e.
6 . ; . H
. ö.
.
.
5
;
. 1
(l5ns] Oeffentliche Zustel unn.
Am 2. d. Mts. hat der Glaser Franz Roth von Weibersbrunn, als Vormund des am 21. Deibr. vor. Is. unebelich geborenen, auf den Namen Eva getauften Kindes der ledigen Taglöbnerin Lucie Roih ron dort, gegen den verwittweten Wirth Peter Löb von Bischbrunn, zuletzt in Weibersbrunn, nun unbekannt wo, abwesend, Klage auf Anerkennung der Vaterschaft und Kindesnahrung erhoben und den Antrag gestellt:
den Beklagten 2c. Lb zur Anerkennung der Vaterschaft der Eva Roth, sowie zur Zablung eines monatlichen, voraus zablbaren Unterhalts⸗ beitrags von 5 M von der Geburt des ge⸗ nannten Kindes bis zu dessen zurückgelegtem 12. Lebensjahre und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen.
Zugleich ladet der erwähnte Vertreter der kla— genden Kuratel, Franz Roth, den Beklagten ꝛc. Löb zur mündlichen Verhandlung der Sache vor das Königl. Amtsgericht Aschaffenburg in den von diesem auf
Montag, den 2. Juli d. Is., Vormittags 3 Uhr, anberaumten Termin, was andurch zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten mit dem Beifüͤgen bekannt gegeben wird, daß die Einlassungs⸗ frist auf 4 Wochen festgesetzt wurde. Aschaffenburg. 9. April 1883. ; Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts: Fischer, Sekr.
(I5988] Oeffentliche Zustellung. =.
(Auszug.) Der Kohlenhändler W. Peschka in Nürnberg bat am 5. ds. Mts. zum Kgl. Amtsgerichte Pegnitz gegen den Schlossermeister Traugott Mösinger von
Pegni ö Klage
wegen Forderung von 189 96 für gelieferte 20 Ctr. Schmiedekohlen vom 6. März J. IS. mit dem An⸗ trag gestellt: ö den Beklagten zur Zahlung erwähnter 180 , sowie zur Tragung der Streitskosten zu ver— urtheilen. ; 46 Termin zur Verhandlung dieser Klage ist auf Mittwoch, den 16. Mai laufenden Jahres, Vormittags 9 Uhr, bei dem Kgl. Amtsgerichte Pegnitz anberaumt, und wird hiezu Beklagter Traugott Mösinger, dessen Aufenthalt unbekannt ist, hiemit öffentlich geladen. Pegnitz, den 7. April 1883. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts Pegnitz. Meiler, Sekr.
verlauft. Mmeig
Edictalladung.
In Sachen des Kaufmanns H. B. Lauenstein in Celle, Gläubigers,
egen
1) den früheren olf f ffner Backhaus in Han⸗ nover — jetziger Aufenthalt unbekannt,
2) den Bankbeamten Franz Eicke in Hamburg,
3) die unverehelichte Auguste Eicke in Burg⸗
wedel, c Marie Eicke, Aufenthalt unbekannt, Schuldner,
soll das den Letzteren gehörige, sub Nr. 5 am Walle zu Celle belegene Wohnwesen sammt Zubehör, namentlich den dazu gehörigen sub Art. 446 der Grundsteuer mutterrolle des Stadtbezirks Celle ein⸗ getragenen Grundgütern zum Flächeninhalte von 42 10 4m zwangsweise in dem dazu auf
Freitag, den 25. k. M., Mai, 1883,
Morgens 10 Uhr, ꝛ
allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungẽfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Celle, den 1. April 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Mosengel.
15998 Aufgebot.
Am 22. September 1880 verstarb zu Gr. Peterwitz, Kreis Rosenberg W. / Pr., der Altsitzer Johann Gahr.
Auf Antrag des Nachlaßpflegers des Rechts⸗ anwalts Nauen zu Rosenberg W. Pr. werden hierdurch die unbekannten Erben und Erbnehmer des Johann Gahr aufgefordert, sich mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß desselben spätestens in dem vor dem hiesigen Amtsgericht II. auf den 29. Jannar 1884, Bormittags 11 Uhr, im Sitzungsfaale anbe raumten Aufgebotstermine schriftlich oder persönlich zu melden, k der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt und der sich . meldende Erbe alle Verfügungen des Erb⸗ l
(i5s9s2]
chaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungs⸗ egung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur a , des noch Vorhandenen wird fordern ürfen. Dt. Eylau, den 3. April 1883. Königliches Amtsgericht. II.
(15991 Aufgebot. .
Auf das Stecker che Colonat Nr. 5 in Großen⸗ marpe ist am 16. März 1830 ersten Orts für den Leibzüchter Eichmeier zu Gehrenberg ein Darlehn zu 5390 AWblr, ingrossirt, welches nach den beigebrachten Bescheinigungen zurückbezahlt ist, jedoch kann die Driginalobligation darüber nicht beschafft werden.
Diejenigen, welche Ansprüche aus dem Ingrossate herleiten zu können glauben, werden daher aufge⸗ fordert, solche unter Vorlegung der Originalobliga⸗ tion spätestens in dem auf
Donnerstag, den 19. Juli er., Morgens 9 Uhr,
anberaumten Termine geltend zu machen, widrigen falls das Ingrossat für erloschen erklärt werden soll.
Blomberg. den 3. April 1883
Fürstliches Amtsgericht. II. gez. C. Melm.
(59 89] Aufgebot. .
Zur Erlangung eines Ausschlußurtheils behufs ibrer Eintragung als Eigenthümerin beziebungsweise Miteigenthümerin im Grundbuche, hat die Wittwe Dr. med. Herzing, Elise, geb. Stuer, zu Mayen das Aufgebot des auf den Namen des Uhrmachers Her- mann Selting und der Eheleute Lehrer Heinrich Aidick und Aloisia, geb. Selting, zu Borken eingetragenen Antbeils der im Grundbuche von Stadt Haltern Band 83 Blatt 493 und 499 verzeichneten Grund⸗ stücke Flur 1 Nr. 93 zur Größe von 6 a 95 4m und Jur 2 Nr. 8 zur Größe von 28 a 50 m nach Vorschrift des Gesetzes vom 7. März 1845 be⸗ antragt. J
Es werden daher alle Diejenigen, welche Eigen. thumsansprüche oder anderweitige zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch be—⸗ dürfende Realrechte an den vorbezeichneten Grund⸗ stücken geltend zu machen haben, aufgefordert, die ⸗ selben spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den 6. Juni, Morgens 10 Uhr, anberaum⸗ ten Termine anzumelden, widrigenfalls Alle, die sich nicht gemeldet haben, mit ihren etwaigen Realan-⸗ . auf die Grundstücke präkludirt werden sollen. !
Haltern, den 28. März 1883.
Königliches Amtsgericht.
(15993 Aufgebot. — 1 —
Die Wittwe Gutsbesitzer Georg Vieting zu Hamme hat das Aufgebot folgender Grundstücke:
Flur III. Nr. 289 / 132, 320, 132. 318, 132, 294/130 und 287,160, sowie Flur 1IV. Nr. 1244. 12614, 75/4, Steuergemeinde Hamme, als deren Eigenthümer die Ehelente Graf Friedrich Casimir und Agnes von der Recke ⸗Vollmarstein, im Grund⸗ buch von Hamme Vol. 1 Fol, 625 eingetragen sind, nach den Vorschriften des Gesetzes vom 7. März 1845 beantragt.
Die Voraussetzungen dieses Gesetzes liegen vor.
Alle Diejenigen, welche Eigenthumsansprüche an vorbezeichneten Grundstücken geltend zu machen haben, werden hierdurch aufgefordert, dieselben vor dem unterzeichneten Amtsgericht spätestens in dem auf den 21. September 18838, Vormittags 9 Uhr, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 30, vor Herrn Amtsrichter Dr. Freusberg anberaumten Termin an⸗ zumelden, mit der Verwarnung, daß die Ausbleiben⸗ . ihren etwaigen Realansprüchen präkludirt werden.
Bochum, den 31. März 1883.
Königliches Amtsgericht.
6 Aufgebot.
Der am 7. Juli 1881 in Großen ⸗Buseck verstor⸗ bene Distriktseinnehmer i. P. Anton Garnier hat laut Testamenten vom 29. September 1871 und 21. Mai 1879 seine Kinder, darunter den unbekannt wo? abwesenden August Garnier als Erben einge⸗ setzt; derselbe ist zugleich Intestaterbe seiner am 15. April 1869 in Großen⸗Buseck verstorbenen Mutter, der Ehefrau des oben genannten Anton Garnier geworden. ⸗ ;
Da der Aufenthalt des August Garnier nicht zu ermitteln ist, so wird derselbe auf Antrag von zwei seiner Miterben, nämlich des Rechnungs ⸗Revisors W. Garnier und der Ehefrau des Baucontroleurs Jacob Schwalb, Theodore, geb. Garnier, Beide in Darstadt, aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗
termine Freitag, den 8. Juni 1883, ; Morgens 10 Uhr, Erklärung über Anerkennung der Testamente seines Vaters, sowie über Antritt der ihm angefallenen Erbschaft seiner Eltern abzugeben, gegenfalls ange⸗ nommen würde, er erkenne die Testamente seines Vaters zwar an, schlage jedoch die Erbschast seiner beiden Eltern aus und folgeweise der Nachlaß der Anton Garnier Eheleute den übrigen legitimirten Erben überwiesen werden würde. Gießen, 2. April 1883. Gr. Amtsgericht Gießen. Dr. Schäfer.
(15999 Aufgebot.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Fable zu Posen, Vormund des abwesenden, am 1. April 1825 ge⸗ borenen Schneiders Erasmus Lesniewicz, welcher bis zum März 1863 in Schmiegel seinen Wohnsitz ge⸗ habt, demnächst aber sich bei dem volnischen Auf stande betheiligt hat und seitdem verschollen ist, wer⸗ den der genannte Erasmus Lesniewicz sowie dessen unbekannte Erben und Erbesnehmer aufgefordert, sich vor dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem Termine
am 29. Jannar 1884, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung des Erasmus Lesniewicz erfolgt und mit seinem Nachlaß dem Gesetze gemäß verfahren wird.
Schmiegel, den 7. April 1883.
Königliches Amtsgericht.
[15984] Spezial ⸗Konkurs ⸗Proklam.
Nachdem über das dem Hinrich Asmus Schwart gehörige, in Altona an der Schauenburgerstrahe unter Nr. 86 belegene, und im Altona'schen Stadt⸗ buche Band G. IX. Fol. 346, 346 b., 347, 347 b., 348 und 348. beschriebene Erbe auf Grund vollstreckbaren Zahlungsbefehls des Königlichen Amts⸗ gerichts. Abtheilung. III C., zu ltona vom 16. März 1883 und in Folge Antrages des klägeri⸗ schen Sachwalters, Rechtsanwalts Max. Schmidt in Altong, die Zwangsvollstreckung im Wege des Spezial⸗Konkurses verfügt worden ist, so werden Alle und Jede, welche an dieses Erbe aus irgend einem rechtlichen Grunde Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, mit alleiniger Ausnahme der pro⸗ tokollirten Gläubiger. hierdurch bei Vermeidung der Ausschließung von dieser Masse aufgefordert, solche binnen 6 Wochen nach der letzten Bekanntmachung dieses Proklams und spätestens
am 11. Juni 1883, Mittags 12 Uhr, als dem peremtorischen Angabetermine, im unter⸗ zeichneten Amtsgerichte, Auswärtige unter gehöriger Profuraturbestellung, anzumelden und eine Abschrift der Anmeldung beizufügen. ;
Zum öffentlichen Verkaufe des beregten Erbes ist
Termin auf den 18. Juni 1883 ; anberaumt worden, an welchem Tage, Vormittags 11 Uhr, die Kaufliebhaber sich im hiesigen Amts- gerichte, Zimmer Nr. 24, einfinden wollen, Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termine in der Gerichtsschreiberei des unter⸗
zeichneten Amtsgerichts, Zimmer Nr. 25, eingesehen
werden. ĩ Altona, den 5. April 1883. Königliches Amtsgericht. Abtbeilung T.
(6 M3] Auszug der Gütertrennungsklage.
Die in Cöln wohnende gewerblose Caibarina, geb. Krudewig. Ehefrau des daselbst wohnenden Wirthen Paul Holz. durch Beschluß Königl. Land⸗ gerichts vom 17. Oktober 1882 zum Armenrecht zu gelassen, Klägerin hat unter Bestellung des in Cöln wohnenden Rechtsanwalts Carl Jos. Flosbach zu ihrem Anwalt am 21. Februar 1883
gegen diesen ihren genannten Ehemann Paul Holz. Be⸗ klagten, vertreten durch Rechtsanwalt Müller, Klage auf Auflösung der ebelichen Gütergemeinschaft zum — Landgerichte in Cöln mit dem Antrage an⸗ gestellt: Königl. Landgericht wolle die zwischen der Älägerin und ihrem Ehemann, den Beklagten Paul Holz, bestehende eheliche Gutergemeinschaft für aufgelöst erklären, und an deren Statt die völlige Gütertrennung mit allen gesetzlichen Folgen aussprechen, die. Parteien zum ö. der Auseinandersetzung ihrer ehelichen Güter⸗ verhältnisse vor einen Notar in Cöln verweisen, und den Beklagten in die Kosten verurtheilen.“
Zur mündlichen Berhandlung über diese Klage ist die öffentliche Sitzung der III. Civilkammer Königl. Landgerichts zu Cöln vom 17. Mai 1885 an⸗
Für die Richtigkeit dieses Auszuges: beraumt worden.
Cööln, den 8. März 1883.
losbach,
echts anwalt. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht: Cöln, den 9. April 1883.
Rustorff. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
15981 Geschehen Königliches Amtsgericht Celle, IJ, am
6. April 1883, in öffentlicher Sitzung.
Praes. Amtsgerichtsrath Mosengel. Amtsgerichtssekretär Hamann. . In Sachen, betreffend die Zwangeversteigerung des dem Holz⸗ händler und Tischler Fr. W. Brandt abgepfändeten Wohnwesens Nr. 20 im Kreise in Celle nebst Zu⸗ behör . ist zum Verkaufe des an der Fritzenwiese belegenen sub Art. Nr. 582 der Grundsteuer⸗Mutterrolle des Gemeindebezirks Celle, Stadt, Kartenblatt 35, Par⸗ zellen 52/1 und 53/2 zu insgesammt 7a 34 4 Flächeninhalt beschriebenen Gartens zweiter, jeden⸗ falls letzter, Termin anberaumt auf Sonnabend, den 21. d. M., Morgens 10 Uhr. Eröffnet. Zur Beglaubigung: gez. Mosengel. Hamann. Beglaubigt: Hamann, Gerichtsschreiber.
(lõꝰ 7s] In Sachen der Wittwe Christine Linne, geb. Sulzer, zu Göt⸗ tingen, für sich und als Vormünderin ihres Sohnes Jacob Linne daselbst, Klägerin,
gegen die Ehefrau des Schneiders Justus Weitemever, Wilhelmine, geb. Linne, zu Mengershausen, jetzt in
Rosdorf, Beklagte, wegen Forderung, sollen im Wege der Zwangsvoll⸗ streckung folgende der Beklagten zugehörige Grund⸗ stücke, als: .
. ö ö n Acker, auf dem Berge (263 b. p.). Kartenblatt 1 Parzelle 25, in der Feldmark von Mengershausen belegen,
öffentlich meistbietend verkauft werden und ist zu diesem Zwecke Termin auf Dienstag, 5. Juni 1883,
Morgens 10 Uhr, . vor hiesigem Amtsgerichte angesetzt, wozu Kauflieb⸗ haber mit dem Eröffnen geladen werden, daß im ersten Termine Zuschlag ertheilt werden soll, wenn ein annehmbares Gebot erfolgt. .
Zugleich werden Alle, welche an diesen Grund⸗ stuüͤcken Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fidei⸗ kommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen beanspruchen, aufgefordert, diese Rechte unter Vor⸗ legung der dieselben begründenden Urkunden in jenem Termine so gewiß anzumelden, als wixrigen⸗ falls diese Rechte im Verhältnisse zum neuen Erwer⸗ ber verloren gehen.
Göttingen, den 3. April 1885.
Königliches Amtsgericht. II. Traumann.
(lõꝰ79 In Sachen des Oberkellners Friedrich Schäfer zu Waake, Klägers, gegen den Leineweber Heinrich Schäfer jun. zu Waake, Beklagten. wegen Forderung, sollen im Wege der Zwangsvoll⸗ streckung nachbenannte dem Beklagten zugehörige Immobilien, als:
I) die sub Haus-Nr. 116 in Waake belegene Anbauerstelle, bestehend aus Wohnbaus, Hofraum, Hausgarten, Stall und Backhaus, sowie alle sonsti⸗ gen Jubehörungen,
2) die in der Feldmark von Waake belegenen Grundstücke: ;
a. 12, 15 a 5. Classe, Acker, der Judenkirchhof, Kartenblatt 2, Parzelle 147, b. 7,69 . 6. Classe, Acker, auf dem Hinter⸗ hagen, Kartenblatt 19, Parzelle 51, c. 2,51 . 6. Classe, Acker, die Sandbreite, Kartenblatt 12, Parzelle 21, d. 2,80 ,. 4. Classe, Acker, auf dem Rolterode, Kartenblatt 12, Parzelle 270. e. 6,60 . 6. Elasse, Acker, auf dem Haspel⸗ berge, Kartenblatt 12, Parzelle 129, f. 4,18. 6. Classe, Acker, auf dem 4 berge, Kartenblatt 12. Parzelle 206, öffentlich meistbietend getichtsseitig verkauft werden und ist zu diesem Zwecke Termin auf Freitag, 1. Juni 18983. Morgens 10 Uhr, . an Ort und Stelle im Bühre'schin Wirthshause in
Waake angesetzt, wozu Kaufliebhaber mit dem Er⸗ öffnen geladen werden, daf bei einem annehmbaren 2 Zuschlag in diesem Termine ertheilt werden oll.
ugleich werden Alle., welche an diesen Imm rin! Eigentbums⸗, Näher, lehnrechtliche. 1 missarische, Plfand⸗ und andere dingliche Rechte, ing; besondere auch Serrituten und Realberechtigungen zu baben vermeinen, aufgefordert, diese Rechte unter Vorlegung der sie begründenden Urkunden in jenem Termine so gewiß anzumelden, als widrigenfalls diese Rechte im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren gehen werden.
Gättingen, den 30. März 1883.
Königliches Amtsgericht. II. Wagemann.
(iõgs5]
Die Ehefrau des Schuhmachers Friedrich Guse, Auaufte, geb. Mau, zu Callies, vertreten durch den Rechtsanwalt Ritschel zu Stargard i. Paꝛmenm., klagt gegen ihren genannten Ebemann, dessen jetziger Auf⸗ enthaltsort unbekannt ist, wegen böswilliger Ver. lassung auf Ehescheidung mit dem Antrage:
die Ehe der Parteien zu trennen und den Be
6 für den allein schuldigen Theil zu er⸗
ãren,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsftreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. Pomm. auf den 11. Juli 1883, Bormittags 91 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stargard i. en,, 8) 4. April 1883.
au ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
l59g9s
Lage. Die beiden früberen hies. Depositare haben das Aufgebot des snd Nr. 454 in einer Obligation zu 96 M 1 hier hinterlegten Restes vom Nach⸗ lasse des verstorbenen Friedrich Niedermeier aus Lückhausen beantragt, weshalb Alle, welche an diesem Deposito etwa berechtigt sind, zur Anmeldung und Klarstellung ihrer Ansprüche in dem hier angesetzten
Termine Mittwoch. 23. Mai 1883, Morgens 11 Uhr, aufgefordert werden, und zwar unter dem Rechts nachtheile, daß die Ausschließung der sich nicht Mel˖ denden verfügt werden würde. Lage. 2. April 1883. Fürftlich Lippisches Amtsgericht. gez. Nie länder. Zur Beglaubigung: A. Burre, Gerichtsschreiber. ligoos) .
Die Ehefrau des Civil-Ingenieurs und Agenten Louis Stühlen, Anna Petronella Emilie, geb. Keller, ohne Geschäft, zu Crefeld., hat gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann hei der 3. Civilkammer des K. Landgerichts ju Düsseldorf Klage auf Gütertrennung erboben; bierzu ist Ver⸗ bandlungstermin am 31. Mai iss, Morgens
9 Uhr. - Düsseldorf, den 9. w 1883. ol z. Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
16009 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Rechtsanwalts Schubert zu Groß ⸗Strehlitz als Bevollmächtigten des Kaufmanns Adolf Zernik zu Gleiwitz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Leschnitz, durch den Amtsrichter Hill mann, in der Sitzung vom 30. März 1883 für Recht:
Der Peter Wojciechowski aus Annaberg und seine etwaigen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die in Abtheilung NI. Nr. 2 auf Blatt Nr. 18 Annaberg für Peter Wojciechowski aus Annaberg eingetragenen Antheilspost von 15 Thalern (fünfzehn Thalern) ausgeschlofsen und die Kosten des Verfahrens werden dem Antragstelle: zur Last gelegt. ;
Hillmann.
15992 Beschlnß. ;
. Auf zulässig befundenen liyttas des Geheimen Archivraths Pr. Wigger zu Schwerin, als Testa⸗— mentsvollstreckers des am 22. Januar d. J. verstorbe⸗ nen Rentiers Carl Gustav I‚manuel von Kamptz bierselbst, wird von dem unterzeichneten zuftändigen Großherzoglichen Amtsgerichte dieses Aufgebot dahin erlassen, daß alle Diejenigen, welche Ansprüche an
den von Kamptz'schen Nachlaß zu haben vermeinen,
hierdurch aufgefordert werden, solche Ansprüche spätestens in dem zu diesem Zwecke vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte ; am 19. Juni 1883, Bormittags 10 Uhr, Zimmer 7, anstehenden Termine anzumelden, unter Androhung des Rechtsnachtheiles, daß sie anderen Fallez von der en, . ihrer Ansprüche ausgeschlossen sein oll en. Schwerin, den 6. Arril 13883 Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Tiede, Gerichtsschreiber.
(15995 Seschluß.
In Sachen. ; betreffend das von dem Bankhause L. u. C. Wertheimber in Frankfurt a. M. beantragte Aufgebot, betr. Kraftloserklãrung eines abhanden gekommenen Prima⸗ wechsels über 3060 M6, ist das Verfahren auf Antrag des Bevollmächtigten des Bankhauses &. u. E. Wertheimber, Justiz· Raths Linckelmann hierselbst eingestellt. und wird der auf den 14. Juli d. J. an⸗ gesetzte Termin damit aufgehoben.
Sannover, den 2. April 1853 Königliches Amtsgericht, Abtheilung 18. Koellner.
Der Beschluß der Strafkammer des Königlichen Landgerichts Lissa vom 22. August 1882 welcher die Beschlagnahme des Bermögens des stommis Robert Rawttscher aug Bojanowo, bestebend in einer demselben an den Kaufmann Josep Cohn in Rawitsch in Höhe von 1000 6 angeblich zustehenden Forderung, aus spricht, ist aufgehoben. Sissg i. V.. den 9. März 1883. Königliche Staatgsanwaltschaft.
wird, da eine Beschlagnahme einzelner zum Ver ⸗
Iisoꝛĩ] Delta e r enn.
zug.). Die ledige Dienstmagd Margaretha Roth in Zirn⸗ dorf und die Kuratel über ibr am 16. August 1882
ebornes ) rad 8 großiäbrigen Dienstknecht Georg Distler ron
Heilsbronn, nun unbekannten Aufenthalts, mit d
dem Antrage: denselben zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem genannten Kinde, zur Einräumung des ge⸗ setzlich beschränkten Erbrechts, dann jur Zahlung eines wöchentlichen Alimentationsbeitrags von 2 MÆ auf 14 Jahre, des dereinstigen Schul⸗ und Lehrgelds, der allenfallsigen Kur⸗ und Be⸗ erdigungskosten, einer Tauf · und Kindbettkosten⸗ entschädigung von 30 und einer Deflorations- entschãdigung von 200 10, sowie zur Kosten⸗ tragung zu verurtheilen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die Sitzung des K. Amtsgerichts Nürnberg auf Montag., den 28. Mai ds. Irs., früh 9 Uhr, Sitzungssaal 4. Nürnberg, den 6. April 1883. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Der geschãftsleitende r n Sekretãr: acke r.
(ib M20] Aufgebot.
Auf Antrag des Altsitzers Johann Heinrich Schulze zu Groß ⸗Ottersleben wird dessen Vater, der Altsitzer, frühere Halbspänner Johann Peter Schulze, wohnhaft zuletzt in Groß⸗Ottersleben und seit länger 2. . verschollen, aufgefordert, spätestens in dem au
den 22. Januar 1884, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Domplatz Nr. 9, Zimmer Nr. 1 anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ folgen wird. .
Magdeburg, den 29. März 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Na.
16019 l . Gutsbesitzer Carl Friedrich Liebe in Paltzschen ist. das ö wegen des Königlich Sächsischen Landrentenbriefs Litt. C. Nr. 4204 über 30) 66 anhängig gemacht worden. Dresden, am 7. April 1883. Königliches Amtsgericht daselbst. Francke.
(16028 Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 14. Mär; 1883 ist die bisber zwischen den zu Coblenz wohnenden Eheleuten Franz Eisenach, Schuhmacher, und Katharina, geb. Doetsch, bestandene Güter⸗ gemeinschaft für 2 erklärt worden.
Cohlenz, den 7. April 1883.
Heinnicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(l6024] Beschluß.
Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft
wird gegen folgende Militärpflichtige:
I) Johannes Julius Albert Gruhlke aus Göttin bei Brandenburg a. H., geboren am 30. Sep⸗ tember 1369 zu Göttin;
2) Johann Wilhelm August Hagen aus Lehnin, geboren am 10. September 1862 zu Lehnin;
3) Johann Karl Graebsch aus . a. H., geboren am 1. August 1857 zu Schreibendorf, Kreis Strehlen;
c Hermann dicustadt aus Brandenburg a. H., daselbst geboren am 14. November 1858,
welche hinreichend verdächtig erscheinen, als Wehrpflichtige in der Absicht sich dem Ein⸗ tritt in den Dienst des stebenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen zu haben oder nach erreichtem militärpflichtigem Alter sich außerhalb des Bundesgebiets . ¶ ; . gegen §. 140 Nr. 1 des Strafgesetz⸗ uches.
Das Hauptverfahren vor der Strafkammer beim
Königlichen Landgericht hierselbst eröffnet.
Zur Deckung der Jeden der Angeschuldigten mög⸗ licherweise treffenden höchsten Geldstrafe von je 3M ½Æ und zur Deckung der Kosten des Verfahrens
mögen der Angeschuldigten gehörigen Gegenstände nicht ausführbar erscheint, gemäß §5§. 140 Absatz 3 Strafgesetzbuches und 325, 326 Strafprozeßordnung das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeschuldigten mit Beschlag belegt. Potsdam, den 7. Mär Ss) Königliches Landgericht. Strafkammer.
llsooij Beschluß.
Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen folgende Militärpflichtige: 1) Wilhelm Arthur Walter Köhler aus Rarhenow, dafelbft ge. koren am 24. Sftober 1857, 2) August Friedrich Merten aus Rhinow, geboren am 4. Februar 1888 zu Prietzen, J) Friedrich Guftav Schulze aus dudenwalde, aselbst am 26. April 1860 geboren,
Carl Albert Haberland aus Luckenwalde, ge⸗
eren geselßst. an ä. Schtember J65t, 3. hann
ugust Einil Schulze aus Neuendorf bei Potsdam, da⸗ Ilbst am ig. Nodember 185 geboren, 6) Oskar Bruno h ehl aus Potsdam, geboren zu Posen am 5. Juni 66 7) Friedrich Heinrich Hoppe aus Belzig, ge⸗ boten am 10. März 1861 zu Belzig, 8 ugust Itiedrich Hermann Moritz aus Michelsdorf, geboren * 38. Dezember 1861 zu Michelsdorf, 9) Friedrich
chön aus Brück, geboren am 25. Bejeinder 1565 zu Brück, 15) Älfred Georg Jacobi aus Werder, Eboren am 26. Mai 1861 zu Werder, 11) Julius dottgetreu aus Potsdam, geboren am 20. Sep⸗ Heber 1858 zu Czarnikau, 12) Emil Ferdinand ö erander Küthe aus Potsdam, geboren am 27. Fe⸗ 1 1869 zu Potsdam, . Karl Theodor Fried⸗ Eg lauf aus Potsdam, geboren am 1. September ö zu Potsdam, 14) Albert Eduard Martin aus Pöttdan, geboren am 13. März 1566 Mi Dot'dam. ] Julius Albert Gustav Schulge aus Beelitz, ge= Den am 23. Februar 1860 zu Beelitz, 186) .
kruch, ea. am 22. Mai 1855 zu Schwerfenz, . etzt wohnhaft in Potsdam, welche hinreichend ver⸗ 6chtig erscheinen, als Wehrpflichtige in der Ab t, sich dem Eintritt in den Dienst des stehen⸗
Kind „Konrad. klagen gegen den ledigen H
laubniß entweder das Bundesgebiet verlassen zu haben oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes — 2 — Ver⸗ gehen gegen 5. 140 Nr. J des Strafgesetzbuches, das zauptverfabren vor der Strafkammer beim König⸗ liches Landgericht hierselbst eröffnet. Zur Deckung er jeden der Angeschuldigten möglicherweise treffen⸗ den höchsten Geldstrafe von je 306) M6, und zur Deckung der Kosten des Verfabrens wird, da eine Beschlagnahme einzelner zum Vermögen der Ange⸗ schuldigten gehörigen Gegenstände nicht ausführbar erscheint, gemãß SS. 149 Absatz 3 Strafgesetzbuches und 325 und 326 Straf. Prozeß. Ordnung, das im Dentschen gleiche befindliche Bermögen der An⸗ geschuldigten mit Veschlag belegt. Pots dam, 86 1 ärz 1883. Königliches Landgericht, Straf⸗
16023]
Der Rechtsanwalt Rudolph Wachenhusen zu Schwerin ist verstorben, und ist sein Name demzu— folge in der Liste der bei dem hiesigen Großherzog—⸗ lichen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte ge⸗ löscht worden.
Schwerin, den 5. April 1883.
Der Präsident des Gioßherzoglichen Landgerichts:
H. v. Scheve.
Die Lieferung des Jahresbedarfs der Kaiserlichen Werft Wil helme haven an Segelgarn, Hysing und Marleine, Leine von 1,5 bis einschließlich 3.5 em,
etheert und ungetheert, Handlothleinen, Tiefloth⸗ einen und Loggleinen soll im Wege der öffentlichen Verdingung vergeben werden, zu welchem Zweck ein Termin auf Sonnabend, den 21. April 1883, Bormittags 117 Uhr, im Geschäftszimmer des Porftandes der unterzeichneten Behörde anberaumt ist. Die Bedingungen liegen in unferer Registratur zur Ansicht aus, können aber auch gegen Einsendung von * 560 (Briefmarken werden nicht angenommen) abschristlich von der Negistratur bezogen werden. Es haben nur die Angebote derjenigen Fabrikanten Anssicht quf Berücksichtigung, deren Leistungsfähig⸗ keit der Werft aus früberen Lieferungen ꝛc. bekannt ist. Die Angebote solcher bewährter Lieferanten sind versiegelt, pofffrei und auf dem Umschlag mit der Aufschrift: „Angebot auf Leinen : c. versehen rechtzeitig an die unterzeichnete Bebörde einzusenden. Wilhelmshaven, den 9. April 1883. Kaiserliche Werft, Verwaltungsabtheilung.
262 isn Bekanntmachung.
Die Königliche Domäne Colbatz im Kreise Greifenhagen, mit einem Gesammt ˖ Flächeninhalt von
931,370 ha — worunter 515, 049 ba Acker, 4. 0235 ha Gärten und Wurthen, 163021 ba Wiesen, 91, 722 ha Weiden und 127017 ha Gewässer — zur Grund⸗ steuer eingeschäst mit einem Reinertrage von 5891 Thaler, soll von Johannis 1884 ab auf 18 Jahre anderweit verpachtet werden.
Hierzu baben wir Termin auf
Donnerstag, den 17. Mai d. J. Vormittags 10 Uhr, in unserem Sitzungszimmer anberaumt und werden dazu Pachtliebhaber mit dem Bemerken eingeladen, daß der Entwurf zum Pachtvertrage in unserer Re⸗ gistratur, sowie auf der Domäne Colbatz eingeseben werden kann. .
Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 24 000 ½ fest⸗ gesetzt das zur Uebernahme der Pachtung erforder⸗ liche Vermögen beträgt 132,000 M, dessen eigen⸗ thümlicher Besitz ebenso wie die landwirthschaftliche Qualifikation des Bewerbers dem Domänen⸗Devar⸗ tements · Rath Ober ⸗Regierungs⸗Rath Flach rechtzeitig vor dem Termine glaubhaft nachzuweisen ist.
Stettin, den 27. März 1883.
Königliche Regierung,. Abtheilung für direkte Steuern, Do mänen und Forsten.
Flach.
lisosg
Activa.
Nagehurger ban. l.
Bilanz Con to.
3) Thongrube der Ziegelei auf dem Hummelsberge 4) Thongrube bei Calbe a. S.. 9 !
7 des Baugeschäftes. . Etablissements ..
11 Modelle und Formen der Thonwaarenfabrik n. 125 Bibliothek der Central⸗Abtheilung . 13) In Ausführung begriffene Bauten....
6 Vorräthe an Feuerungsmaterialien.
18) Zum Verkauf bestimmte Grundstücke
17) Baare Kassenbestãnde . 18) Bestände an Staatspapieren und Prioritäten . , 20) Hvpothekforderungen. ö
2315 Diverse Debitoren
22) Vorausbezahlte Versicherungs⸗Prämien .
Debet.
1) Grundstück und Gebäude der Thonwaarenfabrik zu Neustadt 2) Grundstück und Gebäude der Ziegelei bei Schönebeck. ;
53) Grundstück und Gebäude der Zimmerei zu Neustadt
5 Geschäftsgrundstück der Centralverwaltung, Kaiserstraße 83. Maschinen und Apparate der industriellen Etablißsements.
8) Werkzeuge und Utensilien der industriellen Etablissements und
9) Bureau⸗Mobilien der Central · Abtheilung und der indusiriellen 10) Pferde, Wagen und Geschirte der Thonwaarenfabrit .
14 Vorräthe an Baumaterialien. Hölzern. sowie feriigen und halb⸗ fertigen Fabrikaten der industrlellen Etablissements .
k . 305 955 — 1) Actien⸗Cavital .
41530 —
od zz Ho zs oꝛz az
5 7 81443 1 835
Tez3s 3 266 oi zi
z34 310 38 3 311 56 1674 35735 45 zor 3h 16. 256 3 zis 63 25 Sol is = dõ G66 77 311 34
5 371 730 14
Gewinn⸗ und Verlust Conto. Credit.
221 889 — 2 Reservefonds altimo 1881. 17825 — 3 Rächständige Dividende.
15 500 — 4) Hvpothekschulden . w 5) Abschlagszahlungen auf Bauten. 218 86 6 Son stige Credit green... Zurückgestellte Reserve auf Hypothelforderungen
Gewinn⸗Vortrag aus 1881... . 40
Reingewinn des Jahres 1882 Gewinn Vertheilung: Tantieme an den Aufsichtsrathn. / ö . 6ia */ Diridende an die Actionaire . . 217208. —. Dotation des Reservefondz. ... Vortrag auf neue Rechnung.... 8341. / .
31 = 116 8190753
8 605 69 70 648 24
2s 405 5?
7232. 82 264 172.
MS 10166. 90. 13 979. 50.
11709. :
wie nebenstehend S 761 493. 57.
5 371 730 14
A. Vertheilung des aus dem Actien⸗Rückkauf erzielten Neingewinnes.
I) Abschreibung auf Grundstück und Gebäude J 2) Abschreibung auf Maschinen und Utensilien 1 3) Abschreibung auf Grundstück und Gebäude der Thonwaarenfabrik zu Neustadt.. .. 4 Abschreibung auf Grundstück und Gebäude der Ziegelei bei Schönebeck. . 5) Abschreibung auf Grundstück der Thongrube bei Calbe a. S. w
sS148 000. 2750. 60 00. 4500. 9736. 34.
230 236 30
EL. Gewinn⸗
290 236 34
Erzielter Gewinn durch den Rückkau Actien nom. 1 M0 400 A6...
ron 3568 Stück JJ , 290 2363
.
1) Insertionskosten .
3) Bureaukosten.
) Unterhaltungskosten der Gebäude. 6) Assecuranz / Prämien 7) Unterhaltungskosten der Pferde, Wagen und Ges
9) Abschreibungen auf: J a. Grundstück und Gebäude der Thonwaaren⸗ 1 n,, b. Grundstück und Gebäude der Ziegelei bei 1 Thongrube Hummelsberg ; Thongrube Calbe a. d. SS“... Grundstück und Gebäude des Bauhofes Geschäftshaus der Centralstelle ö. Maschinen und Apparate Werkzeuge und Utensilien Bureaumobilien ... Bibliothek der Centralabtheilung . l. Modelle der Thonwaarenfabrik.
2) Porti, Steuern und sonstige uUnkosten allgemeiner Art der Centralabtheilung und der induftriellen Etablissements
4 Gehälter an das kaufmãnnische und fechnische Personaĩ
8) Beiträge zu den Arbeiter⸗Krankenkassen. ...
469
324170
h 75735 5575 86
hirre ; 5 186 16
MS. 6243. 45. 8) Brutto⸗ Gewinn
65. 6. 5. 42
82
43 494
10) Extra⸗Abschreihung auf Maschinen und Apparate de fabrik ind Ziegelei. 11) Reparaturkosten der Maschinen und Apparate. 12 Coursverlust an Effeeten .... 13) Abschreibung auf zweifelhafte Außenstände .. 45 K32 15 Beitrag zum Reservefonds
16 Dividende pro 1382...
17 Vortrag auf neue Rechnung.
Magdeburg, den 31. Dezember 1882.
Die Uebereinstimmung des vorstehenden Ab
en Heeres oder der Flotte zu entztehen, ohne Er⸗
Ma geleburzer Hanl-
Eanck.
r Thonwaaren⸗ , 11991 12 627
2410 3731
24 146 11709 217 208 83416
456 412
Der Vorstand.
A. Harck. s. A. Favrean. schlusses mit den Büchern der Bank bescheinigen
Die Nevisoren.
W. C. Schmidt.
und Verlust⸗Conto des Geschäftsbetriebes.
318335 I Einnahme an Zinsen ..
3 20046371 3) Gewinn an den für fremde Rechnung ausgeführten und geleiteten Bauten und gelieferten Bautheilen 75 275 5) 4) Gewinn aus Grundstücksverkäufen .
5 892 89 5) Ueberschuß aus dem Verkauf des Etablissements der Thon⸗
waarenfabrik zu Magdeburg, Große Markistraße 16.
(Zu Extra⸗Abschreibungen auf Maschinen und
Apparate verwendet.) 6) Brutto⸗Gewinn aus dem Betriebe der Thonwaarenfabrik 7) Brutto⸗Gewinn aus dem Betriebe der Ziegelei . aus dem Betriebe der Thongrube
e 28. —. 9) Gewinn-Vortrag aus dem Jahre 1881
.
4453430 11 155 ?
143 399 20 3 35h g
11 99175 79 195 49 41518 35
35441
7232 82
.
156 41236
um el Or edlit- Kani.
O. Schönstedt.