ö . ‚. .
——
gtettin, 4. April (W. T. B.)
gerresde markt. Weiren rubig. loo 150 00- 18692. pr. April- Hai 187, 60, or. Mai. Juni 187.50. pr. Juni · Juli 189,50 Roagen rabig, loco 115, 0 —= 129,00. pr. April. Nai 132.350, me. Nai nni 134.50, pr. Jani - Juli 137.0. Rübaen pr. April- ei Ii 60. per September - Oktober 292.00. Rnböl steigend, 106 RKilogr. pr. April-ilai 79.0, pr. September · Oktober 64.509. Spiritus flan, loco 57.6565. pr. April- Hai 52.20), pr. Juni-Juli 53 50. per August · September 34.0. Petroleum loeo 8 40.
Posen, 4. April. (W. T. B.)
Spiritus loss obne Fass 50M. 6 pr. April 50.30, per Mai 530.80, pr. Juni 51,50, pr. August 52, 0. Gekündigt 20000 liter. Matt.
Cõln, 4. April. (X. T. B.)
Getreide markt. Weizen hiesiger loco 19.50. fremder loco M25, pr. Nai 19,70, pr. Juli 139.95, per November 20.530. Rog zen loco 145), per Mai 14,39 pr. Juli 14.55. pro November 1435. Hafer loco —. Räübäal loco 41.10, pr. Nai 4180, pr. Okto- ber 330.
Bre aen, 4. April. (V. T. B)
PFeteoleum (Schlussbericht) sest. Standard white loco 7.70. pr. Mai 7.85. pr. Juni S8, M, pr. Juli 8, l), pr. August - De- zember 845 Alles Brief.
Hamburg, 4. April. (W. T. B.)
Getreide markt. Weizen loco und anf Termine 1nhig. pr. April- Nai 187.7 Br., 186 00 G4d., pr. Juli- August 192,00 Br. ISI, 07 Gd. Roggen loco und auf Termine ruhig, pr. Apeil-Kai 136,0 Br, 135,00 Gd. pr. Ju i- August 141 00 Br., 160006 64. Hafer still. Gerste matt. Enuböl fest, loco 73. M. pr. ai 79, M. Spiritus geschäftslos. pr. April 40 Br., Fr. Nai- Jani 140 Br., pr. Juli-August 415 Br, pr. August -· September 125 Br. Kaffee sebr fert. Umsata 6h00 Sack. Petrolenm still, Ftandard white loco S, ) Br., 7, 9õ Gd. - pr. April 8, 00 Gd., pr. August · Dezember 8, 45 Gd. — Wetter: Trübe.
Vien, 4. April. (X. T. B.)
G etre idem arkt. Weizen pr. Frühjahr 397 G4., 19.2 Br., pr. Herbst 1022 G4. 1027 Br. Roggen pr. Frühjahr 7,57 G4.
27 Br. pr. Herbst 789 Gd. 7.95 Br. Hafer pr, Frühjahr 7 05 7.10 Br. Nais (interaationaler) pr. Mal- Juni 685 6d.
Pest, 4 April. (W. T. B)
Produktenmarkt. Weizen loco fest. pr. Früh ahr 9.77 G4. 9 80 Br., pr. Herbst 10.095 G64. 10.08 Br. Hafer pr. Frühjahr 6, 43 Gd., 6.50 Br., pr. Herbst 6,53 G4., 6,60 Br. Mais pr. Mai-Juni 6, 44 Gd. 6, 45 Br. Kohlraps pr. August Septem- ber 141.
1 4. April. (V. T. B.)
Bancazinn h8.
Amsterdam, 4. April. (W. T. B.)
Getreidem er kt. (Schlussbericht) Weizen anf Termine niedriger, pr. Nai 275, pr. Novemher 280. Roggen loco niedriger, auf Termine unverändert, per Nai 165. per Oktober 171. Raps pr. Herbst — Rüböl loco 423. pr. Frühjahr 42, per Herbst 363.
Antwerpen, 4 April. (W. T. R.)
Fet role nũmmarkt. (Schlussbericht.) Raffnirter, Type weiss, loco 194 bez. u. Br., pr. Nai 193 Br., pr. September 20. Br.. pr. September- Dezember 21 Br. Ruhig.
London, 4. April. (W. T. B.)
Getreide markt. (Schlussbericht) Fremde Zufuhren Seit letztem NHontag: Weizen 41060, 4) 060 Erts.
gen. Nebl und Nais trage, weichend. Anders Getreidearten ruhig, an veründert.
London, 4. April. (W. T. B.)
An der Kaste angeboten 14 Weisenladunsen. — Wetter: Hilde. — Havannazucker Nr. 12 233. Nominell.
Liverpool, 4 April. (W. T. B.)
Ban Molle. (Seklassbericht.) Umsata 10 0 B.. davon tur Spekulation nnd. Export 1000 B. Ruhig. Niddl. amerikanische Juli. Angust · Lieferung 5is /e, Aubust.: September- Lieferung 52 2, . oi / is., Oktober · No vember · Iieterung 5 ** 64 d.
Glaszow, 4. April. (W. T. B.)
ö. 1 Hired numbers warrants 47 sh. 1 d., bis 46 sh. 2
Leith, 4. April. (W. T. B.)
Getreilemarkt. Geschäft sehr leblos. Gerioge Kauflust für alle Artikel. — PFrachtwetter.
Paris, 4. April. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen ruhig, per April 25.10, per Nai 25,60, per Mai- August 26.40. per Juli-Angust 26.80. Mehl 7 Marques ruhig. per April 55, 8). per Mai 56,75. per Nai- August 57.75. per Juli August 58,25. Rüböl fest, per April 106, 75, per Hai 63 per Mai-August 101.5, per September · Dezember S5. 0). Spiritus behauptet, Per April 54.50. per Mai 53,25, per Mai- August 53 00, pr. September-Dezember 52, 00.
Paris, 4. April. (W. T. B.)
Fohzncker SS 5 loco träge, 52, 50 à 52.75. Weisser Zucker be- hauptet, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. April 60.5), pr. Nai 60, 0, pr. Nai-August 61ů30, pr. Okiober-Jannar 60.30.
RKew-KEorkz, 4. April. (V. T. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in New-Tork 10, do. in New - Orleans 9ꝰ Petroleum Standard white in Newm-Vork Si G4, 10. in Philadelphia St Gd., rohes Petroleum in New-Vork 74. do. Fipe line Certifieates — D. 94 C. Nehl 4 D. 15 &, Rother Winterweizen loco 1 D. 21 C., do. pr. April 1 D. 1773 G. do. pr. Mai 1 D. 1983 C. do. pr. Juni 1D, 203 C., Mais (New) 65 C, Zacker (Fair refining Nuscovadoes) 7. Kaffee (lair Rio-⸗) 93. Schmalz ¶ Vilcox) 119156, do. Fairbanks 112, do. Rohe & Brotkers 11716. Speck 163. Getreidefracht nach Liverpool 14.
geliefert, waren auf hiesigem Platze am 30. März 1883 d 52.3
8 ö. ö 52.3 April 52.5 52.7 - 52,6 52,6
. 2 53 ö Die Leltes ten der Kanufmannsehaft von Berlin.
obne Elass.
* n
Rerlin, 5. April. Die Nerktpreis des Kartoffel- Spiritus per 10 0M00οo nach Tralles (100 Liter à 100M o, frei hier ins Haus
VUsance.
Vom 7. April d. J. ab werden Dx. Bod. Aktien nud Stamm · Priorit. exel. des per 1. Juli 1883 lautenden Diride aAden- seheines pro 1882 gehandelt. Für senawebende Ultimo-Engege- ments ist ein Abschlag von 6.40 M fescgesetaæt.
Wetterbericht vom 5. April 1883 S Uhr Morgens. .
o s dr. ĩ nien n rear, n Wind.
Temperarꝭ Wetter. in en ü 50 C. = 40 R bedeckt 36 Regen Regen wolkig / bedeckt —1 wolkenlos 4 Schnee
Stationen.
NHullasghmore 769 Aberdeen... 165 Christiansund Kopenhagen. Stockholm.. Haparanda St. Petersbg.
Cork. Gucens.
o S & & c άσ: u
wolkig bedeckt wolkig Dunst n — heiter!) Sv inemũnde. wolkig?) Neufahrwass. bedeckt Memel J 6 bedeckt J ill wolkenlos Nünster ... 30 Nebel Karlsruhe.. z wolkenl. ?) Wiesbaden wolkenl ) München .. wolkig Chemnitz .. Nebel Berlin .... wolkenl. ?) Wien ... . bedeckt Breslau.. bedeckt s) Ille dare... Nebel Nirass.... still volkenlos k still Nebel
R — — — — d&ĩ
SO OCG σ⏑ - NO N Mt Q,mgmhmEs oo
Ce — — * S
1) Dunstig. ) Neblig. 2) Dunst. ) Than. 3) Reif. S) Reif.
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordenropa, 2) Rhtentons von Irland bis . 5 Ale. europas sudlich dieser Zone, Südeuropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten. Skala für die Windstärke: 1 — leiser Zug, 2 — leich 3 — ,,, 2 — 9 frisch, 6 — 2 — 71— 3 — stürmisch, 9 — Sturm, starker Sturm, 11 - hefti
Sturm, 12 — Orkan. 4 an.
Vebersicht der Witterung.
Gerste 13 540, Hater
Bus ohtiehrader Eisenbahn. 242213 Fl. (4 20344 FI.). ( 28 260 Fl..
27. April.
2. Nai.
Eisenbahn- Einnahmen.
Generalversammlungenm. Lübecker Feuerversioherungs - Gesellsohaft. Ord. Gen. -Vers. za Lübeck. Hallesche Masohinenfabrik und Elsengiesserei. Ord. Gen.-Vers. zu Halle a. S8.
März er, auf dem A Netz auf dem B Retz 193719 FI.
geworden.
Ein barometrisches Maximum erstreckt sich von Lappland südwärts über Schweden hinaus nach Centraleuropa, während im Nordwesten und Südosten Europas flache Depressionen lagern. Bei meist schwacher Luftbewegung ist über Centralaäuropa das Wetter theils heiter, theils neblig ohne wesentliche Niederschläge. Im östlichen Ostseegebiete fanden fast allenthalben leichte Schnee- fälle statt. In Nitteldeutschland ist es wieder erheblich kälter
Dent sehe Seewart s.
Weizen leblos, Preise nominell, angekommene Weizenladun-
TX heater. Königliche Schauspiele. Freitag: Opern- Fr üühr.
haus. S5. Vorstellung. Der Wildschütz, oder: Tie Stimme der Natur. Komische Oper in
In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. An⸗
Lieschen. Schauspiel in 5 Akten, nach dem gleichnamigen Roman in der Gartenlaube. Anfang
Concert-Ilaus. Concert des Kgl. Bilse 6
9 fro ( 2 9 sj ) X F e * ö Akten, frei nach Kotzebue. Musik von A. Lorzzing. Hof Musikdirektors Herrn
fang 7 Uhr. . ö
Schaufpielhaus. 88. Vorstellung. Rosenmüller und FJincke. Driginal-Lustsriel in 5 Akten von V Yr Call Toͤrfer. (Gustas Theodor Blom: Hr. Purschian, Verloßt: Fr rom Stadt-Theafer in Leipzig, als Gast. Anfang
Sonnabend: Opernhaus. aufgehobenem AbF'nnement. Zur Erinnerung an Richard Wagner. Scenischer Prolog, gesprochen von Frl. Schwarz. Taunnhäunser und der Sängerkrieg auf der Wartburg. Große romantische Dyer in 3 Akten von R. Wagner. (Fr. v. Voggenhuber, Frl. Leh⸗ . mann, Hr. Fricke, Hr. Niemann, Hr. Betz.) An⸗ fang 6z Uhr. — Die Verwendung des Reinertrages bieißt Allerhöchster Bestimmung vorbehalten. — Den Abonnenten werden die Billets am Sonnabend, den 7. d. M., Vormittags von 9—– 11 Uhr, an der Abendkasse des Königl. Drernhauses (Eingang Thür Geborenz Nr. 3), reservirt.
Schauspielhaus. 89. Vorstellung. Die Rantzau. * Scaufpiel in 4 Akten von Erchnann-Chatrian, Tochter:
; . Wtfch von Karl Saar. Anfang 7 Uhr. Ruppin). ö . 2 . ; . Gestorben:
Wallner-Theater. Freitag: Z. 31. Male: Reif⸗Reiflingen. Schwank in 5 Akten von G.
v. Hpymmen
Lieutenant u
Lieutenant
Familien⸗Nachrichten.
anwalt Heinrich Breefe (Salzwedel) — Irl.
uhr Sophie Schütz mit Hrn. Premier. Lieutenant Louis Mit Wehrmann (Swinemünde — Stralsund).
z Verehelicht: Hr. Lieutenant und Adjutant Franz
Verehelicht: Hr. Lieutenant und Adjutant Franz
— Hr. Pastor G. Dietrich mit Frl. Emmi Schule (Krivitz in Meckl.). — Hr. Qber-Grenz⸗ kontroleur Arthur Pelckmann mit Frl. Frieda v. Holtzenbecher (Neu Ruppin). — Hr. Premier⸗
mit Frl. Mathilde Sommer (Frankfurt a. M.). — Hr. Oberst a. D. Friedrich Graf v. Bredow mit Frl. Catharine v. Wedemeyer (Dresden).
Ein Sohn: Hrn. Premier-Lieute⸗ nant v. Bredow (Neu⸗Rupxin). — Hrn. Premier⸗
(Halle a. S.. — Hr. Major z. D. Carl Günther v. Klitzins (Wiesbaden). — Hr. Pastor Albert Keßler (Güterglüch.
l. Bertha Schultze mit Hrn. Rechts⸗
mit Frl. Camilla v. Katte (Zollchow).
nd Brigade ⸗Adjutant Albrecht Pfeiffer
v. Hohberg (Wismar) — Eine Hrn. Landgerichts Rath Kluge (Neu—
Hr. Oberst z. D. Woldemar Anton
v. Moser.
. Subhastatio nen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
Oeffentliche Zustellung.
Victsria-Theater. Freitag und die fol- genden Tage: Kleine Preise. Mit gänzlich neuer (14953 Ausstattung an Dekorationen, Kostümen und Requi⸗ Nr. 12,740.
siten: 3. 102. M.: Frau Benus. Gr. Ausstattungs. Käferthal, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. J.
fuck m. Gesang u. Tanz in 14 Bildern von E. Pasquè Rosenfeld in und Dr. O. Blumenthal.
Mußik von J. A. Kaltrcuther von Käferthal, zur Zeit an unbekannten
Der Schmied Samuel Schwöbel in
Mannheim, klagt gegen den Jacob
Neuhaus a. G., Band II. Blatt 31 eingetragene Vorburgerstelle Haus Nr. 31 zu Neuhaus a. E., be⸗ stehend aus:
1) einem einstöckigen Wohnhause von Fachwerk mit
Ziegeldach, enthaltend 4 heizbare Stuben,
7 Kammern, 1 Laden, Küche, Dreschdiele und
Bodenraum,
einem einstöckigen massiven Nebenwohnhause,
enthaltend 3 Stuben, 5 Kammern, mit Stall
gebäude als Anbau,
einer neuen Scheune aus Steinfachwerk mit
Ziegeldach, enthaltend Färberhaus und Stallung,
üinem Stallgebäude aus Steinfachwerk mit
Ziegeldach,
einem Stallgebäude mit anhängendem Holz⸗
schuppen aus Steiafachwerk und Ziegeldach,
dem Ackerlande, den Wiesen und den Holzungen
in einer Gesammtgröße von 5 ha 19 a 35 4m
und zum Reinertrage von 2315/10 Thlr. zwangsweise in dem dazu auf
Donnerstag, den 24. Mai 1883, Morgens 11 Uhr,
allhier anberaumten ersten Termine öffentlich ver⸗ steigert werden. Kaufliebhaber werden mit dem Bemerken geladen, daß die Kaufbedingungen während der Sprechstunden n Einsicht auf der hiesigen Gerichtsschreiberei aus⸗ iegen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Neuhaus a. E., den 29. März 1883.
Königliches Amtsgericht. ge. Swart. Schoon, Amtsgerichts⸗Sekretär,
beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird auf⸗— gefordert, spätestens in dem auf Montag, den 9. Juli 1883, Bormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermin seine Ansprüche und Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird. Coburg, den 22. März 1883. Herzogliches Amtsgericht. T.
Schiepnitz. (14945 Beklanntmachung. Durch Aufgeboteurtheile des unterzeichneten Ge— richts sind innerbalb der letzten 3 Monate L die Hppothekenurkunden über a. 500 Thaler Darlehn mit 4 event. 5 0½υm Zinsen und Kosten aus der Schuld— urkunde vom 4. Januar 1845, eingetragen für die Fundatien Brincius zu Münster i. Westf. im Grund—= buche für Schlüsselburg Band IX. Blatt 2 und b. 60 Thaler Courant mit 5 0½0 Zinsen aus der Schuldurkunde vom 11. Mai 1853, eingetragen für Bürger Gottlieb Oldrader Nr. 23 Schlüsse burg, ebenda Band II. Blatt 133 für kraftlos, II. die Hypothekenposten a. Band J. Blatt 44, Todten⸗ hausen Abtheilung III. Nr. 1, S29 Thaler 23 Ggr. 8 Pf. Abfindung aus der Schichtung vom 18. Januar 1819 für 3 Gebrüder Wehking von Nr. 13 Todten- hausen und b. Band II. Blatt 277 Schlüsselburg Abtheilung III. Nr. 5, 85 Thaler Darlehn mit 55 Zinsen aus der Schulzurkunde vom 25. November 1843 für Heinrich Siedenberg aus Schlüsselburg für löschungsfähig, endlich III. die anderweite Vertheilung der in den Zwangẽversteigerungssachen Wittlake Nr. 1. Heitlage Nr. 67, Ziegeler Nr. 74, Petershagen und Meyer Nr. 109, Döhren, gebildeten Spezialmassen für zulässig erklärt.
Petershagen i. Westf., 20. März 1883. Königl. Preuß. Amtsgericht. gez. Hoffmann.
Raida. Sämmtliche neuen Dekorationen und Ma⸗ schinerien Rind aus dem Atelier des Hrn. F. Lütke⸗ miver. (Venus: Fr. Thomas⸗Damhofer.)
Residenz. Theater. (Direktion: Emil Neu- mann.) Freitag: Gastspiel des Frl. Gertrud Giers. Bei ermäßigten Preisen. Zum 48. Male: Fedora. Drama in Akten von Victorien Sardou. Deutsch don Paul Lindau. In Scene gesetzt von Emil IJeumann. In neuer Ausstattung und mit neuen Dekorationen, gemalt von den Herren Gebrüder Borgmann.
Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.
Belle-Alliance- Theater. Freitag: En- semble · Gastspiel der Frls. Ernestine Wegner und Stolte, Fr. Waltber ⸗ Trost, der OH. Blencke, Engels, Meißner u. Riedt u. J. w. vom Wallner, Theater. Hum letzten Male: Ebbe und Fluth. Posse mit
ig in 3 Akten von Ed. Jacobson. Anfang 1 )x.
Sonnabend: Zum ersten Male: Der Zugyogel.
Schwank in 4 Ätten von Moser und Schönthan. *
Ostend- Theater. Direktion: Emil Habn.
Orten abwesend, aus im Jahre 1882/83 gelieferten Schmiedearbeiten, mit dem Antrage auf Verutthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 27 34 3 nebst 5 Zins vom Klagzustellungstage an, das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klaͤwen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amts— gecichts dabier zu dem auf Mittwoch, den 16. Mai 1883, Vormittags 8 Uhr,
bestimmten Termine.
Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 1. April 1883.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Stoll.
Verkaufs⸗Anzeige nebst Edictalladung.
In Sachen des Vorschuß Vereins in Neuhaus 2. E., e. DH. zu Neubaus a. E., vertreten durch seinen Direktot C. Schmaltz daselbst, Gläubigers,
140253)
5 . ü den Kaufmann,. Ziegeleihesitze und Vorbuürger F. Kampff zu Neuhaus a. E., Schuldner,
lusso?
14950)
auf die
wegen Forderung
Freitag und folgende Tage: Lumpenmüllers
soll die dem Letzteren gehörige im Grundbuch von
stellten, auf die Wittwe
Aufgebot.
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Referendars Herrn . hierselbst, 6 ,, Rechtsnachflger der am 22. Februar 1882 zu Klücken betr. das Tapezierer Reiche'sche Todeserklärungsver⸗ bei Pyritz verstorbenen unverehelichten Hanne Wil⸗ . pe ö egerllãrung
jumelden, widrigenfalls der
Die Margarethe
Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts Neuhaus a. E. id9as]
Aufgebot. Barbara
Weschenfelder von Doͤrfles b. / Scheuerfeld hat das Aufgebot einer von dem früheren Herzogl. Justizamt 11. hier ausge⸗ Antragstellerin als Schuldnerin und Maria Hühnlein in Dörfles b. / Scheuerfeld als Gläubigerin lautenden Hypo⸗ thekenurkunde d. d. 29. Jan
⸗ Oeffentliche Sitzung des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 17. Hannover, den 28. März 1883. Gegenwärtig: Amtsrichter Siegel, als Richter. Assistent Stieger, als Gerichtsschreiber. In Sachen,
fahren ꝛc.
helnüne Caroline Korth (oder Kurth) aufgefordert, ist folgendes Urtheil erlassen; spätestens im Aufgebotstermine
den 5. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr, ihre Anfptüche und Rechte auf. Ten ez „6 betra- 12. Juli 1820, aus Hannover, ehelicher Sohn des genden Rachlaz bei dem unterzeichneten Gerichte an weiland Kriegs- Kaffen⸗Schreibers Reiche und dessen , . ; Jachlaß dem landes. Ghefrau, geb. Mollenhauer daselbst, wird für todt herrlichen Fiskus zugesprochen werden wird. erklart.
Pyritz, den 27. März 1883. Königliches Amtsgericht.
Gillischewski.
m Namen des Königs! Heinrich Ehristian Reiche, Tapezierer, geb. am
Zugleich werden etwaige Erb und Nachlaßberech= tigle nochmals unter der Verwarnung, daß bei der Ucherweifung des Vermögens des ꝛ6. Reiche keine Rücksicht auf sie genommen werden soll, zur An⸗ meldung ihrer Ansprüche aufgefordert,
Ausgefertigt und veröffentlicht: Sch ul ʒ. Sekretãr . Gerichts schreiber Königlichen Amtsgerichta. Abtheilung 17. Verkündet am 28. März 1883. Sch ul / Gerichte schreiber.
uar 1377 über 1600 —
Königlich Preuß
Bas Abonnement beträgt 4 AÆA 50 8 für das Vierteljahr.
4
M S1.
Ansertionsprrias fur den Raum einer Aruczeile 30 .
Berlin, Freitag,
* . 4 2 ** KR ö . a . . * * — 67 15* z
den 6. April, Abends.
K . Alle pon. Anhalten nrhmen geffelluu an; 1 M für Berlin außer den BostAnstalten auch die Expr=
dition: 8Sw. Wilhelmstraße Ur. 32.
—
Se. Majestät der Kön ig haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten, in Allerhöchstihrem Militärkabinet fungirenden Beamten des Kriegs⸗-Ministeriums folgende Aus⸗ zeichnungen zu verleihen, und zwar:
dem Geheimen expedirenden Sekretär, Geheimen Hofrath Mielenz und dem Geheimen expedirenden Sekretär, Rech— nungs⸗Rath Schulz den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse, sowie dem Geheimen Registrator, Kanzlei⸗Rath erold und dem Geheimen Kanzlei⸗Sekretär Jüttner den othen Adler⸗Orden vierter Klasse.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Kaiserlich⸗Königlich österreichischen Offizieren vom Böhmischen Drazoner⸗Regiment vacat Nr. 8 folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar: den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse: dem Kommandanten des Regiments, Obersten Won nesch Edlen von Wonn heim; den Rothen Adler-Orden dritter Klasse: dem Major Ritter von Lackhner; den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse: dem Rittmeister erster Klasse Alfred Edlen von I emiz; sowie den Rothen Adler-Orden vierter Klasse: dem Ober⸗Lieutenant Kü hne.
. 5 r / /
Dentsches Reisch.
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Wirklichen Legations-Rath Dr. von Bojanowski, seitherigen General-Konsul in London, zum Direktor im Auswärtigen Amt, unter Beilegung des Charakters als Wirklicher Geheimer Legations-Rath, zu ernennen.
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
dem Geheimen expedirenden Sekretär und Kalkulator im Reichs⸗Justizamt Groöch den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Gerichtsassesor Tackmann zum Amtsrichter zu ernennen; sowie dem Apotheker W. Rullmann in Fulda das Prädikat eines Königlichen Hofapothekers zu verleihen.
Berlin, den 6. April 1883.
Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin von Baden ist gestern Abend nach Karlsruhe zurückgereist.
Ju t iz ⸗Ministe rium.
Der Rechtsanwalt Quaßnigk zu Senftenberg ist zum Notar im Bezirk des Kammergerichts mit Anweisung seines Wohnsitzes in Senftenberg, und ; ;
der Rechtsanwalt Ehaus in Oschersleben zum Notar im ö. des Sber⸗-Landesgerichts zu Naumburg a. S. mit An⸗ welsung seines Wohnsitzes in Oschersleben ernannt worden.
Ober⸗Rechnungskammer.
Die bisherigen Hülfsrevisoren Eisenbahn⸗Selretä: Möllermann aus Hannover, Hauptsteueramts⸗Assistent Schumann aus Berlin und Regierungs⸗-Hauptkassen⸗Assistent Schmüser aus Schleswig sind zu Geheimen revidirenden Kalkulatoren bei der Königlichen Ober⸗Rechnungskammer ernannt worden.
In der heutigen andelsregister⸗Beilage wird Nr. 14 der Zeichenregister⸗Bekanntmachungen veröffentlicht.
bange hdr rr *
Nichtaits htaurtliches. Dent sches Reich.
Preußen. Berli n, 6. April. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen heute militärischꝛ Meldungen sowie den Vortrag deg Pelizei⸗Präsidenten entgegen und empfingen demnächst den Botschaft⸗Rath Grafen Herbert von Bismarck, den Minister⸗Residenten von Holleben und den Oberst und Flügeladjutanten von Winterjeld.
Mittags machten Se. Majestät eine Spazierfahrt.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz e g gestern den General⸗Major a. D. Hos— mann und den Delegirten des badischenandes⸗Unterstützungs⸗ Comités, Herrn Ziegler.
Abends 73 Uhr gab Höchstderselbe Ihrer Königlichen Hoheit der Großherzogin von Baden bei Höchstihrer Abreise das Geleit nach dem
halter Bahnhofe.
Die verein n Ausschüfse des Bundes raths für Zoll⸗ und Steuerwesen und für Handel und Verkehr traten heute zu einer Sitzung zusammen.
Der Schlußbericht über die gestrige Sitzung des Reichstages befindet sich in der Ersten Beilage.
— In der heutigen (59) Sitzung des Reichstages, welcher mehrere Bevollmächtigte zum Bundesrath und Kom⸗ missarien dessel hen beiwohnten, em edigte das Haus ohne Dis⸗ kussion i He thnn g d echnung über
das tate „die Rechnung der Kaffe der Ober⸗Rechnangskammer für das Etats jahr 1880381 und die Liquidationen der auf Grund des Art. V. Ziffer 1 bis 7 des Gefetzes vom 8. Juli 1872 (Reichs⸗Gesetz= dlait Seite 289) aus der sranzösischen Kriegskostenentschädi⸗ gung zu ersetzenden Beträge für das Etatsjahr 1881.82, auf Grund des in zweiter Berathung unverändert angenommenen Kommissionsantrages.
Hierauf setzte das Haus die zweite Berathung des Gesetz⸗ entwurfs, betreffend die Abänderung der Gewerbe⸗ ordnung, fort, und zwar bei Art. 3 (58. 38 a.). Derselbe lautet nach dem Kommissionsbeschlusse:
Artikel 3 J. Hinter §. 33 der , , mung wird eingeschaltet:
S. 533 2.
Wer gewerbsmäßig Musikaufführungen, Schaustellungen, theatralische Vorstellungen oder sonstige Lustbarkeiten, ohne daß ein böheres Interesse der Kunst oder Wissenschaft dabei obwaltet, in seinen Wirthschafts⸗ oder sonstigen Räumen öffentlich veran⸗ stalten oder zu deren Veranstaltung seine Räume benutzen lassen will, bedarf zum Betriebe dieses Gewerbes der Erlaubniß ohne Rücksicht auf die eiwa bereits erwirkte Erlaubniß zum Betriebe des Gewerbes als Schauspielunternehmer.
Die Erlaubniß ist nur dann zu versagen:
I) wenn gegen den Nachsuchenden Thatsachen vorliegen, welche die Annahme rechtfertigen, daß die beabsichtigten Veranstaltungen den Gefetzen oder guten Sitten zuwiderlaufen werden;
Y wenn das zum Betriebe des Gewerbes bestimmt. Lokal wegen seiner Beschaffenheit oder Lage den. polizeilichen Anforde⸗ rungen nicht genügt;
3) wenn der den Verhältnissen des Gemeindebezirks entsprechen den Anzahl von Personen die Erlaubniß bereits ertheilt ist,
Aus den unter Ziffer 1 und 2 angeführten Gründen kann die Erlaubniß zurückgenommen und Personen, welche vor dem Inkraft⸗ treten diefes Gesetzes den Gewerbebetrieb begonnen haben, derselbe untersagt werden. = .
Vom Abg. Richter (Hagen) lag ein Antrag vor, diesen Paragraphen zu streichen; . beantragten die Abgg. Dr. Blum und Heydemann:
Der Reichsfag wolle beschließen:
In §. 33 a.
1) ö 1 dem Eingang folgende Fassung zu geben: Wer gewerbsmäßig , Gesangs⸗ und deklamatorische Vor⸗ . sheatralifche oder andere Vorstellungen, ohne daß ꝛc.“
Yi h ot 3 nach den Worten „Ziffer 1 die Worte und?“ — zu streichen.
Rachdem der Referent Abg. Dr. Hartmann die Beschlüsse der Kommifssion kurz begründet hatte, erhielt der Abg. Richter (Hagen) das Wort. Derselbe erklärte, daß man die Tingel⸗ tangelwirthschaft zum Vorwand nehme, um die Schanl⸗ wirthschaften unter eine immer schlimmere Botmäßigkeit der Pollzei zu bringen. Wie der Bericht des Polizei⸗ Präsidiums zu Berlin Über die letzten zehn Jahre ergehe, be⸗ ssänden überhaupt jetzt nur noch acht Tingeltangel in Berlin. Um diese zu bekämpfen, reiche doch die schon sehr weit gehende Polizeigesesetzgebung aus, und brauche man nicht peshalb gegen die Tausende' von? Schankwirthen die tief einschneidendsten Gesetzesbestimmungen zu erlassen. Redner wies auf die jetzt schon bestehenden Beschränkungen für Theatervorstellungen und Musikaufführungen hin. Die hier vorgeschlagene Unterschei⸗ dung zwischen höherer und niederer Kunst sei praktisch sehr schlecht durchführbar und wurde zu vielen Ungerechligkeiten und Unzuträglichkeiten Anlaß geben.
Dies zeige sich ja bei den umherziehenden Schau⸗ svielertruppen, bei denen diese Unterscheidung jetzt schon in Kraft sei. Die Wirthe bedürften außer der allgemeinen Konzession eine Erlaubniß zu jeder Tanzlustbarkeit und zu einer längern Polizeistunde. Diese dreifache Erlaubniß werde jetzt schon mißbraucht, so daß kein Wirth mehr wage, sein Lokal für liberale Versammlungen herzugeben. Ein Beispiel hierfür sei ihm erst in letzter Zeit in Franzburg begegnet. Und nun werde dem Reichstage zugemuthet, die Polizeiwillkür in dieser Beziehung noch zu erweitern. Solche Gesetze würden nur bewirken, daß kein anständiger Mann mehr einen Wirth— schastsbetrieb übernehmen könne und dadurch würden un= moralische Verhältnisse im Lande hervorgerufen. Kein liberaler Abgeordneter könne jetzt einer solchen Erweiterung der Polizei⸗ macht zustimmen. Auch das Centrum möge bedenken, daß es nicht immer so freundlich mit der Regierung stehen werde. Es würde damit direkt auf den Polizeistaat hingesteuert, er bitte deshalb, den Artikel abzulehnen.
Der Aba. Ackermann führte aus, daß die Réegierung erfahrungsmäßig zu der Ueberjeugung gekommen sei, daß die jetzigen Bestimmungen zur Unterdrückung der Tingel⸗ tangel nicht ausreichen. Niemand in diesem Hause würde wünschen, daß die öffentliche Moral in Gefahr gebracht werde, Seine Freunde und er glaubten, daß der Antrag Blum wohl annehmbar sei. Daß die vorgeschlagenen Bestimmungen solchen Mißbräuchen unterliegen würden, wie der Abg. Richter glaube, müsse er bestreiten. Man solle nicht abwarten, bis gegen Gesetz oder gute Sitte gesündigt sei, sondern man müsse dem soviel als möglich vorbeugen. Redner erörterte sodann im Einzelnen die Beschlüsse der Kommission und wies deren Zweckmäßigkeit nach.
Bei Schluß des Blattes vertheidigte der Abg. Dr. Blum den van ihm gestellten Antrag.
— Liefer ungsverträge mit Eisenbahnverwal—⸗ tungen über Lieferung von Schienen, Schwellen und ähnlichen zum Eisenbahnbau gehörigen Materialien unterliegen nach einem in Uebereinstimmung mit dem Ober⸗Landesgericht zu Posssen ergangenen Urtheil des Reichsgerichts, JV. Cwwilf., vom 12. Februar d. J, bezüglich ihrer Stempel⸗ versteuerung nicht dem neuen Reichsstempelgesetz vom 1J. Juli 1881, sondern der landesgesetzlichen Versteuerung, In Preußen sind diese Verträge, falls der Lieferant ein Kauf⸗ mann ist, mit dem Stempel für Kauf⸗ und Lieferungsverträge im kaufmännischen Verkehr (1,50 (t) zu versehen.
— S. M. S. „Nym phe“, 9 Geschütze, Kommandant Korvetten-Kapitän Dietert, ist am 3. April er. in Neapel ein— getroffen und beabsichtigte am 6. dess. Mts. die Weiterreise nach Genua, unter event. Anlaufen von Livorno, fortzusetzen.
Bayern. München, 4 April. (Allg. Ztg.). Die Königin-Mutter hat heute Morgen die Residenzstadt ver⸗ lassen und sich nach Elbigenalp in Tirol begeben, um wieder einige Zeit daselbst zu verweilen. — Zur Feier der Ankunft des Prinzen Ludwig Ferdinand trifft die Gemeinde Nymphenberg großartige Vorbereitungen. — Unter dem Vorsitz des Prinzen Luitpold hat heute Vormittag eine Sitzung des Staatsraths stattgefunden, in welcher der den Kam— mern vorzulegende Gesetzentwurf bezüglich staatlicher Unter⸗ stützung der durch Hochwasser Beschädigten zur verfassungs⸗ mäßigen Erledigung gelangte.
= 5. April. (W. T. B.) Der Landtag ist heute durch den Prinzen Luitpold im Äuftrage des Königs feierlich er⸗ öffnet worden.
— 5. April. (W. T. B.) Die Abgeordneten⸗ kammer wählte Baron Ow mit 138 Stimmen zum ersten Präsidenten.
Baden. Karlsruhe, 6. April. (W. T. B) Die Großherzogin ist heute wohlbehalten hierher zurückgekehrt.
Oesterreich⸗ Ungarn. Pest, 5. April, (W. T. B.) Im Abgeordnetenhause erklärte bezüglich des von dem Deputirten Madarasz gestellten Antrags, wonach vom Jahre 1887 ab die ungarische Sprache an sämmtlichen Mittelschulen zur Vortragssprache, er— hoben werden solle, der Minister-Präsident Tisza, er müsse den Antrag ablehnen, da es unstatthaft sei, weiter zu gehen, als das Interesse des Staats un— bedingt erheische. Den Schülern konfessioneller Mittelschulen die Möglichkeit zu benehmen, ihre Studien in der Mutter⸗ sprache fortzusetzen, müsse als ungarischer Chauvinismus be⸗ zeichnet werden. Dies hieße mehr fordern, als wozu der Staat berechtigt sei, und würde auch nicht zu dem er⸗ strebten Ziele führen. (Lebhaster Beifall.)
Schweiz. Bern, 5. April. Wie der „Bund“ hört, sind die 8060. Unterschriften für Vornahme einer Ver⸗ fafsungsrevision beisammen. Die Frage muß somit dem
Volke zur Entscheidung vorgelegt werden.