1883 / 86 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Apr 1883 18:00:01 GMT) scan diff

ame.

———

.

,

KRerlim. Sandelsregister des Käniglẽchen u e , n.

Mmirnbamm.

Moc kẽanheims. Bekanntmachung.

regifter von 4. d. M ist seit dem 1. April 1883 die hießige Firma Kunz und Deubel“ Handel mit Eisenwaaren) erloschen und die Liquidation von den bisherigen Inhabern, Techniker Adolf Kunz und Kaufraann Ferdinand Deubel dahier übernommen. F⸗R. 162.)

. 1 , Im das Handelsregister ist einge Den 5. April 1888:

Ein Gemeinsckuldner, welcher sich Handlungen Vat zu Schulden kommen laßsen, welche den st raf baren Bankerutt (55. 209 resp. 210 der Reiche⸗ Konkurs ordnung) dan stellen, und welcher außerdem einen oder mebrere seiner Gläubiger vor den übrigen Gläubigern beg‚nstigt hat (S. 211 der Lonkurs⸗ ordnung), ist rach einem Urctbeil des Reichs gerichte, 1IIL Strafsenats, vom 5. Februar 1883, nur wegen einer Strafthat zu bestrafen, und zwar aus demjenicen der drei in Betracht kommenden Paragrapher, welcher die schwerste Strafe androht.

Allgemeine Zeitschrift für Textil- In⸗ dust rie. Ne. 7. Inbalt. Abhandlungen: Ze ( tel= Anaschine für bunte Garae. Das Stiniren der Webmwaster. Muster⸗Kompositionen. Das Wirken regulärer Gebeauchsgegenstände ohne Naht. Fort setzung) Färkerei und Druckerei: Färberei Renrrte. ie Salichlsäure für Gespinnste und Gewebe. Bon Dr. A. Bergbaus. Veuerungen und Verbesserüngen: Neuerungen in dem Verfahren

und den Apparaten zur Erzeugung von Verzierungen Berl

bezw. ron kolorirten Mustern und Zeichnungen auf Oder in Soli, Marmor, Leder, Papier und ahnlichen Materialien nebst dem Verrichten zur Befestigung von verzierten Stücken solcher Materialien an Wän⸗ den, Fußböden und dergleichen. Einrichtung an Stickmaschinen zur Verkürzung des Wagenaus ugs. Flechmaschine für Torchon Spitzen. Neue⸗ rung an der durch das Patent Nr. 14 253 geschützten Reisingschen Hlöppelmaschine. Karbonisationsofen. Apparat zur Registrirung der Dicke von Rohseide und anderen fadenförmigen Körpern. Neuerung an den Aus- und Einrückungen der Flügelräder an Flechtriaschinen. Wasch⸗ oder Reinigungsmaschine für Rohr. Maschine zum Zerfasern von seidenen Lumpen. Vorrichtung zum Befeuchten und Er⸗ wärmen eder Abkühlen der Luft. Zapfenlager aus Amalgem (Antifriktions⸗Lager). Rahm⸗ und Trocken maschine für Gewebe. Vorrichtung zum Befeuchten der Luft. Patentwesen: Patent- Ertheilungen, Erlöschungen. Mittheilungen: Fachschulnachrichten. Literatur. Fragekasten. Inserate.

Gandels⸗ Register.

Die Hendelsregistereinträge gus dem Königreich Sach fen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hefsen werden Dienstags, bezw. Gonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröff en llicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. (16038

Anchenm. In das zu Aachen unter der Firma XW. Marx bestehende Handelsgeschäft ist der Kauf⸗ mann YVaul Fausten zu Burtscheid eingetreten. Genannte Firma wurde daher unter Rr. 3318 des Firmenregisters gelöscht; sodann wurde unter Nr. 1676 des Gesellschaftsregisters eingetragen die Handel sgesellschaft unter der Firma W. Marx, welche am heutigen Tage begonnen, ihren Sitz in Aachen hat, und deren Gesellschafter sind: 1) Wil⸗ helm Marr, Kaufmann und. Maschinenfabrikant, früber zu Burtscheid, jetzt zu Aachen wohnend, und D der vorgenannte 2c. Daul Fausten, von denen Jeder das Recht hat, die Gesellschaft zu vertreten. Aathen, den 9. April 1883. Königliches Amtsgericht. V. Aneada. Bekanntmachunß. 16039 Zu Folge Beschlüssen vom heutigen Tage ist a. die Fol. 529 Bd. II. des diesseitigen Handels⸗ registers eingetragene Firma Oscar Christoph in Apolda gelöscht und b. Tel. 648 Bd. II. desselben Handelsregisters die Firma: Christoph & Zapp in Apolda und als deren Inhaber: a. der Kaufmann Carl Friedrich Oskar PFhristoph in Apolda, b. 1h ö George August Zapp da⸗

eingetragen worden.

Apctda, den 30. März 1883. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abth. L Michel.

(16268

. h H. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 11. April 1883 sind am selbea Tage folgende Gintragungen erfolgt?

In unser Gesellschafteregister, woselbst unter Nr. 6732 die biesige Handelsgesellschaft in Firma: WB. Sulzbach vermeckt steht. ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebe reinkunft der Be tbeiligten aufgelöst. Der Musikalien händler Peter Thelen zu Berlin setzt das Handels. geschäft unter unveränderter Firma fort. Ver⸗ gleiche Nr. 14.299 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,299 die Firma: W Sulzbach

der Musikalienhändler Peter Thelen hier eingetragen worden.

unter der Firma:

Pianofortefabrik L. Herrmann & Co. errichteten Kommanditgesellschaft (Geschäftslokal: Burgstr. 29) ist der Kaufmann Louis Herrmann zu

erlin. Dies ist unter Nr. 8603 unseres Gesellschafts registers eingetragen worden.

Persönlich haftender Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

Auchner & Co. errichteten Kommanditgesellschaft (Geschäftslokal: Zimmerstr. 965) ist der Kaufmann Louis Auchner zu Berlin. l

Dies ist unter Nr. 8604 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu

Berlin unter Nr. 14,298 die Firma: = Oscar Parrisius (Geschäftslokal: Großbeerenstr. I) und als deren

. Inhaber der Kaufmann Otcar Parrisius hier eingetragen worden.

werlin, den 11. April 1883.

Königliches 2, Abtheilung 661.

i la.

(16101 Kassnm. Auf Blatt 30 des Handelsregisters ist

zu der Firma: J. D. Neuhaus

zu Harpstedt nach Auflösung der offenen Handels gesellschaft der Kaufmann Theodor Hermann Neu 6 daselbst als alleiniger Inhaber heute einge⸗ ragen.

Bassum, den 6. April 1883.

Königliches Amtaegericht. I. Ledebur.

KEenuthen O. /S. Bekanntmachung. [16042]

In unser Firmenregister ist das Erlöschen der unter Nr. 1488 eingetragenen Firma:

Johann Sporys

zu Beuthen O. sS. Inhaber: der Uhrmacher Johann Sporys zu Beuthen O. /S. heut ein⸗ getragen worden.

Benthen O. / S., den 2. April 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

Kenthem O. / 8. Bekanntmachung. I16043)

In unser Gesellschaftsregister ist in Bezug auf die unter Nr. 227 eingetragene Firma J. Nenmann mit dem Sitze der Gesellschaft zu Berlin und mit einer Zweigniederlassung zu Beuthen O. / S. und Königshütte folgender Vermerk heut eingetragen worden:

An Stelle des am 26. Dezember 1882 ge⸗ storbenen Kaufmanns Judas Neumann zu Ber— lin ist dessen Wittwe Julie Neumann, geb. Rathenau, zu Berlin am 22. Januar 1883 als Gesellschafterin eingetreten.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Hans Friedlaender zu Berlin be⸗ rechtigt.

Beuthen O. / S., den 2. April 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

Rielereld. Handelsregister (16102 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Die unter Nr. 368 des Firmenregisters mit der

Firma: ; Peter Schulte eingetragene hiesige Zweigniederlassung (Firmen⸗

inhaber: der Kaufmann Peter Schulte zu Elberfeld) ist gelöscht am 9. April 1883.

Firma:

V. Emmel. S. Hoff mann. J. Hoene. G. Masche. Louis Teschner. L. Plouski. G. Betrick. Birnbaum, den 31. März 1853.

Königliches Awitsgericht.

ö Bekanntmachung. 2. In unser Firmenregister ind laut Verfügung vom 28. Februar resp. 29. März 1883 folgende Firmen eingetragen worden:

Inhaber der Firma:

Apotheker Max Emmel. Zirke. Kaufmann Selig Hoffmann. Zimmerrneister Julius Hoene. Gutsbesitzer Gustav Masche.

Kaufmann Paul Teschner.

Kaufmann Lippmann Plonski. 3 Kaufmann Gustav Petrick. Blefen.

16044

Ort der Niederlassung:

Birnbaum. Lindenstadt. Kiewitz. Schwerin a. / W.

irke.

Nach Anzeige und Eintrag im hiesigen Handels⸗

Bockenheim, am 5. April 1883. stõniglickes Amtsgericht, Abtheilung J.

sio)

Hemsath & Ruste dt, Bremen. Am 1. April d. J. ist, die Haudelsgesellschaft aufgelöst und besteht die Firma seitdem nur noch in Liqui⸗ dation. Liquidatorem sind beide bisherigen In⸗

zeichnen berechtigt ist. E. r lat, Bremen. Inhaber Elard Hem⸗

sath. . B. Rustedt, Bremen. Inhaber Fri rt⸗ r, ffn 1

lien,

: Aprit d. J. muß es zu der Firma Vereins- haber, von denen jeder einzeln in Liquidation zu 1ager bezüglich des Namens des einen der Direk⸗ toren heißen Geerken (statt Gerken).

delssachen, den 9. April 1883.

J. H. Lürßen, Bremen. Inhaber Johann Heinrich Lürßen.

Vogeler K Leisewitz Bremen. Am 2. April d. J. ist. die Kommanditgesellschaft aufgelöst. Der persönlich haftende Theilhaber Franz Albert Leisewitz hat die Aktiva und HVassiva der⸗ selben übernemmen und führt das Geschäft als alleiniger Inhaber unter unveränderter Firma fort. Die an Ernst Moritz Böse und Ger hard Bollmann ertheilte Kollektivprokura ift am 7. April d. J. erloschen.

Bornemann, Leisemitz Co., Bremen. Am 7. Apcil d. J. ist der hiesige Kaufmann Franz Albert Leisewitz als persönlich haftender Ge⸗ jellschafter eingetreten. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaft seit 7. April d. J. Die Firma bleibt unverändert.

Ber ichtigung. In der Bekanntmachung vom

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber

Persönlich hastender Gesellschafter der hierselbst

Kaufmann Alexander Schörke in Görlitz heut ein⸗ getragen worden.

Greis wald. Bekanntmachung.

16104 Crefeldd. Der Kaufragnn Leonbard ror. gsm in Crefeld ist am 21 März 1883 verstorben und ist das von demselben dahier unter der Firma L. von BVecterath Ir. geführte Handelsgeschäft mit allen Rechten und Verbindlichkeiten und der Firmabefug⸗ niß zufolge Vereinbarung der Betheiligten auf dessen Sohn und bisherigen Prokuristen, Arthur von Becke⸗ rath, Kaufmann dahier, übergegangen. Dieser setzt das Geschäft unter bisheriger Firma hierselbst fort.

Vorstehendes wurde auf Anmeldung heute bei Nr. 1651 und resp. suh Nr. 3017 des Handels ⸗Firmen⸗ registers hiesiger Stelle eingetragen.

Zugleich wurde die Erlöschung der bisherigen Pro⸗ kura bei Nr. 377 des Prokurenregisters vermerkt.

Crefeld, den 9. April 1883.

Königliches Amtsgericht.

(16105 Detmold. Bezüglich der Firma Carl Beneke zu Detmold ist den gestellten Anträgen gemäß Fol⸗ gendes in unsern Handelsregistern heute eingetragen: zu Nr. 153 F. R.: das Geschäft ist nach dem kürzlich erfolgten Tode des Firmeninhabers Seitens dessen Wittwe Elise Beneke am 1. April 1883 mit Aktivis und Passivis deren Stiefsohne, dem bis— herigen Prokuristen Louis Beneke, übertragen, wel⸗ cher es unter der bisherigen Firma fortsetzt, ef. Nr. 157 F. R. zu Nr. 21 P. R.: die Prokura ist erloschen; Nr. 157 früher Nr. 153 F. R. Bezeichnung des Firmeninhabers Bildhauer Louis Beneke, Drt der Niederlassung: Detmold, Bezeichnung der Firma: Carl Beneke. Detmold, den 9. April 1888ę. Fürstlich Lippisches Amtsgericht. II. Heldman. Duderstadt. Bekanntmachung. (16055 In das hiesige Handelsregister ist beute auf Fol. 49 zur Firma Ch. Hollenbach eingetragen: Das Geschäft ist mit Aktivis und Passivis laut Testaments auf den Fabrikanten Johannes Hollenbach zu Duderstadt unter Beibehaltung der alten Firma übergegangen. Duderstadt, den 4. April 1883. Königliches Amtsgericht. III. Eisentraut.

(is i0s

Düsseldorf. Unter Nr. à des Genossenschafts

registers ist zu Firma „Düsseldorfer Gewerbe⸗

bank, eingetragene Genossenschaft“ mit dem Sitze in Düsseldorf heute Folgendes eingetragen:

Nach der Anmeldung des Rentners Jakob

Wickel, vordem in Düßeldorf und jetzt in Bonn

wohnhast, vom 5. d. M. hat derselbe sein Amt

als Mitglied des Vorstandes der Düsseldorfer

Gemwerbebank e. G. niedergelegt. Düsseldorf, den 7. April 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung TV.

Eisleben. Bekanntmachung. (16164 Firmenregister. Unter Nr. 514 ist heute die Firma „J. C. Brückner“ in Eisleben und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Brückner in Eisleben eingetragen. Eisleben, den 7. April 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Eisleben. Bekanntmachung. 16165 Das Erlöschen der unter Nr. 410 eingetragenen Firma „J. C. Brückner Nachfolger“ in Eisleben ist heute eingetragen. Eisleben, am 7. April 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.

Essem. Handels register Il6107] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Die unter Nr. 229 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene offene Hardelsgesellschaft: „Gebrüder Overhamm in Werden“. Firmeninhaber: 1) der Tuchfabrikant Peter Benedict Hermann Dverhamm in Werden, 2) Der Tuchfabrikant Leo Franz Heinrich Oxer⸗ hamm in Werden, jetzt in Frankfurt a. M. wohnhaft, ist aufgelöst. Eingetragen am 7. April 1883. Essen, den 7. April 1883.

Frankenstein. Bekanntmachung. [16056] In unser Prokurenregister ist heute bei Nr. 11 das Erlöschen der dem Kaufmann Gustar Weidlich zu Silberberg von der verwittweten Kaufmann Bertha Hentschel für die Firma: Lonis Hentschel zu Silberberg ertheilten Prokura eingetragen worden. Frankenstein, den 5. April 1883.

Königliches Amtsgericht.

Frankenstein. BSekanntmachung. [I6057)] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage der Uebergang der Firma H. Lonsky auf den Kaufmann Kuno Neugebauer hier selbst und dieser als Inhaber der Firma H. Lonsky unter Nr. 259 des Firmenregisters eingetragen worden. Frankenstein, den 4. April 1883.

Königliches Amtsgericht.

(16058 Görlitz. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 218, betreffend die Handelsgesellschaft Rodow é und Csmp. in Penzig das am 31. März d. J. er⸗ folgte Ausscheiden des Gesellschafters Glasmachers Wilhelm Schmidt in Penzig heute eingetragen worden. Görlitz, den 2. April 1883. Königliches Amtsgericht. II. Schulz.

siszos9 Sörlkitz,. In unser Firmenregister ist unter 3 739 die Firma Alexander Schörke in Görlitz, Erste Deutsche Erbswurst⸗ und Hülsenfrucht ˖ Präserven⸗Fabrik“ und als deren Inhaber der

Görlitz, den 2. April 1883. Königliches Amtsgericht. II. Schulz.

(I6060] In unserm Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗

Nr. 2040 des die Firma der ih te g fn, gelõöscht.

a. die unter Nr. 123 eingercagene Firma „A. C. Daden !; gelöscht;

b. Nr. 572 neu eingetragen die Firma A. C. Daden Nachfolger E. Wilhelmy“ in Wol⸗ gast, und als Inhaber derselben der Kaufmann Erhard Wilhelmy daselbst.

Greifswald., 6. April 1883.

Königliches Amtsgericht.

Halberstadt. Sełkanntmachung. Zufolge Verfügung von heute ist unter des Firmenregisters die Firma 1 staiser⸗ zu Halberstadt und als deren Inhaber der Kauf⸗= mann Hermann Kaiser zu Halberstadt eingetragen. Halberstadt, den 4. April 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Halderstadt. Bekanntmachung. 16110]

Zufolge Verfügung von heute ist unter Nr. 241 des Gesellschaftsregisters die Firma „Schulze & Kaiser“ zu Halberstadt, welche am 1. April 1883 begonnen hat, eingetragen und sind als Gesellschafter die Kaufleute Carl Schulze und Friedrich Kaiser, Beide zu Halberstadt, vermerkt.

Halberstadt, den 7. April 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Il6 1098]

16111

Hannover. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister zu der Firma: Woll ⸗Wäscherei und Kämmerei in Döhren bei Hannover heute eingetragen: Buchhalter Friedrich Wienold zu Hannover ist nach Maßgabe des §. 20 des Statuts beyoll⸗ mächtigt, Mitglieder des Vorstandes im Falle der Behinderung, Abwesenheit oder Krankheit zu vertreten. Hannover, den 7. April 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan.

Hannover. Sełkanntmachung. (16109 In das hiesige Handelsregisters ist heute Blatt 3438 eingetragen die Firma: Gebr. Schmidt mit dem Niederlassungsorte Hannover, und als deren Inhaber 1) Pferdehändler Johann Christoph Friedrich Ludwig Schmidt zu Neuenfelde bei Elsfleth wohnend, 2) Pferdehändler Cord Heinrich Reinhard Schmidt, zu Hannover wohnend. Offene Haudelsgesellschaft seit 1. April 1883. Hannover, den 9. April 1883 Königliches Amtsgericht. Abtheilung A. Jor dan.

Bekanntmachung. II6112ñ Bei der Firma G. Hartmann zu Dingelstädt Nr. 35 unseres Gesellschaftsregisters ist Col. 4 ein- getragen: Der Kaufmann Robert Hartmann zu Dingel städt ist seit dem 1. December 1882 aus der Gesellschaft ausgeschieden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 8, April 1883 am 9. April 1883. Tie be, Gerichtsschreiber. Heiligenstadt, den 8. April 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.

(161131 Jena. Auf Fol. 47 unseres Handelsregisters ift . Beschlusses vom heutigen Tage eingetragen worden: I) die Firma Wilh. Koch Junior firmirt kuͤnftig W. Koch Jumnr. 2) Rudolf Otto Wilhelm Koch, Kaufmann in Jena ist Mitinhaber der Firma. Jena, den 4. April 1883. Großherzogl. J Abth. TV. a bst.

Heiligenstadt.

K onitꝶ. Bekanntmachung. (160611

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 171 das von dem Kaufmann August Musolff hier in Konitz in der Schlochauer Straße Nr. 67 errichtete Tuch! und Manufakturwaarengeschäft unter der

Firma: „A. Mnsolff“ eingetragen worden. Konitz, den 6. April 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Lengsfeld. Bekanntmachung. 16062 Fol. 23 Nr. 3 S 50 des Handelsregisters für , . ist laut Beschluß von heute eingetragen worden:

Das Aktienkapital der Aktienzuckerfabrik Dermbach ist um 170 000 A laut Beschlusses des hierzu bevollmächtigten Aufsichtsrathes der Gesellschaft vom 2. April 1883 erhöht worden.

Diese 170 000 zerfallen in

a. 204 Aktien à 500 S auf den Inhaber

lautend, Serie A. b. 136 Aktien à 500 auf den Namen lautend, Serie B. Lengsfeld, am 7. April 1883. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht, Abth. II. Trautvetter.

Magdeburg. Handelsregister. (16063 1) Der Schlossermeister Rudolf Teßmer ist aus dem Vorstande der Magdeburger Volksbank ein getragene Genossenschaft, ausgeschieden; der Kauf⸗ mann Hermann Semper hier ist als Controleur in den Vorstand gewählt. Vermerkt bei Nr. 21 des Genossenschaftgregisters. 2) An Stelle des verstorbenen Bankiers Julius Alenfeld ist der Kaufmann Otto Hubbe hier zum Mitgliede des Aufsichtsrathes der Magdeburger Privatbank gewählt. Vermerkt bei Nr. 131 des Gesellschaftsregisters. 3) Der Kaufmann Gustav Arendt ist seit dem 1. April 1883 aus der unter der Firma Louis Köppe & Co. hier bestandenen offenen Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden und diese dadurch aufgelöst. Der Mitgesellschafter Kaufmann Carl Heinrich

Köppe setzt das Geschäft mit Uebernahme der Aktiva und Passiva für alleinige Rechnung unter der bis⸗ herigen Firma ö und ist als deren Inhaber unter

irmenregisters eingetragen, dagegen esellschaft unter Nr. 97 des Gesell⸗

Daß von dem Kaufmann Johann Friedrich

G. H. ThulesiLus, Dr.

fügung vom 5. d. Mts.

Lahne unter der Firma J. J. Fahne hier be⸗

t. S6

ist Blatt 3437

laut Beschlu

jebene Oandelegeschäft ift seit dem am 4. April 163 erfolgten Ableben des Inbabers mit Ueber. nabme der Aktiva und. Passia uf, die Kaufleute dermann Schner Je und Albert Voigt. Beide hier, Vergegangen, velche es in offener Handel ggesellschaft unter der biszerigen Firma fortsetzen. Dieselbe ist Nr. 1584 des Firmenregisters gelöscht und als Ge⸗ sesschaftsf rma unter Nr. 1185 des Gesellschafts. registers eingetragen. Die bisberige Prokura der Faufler.te Hermann Schneyfe und Albert Veigt für die Firma J. F. Lahne, Prokurenregister Nr. 464 und Nr. 465, ist gelöscht. FMriagdeburg, den J. Axril 1883. Koͤnigliches Amtsgericht, Abtheilung Na. aumburtg n. / 8. Bekanntmachung. II6114 mn. Amtsgericht zu Naumburg a. S. In'unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 223

ie Firma: nie ð Braun & Richter zu Weißenfels a. S. eingetragen worden zufolge Verfügung vom 27. Mär 1863 am nämlichen Tage. Gesellschafter sindd: . 1) der Apetbeker Richard Braun zu Berlin, 7 der k Gustav Richter zu Weißen⸗ els a S. Die Gesellschaft hat am 1. März 1883 be⸗

gönnen.

Reidenbursg. Bekanntmachung. 16965 In Folge Verfügung vom heutigen Tage ist in unfer Firmenregister folgende Firma eingetragen: Rr. 204. Emil stollodzienski (Inhaber: Kauf⸗ mann Emil Kollodzieyski in Neidenburg). Ort der Niederlassung: Neidenburg. Reidenburg, den 3. April 1883. Königliches Amtsgericht.

RNetra. Bekanntmachung. [6064] Die im hiesigen Handelsregister unter Nr. 22 pag. Il eingetragene Firma: .

„Baruch Fink zu RNesselrödeñ?̃;. Inhaber der Handelsmann Baruch Fink in Nessel rõden, ö

ist laut Anzeige vom 29. März 1883 am 4. d. M. gelöscht worden. Retra, am 4. April 1883. ; Königliches Amtsgericht. (gez.. Schott, i. V. Wird veröffenltlicht, w. o. Die Gerichtsschreiberei. Caspar.

16066)

Neustadt. Zufolge Registratur vom 27. März 1853 ist in dem Handelsregister für den Bezirk des

ñnterzeichneten Amtsgerichts auf dem die Firma

Gnstav Bennewitz betreffenden Folinm 34 Herr ar! Emil Rudolph Bennewitz in Neustadt bei Stolpen als Mitinhaber, und daß diese Firma künftig Gebrüder Bennewitz firmirt, heute eingetragen worden.

RNeustadt, am 9. April 1883.

Das Königlich Sächsische Amtsgericht daselbst.

Marche.

Schmölln. Bekanntmachung, 15115 Auf Fol. 53 des Handelsregisters für Gößnitz ist betreffs der Firma Carl Srandt Jum. daselbst f vom heutigen Tage verlautbart

worden, daß die Prokura des Curt Rödel, weil.

in Gößnitz erloschen, und solche dem Kaufmann

Carl Gustav Adolf Schmidt daselbst er⸗ theilt worden ist. . Schmölln, den 9. April 1883. Herzogliches Amtsgericht. Geinitz.

16116 Schöningen. Im Handelsregister für Aktien- gesellschaften des Amtsbezirks Schöningen ist hin sichtlich der Rechtsoerhältnisse der daselbst Vol. JI. Fol. 8 eingetragenen Aktiengesellschaft: „Actien⸗ Zuckerfabrik Watenstedt . * Watenstedt abändernd Folgendes vermerkt: Das Grundkapital ist auf 471 000 M erhöht und zerfällt in 142 auf Namen gestellte Aktien à 3060 MS, sowie in 30 gleichfalls auf Namen gestellte Aktien à 1500 4. Zugleich sind die Statuten der genannten Aktiengesellschaft in einigen Punkten geändert, 66 jedoch der Bekanntmachung nicht be⸗ ürfen. Schöningen, den 7. April 1883. Herzogliches Amtsgericht. A. Heise.

(isos? Ztettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1214 ber der Firma „J. Neumann Folgendes ein getragen: Der Kaufmann Hans Friedländer zu Berlin ist in das Handelsgeschäft Bes Kaufmanns Judas Neu— mann daselbst am 1. Januar 1875 als Handels- geselschafter eingetreten und es ist die hierdurch entfandene, die Firma . Z. Neumann / fortführende fene Handels gesessschaft unter Rr. 56g des Gesel schaitsregisters eingetragen. Dernnãchst ist in unfer Gesellschaftsregifter heute . Nr. 569 die Firma . J. Venmann - mit dem iße der Gesellschaft Stettin als Zweigniederlassung 33 der Hauptniederlassung Berlin eingetragen. Die tsellschafter sind ) der Kaufmann Zudas Neumann zu Berlin. 3 der Kaufmann Fans Friedländer zu Berlin. q 2 Gesellschaft hat am 1. Januar 1875 be⸗ An Stelle des inzwischen am 26. Dezember 1852 fatorhenen Kaufmannn Judas Neumann zu Berlin 9 tůdefen Wittwe Julle Neumann, ge horene at kenau, zu, Berlin am 22. Januar 1885 als panel sgesellschafterin eingetreten. Zur Vertrt tung er Gel haft ist unr der Kaufmann Hans Fr ied⸗ nder ju Berlin berechtigt. Stetiln, den 6. Aptis 1883. Königliches Amtsgericht.

(16070

e lettin. In unserm Firmenregister ist heute die T. Rt. 93s. vermerite Firma Julius Milfort - Stettin gelöscht worden. tettin, den 6. Ayrii gz.

Königliches Amtsgericht.

(loss Stettim. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. S868 folgende Eintragung erfolgt: M 66 Barasch Ce. 2) Si der Gesellschaft: Stettin. 3) Rechtsverbältnisse der Gesellschaft: . Die Gesellschaft ist eine Kommanditgesell⸗ schaft. Der persänlich baftende Gesellichafter ist der Kaufmann Nathan Barasch zu Stettin. Siettin, den 5. April 1863. Königliches Amtsgericht.

l6069 Stettin. In unserm Firmenregister ist heute die unter Nr. 1905 vermerkte Firma „Edwin Stöm⸗ haas“ zu Stettin gelöscht worden. Stettin, den 7. April 1883. Königliches Amtsgericht.

(16117

Wetzlar. In das Gesellichaftsregister ist beute

bezüglich der Firma Block & Co. zu Wetzlar fol⸗

gende Eintragung erfolgt:

Die Gesellschaft ist mit dem 1. April 1883

durch Uebereinkunft aufgelöst. Alleiniger Liqui⸗

dator ist der seitherige Gesellschafter Julius Block zu Frankfurt a. M. Wetzlar, den 5. April 1883.

Königliches Amtsgericht.

lis 118 Wetzlar. IJ. In das Firmenregister bezüg⸗ lich der Firma Wilhelm Momma ist folgende Eintragung erfolgt: . Die Firma ist durch Erbgang und Vertrag auf 1) die Wittwe des Kaufmanns Wilhelm Momma, Catharina, geb. Münch,

2) dessen Kinder:

a. Wilhelm Johann Jacob,

b. Carl Heinrich Anton,

e. Alfred Georg Mar, . ad 2 minderjährig und unter Vormundschaft der zu 1 Genannten, übergegangen.

II. In das Prokurenregister bezüglich, der genannten Firma ist unter Nr. 37 folgendes einge⸗ tragen: .

Die Prokura ist erloschen. . . III. In das Gesellschaftsregister bezüglich der genannten Firma ist folgendes eingetragen: Col. 2. Wilhelm Momma. Col. 3. Wetzlar, ( Col. 4. Die Gesellschaft ist eine offene Han⸗ dels gesellschaft. Gesellschafter sind: .

die unter J. 1 und 2 genannte Wittwe und

Kinder.

Die Vertretung steht der Wittwe Wilhelm

Momma allein zu. .

Beginn der Gesellschaft: 5. April 1883. Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. April

1883 am 7. April 1883.

Wetzlar, den 7. April 1883.

Königliches Amtsgericht.

Muster⸗Register Nr. 39.

(Die aus ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) 15935

Arnsberg. In unser Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 16. Drechsler Frauz Grote zu Balve, Muster zur eigenartigen Drechselung von Crucifixren und Mattirung der geschnitzten Theile derselben, welches in einer Kiste verschlossen über⸗ geben worden, Muster für plastische Erzeugnisse mit drei Jahre Schutzfrist, angemeldet am 15. März 1883. Arnsberg, den 20. März 1883. König⸗ liches Amtsgericht.

15934 In das Musterregister ist einge—⸗

Nr. 616. Firma Gebriider Seel, Julius Wer Nachfolger in Barmen, 1 Umschlag mit 25 Mustern für Stoffknöpfe, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse Fabriknummern 1898 his 1832, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 3. März 1883, Nachmittags 4 Ühr 15 Minuten.

Nr. 617. Firma Bartels, Dierichs & Comp. in Barmen, 1 Packet mit 9 Mustern für Che— nille, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 141. 12 u. 2, 142. 2,, 143 2, 145. 12 u. 2, 146. 2,, 147. 20, 148. 2, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet 3. März 1883, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten.

Nr. 618. Firma Bartels, Dierichs K Comp. in Barmen, 1 Packet mit 4 Mustern für Chenille, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 145 Nr. 30, 148 Nr. 2 u. 30, 1350 Nr. 20, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 13. März 1883, Nachmittags 3 Uhr 30 Minuten.

Rr. 619. Firma Friedrich Moog in Barmen, 1Packet mit ig Mustern für Steinnußknöpfe, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 165, 165, 170, 171. 172. Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. März 1883, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten. .

Nr. 620. Fabrikant Friedrich Scharwächter in Barmen, 1 Packet mit 1 Muster für ein Wagen— thürschloß, offen. Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 43, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 29. März 1385. Vormittags 9 Uhr 45 Minuten.

Barmen, den 9. April 1883. .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

KRarmen. tragen:

II56887 Liesgsnicag. In unser Musterregister ist Folgen des eingetragen:

Nr. 63. Kaufmann Salo Schmuckler in Liegnitz, eine offen übergebene Zeichnung eineg Kinderrevolvers, plaftisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. März 1853, Vormit⸗ tags 10 Uhr 45 Minuten. .

Nr. 63. Firma Atigust Schilder, vormals Schilder und Döri ng zu Liegnitz, ein in graues Papier eingeschlossenes, verschnürtes und mit 5 Siegel / Abdrücken enthaltend die Buchstaben

A. J. versehenes Packet, folgendermaßen über schrieben: . 4181, Waschapparat von Zink, Sewicht Retto 2.100 Eg, aaß 59 4 30 em. legnitz den 7. März 13835. August Schilder, vor=

frist 3 Jahre, angemeldet am 7. März 1883, Vor⸗

mittags 12 Ubr 30 Minuten. Liegnitz, den 2. April 1883. Königliches Amtsgericht.

(l6036 Mannheim. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: O. 3. 72. Carl Fees, Fabritant in Mannheim, ein versiegeltes Packet mit 41 Mustern (Abbildungen) für Kassenschränke, Kassenschrank⸗ schlösser, Schlüssel und Durchschnitts zeichnungen von Panzerschränken. Die Abbildungen der Kassen⸗ schränke sind mit Nr. 1-25 bezeichnet. Mustec jür Flächenerzeugnisse, Schuzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. März 1883. Vormittags 163 Uhr. Mann⸗ heim, den 96. April 1883. Großherzogliches Amts gericht. J. Ullrich.

Stutts art. K. Amtsgericht Stnttgart Stadt.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 346. Professor Dr. G. Jaeger in Stutt⸗˖ gart, J versiegeltes Packet, enthaltend 1 Brandsohle für Normalsckuhe, Zabr - Nr. 30, und 1 Fersenkappe für Normalschuhe, Fabr. Nr. 31, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 12. Fe—⸗ bruar 1883, Nachmittags 45 Uhr.

Nr. 317. Ednard Rettich, Civil⸗Ingenienr in Stuttgart, 1 versiegeltes Packet, enthaltend die Zeichnung eines Schutzschildes für Kohlenbügeleisen, 63 1, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist

Jahre, angemeldet am 14. Februar 1883, Nachmittags 47 Uhr.

Nr. 348. Carl Chr. Held, Fabrikant in Stutt⸗ art, 1 Flaschenverschluß mit verborgener Schraube, . 80, offen, plastisches Erzeugniß, Schutz rist 3 Jahre, angemeldet am 16. Februar 18853, Vormittags 12 Uhr.

Nr. 3435. J. Geiger, Cartonnagefabrikant in Stuttgart, 1 verschlossenes Packet, enthaltend 3 Muster ö tterbrandsohlenpapier für Schuhfabrika⸗ tion, Fabr. Nrn. 533, 534, 535, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Februar 1883, Nachmittags 546 Ubr.

Nr. 350. Carl Chr. Held, Fabrikant in Stutt ˖ gart. L versiegeltes Packet, entbaltend 1 Flaschen⸗ töpsel, Fabr. Nr. 90, 1 do. mit Habnenaufsatz, Fabr. Nr. gl, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Februar 1883, Nach⸗ mittags 495 Uhr.

Nr. 351. Rebert Friedel, Holzgalanterie⸗ waarenfabrikant in Stuttgart, 1 versiegeltes Couvert, enthaltend die Abbildungen von 2 Holz photographie⸗ Rahmen mit besonderem Fassungsraum zur Aufnahme des Bildes, Fabr-Nrn. 1 u. 2, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. März 1883, Nachmittags 41 Uhr.

Nr. 352. Paul Stotz, Fabrikant in Stutt⸗ gart, 1versiegeltes Packet, enthaltend 238 Abbildun⸗ gen von Modellen, nämlich: 4 Garnituren Hebel⸗ bas cules, Fabr. Nrn. 13, 15. 16, 17, 1 Bascule- Hebel, Fabr. Nr. 14, 1 Olive, Fabr.⸗Nr. 64, 4 Drücker, Fabr. Nrn. 112115, 1 Schild mit Bügel, Fabr. Nr. I9, 1 Rosette, Fabr. Nr. 39, 1 Schlüselschild mit Vorhänger, Fabr. „Nr. 23, 1 Uhr, Fabr. Nr. 936, LLeuchser, Fabr. ⸗Nr. 9837, 1 Hebelbascule, Fabr. = Nr. 938, 1 Tisch, Fabr. Nr. 9251, 1 Treppengeländer, Fabr⸗RNr. 9g54, JL Papierkorb, Fabr. Nr. g9öö, L Kaminvorsetzer, Fabr. Nr. 758. 1 Notenständer, Fabr. Nr. 965. 1 Uhr, Fabr. Nr. 63, 1 Luft heizun sgitter, Fabr. Nr. 9g64, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 13. Marz 1885, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 355. Ectein K Kahn in Stuttgart, 1versiegeltes Packet, enthaltend 7 Muster Stoffe zu Servietten. Tischtücher und Handtücher,. Fabr.; Nrn. 221 226, 355, Fläͤchenerzeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. März 1883, Nach⸗ mittags 5 Uhr. .

Nr. 364. W. Kleinknecht, Schreiner in Stutt⸗ gart, 1 versiegeltes Couvert, enthaltend die Abbil⸗ dung zweier neukonstruirter Messerwalzen zu einer Kokszerkleinerungsmaschine, Fabr. Nrn. 96 und 37, und eines Schuͤttelsiebs, Fabr.⸗Nr. S8, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. März 1883, Nachmittags 46 Uhr.

Nr. 355. Tritschler Co. in Stuttgart, 1, versiegeltes Couvert, enthaltend 3 Abbildungen von Platinlampenglasgefäßen, Fabr. Nrn. K. E. 6, 66, 6653. plastifche Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. März 1383, Nachmittags 41 Uhr.

Nr. 356. Tritschler C Co. in Stuttgart, Lversiegeltes Packet, enthaltend 37 Abbildungen von Mobellen aus Glas, Fabr. Nrn. K. L. 31. 37, 37*, 38, 39, 40, 41, 43, 42, 44, 45, 46. 49, 50 J., 50 J. 1, Ji, izJ., 55 Vi. 50 FIi., 39 VvIil. 55, 5s, 57, 58, 59/64, 67471, 714, plastische Erzeugnisse Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 28. März 1883, Vormittags 10 Uhr. . ;

Nr. 3557. Theofil Lieb, Möbel Schreiner & Zeichner in Stuttgart, 1 versiegeltes Packet, ent⸗ zaltend die Abbildung eines Pretiosenschranks, Fabr⸗ Rr. 971, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. März 1383. Vormittags 108 Uhr,

Bei Nr. 122. Otto Weisert, Schriftgießerei in Stuttgart, hat für die unter Nr. i22 eingetra⸗ genen Muster für die Buchdruckerkunst die Verlän⸗ gerung der Schutzfrist bis auf 19 Jahre angemeldet.

Bei Nr. 126. Paul Stotz, Fabrikant in Stuttgart, für die unter Nr. 126 eingetragenen Modelle ebenso bis auf 8 Jahre. ;

Bei Nr. 197. Paul Stotz, Fabrikant in Stuttgart, für die unter Nr. 127 eingetragenen Modelle ebenso bis auf 8 Jahre.

Bei Nr. 19. Franz Taver Schmid, Ban⸗ dagist in Stuttgart, ebenso bis auf 6 Jahre für die unter Nr. 125 eingetragenen Muster. ;

Bei Nr. i360. Wilhelm Beuger. Söhne in Stuttgart, ebenso bis auf 8 Jahre für die unter Nr. 150 eingetragenen. Muster. 3

Bei Nr. 133. Wilhelm Benger Söhne in Stuttgart, ebenso bis auf 8 Jahre für die unter Nr. 153 eingetragenen Muster.

Den 31. März 1883.

K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Amtsrichter Baur.

ont urse.

(1618321 Königliches Amtsgericht, Altena in Westf., 9. Avril 1883. Ueber das Vermögen des Spediteurs Carl Borbet hierselbst, jf am 9. April 1883, Vor⸗ mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren er⸗

icozryj

mals Schilder & Döring, Lampen ⸗, Blech. und . Lackirwaarenfabrik, ie e Erzeugniß, Schutz

öffnet.

Verwalter: Gerichtssekretãär Stockebrand hier⸗ selbst. ;

Dffener Arrest mit 23. April 1883. . ; Anmeldefrist der Konkursforderungen bis zum 15. Mai 1883.

Erste Gläubigerversammlung am 2. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr. ; . Prüfungstermin am 17. Mai 1883, Vormit⸗

tags 10 Uhr.

lis.) Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Blechwaarenfabri⸗ kanten Hugo Lachm und, in gleichlautender Firma in Ottensen, Privatwohnung in Bahrenfeld, ist heute, am 11. April 1883 Bormittags 11 Uhr, das stonkurs verfahren eröffnet. . Verwalter ist der Justizrath, Rechtsanwalt Adolxh Schmidt in Altona. Konkursforderungen sind bis zum 5. Inni 1883 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters 2c. den 7. Mai 1883, Mittags 12 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen den 21. Juni 1883, Mittags 12 Uhr. Anzeige über den Besitz von Sachen, aus denen abgesonderte Befriedigung verlangt wird, bis zum 6. Mai 1883. Altona, den 11. April 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung V. Veröffentlicht: Over, Erster Gerichtsschreiber.

lies! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des zu Barmen, Kohl⸗ gartenstraße 3, wohnenden Schuhmachers und Lederhändlers Carl Nusch wird heute, am g. Avril 1883, Mittags 12 Uhr, das Kon kursverfahren eröffnet. .

Konkursverwalter: Rechtsanwalt Herr Max Krüse⸗ mann.

. Arrest mit Anmeldefrist bis zum 1. Mai

Anzeigefrist bis zum

Erste Gläubigerversammlung und zugleich Prü— fungstermin Mittwoch, den 9. Mai 1883, Nach⸗ mittags 4 Uhr. ; . . Mitglieder des Gläubigerausschusses: 1) Heinrich Robert von Lohr, Lederhändler, hier, kleine Werther⸗ straße 12, und 2) Otto Poth, Lederhändler, in Elberfeld, Königstraße 75. Königliches Amtsgericht zu Barmen. (gez) Lauer. . Beglaubigt: Ackermann, Gerichtsschreiber.

i631 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Militäreffectenhändlers Friedrich Wilhelmi zu Berlin ist in Folge eines von dem Gemein schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs—⸗ vergleiche Vergleichstermin auf

den 21. April 1883, Vormittags 15 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte J. hierselbst, Jüdenstraße 58, Saal 21, anberaumt.

Berlin, den 6. April 1883.

Trzebiatowstki,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.

Abtheilung 54.

(16238 . Der Kaufmann Salomon Lichtenstein, in Firma S. Lichtenstein, Manufactur und Con= fectionsgeschäft, Oranienstraße 157. hat unter 3u⸗ stimmung der Konkursgläubiger den Antrag auf Ein⸗ stellung des am 8. Januar er., Vormittags 11 Uhr, eröffneten Konkursverfahrens gestellt. .

Der Antrag mit den zustimmenden Erklärungen liegt in Folge gerichtlicher Anordnung zur Einsicht der Konkursgläubiger werktäglich von 11 bis 1 Uhr auf der Gerichtsschreiberei, Jüdenstraße 58, II. Trep⸗ pen. Zimmer 24, aus. . .

Die Konkursgläubiger können binnen einer mit der öffentlichen Bekanntmachung beginnenden Frist von einer Woche Widerspruch gegen den Antrag erheben.

Berlin, den 11. April 1883.

Saroschefski, i V;...

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.,

Abtheilung 49.

16143 : . das Vermögen des Schuhwaarenhäud⸗ lers Gustav Winsbacher zu Bitsch ist am 9. April 1883, 10 Uhr Vormittags, der Kon⸗ kurs eröffnet und der Agent Nicolaus Fath zum Verwalter ernannt worden. Offener ien Anzeigefrist bis zum 25. Mai d. J. einschlie ‚. . ren, bis zum 25. Mai d. J. einschl, Erste Gläubigerversammlung: 20. April 1883, Nachmittags 35 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 25. Viai d. J., Nachmittags 31 Uhr. Bitsch, den 9. April 183. Kaiserliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Neumann, Gerichtsschreiber.

liste] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über den Nachlaʒ des verstorbenen Hofsattlermeisters Ferdinand Solveen in Bückeburg ist zur Prüfung, der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Termin auf

den 1. Mai 1883. Vormittags 9 Uhr, vor dem Fürstlichen Amtsgerichte hierselbst an⸗ beraumt. V

Bückeburg, den 5. April 1883.

Nordmener, ;

Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.

lists]! Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des hierselbst wohnhaften Kaufmanns N. Weil ist am 7. April 1883, Rachmittags 6 Uhr, der Konkurs eröffnet.

Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. jur. Nie- menschneider hierselbst. ö

Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 21. Mai 1883 einschliestlich.

Erste Gläͤubigerversammlung 2. Mal 1883. Bormittags 10 Uhr. .

. 6. Juni 1883, Bormittags

r.

Bremerhaven, am 9. April 1883.

Der Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts. II. Trumpf.