in das von dem Kaufmann Victor Carl Zeumer Firma Sanner & Lange Nachfolger dier betriebene Handelsgeschãft eingetreten. welches die drei Genannten in, offener in ele ee h
etztere ist Rr. 1298 des Firmenregisters gelöscht, dagegen als Gesellschaftsfirma unter Nr. 1184 des Gesellschafts⸗
unter der
unter der bisherigen Firma fortsetzen.
registers eingetragen.
Pie bisherige Kollektivprokura der Kaufleute Ju⸗ lius Berger und August Schröder für die Firma
Gauner & Lange Nachfolger, Prokurenregister dagegen ist der Kaufmann
Prokurist der vorbenannten Firma unter Nr. 686 des Prokurenregisters ein⸗
Nr. 505, ist gelöͤscht, August Schröder als
getragen
5) Der Kaufmann Paul Stahlknecht ist seit dem 30. März 1883 aus der offenen Handelt gesellschaft Carl Ftrus. & Co. hier ausgeschieden, welche von den übrigen Gesellschaftern fortgesetzt wird. Ver⸗
merkt bei' Rr. S951 des Gesellschaftsregisters, 6) Die Prokura des Kaufmanns Friedrich
mann für die 80 h
Profurenregister Nr. 653. ist gelöscht. Magdeburg, den 31. März 1833.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung TI;a.
nNannheim. Handelsregistereinträge. 15184
In das Handelsregister wurde eingetragen: I O. 3. 759 des Firm.⸗Reg. Bd. II.
Senjamin Tutenr in Mannheim.. Inhaber: Benjamin Tuteur. Kaufmann aus Winnweiler,
wohnhaft in Mannheim. Der zwischen
Thevertrag bestimmt in Art. zwei:
einbegriffen, soll von der
jenige, was die künftigen
erfallen wird, von demjenigen
der Gegenstand noch vorhanden in natura, im
zurückgenommen werden.
3) S. 3. 257 des Ges. Reg. Bd. III. zur Firma „S. L. Sohenemser u. Söhne“ in Mannheim: Her Theilhaber Joseph Hohenemser ist am
12. Mai 1875 durch Tod aus der Gesellschaft aus⸗
getreten. . Mannheim, den 31. März 1883. Großherzogliches Amtsgericht. J. Ullrich.
Heine⸗ Firma Goldbach & Weßtng hier,
Diefem und Sara Böhr aus Worms am 19. August 1862 zu Worms errichtete das beiderseitige Einbringen der künftigen Ehegatten, dasselbe bestehe in beweg⸗ und unbeweglichem Vermögen, Kleidungs⸗ — 8 Leibweißzeug, Aktivausständen, Schmuck und aren Geldern, nichts davon ausgenommen, Alles mit a,, . 2 änzlich ausgeschlossen sein, demnach soll alles das⸗ . Ehegatten jetzt zur Ehe einbringen, oder was ihnen während derselben, sei es durch Erbrecht, Schenkung unter den Lebenden, oder auf den Todesfall oder auf sonst eine Art an⸗ Theile, der es zur Ehe eingebracht hat, oder dem es während derselben auf die eine oder andere der angegebenen Arten wird zugefallen sein, und worüber er fich durch authen⸗ tische oder rechtsgültige HPrivaturkunde oder gegen⸗ seitig autzgestellte Bescheinigung als sein Einbringen auszuweifen vermag, nach Auflöͤsung der Ehe , egen⸗
theil der Abschätzungswerth und bei einer allen⸗ fallsigen Veräußerung der desfallsige Erlös wieder
Firma
Anmeldung vom 29. März 1883, Vormittags 11 Uhr 1 für Regen⸗ und Sonnenschlrme das eichen:
130931 ngerlin. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 10 zu der Firma: Erste Dentsche Patent ⸗ Linoleum Fabrit in Cöpenick, nach Anmes⸗ dung vom 19. Februar 1883, Mit. tags 1 Ühr, für die von der Fabrik hergestellten Stoffe, Linoleum 2c. (Korkteppiche) und ähnliche Stoffe, und ist dieselbe auch zur Benutzung fuͤr Signaturen, öffentliche An⸗ noncen, Drucksachen und ähnliche Zwecke bestimmt.
Berlin, den 3. März 1883. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung s.
i
(löl? KBerlin. Als Marlen sind eingetragen 2 Nr. II und 12 zu der Firma: Dentsche Linolenm˖ nud Wachs tuch ˖ Compagnie in Nirdorf, nach Anmeldung vom 7. März 1883. Mittags 1 Uhr, für die von der Fabrik hergestellten Stoffe, Linoleum. Wachstuche ꝛc.:
Rerlim. gui Amtsgericht I. ʒu Berlin, theilung 56.
Als Marke ist eingetragen unter Nr. 697 zu der Firma: gi. J. Daubi4z in Berlin, nach Anmel⸗ dung vom 29. März 1883, Vormittags 11 Uhr 18 Minuten, für Liqueute das Zeichen: Ilollo]
.
rn . n,
. .
.
und sind dieselben auch zur Benutzung für Signa⸗ turen, öffentliche Annoncen, Preislisten, Briefbogen, für sonstige Zwecke und Drucksachen bestimmt. Berlin, den 15. März 1883. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII. 15190]
Crerela. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 67 jur Firma: Gebr. Zels in Neuß, nach Anmeldung vom 24. März 1883, Vormittags 86 Uhr, für die von der Firma fabrizirten Stearinkerzen das Zeichen:
O 1 8.
Vl Ełonk A
GE SETZL.ICH .
Chemnitn. Im Waarenzeichen⸗ register des unterzeichneten Königlichen Amtsgerichts ist als Marke eingetragen unter Nr. 44 zu der Firma: Gottlieb Hecker & Söhne in Chem nitz, nach Anmeldung vom 24. Märi 18853, Vor⸗ 8 mittags 11 Uhr, für Strumpfwaaren das Zeichen: Chemnitz, den 2. März 1883. Königliches 1 Abtheilung B. ohr.
Cöln. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 14
Zeichen⸗Register Nr. 14. S. Rr. 13 in Nr. 75 Reichs⸗Anz. — Ne. 75
Central⸗Handels ⸗Register.
(Die aus ländischen Leipzig veröffentlicht.)
eichen werden unter
—
artikel, Bänder und Litzen eingetragene Zeichen. Cöln, den 28. März 1883.
l5102
zu der 66 Philippson & Marr“ in Göln faut Bekanntmachung in Nr. 226 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1875 für Knöpfe, Besatz⸗
2 g Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts, Abth. VII.
15115 Altona. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 9 zu der Firma Kassai & Duborg in Wands bet nach Anmeldung vom 13. März 1883, Mittags 12 Uhr, für:; H) gegerbte u. lackirte Kalbfelle, 2) chaffelle, Fleischseiten, Roßhälse, Kipse, Seehunds⸗ felle, , ) gegerbtes u. lackirtes Rindleder, das Zeichen: ; welches durch Abdrud mittelst des Zeichenstocks ohne Hinzufügung der Firmenzeichnung auf die nicht sackirte Seite der oben benannten Waarengattun⸗ gen, und jwar eirea 8 em vom untern Ende auf der Mitte des untern Randes angebracht wird. Königliches Amtsgericht Altona. . lis i22 Annaberg. Als Marke ist eingetragen worden unter Nr. 12 zu der Firma Carl — Ferdinand Höffer in Tannen ˖· 3 derg nach Anmeldung vom 15. März 1883, Nachmittags 45 Uhr, für Garne, Zwirne und Schnuren aller Art das Zeichen:
Annaberg, den 29. März 1883. . Königl. Sächs. Amtsgericht. Franz.
(15121 Annaberg. Als Marke ist eingetragen worden unter Nr. 13 zu der Firma: Laux & Weber in Annaberg, nach Anmeldung vom 24. März 1883, Nachmit⸗ tags 44 Uhr, für Posamenten, Spitzen undSchnuren das Zeichen:
keen n, den 30. März 1883. oͤnigl. Sächs. Amtsgericht.
Franz.
i523 Arnsberg. Als Marke ist eingetragen unter
Nr. 6 zu der Firma: Hüsing & Co. E Warstein, nach Anmeldung vom Februar 1883 zum Zeichen von Eisen⸗ und Stahlwaaren das Zeichen:
Arusberg, den 6. März 1883. Königliches Amtsgericht.
ibis] Rnerlin. Königl. Amtsgericht J. zu Berlin, Abtheilung 56.
Rummern 227, 228, 287, 291 und 315 zu der
(l5l03] Cöln. Als Marken sind gelöscht die unter den
Firma:; Johann Maria Farina & Comp., gegenüber dem Richartz Platz- in Cöln, laut Bekanntmachung in Nr. 177, 364, 20 und 56 des BDeutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1876, 1878, 1879 und 1836 für Eau de Gologne (Colnisches Wasser) resp. Haarwasser eingetragenen fünf Zeichen. Cöln, den 30. März 1883.
Keßler, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts, Abth. VII.
(15119
Frank turt a. MH. Als Marke ist eingetragen unter Nr. II7 zu der Firma: „Ferd. Fun ck= dahier, nach Anmeldung vom 28. März 1883, Nachmittags 33 Uhr, für Pteetallfabrikate DELTA METAL das Zeichen:
welches sowohl auf den Fabrikaten selbst, als auch
auf deren Verpackungen angebracht wird.
Frankfurt a. M., den 29. März 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
is 112 Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 402 zur Firma:; Michaslis & Sehlmacher in Hamburg, nach Anmeldung vom 2. April 1883, Vormittags 114 Uhr, für Bier das Zeichen:
Hamburg. Far Tan gericht.
(15113
Hamburgs. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 403 zur Firma: 2 Koop mann'sche Spriet ⸗Jabrit in Hamburg, MW / /// nach Anmel ⸗ 3. 22.
dung vom 3. April 1883, 73
Nachmittags
14 Uhr, für
Spirituosen,
Liqueure und
Als Marke ist eingetragen unter Nr. 696 zu der Firma: ‚C. Lichten stein C Sohn“ in Berlin nach
Königliches Amtsgericht.
isi]
Göppingen. Als Marke ist eingetragen unter Rr. 5 jzu der Firma Hermann Maner in Göppingen, nach Anmeldung vom 31. März 1585, Vormittags 11 Uhr, für Waschboraxprä= parate das Zeichen:
Den 2. April 1883. K. Amtsgericht. Lust, A. R.
(lI5l01]
Held bur. In das Zeichenregister des hiesigen Gerichts ist unter Nr. 1 zu der Firma: C. Oppel und Comp. in Friedrichshall für das natürliche Friedrichshaller Bitterwasser die nebenstehende Marke auf Anmeldung der genannten Firma vom 20. Januar d. Js. Nachmittags 44 Uhr und vom 14. Februar d. San ned 5 Uhr, eingetragen worden. Die Marke wird in dreifarbigem Druck, schwarz, blau und roth, geführt.
Gesetzlich geschützt. .
39 = 2 Fr. . . , . . . 7 7 2 ** r N R e · // / —— — ö 222
Natürliches
* F RIRDRICHSHALLRR 8 ss .
Pas Friedrichshaller Bitterwasser (welches sich auch zu Winterknren im Hause vesonders eignen) ist ein althewährtes, mild eröffnendes und kräftig auf- jösendes Heismittel. ES bessert den Appetit, die Verdanung und Ernährung, verscheucht hypochondrische Gemüthwsstimmung. schafft Lebens- und Arbeitslust. Es heilt Katarrhe der Verdauungs- und Brustorgane und hat namentlich bei langwierigen Unterleibsleiden
ist seine vor- *. ausserordent- 2 25 80 is ; n e . 9 zünliche Wirkung hei Ver- iche 7 ö ; J stopfung, Hümorrhoiden, Stockun- 9. gen im Unterleihe, Blutwalluntzzen zu .
Kopf und Brust, uud Entzündungen der Gebärmutter . allgemein anerkannt. Auch bewährt es sich gegen Dich-
leihigkeit, KRippenfellentz—Jnndung und die Beschwerden der Seh wanger-
schaft, sowie als Unterstützuntgsmittel gegen Syphilis bei Molken- und anderen
Kuren, Von den berühmtesten Autoritäten wird es gegen die der Gicht und der
Steinkrankheit zu Grunde liegenden Veränderungen des Stoffwechsels empfohlen.
Dieses Alles leistet dasselbe in kleinen Gaben, ahne dass eine besondere Diät oder eine Unterbrechung der Berufsgerchäfte ersorderlich ist.
„Das Friedriehnshaller Waser gehört dureh vselnen Kochsaln-, Chlorman-
nesiäm- und Bromkehalt zn den wirksamsten Rhurgpu's, und lech halte dicvo
Nineralquelle für einen wahren Schatz, desten hoher Werth von Jedem un-
erkannt werden must, der dureh den Gehrunch diʒe tréfflichen Wirkunten letz Waters kennen gelernt hat.“ TSS. Dr. M —— D — Ee.
,,, , [ d,, e,, ,n, re,,
1 *
J .
5
R. Me-, e-, , he r- Fh K
1 2930 C .
ie
5
1 J
2 —
2 2 n R n . . R n
ö
F. Frun ken äirestisn in Fri
hei Hildburghausen.
2536 a nm ..
— —— — — * — — w * 14 — 8 2829
- se R. wr 3
Heldburg, den 22. Februar 1883.
Hamburg. Das Landgericht.
Herzogliches Amtsgericht. E. Heinze.
15200 Gothn. Als Marke ist gelöscht dag ur Nr. zu der Firma: J. E. Henneberg & Co. in Gotha It. Bekanntmachung in Nr. 150 des „Dentschen Reichs Anzeigers von 1875 für Poriellanwaaren eingetragene Zeichen. Gotha, den 4. April 1883. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. III. E. Lotz e.
; lision
Leipzis. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 2068 zu der Firma: Nnd. Gack in Plagwitz, nach Anmeldung vom 24. März 1883, Nachmittags 3 Uhr 30 Minuten, für Geräte und Maschinen zur Bodenbearbeitung und Reihenkultur das Zeichen:
welches auf der Waare und deren Verpackung an⸗ ebracht wird. . Kerr iche Amtsgericht Leipzig, den 20. März 1883. Steinberger.
(lh l09 Leibprzis. Als Marke ist ein ⸗ n 4 getragen zu der Firma E. Mer zu Chantill in Frankreich, ; ͤ nach Anmeldung vom I4. Dezem⸗ ber 1882, Nachmittags 4 Uhr . 30 Minuten für ein chemisches Grzeugniß unter Nr. 3070 das 3 Zeichen: . Pe- ara.
welches auf den Behältnissen und Umhüllungen angebracht wird. Königliches Amtsgericht Leipzig, den 3. April 1883. Steinberger.
1510s] Leiprzig. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 3069 zu der Firma: JT. Simon zu Paris in Frankreich, nach Anmeldung vom J. Fe⸗ K bruar 1883, Vormittags 10 Uhr, für ein Parfumerie⸗ Erzeugniß das Zeichen: welches auf den Behältnifsen und den Umhüllungen angebracht wird. Königliches Amtsgericht Leipzig, den 3. April 1883. Steinberger.
15106 Leipzis. Als Marke ist -* 8843 eingetragen unter Nr. 3071 zu der Firma: H. EB. Slee- mam Co. zu London in England, nach Anmeldung vom 28. März 1883, Vorm. 10 Uhr 30 Min., für Schwarz⸗ und Weißblech, Leinen⸗ und anfwaaren, Seidenwaaren, uche, halbwollene Stoffe, Wolle, Halbwolle und Haar we 1. das Zeichen: sr ᷣ . welches auf der Waare und deren Verpackung ange⸗ bracht wird. Königliches Amtsgericht Leipzig, den 3. April 1883. Steinberger.
15124
Magdeburg. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: Carl Deneble
in Magdeburg, nach Anmeldung vom 16. März 1883, Vor⸗ mittags 10 Uhr, unter Nr. 52 das Zeichen:
für Kaffeesurrogate und prägnirte Cichorien, welches auf der Verpackung angebracht wird. Magdeburg, den 20. Mär 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IVa.
15114
Hagdeburg. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: . 3. g. Schilling & Co. hier, nach eh Anmeldung vom 27. März 1883, nnn Vormittags 1065 Uhr, unter 16 Nr. 53 das Zeichen: fur Maschinenöl (rown-oil), welches auf der Ver⸗ packung angebracht wird. Magdeburg, den 28. März 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IVa.
(15118
Heisggen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 19 zu der Firma: Th. Herrmann in Meißen, nach Anmeldung vom 19. Februar 1883, Vor⸗ mittags Fil Uhr, für Lampen und Kaffeemaschinen das Zeichen:
Weißen, am 28. März 1883. Königliches Amtsgericht. Caspari.
15104 Heiagem. Als Marke ist gelöoscht das unter Nr. 16 zu der Firma: Th. Oerrmann & er. worner in Meißen laut Bekanntmachung in Nr. 60 des „Deutschen Reichs. Anzeigers! von 185 für Lampen und Kaffeemaschinen eingetragene Zeichen. Meißen, am 28. Mär 1883. Königliches Amtsgericht. Gagpari.
(15117 KNirnberg. Als Marke sind eingetragen unter Nr. 718 - 7290 zu der Firma: 8m. Hart- mann in Nürnberg, nach Anmeldung vom 21. Mär; 1883, Vormitiags 104 Uhr, für Broncefar⸗ ben, Brocat, ächtes und unächtes Blattmetall, Ranschgold und Rauschsilber die Zeichen:
zum Anbringen auf der Verpackung.
Nürnberg, am 21. März 1883.
Königl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Schmidsill er.
(14641 Otfrenbach. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 53 zu der Firma: Dick 4 und Kirschten in Offenbach nach Anmeldung vom Heuti⸗ gen, Vormittags 711 Uhr, für Wagen, Achsen, Federn, Räder, und Vordergestelle und sonstige einzelne Theile und Beschläge für den Wagen⸗ bau, das Zeichen:
Offenbach, den 20. Mär; 1883.
Großherzogliches Amtsgericht Offenbach. gez. Langsdorff.
(15125
Reichenbach. Als
Marke ist eingetragen unter Nr. 5 zu der Firma: C. Grab⸗ ner in Reichenbach, nach Anmeldung vom 20. März 1883, Vormittags 10 Uhr, für wollene, halbwollene, baumwollene und seidene ge⸗ mischte Waaren das Zeichen:
Kaniglich Sächsisches Amte er df Fenn, Forkel.
(lb120 UIm. K. Amtsgericht Um in Württemberg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 7 zur Firma:
„Adolf Göhner“ in Ulm, Van lnilschas Leiarsin
nach Anmeldung vom 9. März 1883, Vormittags 19 Uhr, für grön⸗ ; ländisches Leder fett das Zeichen: — 4
Den 15. März 1883. Landgerichtsrath:
Bazing. Gockenbach.
(löl 16 Ewingenberg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 5 zu der Firma: „Blau⸗
farbenwerk
Marienberg bei Bensheim a. B“. nach Anmeldung vom 30. März 1383, Vormittags 9 Uhr, zur Bezeichnung von Ultramarin Farbwaaren und welches auf der Verpackung ange⸗ bracht werden soll, das Zeichen:
Die schriftlichen *lah sollen zur Sortenbezeich⸗ nung dienen und auch in abgeändertem Wortlaut zur Anwendung kommen.
Zwingenberg, 30. März 1883.
Großherzoglich , Zwingenberg. r. eis.
Muster⸗RNegister Nr. 36.
(Die aus ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) i5023
Rochum. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unsen uster · register' ist eingetragen: Nr. 11 die Firma Herm. Franken zu Schalte, mit einer Zwe gniederlassung zu Münster, drei Muster eines Eimers aus Cisen⸗ blech, in einem Packet verschlessen, Nr. 202 201 und 202, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz. frist drei Fahre, angemeldet am 29. Mätz 1883, Nachmittags 4 Uhr.
Piůstz eld ort. eingetragen:
Rr. 238. Buchhändler Albert Richard Franz zu Düsseldorf, ein verschnürtes Packet, enthaltend jwei Exemplare des deutschen Kalenders zum Schutze gegen Nachbildung der Um chlagf für spä⸗ lere Kalender ⸗Ausgaben n er Nachbildung der Germania - Zeichnung mit Allegorlen; bei der gebun;. denen ÄÜusgabe hergestellt auf roter Leinwand mit Silberpressung. n, . Schattirung und altdeut: ber Schrlst; bel der drochlrten Ausdabe hergestent n Lithographien und schwarz⸗welß⸗rother Scha tti⸗
A. In das Musterschutzregister ist l56ꝛ a4
rung derselben Zeichnung, verseben mit den Geschäfts⸗ — — 2 2 zum . gegen . abre, angemeldet am 8. 2 e. ; . 239. Kaufmann Angust Stein, Inbaber der Firma „Gebr. Stein“ zu Düsseldorf, ein ver ˖ schnũrtes Couvert, angeblich enthaltend vier Etiquettsz zum Auffleben auf Flaschen, versehen mit den Geschäftanummern 2 bis inkl. 5, jum Schutze gegen Nachbildung auf drei Jahre, angemeldet am 15. März 1883, Mittags 12 Uhr. Düsseldorf, den 31. März 1833. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
15025 Elberfeld. In unser Musterregister ist einge⸗ 25 3 s sterregister ist einge
r. 413. Firma: P. D. Witte in Solingen, Packet mit 5 Modellen für Scheeren mit . nischem Wappen (Sternenbanner), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 146 — 1430, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 98. März 1. ritt , 3 Uhr 3 ,!
r. 414. Fabrikant; Friedr. Wilh. Ernst Frundscheid in Velbert, Umschlag mit 3 Modellen für Fagonschlüssel, offen, Muster für rlastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknum mern 12, 13, 14, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. März 1883, Nach— , 4 3
r. 415. Firma: Paul Bredt K Comp. in Flberfeld, Packet mit 15 Modellen für Metall— knöpfe, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern O, 1180 - 0,1194, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. März 1883, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.
Nr. 4165. Firma; Gebr. Lebach in Elberfeld,
acket mit 11 Mustern für Damenbesatz, versiegelt,
lächenmuster, Fabriknummern 002 —- 6612, Schutz⸗ frist 2 Jahre, angemeldet am 30. März 1883, Vor mittags 11 Uhr 40 Minuten.
Nr. 417. Firma: C. Lütters & Co. in Solin—⸗ gen, Umschlag mit 1 Modell für Taschenmesser mit buntverziertem Heftrücken und Federn durch Gold⸗ oder Silberplättirung, sowie für ausgeschnitzte Messerschaalen, offen, Muster für plastische Er ⸗ kes isff n . . 10 Jahre, angemeldet am 30. März 1883, Nachmittags 4 Uhr.
Elberfeld, den 2. April 1883 ; ;
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
15188 omendach. In das Musterregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts wurden folgende Einträge vollzogen:
Nr. 788. Firma Guftav Böhm von Offenbach, ein versiegeltes Packet mit Etiquetten für Eau de Cologne, Gesch. Nrn. 788, 740, 742, 741, 741 P, angemeldet am 2. März 1883, Vormittags 10 Uhr, mit dreijähriger Schutzfrist, als plastische Erzeugnisse.
Zu Nr. 425 hat die Firma Huppe und Bender n Offenbach um Verlängerung der Schutzfrist
ezüglich des am 13. März 1880, Nachmittags 3 Uhr, angemeldeten Musters zu einer neuen Bodenniete für Taschen, bestimmt für plastische Erzeugnisse und mit der Gesch. Nr. 583 versehen, am 12. Mär 1883, Nachmittags 45 Uhr, um drei Jahre nachgesucht.
Nr. 78). A. Lachmann von Offenbach, ein versiegeltes Packet mit einem ovalen Schub⸗ und ef . Der r ere, mit erhöhtem Bande zum Verschließen für Portefeuillewaaren. Der Schieber oͤffnet den ersten Ueberfall und zieht den zweiten Ueberfall zum öffnen des Portefenille⸗Gegenstandes, Gesch. Nr. 196, geschützt am 2. März 1883, Nach⸗ . 3 Uhr, als plastisches Erzeugniß auf drei
ahre.
Nr. 799. Firma Möller und Schröder zu Offenbach, ein mit drei Siegeln verschlossenes Packet, zwei Stück Hebelverschlüsse, inneren Geld⸗ verschluß, welcher an der Einlage des Bügels befestigt ist, sowie Metallhänger für Bügel ent⸗ haltend, Gesch. Nrn. 5, 6, 7, 8 und 9, angemeldet am 14. März 1883, Nachmittags 4 Uhr 7 Minuten, mit dreijähriger Schutzfrist und für plastische Er⸗ zeugnisse bestimmt.
Nr. I91. A. Lachmann von Offenbach, ein versiegeltes Packet mit drei einfachen ovalen Pendelschlössern mit erhöhtem Bande zum Verschließen größerer und kleinerer Lederwaaren, M. 8. gezeichnet und mit den Gesch.Nrn. 807 — 809 versehen, ange⸗ meldet am 19. März 1883, Vormittags E11 Uhr, geschützt auf drei Jahre, plastische Erzeugnisse.
Zu Nr. 426 und 427 hat F. L. Vombach zu Offenbach Verlängerung der Schutzfrist um je fünf Jahre bezüglich a. des am 19. März 1880, Nach⸗ mittags 25 Uhr. angemeldeten Packets mit einer Tafel, worauf sechs Photographien in z der natür lichen Größe, Muster von Galanteriegegenständen, als: Gesch.⸗Nr. 2681 und 2082 Visitenkartenschale. 2087 Schreibzeug, 2088 Feuerzeug, 2989 und 2090 je eine kleine Kanne, plastische Erzeugnisse, und b. des am 24. März 1883, Nachmittags 3 Uhr, ange—⸗ meldeten Packets mit einer Photographie, eine große Kanne in!) der natürlichen Größe, Fabr. Nr. 20MY5, fur plastische Erzeugnisse bestimmt, an 19. März 18835, Nachmittags 4 Uhr, nachgesucht.
Nr. 792. Firina Aulmann und Heine zu Offenbach, ein veisiegeltes Packet mit 2 Schlössern für Portemonnaie⸗ und anderen Waaren, angemeldet am 20. März 1883. Nachmittags 5 Uhr, mit fünf jähriger Schu rtf und für plastische Erzeugnisse bestimmt, Gesch. Nrn. 296, 298.
Nr. 753. August Küchler von Offen .˖ bach, ein versiegeltes Packet mit vier Musterschlsf⸗— sern für Portemonnaie ⸗Taschen, Gesch. Nr. M, 93. h und 95, angemeldet am 27. März 1883, Mittags 12 Uhr, mit dreijähriger Schutzfrist, als plastische Erzeugnisse. .
Rr. 794. F. L. Bombach zu Offenbach, ein versiegeltes Packet, enthaltend eine Tafel mit Vhoto⸗ graphlen von Galanuterlegegenständen und mar; Fabr. Nr. 2305 ein Feuerzeug. Fabre Nr 20tz einen r ihf n, Fabr. Nr. 2367 einen Rauchleuchter⸗
abr - Nr. W664 eine Cigarrenschale, Fabre - Nr 2310 ein Schreibzeug, Fabr. tr 2311 eine Federschale, Febr. Nr. zaun eine Schale mit Denkel. Fabr. Nr. 2I22 einen Aschenbecher, Fabr. Nr. 230! eine Sxi⸗ rituslampe, 1 3316 eine desgleichen, Fabr.“ Nr. 2312 einen Leuchter, Fabre Nr. W1I3 einen , Fabre-Nr. 2319 einen Uhrbalter,
abr. Rr. 2318 ein Feuer jeug, Fabre Nr. 16056 einen Jeitungabalter, Fabr. Nr. AM 44 Ginen Briesbeschwerer, angemeldet am 29. März 1883. Vormittags 12 Übr, Schutz srist sünf Jahre, bestimmt für wlastische
Grzeugnisse.
Rr. 795. A. Sander von Offenbach, ein versiegeltes Packet, ein dreieckiges . drei verschiedenen Größen für Torle⸗Tresors, Brief⸗ taschen ꝛc. enthaltend, Gesch. Nr. S66. S67 und S868, geschützt auf drei Jahre, am 30. März 1883, Vermittags 412 Uhr, und für plastische Erzeugnisse beß mu z Friedrich W
Nr. 796. edr ilhelm Heidenhöfer in Offenbach, ein Tabacketuis mit ef er af Ver⸗ schluß, hergestellt durch eine von rechts nach links gehende Querfeder, welche durch Druck von selbst aufspringt, Gesch. Nr. Sy, angemeldet am 31. Mär 1883. Vormittags 11 Uhr, geschützt auf fünf Jahre und für plastische Erzeugnisse bestimmt.
Offenbach, am 2. April 1883.
Großh. Amtsgericht. (gej.) Langsdorff.
. ö 14997 Stolp. In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 5. Firma Carl August Westphal zu Stolp, eine verschnürte und versiegelte Kiste mit 3) Mustern für Bernsteinsachen, nämlich: 9 Kämme, Geschäfte—⸗ nummern 200 bis 203, 205 und 206, 209, 211, 214, 8 Agraffen, Gesch-Nr. 180, 181, 183 bis 188, 2 Fatinizanadeln, Gesch. Nr. 207 und 208, 4 Haar⸗ nadeln. Gesch. Rr. 218, 229, 230, 232, 16 Brochen, Gesch. Nr. 272, 273. 196, 197, 223, 223 a, 224, 22425, 224 b., 2265, 2265 b., 228. 228 b., 280 bis 282, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 27. März 1883, Vormittags 11 Uhr. Stolp, den 31. März 1883. Königliches Amtsgericht.
3 . . . 15022] Treuen. In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 24. Firma Heinr. Oberlein in Treuen, 1 Packet, 4 Jaquardmuster von wollenen Tüchern, Nr. 238, ö, 240 und 241 enthaltend, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. März 1883, Nachmittags 46 Uhr. Treuen, am 2. April 1883. Das Königliche Amtsegericht.
15026 Wächtersbach. In das Musterregister ist ein⸗ getragen worden: Nr. 15. Firma: Wächtersbacher Steingutfabrik zu Schlierbach, 4 Blumengefaͤße in Steingut, Nr. 247 — 250, 1 Packet mit 14 Blatt Zeichnungen, darstellend verschiedene Tafelservice⸗ gegenstände und tragend die Nr 251 = 264, 1 zweites Stück Nr. 256 in Natur, zur Veranschaulichung der praktischen Ausführung der Nr. 251 — 264, 1 Packet mit 9 Blatt Zeichnungen, darstellend verschiedene Lampenkörper Nr. 2654-273, für plastische Erzeug⸗ nisse, eingereicht in einem verschlossenen Kistchen, Schutzfrist 19 Jahre, angemeldet am 2. März 1385, Vormittags 19 Uhr. Wächtersbach, am 2. März 1883. Königliches Amtsgericht. E. Hattenbach.
Konkurse. list] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Nadelfabrikanten Heinrich Hardy in Aachen, in Firma H. Hardy Sohn, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 19. März 1883 an⸗ genommene Zwangs vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch
e . achen, den 3. April 1883. Königliches Amtsgericht. V.
list Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Schnittwaarenhändlers Emil Riese zu Berent ist am 3. April 1883, Nachmittags 3 Uhr, Konkurs eröffnet. Ver— walter früherer Bureauvorsteher Ludwig von Czar⸗ linski. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Mai 1883. Anmeldefrist bis zum 17. Mai 1883. Erste Gläubigerversammlung am 26. April 1883, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungs— termin am 1. Juni 1883, Vormittags 10 Uhr.
Berent, den 3. April 1883.
. Königliches Amtsgericht III.
Zur Beglaubigung: Wodsak, Gerichtsschreiber.
usa Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Emil Klinckmüller, in Firma Her ⸗ mann Paetzholdt (Geschäftslokal: Brüderstraße 15), ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 20. März 1883 angenommene Zwangs vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 20. März 1883 be— stätigt ist, aufgehoben. Zur Abnabme der Schluß rechnung des Verwalters ist ein Termin auf den 10. April 1883. Nachmittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüdenstraße 58, Portal III., Zimmer 15, anberaumt. Berlin, den 3. April 1883.
Müller, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.
Abtheilung 52.
lidꝛio! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Bermögen des früberen Sotelbesttzers August Onittendanm von hier setzt in Coethen, wird nachdem der in dem Vergleichstermine vom 19. März 1885 ange ⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechts krãftigen Be⸗ schluß von' demfelben Tage bestätigt ist, dierdurcd aufgehoben.
Bernburg, den 4 April 1883.
Herzoaliches Amtsgericht. Beglaubigt: Waumann. Bureau ⸗ istent.
J. V. des Gerichtsschreibers Derzoglichen Autsgerichtd
lions! Konkursverfahren.
Nr. 3698. Ueber das Vermdgen des Andreas Müller. Kagelschmied ven Uissingen it den Gr. Autsgeridt Borderg am 38. April d. J. Nachm. 5 Uhr, das Kankurtverfa dren eröffnet. der Kaufmann Weigand in 2WWoichingen aw Konkursverwalter ernannt, eFener Urrest erla en, Frist ur Anmeldung der in 8 1m C -O derze- sdhriedenen Anzelgen ünd Ur Aunwreldung der esrde=
rungen dis 1. Mai d. J. de klmnt und allgemeiner