deutscher Bearbeitung berausg, Efg. 18; Müller, Erzbischof Aribo vergangenen Woche von hier ausgeführten Produkte betrug in 10 Ärbeitzstunden bei einer Tiefe von 18 bis 25
Mainz; ; i es, 2. Aufl; 7 561 G00 Dollars. . . 3 ie 6 ö. ; i e n ngen, , ⸗ ; H j : Kreuzzuges; Wüstenfeld, di ichtsschrei r Araber und ihre ö ö . ö Werke; Lamprecht, Vin & n ers. Jah rp. Goder New Pork, 10. April. B. T. B) Der. Dumpfer Die Ausgrabungen sind nun jo weit gediehen., daß in um Deut en Rei §5⸗An ll er und Köni li rell ĩ en Staats⸗An ll er. diplomat. Saxonia jae XII.; Werunsky, Geschichte Kaiser des Norddentfchen Lloyd . Main“ ist beute füh 3 Ubr, der nächsten Herbst wohl auch die Baggerarbeiten im B . **! . n an ü. Hei iger? ** i ari Tod un Dent fd; Dampfer des Norddeutschen Lloyd Don au, heute früh 5 Uhr bier endet sein durften assin voll ; ; ;
2 i . ; eĩngetroffen. ; z j 85 Berlin Mittwoch den 1 April 1883. land; Gallery. Histoire de Forigine des pourgirs et des attribn- Die aufzuführenden Speicherrõume an den Kais werde M 0 . 1 ö tions * — 2 , et 2 2 . indeß längere Zeit in Anspruch nehmen. n — jusgmanx Ctats de Iz55; Ders., Histoire dn eyrtème gener] des Die Schiffahrt war während der ganzen Winterperi W m nn droits de donane aur I6e et 7e sieeles et des reformes de Colbert; lin, 11. April 1883. von Tosi ss7 nicht durch Eis gehemmt und erfreute 63 1 ) vn g ac; mad
Les reformatenrs de Faneienne France; Czerny. Der erste /d, * Bauernaufstand in Sbersösterreich 1325; Kantecki. Die neapolitanischen recht lebhaften Verkehrs. Am 2. Deꝛember e, saute ih bn keuꝛuo hac; ö . nuar 8
r 2 , , , ,, i e Konsulatsberichte. ter eee, . er Wallensteinfrage⸗; Ringbofter, Die Flugschriften Literatur zu Be ; jedoch unser Meerbusen plötzlich mit di i un **knd 2 g ginn des spanischen Erbfolgekrieges; Maper, Die Anfänge des Handels Jahresbericht für 16882. . Dampfer ih 8 8 323 e re bens, e. . dun ga ꝙvx
und der Induftrie in Desterreich und die orientalische Compagnie; Publika · Reval, den 13. /1. März 1883. hofften, mußten umkehren um im Hafen zu überwint lichen nag 224 ge a3 Gru igregiunrdia;. tionen aus den preußischen Staatsarciven, 8 Bd;: er u. Frank- Der Exporthandel Revals hat ini Jahre 18839 im Ver— ö h * z wintern. zsasn unn esst 2pnzg g 10a. uus reich von 1795 — 1807, Dixlomatische Correspondenzen, berausgeg. v. leich To herge *. Jahre ei h re 1 im Ber⸗ Im Kunstgewerbe⸗Muse ist blicklich .
P. Baile; Brofce, Geschichte des Kirchenftaates; Gueist, Enghische gleich zum vorhergehenden Jahre eine Steigerung erfahren, Gals! ag g ser bn, ü. un 9 1 en ; ich in der unten G Verfaffungegeschicht. Deck. Geschichte Englands im 15. Jahrb.; insofern der Werth der ausgeführten Waaren sich von r,, * z ö . Emil Becher S gur nvliuz 142. 2 s Ind a uo ssac Im ostindischen Dienste, Lebengbeschreibung des englischen Qberst 16 0609797 auf 17 449 212 Rubel gehoben hat. hãngt der in mehrfacher m ĩ k * eppich aucge— len e. · uod) ig vbgrunv af Inu a G Meadems Tarlor; Ruge, Geschichte unserer Zeit, von den Freiheits⸗ Man hat dies zum Theil der günstigen Ernte von ) ; fin esanderes Intetesse, bietet. e .
9 2 2. 2 2 2 2 2. lei dem ini i ü j 23 2. friegen bis zum Ausbruche des deutsch⸗französischen Kriegs; Monats- Sommerkorn in den inneren Gouvernements von Rußland, 8 nn,, ,
chrift für die Geschichte Westdeutschlands VI. VII.; reiber, ĩ iri duktion i J ⸗ ö 6. ** . die . 8 2 sx Ei ab 8. 2 se, , der starken Spiritusproduktion in Estland zu ver⸗ 1 *,. lz . 2 , 26 en er 2 Gescllschaft in Berlin vom 8. Januar bis 5. März 1883 So stieg der Export von Hafer von 697 649 auf der auf warmgetõntem gelbbraunem Fond mit helleren, dunker iel. 9 i , e m. Land⸗ und Forstwirthschaft. 1042 63 Tschetweit und der von Spiritus von 165 027 auf k e ,, Kals für die umrahmenden schmalen Bor. mu lle. nu = Bashingt?'* nn. hin esrtzschast, n vom De. Js Ses Wedro; legterer wurde fast ausschießlich über Lübeck reel nn a ,, partement für Landwirthschaft über den Saatenstand nach Hamburg befördert. eres Rothe bin mfügen und, damit einen eben o
w azlano9) 2iadig lz erftaiteten Bericht war der Stand des Winterweizens am 1. d. M. Eine namhafte Hebung zeigt auch die Ausfuhr von Heede Eier, 3 fun .
auf 8d gegen 104 zu demselben Zeitpunkte des Voriahrs zu veran. und Mineralöl, während die von Roggen, Flachs, Oelkuchen und mit stilisirt ĩ — ie
, und g,. der Stand des Winterroggens im mittleren und Anochen kohle sich gemindert hat. ; ; k V er d er g deen hn
Durchlicht dern. (3 3 3) Des Laädntetbsboftsiczk Butezn Für das nächlie Jahr dürfte be; Ausfall an, Flachs noch rnisckert Kultutz ins ten Rike nde her et ettnsgran ichen
, n,, ,,, wesentlich größer werden, da 1882 eine Mißernte stattgefunden Museums übergegangen sind. Wie aus ihnen für die moderne Pro.
wetten hoch' unmbglich scl, a die Arbeiten für dic? Ausfaat zu hat, . *. 3. Proz. lee, , , beträgt, k R 3 ee e nr Arbeit, . ,,,, . veranla ur ie anhaltende ü i ] 8ar m Atelier de usterzeichners
Anfang April nirgends beendet gewesen seien. n . ; h ürre im verflossenen Sc ulze irt u Gteglitz eines fruheren? Schütkers big r, ,,
Gewerbe und Handel. Speziell in Bezug auf Deutschland betrug der Werth des Museums, verdankt. Die fünstlerische Betheiligung bei der meister⸗
lich ge ikati ꝛ Der Jahresbericht des Göoßherzoglich badischen Ministeriums dez Exports 3 969 114 Rbl. gegen 3 616 479 des Vorjahrs. 1 keen rn enn irn , ocher fn fie, Innern über seinen Geschästékreis für die Jahre 1880 und 1881 sagt Weniger günstig als der Export erscheint der Import prnamentalen Charakter gründlichst zu studiren und zus ihnen . in dem Abschnitte, welcher sich mit Industrie, ¶SGewerhe und Handel Revals, welcher im Allgemeinen in seinem Werthe von interessante Komposition dieses „Inca⸗Teppichs“„, wie ihn die Fabrit beschästigt, zur Üünfallverficher nung der Fabrikarbeiter in 91 529 sa4 Rbl. des Jahres 1881 auf S6 137 402 Rbl. ge⸗ nach seinem Dessin zenennt, zu gewinnen. In ihrer dertteff ie
Baden: fallen ist Ausführung ist die Arbeit aber zugleich ein sehr b 8 Die vom Fabrikinspektor achten W mungen hinsicht- K ; ls . 2 ein sehbr, bemerken smerthet nid ier n bert g e r fn n oer f,. Den wichtigsten Importartikel bildete eben so wie früher Ciößnchiß dean lis'stz chen inn ähh und, lecken cf tn,
; ; ; ; blühenden, neuerdings auch nach Berlin verpflanzten und hier mi versicherung haben die Ansicht befestigt, daß die jetzigen Zustände die Baumwolle, deren Einfuhr 8 999 838 Pu betrug und in ni ᷣ schi ĩ ᷣ n, . , k Arbeiter , den 16 ohen ein stetes J 6 Her hr enn, . den Aenderung bedürfen. Die Arbeiter leiden darunter, weil es keine on anderen Spinn⸗ un ebematerialien hat die Ein⸗ 3 i . klar erkennbare Grenze zwischen Haftpflicht und Nichthaftpflicht des fuhr von Garnen von 191 696 Pud auf 153 623 abgenom⸗ Die vom 1. März datirte Monatschronik des G sche Unternehmers giebt und sie,. um ait Hrund des Hafthflichtgesszes men, in Folge des am 1. Juli eingeführten allgemeinen Zoll⸗ Museums zu zt ienderg bat e. zu n n, 4 3 ö . in . vielen Fällen inen Rechtsstreit führen tarifs, nach welchem besonders der Zoll auf versponnene Majestät der König Ludwig JJ. von Bayern die Gnade gehabt hat. , , . n r n n , . Wolle jeder Art ansehnlich erhöht ist. den bisherigen jährlichen Beitrag von 1360 46 auf weitere 5 Jahre, eine Jivangelage versetzt, weiche ihnen die Mh e ire . lei D fr n een, . 3 3669 K 3 ,, . ain . , , ,, gi lein wandfabrikation den Zoll auf Jutesäcke von 33 Kop. auf ö ö; . , ,, (. z Alon ert . . . . . Ein ö. ie hr. . . beiße 3. ö 9 , R inn m 2 estimmungen gerechte Entschädigung der verletzten Arbeiter hat in P n Säcken, d. h. Jute acken, von 5 auf 994 Pu Minnigerode 360 M 9 i ; 39 J . den 6 . . in i. . ut der von roher Jute von 266 auf 24 027 Pud ö der , , . pefstelti Cen g fn, nahme gekommene Verbindung der hastpflichtigen Versicherung mit gestiegen ist, des Modells der Arndt ⸗Statue in Bonn von de ver⸗ der allgemeinen, aber nur auf einen verhältnißmäßig geringen Betrag Olen zl und Salz, welche Artikel im Jahre 1881 einen storbenen Bildhauer Afinger einen schönen Zuwack iehelhh öh. ; ö t ö — ; er r achs erhalten. if eren e r n 9 . 6 , . 6 ö ö außerordentlichen Rufschwung gewonnen Hatten, sind ein 94 erfreulicher Weise mehrte sich namentlich in letzter Zeit die gung' anzubieten und sich dabei auf ad ift . ö. i n,, ; . n, von . Pud auf . ö r. , 4 Zeit dafthflichüͤgen Fälle aber natürlih nicht anwendb = „ Sald won 163 auf 570 660 Pud. nicht vollstandi ,,, . ö. berufen, gelingt es ihnen in . . , Letzterer Artikel wird seit Ermäßigung der Salzaccise fen ber gige . 6 Frage der Haftpflicht thatsächlich zu beseitigen und den Verunglückten theilweise aus dem Innern Rußlands bezogen. . zur Mitte des 19. Jahrhunderts zu erweitern. Auch das Material in oder deffen Hinterbliebene auch im Fall des Todes oder bei gänz= Unter den Drogueriewaaren, deren Import für Reval einer lückenlosen Geschichte der Stand⸗ und Wanduhren hofft man licher ober nahezu vollständiger Invaͤlidität mit einem Kapital von von großer Bedeutung ist, und von denen im Ganzen bald beisammen zu haben. . a, . , . ö . ,,, 1966366 Pud eingeführt wurden gegen 1138738 des Vor⸗ 6. Doppelnummer des Museums Organs, des . Anzeiger k k . . ö jahres) ist der Import von Farbestoffen im Vergleich zum . * un 5 e der deutschen Vorgeit für März und April 1883 tung das Interesse der 65 n ng. . J , erh, sich . enen der von Chemi- 9 , nen ,, , , 2 itissusdehren; kalien, Chlorkal, Gummi und Schwefel gestiegen und Der , n, . , ,, che r ftr e, ,,, ler eee herceel wee eie g, di, , zu erheben oder nicht, bezw. sich ganz ungenügend abfinden zu lassen, gesa . ; ] . hundert‘, welchem eine größe: Anzahf sorgfältiger Abbildungen i und dadurch im Stande ist, beträchtliche Lasten den nach dem Gesetze Auch hier läßt sich bei den meisten Artikeln der Einfluß Holzschnitt und . . y 3 3 eee, Verpflichteten ahzunzhmen und sie auf den Armenverband zu übertragen. des neuen Holltarifs nachweisen; von Bedeutung ist bei den gegeben sind. Diese für den Techniker und Kulturhistoriker gleich L inf Tie zittien der in Liguidation befindlichen Nord. VWaaren mit sieigendem Import auch die neuerdings, hervor- gwiehbenden Rex roduktignen sind zum Theil der Hohbenwangschen e,, k i , . ö ö. ge, tretende starke Entwicklung der russischen Fabrikindustrie, . von 1470 entnonn men und zeigen eine ganze Anzahl gi se ge e nd algen . . . . . welcher letzteren die sich hebende Einfuhr von Maschinen und . w 8 . oder , W em Jahrctberichte der Frankfurter. Fückverfiche⸗ Apparaten (von 484 454 auf 569 402 Pud) 8 und von deren Larsteslend die Frachtwagen aus bem de l me en . n i rungs-Gefelkschaft entnehmen wir, daß die Prämien⸗-Cinnahmen Theilen (von 132 878 auf 141 590 Pud) beizumessen ist. Maximilians, ferner aus einem Manuskript des n, n, Genn n für geleistete Röäckversicherungen in den Zweigen der Feuerversicherung . Von anderen Artikeln hat der Import von künstlichen Solz schuher lim Besitze des Germanischen Museums) ein ähnliches große und Lebensversicherung sich auf 737 233 0 beliefen, wogegen für Düngstoffen sich in Folge der in den Ostseeprovinzen intensiv mechanisches Velikel; die Reproduktion eines Stiches aus dem Jahre Feuerschäden und Sterbefälle aus 1882 394 e'7 M zu vergüten waren, betriebenen Landwirihschaft von 45 682 auf 116 386 Pud, 1649, welcher einen phantastischen, von einem Uhrwerk getriebenen Rach Bestreitung aller Ausgaben, welche dem Jahr 1882 zur Last der von zollfreien Ziegelsteinen von 58, 552 auf 978 916 Stück Wagen vorführt, den der Nürnberger Zirkelschmied Hens Hautsch er. fallen, ist ein Reingewinn ron 110 723 6 erzielt worden; wovon, gehoben, während der von den verarbeiteten Metallen (nament— funden hatte; eine Kutsche, welche im Jahre 1693 in den Straßen
nach Zuwendung von 10960 an die Gewinn: Reserve, die Summe von lich Blei, Eifenblech, Kupf Nefsi Stahl von Paris zu sehen war und durch den hinten auf dem Trittbrett stehen⸗ 101114 S als Dividende an die Aktionäre veitheilt wird. Ein⸗ ,, e ug unde Etah h Cement, ien ittels ein i igen T i ĩ ec , 6. '. . 21 Thonerde und Eisenbahnschienen merklich gefallen ' ist. den Diener mittels einer spinnradartigen Tretmechanik getrieben wurde ꝛc.
—⸗ ; 7 6 ; Ein weiterer auf besond Tafel totypi i ini 1730/9 der Baar⸗Cinlage. Was speziell Deutschland betrifft, so ist der Import in 5 6. . gl . vc. T ng
Dörte bungtgenpril. (6Cff. Zig) Im GCisengeschsft seinem Werthe von 145756103 tb. auf 15 311 626 Abl. Schlitten, wic solch: hei den Holländern früh üblich mar gund di schrestet die eingetretene Besferung, Lengsam aber stetig fort. Der gestiegen; dieser Zuwachs vertheilt sich auf fast alle wich- letzte Tafel endlich, nach einem e ge. von ber n. Berkehr in der Noheisenbranche läßt zwar noch immer zu wünschen, tigeren Artikel. z aus dem Jahre 1760, eine mit Kühnheit entworfene Kangnen-Dragisint. aber die Produktion übersteigt den Bedarf nicht und sind daher Von Eisensabrikaten hingegen sind statt der 294 722 Pud Außer diesem hõchst dankenswerthen Beitrag bat Hr. Direktor Essen⸗ keinerlei Vorräthe vorhanden, welche die Preiestellung, nachtheilig be, des Vorjahrs im Jahre 18652 blos 73 449 Pud eingefüͤhr wein noch einen weiteren interessanten Aufsatz geliefert, in einflussen könnten. Daher werden denn auch die bestehenden Konxen˖ worden Jah P gefuhrt welchem, unter Beigabe des sorgfältigen Facsimiles einer Handzeichnung bnd rrise für? Buddel. und Gie freie alten. H t 5 ; ; neuf schri ; zerren il. Böechenndrblicee ii l aher ber , gärn all iste iet vorzugs weisgghzranlgft dur; w aber un eitere Preisrückgänge, Toch? auch nicht' zu Fkonstatiren. Eisenbahnschienen, von denen im Jahre 1881 aus Deutschland 15. Jahrhunderts dargeboten wird.! — Von ben mannigsachen anderen — 1 . 3. tag 366 . . ö . 210 63. ö ö n w haltend k i noch erwähnt: Bie Thietmars Grabstein im
aljeisenbranche bemerkbar. In Kesselblechen und anderen Grob: Die e ; and war durch die anhaltende ome zu Merseburg“ von Dr. Burkhardt in Blösien; über die blechen sowie in Baueisen erhält sich die Nachfrage erfreulicher weise auf Dürre in den meisten Distrikten nicht sehr ergiebig, doch von Sage von der Schwurmesse' und zur Geschichte 6 (mit ö a ,. ö. 3 te 6 . pern Her 3 ein großer Theil davon wurde schon Abb.) . . . . 33 . des .
2 zu Woche erhöht. Die Kzufer treten in diesen Artikeln mehr im Herbst nach Holland exportirt. zeigers liegt übrigens der dritte und vierte Jahresbericht des mit dem
,,, , , an , f, n, r, d,, , n,, , ,, ahren und wieder lohnender als bisher werden. Di r ö ; en, . sind an nn n, befriedigend mit k k nommen, und gute Zuchtthiere werden alljährlich nach Deutsch⸗ Am Sonntag, den 15. d. M., Nachmittags 13 Uhr, findet in die Ctablissementg, der? großen Attiengefeüschaften, die pielfach nicht land und Holland importirt. . Hoppeg grten das erste Rennen des Vereins fuͤr Hinderniß— in der Lage sind, neue Ordres zu (lurzen Lieferfristen ju Epidemien und Rindviehseuchen sind in Estland schon seit rennen statt. Das zweite Rennen folgt am Sonntag, den 22. April. . . . . ö ke noch immer flott Jahren nicht vorgekommen. . . * ; w ; , , n , ,, e nee hen, , , n ,, g,, e este ee, e dä , e d ee, , e gb, eher, ern es d,, . J Ordres in Stablschienen, Lang, und Querschweslen, Rädern. Achsen. und Ausla sen der Schiff zali ö Am Freitag findet ebendaselbst das angekändigte zweite Concert Bandagen ꝛc. zu erledigen. Die Maschinenfabriken, Lokomotiv⸗ und un uslausen der iffe zu ermoglichen. - des Hrn. Francis Plants mit dem Philharmonischen Orchester unter Waggonbau ⸗Anstalten sowie die Gießereien und Kesselschmieden sind In den beiden letzten Jahren sind gegen 30 000 Kubik- Leitung des Prof. Klindworth stati. Auf dem Programm steben befriedigend beschäftigt, erhalten auch ziemlich regelmäßig neue Ordres. faden Sand ausgegraben, und alle Senkkasten, welche die u. a. das Concert in Emoll von Chopin und das Concert in G-moll — Im Kohlengeschäft ist der Absatz andauernd bedeutend größer Grundlage für die Kais bilden, gelegt, mit Steinen gefüllt von Mendelesobn. ö. u , 2266 e, it i . und oben mit einer Betonschicht bekleidet worden.
ndt an Industrickoblen ein sehr reger. Die Kohlenpreise sind fest Das Karni nnländi ilwei und nur wenig niedriger als fuͤr Winterlieferungen. Koks bleibt bei hauenem . , mann, törneisfe ber
festen Preisen stark begehrt. ; ö. ; ; . New. Jork, . Wril. (W. T. B) Weizenverschif⸗ Große Hinvdernisse bereiteten den Arbeitern 13 in dem Berlin:
Redacteur: Riedel. ungen der letzten Woch ann j . auszuhebenden Sande aufgefundenen Schiffswracks, Ein Um⸗ g der Erpediti sseh. : ö ß ,, e. 3 en Ter fen gh dann 16 gen ; fand, a. chenfal ern ger bger unn e r eiten herbe Verlag der , . essel). Druck: W. Elsner h ls Ho. Ke. na erkerenrt er e teuren od. de von sührtz, war der pläßliche Durchbruch d's Schug damwes den Fünf Beilagen ; T mr Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 45 000 Quarters. das Wasser allmählich durchgewaschen hatte. Zum Vertiefen (einschließlich Börsen ⸗ Beilage).
germanisches Amt; die Geschichtsschrelber der deutschen Vorzeit, in New ⸗ York, 10. April. (WB. T. B.) Der Werth der in der der Einfahrt des Bassins ist eine Baggermaschine thätig, die ; E 2 rste Beilage
1 2 — 8 —
6 18 19
34 24 20
o 11
16L6 2534
23 23
24 4
4689 400 57 37225
43 33
35
6g 27 190 202 3 5858 562 S6 63d 86 64 54 s
z2 20 24 ol za a3
28 2028 29198 29
3118 37 2516 2017
zi 18ß0 322363 1933
276. 37 21123 3125127
35 3012 2614 412415
en pro tunde 25
t
leg 44 34 2522
38. 3940 1. Gesammt⸗· fahrzeit inkl fen il zurück: 44 3221
47
S 157 762 2046 038 25 463 1192 2016038 4038512 2021 37
11 802 84
Durchschni ttl. 39
14083 4916 48 14 817 17 879
24 464 12 172 41 27 zo 8 10 4521 41
16 7 233 6428 49 321913
⸗
112 513 753
40 607 45 33
37
0
7 16182
9 913 43 34221 9 7
6 130 45 30 MO 21 604 1474 2489 47 302321 13 629
6 576 6 1511 46 3120 S 708 5 9226 42 3019
3 265 4349 1770 11 756 465 3. 5 454 5370 6 893 6630 76076 3 20 71497 7 od i2 86 8 O84 8151 946 11 941 13 769 46 176 6626 10913
1668 715 00 10960 16 829
6 564 0d 542 153 16530
2915 2934
auf v. 12. 202 12, 188 z io gen zMg 4M a3 1921 105 2202. 4829] 6164 55. 3623
kommt je auf:
Iõ 88l 38 437 7222 93 634 165 803 14330
223 504
100 0090
Zůge 289 671 974 768037
hn Achstilon.
543 404317 465 560 668
89 778012 224 296573 317 239182
Verspat
bos 3885 456 13 838 470 421 991
112 2665612
148 218 217962
224
11 3710 168 3345 392 228 476 440 324080 315 378041
16) 112 224
8ö5
chneil⸗, Versonen u.
Züge.
spätungen der Cour ·
Von der Zawl der Ver⸗ gemischten
eigener Ba
15,
eine
36 s 12 5 00
9 69 1321 33 928
40 008 o99] 16031238 14983 116 372 eig 7133
7841
2429
4378
1430013 19581 3 104
24 881
16 520
3 267 37 263 7834 34 264 21 348
elegten
Achs⸗
kilom 4675 2567 21 892
Bahn⸗· länge zurück⸗
r kommen von den
P
376 584 21778 1 355 12294311 40815 22 292 44 31
enbahnen ohne eigene Verspätung bei der Mecklenburgischen
lrechtsrheinisch, Magdeburg, der Oberschlesischen Eisenbahn, sowie den
3 og 23 240 357 368 769 5 108 22 NM] 1092 1 9562554
s
385 456 10 687
334 530 bl 206 9283 8 439 821
1139213 1027 506
1597159 1556 021 543 153
6 300 000
21 788 686 6912333
26 927 623
228 476
296 573 9 567 262 32 758
223 504
4 72571522 15 956 282 2262 362 13 151
rsonen⸗ und mischten g 151 761 153 7465 254 443 3 7 197 13 858 1154640 33154 265 612 9 87 844 25 274 2021583 17 626 3520 8260027 11475 Betriebsstörungen 36 Züge mit im Ganzen 918 Minuten, während
Schnell⸗, Pers
Courier 5 bis 10 ] ge
fahrplan⸗ mäßigen
269 194 341 356
777 576
zg gh
240 6 4731505 * za 753 2416
Is 55
z0 925 233
154 2665 153 7as 2 48543651 45
255 696
9 799 095 26 1 38511849 10777 184 25 625
5 756 684 2268 558 10605 3539 bl 223 6oll 21 833 8421 15 490
Zurũck⸗ gelegte Achd⸗
kilometer der Züge
3 441 363
1891247
7532 991
7917 340 11509316 3890
Spalten 34 505 585
In Folge d. Ver ⸗ .
2 1
6 7 59 482 089 1622 o sind unter den Ei
2 1
s
ld, Frankfurt a. M., Cöln
ng der Zugverspätungen für den Winter
ssenbahn verspäteten sich in Folge der durch die Uebersch
idwigz. Ei Züge theilweise aus.
6 3
14 4 3 5 z 1
en wur ⸗ schlüsse
äumt:
eben
wemmung verursachten
Sl / 2 übernommen.
*u]auolaaq pa
— — 2 — Yu qun Alando) p
29. 30.
(
1 3
39 1556 38 655 489 948 178 8i3 241
tu vers 2 6 3 8
28. ll.
. 116 101
gert. Aufenthalt
auf den Stationen: ö 289
ua cp hinab pd
2.
f
ͤ
14 1409, Elberfe
ätungen
210
433
188 1110 10 866
spa llen au
uauo la os
26.
ᷣ ** Dau; 9 un Aosano) 1a =
. 2 .
13 74
228 Bromberg,
verlän 276
—
Von den Gesammt⸗ Ver
(Sp. 12, 15 u. 18) entfa
13
8 52 78
27
ua q lnuab E]
uauo las; 129
e much dum Jann) kia
24. ] 265.
te
Fahrzeit:
81 161
anger 18 26 15 123
58 283 9
verl
9 9 63
47
173 oni] 241 9
46 67 90. 35 1307 265 O9 4 20
oz o28 1
22. 23. U
nat Februar 18832 beforderten Züge und deren Verspaͤtungen,
senbahn⸗Direktionen zu
94 347 433 Zusammenstell
23
vun saaiP vzß uzquzllauzg a4 os - 48 vu 3uliuad aa alaid onzuag * E s81 avnaqag 1vuaz ius
Ln 9 8 a3 1dr mla in giunvg 8 aun 8 'sn Si zI tg Bug maßen -- R liz * - Dau S -Unng9 atiaa uus
uzablo - Inv g 4vliuztè dak 1uuvꝶ L aS I4vuß z. qua g un]
G6 i M S)ang a lisa uv; -* dle d nV 4bauztai. dclaaa ugr G uab la ⸗ ang inv qu ugaao ;
1
6. 15] 6637
1. 009 00
14 9 9
0 365 016
0, 22 0,49
1 036 625 626 ol
10.36 012 000
0, 85
9
0 19 688 6
21.
663 52? Gos G46
der auf deutschen Cisendahnen (ausschließlich der bayerischen) im Mo 119 119 0, oz) 032 60 0.26 0 2 119 656 6 043 55 6 0.18 26 0121 0 oo G1. O08 O34 1 oo] 00s O05
13 046 044
so 645 36 071
797 0.89 000 5 O, 60 O0, 60
897 0,89 0,89
28 0 79 O, 10, 8 651
15 64 165 G45
1 ü J
üge 40 2 1415
0
ol1s 1 10s O2 oed 0 141 4
7 4 020
/
10,89 10
1
7 1 21
5
21 6 1579 095
1559 060 3 0, 40, 6,
ischte 3
Courier⸗ und Personen⸗Züge Gemi
über 30 Minuten:
99 gkilometer in Spalte 31 und 32 nach approximativem Ueberschlage an;
Bei den Königlichen Ei
in Spalte 38, 39 und 40 aus der chen Ludwigs
1) Bei der Hessis demselben Grunde 324
N achw ei sung
1 12 o 33 28 27 093 oOs86] O, a
0,57
16 1
ualupM) un
1 *.
39
9 a 3 14vzujs Sidi; un (SI Sang dlasa uqr s s ür g Inn 4 rum Jejva aaa ud vs uad; nag inv zus uaav Ge,
aufgestellt im Reichs ⸗Eisenvahn⸗Amt.
1
11579 15 12
1026 1089
Ho] 29 25 020
8 0,99 41 .
ö
6
20 099 22 042
über 1
20 Minuten
.
16 113 zu 20 062 1 1.
10 30 0 3 3 00 mativ angegeben.
An zahl.
uztuvy 9 un
Es verspäteten
27
7 a 8 Iqvrusß * qua ; un
(Gim c 8) bng- aka un s. e Tin s Renn rn= .
dclaaa uqv ; uab la
1a Inv qui ugarG&ᷓ
ustuvq) un
* 1
5 179 A ometer
ge 20
U
Fi
4079 u 10 0797 6
2 1,0 10 4,46 10 9 1,61
5 2,565
12
21 2,18
.
7o0s9 9 1 oi
s 3
26 1088 127
30 9 16 14 6 13
Schnell ber 160
33 36
6 14 1865
452
37
36
56 3 742 728 828
1 1481 24
33 1268 18 417
21 1281 459 183
8 3
13 . 1 64 31
—— pssmzshf— qun · uzualis ; M Mu 2 *** Luna X
j n
Stunde zurückgelegten Kil
stellung sind folgende Verspätungen ꝛc. nicht aufgeführt:
heilweise ausflelen. ) Bei den Badischen Staatgeisenbahnen fielen aus
2
26 3
117 168 zd dh
z 64 2832 280 1789 6!
1008 1344
7 1 2241
476 2408
Jos 6418 106 4847
252 3 269 * 2912 1168 56 280 1896 6009 1932
896 7 905 10497 10311 273 7758
/
1332 31 728 236
us lun
1332 1606 1666
i127 357 334 ĩ ; 6 480 2128 9571 1418 1512
oh 16s ga 3 208 1932 5396 UI 3068] 2: 355 idõ 728 12788 2212 6504 zo
53
uauo laaq;
5 * 2061 os
ois n2 220 a8 10365 731
z20. 38
fahrplanmãßige
280 2016 2576 4686 112
s12 5810 3192 8831 560 7 652. 4480 10 892
04 1260
24 1848
196 196 280 448 S68 588
. gun no)
Die aub 6 und 28 aufgeführten Eisenbahn⸗Verwaltungen geben die Zahl der Ach
Spalten die Achskilometer mit 2 T5 100 resp. 1 570 006 approxi
st die Zahl der durchschnittlich pro
In der obigen Zusammen
646 Zäge ganzlich und 148 Züger
226 33 1106 o oz 98 797 26ñ
774, 84
741,94 8, 30
ung
96,8
.
1805s 766 os
n 602
vnnapbnan qui uaavG ;
9 (
ͤ ois gz
I 366 27 165 0)
bahn.
.
103,80
92
or 09 ö 7a / 8
15 3
203, 710 12,13 1457,38
66
34.08 ura
99, 26
1587 z62 8. 21031
1536, 10 166,57
ische Eisenbahnen 175
l
ho M zas 2. o3 82. i sn Aäso 48
131,06 16, 96
Kilometer zz 0 59,89 dd 30
243,
7 Ro gal, 9s 9 9 s, 38 11578 s8 OM a0 27 86 831 02 2 6 252 125 109 331 253 20 110
. 178632 374,57 0
25 Braunschweigische Eisen⸗
bahn 26 Württemberg.
1242, 93 540,65 3 95246 838. 64
29 Badische Siaats Eisenb 1315. 566 8
0 Ben
150,
Dir bahn.
ĩ
ö.
reiburger Cisenba 32 Bezirk der Königl. Eisen⸗
E.
ohne Bemerkungen:
Franz Eisenbahn in denselben
ttembergi
Eisen⸗ ger Esb. Durch⸗
18 Bezirk der Kgl. Eisenb. öln Staatteisenbahnen i
Staats⸗
I. Eisen⸗
9 bahn ⸗ Direktion Berlin 2559,
22 Altona Fieler u. Schles⸗
Verspãtungen
im Ganzen.
Hannover 1 90 63] 133,77
Cöln 14 Dortmund ⸗ Gronau En⸗
s sen
Bezirk der Königlichen önigl. Eisen⸗
senbahn. üstriner Esb. ahnen
sische Ludwigs⸗Eisen⸗
bahn
d Beꝛirk d. Kgl. Eisz. schen
ener Eisenbahn öni
senbahn. othring. Eisen⸗
2M Bezirk d. Kgl. Eisb. Dir.
rhein.)
er K
s
Direkt. Bromberg 2 668
11Bezirk d. Kgl. Eisb. Dir.
schnitts zahlen
Eisenb
der K eigene
2 S
irk d. Kgl. Eisb. Dir. Summen und
Frankfurt a. M.
6
schlefische Eisenb. z1 Breslau. Schweidn bahn⸗Direktion Erfurt 33 Rechte Oder ⸗ Ufer ⸗Eisen⸗˖
Eisenbahnen.
27 Oberhe
(rechtsrhein.) C 28 Elsaß⸗
bahnen 1 34 Berlin ⸗Hamburg. Eisen⸗
bahn
7 mi
ilsit⸗Insterburger Eisen⸗ wigsche Eisenbahn.
Anhaltisch en Eisenbahn Direktion Elberfeld
scheder Eisenbabn. 19 NNordhausen⸗ Erfurter
Direktion der Berlin⸗ els · Gnes
GSezeichnung Eisenbahnen. Magdeburg. Main⸗Neckar⸗Ei bahn s zirk bahn (link nterelbesche Eisen 13 Bezirk der Königl. Eisen bahn⸗Direkt. osen⸗Creuzburger K Altdamm ⸗Colber ür
j
Eutin ˖ Lübecker Eisenbahn
Crefelder Ei 3 Stargard · C 3 Werra⸗Eis
12 Friehtich⸗
L
8.
20 Ostyreußische Südbahn.
He ST Ob er 10e 12 15 O 155 21 Bezirk d 2
17
1 2