1883 / 80 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Apr 1883 18:00:01 GMT) scan diff

NMlInaso. LXXRXIRE. Nr. 6094. Apparat zum Zerthei⸗ len von Filterpreßichlamm. Berlin, den 5. Avril 1883. aiĩserliches Patentamt. Stüve.

(i402

Gandels⸗NRegister.

le Handelsregistereinträge aus dem Königreich

ach fen, dem Königreich Württemberg und

dem roßherzogthum Hessen werden Dienstage,

bejw. Sonnabends Württemberg) unter der Rubrit

Keipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

KBerlim. , 15093 des Rouiglichen Amtsgerichts I. zu Ber lin. Zufolge Verfügung vom 4. April 1883 sind

am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unse Gesell schaftsregifter.! woselbst unter Nr 6831 die biesige Handelsgesellschaft in Firma: Gaßmann & Wangemann

vermerkt steht ist eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Belbeiligten aufgelõst.

Der Kaufmann Adalbert Gaßmann zu Berlin setzt bei Uebernahme sämmtlicher Aktiva und Passiva der aufgelösten Gesellschaft das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma sort. Vergleiche Nr. 14,289 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,289 die Firma:

Gaßmann K Wangemann ö mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Adalbert Gaßmann hier eingetragen worden.

Berlin, den 4. April 1883. Königliches am , Abtheilung 56 J. a.

14814 Cölnm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage 9 bei Nr. 2483 des hiesigen Handels- (Firmen) Registers vermerkt worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kaufmanne Rudolph Overhamm für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma: „Rudolph OCverhamm“

erloschen ist

Ferner ist bei Nr. 910 desz Prokurenregisters vermerkt worden, daß die von dem Kaufmanne ꝛc. Dverhamm für die obige Firma dem Kaufmanne Hermann Overhamm zu Cöln früher ertheilte Pro— küra ebenfalls erloschen ist.

Cöln, den 20. März 1883.

. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

. . Iisi65] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist unter Rr. 4210 des hiesigen Handels- (Firmen⸗) Registers eingetragen worden, daß der zu Eschweiler wohnende Kaufmann Laurenz Esser für seine Han— delsniederlassung daselbst unter der Firma:

Laurenz Esser“ in Cöln eine Zweigniederlässung errichtet hat. Cöln, den ZI. Mär; 1885. ; ; Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

J . (14816 OCäöln. Zufolge Beschlusses des Königlichen . gerichts, Abtheilung VII., zu Cöln vom heutigen Tage ist bei Nr. 12 des hiesigen Genossenschafts⸗ registers, woselbst sich die im Fallitzustande befind⸗ liche Genossenschaft unter der Firma: „Bauverein im neuen Bürgerverein,

. eingetragene Genossenschaft,“ in Cöln vermerkt findet, heute dig Eintragung er⸗ folgt, daß der in Cöln wohnende Anstreichermeister Franz Anton Hildener mit den Verrichtungen des Vorstandes der besagten Genossenschaft beauftragt worden ist.

Cöln, den 21. März 1883.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

14817 Cölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1551 des hiesigen Handels- (Firmen-) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kaufmanne Isaac Oppenheim für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma:

Isaarc Oppenhelm

erloschen ist.

Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 279 vermerkt worden, da die von dem re, Oppenheim für die obige Firma seiner bei ihm wohnenden Ehe⸗ gattin Bertha, geborenen Mapper, früher ertheilte Prokura ebenfalls erloschen ist.

Cöõöln, den 22. März 1883.

. . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

(14518 Cölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2149 des biesigen Handels: (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

Firma:

. „Eich & Thurn“ zu Mülbeim am Rhein und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Franz Eich und Willv Thurn vermerkt stehen, heute die Eintragun erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist und daß der Kaufmann Franz Eich das Geschäft mit Uebernahme osn allen Aktiven und Passiven für seine alleinige Rechnung unter der Firma seines Itamenz zu Mülheim am Rhein fortsetzt.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 14211 der Caufmann Franz Eich zu Mülheim am Rhein als Inhaber * y 4

Iran 9 hente eingetragen 23 Cöln, den M. März 1883.

; 4 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

(14819

Cöln. Zufolge Verfügung vem heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗(Gesellschafts / Register unter Nr. 2164 eingetrogen worden die Handelsgesell⸗ schaft unter der „W. Thurn & Hildebrandt“, welche ihren Sitz in Cõln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. j Pie Gesellschafter sind die in Cöln wobnenden Kaufleute Wilhelm Thurn und Wilhelm Hilde⸗ brandt, und ist nur der Kaufmann Wilhelm Thurn berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Cöln, den 24. März 1883.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Abtheilung VII.

(148201 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hHlesige Handels- (Firmen) Register bei Rr. 2513 vermerkt worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kaufmanne August Seetti für feine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma: „Scetti & Hundhausen“ erloschen ist. Cöln, den . März 1883. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. [14871 Dömitz. Zufolge Verfügung vom 28. d, M. ist unter dem heutigen Tage in das hiesige Handels— register eingetragen: ůFol. 47 sub Nr. 4.

Col. 3. Mallisser Ziegelei und Bergwerks⸗ Gesellschaft.

Col. 4. Malliß.

Gol. 6. Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 9. März 1883.

Zweck der Gesellschaft ist: ö

1) Der Erwerb der der Mallisser Gewerkschaft Schoen, Horschitz und Genossen gehörigen, zu Malliß im Amte Dömitz in Mecklenburg⸗Schwerin belege⸗ nen neuen Ziegelei und des derselben gehörigen, ebendaselbst delegenen Bergwerks mit Thon⸗, Kohlen⸗ und Sandlager, dazu gehörigen Straßen, Kanälen, Arbeiterwohnungen und sonstigem Zubehör, sowie mit dem gesammten, zur Ziegelei und Bergwerk ge⸗ hörigen Inventar, ferner eine bei der Sägemühle belegenen Landparzelle mit Gerechtsame zur Aus⸗ nutzung des gestaueten Wassers.

2) Bie Betreibung der vorgedachten, exentuell zu erweiternden und auf andere Fabrikationszweige auszudehnenden Anlagen und Vertrieb der durch dieselben gewonnenen Produkte und Fabrikate, auch der gänzliche oder theilweise Wiederverkauf oder sonstige Verwerthung dieser Anlagen.

Die Zeitdauer des Unternehmens ist unbeschränkt.

Das Grundkapital beträgt zur Zeit 850 9090 4 und zerfallt in 1700 Aktien, welche über je 500 M und auf den Inhaber lauten. Dasselbe kann jedoch durch Ausgabe weiterer Aktien gleichen Betrages bis auf 1 0090900 6 erhöhet werden.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfol gen unter der Firma derselben und mit der Unterschrift zweier Mitglieder des Vorstandes und wird in gleicher Weife fur die Gesellschaft gezeichnet. Die Bekanntmachungen ergehen durch Abdruck

in der Rostocker Zeitung und den Hamburger Nachrichten.

Der Vorstand, legitimirt durch Protokoll des Auf⸗ . vom 9. März 1883, besteht aus den

erren:

G. F. W. Hauers, Architekt zu Hamburg,

G. 3 W. Sparkuhl, Rentier zu Ludwigslust,

un

G. A. R. Crasemann, Kaufmann zu Hamburg. Dömitz, den 30. Mär; 1883. Großherzoglich Mecklenburgisches Amtsgericht.

Zur Beglaubigung: C. Prũüter, Ger. Aktuar.

. 14825) Erturt. In unserm Gesellschaftsregister ist Vol. II. Fol. S2v. folgende Eintragung bewirkt worden: Laufende Nr. 328. Firma der Gesellschaft: Erfurter Straßen ⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft. Mards und Balke. Sitz der Gesellschaft: Berlin, mit Zweigniederlassung in Erfurt. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Gesellschafter sind:; 1) der Bau⸗Inspektor Alfred Marcks zu Wittlich bei Trier, 2) der Ingenieur Philipp Balke zu Berlin. von denen jedoch nur der Ingenieur Balke zu Berlin zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Beginn der Gesellschaft am 1. Januar 15376. Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. März 1883 an demselben Tage. Erfurt, den 19ꝛ. März 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

14827 Erfrart. In unserm Gesellschaftsregister ist bei der Vol. II. Fol. 21 unter Nr. 227 eingetragenen Gesellschaft: Niederlage der Cigarren ˖ und Tabakfabrik von J. Reumann aus Herlin, in Colonns 4, Rechteverhältnisse der Gesellschaft betreffend, Folgendes eingetragen: An Stelle des am 26. Dejember 1883 verstorbenen Kaufmanns Judas Neumann zu Berlin ist dessen Wittwe Julie Neumann, geborene Rathenau, zu Berlin, am 22. Januar 1883 als Handelsgesell⸗ schafterin eingetreten. . Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der auf mann Hans Friedländer zu Berlin berechtigt. Eingetragen auf Verfügung vom 20. März 1883 an demselben Tage. Erfurt, den 20. März 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

145839 Erturt. In unserm Einzelfirmenregister ist bei der Vol. I. Fol. 30 unter Nr. 194 eingetragenen

Firma: ; Ludwig Brandt in Colonne 6: „Bemerkungen“ betreffend, Folgendes

eingetragen:

Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Fatharine Elisabeth Brandt, geborene Natz, in Erfurt, am 39. Januar 1883 übergegangen,. Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Mãrz 1883 an demselben Tage. Erfurt, den 21. Hiärz 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VT.

Ias29 Ertart. In unserm Prokurenregister ist Vol. J. Fol. 69 folgende Eintragung bewirkt worden: Laufende Nr.: .

Bezeichnung des Prinzipals:

Frau Katharine Elijabeth Brandt, geborene

Natz, in Erfurt.

Bezeichnung der Firma,

zeichnen bestellt ist:

Ludwig Brandt. Ort der Niederlassung: Erfurt. .

Verweisung auf das Firmen⸗ oder Gesellschafts

register: ;

Nr. 194 des Einzelfirmenregisters. Beieichnung des Prokuristen: 1) Fräulein Clara Brandt, 2) Fräulein Rosa Brandt zu Erfurt.

Zeit der Eintragung;

Eingetragen guf Verfügung vom 24. März 1883 an demselben Tage.

Erfurt, den 24. März 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

(14963 Ettenheim. Nr. 3015. In das Genossen⸗ schaftsregister O. Z. 4 wurde unterm Heutigen ein⸗ getragen: Grafenhausener Darlehenskassen ˖ Verein, Sitz in Grafenhausen. Gesellschafts vertrag vom 351. Dezember 1882 mit Nachtrag vom 14. Fe bruar 1885. Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts. und Wirth schaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter gemein ˖ schaftlicher Garantie in verzinklichen Darlehen zu befchaffen, sowie die Anlage unverzinst liegender Gelder zu erleichtern und auf diese Weise, sowie durch Herbeiführung sonstiger geeigneter Einrichtun= gen, die Verhaältnisse der Mitglieder in sittlicher und materieller Beziehung zu verbessern. Alle öffent⸗ lichen Bekanntmachungen sind durch den Vereins⸗ vorsteher zu unterzeichnen und in der Ettenheimer Zeitung bekannt zu machen, beim Eingehen dieser in nem vom Vorstande bis zu dem durch die nächste Hauptöersammlung herbeizuführenden Beschlusse be⸗ zeichneten andern Blatt.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt mit dieser bindenden Kraft durch den Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzer. Bei Anlehen von 100 46 und darunter, sowie bei Ein lagen in die mit der Vereinskasse verbundene Spar⸗ kaffe bis zu der von der Hauptwversammlung fest⸗ gesetzten Hoͤhe und für die Geschäftsantheile genügt die Unterseichnung durch den Rechner und ein vom Vorftand dazu kestimmtes Vorstandemitglied, um diefelbe für den Verein rechtéverbindlich zu machen.

Der Vereinsvorstand besteht aus dem Vereins vorfteher und sechs Beisitzern; aus den SBeisitzern wird ein Mitglied zum Stellvertreter des Vorstehers gewählt. Mitglieder des Vorstandes sind zur Zeit 1) Bürgermeister Leopold Sattler, als Vorsteher, 2) Ludwig Kupfer. Stellvertreter des Vorstehers, 3 Ferdinand Brucker, Joseph Kölble, 5) Karl

öbele J.. 6) Karl Herzog 1I., 7) Emil Merz⸗ weiler, alle in Grafenhausen.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit dahier eingesehen werden.

Ettenheim, 27. März 1883.

Gr. Amtsgericht. (Unterschrift.)

welche der Prokurist zu

. (148321 Frankenhausen. Daß die Firma Rennau & Comp. in Frankenhausen seit dem 1. Januar

1883 Rennau & Comp. Nachfolger

firmirt und daß seit dieser Zeit die Kaufleute Otto Berndt, Ludwig Gothe und Louis Wenzel in Hal- berstadt Inhaber der Firma sind, wird nach erfolg⸗ ter Eintragung auf Fol. 53 des Handelẽregisters hiermit bekannt gemacht.

Frankenhausen, den 29. März 1883.

Fürstl. Schw. Amtsgericht. Froebel.

Frank furt a. M. Beröffentlichungen [14831] aus dem hiesigen Handelsregister. 5370. Der Kaufmann Heinrich Ernst Hupfeld, hier wohnhaft, hat dabier eine Handlung unter der Firma: „E. Hupfeld -⸗Schür“ errichtet und für

dieselbe seiner Ehefrau Wilhelmine, geb. Schür,

Prokura ertheilt.

5571. Am 209. d. Mts, ist der Kaufmann Fer— dinand Roth als Gesellschafter aus der mit dem Kaufmann John Frank dahier unter der Firma „John Frank u. Co.“ betriebene Handlung aut getreten und fübrt der Letztgenannte dieselbe mit Uebernahme der Aktiven und Passiven unter un— veränderter Firma fort.

ss577. Der Kaufmann Koppel Edelheim, hier wohnhaft, bat dahier eine Dandlung unter der Firma „K. Edelheim errichtet.

5373. Der Dr. phil. Julius Hermann Guido Wolfram aus Dretden, wohnhaft zu Rödelheim, hat am 1. Januar d. J. die unter der Firma „Emil Brescius‘ zu Rödelheim bestehende Handlung von den Erben des verstorbenen Karl Emil Breegius mit sämmtlichen Aktiven und Passiven erworben. Am gleichen Tage sind die Kaufseute Heinrich Wil⸗ helm Bollbach und Wilhelm Mongenast aus Die⸗ kirch, Beide wohnhaft zu Rödelheim, in diese Hand—⸗ lung als Gesellschafter eingetreten und führen diesel ke mit Dr. phil. Julius Hermann Guido Wolfram als offene Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma fort. Sie Prokura des Wilhelm Bollbach ist er⸗ loschen. .

5374. Die Firma „Rosenthal ˖ Seliger“ ist er⸗

loschen. 5375. Die Firma „Theodor Pfefferkorn“ hat die Ebefrau Theodor Pfefferkorn, Sophie, geb.

Wallerstein, zur Prokuristin bestellt.

5376. Bie Firma „J. C. Zöller Nachfolger J. H. Schaum“ ist erloschen.

5377. Die Handlung unter der Fitma „Brasch

n. Rotheustein in Berlin mit Zweigniederlassung

dahier unter gleicher Firma hat die Prokura des

** Roblbenstein zurückgenommen und ist solche erloschen. 5378. Die Firma Vachzen n. Co. ist erloschen.

* Die Firma Herma an Fischer n. Cie.“ ist erloschen.

5380. Die Handlung unter der Firma. Brasch n. NMothenstein in Berlin mit Zweignie derlassung dabier unter gleicher Firma hat die Kollektivprokura des Wilhelm Gerson in Berlin zurückgenommen und ist dieselbe als solche erloschen, dagegen demselben nunmehr Einzelprokura ertheilt. Die dem Wilhelm Diedel, jetzt in Berlin wohnhaft, von der vor⸗ genannten Handlung ertheilte Kollektivprokura ist bestehen geblieben. ;

Frankfurt a. M.. 30. März 1883

Königliches Amtegericht, Abtheilung T.

14833 Gelnhausen. In das Handelsregister in 2 Nr. 125 die Firma „Franz Hohm. und als deren Inhaber der Obergärtner Franz Hohm in Geln— haufen am 31. März 1883 eingetragen worden, Kaufmann Ludwig Wilhelm Schöffer in Geln⸗ hausen ist Prokurist. Gelnhausen, am 31. März 1883. Königliches Amtegericht. Heuser.

Hameln. In das Handelsregister ift bei der Firma J. W. Meyer in Hameln (Fol. 19) ein-

getragen: ; Von den bisherigen beiden Prokuristen Carl Müller und Heinrich Stratmann ist letzterer ausgeschieden und haben statt dessen Emil Riege und Heinrich Tönius mit dem bisherigen andern Prokuristen Carl Müller in der Weise Kollek⸗ fir⸗Prokura erhalten, daß immer nur Einer von ihnen mit dem letzteren für die Firma zu zeichnen braucht. . (148351

Hameln, den 3. April 1853. Königliches ,. Abtheilung II. ü hry.

1 Hameln. In das Handelsregister (Fol. 273) ist eingetragen: Firma: Stratmann & Glöckner. Ort der Niederlassung: Hameln. Firmeninhaber: Kaufleute Heinrich Strat mann und Rudolph Glöckner in Hameln. K Offene Handelsgesell⸗ aft. Hameln, den 3. April 1883. Königliches . Abth. II. ührv.

Hannover. Belanntmachung. 14841] Auf Blatt 3342 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Brauer & Schuchardt eingetragen:

Die Firma ist erloschen. Hannover, den 2. April 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan.

Hannover. Bekanntmachung. 14840 Auf Blatt 3035 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma; Riederfächsische Bolksbuchha ndlnug P. Thalheim & Co. eingetragen:

„Die Firma ist erloschen. Hannover, den 2. April 18833 Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Jordan. Hannover. Belanntmachung. i Auf Blatt 3270 des hiesigen Handelsregisters ist

heute zu der Firma: Gebr. Barlsen eingetragen:

„Dem Kaufmann Georg Bruns zu Hannover ist Prokura ertheilt.“ Hannover, den 2. April 1333 Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan. Hannover. Bekanntmachung, 14337] In das hiesige Handelsregisters ist heute Blatt 1113 eingetragen zu der Firma; Julius , de, . ; Die dem Theodor Wiener ertheilte Prokura ist

erloschen. Hannover, den 3. April 1833. Königliches Amtsgericht. Abtheilung X.

Jor dan.

Hannover. Bekanntmachung. 14835)

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3134 eingetragen zu der Firma:

Rutenbed & Less meyer; .

Der Gesellschafter Carl Heinrich Lessmeyer ist aus der Gesellschaft ausgetreten; das Handelsgeschäft ist vertragsmäßig mit Aktiven und Passiven auf den Gesellfchafter August Rutenbeck zur Fortsetzung unter der bisherigen Firma übergegangen. .

Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst.

Hannover, den 3. April 18833;

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan.

Lüneburg. Bekanntmachung. 4620] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 375 eingetragen die Firma: „Herm. Voß, mit dem ke,, , ,. Lüneburg, und als deren Inhaber Fer Johann Heinrich Her mann Louis Voß in Lünehurg, Lüneburg, den 28. März 18583. Königliches Amtsgericht. III. A. Keuffel. . Kienburg. Im hiesigen Handelzregister ist heute guf Folio 3. ) Jirma. Nienburger Chemische Fabrit, das Folgende eingetragen:

1 Sralte Firmeninhaber:

Zweiter persönlich baftender Sesellschafter, Kaufmann Ludwig Huesmann in Nienburg; II Spalte Rechts verhãltnisse: ö

Durch Generalversammlung vom 21. März

1883 sind folgende Statutenãnderungen be⸗ schlessen: 17 Zusaß zu 8 4. Der Kaufmann Ludwig Hues⸗

wann ist als zweiter versönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten,

2) An Sielle des . 6 tritt folgender Paragraph: Die versönlich haftenden Gesellschafter, Her ˖ mann Huetmann und Ludwig Huegmann, ver treten jeder für sich allein die Gesellschaft nach außen und zeichnen die Firma der Gesellschaft jeder fur sich in der Arf, daß zu der Firma Nienburger Chemische Fabrik der Name eines perfönlich haftenden Gesellschafters hin⸗ zugefügt wird,

3) JZufaß zu §. 24. Das Austreten eines oder mehrerer persönlich haftender Gesebllschafter hat die Auflöfung der Gesellschaft nicht zur Folge, wenn mindestens noch ein persõnlich haftender Gesellschafter bleibt.

Nienburg, den 28. Mär; 1883.

Königliches Amtsgericht. Frank.

147941 Rostock. In daz hiesige Handelsregister ist saut Verfügung vom heutigen Tage sub Fol. 365 Nr. 736 eingetragen: col. 3 Haack & Schmidt. Col. 4. Rostock. Col. 5. Die Gesellschafter sind: der Kaufmann Max Haack in Rostock, der Kaufmann Adolph Schmidt in Rostock. Col. 6. Die Handelsgesellschaft ist eine offene.

Rostock, den 2. Axril 1883.

Großherzogliches Amtsgericht. Abth. III. Stypmann.

sSchönbers im Fürstenthum Ratzeburg.

In das hiesige Handesregister, betreffend das Han⸗ delsgeschäft des Kaufmanns und Senators Joachim August Spehr zu Schönberg, in Firma „Aug. Spehr“, ist heute Fol. V. Nr. eingetragen worden:

Golumne 5: der Kaufmann Senator Joachim

Auzust Spehr ist aus der Firma ausgetreten und ist letztere auf dessen Sohn Johann Heinrich Ludwig Spehr übergegangen.

Schöuberg im Fürstenthum Ratzeburg, den

31. März 1883. . Großherzogliches Amtsgericht. Dr. jur. E. Hahn.

14627

Sinsheim. Bekanntmachung. i496] Nr. 5768. Zu Nr. 3 des Genossenschaftsregisters: Darlehens kassen verein Esche lbroun!/ wurde heute eingetragen: . In der Generalversammlung vom. 1. d. Mtz. wurde Hauptlehrer Konrad Gebhard von Eschel⸗ bronn wieder als Vorstandsmitglied und an Stelle des weiter ausgetretenen Vorstands— mitgliedes Mich. Schuhmann Privatmann Gg. Jungmann von Eschelbronn als neues Vor⸗ stands mitglied gewählt. Sinsheim, den 21. März 1883. Großh. Amtsgericht. Frey.

Sonneberg. Bekanntmachung. 14796 In Folge Änzeige vom heutigen Tage ist auf Bl 261 unseres Handelsregisters die Firma: Ad. Klipsch, Droguengeschäͤft zu Sonneberg, gelöscht worden, dagegen ist auf Bl. 265 die Firma: Roth & Küipsch, Droguengeschäft zu Sonneberg, errichtet am 15. März d. J. mit a. Apotheker Oskar Roth., hier, b. Apotheker Adalbert Klipsch hier als Inhabern zum Eintrag gekommen. Sonneberg, den 29. März 13853, Herzogliches . Abth. J. otz.

i4797 gtettimn. In unserm Firmenregister ist heute die unter Nr. 58 vermerkte Firma „N. Fritz ner“ zu Stettin gelöscht worden. Stettin, den 30. März 1883. Königliches Amtsgericht.

Syke. Bekanntmachung. 14843 Auf dem Folsum 71 des Handelsregisters ist zu der Firma „Glade & Comp.“ zu Dreye a. d. W. eingetragen: in Spalte 3. Claus Glade zu

Firmen-⸗Inhaber: Kaufmann

reye, . . in Spalte 4. Rechtsver hältnisse; Die offene Handelsgesellschaft ist vom 1. April 1883 an aufgelöft, da der bisherige Gesellschafter, Kaufmann Heinrich Glade, mit jenem Tage aus dem Geschãfte scheidet, .

in Spalte 28. März 1883. Syke, den 28. März 1883. Königliches Amtsgericht. JI. v. Lütcken.

Tag der Eintragung:

Muster⸗Register Nr. 35.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) (149651

In das Musterregister ist einge tragen:

Rr. 209. Friedrich Gustav Meyer, Kauf⸗ mann in Huch hol ein Couvert, offen, enthaltend 2 Muster von Perlen mit den Fabriknummern 1 und 2, Flächenerzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, ange meldet den 28. Februar 1385, 4 Uhr Nachmittag.

Rr. 219. Carl Ernst Buschmann, Kauf maun in Buchholz. ein Packet, verschlossen, an⸗ geblich enftaltend dein Muster von Posgmenten— Material. Schnuren zum Vesätzen und Behängen darstellend, mit der Fabriknuminer 339, Flãchen⸗ erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 15. März 1885, 411 Uhr Vormittags

Nr. 211. Friedrich Ogtar Brauer, Fabrikant aus Buchholz, ein Packet, verschlossen, angeblich enthalfend 15 Muster von Papier- und Payp⸗ Pressungen, mit den Fabriknummern 450, 457 - 460,

Annaberg.

1492 und 1486, Flãchenerzeu gni5, Schutz frist 3 Jahe, angemeldet den 29. März 1883, t5 Ubr Nah⸗ mittags. Annaberg, am 31. März 1883. Königliches Amtegericht. Fran z.

(14954 Annaberg. In das Musterregister ist eirge⸗ tragen: bei Nr. 95. Heinrich Wilhelm Gnut⸗ berlet, Fabrikant in Buchholz hat für das umer Nr. 95 eingetragene Muster eines verzinnten Paꝛrp⸗ soldaten, rechts und links geprägt, mit stehendem Fuß und gebrochener Sohle, Fabriknummer Pl, die Verlaͤngeruag der Schutzfrist bis auf 3 Jahre angemeldet. Annaberg, am 31. März 1283. Königliches Amtsgericht. Franz.

(14600 Kantren. In daz Musterregister ist eingetragen: Nr. 99. Firma: Gebrüder Weigang in Bautzen, ein verschlossenes Packet mit 12 Stuck Muster von Eriquetten, Dedel bildern und Auflegern zur Ver⸗ packung von Cigarren und Cigarretten bestimmt, Fabritnummern 12418 bis mit 12451, 12471, 12306 bis mit 12507. 12510, 12518, 12533, Flachenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. März 1883, Vormittags 11 Uhr 290 Minuten. Bautzen, am 31. März 1883. Das Königliche Amtsgericht.

. (14847 KRonm. A. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 131. Firma Fr. van Hauten in Bonn, ein verschlossenes Couvert mit: a. 2 Zeichungen von Kanne B. und Seidel B., Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, b. 4 Zeichnungen von Decors für Glas- gefaͤße, Decor 4. 15, 22, 26, Flächenmuster, Schuz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 21. März 1883, Mit tags 12 Ubr. Bonn, 2. April 1883. K. Amts gericht. III.

14798 Rreslan. In unser Musterregister ist: I) unter Nr. 123 für den Hanzelsmann Avolf Weinbaum zu Breslau, nach Anmeldung vom 6. März 1885, Vormititaas 11 Uhr 5 Minuten, 1 Rodell für imitirte Korallenhalsbänder, offen, Fabrikations nummer 620 für plastische Erzeugnisse mit einer Schutzfrist von 3 Jahren, 3) unter Nr. 128 für den Handelsmann Adolf Weinbaum zu Breklau, nach Anmeldung vom 6. März 1885, Vormittags 11 Uhr 5 Minuten, 1 Modell für imitirte Korallenhalsbänder, offen, Fabrikations nummer 820 für plastische Erzeugnisse mit einer Schutzfrist von 3 Jahren, 3) unter Nr. 130 füͤr die Firma J. Friedrich in Breslau, nach Anmeldung vom 8, Marz 1883, Mit tags 17 Uhr, ein verschlofsenes Courert, enthaltend die photographische Abbildung des Medells einer Ampel aus Metall, Fabrikaummer 1 für plastische Erzeugnisse mit einer Schutzfrist ven 2 Jahren, I) unter Nr. 131 für den Kaufmann Wilhelm Löw zu Breslau, nach Anmeldung vom 8. März 18863, Nachmittags 5 Uhr 15 Minuten, ein versiegel⸗ tes Couvert, enthaltend 17 Abbildungen von Mo⸗ dellen für Luxus-Horngegenstände, und zwar Fabri⸗ kations nummer: a. 100, 101, 102, 115 für Leuchter, b. 163, 1607, 111 für Garderobenhalter, e. 104 für

Nr. 331. Firma Hermann Martini in Chem⸗ nitz. versiegeltes Packet mit einer Auĩmachung ür Srumpswaaren - Mustersortimente, vlastischer Erzeugiß. Schuß frist 3 Jahre, angemeldet am 8. Mäz 1883. Nackmittags 6 Uhr.

Nr. 32. Firma Bedert & Sohn in Chemnitz, 1, versigeltes Packet mit 3 Mustern für Möbel stoffe, lãchen erzergnisse, Fabriknummern 719 727, Schutz fist 3 Jahre, angemeldet am 98 Mär; 1883, Vormings 9 Ubr.

Nr. J33. Firma Ssmar Bener in Grüna, 1Lunveñegeltes Packet mit 2 Handschuben, vlastische Erzeugrsse, Fabriknummern 1 und 2. Schutzfrist 3 Jabr angemeldet am 10. März 1883, Nach⸗ mittag 5 Uhr.

Nr. 3364. Firma Uhle K Co. in Chemnitz, 1, versgeltes Packet mit 4 Muftern für Strumpt⸗ waaren Flãchenerzeugnisse, Schutzfrist ? Jahre. an⸗ gemeld: am 123. März 1883. Nachmittags 4 Uèr. Nr. 35. Sächsische Raschinenfabrit in Chem⸗ nitz, Kartenglied zur Bildung endloser Kette (Mustckarte) für mechanische Webstũble, vlastisches Erzeuniß, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am I3. Mr 1883. Vormittags 312 Uhr.

Nr. 336. Moritz Heinrich Lehmann. Ma⸗ schine bauer in Chemnitz, 1 ver closseneẽ Couvert, enthal nd 4 Musterrollen mit Büchsen, vlastische Erzeugisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am I5. Mrz 1883, Nachmittags 15 Uhr.

Nr537. Ernst Albin Eberlein. Klempner in Brkhardtsdorf, 1 verstellbarer Lampenschirm mit Diegelrefler, plastisckes Erzeugniß. Schutfrist 3 Jae, angemeldet am 20. März 1883, Nachmit⸗ tags 3 Uhr.

Rr638. Firma Richard Oschatz in Chemnitz, 18Frvpert mit 2 Mustern Buntpapier, Flächen⸗ erzeunsse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. gar; 1883, Vormittags 9 Uhr.

N 639. Firma J. G. Leistner in Chem⸗ nitz, 1 versiegeltes Packet mit einer Neibmaschine für vckne Sachen, plastisches Erzeugniß, Schutz frist 3 Ihre, angemeldet am 21. März 1885, Nach⸗ mittis 5 Uhr.

N 640. a Uhle & Co. iͤyn Chemnjtz, 1ꝶ veiegeltes Packet mit einer französischen Spitze ohne Juernaht für Waaren von englijcken Nund⸗ stühl(, plastisches Erzeugniß, Schutz frist 2 Jahre, angerldet am 22. aärz 1883, Nachmittags

15 M. 1 * Nr641. Firma Gottlieb Hecker C Söhne in Chemitz, 1 verschloffenes Couvert mit. 6 Strumpf⸗ bändn. Flächenerzeugnisse, Schutzfrift 3 Jahre, ange eldet am 28. März 1883, Vormittags 11 Uhr. B Rr. 406. Firma Adolph Wagner in Cheinitz hat für eine, am 28. April 1881 einge— trage Anzündelaterne die Verlängerung der Schutz fristiuf 2 Jahre angemeldet. Cemnitz, am 2. April 1883. Königliches Amtsgericht, Abth. B. Nohr.

14851] Can. In das Masterregifter ist eingetragen: RrJ43. Fabrikant Fritz Hönig zu Cöln, 1 Paet, enthaltend ein Wasserdruckverminderungs⸗ Ball, plastisches Erzeugniß, Fabriknummer 5, Sutzftist 3 Jahre, angemeldet am 15. März

1883, nds 6 Uhr. Cöln, den 31. März 1883.

Sportftaffelei, d. 105 und 114 für Albumstaffelei, . IG für Schirmständer, f. 108, 199, 113 für, Schreibzeuge, g. 110 für Handtuchhalter, h. 112, 6, 117 für Rauchservice, für plastische Erzeugniss mit einer Schutzfrist von einem Jahr,

5) unter Rr. 133 für die Firma M. Apt 8 Co zu Breslau, nach Anmeldung vom 31. März 186 Vormittags 11 Uhr 18 Minuten, ein versiege te Gsuvert, enthaltend je 1 Muster: a. für eine Ru kenzeichnung, b. für eine Arabeskenzeichnung zur Vr zierung von Lurusgegenständen, Fabrikations nume 2d a. Nr. 18, ad b. Rr. 17, für Flãchenerzeugnst mit einer Schutzfrist von 3 Jahren und

6) bei Nr. 51 die Verlängerung der Schutz sst des für die Firma N. Schaeffer in Breslau n— getragenen Musters Zufammenstellung von 42 1. schiedenen Holzspunden, e, . zusammengerht und als Musterkarte verwerthbar um weire 5 Jahre,

eingetragen worden. Breslan, den 2. April 18833. Königliches Amtsgericht. Triest.

148 Chemnitz. In das Musterregister ist ei⸗ getragen: .

Nr. 5625. Firma Adler & Düring in Chn⸗· nitz, 1 versiegeltes Packet mit 14 Mustern ür Möobelstoffe, Flachener eugnisse, Fabriknummerni c 6h, 69 - 72, 569 572, N6 - 978, Schußffris 3 Jahre, angemeldet am i. März 1883, Nachmit gs

33 Uhr. Nr. Sa6. Firma Teuchner CK Taenzerin Chemnitz. 1 versiegeltes Packet mit einer Er⸗

schallgen Tafelwaage in 9 verschiedenen Größen nd 14 Ornamenten zu Pressen und Waagen, plastche bez. Flächenerzeugnisse. Fabriknummern 44-52 nd 114, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am J. Arz 1883, Nachmittags 16 Uhr. .

It. S277. Firma J. G. Leistner in Chemitz 1ẽ versiegeltes Packet mit Tischschaufel, 1 Tch⸗ bürfte, 4 Tischbesen, 1 Bürstenholz, Beserolʒ und 2 Kgleiderbürsten, plastische Erzeugnisse, Faꝛil⸗ nummern 1120 1122, 1510, 1311, 132671, 13312, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. März 153,

Nachmittags 3 Uhr.

Nr. 628. Firma Wilhelm Vogel in Chemitz, 1 ger eg ste⸗ Packet mit 14 Mustern für Miel und Gardinenstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabrikrm⸗ mern 309, 312 314, 5553, 5587 5589, Bz, 5610, 56 12, 5614, st ls, 5620, Schutzfrist 3 Ire, angemeldet am 6. März 1883. Nachmittags 35 hr.

Rr. 6275. Firma Franz Mensel in Chemitz, 1èẽ versiegeltes Padlet mit ] Verband ⸗Necesire, plastisches Erzeugniß⸗ e, dt 1 Jahr, angemdet im]! 7. März 18383, Vormittags 411 Uhr.

Nr. 650. Firma C. J. Thümer in Chemitz, 1, versiegeltes Packet mir 37 Mustern für Mel und Gardinenstoffe. Flächenerzeugnisse, Fabrik im⸗ mern 7/1940, 15/8678, 79, 25 / 669, 680, A / hl, ard, gc scöd. 36 / i gö, 46 is, 35, 736,3, 750, 773, 54 / 150, 2/1917, 91 / 1941, 100/ B2, il logl = yo, 13666, ziMibz6, 1037. 152. nz, 1921. 154/855, 157 / i z, il 4, 75/106, 13162, 1914, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. varʒ

ia5j, 146i, 1462, 1a64, 1469, 1410, 1480, 1490,

13883, Nachmittags 6 Uhr.

Köler, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abth. VII.

(14852 Cöln. In das Musterregister ist eingetragen: Rr. 142. Firma: „Rheinische Glashütten⸗ ö zu Ehrenfeld, 1 versiegeltes Packet, enthaltend 33 Musterzeichnungen für Glas⸗ gefäße, für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 189 bis 221, Schutzfrist 3 Fahre, angemeldet am 15. März 18835, Nachmittags 3 Uhr. Cölu, den zJ. März 15853. Keßler, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abth. VII.

14844 Errart. In unserm Muflerregister ist Vel. I. Bl. 8 unter Nr. 15 bezüglich des von dem früheren Ziegeleibesitzer, jetzigen Privatmann Heinrich Böckel in Erfurt geschützten deutschen Falzdachziegels in Gol. 7 folgender Vermerk eingetragen worden: Die Schutzfrist ist auf weitere 3 Jahre verlängert, Ein · getragen auf Verfügung vom 17. März 1833. Er⸗ kurt, den 12. März 1883. Königliches Amtsgericht, n,,

14845 Errart. In unserm Musterregister ist Vol, l. Blatt 189. angetragen: Nr. 37. Die Firma Fr. Stübchen & Comp. in Erfurt in einem versiegel⸗ fen Packet ein Modell und 3 Zeichnungen zu Tisch⸗ jampen mit den Geschäfts nummern 320, 330, 331.

zzz, enthaltend, plaftisches Erzeugniß, Schutzfrist dre Jahre. angemeldet den 19. März 1883, Vor-

mittans 107 Ühr. Erfurt, den 19. März 1883. Königl. Amtsgericht. Abth. V.

14874 Giessen. Firma gonis Scheid daselbst, ein ver⸗= siegeltes Packet, Etiquetten für Ausstattung von Cigarrenkistchen, Geschäftz Nrn. 1. 2. 3, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. März i883, Vormittags 10 Uhr. Amts gericht Gießen.

( ül4630] Hamburg. In das Musterregister ist einge⸗ tragen:

Rr. 303. Firma Gebr. Drerel in Hanburg, ein versiegeltes Packet, angeblich enthaltend? Muster von Etiquetten und Ausstattungen für Cigarrenlisten. Flächenmuster, Fabriknummern 1030 - 1032. 1935, 646, 1041, 1635, 1046 und 1049, Schutzfrist 5 n. angemeldet am 6. März 1883, Mittags 12 Uhr.

Rr. z04. Firma M. Epstein in Hamburg, ein versiegeltes Packet, angeblich enthaltend 1Muster für Etiquettes, Flächenmuster, Fabriknummer 1623. Schutz frift 5. Jahre, angemeldet am 6. März IBs8S3, Nachmittags 1 Uhr.

Nr. 305. Firma Robert Berg in Hamburg, ein versiegeltes Packet, angeblich entbaltend 1Muster eines Stlefels, Mußter für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. März 1883, Nachnüttags 2 Uhr.

Nr. 306. Firma G. Keivinger in Hamburg,

für Plakate und andere Drugssachen, Flãchenmuster, Fabriknummern 68 und 63. Schutz frist 3 Jahre, an= gemeldet am 10. März 1883, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten. Nr. 3M. Firma Chemisch technische Fabrik von Gustav Radbruch in Hamburg, eine ver⸗ siegelte Enveloppe, angeblich enthaltend Abbildung der Form einer Rettungsboje für Böte, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 7, Schuß⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 16. März 1883, Vor⸗ mittags 11 Ubr 30 Minuten. Rr. 308. Firma Chemisch technische Fabrik von Gustav Radbruch in Hamburg, eine ver⸗ siegelte Enveloprpe, angeblich enthaltend Abbildung der Ferm einer Rettungsboje für Böte, Muster für vlastische Erzeugnisse, Fabriknummer 6, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 186. März 1883, Vormit⸗ tags 11 Uhr 30 Minuten. Rr. 265. Firma Osterhoff & Schmidt in Samburg, ein versiegeltes Courert, angeblich enthaltend 3 Muster Cigarrenetiguettes und 1 Muster dazu gehörender Eisenabdruck, Flächenmuster, Fabrik nummern 401-404, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet 2 16. März 1885, Nachmittags 12 Ubr 45 Mi⸗ nuten. Nr. 310. Firma J. J. W. Peters in Ham⸗ burg, ein versiegeltes Coüvert, angeblich enthaltend sz Muster von Ftiquettes, Flächenmuster, Fabrik— nummern 232 239, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 30. Marz 1383, Nachmittags 1 Uhr 15 Minuten. Hamburg, den 2. April 1883.

Das Landgericht.

(14846 Hameln. In das hiesige Musterrezister ist unter Nr. 28 eingetragen: Firma Johaun Siemsen in Hameln, ein versiegeltes Packet mit vlastischen Mustern von 3 Strickleitern, Größen Nr. 1. mit 3 Stäben jede, und zwar eine ohne verzinnte Eisen⸗ ringe, eine mit einem Ringe an jeder Seite des Stabes und eine mit zwei Ringen an jeder Seite des Sta es, angemeldet den 31. März 1883, Vor— mittags 11 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre, Hameln. den 31. März 1883. Königliches Amtsgericht, Ab— theilung II. Mühry.

. (14752 Leipziz. In das Musterregister ist eingetragen: Rr 615. Firma Eschebach & Schaefer in Leipzig, ein versiegeltes Packet mit 3 Parfümerie, Ftikeiten, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 91143 bis Ol145, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. März 1883, Vormittags 19 Uhr 30 Minuten.

Rr. 617. Firma Moritz Prescher in Leipzig, ein versiegeltes Packet mit 25 Innen- und Außen— Etiketten für Cigarrenkisten und 7 Brenneisen— muftern, Flächenerzeugnisse, Lagernummern 5321 5354, 5357, 5363 —– 5355, 5367, 53658, 5380, 5336 bis 5390, 5392, 5394 - 5398, 5400, 54ol, 5407 bez. 5356, 5369, 5379, 5381, 5391, 5399, 5406, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 6. März 1883, Vor mittags 10 Uhr 45 Minuten.

Rr. 618. Bernhard Vötter in Eutritzsch ein Aclequin mit Musik, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 150, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. März 1883, Vormittags 11 Uhr.

Fr. 619. Kaufmann Jacob kz. Ekoom zu Cincinnati in den Vereinigten Staaten von Amerika, eine flatternde Thonscheibe, für Sport⸗ zwecke, als Ersatz des Taubenschießens, beslimmt, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknum⸗ mer S, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 4. März 1883, Vormittags 10 Uhr.

Rr. 620. Firma Otio Cramer in Leipzig, eine photographische Abbildung von einer eisernen, zufammenlegbaren Krankentragbahre und von einer dergsf. aus Holz und Eisen konstruirt, Muster für. plaftische Erzeugnisse, Fabriknummern C. 29, C R. Ii, Schutzfrist ! Jahr, angemeldet am 8. Märj 15383, Vormittags 9 Uhr 45 Minuten.

Nr. 621. Angnste Henriette verehel, von Ber⸗ lepsch in Leipzig, ein Portemonnaie, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 70, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am s. Mär; 1883 Rachmittags 4 Uhr 30 Minuten.

Rr. 627. Clemens Müller in Leipzig, In— haber einer Präge und Vergoldeanstalt, ein Hut⸗ suttermuster, versiegelt. Muster für vlaftische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer 104, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. März 1883, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten. ;

Nr. 623. Firma J. D. Neranzi in Leipzig. ein versiegeltes Packet mit 5 Chromolithographien. Ilächenerzeugnisse Fabriknummern 52, 56 59. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. März 1883, Vormittags 11 Uhr 25 Minuten.

Nr. 624. Firma Eschebach K. Schaefer in Leipzig, ein versiegeltes Couvert mit Velvetbän⸗ der Müstern, Flächenerzeugnisse., Fabriknummern 1703. 1704, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am. 16. März 1883, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 625. Oscar Hermann Pfotenhauer Lüdolff in Leipzig, ein offenes Packet mit Ubbildungen von Stickereimustern, Muster für plaflische Erzeugnisse, Fabriknummern 250 3252. 3254 = 3257, 3260 —– 3262, 327, 3278, 3282 3287, 3301 - 3303, 3312, 3314, 3326 35328, 33532, 3333. 3350 3354, 3357, 33568, 3576, 3378, 3382. 3383, zz0h, zich, 3166, 3 06 z, zal, tab =, sät, zitzzh. 3461. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. März 16883, Nachmittags 3 Uhr 30 Minuten.

Nr. 676. Moritz Spranger in Leipzig, ein versiegeltes Packet mit Knopfuntertheilen (Butz en), Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern j1— 7, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. März 1883, Nachmittags 3 Uhr 30 Minuten.

Nr. 627. Hin Max Schulze in Leipzig, ein offenes Packet mit 3. Nüschenmuntern. Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern farmer rz, sbb, 4/86, 42, 413. 1607. 3a. 3, Ff ö., Sol- 3.57, S539. Sol, 8 II, io; 8b. 1M79, 1080, 1279, 1286, 1287, 1291, 1295, Schutz. frist 3 Jahre, angemeldet am 21. März 1883, Vormittags 11 Uhr 360 Minuten.

Nr. 628. Graveur Robert Gentsch in Leipzig. ein Tableau fur Schaafskepsspieler, offen, Flächen, zlhengni Fabriknummer 3. Schutzfrist 3 Jahre. angemeldet am 21. März 1885, Vornunttags 10 Uhr. ;

Nr. 629. Firma Benno Kohlmann in Rend⸗ nitz, eine Zeichnung von einer Flaschenbürette, offen. Muster für plastische Erjeugniße, Fadriknummer I95, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am X. Mäaꝛ;

ein versiegeltes Packet, angeblich enthaltend Muster

1883, Nachmittags 35 Ubr.