1883 / 82 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Apr 1883 18:00:01 GMT) scan diff

, e,, d, .

de.

3 ö ö . . 2

. * 1 4 .

. z * . 1 6 2 5 5.

. ö .

'. *

.

35 ö

4 . 234 ö

. 5 .

. w —— K 11 r

= 3 K

.

.

i362] Oeffentliche Zustellung.

Der Bäcker Joseyh Franck zu Ittersweiler klagt gegen die Helene Lohner, Wittwe des Maurers Benedict Maurer, früher zu Nothalten, jetzt obne bekannten Wohnort, aus baarem Darlehen laut Schuldschein vom 4 August 1874 mit dem Antrage guf Zablung von 6 220 80 nebst fünfiäbrigen Zinsen Hieraus mit M 55.20 sowie laufenden Zinsen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Barr i E. auf

den 15. Juni 1883, Bormittags 10 Uhr.

Zum Zwesfe der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dietbrich,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

Ilõ 2 Oeffentliche Zustellung. ;

Die verehelichte Fleischermeister Wotschke, Marie, geb. Schwarz, zu Goeritz, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Müller zu Landsberg a. W, klagt gegen ihren Ehemann, den Fleischermeister Carl Wotschke, zuletzt in Goeritz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Trennung der Ebe, mit dem Antrage auf

15 das zwischen den Pareien bestehende Band der

Ehe zu trennen. ; . 2) den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ibm

3) auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen. Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W.

auf den 7. Juli 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;

Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

andsberg a. W., den 22. März 1883. Pommorsky, . Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

II53 50] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Auguste Wieck, geb. Hinzmann, zu Rudolphshammer, vertreten durch den Justizrath v. Massenbach in Braunsberg, klagt gegen den Ar⸗ beiter Friedrich Wieck, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage,

die Ehe unter Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Braunsberg auf

den 12. r 1883, Bormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mutschmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

i535 Oeffentliche Zustellung.

Die Gebrüder Heymann, k in Saargemünd, vertreten durch Rechtsanwalt En⸗ gelhorn daselbst. klagt gegen den Johann Groß, Ackerer in Wittringen, dermalen ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, abwesend, wegen rück stãndiger Pachtgelder mit dem Antrage auf Verurtheilung des Groß zur Zahlung des Betrages von 221 1 36 3 nebst 50 / ö seit 23. Februar 1883 und zu den osten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts— gericht zu Saargemünd auf Donnerstag, den 31. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saargemünd, den 29. März 1883. Der k. Amtsgerichtsschreiber: Hamberger.

(lõ3b5] Oeffentliche 3ustellung.

Die Süddeutsche Boden⸗Creditbank in München, vertreten durch den Justizrath Arndts hier,

klagt gegen die Erben der Frau Fuhrherr Schar—

fenberg, Charlotte Emilie Mathilde, geb. Lucke, ver⸗

wittwet gewesenen Gutkelch, nämlich:

1) Herrn Carl Gutkelch hier, straße 389,

2) den Kutscher bezw. Inspektor Gustav Julius Emil Gutkelch (Aufenthalt unbekannt, abge⸗ meldet nach Amerika),

3) das Fräulein Louise Gutkelch hier, Georgen⸗ kirchstraße 39,

4 den Minorennen Hermann Gutkelch, vertreten durch seinen Vormund, Malermeister Wilh. Kropf hier, Georgenkirchstraße 35,

5) die Minorenne Bertha Maria Scharfenberg, vertreten durch ihren Vater, den Fuhrherrn Scharfenberg hier, Georgenkirchstraße 39,

aus einer hypothekarisch eingetragenen Verbindlich⸗

keit, mit dem Antrage auf Zahlung von 2251 (66

25 4. bei Vermeidung der Zwanggvollstreckung in

das Grundstuͤck Georgenkirchstraße Nr. 39 hierselbst

(Königstadt Band 18 Nr. 1361), an Klägerin, und

ladet den Mitbeklagten Kutscher bezw. Inspektor Gustav

Julius Emil Gutkelch zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits vor die XI. Civilkammer des

Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße

57, Zimmer Nr. 71, auf

den 12. Juli 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;

Zum Zwege der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 3. April 1883. Bodeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

Georgenkirch⸗

ß] Oeffentliche Zustellung. 1) Der Bahnhof⸗Inspektor Louis Regendank hier, Hamburger Babnhof wohnhaft, 2) der Königliche Steuer-⸗Direktions⸗Diätar Fried * Wilhelm Rudolph Max Negendank in erlin, 26 Ehefrau Charlotte Marie Emma Clara, geb. Engels, vertreten durch ihren Ehemann, das Fräulein Clara Elise Martha Engels, der Kaufmann Ernst Eduard Paul Engels, 64 Assistent Ernst Friedrich Richard n ö

7) dessen Mutter, die Wittwe des Hütten verwalters Ernst Engels, Amalie, geb. Negendank,

zu —— 7 zu Dresden,

8) die Ehefrau des Lehrers Louis Müller, Auguste Amanda Elisabeth, geb. Engels, zu Axien bei Prettin, im ebelichen Beistande,

9) die Wittwe des Gebeimen Ober⸗Postraths Dun⸗ kel, Anna, geb. Mätzke, f

10 deren minderjãbrigen Kinder, Geschwister Dunkel, nämlich:

a. der Paul Gottfried Friedrich Gustav, geb. den 3. Juli 1862, b. die Charlotte Therese Marie Anna, geb. den 5. Dejember 1863, e. die Klara Elisabeih Martha Caroline, geb. den 24. Juli 1867, d. . Max Otto, geb. den 290. Mai e. n Louis Wilhelm, geb. den 27. August 65. zu a. —‘ vertreten durch ihre Mutter. die Klägerin zu 9 Wittwe Dunkel, geb. Mätzke, als Vormund und den Bahnbofsinspektor Louis Negendank als Gegenvormund, zu 9 und 10 zugleich für sich und als Er— ben ihrer am 2. März er. zu Torgau ver⸗ storbenen Kinder, beziehungsweise Geschwister, nämlich: A. der Friedrich Gustav Hans, geb. den 3. Juli 1866, B. der Ernst Ludwig Gustav, geb. den 6. Ok⸗ tober 1868, Geschwister Dunkel.

11) das Fräulein Marie Clementine Charlotte

. Klara Flora Auguste Mätzke, geb. den 28. August 1862,

vertreten durch den Malermeister Albrecht Hoeft zu Torgau, als Vormund und durch die Wittwe des Landwirths Paul Mätzke, Clementine, geb. Gräfin von Matuschka zu Potsdam, als Gegenvormünderin,

Kläger zu 11 wobnen zu Potedam,

12) der Landwirth Hellmuth Mätz ke zu Kialla⸗Cast in Australien,

13) die Ehefrau des Oekonomie ⸗Direktors Friedrich Wilhelm Livonius, Marie, geb. Maͤtzke zu Kletzke bei Perleberg,

zu 12 und 13 vertreten durch den Oekonomie⸗ Direktor Livonius,

14) der minderjährigen Kinder des in unbekannter Abwesenheit lebenden Gutsbesitzers Hans Mätzke, nämlich:

a. Kurth, geb. 8. Februar 1866, b. Hans, geb. 7. März 1869, e. Friedrich, geb. 11. August 1870,

zu Torgau, zu a. e. vertreten durch den Kaufmann

Carl Winkelmann zu Torgau als Vormund des

Kurth und Gegenvormund des Hans und Friedrich

Maetzke und durch die Wittwe des Gutebesitzers

Hans Maetzke, Emmi, geb. Seiffert, zu Torgau als

Vormund des Hans und Friedrich und Gegenvor⸗

mund des Kurth Maeßke,

die Kläger zu 2 14 vertreten durch ihren Bevoll=

mächtigten, den Kläger zu 1 Louis Negendank,

sämmtlich vertreten durch den Justiz⸗Rath Primker hier, Französischestraße 52, klagen gegen

den Schlosser Fritz Krügermann, dessen gegenwärtiger

Aufenthalt unbekannt ist, wegen Zahlung einer Oy

pothekenforderung von 27 090 M6 mit dem Antrage

auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von

27 000 ½ Kapital nebst Ho Zinsen vom 1. Januar

1882 bei Vermeidung der Zwangs vollstreckung in das

zu Berlin, Nostizstraße 33, belegene, im Grundbuche

von der Hasenhaide und den Weinbergen Band 4

Nr. 164 verzeichneten Grundstück und vorläufige

Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils,

und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüden⸗ straße Nr. 59, Zimmer 48. 1 Treppe, auf

den 3. Juli 1883, Vormittags 10 Uhr,

mit der , , einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird die⸗

ser Auszug der Klage ,. gemacht.

Lübeke,

i. V, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J, Dritte Civilkammer.

(15353 Landgericht Hamburg. . Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Marie Sophie Magdalena Sulze, verwittwete Laß, geb. Drude, zu Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Westphalen und Schultz, ladet ihren Ehemann, den Maler Heinrich Johannes Sulze, früber zu Hamburg, jetzt unbe—⸗ lannten Aufenthalts, in der wider ihn erhobenen Chescheidungsklage zur klägerischen Eidesleistung, zufolge Urtheils des Landgerichts, Civilkammer III. vom 29. November 1882, und weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11II. Civil. kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 8. Juni 1883, Bormittags gz Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese bekannt gemacht. Hamburg, den 3. April 1883. . Gerdau, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

lõ347] . Aufgebot.

Von Marie Jenke aus Millwitz, einer Tochter des verstorbenen dasigen Einwohners Peter Jenke, welche sich bis 1819 oder 1850 bald in Mistwitz, bald als Dienstmädchen in Dresden aufhielt, ist seit dieser Zeit weder der Aufenthaltsort noch, ob sie überhaupt noch lebt, bekannt und ist daher auf An- trag ihres Abwesenheitsvormundeg, des Schneiders Michael Lukas in Neupuschwitz, sowie des für ihre am 9. September 1845 gehorne außereheliche Tochter Johanne Karoline Jenke bestellten Zustandsvormunds, des Nahrungsbesitzers Karl Säuberlich in Cölln; be= ufs Herbeiführung der Todeserklärung der Marie Jenke und Ermittelung von Personen, welche außer ihrer genannten Tochter Erbansprüche an ihren Nach⸗ laß haben würden, das Aufgebotsverfahren zu er⸗ öffnen, hier beschlossen worden.

Marie Jenke und etwaige unbekannte Erben der- selben werden daher hierdurch aufgefordert, spãtestens

in dem auf den

20. Ottober 1883. Mittags 12 Uhr.

anberaumten Aufgebotstermine Leben und Aufenthalt

bei., ibre Rechte und Ansprüche hier anzumelden, in dem außerdem Marie Jenke für todt erklart, etwaige unbekannte Erben derselben aber ihrer Ansprüche an deren . fũt 23 erachtet und letzterer, welcher sich auf ca. 1000 Mark belãuft, den sich legitimirenden Erben ausgeantwortet werden wird.

Bautzen, am 3. April 156

Königliches Amtsgericht. Fi,, (15369 Bekanntmachung.

In den Aufgeboisachen F. 7 und E. 8 von 1882 bat das Königliche Amtsgericht zu Wendisch⸗Buch= bolz am 30. März 18835 durch den Amtsriwter Bohm erkannt:

1) die Hypothekenurkunde über 175 Thlr. Rest⸗ vatererbe, nach Abzweigung von 25 Thlr. nebst Zinsen vom 18. Juli 1861 von den aus dem Erbrezeß vom 4. Juni und 28. Sertember 1860, zufolge Ver⸗ fügung vom 13. am 16. Oktober 1860 für Johann Karl Friedrich Ferdinand, geboren 1840, und Johann Friedrich Wilhelm, geboren 1845, 6 Kroll zu Freidorf, vom jurückgelegten 15. Lebensjahre jeden Glaubigers zu vier Projent jährlich verzinslichen, zu gleichen Rechten und Antheilen Abtheilung III. Nr.? des dem Büdner August Rieck zu Freidor gehörigen Grundstücks Freidorf Band J. Blatt Nr. 7 einge⸗ tragenen 200 Tblr., ven denen 87 Thlr. 15 Sgr. Antheil des Johann Friedrich Wilhelm Kroll am 17. Dezember 1877 ohne Vermerk auf der Urkunde gelöscht sind, gebildet aus dem Vertrage vom 4. Juni 1860 nebst Genehmigungsklausel vom 28. Septem⸗ ber 1860 und Hypothekenbuchsauszügen vom 10. Sep⸗ tember 1861,

2) die Hypothekenurkunde, welche gebildet ist über 125 Thlr. Darlehn, eingetragen aus der notariellen Schuldurkunde vom 11. Ma 1874 am 22. Mai 1874 für den Bauergutebesitzer Gottfried Sörsch in Oserin Abtheilung II. unter Nr. J des dem Büdner Johann Friedric Erdmann Reichert gehörigen Grundstücks Oderin Band J. Blatt Nr. 13, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 22. Mai 1874 und Ausfertigung der Schuldurkunde vom 12. Mai 1874

werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

Wendisch · Buchholz, den 20. März 1833. Königliches Amtsgericht.

(lõ3 Sol Ausschluß · Urtheil.

In Sachen, ö betreffend das Aufgebot der auf dem Grundstüũcke Eszerninken Nr. 31 Abtheilung III. Nr. 2 für den Eigenkäthner Martin Lowien zu Eszerninken einge⸗ tragenen Post von 30 Thaler 6 prozentigen Darlehns

hat das Königliche Amtsgericht zu Mehlauken durch den Amtsrichter Martini am 21. Fe⸗

bruar 1883 für Recht erkannt: .

daß alle bekannten und unbekannten Interessenten mit ihren Ansprüchen auf obige Post auszu⸗ schließen, dieselbe im Grundbuche zu löschen und die Kosten des Verfahrens dem Extrahenten des

Aufgebots, dem Besitzer Auguft Klein zu Eszer⸗

ninken, aufzuerlegen.

Von Rechts Wegen. gez. Martini.

i572] Durch Ausschlußurtheil vom 16. März 1883 sind die Dokumente über folgende im Grundbuche von Kiupeln Nr. 2 in Abth. III. eingetragenen Hypo- thekenforderungen: . Nr. 3 20 Thlr. 11 Sgr. 5 Pf. väterliches Erb⸗ theil des Jurge, Nr. 5 20 Thlr. 11 Sgr. 5 Pf. väterliches Erbtheil der Urte Geschwister Kiuxrel, welche die Szule Kiupel, geb. Kenklies, jährlich mit 50, und zwar von der Zeit ab, wo die Kinder nicht mehr von ihr alimentirt werden, zu verzinsen, und bei deren Großjährigkeit zu zahlen, sich verbindlich gemacht hat, eingetragen auf Grund des Erbtheilungsvertrages vom 9. Dezember und Verhandlung vom 20. April 8 gemäß Verfügung vom 17. November für kraftlos erklärt. Tilsit, den 16. März 1883. Königliches Amtsgericht. IV. (15355 In der auf Betreiben des Jacob Bach, Handels⸗ mann zu Olewig, gegen die Eheleute Michel Kirchen, Müller, und Margaretha, geborene Sehr, Beide früher zu Mühlscheidermühle, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, eingeleiteten Kollokation werden die Gemeinschuldner, die vorbenannten Ehe—⸗ leute Michel Kirchen aufgefordert, von dem von dem Richterkommissar Landrichter Ritter unterm 10. No⸗ vember 1882 angefertigten und auf der Gerichts schreiberei des hiesigen Königlichen Landgerichts be⸗ findlichen provisorischen Status binnen Monats—⸗ frist Einsicht zu nehmen und ihre allenfallsigen Ein⸗ reden gegen denselben binnen derselben Frist durch Erhebung einer Klage beim zuftändigen Gerichte geltend zu machen und solches innerhalb der gleichen Frist zur Kenntniß des Richterkommissars zu bringen. Vorstehendes wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. Trier, den 30. März 1883. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oppermann.

(153389

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Abbauer Wilbelm Bosse in Ehmen gehörenden Abbauerwesens Hs. Nr. 83 wird der auf Donnerstag, den 19. d. M. anberaumte Ber⸗ kanfstermin hiermit anfgehoben. Fallersleben, 4. April 1833.

Königliches Amtsgericht. Koll igt.

Ilõ3 17

In Sachen des Ackerbürgers Heinrich Krägel für sich und Namens seines Bruders Louis in Nienburg, Klägers, gegen ;

15 August Garmshausen in Hannover,

37 ö . Naue, geb. Garmshausen, in Ott⸗ en, 4 r Garmshausen in Schleswig,

5) Georg Garmshausen, 6) Adolf Garmshausen in Nienburg,

2 Emma Lack, geb. Garmshausen, in Hannover, schu

Beklagte. wegen Forderung, wird auf Antrag der Kläger Termin zur Subhastatign des Bürgerweseng Nr. N in Nienburg an der Wese it; nebst Zu⸗ behör, bestehend aus dem auf Artekel 67 der Grund⸗ euermutterrolle von Nienburg verzeichneten Grund. esitze ad 28 ar 49 4m nebst darauf stehenden 26 1. den 4. Juni d. J w . en 2 un 0 8. , Morgens 10 Uhr,

anberaumt.

Alle Diejenigen, welche au dem Verkauftobjekte Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche. sideikommisfa⸗ rische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbe⸗ sondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden zu deren Anmeldung big zu dem obigen Termin bei Meidung des Ausschlusses gegenüber dem neuen Erwerber geladen.

Nienburg, den 1 April 1883.

Königliches Amtsgericht. Th. Frank.

15379] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Eigenthümers Kazimir Kosmowski, betreffend das Aufgebot der auf seinem Grundstucke Pacholewo Nr. 2 Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen Post

hat das unterzeichnete Gericht

für Recht erkannt:

Alle Diejenigen, welche auf die auf dem Grund⸗ stücke Pacholewo Blatt 2 Abtheilung III. Nr. 2 für den Wirthschafter Johann Roebl zu Pacholewo ein⸗ getragene Post Anfprüche ju haben meinen, werden mit denselben ausgeschlossen, die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.

Rogasen, den 20. März 1883.

Königliches Amtsgericht.

15375 Im Namen des stönigs?!

In der Fordak'schen Aufgebotssache von Brauns⸗ walde, F. 36 / 82, erkennt das Königliche Amtegericht zu Stuhm durch den Amtsrichter Dr. Deutschmann

für Recht:

1) der Grundschuldbrief über die im Grundbuche von Braunswalde Nr. 81 Abtheilung III. Nr. 27 für die Besitzer Jacob und Franziska Malinowski⸗ schen Eheleute zu Braunswalde auf Grund der notariellen Verhandlung vom 28. Dezember 1880 am 4. Januar 1881 eingetragene Grundschuld von 16090 M6 und o/o Zinsen, welche durch notariell beglaubigte Cession vom 19. Mai 1882 nebst den ö vom 1. Januar 1881 auf den Eigenthümer

errmann Fordack gediehen ist, wird für kraftlos erklãrt,

2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

Verkündet am 27. März 1883.

. v. Studzienski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. JI.

15378 Im Namen des Königs!

Auf Antrag des Schmieds Johann Bernard Hein⸗ rich Keller aus Emmelkamp, Kspl. Altschermbeck, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Dorsten

für Recht:

Die unbekannten Rechtsnachfolger des Johann

Gerhard Kempken zu dessen Vortheil im Grund⸗

buche von Altschermbeck Band J. Blatt 409

Rubr. III. Nr. 8s eine Abfindung, bestehend aus

1 Kuh und 53 Thlr, klexisch eingetragen ist,

werden mit ihren Ansprüchen auf die besagte

Post ausgeschlossen.

Dorsten, den 31. März 1883. Königliches Amtsgericht. (5342 In der Strafsache gegen

den Rekruten Franz Rieffln vom Landwehr Bezirks kommando Altkirch, geboren am 23. Juli 1860 zu Sennheim, katholisch, Bäcker, Sohn von Johann, wegen Fahnenflucht, wird, da der, Angeschuldigte Rieffly des Vergebens gegen §. 69 des Militaäͤr⸗ Strafgesetzbuchs beschuldigt ist. auf Grund der S5. 480. 325 der Strafprozeß Ordnung und 5§. 246 der Militär⸗Strafprozeßordnung zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfabrens bis zum Gesammtbetrage von 3300 4 das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschul⸗ digten mit Beschlag belegt.

Minlhausen, den 73. Februar 1883.

Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. gez. Aretz. Hamm. Wolff.

(lõ3 44 In der Strafsache

gegen

den Rekruten Albert Gregor Tschupp vom Bezirks⸗ kommando Altkirch, geboren am 12. März 1862 zu Bitschweiler, Kreis Thann, katholisch, ledig, Zu schläger, wegen Fahnenflucht, wird,

da der Angeschuldigte Tschupp des Vergehens gegen 8. 65 des Militär⸗Strafgesetzbuchs be⸗ schuldigt ist, auf Grund der 88. 1480, 326 der Strafprozeßordnung und 8. A6 Militär ⸗Straf⸗ prozeßordnung zur Deckung der den Angeklagten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens auf Höhe von 3200 Mn das im Deutschen Reiche befind= liche Bermögen des Angeschuldigten mit rf r fe belegt.

Mülhausen, den 6. März 1883.

Kaiserliches Landgericht. Strafkammer. gez. Aretz Hamm. Wolff.

(15343 In der Strafsache

gegen den Füsilier Kamill Lipp des 4. Rheinischen In⸗ fanterie⸗ Regiments Nr. 30, am 21. Januar 1861 zu 2 Kreis Thann, geboren, wegen Fahnenflucht. wird. da der 8 Lipp des Vergehens gegen §. 69 des Militãr . beschuldigt ist, auf Grund der 85. 489, 326 der Strafyrozeß⸗ ordnung und §. 246 Militärstrafprozeßordnung, zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden hoc ten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens auf Höhe ron 3200 6 das im Deut schen Reiche beñndliche Vermögen des Ange⸗ Idi mit Beschlag belegt. Mülhansen, den 24. Februar 138383.

Kaiserliches Landgericht.

Strafkammer. Hamm. Wolff.

gez. Aretz.

Aufgebot.

lig in das Aufgebot folgender angeblich abhanden

enen Schuld solid * nn len preußischen Staat sanleibe, nämlich:

verschreibungen der konsolidirten

Litt. E. Rr. Ll6882 und Nr. 116985 über je 100 Thaler,. von dem pensionirten Zollverwalter Keller zu Freiburg im Breisgaan—-— : p. Litt. G. Nr. 28191 und 51152 über je 500 Thaler, 8. P. Nr. A661 über 200 Thaler. Hirt E Rr. 24142, 33324, 42771, 42781 und S4981 über je 109 Thaler, Litt. F. Nr. 1488 über 50 Thaler, ron dem Lebter Roehr zu Viesecke, Kreis West · Priegniß = beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 8. Oktober 1883, Mittags 12 Uhr, ver dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 80 im Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ fals die Kraftlozerklärung der Urkunden erfolgen ird. vt gettin, den 11. Januar 1883. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48. (Unterschrift)

solzs?] Aufgebot. ö Die Wittwe des Chausseewärters Hang Heinrich rehn, Fenriette Marie Dorothea, geb. Wulff, in dendorf bei Schwarzenbeck, hat das Aufgebot der

angeblich im Nachlasse ihres Mannes nicht aufiu ˖

findenden Polize der Lebens · Versicherungs · Aktien ·

Gesellfchaft Germania zu Stettin Nr. 245361 vom

D. Oktober Is6ß2, inbalts welcher die gedachte Ge⸗

selischaft dem Chaufseewãrter Hans Heinrich Prehn

an der Chaussee im Sachsenwalde, Amt Schwarzen beck Herzogtbum Lauenburg, 0M Thaler Pr. Courant, zablbar nach dem Tode des ꝛc. Prehn, versichert hat,

Heantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗

fordert, spätestens in dem auf

den 7. Juli 1883, Mittags 12 Uhr. vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 53. anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu= nmelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloz erklärung der Urkunde erfolgen wird. Stettin, den 30. November 1882. Königliches Amtsgericht.

sõsꝰ8] Aufgebot.

Auf begründet und zulassig erkannten Antrag des Mugtetiers Heinrich Duensing aus Lehwarmstedt, Z. bei der 8. Compagnie des 2. Hannoverschen Infanterie⸗Regiments Nr. 7] in Celle werden hier durch Alle, welche Ansprüche und Rechte auf das dem Antragfteller glaubhaft gemachter Maßen bei einem Brande verloren gegangene Quittungsbuch der Sparkasse zu Rodewald Nr. 1486 über am 11. De zember 1864 belegte 66 Thlr., jetzt mit Zinsen auf Ig 55 3 angewachsen, erheben zu konnen ver⸗ meinen, hierdurch aufgefordert, solche Nechte und Anspruche spãätestens in dem dieserhalb auf

Freitag. 28. September 1883, Morgens 10 Uhr, . auf hiesigem Gerichtszimmer anberaumten Termine anzumelden, widrigen falls das bezeichnete Quittungẽ⸗ buch für kraftlos (mortifizirt) erklärt werden soll.

Reustadt a. R., den 22. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. B. Prasl.

Aufgebot. .

Das mit der Nummer 13 132 versehene Spar— kaffnbuch der städtischen Sparkasse zu Elberfeld, ausgestellt auf den Namen der Wittwe J. P. Over⸗ mann, ist der Köchin Wittwe J. P. Dvermann, Dorothea, geb. Kerkenberg, zu Barmen angeblich in dem Hotel Falk zu Elberfeld gestohlen worden. Das⸗ selbe lautete zur Zeit des angebiichen Verlustes über einen Betrag von 278 K 265 5. Auf den Antrag der c. Dvermann wird hierdurch ein Jeder, der an dem vorbezeichneten Sparkassenbuch irgend ein An⸗ recht zu haben glaubt, aufgefordert, bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte, und zwar spätestens in dem vor demselben auf Mittwoch, den 19. September 1883, Rachmittags 4 Uhr, anberaumten Aufge⸗ botstermine seine Rechte anzumelden und das Sxar⸗ kaßenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung desselben erfolgen wird.

Elberfeld, den 5. März 1883,

Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. gez. Löbb ecke. Fuͤr die Richtigkeit: Der Gerichtsschreiber: Dehne. Aufgebot. Das Sparkassenbuch Nr. 6813 der städtischen Sparkasse zu Tilsit über 100 6, ausge⸗ fertigt für den Tischlermeister Hermann Wiesenberg in Schudienen, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Eigenthümers zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es werden daber etwaige Inbaber des Buches aufgefordert, spätestens im Termin den 22. September er., Vormittags 11 Uhr, beim unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. 7) ihre Rechte anzumelden und das parkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ lozerklätrung desselben erfolgen wird. Tilsit, den 10. März 1883. Königliches Amtsgericht. V.

Ilõzz2

Durch Ausschlußurtheil vom 14. März 1883 hat das Königliche Amtsgericht zu Heiligenstadt für Recht erkannt, daß: ü

Il das Hypothekendokument, bestehend aus der Schuldverschreibung vom 5. September 1855 und dem Hypothekenbuchtzauszuge vom 17. September 1855 über 100 Thaler zu Hog verzinsliches Darlehn, welche für den Ackermann Thilo Fischer zu Hain rode auf dem der Wittwe des Steinhauers Heinrich Stitz, Esifabeth, geb. Werner, iu Wingerode und deren beiden Soöhnen Karl und Joseph Stitz ge hörigen, Band J. Bl. 19 des Grundbuchs von Win . gerode verzeichneten halben Gerechtigkeitshause ein⸗ getragen stehen;

2) das Sypothekendokument, bestehend aus der Ausfertigung der Schuldverschreibung vom 13. Fe⸗ bruar 1854 nebst Hypothekenscheinen über 35 Thaler iu So/o verzingliches Darlehn, welche für den Acker⸗ mann Karl Glorius zu Schachtebich auf den früher dem AÄrbeitsmann Heinrich Stitz zu Schachtebich, 11 dem Dekonomen August Jensen zu Gänseteich 6ehöͤtigen Bd. 1 Art. J des Grundbuchs von

r verzeichneten Grundstũcken eingetragen eben;

3) das Hypotbekendokument, bestebend aus der Auseinandersetzungsverbandlung vom 17. Juli 1835 und dem Hvpothefenscheine vom 28. August 1835 über 80 Thaler 10 Sgr. 936 Pfennig mütterliche Erbgelder der Kinder erster Ebe des Handel manns Loren Müller, als: Jobann Conrad, Katharine. Theresia und Johann Peter, Geschwister Mäller von Wilbich, welche für dieselben ursprüng- lich Band 1 Blatt 7 und Band 2 Blatt 92, jeßt aber Art. A und 95 des Grundbuchs ron Wilbich eingetragen steben;

c das Hypothekendokument, bestebend aus der Autfertigung der gerichtlichen Urkunde vom 17. April und 9. Mai 1862 und der notariellen Ver⸗ bandlung vom 21. März 1862 nebst Hypotheken buchgaus zügen über eine Pachtkaution für den Acker · mann Ghristian Brückner ju Siemerode in Höhe ron 600 Thaler, welche auf dem der Wittwe des Gastwirths Jakob Fütterer, Dorgthea, geb. Rietk⸗ müller, zu Siemerode und der Ehefrau des Acker manns Heinrich Gabel, Josexba, geb. Fütterer, zu Bischbagen und den Geschwistern Zacharias, Lud wig. Ida, Karl und Elise Fütterer gehörigen Grund⸗ stücken, als:

a. dem Band 2 Blatt 46 des Grundbuchs von Siemerode verzeichneten doppelten Gerech⸗ tigkeitshause Nr. 46,

b. den Band 2 Blatt 79 desselben Grundbuchs verzeichneten Wandeläckern ͤ

eingetragen stehen;

5) das Hypotbekendokument, kestehend aus der Ausfertigung der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 9. Januar 1863 nebst Hyvotkhekenbuchsauszügen über 252 Thaler 25 Sgr 3 Pf. Forderung für den Oekonomen Zacharias Fütterer zu Siemerode welche auf den der Wittwe des Gastwirths Jakob Fütterer, Dorothea, geb. Riethmüller, zu Siemerode und der Ehefrau des Ackermanns Heinrich Gabel, Josexha, geb. Fütterer, zu Bischbagen und den Geschwistern Zacharias, Ludwig, Ida, Karl und Elise Fütterer gehörigen, im Grundbuch von Günterode Band ? Blatt 47 und Heiligenstadt Band 17 Blatt 715 verzeichneten Grundstücken eingetragen stehen;

6) das Hypothekendokument, bestehend aus der Schuldverschreibung vom 4. Januar 1865 nebst Hypothekenbuchgauszug vom 5. Januar 1865 über 0 Thaler Darlehn nebst Zinsen für den Gastwirth Johannes Thunert zu Wüstheuterode, welche auf den dem Weber Eduard Schmidt zu Mackenrode, im Grundbuch von Mackenrode ursprünglich Band 76 S. 141 jetzt Art. 42 und 45 verzeichneten Grund⸗ stäcken eingetragen stehen; .

7) das Hyrothekendokument, bestehend aus der Kautionsurkunde vom 19. Februar 1853 nebst Hypothekenschein vom 25. Februar 1853 über 300 Thaler Kaution für die Gemeinde Uder, welche auf dem dem Handelsmann Ludwig Simon zu Uder ge—⸗ hörigen, im Grundbuch von Uder ursprünglich Band 1. Blatt 23 jetzt Artikel 211 verzeichneten Hause Nr. 23 eingetragen steben;

8) das Hypothekendokument, bestehend aus der Schuldverschreibung vom 29. März 1852 nebst Hypo⸗ thekenscheinen vom 22. Mai 1853 und Verhandlung vom 17. Februar 1855 über ursprünglich 90 Thaler, jetzt, nachdem in der Konrad Meyerschen Sub hastationssache ein Theil zur Hebung gekommen ist, noch über 29 Thaler 26 Sgr. 6 Pfg. Darlehn nebst Zinsen für den Oekonomen Franz Hackethal in Rein— bolterode, welche auf den dem Eisenbahnwärter Jo- hannes Göbel zu Westhausen als Erben des Schacht⸗ meisters Pankratius Göbel gehörigen, im Grundbuch von Westhausen ursprünglich Band 1 Blatt 8 der Häuser und Band 3 Blatt 89 der Wandeläcker jetzt . 3 Blatt 1066 der Wandeläcker eingetragen

ehen;

9) das Hppothekendokument, bestehend aus der Ur⸗ kunde vom 12. Februar 1802 und voraussichtlich aus der Cession vom 21. Februar 1806 und einem Hy⸗ pothekenschein über die unten bezeichneten Grund stücke über 500 Thaler Darlebn nebst 6 oso Zinsen, eingetragen für Christian Pudenz zu Ershausen auf 325/438 Theilen des dem Wedekind gehörigen, Art. 62 von Uder verzeichneten Planes 422 b., früher auf den Grundstücken Nr. 5. 3567. 3351, 3194, 10, auf welchen die Post zufolge Verfügung vom 26. Oktober 1824 eingetragen war, und zwar an⸗ scheinend ursprünglich Band 2 Blatt 57, später Band 5 Blatt 1935 und Band 10 Blatt 413

10) das Hypothekendokument, bestehend aus der Schuldverschreibung vom 31. Juli 1840 und dem Hypothekenscheine vom 29. August 1840 über 300 Thaler Eingebrachtes der Ehefrau des Acker⸗ manns Georg Goetze, Anna Flisabeth, geb. Eber⸗ hardt, zu Gerbershausen, eingetragen auf dem Band 12 Seite 262 verjeichneten Gute Nr. 47, früher 46, zu Gerbershausen;

11) das Hypothekendokument, bestehend aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 3, April 1854 und dem Hypothekenschein vom 6. April 1854 über 60 Thaler zu 5 verzinsliches Darlehn, welches für die Kirche zu Lutter auf dem dem Korbmacher Johannes Leudeckel und seiner Ehefrau zu Lutter gehörigen, zu Lutter belegenen und im Grundbuche ven dort Band 1 Blatt 11“ verzeichneten Halb- gerechtigkeitshause Nr. 11 in Abth. III. unter Nr. 3 ane Verfügung vom 6. April 1854 eingetragen

eht;

12) das Hypothekendokument, bestehend aus der gerichtlichen Verhandlung vom 3. November 1858 und dem Hvpothefenbuchsauszuge vom 109. Noxem⸗ ber 1858 ber 139 Thaler 15 Sgr. väterliche Erb⸗ gelder, welche auf dem im Grundbuch von Kirch gandern Band 2 Blatt 42 verzeichneten, dem Acker ; mann Joseph Semmelrogge zu Kirchgandern ge⸗ hörigen Hause Nr. 42 von Kirchgandern fur:

a. Marie Anna, b. Therese, e. Marie Josephe Christine, Geschwister Zicke zu Kirchgandern zufolge 1 vom 10. November 1858 eingetragen tehen;

i3) das Hypotbekendokument, bestehend aus der Obligation vom 10. Juli 1833 und den Hypotheken- scheinen vom 12. Juli 1833 über 20 Thaler, welche auf den, dem Pankratius Goebel gehörig gewesenen, im Grundbuche von Westhausen Band 1 Blatt 30 der Häuser und Band 3 Blatt 108 der Wandel⸗ äder verzeichneten Grundstücken in der III. Ab- theilung unter Nr. V bezw. 1 für Anselm Conrady zu Kreuzeber eingetragen stehen;

14 das Hypothelendokument, bestehend aus der Augfertigunß der Obligation vom 13. Mai 1805 und Hypothekenschein vom 21. November 1821 über die zu 5 oo verzinsliche Darlehnsforderung von i060 Thaler in Laubthalern zu 1 Thaler 14 Sgr.,

welche auf den dem Sattler Andreas Mäblbausen zu Fretterode gehörigen im Grundbuche von Fretterode verzeichneten Grundstücken für Nilolgus Herold zu Lenterode zufolge Verfũgung vom 21. Noxember 1821 eingetragen steht;

für kraftlos zu erklären und

15) Alle Diejenigen, welche

a. an die auf dem dem Zimmermann Franz Gutbier und seiner Ebefrau Veronika, geb. Hineke, gehörigen, im Grundbuch von Heiligenstadt Band 4 Blatt 122 verzeichneten Hause Rr. 122 auf Grund der Obligation vom . Oktober 1830 für die Caspar Ottosche Pupillenmafse eingetragene zu 5 Prozent verzinsliche Darlebnssorderung von 40 Thaler An—⸗ sprüche zu machen haben;

b. an diejenigen 32 Thaler Kaufgeld, welche aus dem Zuschlagserkenntniß vom 27. De zember 1825 in der Kaspar Schneiderscken Sub bastation ursprünglich Band 4 Blatt 19 der Wande äcker jufolge Verfügung vom 18. Februar 1851 jetzt auf den, dem Einnehmer Georg Franz Fritsche zu Kella gehörigen, Art. 93 von Kella ver- jeichneten Grundstück Nr. 14 im Thale ohne Be zeichnung eines Berechtigten eingetragen sind, An— sprüche zu machen baben,

e. an diejenigen 268 Thaler 23 Sgr. 6 Pfennig Forderung nebst Zinsen, wegen deren für die Han—= delsgesellschat W. Lehmann et Comp. zu Nord. haufen auf Ersuchen des Königlichen Kreisgerichts zu Heiligenstadt vom 8. April 1871, auf. die iert den Kindern des Kaufmanns Franz Philipp Fusch, als: a. Franz Gustav Alwin, v. Franziska Selma, Geschwister Fusch, minorenn und bexormundet durch den Kaufmann Fritz Köbke zu Magdeburg, und S Fräulein Alwine Fusch hierselbst, als Erben der Fräulein Alwine Hiller hier gehörigen, ursprünglich Band 11 Blatt 455, jetzt Artikel 878 des Grund— buchs von Heiligenstadt verzeichneten Grundftücken eine Protestation zur Erhaltung des Rechts und des Ortes zufolge Verfügung vom 10 Mai 1871 ein— getragen ist, Ansprüche zu machen haben,

mit denselben ausgeschlofsen werden. Heiligenstadt, den 21. Marz 1883. Frommelt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 4.

(153711 GSekanntmachung. ö

In Sachen, betreffend das General⸗Aufgebot von Urkunden, Hvypothekeninstrumenten und Hypotheken⸗ posten fuͤr das Jahr 1880 hat das Königliche Amtsgericht zu Hirschberg am 17. März d. J. durch den Amtsgerichtsrath Sommer

. für Recht erkannt:

I. Die Hypothekenurkunden:

I über 260 Thlr. Erbegelderrest, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 9. Mai 1844 für die Hen riette Stumpe, jetzt verehelichte Drechslermeister Großmann, zu Agnetendorf, in Abtheilung III. Nr. ?2 des dem Bauergutebesitzer Heinrich Stumpe gehöri⸗ gen Grundstücks Nr. 358 Grunau,

Y über 300 Thlr. Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 2. Dezember 1844 für den Gärtner Heinrich Reimann zu Hartau in Abthei⸗ lung III. Nr. 8 des der verwittweten Fleischer⸗ meister Tschörtner, Beate, geborene Mischer, gehöri gen Grundstücks Nr. 173 Lomnitz, ; 3) über 200 Thlr. eingebrachtes Vermögen, ein getragen aus der gerichtlichen Schuld und Hypo⸗ tbekenverschreibung vom 15. Juni 1818 für die se⸗ parirte Stellenbesitzer Finger, Christiane, geb. Rink, zu Lomnitz in Abtheilung JI. Nr. 2 des dem Klein gaͤrtner Gottlieb Reimann gehörigen Grundstücks Nr. 199 Lomnitz,

4) über 40 Thlr. Muttererbe, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 6. Mai 1829 für den minder⸗ jährigen Karl Friedrich Opitz in Abtheilung III. Nr. 4 des dem Maurer Herrmann Klose gehörigen Grundstücks Nr. 85 Ober Berbisdorf,

5) über 100 Thlr. Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 24 November 1828 und der Cessionsurkunde vom 6. Mai 1865 für die verwitt— wete Häusler und Getreidehändler Geisler, Christiane Beate, geb. Friebe, zu Straupitz in Abtheilung 1II. Litt. E. (l) des der verehelichten Maler Fischer, Er⸗ nestine, geborene Rinke, gehörigen Grundstüͤcks Nr. 44 Straupitz,

werden für krastlos erklärt, .

II. die unbekannten Rechtsnachfolger der Hppo— thekengläubiger folgender Hypothekenposten:

la.) von 42 Thlr. für den Vorwerkebesitzer Ehren fried Latzke in Boberröhrsdorf, .

b. von 6 Thlr. 4 Sgr. 6 Pf. nebst Zinsen und 1Thlr. 7 Sgr. Kosten für den Tischlergesellen Karl Weinrich in Boberröhrs dorf, ö.

e. von 25 Thlr. rechtskräftige Forderung für den Zimmermeister Friedrich Wilhelm Knappe in Hirsch⸗ berg,

eingetragen in Abtheilung III. Nr. 19 resp. 12, resp. 14 detäz dem Handelsmann Karl Kirchner ge⸗ hörigen Grrndstücks Nr. 19 Boberröhrsdorf,

2 ron 50 Thlr. rüchtändiges Kaufgeld, gin— getragen für Johanne Ehrenfried Firl in Alt Kemnitz in Abtheilung III. Nr. 9 des dem Gärtner Friedrich Theuner gehörigen Grundstücks Nr. 10 Hindorf. .

3) von 20 Thlr. eingetragen für die Johann Gottfried Paulsche Vormundschaft, laut Konsens vom 6. Februar 1781, intab. cod. vide Beilagsbuch Fol. 218 in Abtheilung 1II. Nr. J des dem Gutẽ⸗ besitzer Karl Springer gehörigen Grundstücks Nr. 6 Berthels dorf, =

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen

Königliches Amtsgericht. II. lis388] U .

In Sachen, betreffend die Todegerklärung des Landwirthes Friedrich irn Marzillger aus Wohzig, bevormundet durch den Amtsaktuar Wilhelm ö zu Storkow, erkennt das Königliche Amtegericht zu Storkow durch den Amtsrichter Br. Voß in Storkow in öffentlicher Sitzung am 30. März 1883 für Recht: ;

Der Landwirth Friedrich Ludwig Marillger, ge⸗ boren am 2. November 1823, zuletzt in Wolzig, Kreis Beeskow. Storkow, wird für todt erklärt.

Die Kosten der Todeserklärung werden aus seinem Vermögen entnommen.

Ausgefertigt:

Storkow, den b. April 1883.

Der Gericht schreiber des Königlichen Amtsgericht. Ehrich.

Ils 376 BSelauntmac; ung.

Die Prioritãts⸗Aktie Serie J. Nr. 5281 über 100 Thaler 300 der Niederschlesisch⸗Mär⸗ kischen Eisenbabn ist durch Urtel des Königlichen Amtsgerichts J. bierselbst vom beutigen Tage für kraftlos erklãrt worden.

Berlin, den 29. März 1883. Trzebiatowski Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts. J. Abtbeilung 54.

l5377 Bekanntmachung.

Die Staatsschuldscheine Litt., H. 267 and 57895 über je 25 Thaler 75 A sind durch Urtel des Königlichen Amtzgerichts J. hierselbst vom heu⸗ tigen Tage für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 29. März 1883.

. Trzebiatows ki,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J

Abtheilung 54.

153741 Im Namen des Königs! Auf den Äntrag des Wirths Michael Gryska zu Lissowki erkennt das Közigliche Amtsgericht. Abtb. IV., zu Posen durch den Amtsrichter

Dr. Wiener für Recht:

Nachstebende Hprothekendokumente, nämlich:

1) das Hrvpotbekendokument, noch validirend über die im Grundbuche des Grundstücks Lissowti Nr. 8 in Abtbeilung III. Nr. 2 für Valentin Golinski eingetragenen 39 Thlr. 15 Sgr. 7 Pt. und 13 Thlr. 5 Sgr. 65 Pf. Erbtbeil, ver⸗

. zinslich ju 59 /o,

2) das Hppothekendokument, noch validirend über die im Grundbuche desselben Grundstücks in Abtheilung III. Nr. 4,

zu a. für Marianna Kurkowiak, geb. Go— linska, Ehefrau des Johann Kurkowiak in Jeziorli eingetragenen 3 Thlr. 2 Sgr. 54 Pf. Muttererbe und 10 Thlr. Sis /e Pf. Erbtheil nach Michael Golinski,

zu e. für Valentin Golinski eingetragenen 30 Thlr. ? Sgr. bi½ Pf. Muttererbe und 10 Thlr. 9gi1ser Pf. Crbtheil nach Michael Golinski,

nebst 5, Zinsen und Eintragungskosten, werden

für kraftlos erklärt.

Posen, den 3. April 1883.

Dr. Wiener.

15370) Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Eigenthümers Joseph Je borek. betreffend das Aufgebot des über die auf dem Grund⸗ stücke Schrotthaus Nr. 29 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragene Forderung gebildeten Dokuments

hat das unterzeichnete Gericht

für Recht erkannt; das über die auf dem Grundstücke Schrotthaus Blatt 29 Abtheilung III. Nr. 1 für den Pächter Ehristoph Otto eingetragene Kaution von 317 Thaler J Silbergroschen gebildete Dokument wird für kraft⸗ 65 erklärt, die Kosten fallen dem Antragfsteller zur ast.

Rogasen, den 20. März 1883.

Königliches Amtsgericht.

Verkäufe, Verpachtun gen, Sunbmissionen ꝛc.

Die im Betriebe der Geschütz⸗Gießerei nicht mehr verwendbaren alten Metalle und Metallabgänge als: ca. 6000 altes Schmiedeeisen, 7500 kg alter Stabl, 1798 k Metallkomposition, 9,7 kg altes Reusilber, 30060 kg Krätzblei, 11090 kg Hartblei⸗ asche, 350 kg Eisenzinklegirung. 450 kg Krätzzink. 10060 Rg Broncekrätzmetall, 000 kg gestampfte und gesiebte Bronceschlacke, 3600 kg. Metallstaub. 300 kg Bleireduktionsschlacke, MM kg. Bleiasche, sollen im Wege der öffentlichen Submission an den Meistbietenden verkauft werden. Hierzu ist ein Ter= min auf den 10. April d. J.,. Vormittags 10 Uhr, im diesseitigen Büreau anberaumt worden und sind vostmäßig verschlossene, mit der Auf⸗ schrift: „Submisston auf Abfälle“ veisehene Offerten bis zum Tage und der Stunde des Ter⸗ mins einzureichen. Die Verkaufsbedingungen liegen hierfelbst zur Einsicht aus. Spandau, den 3. Axril 1883. Direktion der Geschütz⸗ Gießerei.

(lõ3 28] . .

Die Arbeitskräfte von irea 50 weiblichen Ge— fangenen der hiesigen Anstalt, welche bisher mit Bluͤmenfabrikation beschäftigt worden, sollen zum JL. Juli 1883 anderweit vergeben werden.

Sie Fortsetzung dieser Arbeit wäre wünschens-⸗ werth, es bleiben indessen andere Arbeitszweige, so⸗ weit sie ihrer Beschaffenheit nach den hiesigen Räumlichkeiten ꝛc. entsprechen, nicht ausgeschlossen.

Portofreie Offerten werden bis zu dem auf Mittwoch, den 25. April, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine erbeten. .

Die Bedingungen liegen im diesseitigen Geschäfts lokale aus, können aber auch gegen Nachnahme der Kopialien zugesandt werden.t .

Kaution ist in Höhe des dreimonatlichen Arbeits lohnertrages, mindestens aber 1500 , zu leisten.

Delitzsch, den 4. April 1883.

Königliche Straf Anstalt.

15981 J . Die hir den Neubau des Infanterie ⸗Kasernements hierfelbst erforderliche Befestigung der Wege und

pin ö . Erd, Pflasterungs⸗ und Chaus sirunggarbeiten ze. veranschlagt zu ä. 167 , soll in , . Submission vergeben werden, wozu Termin au Sonnabend, den 14. April 18835. Vormittags 111 Uhr. .

im diesseitigen Bureau, Großer Wall Nr. 17, fest⸗ gesetzt ist. ö

Bedingungen und Kostenanschlag, welche daselbst zur Cinsicht ausliegen, sind von den Submittenten zum Zeichen des Cinverständnisses vor dem Termin u unterschreiben und können in Abschrift gegen Er- ,. der Kopialien vom Garnison⸗Bau⸗Bureau zu Stettin, Rosengarten 25/26, bezogen werden.

Portofreie, mit entsprechender Aufschrist versehene und postmäßig verschlossene Offerten sind bis zu obigem Termin an die unterzeichnete Verwaltung w P. den 3. April 1883

argard i. P., den 3. ö z Königliche Garnison⸗Verwaltung.