnhaft, vertreten durch den Rechts- anwalt Hentig hier, Friedrichstr 62, klagt gegen den Restaurateur Selmer (Selma), früher hier wobnbhast, jetz unbekannten Aufenthalte orts, auf Einwilligung in Lie Rückjahlung einer hinterlegten Arrestkaution, mit rem Änirage, J. den Beklagten kostenpflichtig zu ver urtheilen, in die Auszablung der vom Kläger in der Arrestfache Pahlau Selma 31. G. 24. 82. am 26. September 1882 bei der Königlichen vereinigten Konsistorial ! Militãr · und Baukasse hierselbst hinterlegten Arresttaution von 244 0 28 nebst ren bisher aufgelaufenen Depositalnsinsen an Kläger ju willigen, II. das Urtheil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreitz vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Jüdenstr. 58, j. Treypen, Saal 30. auf
den 23. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 29. Märi 1883.
chteschreiber d . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 31. z
[1495321 Oeffentliche Zustellung.
Der Brennereiverwalter Albrecht Feiffer zu Gül⸗ denau, vertreten durch den Rechttanwalt Polomski in Rogasen, klagt gegen die verehelichte Fritze Abraham, geborene Kachel, im Beistande ihres Che mannes des Bäckers Moses Abraham, Beide unbe⸗ kannten Wohnorts, aus einem Kaufgeschäft, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten den zwichen dem Moseg Abraham und. dem Michgel Kolupinski am 30. März 1868 über das Grundstück Polajewo Nr. M9 geschlossenen Kaufvertrag notariell der gerichtlich zu genehmigen, die erfolgte Uebergabe an die Kolupinskischen Eheleute anzuerkennen und das Grundstück Polajewo Nr. 99 an die Kolupinski⸗ schen Eheleute bezw. deren Rechtsnachfolger und in specie an den Kläger zu übergeben und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Rogasen auf den 30. Juni 1883, Vormittags 11 Uhr.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hoexitz sch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
14954 Oeffentliche Zustellnng.
Der J. H. Benecke, Wachstuchfabrikant zu Han— nover, vertreten durch Justizrath Hilf zu Limburg, klagt gegen den Christian Stäbler, Händler zu Lan⸗ gendernbach, dermalen unbekannt wo? abwesend, wegen Forderung mit dem Antrage auf Erlaß eines Urtheils gegen den Beklagten zur Zahlung von 196 M6 76 3 nebst 6o / o Zinsen vom 4. März 1883 und der Kosten, sowie das Urtheil für vorläufig voll ⸗ streckbar ju erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu hadamar auf
Donnerstag, den 31. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J. (14930 Oeffentliche Zustellung.
Die Stadtgemeinde Pr. Stargardt, vertreten durch den Justiz⸗Rath Leyde zu Pr. Stargardt, klagt gegen die Erben des am 3. Februar 1882 zu,. Pr. Star⸗ gardt verstorbenen Arbeiters Johann Kilian, nämlich Francisca Kilian und Ignaß Kilian, unbekannten
ufenthalts, wegen 87 S 50 Medizin und Ver pflegungskosten mit dem Antrage die Beklagten für an zu erklären, nach Kräften des Nachlaffes des verstorbenen Arbeiters Johann Kilian an die Stadt ⸗ gemeinde Pr. Stargardt S7 A6 ö0. und 3 co Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung ju zahlen und die Kosten des Prozesses zu tragen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Pr. Stargardt auf
den 4. Juni 1883, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Pr. Stargardt, den 30. März 1883.
; Som mer II., Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III. b.
40219 HDeffentliche Ladung.
Zur Publikation und zugleich zur Vollziehung des über die Verkoppelung und Entfrettung der s. J. Bauerseewiesen in der Feldmark Sandbergen, statt Planes, entworfenen und von der Königlichen General · Vommission zu Hannover genehmigten Re⸗ zesses ist Termin auf
Mittwoch, den 16. Mai d. J., — Morgens 10 Uhr, . im Sonnemannschen Wirthshaufe zu Alt⸗Wendisch⸗ thun angesetzt, in welchem zu erscheinen, außer den bekannten Interessenten und der Grund⸗ herrsckaft, alle unbekannten Pfandgläubiger und diejenigen dritten Personen, welchen aus irgend einem Grunde Einwirkungen und Rechte in Be⸗ ziebung auf die Ausführung dieser Theilung zustehen, öffentlich und zwar bei Strafe des Ausschlusses mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die planmäßige In fu hrun und mit der Verwarnung vorgeladen rden:
daß jeder Dritte, welcher seine Rechte in dem
Termine nicht wahrnimmt, es sich selbst beizu⸗
in hat, wenn deren Sicherstellung unter⸗
reibt.
Der Rezeß kann vor dem Termine bei dem unter- zeichneten Kommissaͤr zu Lüneburg eingesehen, auch können Abschriften mu Kosten desjenigen, der sol⸗ ches verlangt, ertheilt werden.
Lüneburg, den 2. April 1883.
Die Theilungz · stommission: onig.
49s] Oeffentliche Zustellung.
Die kite d ffn n Caroline Petersen, geb, Wulff, zu Landtirchen, vertreten durch, den Rechtsanwait Meier in Kiel, klagt gegen ihren unbekannt abwefenden Chemann, den Arbeiter Jürgen Peterfen, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Chescheidung, und ladet den Ye.
klagten jur mündlichen Verhandlung des Kechtsstreits vor die dritte Eivilkammer des Königlichen Land⸗
gerichts zu Kiel auf
den 7. November 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 2
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
stiel, den 29. Märj 1883.
I Interschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
14952 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 12,741. Johann 3 in Käferthal, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Rosenfeld in Mann⸗ heim, klagt gegen den Jacob Kaltreuther von Käfer thal, zur Zeit au unbekannten Orten abwesend, aus Kauf von verschiedenen Quantitäten Mehl, Hafer und Kleesamen mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 30 AM 39 3 nebst 5 co Zinsen vom Klagzustellungstage an, das er⸗ gehende Urtheil für vorlaufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor das Gr. Amtsgericht da⸗ hier zu dem auf ö
Mittwoch, den 16. Mai 1883,
ö Vormittags 8 Uhr, bestimmten Termin.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 1. April 1883.
Der mann,, Gr. Amtsgerichts: oll.
loss] Nothwendiger Verkauf.
Das im Kreise Wirsitz belegene, dem Hermann Roemer gehörige Rittergut Freymark, welches mit einem Flächeninhalte von 870 Hektaren 75 Aren 25 Quabratstab der Grundsteuer unterliegt und mit einem Grundsteuerreinertrage von 97 16411613 3 und zur Gebäudesteuer mit einem Nutzungswerthe von 1449 M veranlagt ist, soll behufs Zwangs voll⸗ streckung im Wege der nothwendigen Snbhastation den 14. Juni d. J., Bormittags um 11 Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle versteigert werden.
Der Auszug aus der Steuerrolle, die beglaubigte Abschrift des Grundbuchblattes von dem Grundstücke und alle sonstigen dasselbe betreffenden Nachrichten, sowie die von den Interessenten bereits gestellten oder noch zu stellenden besonderen Verkaufsbedin⸗ gungen können in der Gexichtsschreiberei J. des unter⸗ zeichneten Königlichen Amtsgerichts während der gewöhnlichen Dienststunden eingesehen werden.
Diejenigen Personen, welche Eigenthumerechte oder welche hrpothekarisch nicht eingetragene Real rechte, zu deren Wirksamkeit gegen Dritte jedoch die Eintragung in das Hypothekenbuch gesetzlich erfor⸗ derlich ist, auf das oben bezeichnete Grundstüͤck geltend machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem obigen Versteige⸗ rung termine anzumelden.
Ber Beschluß über die Ertheilung des Zuschlags wird in dem auf
den 15. Inni d. J., Mittags um 12 Unze, an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumten Termine öffentlich verkündet werden. Wirsitz, den 9. Februar 1883. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot behuf Kraftloserklärung einer (15093 Urkunde.
Auf Antrag der Wittwe des Cigarrenfabrikanten Wilhelm Jung, Therese, geb. Hölscher, in Fähr wohnhaft, wird der unbekannte Inhaber des Ein⸗ legebuchs der Neuen Sparkasse hierselbst, Nr. 12 772, am 3. Januar 1882 auf den Namen der Antrag⸗ stellerin mit einer Einlage von 1050 6 eröff net und. gegenwärtig ein Guthaben von 400 M6 nach- weisend, hiermit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf
Dienstag, den 18. Dezember 1883, Kachmittags Uhr, anberaumten, unten im Stadthause hierselbst, Zim⸗ mer Nr. 9, stattfindend en Aufgebots termine unter Anmeldung seiner Rechte die gedachte Urkunde hier vorzulegen, widrigenfalls letztere für kraftlos erklärt werden soll.
Bremen, den 3. April 1883.
Das Amtsgericht. gejz. Blender mann. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.
. Aufgebot.
Die Frau Franziska Arnold, Wittwe, geb. Schee—= rer, zu Nürnberg, hat das Aufgebot der Police Rr. 115721 vom 16. Juni 1863 der Providentia!“, Frankfurter Versicherungsgesellschaft, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf ;
Montag, den 16. April 1883. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gr. Kornmarkt 12, inn 16, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die, Urkunde vorzulegen, wi⸗ ö,, die Kraftloserklärung der Urkunde erfol⸗ gen wird.
Frankfurt a. M., den 17. März 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. (149233 Aufgebot.
Die derzeitige Inhaberin der Büdnerei Nr. zu Wustrow, Schiff erfrau Nicoline Niemann, geb. Ägrell, daselbst. hat das Aufgebot des bejeichneten Grundstückes zur Berichtigung ihres Besitztitels be⸗ antragt. Alle Diejenigen, welche auf Grund ding. sicher Rechte an dem Grundstücke seiner Verlassung auf die Antragstellerin zu einem zu eröffnenden Grund ⸗/ und Hypothekenbuche widersprechen zu können glauben, werden aufgefordert, diese ihre Widerspruchtzrechte spätestens in dem auf
den 6. Juni 1883, Bormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotetermine anzumelden, widrigenfalls jedes der⸗ artiges Recht für erloschen und der Besitztitel der Antragstellerin für berichtigt erklärt werden wird.
Nibnitz, den 2. Avril 1883.
Großherzogl. er, n,, ,, . ches Amtsgericht. Zur Beglaubi 26 Der Gerichtsschreiber
A. Beister, Akt. Geh.
14941] Bekanntmachung.
Die über die der Winwe Büchsenschüt, Elise, eb. Grunewald, gebörige Post Abtheilung III. Nr. 12 auf dem zu Berlin Linkstraße 23 belegenen, im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin von den Umgebungen Band 31 Nr. 207 verzeichneten Grundstück des Bäckermeisters Schasse gebildete Hrpothekenurkunde vom 13. 13. Sertember 1858 und 1420. Juli 1861 über i009 Thaler ist durch Urtel des Königlichen Amtsgerichts 1. zu Berlin vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 27. März 1883.
Trzebiatows ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 54.
it is!. Bekanntmachung.
Es wird hiermit zur allgemeinen Kenntniß ge⸗ bracht, daß der Rechtsanwalt Franz Rieberlein durch böchstes Ministerial Resfrirt vom 12. März ds. Ihrs. bei dem unterfertigten Gerichte als Rechts⸗ anwalt zugelassen wurde, heute seinen Wohnsitz dahin genommen hat und in die Anwaltsliste dahier eingeschrieben wurde.
Ingolstadt. 2. April 1883.
Königliches Amtsgericht. (Unterschrift), K. Oberamtsrichter.
14929 Bekanntmachung.
Der am 28. Mai 1821 geborene Johann Gottlob Grantke — auch Lange genannt — außerehelicher Sohn der am 25. September 1858 zu Attendorf verstorbenen Freikutscherwittwe Auna Rosina Fitzner, geborenen Grantke und des Dienstknechts Gottlob Lange aus Ramdorf, ist durch Ausschlußurtbeil vom 16. August 1882 für todt erklärt worden.
Auf den Antrag des seinem Nachlasse bestellten Pflegers, Rechtsanwalts Geißler zu Fraustadt, werden die unbekannten Erben und Erbnehmer des gedachten ö Gottlob Grantke aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 31. Januar 1884, Bormittags 11 Uhr, auf dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte anstehen⸗ den Termine zu melden, widrigenfalls sein Nachlaß dem Fiskus ausgeantwortet werden wird.
Fraustadt, den 24. März 1883.
Königliches Amtsgericht.
(14936 Se kanntmachung.
Die über die im Grundbuche von Clempin Bd. II. Nr. 68 in Abtheilung III. Nr. 2 für den Eisen⸗ bahnpacketträger Andreas Gottfried Alberts eingetra⸗ gene zu 6 oo verzinsliche Darlehnsforderung, von 50 Thlr. — 150 46 gebildete Hypothekenurkunde, bestehend aus der notariellen Obligation vom 21. Juli 1851, der Ingrossationsnote vom 8. April 1852, dem Hvpothekenscheine vom 8. April 1852, dem
yvpothekenbuchsauszuge vom 28. Februar 1866, dem
ngrossations vermerke vom 28. Februar 1856, den notariellen Cessionen vom 17. September 1853 und 21. August 1855, dem Hypothekenbuchsauszuge vom 29. Oltober 1857, der Ingrossations note vom 29. Ok: tober 1857, den notariellen Cessionen vom 6. April 1857 und 1. Juli 1857, dem Hppothekenbuchsaus— zuge vom 12. August 1870, der Ingrossationsnote vom 12. August 1870, der notariellen Cession vom 2. Juli 1876 und der Verhandlung vom H. Juli 1875 ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 20. März d J. für kraftlos erklärt worden.
Stargard i. Bomm., den 29. März 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
(14504 Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Der Rechtsanwalt Freiherr von Schatte in Amberg hat Namens des Getreidehändlers M. Steininger in Eger gegen den Müllerssohn Franz Winderl von Hirschbach, nun unbekannten Aufent⸗ haltes, wegen Wechselforderung zu 1918 „, am 22. praes. 28. März 1883 beim Königlichen Land⸗ gerichte Amberg Klage erhoben. ⸗
Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage ladet derselbe den Beklagten Franz Winderl unter der Aufforderung, einen beim K. Landgerichte Amberg zugelassenen Rechtsanwalt aufzustellen und in der vom Vorisitzenden der hiesigen Civil— kammer auf
Mittwoch, den 13. Iuni l. J., Vormittags 9 Uhr, bestimmten Sitzung zu erscheinen.
In dieser wird beantragt werden:
„Den Beklagten Franz Winderl zur Bezahlung der eingeklagten Wechselschuld zu 1915 (4, der 60½ Zinfen daraus seit 15. Mai 1882 und jur Tragung der Prozeßkoften zu verurtheilen, sowie das Urtheil für vollstreckbar zu erklären.
Dieser Auszug wird gemäß S. 187 der R. C. P. O. auf Grund des die öffentliche Zustellung bewilligen⸗ den Beschlusses der hiesigen landgerichtlichen Civil⸗ kammer hiemit bekannt gegeben.
Amberg, den 31. März 1883.
Der Obersekretär des Königlichen Landgerichte.
Unterschrift. )
14824]
In Sachen des Tischlermeisters August Jung hicselbst, Klägers, wider den Maurermeister Otto Spengler allhier, Beklagten, wegen Wechsels, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen Grundstücke, als:
1) des an der Gausstraße hieselbst belegenen Grundstücks zu 2a 78 9m sammt Wohn⸗ hause Nr. 4777, ö 2) des daselbst belegenen Grundstücks zu 2291 4m sammt Wohnhause Nr. 4800, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 72. Januar 1883 verfügt, auch die Eintragung diefes Beschluffes im Grundbuche am 24. desselben Monats erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteige⸗
rung auf
den 9. Juli 18838,
Morgens 19 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst — Zimmer Nr. 37 — an dee, in welchem die Hypothekgläubi⸗ ger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Braunschweig, den J. März 1885 Herzogliches Amtsgericht. VIII. v. Praun.
(14898 BSekanutmachung. Die durch Rechtsanwalt Dr. Weidtman vertretene, zum Armenrechte zugelassene Sorhie. Wüster in Barmen, Ebefrau des Wirthen Ferdinand Westip daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Land⸗ gerichte zu Elberfeld Klage erboben mit dem Antrgge: die jwiscken ihr und. ihrem genannten 53 manne bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Klagebehändigungstage für auf gelöst zu erklãren. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 16. Juni er., Pormittags 9 Uhr, im Sitzungesaale der Il. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Der Landgerichts⸗Sekretãr:
Jan sen. (14927 ; ö.
In Sachen des Tischlermeisters Heinrich Meyer bierselbst, Klägers, wider den Maurermeister Otto Spengler hier, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen Srundstücke, als:
1) das hierselbst am Böltenwege No. ass. 4678 belegene Wobnhaus nebst Zubebör, 27 das daselbst Ro. ass. 4649 belegene Wohnhaus nebst Zubehör, 3) das dafelbst No. ass. 4730 belegene Wohnhaus nebst Zubehör, und 4) das Serusalemerstraße No. ass. 4811 belegene Wohnhaus nebst Zubehör, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 11. und resp. 27. Dezember 1882 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 12. und resp. 27 Dezember 1882 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 5. Juli 1883, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte — Zimmer Nr; 37 — hieselbst angesetzt, in welchem die Hypothekgläubi⸗ ger die Hppot hekenbriefe zu überreichen haben.
Braunschw eig, den 24. März 1883.
Herzogliches Amtsgericht. VIII. v. Praun.
(14935 Auf den Antrag des Schmiede meisters Carl Mende zu Liebenau erkennt das Königliche Amtsgericht zu ö durch den Amtsrichter Kalischer für echt: Die gerichtliche Hypothekenurkunde vom 17. De⸗ jember 1868 über 344 Thaler Illatenforderung für die verehelichte Schmied Horn, Anna Do⸗ rothea, geb. Rettig, aus Liebenau, eingetragen auf dem Grundstuͤck des Schmiedemeisters Carl Mende zu Liebenau, Band V. Blatt Nr. 195 9 kö von Liebenau Abtheilung III. . wird für kraftlos erklärt. Schwiebus, den 28. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. gej. Kali scher.
(14947
Durch Urtheil vom 5. März 1883 ist die Hypo— thekenurkunde über 900 S eingetragen in Abthei⸗ lung III. Nr. J des Grundstücks Königsberg III. Wallgasse Nr. 9 für den Kaufmann Samuel Kohn durch Zwischencessionen übergegangen auf die Frau . Ambrosius, geborne Hardt, hier, für kraftlos erklärt.
Königsberg, den 1. März 1883.
Königliches Amtsgericht. VIII. gez. Wandersleben. (14944 Im Namen des Königs?!
Auf den Antrag des Kolon Hermann Schlüpmann zu Avenwedde hat das Königliche Amtsgericht 1 zu Gütersloh durch den Amtsrichter Köchling Zam I6. März 1883 für Recht erkannt:
Sämmtliche ausgebliebenen Interessenten werden an die im Grundbuche von Avenwedde Band 1 Blatt 43 Abthl. II. Nr. eingetragene Post, betreffend das Anerberecht für den Johann
tto Schlüpmann resp. dessen 5 Geschwister, Kinder des Kolon Hermann Schlüpmann und Anna Maria Ruthmann, sowie den Brautschatz von 150 Thalern und Aussteuergegenstände aus der Urkunde vom 11. resp. 15. Januar 1822 ausgeschlossen.
96 Kosten werden dem Anttagsteller zur Last gesetzt.
Gütersloh, den 24. März 1883.
Königliches Amtsgericht.
(14938 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Maurergesellen Gottlieb Werdermann ge⸗ hörigen, im Grundbuche von Joachimsthal Band II. Nr. gh verzeichneten Grundstücks erkennt das König liche Amtsgericht zu Eberswalde durch den Amtè— richter Milferstaedt: .
für Recht und verkündet: daß die unbekannten Betheiligten mit ihren An= sprüchen an die im Grundbuche von Joachims thal Band II. Blatt Nr. 99 Abtheilung III. Rr. 13 eingetragene Forderung von 660 A bezw. an die mit Erhebung aus dieser Forde⸗ rung gebildeten Spezialmasse von 6900 4 auszuschließen und die Kosten des Verfahrens aus der Spezial masse zu entnehmen.
Von Rechts Wegen.
Eberswalde, den 17. März 1883. Königliches Amtsgericht.
(14940 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Eigenthümer Franz Albert August Sattler gehörigen, im Grundbuüche von Eberswalde Band XII. Rr. 150 verzeichneten Grundstücks erkennt das Königliche Amtsgericht zu Eberswalde durch den Amtsrichter Milferstädt:
für Recht und verkündet: daß die unbekannten Betheiligten mit ihren Ansprüchen an die im Grundbuche von Ebert⸗ walde Band XII. Nr. 150 Abtheilung 1II. Nr. 3 eingetragene Forderung von 20 Thlr. 1 Sgr. 7 Pf. bezw. an die mit. der . aus dieser Forderung gebildete Spezialmasse von
606,16 M autzuschließen und die Kosten des
Verfahrens aus der Spezialmasse zu (um⸗ nehmen. . Von Rechts Wegen.
Eberswalde, den 17. März 1885.
Königliches Amtsgericht.