15794 Deffentliche Zustellung. Der Kaufmann Berthold Hirschfeld zu Breslau, Kaiser Wilbelmstraße Nr. 18, vertreten durch den rezeßbevollmächtigten Rechtsanwalt Golinskr in Waldenburg, klagt gegen den Gutepächter Herrmann einrich, früber zu Hausdorf. jetzt unbekannten ufentbalts, wegen 3) 6 Kaufpreis für eine Jauchenpxumpe und wegen 5 66 Kaufrreis für einen Gummischlauch, mit dem Antrage, den Beklagten zar Zablurg von 35 nebst 6 6 Zinsen seit dem 1. Dejember 1882 resp. zur Einwilligung in die Ausablung eines gleich beben Betrages von den durch den Gerichts rollsieber Höber bei der König⸗ lichen Regierungt⸗Haurtkase. Hinterlegungsstelle zu Breslau, binterlegten 48898 * an den Kläger, sowie zur Tragung der Kesten des Hauptrerfahrens zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amte gericht z Waldenburg in Schlesien auf den 12. Juli 1883. Vormittags 9 Uhr. Dun Zwecke der 5ffentlichen Zustellung wird dieser Aunsjug der Klage ekannt gemacht und die Ein⸗ lafsungsfrift auf 6 Wochen bestimmt. Waldenburg den 56. Arril 1883. Geisler, Gerichts schteiber des Königlichen Amtsgerichts.
isszs]
Verkaufsanzeige und Aufgebot. In Sachen der Sparkasse des Fleckens Lehe, Gläubigerin, wider ö den Maurer C. Köncke in Lehe, Schuldner,
sollen die dem Schuldner gehörenden, zu Lehe be⸗ legenen Immobilien, wie sie in der dortigen Grund—= steuermutterrolle unter Artikel 152, Kartenblatt 9, Parzelle 676 0r. 388, und Kartenblatt 13, Parzellen 338 und 3338, verzeichnet sind, nebst den Gebäuden Nr. 559 und 5ßl der Gebäudesteuerrolle in dem am
Donnerstag, 31. Mai d. J., Morgens 11 Uhr, dabier anstebenden Termine öffentlich meistbietend verkauft werden.
Gleichzeitig werden alle Diejenigen, welche an diesen Grundstücken Eigenthums-, Näher, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand und andere ding liche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, damit auf— gefordert, solche Rechte in dem obigen Termine so 1 anzumelden, als sie widrigenfalls derselben im
erhältniß zum neuen Erwerber verlustig erkannt werden sollen.
Lehe, 5. April 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung JI. Bauer.
is822
Verkaufsanzeige und Aufgebot.
In Sachen der Sparkasse des 389. Lehe, Gläubigerin, wider
den Fuhrmann Heinrich Dietz das., Schuldner
sollen die dem Schuldner gehörenden, zu Lehe be⸗ legenen und in der dortigen Grundsteuer⸗Mutterrolle unter Artikel 116, Kartenblatt 1, Parzellen 170 und 189 und Kartenblatt 12, Parzellen 6 und 7 verzeichneten Grundstücke nebst dem Gebäude Nr. 759 der Gebäudesteuerrolle am
Donnerstag, den 31. Mai d. J.,
. Mittags 12 Uhr, auf unterzeichnetem Gerichte öffentlich meistbietend verkauft werden.
Gleichzeitig werden alle Diejenigen, welche an diesen Immobilien Eigenthums⸗, Näher-, lehnrecht⸗ liche, fideikom missarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realbe⸗ rechtigungen zu haben vermeinen, zu deren Anmel dung im obigen Termine unter dem Rechtsnachtheile damit aufgefordert, daß für den sich nicht Melden⸗ den das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren geht.
Lehe, 5. April 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. Bauer. (42656 Aufgebot.
Die nachbenannten Personen haben das Aufgebot
der je bei ihren Namen bezeichneten Urkunden be⸗ antragt: 1) Henriette Ida Louise Müller in Grum⸗ bach bezüglich des Schuldbuchs der Fürstlichen Spar⸗ kasse zu Lobenstein Nr. 6739 über 23 ½ 63 4, ausgefertigt für die Antragstellerin; 2) Johann Christian Heinrich Brosius in Unterlomnitz bezüg⸗ lich des Schuldbuchs Nr. 5268 über 3 (6 60 4, ausgefertigt für den Antragsteller; 3) Christiane Brosius in Unterlomnitz bezüglich des Schuldbuchs Nr. 6481 über 143 M 50 , ausgefertigt für die Antragstellerin. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 20. Sep⸗ tember 1883, Bormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebot termine seire Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren errolgen wird.
Lobenstein, den 15. Januar 1883.
Fürstliches Amtsgericht. (Unterschrift.) 150849
Auf Antrag
1) des Büdners Carl Gruel zu Brendemübl,
2) des Büdners Hermann Körsel zu Büssentbin, vertreten durch den Justizrath Schweiger zu Cammin, .
bat das Königliche Amtsgericht zu Cammin in der öffentlichen Sitzung rom 2. April 1883 für Recht erkannt:
daß nachstebend bezeichnete Dokumente:
15 das Dokument über die auf dem Grundftück des Büdners Gruel zu Brendemübl in Ab⸗ tbeilung III. Nr. I eingetragenen 105 Thaler 11 Sar. 19 Pf. im Grundbuch ron Brende⸗ mübl Vol. JI. Fol. 29, die Dokumente über die auf dem Grundstücke Büssentbin Vol. J. Fol. 31 in Abtheilung III. Nr. eingetragenen 51 Thaler 13 Sgr. 8 Pf. und
4 Nr. 2 eingetragenen 74 Tbaler 2: für krastlos zu erklären und die Kosten fabrens den Extrahenten des Aufgebots aufzaerlegen.
(l5818 Oeffentliche Ladung. . In Sachen des Arbeitsmanns Eduard Mantei zu Temvelburg, vertreten durch den Justiz⸗Rath Henschel zu Neu⸗ stettin, wider seine Ehefrau Auguste, geb. Kunde, zu * in Tempelburg, z. Z. unbekannten Aufenthalts, ladet der Kläger die Beklaate von Neuem, mit dem Antrage auf Ehetrennung und kostenlästige Verurthei⸗ lung der Verklagten für den allein schuldigen Theil auf den 28. Juni 18858, Vormittags 101 Uhr, vor die zweite Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung hiermit bekannt gemacht. Coeslin, den 2. Axril 1883. , Mahl ke, Gerichtsschreiber des Koniglichen Landgerichts.
lõꝛdR] Aufgebot. Die Wittwe weiland Gerichtsvoigts Schomburg, Anna, geborene Buchhol;, zu Verden hat das Auf⸗ gebot der verloren gegangenen Schuldurkunde vom 23. Januar 1847, der zufolge auf dem Anbauer ⸗˖ wesen sub No. ass 5 zu Ahsen ein ursprünglich von dem Halbmeier Kasten Schumacher zu Beppen her- geliehenes, sodann — wie die Antragstellerin glaub⸗ baft gemacht — auf die minderjährigen Kinder des Kasernenmeisters Buchhol; zu Verden, dann auf den Kaufmann P. Hinrichs daselbst, dann auf den Kaufmann W. Buchholz daselbst und endlich auf sie übergegangenes Kapital von 300 Thlr. Gold haftet, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 20. September 1883, Bormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Thedinghausen, den 1. Februar 1883. Herzogliches Amtsgericht. Rustenbach. (15787 Der am 30. Januar 1873 hier gestorbene Fabrik ⸗ arbeiter Georg Heinrich Friedrich w , n. ; ⸗ 5. Juli 1872 seinem gerichtlichen Testamente vom 18. Februar IS. seine 2. Ehefrau Dorothee geb. Hopert, die mit ihr erzeugten Kinder Otto und Anna Keunecke und seinen Sohn 1. Ehe, den Cigarrenmacher August Keunecke, als Erben ernannt. Dieser August Wilhelm Ferdinand Keunecke ist am 28. Oktober 1873 hier mit Hinterlassung seiner Ehefrau Bertha Friederike Johanne, geb. Falke, und seines Sohnes Hugo am 5. Juni 1876, sodann dieser Hugo Keunecke und später dessen Mutter ge—⸗ ftorben. Am 22. März 1878 ist sodann Anna Keunecke, verebelicht mit dem Tischler Gropy, und jüngst die Wittwe Keunecke, Dorothee, geb. Hopert, gestorben. Auf den Antrag des Tischlers Otto Keunecke ist Termin zur Anmeldung von Erbansprüchen an die Nachlässe des Fabrikarbeiters Georg Heinrich Fried⸗ rich Keunecke und dessen Wittwe Dorothee, geb.
Hopert, auf den 14. Juli d. Is. Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte — Zimmer 27 — an ⸗ gesetzt, zu welchem Alle, die ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu baben vermeinen, unter dem Rechtsnachtheile vorgeladen werden, daß Otto Keunecke als der wahre Erbe angenommen werden solle, der nach dem Ausschlusse sich Meldende und Legitimirende alle bis dahin über den Nachlaß ge— troffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erbobenen Nutzungen zu fordern, sondern seine Ansprüche auf das zu beschränken habe, was von der Erbschaft noch vorhanden. Braunschweig, 2. April 1883. Herzogliches Amtsgericht. X. L. Rabert.
15836] Oeffentliche Bekanntmachung. Die Ebefrau des Ackerers und Wirths Jakob Kipp, Elisabeth, geb. Hammes zu Argenschwang, vertreten durch Rechtsanwalt Loenartz, klagt gegen ibren ge⸗ nannten Ehemann auf Auflösung der Gütergemein⸗ schaft und ist zur mündlichen Verhandlung des Rechsstreits Termin vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz auf den 2. Juli 1883, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Coblenz, den 6. April 1883.
, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(is835] r,, , Die Ebefrau Bernbard Rose, Elise, geb. Hübner, zum Armenrechte admittirt, zu Bonn, vertreten durch Rechtsanwalt Humbroich in Bonn, klagt gegen ihren genannten Ebemann Bernbard Rose, Buch— und Cigarrenhändler zu Bonn, wegen Gütertrennung mit dem Antrage auf Auflssung der zwischen den Parteien bestekenden ehelichen Gütergemeinschaft und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband⸗ lung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn auf den 28. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Marzen,
Gerichts schreiber⸗Amts ˖ Kandidat,
als Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
(15832 Gütertrennunng.
Die Lisette Amalie, geb. Jaeger, Ebefrau des Pflasterers Christian Köster zu Nebelseifen, vertreten durch Rech sanwalt Heidland in Born, klagt gegen Christian Köster, Pflasterer zu Nebelseifen, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestebenden ehelichen Güter gemeinschaft und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ror die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn auf den 28. Mai 1883, Bormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlicken Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Klein,
(1583 Gütertrennung. Die zum Jrmenrecht zugelassene Ehefrau Carl Sutor, Josefine, geb. Linz, ohne Geschäft zu Honnef, vertreten durch Rechtsanwalt Krupp in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann Carl Sutor, Obersteiger zu onnef, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage auf uflösung der jwischen den Parteien bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn auf den 28. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(15834 Gütertrennung. Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 19. März 1883 ist die zwischen den Eheleuten, Ackerer und Musiker Peter Josef Stroß und Franziska, gebornen Hoffstadt, zu Muellenagker bei Eitorf bestandene eheliche Guütergemeinschaft für aufgelöst erklärt. Bonn, den 6. April 1883. . Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
15845] Beklanntmachung. Die über die Band XII. Blatt 26 Abtheil. II. Nr. 7, 8 des Grundbuchs ron Gescher für den Kauf. mann Bendir Speier zu Coesfeld eingetragenen, von diesem an den Kötter Johann Bernard Bor— gert, gt. Wildebuer, cedirten beiden Kapitalien von je 100 Thlr. gebildeten Schuldutkunden vom 24. Juni 1812 resp. 30. Januar 1843 sind durch Ur—⸗ theil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 27. No—
vember 1882 für kraftlos erklärt.
Coesfeld, den 3. April 1883. Königliches Amtsgericht.
(15846 Bekanntmachung.
Das Hppothekeninstrument, welches aus den Ur— kunden vom 28. November 1870 und 22. April 1872 über das Band III. Blatt 566 Abtbeil. III. Nr. 21 des Grundbuchs von Osterwick für den Kolon Elfering gt. Holtmann, Kirchspiel Osterwick, einge⸗ tragene Darlebn von 140 Thalern gebildet ist, ist durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 29. d. Mts. für kraftles erklärt.
Coesfeld, den 30. März 1883.
Königliches Amtsgericht.
(l5õsS 27 r, ,, Durch Urtheil der J. Civilkammer des Kaiser. lichen Landgerichts zu Metz vom 28. März 1883 wurde die zwischen den Eheleuten Elisabetha Klein, obne Gewerbe, in Metz, und Gustar Scheller, Ge— schäftsagent, daselbst, bestebende Gütergemeinschaft mit Wirkung vom Tage der Klage — 23. November 1882 — für aufgelöst erklärt. Bebufs Auseinander⸗ setzung ihrer gegenseitigen Vermögensansprüche wur— den Parteien vor Notar Müller in Metz verwiesen und dem Beklagten die Kosten zur Last gelegt. ublizirt gemäß Ausf. Ges. vom 8. Juli 1879. etz, den 6. April 1883.
Der Landgerichts. Sekretär:
Metzger.
(15828 Urtheils ⸗ Auszug. Durch Urtheil der J. Civilkammer des Kaiserli⸗ chen Landgerichts zu Metz vom 27. März 1883 wurde die zwischen den Eheleuten Margaretha Schu mann, ohne Stand, in Ars a. Mosel und Franz O Böen, pensionirter Polizei ⸗Kommissar, dortselbst wohnhaft, bestebende Gütergemeinschaft mit Wir⸗ kung vom Tage der Klage — 18. Januar 1883 — fur aufgelõsst erklärt. Behufs Auseinandersetzung ihrer gegenseitigen Vermögensansprüche wurden in teien vor Notar Dufresne in Ars a. Mosel verwie— sen und dem Beklagten die Kofsten zur Last gelegt. Publizirt gemäß Ausf. Ges. vom 8. Juli 1879. Metz, den 6. Arril 1883. Der Landgerichts⸗Sektretãr: Metz ger. lõdꝛ 9] Klage⸗Auszug. Die Maria Klein, Ebefrau von Jobann Georg Schwarz, Ackerer, in Dalem, klagt gegen ibren genannten Ehemann Johann Georg Schwarz, 3. Zt. im Untersuchungsgefängnig in Metz, wegen dessen zerrütteter Vermögensoerhältnisse auf Auf⸗ lösung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemein⸗ schaft und Verweisung vor einen Notar behufs Auseinandersetzung der gegenseitigen Vermögens— rechte. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits ist die öffentliche Sitzung der L Cirilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 4. Inni 1883, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Publizirt gemäß Ausf. Ges. vom 8. Juli 1873. Mietz, den 6. April 1883. Der Landgerichts ⸗Sekretãt: Metzger. i591 In Sachen des Malermeisters Carl Sander hie selbst, Klägers, wider den Maurermeister Otto Sxengler allhier, Beklagten, wegen Forderung, wird auf Antrag des Klägers der zur Zwangs cersteigerung nachfolgender Grundftücke, als: 1) des Nr. 795 Blatt 1III. des Feldrisses Hagen an der Gausstraße belegenen Grundstücks ju 3a S6 am sammt darauf errichtetem Wohnhause Nr. 4783, der von dem Nr. 9611. Blatt III. des Feld⸗ risses Hagen an der Sxyielmannswete belegenen Gtundstücke zu 17 a 51 4m verbliebenen, auf dem Situation e plane de 1882 Nr. 345 B. mit o. g. E. v. e. n. 4. i. 0. bezeichneten Parzelle zu 7 am, der von dem Nr. 95 Blatt III. des Feldrisses Hagen am kleinen Exercierplatze und an der Sxielmannstwete belegenen Grundftücke zu 35 a verbliebenen, auf dem Situation plane Nr. 345 B. mit m. n. e. b. m. be- n Parzelle zu 1 a 75 ꝗm auf den 25. Mai 1883, . Vormittags 10 Uhr, angesegzte Termin damit wieder aufgehoben. Braunschweig, den 5. April 128383. Herzogliches Amt? gericht. VIII.
n n IJ 8 Von Rechts
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1286 er Stadtrath zu Wolfhagen Na dasigen Spar- und Kreditkasse, denne ne Rechtsanwalt Hilgenberg, klagt gegen 1) die 6 frau des Dachdeckers Koprelrathb. Friederick. . Rest, ju Dortmund, 2) den Alex, 3) Aloys . 4 die Alwine Rest von Volkmarsen, jetzt 26 kannten Aufenthaltsortes, aus Hypotbekenbrief vor 3. April 1656, mit dem Antrag auf Verurtheik en der Verklagten zur Zablung von 180 nebft 35, Zinsen seit dem 16. März 1881 bis 1. Januar 183 und 45 * Zinsen seit 1. Januar 1882. 2 4 653 Kündigungekosten und der weiteren Kosten unta Anerkennung des Pfandrechts des Klägers an Grundstück N. H 217, und ladet die Beklagten = mündlichen Verbandlung des Rechtestreits vor * 261 ß 4* auf ̃ en 21. Juni I. J., Bormittags 10 Zum Zwecke der sentũcden ir m 9 Mitbeklagten unter Nr. W— 4 wird dieser Auszmn= der Klage bekannt gemacht. . n . 5. . 1883. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichtz: . 15841 Rechte an dem Grundstũck der Gemarkung Wangerz⸗ bang. 3 ar a Bl. 3 Nr. 41 hinterm Hof, Garten sind bis zum Termin d 2 den 31. Mai 1883, Vormittags 11 Utz anzumelden, wizrigenfalls der bisberige Besitzer 9 bannes Reese, Heinrichs Sohn, von Wanger bann als Eigentümer im Grundbuch eingetragen werder wird und der die ibm obliegende Anmeldun unterlassende Berechtiate nicht nur seine An prüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs dez oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerbalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmel— dung eingetragen sind, rerliert. (F. 14 83) Frankenberg, den 30 März 1883. Königliches Amtsgericht. ö Ducke. Wird hiermit veröffentlicht. . Weber, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(15814 In Sachen
des Beerbten Anton Bussen aus Bersede, und
des Beerbten S. SH. Gebben aus Venekamp, Glzu—
biger, wider die Wittwe des Hermann Heinrich
Wilming zu Geest, Schuldnerin, wegen Forderung,
stebt Termin zum öffentlichen Verkaufe beim Meist—
gebot nachstebender in der Gemeinde Wesuwe unter
Art. 93 der Grundsteuermutterrolle verzeichneten
Grundgüter:
I) Acker auf det Düne, Kibl. 3, Parz. 54, gro 57 a 10 am, an Reinking zu Duünebutg, Brümmer und Haar zu Geest belegen,
2) Acker auf dem Walsberge, Ktbl. 3, Parz. !, groß 21 a 74 4m, an Arens und Staa in
3 X. daselbst.
eide daselbst. Ktbl. 3, Parz. 92, groß 58 At am, ebenfalls an n, . .
4 Hofraum daselbst. Ktbl. 3, Parj. 3, groß 32
A am, zwischen Arens und Einspanier zu Geeft,
5) Sautgarten daselbst, Ktbl. 38, Parz. 94, gros Sas am, ebenfalls zwischen Arens und Ein— .
6) Weide daselbst, Ktbl. 3, Parz. 103, groß 44m
365 4am, zwischen Arens und Einspanier in Gees
Weide im Wesuwer Fehn, Ktbl. 8, Pari. 13,
groß 41 a 22 4m, jwischen Nankemann und
Fenslage,
Weide im Märsch, Ktbl. 9, Parz. 75, groß 171
238 4m, an Voorjans zu Deldorf u. Schmiel
Thesing zu Wesuwe,
8) ein Wobnbaus und Torfschuppen rebst Zu— bebör und daran klebender Gerechtigkeit. Nr.?
. der Häuserlisten zwischen Arens und Einspanier
im Wege der Zwangsvollstreckung am
Sonnabend, den 30. Juni d. J,
. Morgens 10 Ühr,
auf biesigem Amtsgerichtslokale an.
Alle, welche bieran Eigentbums⸗, Näber«, lehn—
rechtliche, fideikommissarische, Pfand und andere
dinzliche Recht, insbesondere auch Servituten und
Realberechtigungen, zu haben vermeinen, haben die=
selben unter Vorlegung der hierauf bezüglichen Ur—
kunden bei Meidung des Ausschlusses dem neuen
Erwerber gegenüber bis zu diesem Termine auf den
Amtsgerichte anzumelden.
Meppen, den 30. Märj 1883.
Königliches Amtsgericht. J. GS Russell. Bealaubigt:
(L. S.) Haak, Assistent,
Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
79
8
8)
I15783) Sekauntmachung. Durch Beschluüsse des Landgerichts Saargemuün? vom 30. März 1883 ist das Vermögen der Fahner ⸗ pflichtigen: I) Jakob Francois aus Rech, Gemeinde Saaralben, lob Feid aus Hasxelscheid, bann Baptist Fosef Thiry aus Forbach, bann Müller aus Hottweiler, ann Würtz aus Scorbach, ter Streiff II. aus Bablebersingen. bann Leser aus Niederbost, Johann Maschino aus Hasvelscheid, Vincent Buchholzer aus Sazralben, Adolf Denon, geboten in Wölferdir gen zuletzt in Saargemünd wohnbaft, Nikolaus Tredemy . aus Sxittel, Jechann Ftieffer aus Johannes Robrbach 3 Johann Theodor Fritz . aus Buschbach, 14) Nikolaus Lang aus Hottweiler, 155 Jos. Rother aus Stockbronn, Gemeinde Bitsch, bis zur Höhe von 3000 Mark mit Beschlez belegt. ; Gegen von 300 M6 wird 2 Vollsiebung des Arrestes gehemmt und die Be— schuldigten zum Antrag auf Auffebung des vol zogenen Arrestes berechtigt. Saargemünd, den 5. Arril 1883.
— 5 8
= —
8
i, es, e, , ,,
4 0 0 0 5 0 9
6
Hinterlegung
— w —— 1 — TD. Tan.
Kaiserliche Staatz anwaltschaft.
15821] 1
Verkaufsanzeige und Aufgebot. Der ju dem Rech se , 2 iu Krautsand gehörige Exer, genann 1 . ö mit einem Rauminbalte von 732 ebm, afen zu Krautsand liegt, soll ntrag des für die minderjäbri⸗ des 2 62 Haack . des, früberen Flußschiffers, jetzigen Stell⸗ an ebam Martin Wichers ju Krautsand in
Margaretba⸗· ĩ Telcber zur Zeit im nebst Inventar au] en Kinder
besitz erẽ dem auf
diachmittags 4 Uhr,
a dem Buhrfeind schen Gastbause zu Kraut and ö Termine öffentlich gegen Meist⸗
Hamit anberaumten gebot verkauft werden.
Alle. Gigenthums
ringliche Rechte, insbesondere auch n Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden auf⸗
Tonnerstag, den 19. April 1883,
welche an dem obenbezeichreten Ever ꝛc. sideikommissarische, Pfagd und andere Servituten und
zefordert, solche Rechte und Ansprüche
lem obengenannten, damit zugleich zum Aufgebotẽ bestimmten Termine bei Vermeidung des
der gedachten Rechte und Ansprüche im Ferhältniße zum neuen Erwerber der obenerwahnten
etmine Verlustes
Verkaufs objekte anzumel Freiburg j.
Bro
15851 Auf den Antrag:
I) des Kolonnen , , zu Firch⸗ sriel Sendenborst erkennt das ͤ i Äblen durch den Amtsgerichts-Rath von
gericht zu
Deiten für Recht;
den.
ch mann.
H., den 3. April 1883. Königliches Amtsgericht. I.
Königliche Amts—⸗
Daß der Schicht⸗ und Theilungẽrezeß vom
12. Juli 1841 nebst annektirtem
scheine . Bartmann Ksxl. täten des Kolonn Abtbl. III. Nr.
Sendenhorst Band
Abfindung von Hu
erklãrt; 27) des Kötter
—
Feldmark Ablen Namens der Erben di verstorbenen Kztters Stephan Jaspert genannt Linnemann zu Amtsgericht ö-Rath ron Detten für
Altahlen erkennt das blen durch den Amts
Recht:
en W.
Königliche gericht
I Johann Hermann, 2 Jobann Bernard, 3 Anna Maria Franzisca,
4 Theodor. 5) Maria
findung von Hunder
k, und zwar für jedes derselben eingetragenen Ab⸗ t Thalern aus den Schicht-
über das zu Gunsten der Sendenborst auf den Reali⸗ Bartmann z im Grundbuche von Kspl. 3 Blatt 226 eingetragene ndert Thaler baar, eine Kuh und ein vollständiges Bett wird für kraftlos
Heinrich Kech genannt Jasrert zu
Daß über die im Grundbuche von Feldmark Ablen Band 11 Blatt 22 A Nr. 1 für die fünf minorennen Kinder des Rötters Anton Linnemann, Namens
und Theilungsverhandlungen vom
resp. 31. Märj Ahlen,
15779
(Sohn des verstorben Sullitz,
werden zur Anmeldun
laß des Nachtwächters ten Gerichte und zur Wahrnehmung ihrer
same aufgefordert.
utzig in Westyr. den 85. April 1883. ö. Königliches Amtsgericht. II.
Bekanntmachung. März d. J. ver Friedrich
15852
Durch das am 21. Wittwe
Antrag der
1841
zuletz? Reeds Lauding, RFord-ümerika, und die nächsten Ver g ihrer Recht
des
Bocktius 1f. zu Appenheim erlassen
des Großh. Hess.
Fprozentfigen Obligationen der Hessische Gifenbabn-Gesellschaft Nr. 26 94 und 600 M für kraftlos
über je
Mainz, 27. Mãtz
Großherzogliches
gez.
1883.
gefertigte Hypotheken⸗ instrument wird für kraftlos erklärt. den 30. März 1883.
Königliches Amtsgericht.
BGSekauntmachung.
Franz Wrosch, ; en' Nachtwächters Wrosch zu Wabasch Co. wandten desselben e auf den Nach— Wrosch bei dem unter eichne⸗ Gerecht⸗
Amtsgerichts Mainz sind di n Ludwigs Nr 31268 erklärt und der Antrag⸗ ftellerin die Kosten des Verfahrens auferlegt worden.
Amtsgericht. Zimmermann.
Zur Beglaubigung:
Göttelmann, Gerichtsschreiber.
loo] laßgläubiger des
verstorbenen Kaufmanns
Groß ⸗Strehlitz ist beendet.
Groß · Strehlitz
I. F. 8/82. Nr. 19.
157731 Lemgo. Alle, vollzieher Wöhning,
defsen Aufenthaltsort unbek
kaution zu 1209
führung Ansprüche geltend — bierdurch aufgefordert, dieselben in dem dazu auf
ann,, den 1. Mai 1883, o
d
Behrens.
. Das Verfabren, betreffend das Aufgebo am 21. Juli 1882 zu Go Adolph Creutzberger aus
en 26. März 18383. Königliches Amtsgericht.
srätestens in
Hyyotheken⸗ Maria Anna
daselbst
31
Stadt und
Abthl. III.
22 Juni 1840
verkũndete, au
8 der
s Verletzung der Ebristian Darid Fauth von Ludwigsburg, geboten 14. Jan gemäß 53. 325 der St. P. D. mi legt worden. . Dieser Beschluß wird biermi Stuttgart, den 6. Aptil 1383. R. Staats anwaltschaft.
Sieber, H. St. A.
(15782 Durch n gericts bier vom 1. vor. Mis. ist das chen Reiche beñindliche Vermögen des wegen . Wehrrflicht verurtbeilten e
15837
Joserh Meynr aus Verfahrens hinsichtlich des Strafkammer dabier vom 11. welches derselbe wege einer Geldstrafe von Gefãngniß rechte kkrãftig begründet erklärt. nahme des Verfahrens ohne ? verbandlung und unter Aufbebung des erwãhnten der Anklage cines Vergebens der Ver⸗
Urtheils von
letzung der Webrrflicht 8 1473 freigesprochen und
Bermõ gens · Seschlagnahme. Besc lu der Straikammer 1I. des
Beschluß.
Durch Beschluß der Kaiserlichen dakler vom 3. April 1883 wurde der Antrag des Struth auf Wiederaufnabme des Urtheils der Kaiserlichen Februar 1882. durch n Verletzung der Webrr licht zu 605 Mark eventuell 5 Wochen verurtbeilt worden ist, fur unter Wiederauf⸗ Erneuerung der Haupt⸗
und ꝛc. Mever
möge ns aufgehoben.
Mülhausen i. E., den 4. Arril 1333. Der Kaiferliche Erste Staatsanwalt:
Veit.
uar 1851, t Beschlag be⸗
t veröffentlicht.
die Beschlagnahme des Ver⸗
d. K. Land⸗ im Deut⸗
Sobeneck. O. A.
S
einzusenden, von
zusendea. dem Termin unterschrieben, die Erklaͤrung abgegeben werden, das Submittent daron Kenntniß kat und sich denselben unterwirft. traßburg i. Els., den 5. Arril 1833. mando des Schleswig Holsteinschen Ulanen⸗ Regiments Nr. 15.
J.. Vorm. 10
n sind nur für Lederbandschube,
Cjapkas, Worlachs und Kardätschen getrennt von der Preisofferte bis zum 21. d. Mts. franko ein⸗ Sind die Lieferungs bedingungen nicht vor
so muß in
Uhr, der Bekleidungs emmi sion welcher gegen 50 A Kexialien ⸗˖ vergütung die Liejerur gebedingungen ahschriftlich be zogen oder daselbst ein geseben werden kennen. Pro-
Exaulette?,
der Offerte
st om
Strafkammer
1
iff. 1 St.- G B..
1
, nnd schiedene
st
f
Wilhelm e Ausschlußurtheil
ꝰ
ach⸗ erbersdorf
welche an die vom Gerichts
der
oder
rgens 19 Uh
bei dem unterzeichneten Gerichte,
raumten Termine anzumeld unter dem Rechtsnachtheile, der sich nicht Meldenden ü
verfügt wird.
Deer. Lemgo, den 5. Arril 1983. 1 Amtsgericht. J.
Fuůrstliches Pothmann.
15781]
Auf den
schaft wird das kruten Franz
bis auf die Höhe von den Fiskus mit Beschlag belegt.
Zabern, den 1h. Kaiserliches Cremer.
Beschluß.
März 1883.
Landgericht, Strajkammer. v.
d Avis.
r,
Zimmer 3, d zu begründen, daß mit Ausschließung ber die gedachte Kaution
en un
Antrag der Kaiserlichen
Bermögen des Faver Andlauer aus 1 Dreitausend Mark für
entwichenen Roshe
sich von hier entfernt und annt ist, bestellte Dienst—⸗ fonst aus seiner Dienft⸗ d machen wollen, werden
anbe⸗
Staat anwalt⸗
Re⸗
im
zeigt.
Pferde aestellt s ꝛ esch ⸗ Personenbeförderung zu den bejüglichen Zügen vom Babnbof Trakehnen wird am 7. 8. und Trakehnen, den 8. Märj
5281
ande, als: 1ẽ komp
altes
— Di
Vormittags ab, sollen 90 Gestütpferde, ej jäbrigen Hengsten, Wallachen geren Foblen, verkauft werden. . alteren Pferde sind mebr oder weniger e u rerkaüfenden Pferde werden am 7. und 8. Mai von ?7 bis 19 Ubr Morgens geritten und von 4 bis 5 Uhr Nachmittags auf Wunsch an der Hand ge⸗ Listen über die zum Verkauf kommenden werden am 25. April zum Versandt ꝛc. fertig sein und auf Wunsch zugeschickt werden. Für
und zum
14476
614
Sanno
Ausschrift
in Gegen statt.
von 50 hier zu b
15718 Subm
schuhe,
schnüre, Czapka⸗
riemen,
dätschen,
Knöpfe
mission
mission
Oertz en.
stände “
Sch Eisenblech, — drabt c., alte Werkzeuge, altes Leder, eiserne Brückengelãnder ꝛc. ꝛc. öffentlich meistbietend verkauft werden. Die Verkaufsbedingungen werden vor Auktion bekannt gemacht. . Königlicke Direktion der Pulrerfabrik Spandau. Mittwoch, den 9. Mai d. J. von 9 Uhr bierselbst ungefähr S0 bis tebend aus Mutterstuten, vier- und Stuten und jün—⸗ meistbietend gegen Baarzahlung Sämmtliche vierjährigen und
3. Mai gesorgt sein. r 1883. Der Landstallmeister.
Steinkoblen Submission verdungen werden. Jnerbieten sind versiegelt, portofrei und mit der Submission auf Lieferung von Steinkohlen«‘ bis zum 16. April d. J. an unser Riaterialier-Büäreau hier einzusenden; die Eröffnung derfelben sndet am darauf folgenden Tage Vor— Verwaltungsgebaäͤude hierselbst, wart der etwa erschienenen Submittenten Lieferungsbedingungen sind gegen Einsendung Z rro Fremplar vom Kanzleivorsteher Peltz
mittags 11 Uhr im
169 m silberne Unte
Haken und Schn mit weißem Besch Er, 157 Stück Czapka . Nationale,
Schur ven . Stück Wach tmeiste
Stück Woylachs, 1 Freßbeutel,
Sabel koppel Beschläge f
Beschläge, r ; Knebeln (geßohrte Gebisse, große Ringe) Bedarf an Schnallen und Ringen für R st z„s4 soll im Wege der öffentlichen Sub— hierauf sind, verschlossen, mit der Ausschrist: „Sub⸗ Offerte auf Ausrüstunsts ꝛc. Gegen, bid zum Eröffnungstermin, den 23. April
pro 185.
postmãäßig
Verkäufe, Vervachtungen, Submissionen ꝛc.
Auktion.
Am Montag, den 16. Axril cr, ittaa. 10 Übr ab, sollen auf der biesigen Pulverfabrik ver⸗ nech brauchbare und unbrauchbare Gegen⸗
l. Steinbrecher, diver
Zinkblech,
Submisston auf Aptirung von Packtaschen.
rung von
Paar Packtaschen in
1 9 1
. 12
bebuf Unterbringung von Rerxolvern, soll im Wege der 5ffentlicen Submission vergeben werden. Die Sferten sind versiegelt und äußerlich mit enffrrechender Aufschrift verseben bis zum Donnerstag, den 19. April Vormittags 11 Uhr, im diesseiti—⸗ gen Büreau abzugeben. . . Bedingungen sind hier einzusehen, resp. können gegen Copialien bezogen werden, den 360. März 1883. Artillerie · Depot.
Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Elberfeld. ie Lieferung des fi . u bis 39. Juni 1884 erforderlichen Bedarfes im Wege
ver,
für die
soll
ezieben. Elberfeld,
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
ission. Die
450 Stüũct
Nationale, silberne,
114 Paar
56 Stück Kochgeschirte, gestanzt, böcke. 39 Paar Steigbügel neuester Prehe, 9 Stück Futtersäcke, J
mit Schnallen, 47
vergeben werden.
8
se Maschinen und Trans misstonstbeile, dixerse Geräthbe aus Metal- sen verschiedener Art, Maschinenriemen, Haar decken, Ofenkacheln, alte Fenster und Thüren, miede⸗ und Gußeisen, Kupfer, Stabl,
Met
Lieferung des Bedarfs an roffizier⸗Tresse unter Garantie auf Silbergehalt, 186 Paar Unteroffizier ⸗Lederhand⸗ Ulanen ⸗Leibbindenschlösser mit Schnallen, 525 Stück Ulanen- Czapka chlag und Adler, 26 Stück Tang,
ketten, 57 Paar Ulanen - Epaulettes, 13 r⸗Faustriemen, 78 Stück Faust⸗ Sporen, 227 Stück Lanzenflaggen,
51 Stück Striegeln, tück 70 Stück Feöuragirleinen, 6] Garnituren ür Ülanen, 7 Stück Kartusch⸗
Offerten
Vormittags von
allspäbne, Eisen⸗
Beginn der
geritten. Die
von Dassel.
Hannover inel. Wolfenbüttel, Celle, Oldenburg
Zeit vom 1. Juli
der öffentlichen Hierauf bezügliche
den 31. März 1883.
5 Stüc
158 Paar Czapka⸗
9 Stlick Sattel⸗ 134 09 Stück 610 Stück Kar⸗
Garnit. Bandolier⸗
35 Stück Trensengehisse mit Ketten und sowie der eitzeugstũcke
3 8) Der
UI) Die sonstigen
o. Dechend. Boese.
Zettelbanken. Wochen · Ueberñcht 9
de Reichs- Ban vom 7. April 1883. Activa. 1) Metallbestand
6005
der Bestand an csursfäbigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus- lãndischen Mũnzen, das Pfund fein zu 1382 Mack berechnet). 2) Bestand an Reichskassenscheinen. an Noten anderer Banken an Wechseln. . an Lomberze forderungen. an EFffecten. an sonstigen Activen. Passiva. 8) Das Grundkaxital . Der Reservefonds. Betrag der k
umlaufenden
tãglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten J
2) Die sonstigen Passiva
Berlin, den? 19. April 1833.
Herrmann. Koch. v. Koe
Stand der Frankfurter Bank
15929
Cassa⸗Bestand:
am 7. April 1883. Aeti va.
3. 456,300. —. 125,200. — 545,800. —.
Metall t.
Reichs ⸗Kassen⸗ ö,,
Noten anderer k
Guthaben bei der Reichsbank. Wechsel⸗Bestand . Vorschüsse gegen Unterpfänder . Eigene Effecten; ö Effecten des Reserve⸗Fonds. . . Darlehen an den Staat (Art. 76 der Statuten) .
Passiva.
Eingezahltes Actien⸗Capital Reserve⸗Fondzs Bankscheine im Umlauf.. Täglich fällige erbindlichkeiten—— An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich leiten.. Sonstige Passia Noch nicht zur Einlösung Guldennoten (Schuldscheine
Die noch nicht fälligen, ländischen Wechsel betragen Die Direction der (gez.. O. Ziegler.
weiter
nebersicht vom 7. Activ
Metallbestand .. Reichs ⸗Cassenscheine Noten anderer Banken Wechselbestand. Lombard · Forderungen Effecten. . Sonstige Activa
Grundcapital. Reservefonds ö Umlaufende Noten; Täglich fällige Verbindlichkeiten. An' eine Küͤndigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten . Sonstige Passiva.
Lassi va.
in Chemnitz 15933 Activa.
Cassa . MS 209,976. 89. Reichs kassen⸗ 0 . 12,640. —.
9 . e m en ö bestãnde .. 6,321. 93. Wechsel Lombardforderungen
Effekten Gonstige Activen
pass iva. Grundkapital
Neservefonddsss . — 361 der umlaufenden Noten
nl f eiten. An eine Kündigungs i. ge⸗ bunden Verbindlichleiten Gonstige Passiven Welter begebene und zum
Inlande zahlbare Wechsel 060
Wochen⸗Ausweise der deutschen
Reichs baul ⸗ Tir eltorium. v. R otth. Gallen kamp.
16 4, 127,300
A 17, 142,300
fn gie .
6sS6. 6 6 Frankfurter Bank. H. Andreae.
lisssz) Kölnische Privatbank.
Ayril 1883.
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter im Inlande zahlbaren Wechseln Æ 701,900. —.
am 7. Ayril 1883.
Mb.
.
Sonstige täglich fällige Ver⸗
1
k
nen.
705,500 21.268, 800 4,235,500 294, 00
3, 833, 00 180,000
1714 300
3.833.709 8, 132.100 3,388, 9000
2, 308,600 913,900
139,900
begebenen in⸗
dbꝰ, 60 5,0 M0 393909 7, St M0 432,900
450 200
3, 0000) 7h09 00 2,492, 300 376, 00
3.224 900 13. 900
Status der Chemnitzer Stadtbank
7713100. — ö 50, 922. 58. Incasso gesandte, im 53h. 233. —.
1590 V
Das Grundkarital
Der Betrag der umlaufenden Noten
Die an eine Kündigungsfrist ge⸗
Die sonstigen Passiven .
eiter begebenen
332.541. 82. 3, 136. 35. 85.
77.103. — 127.500. — 3388, 145. 0b.
5h10, 0090. —. 27.5060. — S509, 500. —.
150,523.18.
Leipziger Kassenverein.
Geschaäfta · Teberficht vom . April 1883.
t 1 Activa. etallbestand stand an Reichs kassenscheinen.
. Noten anderer Banken onstige Rañenbestãnde
estand an Wechseln ö
Lombardforderungen.
1
sonstigen Activen. S38 476.
. 3 M00
er Reserrefond — 163 1 er Reservefonds . 135.497. f 2.788, 0MꝘ¶.
2,280, 453.
A 1,149,355. 35 14,875. — 1, 129,000. — 42 202. 865 1030 144 X 1‚602,253. 20
—
15
—
.
Die fonsti gen taglich fälligen Ver-
bindlich keiten ( Giro⸗Creditorer)
bundenen Verbindlichkeiten.. 51.174.
d 1.185.
Weiter begebene im Inlande zablbare Wechsel: 6 80, 362. 15.
Die Direction des Leipziger Kassenvereins.
15908 nebersicht der Provinzial-⸗Aetien / Sant
des Großherzogthums Posen
am 7. April 1883.
Metallbestand 0 637,730, Reichs 6 1409. Noten anderer Banken 6 10469. Wechsel Æ 4,571,110. Lombardforde ungen M 1,8334509. Sonstige Activa 66 497,390. Fassiva: Srunskarital c 3. MMO. Reserve- fonds 66 750.0. Umlaufende Noten M 1.677,80. Sonstize täglich fällige Verbindlichkeiten K 78.545. An eine Kündigungs frist gebundene Verbindlickh⸗ keiten 6 1324.351909. Sonstige Passiva Æ 237.370. Weiter begebene im Inlande jablbare Wechsel Æ 156, 635.
Activa: kassenscheine
Die Direction.
UCsSbersicht der
Hannoverschen EBanl.
vom 7. April 18883. Activa. ; 1, 869, 135.
69.590. 257.900. 19, 196.271. 742.810. 722.291.
6. 606, 240. I2. 00, 0. 1.086, 593. 5, 171,400. 8.818, 352.
1.089.987. 1.297, 905.
Metallbestand . . 60 Reichskassenscheine... . Noten anderer Banken. , Lombardtorderungen. Efeeten . Sonstige Activa
x n n g
Hassi vn. Grundeapital J Reservefonds Umlaufende Noten Sonstige täglich fällige w An Kündigungsfrist gebundene Verhindlichkeiten.. Sonstige Passiva.
*
Verbind-
Tvent. Verbindlichkeiten aus wei- ter begebenen im Inlande zahl-
haren Wechseln...
. 2, 015.211. Die Direction.
(5930
Bank für Süddeutschland. Stand am ⁊. April 1882. .
est⸗.
5 os. 182 ld zh = Ii es = i ld go. cg 1.8 th Loh. zj3 133. 1665 2341165
33, 6 12,014
Activa. Casse:
1) Metallbestand
2) Reichseassenscheine ...
3) Noten anderer Banken..
Gesammter Cassenbestand
Bestand an Wechseln Lombardforderungen REigene Effecten Immobilien Sonstige Activa
Passiva.
1. Actieneapital II. Reservefonds III] Immobilien- Amortisationsfonds IV. Mark-Noten in Umlauf .... V. Nicht präsentirte Noten in alter
Währung Täglich füllige Guthaben ,. Diverse Fassiva
iz Ha 9 * Il. Sh] Mas 1s
7 bob d 16 06h 6! —
gr ls 7
673.392 28
17.5620 Ji Ma gd Eventuelle Verbindlichkeiten aus zum Incasso gegebenen, im Inlande, zahlbaren Wechseln St 1.671, 743. 76.
I. VII.
Braunsechwoigische Bank. Stand vom . April 1883. 16008 Activa. . e eg . 826,975. Reichskassenscheine. Noten anderer Banken. Wechsel- Bestand . eombarqd Fordern Effecten-Begtaud . . —. ig J, 7. 261,220. 55. gonstige Aet man . S 10.500.000. 374.782. 3. 196.900.
Grundkapital Reserve sondns Umlaufende Noten- Sonstige täglieh fällige Ver-
bindlichkeiten- . An eine Kündirungsfrist ge-
bunden Vernindliehkeiten, Sonstige PRaasiva-.
S. 192,456. 97. 450. 296, 141.
Fventuelle Verbiudliehkeiten aus weiter begebenen, im In- ande zahlbaren Weehseln. 6 nraungehwei, J. April 1883 Hie Hirektiom. Bewig. Stäbel.
51.042.