Luksor, das Ramesseum, die Tempel von Abydos, Medinet Habu, Die Zahl der Pferde bat sich im letzten Dezennium langsam Verłehrs⸗Austalten.
El tine, J bus c eingehend würdigt sowie in ibren vermindert. Sie betrug im Jahre 1869 71 807, 1871 68 319, ü
— —— r und forgfaltigen Beschrei⸗ 1875 67 310, 1880 65 0s, 1881 64 446. Diese Verminderung be⸗ n,, , 14 ö w — * ñ
bung bringt. In der J0. Lieferung wendet sich die ruht aber nicht etwa auf einem Rückgang der Pferdezucht, denn die ä wf, ng? n er, Erfend aknvetwealtzngen nn E B e i 1
i nn r n. 1 . zich pin g . e nn eff; enen itim de; Güter. Jsttabitung. Mngelegenibein sertgese z, Ss kenden ern nr. r e a 9 e ieser Abschnitt entbält u. a. sebr instruktive und mit großem Giei en estãn en; sie be ? ; rler, G srabrrungefragen ihre Crlehigung, an Ele, r, fig. 2. ö — s 6. ĩ 6
nach den naiven, unbebülflichen Ansickten (wie sie sich auf alten S884, 1881 9177. Auf das Quadratkilometer ¶ 90 ba) kommen durch⸗ frre Sr ner , nn seresstrr find. Jn 15 ee t edge, d . ö
Reli ien. 3. B. in Tell⸗el ˖ Amarna finden ausgeführte schnittlich 43 Pferde. Den relativ flarksten Pferdebestand hat der ᷣ r e 9 ; 9 z 2 ; * 5 4
4 — * . und . 23 ein 2 r * 127 eg 83 Dig eg, *. ö r, Statuten für den deutsch⸗ungarischen Um ell en ll N ll er Un 0m ĩ rel ĩ en lll * n el kr.
sebendiges Bild von der käuslicken Einrichtung der alten gypter relativ geringsten dagegen der Krei osbach mi erden em ; z 2
Farkirter Auch der Fortiftkatiorskau und die Art der Belagerung guf das Duadratkilometer aufjuweifen. Die Zuchthengste be:. deu Firn ei 6 , 3 . ner e,, I 87. Berlin ö Freitag, den 13. April Ie.
und Vertheidigung einer Festung werden in anschaulichster Weise be⸗ finden sich theils in der Hand einzelner Landwirthe, theils def der Dampfer dez Nönddenfchan l op- General
schrieben und abbildlich ver Augen geführt. ; ; werden sie von Pferdezucht Vereinen oder Gemeinden gehalten. Der rde reif m iE rg). In Montert peo angeitoffen — Joe vk Baer & Co., Buchbändler und Antiquare in Frank ⸗ kedeutendfte dieser Vereine befindet sich in Karlsruhe, der mit seinen Tetestlt M Rrit! (K X. BJ). Per Lis vdda mpfer Aichtamtliches. kommissar, wie man sehe, habe der Wanderlagerbetrieb um Hauses, der Kommissar vertrete den Vundesrath als einen
ss und London, haben vor Kurjem wiederum 2 Ka. Hengsten die Pferdezucht ⸗Bezirke des Riedes. des Hanauerlandes und 2 264 2 ĩ h 21 e . . ö alog 125 urn eie r fo, Au ztiger der Haardt rerfieht. Der weitaus größte Theil der Hengste ist aus - Aurora! ist beute Abend aus Konstantinopel bier eingetroffen. ; ; ; 50 . , . Argumentationen maßgeben den Faktor. ; Ir diz. ausgegeben. Kat. i253 enthält unter der Ueberschrift: Stahte mitteln angekauft und den Privaten und Vereinen gegen Ersatz Preußen. Berlin, 13. April. Im weiteren Ver— fur die Gewerbeordnung und, die Regierungsporlage ebenfallz Der Bundestommissar entgegnete, von seinem Stand= „gun Gres Eatini. Lateinische Schrif tsteller, Gram, cines Theils der Ankaufetosten überlafsen worden; daneben werden laufe der gestrigen (64) Sitzung des Reichstags so schwach seien wie diese, dann sehe man, mit welcher Sach⸗ punkt aus könne er nur erklären, daß er die Rechte der Kom⸗ matik, Literaturgeschich te. (Zum Theil, aus der Bibliotkek Futtergelder verwilligt. Der Werth der im Großberzogthum befind. wurde die zweite Berathung des Entwurfs eines Gefetzes, kenntniß diese Dinge vor dem, Hause vertreten würden. Ein missarien des Bundesraths hier gegenüber den Ausführungen von S. Köchl), ein Werzeichniß ren isol Schriften, von denen 1283 küchen Pferde kann bei einem Durchschnittewerth des einzelnen Pferdes Berlin, 13. April 1883. betreffend die Abänderung der Gewerbeordnung Wanderlagerbetrieb sei in gewissen Kreisen ebenso möglich nach des Abg. Richter in jeder Weise wahre, und durch diese Aus⸗ rie ger fi denen Ausgaben der fateinischen Schriststeller des Alterthums von 559 6 zu. 38536 Millionen Mark angenommen werden. — . — ; e. auf Grund der Berichte der Vi. Kommission (Art. 5 3 45 der Kommissionsvorlage, als nach dem Antrage der Fort⸗ führungen durchaus nicht geschmälert wissen wolle. Daß hier nebft Erläurerungsschriften enthalten, 217 aber sich vorzugẽmweise wit Der Rindriehbestand leigt in. den letzten 19 Jahren Die Berliner Sport⸗Saisen nimmt am künftigen Sonn⸗ fortgesetzt. 5. 2 lautet nach der Fassung der Kommission: schrittspartei. Ein kleiner Schneider z. B., der allein eine scherzhafte Begründung vorgebracht werde, könne er nicht lateinischer Sptccbe and Grammatik, mehrere auch mit der alten große Schwankungen. Es wurden gezählt; 1871 33 8h, tag ihren Anfang. Der „Vexein für Hindernißrennen? wird den 32 zum selbständigen Betriebe eines stehenden Gewerbes be⸗ arbeite, und auf dem Lande umherziehe, und auch anerkennen. Der Abgeordnete werde zu unt tscheiden wisse rõmischen ie en, ,. ** ag . w 14 8 56 . 4 . . ö 8 . ö. ö l , 23 21 — denn fugt ist, darf dasselbe innerhalb und unbesctadet der Bestimmungen ein Bischen Geschäfte mache, falle nicht unter §8. 59, ob man mit voller ie, eds mc, Gründen 3 zeichniz von 373 die Philosephie betreffenden riften. a 418 . 218 Meeting an de ⸗ es 15. und 22. April abhalten, wäb. 6 dri ü h ĩ ri sei . z n 4 * . — ; ꝛ; 33 ö. A kie Werke von Plato, Aristeteles, Cicero, Spinoza, im Jahr 1588 Gählung. voin 30. Qoremer) ist Lie Zabl von rend Las Frübsahrg Meeting, des Uünionflfubs am 29. April keginnt , i . bed Gemehndebentks feiner ge , ö. 96 6 e r,, des Wochen- 3 vertheidige, oder die verschiedenen Posttionen der Herren Leibnitz, Kant, Fichte, Hegel, Schelling, Schleiermacher, Schopen · 630 480, im Jahr 1881 die Zahl von 597 , ird und dann am 6, 14 und 27. Mai weiter abgehalten werden wird. Eine gewerbliche Niederlassung gilt nicht als vorhanden, wenn diesem Para ** ö ö fol r n e,. . ekämpfe. Die Kommissar müßten in der Regel . ne.. Fauer, Harimann, J. J. Rousseau u. A. Zunahme des Vihstandes seit 266 . * uu, 5 ö ö. m künftigen Sonntag werden die Rennen um 13 Uhr Nachmittags der Gewerbetreibende im Inlande ein zu dauerndem Gebrauche brauche ei 8 ae, 5 l . ei ; 3 zum bauernden Ge⸗ Fronten vorgehen. Der Abg. Baumbach z. B. wün che eine Land d irt ft 26 niger , D 8 itte rj 7) ; etwa . , Gs werden Konkurrenzen gelgufen werden, eingerichtetes, beständig oder doch in regelmäßiger Wiederkehr von — e eingerichtetes Lokal für seinen Gewerbebetrieb haben. Wiederholung der von dem Regierungskommissar in der Kom⸗ and⸗ und Forstwirthschaft. . . 2 2 schni ö . . ö. 2 sämmtlich gut ft sind und das lebhafteste Interesse beim tm benußzteß Lokal für den Benrieb feines Gewerbes nicht bestzi. zorin unterscheide sich aber eine solche kleine Schneiderwerk⸗ mission abgegebenen Erklärungen, damit diese Interpretation Das bercits erwähnte im Verlage von Duncker und Humblot er⸗ Et . . h - g en d . 894 1 in,, . Publi n err ru en ürften. ; ; Hierzu hatten die Äbgg. Pr. Baumbach und Genossen stätte von den übrigen Wohnzimmern? Entweder solle der als diejenige der verbündeten Regierungen fesigestellt würde. schiencne Buch: Päuerliche Zuftand. in Deut schland, Berichte, 6 . * er rin er ee er's. 1609 1 . n, ,. el wann. . 5 folgenden Antrag gesteJsft: k nur noch von Wohnungen sprechen, dann sei Unmittelbar nachdem er diesen Wunsch erfülle, habe nun sein k , , , , , , w J , , n g , m ,, er n rn. . Prefessor Pr. Heinrich Ranke ben Ginfluß auf. den Ümf ng der Viehhaltung. zeltend hieran sich anschließerken Offizier Jagzrennen um den Preis Athie üeste Zeile des ersten Absatzes wie folgt zu. fassen: sei Es uni 9 standen eine lästige Beschrant ein, dann Argument gegen die Vorlage angewendet werde, eine scherz— d ein n f. — * wi n en ö ar tie rr rbeken bier von fünf An⸗ machen und die Schwankungen in der Größe der letzteren beeinflussen, von 710) „M bei einer Distanz von 3006 m sind 15 Pferde angemel⸗ . Her enn fee ee Wreck * ie ge at zu Jen: ei es unter Umstaänden eine lastige eschrãn ung. hafte Wendung gebraucht. Es bestehe gar keine Beziehung 1 G 4 ö csehen und faßt ee hesultat der Tar. Die Skala der Schlachtriebpreife des letzten Jahrzehnts zeigt analoge det, während zu dem Verkaufs -Jagdrennen um den Preis von n en r é in K Der Bundeskommissar betonte, es sei nicht anzunehmen, zwischen diesen 150 6 und den sachlichen Ausführungen, die — 2 . ö n , . ga naja m men: Schwankungen, z. B. bei Ochsen ein Sieigen der Peeise von 58 16 606 A auf die gleiche Distanz — zu welchem die Anmeldungen noch K— atz 6. . daß nach der Streichung des Alinea 3 irgend welche materielle im Uebrigen von diesem Tische aus zur Vertheidigung der . 8 existir in dieser Gegend noch ein Bauͤernstand, der sich seinen für den Centner im Jahre 1871 auf 7a 6 im Jahre 1873; gute offen sind — bis let 5. Pferde genannt sind. Den Schluß des Der Abg. Richter (Hagen) bemerkte, worin ein Gewerbe⸗ Aenderungen der Rechte der Hausirer, der Handwerker Vorlagen Seitens der Herren, die die Ehre haben, Namens lten Besitz und seine asten cin fachen Gewohnheiten bis auf diesen Futterjahre, und lebhafte Nachfrage nach Fleisch bei günstiger Tages bildet um Uhr ein Versuchs“ Hürdenrennen betrieb bestehen müsse, fei der Entscheidung des Richters zu der Hausindustriellen eintreten würden. Alinea 2 ent⸗ des Bundesraths dieselben zu vertheidigen, hier vorgebracht * en en 56 n ein ö ö rirtkfcbaftlicher Lage fielen hier zusammen;. In den Jahren 1575 far! Herren um den Preis vin I0) „4K auf einer Distan; aberlassen. Das Kriterium im zweiten Absatz sei von zweifel⸗ halte nur eine gewisse Inter retation d einen wurden ) ; g uiltenn d elrne Gelduirtbichaft ist aber an der Arbeit, diese alte nber enten die Durch ichnittpreise ver Gerther auf sd 4 ber. von 36 m. zu Kelchem 43 Pferde ongemeldet ind. e stebt fomit haftem! Werth, denn es gebe viele Gewerbe, bei denen das Anhalt fur di 8? . n r e, den Der Abg. Richter (Hagen) erklärte, die Stellung d ir Ti! ,, , unter, um! sich in den. Jahren 18577 und 1558 wöieder auf R z. ein überaus interessanter Eröffnungstag den Sportliebhabern in Aus Lokal mit der Wohnung zusammenfalle nha für Die ebör den Die diesen Paragraphen Regi ; B . es gesellschaftliche ndnung zu er eßen ungg it en mfrten, zbrend der ju. beben; das Jahr 1879 und die folgenden Jahre sicht, der sie für einige Stunden des Nachmittags angenehm unter⸗ J . auszuführen hätten. Wenn z. B. ein Schneider segierungekommissars sei eine so durchaus abhängige, nament⸗ lichen Wirthschaften hat während der Der Abg. Ackermann entgegnete, die Schädlichkeit der den Böarkt mit Waaren beziehe, die nichl zu den Gegen sländen lich untzt der heutigen Regierung, daß es Niemandem ein⸗
Die Verschuldung der bäuer Lin . . 4 1 ; ; ⸗si be, beträchtsich; ringen wieder sinkende Preise, wobei die Wirkung der minder halten dürfte. i r — . letzten 50 Jahre betrachtlich zugenommen. zünstigen Futterernte durch eine Stockung des Viehhandels auf, dem Zu den Rennen werden am Sonntag iwei Extrazüge vom Wanderlager' werde allgemein anerkannt. Eine Besteuerung des Wochenmarktes gehörten, werde derselbe, wenn nicht 8. 58 fallen könne, die Rechte der Regierungskommissare noch weiter
Noth, als Folge der veränderten landwirthschaftlichen Konjunktur, ung w Vie Vr len rere Schlacht. 1 hei ; 2 i ; ; J Kö m ürfte feren Fã 3 Ursacde zerschuldung auszuschließen süddeutschen Markt noch verschärft wurde. Die Sala der Scha Bahnhof Charlottenburg abgelassen, von Ronen der erste auf dem derselben allein reiche nicht aus, denn die Steuer mußte so auf ihn Anwendung finde, dem 8. 55 unterliegen, auch wenn schmälern zu wollen. Der sachlichen Ausführung der Kom⸗ 6 J MJ fen riebpreise für Schmalrieh verläuft in kö Im i Zahnbo Friedrichstraße um 11 Uhr 48 Minuten, der zweite um hoch sein, daß sie für den Inhaber des Wanderlagers uner⸗ derselbe einen offenen Laden habe. Es 236 also durch die missare gönne er ja das volle Gewicht als r n, fich des Auch produktive Anlchen zu Bauten, Meliorationen c. kommen kaum ,,, 3e bee I n ir. . * p, . 3 . 25 . — 6 . 6 schwinglich wäre, um von Erfolg zu sein. So bleibe nichts vorgeschlagene Streichung materiell nichts gewonnen. Dann Bundesraths. Wenn aber daneben die eigene Person des in Betracht. ; . r Jahr 152777 Y zusc a mien * 357 33 uf das Jucdrattilemeter um öd⸗ uhr ö der Sh rler 9 . ; n n i. . anderes übrig, als die Wanverlager wenigstens in die Kate⸗ habe der Vorredner aus den von ihm mitgetheilten thatsäch= Kommissars in persönlichen Wendungen in den Vordergrund
Als Ursachen der wachsenden Versckuldung sind dagegen zu 6. 263 . Cub 3. 3 ndrn tür? n ernteten ist died gelangt — gorie der Gewerbe einzureihen, in welche sie ihrer Natur lichen Verhältnissen den Schluß gejogen, wenn überall mit trete, dann sei es allerdings angezeigt, darauf hinzuweisen, nernen? die Cinttgzung bober Erbzorkienen, die neuerdingt gllgntin Her Aichstant in den Kreisen Lörrach und Heidelberg itz und äs auf . nach gehörten, und das geschehe in diesem Artikel. Er bitte, solchen Gründen die Vorlage verfochten würde, wie er sie daß die Herren als Personen, als Geheimer Rath Bödiker, gewordene Sitte der Verzinsung der letzteren, während sie früher da; Banka lil ommeter, amn err slen bichf in den Kreisen Mot bach Bordeaux, 12. April, Abends 105 Uhr. (W. T. B.) Das denselben anzunehmen. vorgebracht habe, so seien diese Gründe sehr schwache. Es gar nicht hier in Frage kämen, sondern nur als Beauftragte unrcrzintlich waren, die Eintragung hoher Kaufschillingsreste. ö . Vll . mater) an. men g er m graut eier Ciwa die hiesige militärische Proviantgebäude wurde durch eine Der Abg. Richter (Hagen) erklärte, die Wanderlager soll⸗ habe sich dabei naturlich seinerseits nur um Scher eha delt, der Regzerung Sachlich möchien die Dinge gewogen werden
s liegt bereits eine Gefahr für den Bauernstand in zer Höbe Dnft⸗ ö borkanxeren Rhe s78 261). wird als Gefpannvieh Feuersbrunst, die hente Abend 6 Uhr ausbrach und deren Ent⸗ ten nur geftattet sein, wenn ein stehender Gem er bebet fich da⸗ Hen S ] z 30 z. gehandelt, 68 n. War nnnenle, un icht Wu orklat 66 aer ' der Summen, mit wel ben, ex seinen Grand besit kelastet hat zenuzt in einzelnen Landes heilen namentlich da, wo der Kleinbesitz stehungsurfache gech unbekgnat ist voll sändig in Mc ghet und it bunden sei Di ser Zweck de aber d ch das Kri⸗ ö ö n , ö. ö. . 9 sssen, sond u i 6 en, e . 4 ,
Bick h.ankmäßige Verzinsung einer Hypothek bis zur Hälfte des gbähhiegki(KWrelse Megbach und Heidelberg) slei Ur er g. sltle gu eine fehr zac. Menge von Lebens initteln sowie mnilitärifchen Proviant. mit verbunden sei. Dieser Zweg werde, g er dur as Kri, und das sei eine Thatsache, aus der die Herren Schlüsse ziehen zu lahen, on ern was eine Meinung einer anderen gegenüber Guttrrertkes dürste so ziemlich die ganze Bodenrente verschlingen, so 955) ,,, , 3 chien he lis! vorrätten ein Raub, er Flgmwnen. Der Prand dauert noch fort. terium im 8. 42 nicht erreicht, denn die Bezeichnung Lokal“ könnten; aber aus scherzweis vorgebrachten Bemerkungen sachlich mehr werth sei, das solle hier erwogen werden. daß dem Besitzer nur sein Arbestẽverdienst verbleibt. . i r . ö. , . , . 13. April. (G. . B5 Der durch den Brand sei eine zu weite. Die Thatsache des Betriebs müsse vom Schlüsse zu ziehen, halte er nicht für berechtigt. Der Vor— 8. 42 wurde unter Ablehnung der Anträge des Abg. Dr.
Die Hauptgefahr für den Bauernstand liegt aber in den wucherischen märkten ütDurtschtittlich 209 66 Stück werden alljährlich ja den des militärischen Prorigntgebäudes angerichtete Schaden wird auf Richter geprüft werden. Es sei noch nie geglückt, für den redner habe es wohlweislich übergangen, dem prinzipiellen Baumbach nach dem Kommissionsbeschlusse angenommen. Manspulationen gewissenloser Spekulanten, die sich die Geschäfts ⸗ Sc saztercien 'ausgeschlachtet. Bei der Annahme, daß bas! aus, eing Million Francs geschäßzt, ungerechnet die Beschädigungen, die das Begriff „Niederlassung“ oder „Betrieb bestimmte Kriterien Gegensatze, dem die preußische Regierung am Dönhofsplatz und §. 422. wurde ohne Debatte unverändert nach dem Kom— anerfahrenheit des Bauern ju Nutze machen, 35 geführte und das in. das Land eigeführte Schlachtvieh annähernd sich in den beiden obersten Stochwerken verbrannte Gebäude erlitten hat. zu finden. hier von Seiten der Freunde des Vorredners begegnet sei missione vorschlage genehmigt.
Die wucherlschen Spekulationen, durch welche alte Hanerliche kompensiren wird, berechnet sich daher das jährliche Ertrag. iß von Personen find nicht zu Schaden gekommen. Die Flammen brachen Der Kommissar zum Bundesrath, Geheime Regierungs⸗ näher zu treten. Er nehme überhaupt Veranlassung ge enüber 8. 42b. lautet nach den K jssi schlängen: Wirffsckaften zu Grunde gehen, bestehen hier enrstens in Güterzer· gleisch aus der Rindviehhaltung (beim durchschnittlichen Werth eineg gleich eitig an zwei entgegengesetzten Stellen hervor, so daß auf Rath Bödiker erwiderte, die Motive erörterten, weswegen diefer Mani den Vertretern d buͤndeten Regi . 1 Surch di eng e, . j srümmerung, Güterschlächterei, wobei es haupt fachlich auf Veräuße⸗ 4. r rh n ne; bheltzyg rn dur n, ü ene. a Branzdstistung gefchlossen wird. . , a, , ,, ö m en dieser Manier, den Vertretern. er verbündeten Regierungen gegen⸗ 28 ö ie böhere Verwaltungs behörde kann auf Grund eines rung des Waldes abgesehen ist, welcher bisber die festeste Stütze der * i. ae, , Hindrieß kalt“ ug ad mistin sch⸗ berrben. ö . man ür erforderlich geha wenig . ein Kri⸗ über aufzutreten, zu protestiren. Die Erklärungen des Re⸗ Hemeinde n f sür . Gemeinden. bestunmt . daß KWirbschaft bildete; zweitens in Finanzmanipulgtionen, wobei änstatt . . 9 , a Gal B e 8 6r. S. M terium zur Unterscheidung des stehenden Gewerbebetriebes gierungskommissars sollten völlig gleichgültig, und für das i ee, welcke in dem Gemeindebezirke einen Wohnsitz oder eine des Wechsels, der in kiesiger Gegend unter Bauern noch wenig in 2 3. t erg hen 2. We ne Geenen gente es Großberzeg. 3 pin 16 t . d 169 6 3 . 84 J . h re. vom Gewerbebetriebe im Umherziehen aufzunehmen. Eine geh ohne Werth sein. Wozu würden dann überhaupt noch gewerbliche Niederlassung esitzen und welche innerhalb des Gemeinde. Gre len, e Tan bh e, Hrrettettitz ien nit turn. An' lee leber Reinen herkktdebs ihn ieh tanks Cane Ei Fennel lng we Halles fret üs nalen, gad, dr scharfe Unterscheidung sei ja nicht möglich, aber man könne Erklärungen verlangt, und wozu sollten solche diesseits abge= J . n ge, eller eterinir, ef Giunde votre erer ürkmde diz Harte elt lun rk isghhh oö nnn munen, l zer Sen katischen Vieh; , r el e n ehre g. liner Abgrenzung doch wenigstens nahe kommen, und hgbe dann geben werden? Weitere Fälle ähnlicher Art vorzutragen öffentlichen Orten oder ohne vorgängige Bestellung von Haus 9 ö. y gelangt hiethurch meist raisch in tie Hand n, nr, wie der 5 bervorhebt, die bervorragendste bereits . er g. mit , . ö Musik einen gewissen Anhalt. Eine Anpassung an die thatsächlichen könne er sich wohl ersparen. Im mn ,,, er, daß * 8j eg anten feilbieten, oder
ines . ier. ch erschienenen „Jahresbericht des Großherzoglich ba— ö, e n, , . ö , 99 dag sich ,, . ͤ ö. 2 246 . Gelegenheit gaben, . 6 n n . . er fachlich von dem Vorredner in keiner Weise widerlegt h Waaren bei anderen e als bei Kaufleuten oder dischen Minssterlums des Innern über seinen Geschäftékreis für die mcg! 8 3. ne * nen . . ,, . teck niche Fer . r . pirtuose . h, ,. H ] ß hel, 7 9 H , . worden sei. solchen Personen, welcke die Magren Prodhhren, oder an anderen uber ss enger. ttt men wir aus dem ibshitte Lan; Züchtung n . ö ö. , ., . 3. . ö kö ; ! . eben . ö. ö. da 6 welches derselbe wolle, mehr anzufangen sei, als mit dem Der Abg. Richter (Hagen) erklärte, der Abg. Baumbach Drten als in gfffnen Verkaufsstellen zum Wiederverkauf ankaufen, erh fa ffir Folgendes. Bie gesammte landwirthschaftliche Fläche , . a, K ö. 6 ei 9. k . 9. . . e gn. 1a, ., ö. ug . r en 6 Etwas der Vorlage. Der Abg. Richter sage, die Bestimmung habe gefagt, derfelbe keze auf die Erläuterungen des Kom ö Waarenbeste lungen bei Personen, n deren Gewerbebetriebe des Großherzosthums kann zu S8 30) ha angenommen werden, . 285 23 ö. ' * latut ,, ö. . fe. 87 , wich yt 6 . alilche S* — 1 d 8 a treffe nicht Alles. Es dienten aber die weiteren Bestimmungen missars! einen gewissen Werth, aber er bitte das Haus Waaren ö angebotenen Art keine Verwendung finden, auf⸗ wörunker die' mit landwirthschaftlichen Früchten bestandenen Theile 4 e 14 Sir 29 en ö i ö r nn Gn f ,, ö 39 ö. * 1 ul icht ö. ö. ang eme un b . in ben 88. 44 und folg. und §. 55 zusammen mit diesem Pa⸗ prinztpaliter die Sache abzulehnen, da die Gerichte — habe ö oder bliche Leist . J , nene fen, ö ere del , beg enn g, , du, dene Gini, Ff wund llt helf ragraphen. dem Zweck etwas mehr Licht in die nußerordent. ein anderer Rebner hinzuißesügt, — an die einseitige Erklärung eren n, J
1 1dwi 5 1 3 D 0 a 9 = 2 ꝛ. ö. ö 6. h ,, 12 6. ö . ! j J j Jalick 1 ( 3. . 2 h . j . buen, ö . . ; . . wagt ich wie n nnen , . . . ,, r,, , . . J eines Regierungskommiffars äber Auslegung eines, Gesetzes ber Eriazbrl bet rf, Tie Peiting kanns auf gewisse rst ka 26 *, Grasgartẽn 13 Si ha 1,8 co. Kastgn len wald die Au fuhr von 31 ,,,. eson 23 orddeutschland habe . eichen. eifa ö. ö ns ö eschrãn ö. mit . , , gar nicht gebunden seien. Daraus suche der Kommissar einen Fate orien von Waaren und Leistungen beschränkt werden. Is ba 61 os.' sicndige Weide 33 Cz0 ka 465 oso. Von der Ackerfläke B, den letztce Jahren beständig, an Ausdehnung Frwonnen, Taft ibre gesanglichen Vorträge auf Aertz un erz belicktesten Lieber, ge , ; ö 2 Widerspruch der Redner herzuleiten. Er könne sich das nur Auf die Ertbeisung. Verfagung und, Zurücknabme, der Er; befanden fich in Zustande der Bracke rund 4,5 ce. Etwas über die Hälfte CGigentliche Schafzucht wird vornehmlich nur in der Baar und im komponisten; der helle, volltsnende Wohllaut ihrer Stimme ver— die im Antrag Baumbach vorgeschlagene redaktionelle Aenderung daraus erklären, daß dem Kommissar in solchen Diskussionen laubniß finden die Vorschriften der SS. 5]. dJ a, 57 b., s8 und 63 e nn, Und a' ie Körner. und Hülsen früchte Gol, M der Ader, Ernte, sätsichen und nördiichen Högelland betricben, in den übrigen Landes: stmel; mit tr Gefühlsinnigkeit und der launigen Vortragsweise zu betreffe, fo werde dieselbe von der Reichsregierung aus nicht noch die nöthige Uebung fehle, um Überhaupt diese Unterschiede AÄbfatz 1, und auf die Ausübung de Gewerbebetriebe; die Vor; fläche) ein, Futterkräuter und Futter Hackfrüchte annähernd ein Drittel iheilen überwientz die Schafhaltung ohne Zucht. Viele Heerden einem abgerundeten schönen, Ganzen. Stürmischer Beifall war der beküimpft. zu wärdigen cdenfalls ser das keine ee nete Manier, wi schriffen der 88. 60 b., 60e, 60d. Absatz 1 und 2, 63 Absatz 2 e beh Rest die Kartoff An (ic se) und Handelsgemächse mit ziehen durch das Land, um die Weiden zu, benützen und hierauf als Lohn für ihre anmuthigen Leistungen und veranlaßte die Sängerin, Der Abg. von Kleist⸗Retzow schloß sich den Ausführungen 3 gen. 3 ö geeig anier, wie entsprechende Anwendung. , Schlachtoieh ausgefübrt zu werden. Ein Theil der Schafe wird zwei Lieder: „Im Volkston“, von Hans Schmidt, und das bekannte Bundes zmmeissarg bollstandig an. man sachlich diese Dinge behandele. In Betreff der im'. 58 Ziffer 1 und 2 bezeichneten Erzeug2
müfe (4,2 65/77. Im Ganzen genommen weisen gef enüber dem Din w Wu ; ö ; n Wande? 6 . ö . 2 1 J z . dr n, . ,. . en Oed Tien . Har , er. nt, Der Abg. Richter (agen) erklärte, man brauche kein be- des Der , . 5 . w . ö * . geh, J ichen g w rn en ing rt. 8 ös e ö ; , . 3. ; hören, ö ff der v ? 30
mtes Kriterium, wenn dasselbe vom Richter entschieden es einzelnen Redners, zu entscheiden, ob die Manier, wie rath in Gemäßheik des 5. 44, Absatz 2 und 3 gestatteten Ausnah⸗
nahme um 2220 Fa, die Handelsgewächse eine Abnahme um 4630 ha, ien. . r mr . —
, ,,, , , Am Sonntag giebt das Philharmonische Orchester unter r in fach: ͤ ein anderer Redner eine Sache behandele, geeignet sei, ( . run en Auen
Futter. Hackfrüchte) eine Zunahme um 1 70 ha auf. Es ist nicht eg, ö ö. 8 ö. ,, Musitkdirektor Prof. Ludwig von Brenner's Leitung im Krollschen ie h; ö . einfach: Wer ein Gewerbe Der Abg. Richter (fortfahrend): Er habe, den Ausdruck . 7 ö. , . . ö ö. .
Dshne Interesse, Liese Bewegung an den Hauptkulturgewächsen im 4 1. Est Er Kreis Baden mt . Schafen Juf das Quadrat? Sanse fein erstes Sonata gs Eoncert. Die Herren Andersen Der Ab 6 Hi Eähirte in demselben Sinne und nur gebraucht, weil der Kommissar in derselben Weise vor⸗ fenb ö nue pr er . he * Niederlassung von einer Er⸗
Hneinen äräz näterz in parle n Teri baten (e'ls rt n e rielten git ebe ver, Sn eine ist in en rintzelnen ehr, Flöte), Setting (Cello? und Bondot Vie sine werden rlostuc⸗ . e gegangen sei, und der Präsident keine Veranlassung gefunden J ̃
Mitte der sechziger Jahre beständig an Terrain verloren (1365 rund 5 . Kue fal ber? Kartoffelernte und . ner r , fn e, vortragen. Diefe Concerte beginnen um 6 Uhr. Der Billetverlauf glau hte, daß die Hausindustrie unter diesen Paragraphen hade diesen' Auedruck zu! ruͤgen, und er werde) jedes mai Die Abgg. Dr. Baumbach und Gen. beantragten, in
. 267 ö. . 180 6 k ge, , seit Ag t 1. . zur mehr oder minder raschen rng der Stãlle Ver⸗ findet nur an der Abendkasse ,, Eintrittspreis 75 3. 2 wenn ein Negierungskommissar derartige Wendungen mache, Abs. 3 auch die „Druckschriften, andere Schriften und Bild⸗
benziger Jahre ebenso bestar ig an errain gewonnen 860 ö 22 3 ,, 8, 7 ä j . ind⸗ . . . z z . z z
, . h Eenhen e unh beniffert sich beispielsweise sz0 ton Hou dä hem Fonger te, unter Leitung von Prof. Klin durch Wiederholung? derselben dem Herrn das Abschreckende k hiermit von Haus zu Haus 6 1
33596 76763178 9 37) ö j ae. ; anlassung giebt, eine s ö ; zz sos ne, iöül6b zi roche, fisßb sr räog H; eentettegseh lit Wut sss sst, ißt an . ö, ws ar ö. worth, beginnen am 18. d. M. fold bra ches flat machen J , n Jahr gezählten weinen befinden si ucht⸗ V. 35 ; ; . Abg. Richter n) wies n, 42 b. D Der Präsident von Levetzow bemęrlte, der Kommissar die Preßfreiheit erheblich beeinträchtigen würde, wenn man
. . . ö
. ,, y. . n. il, ute den fin sehte unahme auf 30: 532 (O00, * 0 ( a J 3 erhe au J. 3 * ĩ 51 651 M stschw — 51 16 F kel d Fiesen Zahlen, daß Ter Anbau des Wintergetreides im Ganzen etwas. ** 1873, Mutter schweine re, abe nicht gesa irgend ein Abgeordneter in nicht in . ö e Cennmncrhetteites ctwas. zugenommen hat; Schweine bis zu einem Jahr 2551713. Pie Schweinezucht L ĩ Neuigkeit d veriodische Schriften. ꝛ J ö. nei c fel lh daß . 8 ö! cht das Amendement Baumbach nicht annehme, Man könne es s . 6 6 ht hinter der Schweinehaltu ck und ssst tãrkft iterarische Neuigkeiten und periodische Schrif geeigneter Manier gesprochen h egcnüber dem Durchschnitt der Jahre 186579 beträgt jene Abnahme steht hinter der Schweinehaltung zurück und äist am stärksten in h ; ; doch nicht dem diskretionären Ermessen der Gemeindebehörden 95 , ,. ö. f den Kreisen Freiburg, Offenburg und Karlsruhe vertreten. Das itis s z . lt: Der Abg. Richter (fortfahrend): Genau in der Art, wie j , f Mee. 260 ba, die Zunak me 25860 ha; woraus sich als Gesammtabnahme Kreisen 8 bei ö ih, pr , e, ö Politische Gesellschaftsblätter, 26. Heft. Inhalt: der Komnmnussor das Woll al drauchl habe, sage er aüch; das anheimftellen, ob und in wie weit sie den Verkauf. und Ver⸗ des Anbaues der Körner- und Hülsenfrüchte, die oben berechnete , , hoch ei,, 6 a , . nag mehr und Polkevertretung, — Die Grundsteuer als Abschätzungs Maßstah. h er n, n gn ier bin s ö dies 33 sse i trieb von Zeitungen und Broschüren und das Aufsuchen von Flach von 22265 ba ergiebt. Von den weiteren Kulturgewäch en 164 duic e, 1 ö . fi . ö. . m, zu . Der Rordamerikangr Charakter. i. — Berliner Wandlungen (Fort ei nicht die Manier, die Debatten in die 2 eise sachlich zu Abonnenten am Srte gestalten wollten. Febcn die Kärtoffein seit 1565 Anbaufläche: 76 550 ha) bis 1850 * ö . 3 , . i. n wee ni esser das Futter, ö. „ setzung). — Vermischtes. — Cvrrespondenz ⸗ r lei behandeln. Uebrigens sei es ein gewisser Unterschied, ob ein Ten Ribe von KleistKetzaw erfuchte um Ablehnung des , de n g,, , 6 gie g rs , Be, . k . , ,, n g. Antrages Baumbach. Es erhelle nicht, warum man für Len in dem gleichen Zeitraum 5 run D0 a, . , j ern,, n, g. ien, 1383. Im Selbstrerlage d sassers. eordneter spreche feine eigene Meinung aus, ein Kommissar . ; ; ; . 6h kö rums) he 3s? hund ar, egegenkter Tein häufig ö. mehr 2 it 3 ,, . in k Gutachten über die Stra fbestimm ung in §. 360 Nr. 13 9 6 nur ge , nn ö vörgeseJzten Behörde. Ob ein 66 . er, m, 95 ,, Marchlchitt 1 , mn, mn, n,, , . ph ns ah lt 1 17 ö r 5 V ( ꝛ . 3 er des ribs; St raf gel bu ges in iht . n wehhdung au Geheimer Rath hier seine eigene Meinung ausspreche, oder ob , . , ,,, in , e ne Fine erstmalige Erhebung der vorhandenen Oblstbäume wurde im 6. Rolle ö. 3 inn ö. ö. n . ; 3 . ö die Vivisekti on. Dresden, R. v. Zahns Verlag. 1883. derselbe gerade mit der entgegengesetzten Meinung überein⸗ behörden sei keine Rede, da zu die hohere Ver waltung? behörde ö . ö. 3 Irn ecke e n, e nn . much; l , nur a ö . ö c ö. J 4 a ö. . . , . ĩ 4 j J ; 6 21 — n 2 w 3 stimme, die derselbe bekämpfe, wisse er nicht. Der Kommissar e , Gemeindebeschluß bestätigen müsse, ehe zinterkaälte 1879/80 angerichteten Schäden näher festzustellen. as 1 me . . eine, ũ gun rnen dh ö. er⸗ mme, e, nicht. erfelbe Geltung erlange.
Ergerniß diefer Erhebung war, daß die Gesammtzahl der Obstbäume 2 fig . zn e gu . ö. 2 , zugegeben, von Prof. Dr C. Euler, Unterrichts- Dirigent, und SGebh. habe. Die Süteuergesetze hatten müsse ann, sagen, was ihm vom . a, n, Der rn behkommifsar, Geheime Regierungs-Rath Bödiker, auf 10 C48 92s, die Zahl der durch den Winter 1879/80 vernichteten , ö ; nah h etz . ah ‚ ] 9 . kö 8 . ECckler, Oberlehrer der Königlichen Turnlehr eg. Bilbungs an tall in als die Steuenrgefetzg bung preu sei. Der Kommissar habe mit großer Emphase gesagt: ja die phat gleichfalls, den Antrag Baumbach abzulehnen, da der elbe n ,, n , , ö ö . e r r Te, ie, uff rn, , nn, , , , von den Freun den des Vorredners gesagt: n, , . 69 . g n, menen . das Prinziy des Gefetzes durchbreche, insbesondere auch mit
Neuf fob sd berechnet wurde. Jedes emertt der Veri 1. en ; rr fh shafffichd? , follten hit eintüreten? Er verneine dies; denn wenn Miß stände = euerertrag, in 3 en sie um den allgemeinen Vorschristen der Vorlage über Kolportage im hierjn: „Da mittlerweile eine nicht unerhebliche Anzahl der durch die daz Hausthier des fleinen Manne. der landwirthschaftlichen Tage. Fymnasial⸗Ruzerpeteine. Von. Oberlehrer Dr. C. ampe · Ohlau.= und Auw cher benen Wand bebetrieb zu befürchten feien, 50 Proz. zugenommen. Nun solle es auf einmal ein Scherz , . g Kalle des Win ters 1879/80 beschädigten Baume weiter eingegangen löhner, der Fabrikarbeiter, kleiner Gewerbetreibender auf dem Lande; Bie Menuett Geschritte und ihre Verwendung beim Mãdchenturnen. nd Auswüchse beim andergewerbebetrie zu efürchten seien, : men,; 19 . ö Widerspruch stehe. . . sind und wicle soscher eee leben voraus sichtlich . aug n u er ggf lern , . 3 . die 6 Von l. Hermmann. Braun schweig. — Die Helzanlage der slähtischen 6 würde man . eine Der rf i gent refer, ., . ö ig ef, n,, e. 2 Der Abg. Br. Windthorst erklärte, er werde dies mal für sterben Karten, fem blelbt. Lis ermittelte Werluftzahi jeder falls be= milch an 4 zu , * 35 ur . ö u n. ö. er Turnhalle in Ansbach. Von G. Eckler. (Hierzu eine lith. Tafel) as geschehe nun, un W nun sollten wieder die teuergesetze l e rse soi . Wcherze fe werführen laßen, mt so fieiner den Antrag Baumbach stimmen, da die Magistrate der Ge⸗ ee lick cker Ker Hüäklichkeit f nm mc! Man wird in der An. Verlznf der ilch in 3. 2. 2 per, selten zur Deckung Finig's aus dem Schulturnen in Harburg. Von P. dagelberg. herhalten! Allerdings henbe zum Theil die Wander: agerfteuer Hel 2 er) * ß dener la un miln gem ur das: Ge⸗ meinden keine Garantie für unbefangene Beurtheilung der rabme nicht fehl gehen, daß der Gesammtversust rund 3 Millionen 4 . . . ch , . * ern n, , . (Fortfetzung) — Vermischtes. eine Verminderung? des Hetriebes dieser Art herbeigeführt, ehrheit so tief einschneidende Hestimmungen für 1 . Frage böten, wann die Konzession zu ertheilen oder zu ver— Dbstbäumè in' sich᷑ Kegreift und daß der Beftand an gefunden Bäumen M ten. Bei dieser Sachlage brauche, so bemerkt er Bericht, die allein nicht in dem Maßch wie der Abg. Buůͤchtemann zu werbe anzunehmen. Der Kommissar sage nun, es komme agen sei.
Zunahme der Jiegenhaltung an sich nicht als ein Zeichen besonderer meinen scheine. Die Wr derlagersteuer in Preußen habe hier 8. 55 in Betracht, danach sei der Schneider ein Hausirer, De Abg. Büchtemann bemerkte, er werde überhaupt gegen ĩ x ; ö
dermalen nicht höher als auf 7 Millionen im Ganzen sich beziffert. er. ; J Die obftreichsten Kreife sind die Kreise Baden, Offenburg, Karlsruhe, üingunft der Verhältniffe angesehen zu werden. 1680 = 81 Tund 36 Joh M beträhe gen, im Jahre darauf 309 000 wenn derselbe fertige Röcke und. Hosen anbiete, aber nicht, das Prinzip des 8. 425. stimmen.
. ö e e , . ,,, 6 Veterinarwesen. . Redarteur: Riedel. Der n dei ch spreche . bin li den Abg. Richter; in , w— . e. 2 a wurde der Antrag
also die hochgelegenen Gegenden des Schwarzwaldes und des Donau⸗ r Erw: dit s : 2 ei es um roz. gestieg deln i Richter li fü 4 J ,, , m
ebiets. Bezirkeweise Jeigen sich die manniafagltigsten Abstufungen, Amtlichen Nachrichten zufolge sind folgende Drtschaften von der Verlag der Eipedition 8 esseh. Druck W. Elsner Der Abg. Richter (Hagen) erw nierte, es werde ihm doch ten des . 5 liege etwas Herabsetzendes für den Kom⸗ 8. 43 lautet nach dem Kommissionsvorschlage:
clatio aim rmften dihhst. der Amte bezirk Neuftadt mit Sbfibßumen im. Gouvegnement Pethrikgäu ausgebrochenen Rinde rpest (vergl. Fünf Beilagen schwer, ernfihaft auf die keKie Bemermmüung zu antworten. Wenn missar. Ein Regierungskommissar äußere hier nicht seine Auf die Ertheilung, Bersagung und Zurücknahme der Erlaub;
ausgestattet sein (2.53 Obstbäume auf L ha Acker- und. Gartenflãche), R. A.. Nr. 84 vom 10. April er] betroffen; im Kreise Pꝛztrikau inch ießlich Börser-Beilagh. in einem Jahre in Berlin aus der WManderlagersteuer 100 MM eigene Meinung, sondern vertrete den Bundesrath, die ver⸗ niß finden die Vorschriften der S8. 57, 57 a., 57 b., 58 und 63
relativ am reichsten der Amts ezirk Wolfach (639 Obstbäume auf 1 ha öie Srtschaften Majdany und Gonski, im Kreise Lodz die Ortschaften (ein ch ießlich Börsen - Beilage) wn, ,, . r . Kö2 . . h. . 8 chtung . ö 22 . ,, 1 , k urch betrieben sei, im anderen Jahre 150 aM, wei es drei oder sier von jedem Mitzßliede diese auses zu verlangen. er ein⸗ nschlagen findet der Versagungsgrund der abschreckenden Entstellung
Acker ꝛc.). Ruda Pabianicka, Rzgom, Huta⸗Wiskitska und Grodzisko. ; ei Bochen in der Millionenstadt betrieben sei, ( Yann sage der Bundes-! zelne Abgeordnete bilde nur einen Stein zur Majorität dieses keine Anwendung.