1883 / 87 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Apr 1883 18:00:01 GMT) scan diff

Zweite Beilage

Auẽ Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-AUzeiger. Berlin. Fring den lz. Anl.

6os3] Oeffentliche Zustellnn 16428 (issos] Us aso] ieee Wert renn, hene u . Zn Eger betreffend die Zwangerollftredung in ; Betauntmahnung * Bekanntmachung Kleineichelibeim, klagt gegen den Bäcker Ludwig die dem Müller an gehörig gewefenen, auf In die Liste der 6 mtegericht ju ZJolgende Gumbinner Staptoligeticnen: Frer von Großeicholjbeim, zur Zeit an unbekannten Gr. Nemerower Feldmark belegenen 3 Grundstücke, Hohertwerda zugelassenen Rechtz anwälte ist A. H. Emission von 5 zu 4h o eonvertirte: Orten abwesend, aus Waarenkauf, mit den Antrage . 4 , L. a, / Hörenz hierselbst 1) 1 Stück Litt. A. Nr. 8 Über 500 8 *

15 WB j 2 2 2 2 j 2 auf Verurtheilung des Beklagten jur Zablung von ist zur Abnahme der Rechnungen des Sequeflers, Hehn bn men. April 1885. ) 13 Stüc Litt. B. Nr Is 161 218

2 .

251 AÆ, und ladet den Bellagten jur mündlichen zur Erklärung über die 3 Theilungspläne, 6 zur Verbandlung des Rechtsstreits vor das Großherjog⸗ Vornahme der Vertheilung ein Termin an

liche Amtsgericht zu Adelsbeim auf Mittwoch, den 30. Mai 1883, Bormittags 9 Uhr.

Auzgzug der Klage bekannt gemacht, Adelsheim, den 11. Axril 1885. Birth,

. vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumt, vozu Zum Zwecke der oͤffentliten Zustellung wird dieser die Betheiligten geladen werden.

Königliches Amtsgericht.

Fer 4. Mai er. Nachmittags 2 Uhr. (16507 . In der Liste der bei dem unterzeichneten Gerichte zugelassenen Rechts anwaälte ist der Rechtsanwalt Ritschl in Stargard i. Pom. gelöscht. Stargard i. Pom., den 11. April 1883. Königliches Landgericht.

Stargard i. Meckl.. 6. April 1883. Großherzogliches Amtsgericht. charenberg.

Gerichtsschreiber des Steßherzoglichen Amtsgerichtt.

16534 ; Aufgebot. Glaubbaf er Angabe zufolge sind folgende Ein ˖ legebũcher der bieten Srar⸗ und Anleihekasse ab⸗ banden gekommen:

1) das Srarkaserbuch Nr. 4300, Fol. 1489, vom 24. Arril 1871, auf. Namen des Maurers Joachim Hinrich Friedrich Schultz hieselbst, über urirrünglich Ct. R 50 am 1. Januar 1883 über 374 4 46 5, das am 1. Oktober 1880 guf. Namen der Witwe des weil. Heinrich Wilbelm Michael Diercks, Catharina Dorothea Caroline, geborene Hennings, ausgestellte Sparkassenbuch, über un; prünglich 1206 M, seit dem 5. Januar 1883 für 960 M valedirend. ö.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Görtz, als Vertreters des genannten Maurers Schultz, und be⸗ ziehungsweise als Nachlaßkurators der Wittwe Diercks, werden die unbekannten Inhaber der be— zeichneten Sparkassenbücher aufgefordert, ihre Rechte an denselben spätestens in dem hiemit auf

Freitag, den 28. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr, . angesetzten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten

Amtsgericht anzumelden, auch die r

selbst vorzulegen, unter dem Rechtsnachtheil, daß

dieselben für kraftlos erklärt werden.

Lübeck, den 9. April 1883.

Das Amtsgericht, Abtb. II. Asschen fel dt, Dr. ö ; Dr. Achilles, Secr.

16556 Amtsgericht Greene. ö In Sachen der Wittwe des Partikuliers H. Küster, geb. Henjes, zu Braunschweig, Klägerin, wider den Müblenbesitzer August Sander in, Voldagsen bei Greene, Beklagten, wegen Hppothekzinsen, sind nach⸗ bezeichnete Grundstücke des Beklagten durch Beschluß vom 22. März 1883, eingetragen in das Grundbuch am 22. März 1883, behufs der Zwangsversteigeruyg beschlagnahmt, als: 1) die sub No. ass. 1 zu Voldagsen belegene k ; 2) beim Hause (die untere Mühle) Plan Nr. la. zu 94 Ar 50 (Meter, 3) daselbst, die Müllerwiese, Plan Nr. 1b. zu

90 Ar, 4) daselbst, Plan Nr. 1c, zu 1 Ar 20 Meter. Termin zur Zwangtversteigerung ist auf den 26. Juli 1883, dtachmittags 2 Uhr, ö vor Herzoglichem Amtsgerichte in der Hoppe schen Gastwirthschaft zu Voldaglen angesett. Die hypothekarischen Gläubiger haben die Hypo⸗ thekenbriefe im Termine zu überreichen. Die Versteigerungs Bedingungen, sowie der Grund⸗ buchauszug können zu jeder Zeit vor dem Versteige⸗ rungstermine auf der Gerxichtsschreiberei eingesehen, auch die Grundstücke selbst besichtigt werden. Greene, den 22. März 1883. Herzogliches Amtsgericht. G. Müller.

16565 Bekanntmachung. .

Durch Beschluß vom 28. Maͤrz d. J. ist der Zwangs verkauf des im Schuld und Pfandprotokoll der Hüttener Harde eingetragenen Hofes Friedrichs hof wegen einer Forderung der Kapitänin Hedwig von Nregaard in Altona an den Eigenthümer des Hofes Friedrichshof, Emil N. Petersen, von 2160 Zinsen angeordnet worden. .

Auf Antrag des Rentiers Joh. Cornils in Elück⸗ stadt ist dieser Zwangsverkauf auch auf eine Zins⸗ forderung desselben von 300 4M erstreckt worden, welches hierdurch mit dem Bemerken zur öffentlichen Kunde gebracht wird, daß der Verkauf nur abgewen⸗ det werden kann durch Berichtigung der vorerwähn⸗ ien beiden Forderungen nebst Kosten.

Eckernförde, den 10. April 1883.

Königliches Amtsgericht. J. gez. C. Lũbbes. Veröffentlicht: Wiggert, Assistent, als Gerichtsschreiber.

16562) In Sachen ; des Vorschuß· und Spar-⸗Vereins zu Celle, einge⸗ tragene Genossenschaft, Gläubigers,

gegen die Wittwe Müller in Celle, Schuldnerin, wird auf Antrag des Gläubigers die geschebene Pfändung des Wohnwesens Nr. 6 an der Wild gartenstraße zu Celle und der zu dessen Verkauf durch Verkaufsanzeige vom 13. v. M. auf Freitag, den 2. April angesetzte Termin hierdurch wieder aufgehoben. ; Celle, den 9. April 1883. Königliches Amtsgericht. II. Msssengel. 16573 . Das Amte gericht Schwarzenfels hat in der Sitzung vom 2. April d. J für Recht erkannt: die Schuld. und Pfandverschreibung vom 2. August 1861, ausgestellt von der Wittwe des Johannes Koch. Anna Katharine, geb. Richter, für sich und als Vormünderin ihrer Kinder Anna Margarethe, Kunigunde und Friedrich von Oberzell für den Handelsmann Darid Goldschmidt daselbst über den Betrag ron 74 Thlr. 85 Sgr. mit Zinsen, einge⸗ e G. W. u. H. Bch. von Oberzell Bd. IV. ol. 12, wird für kraftlos erklärt. ö Schwarzenfels, am 2. Arril 18585. Gerichte schreiberei 9 Amttgerichtẽ. re ist.

ossi]

Vierprocentige Staats-AnlilzeiRẽke

des

KHKönigreichs der Niederlande FI. 60,900,000 (Holländ. Courant).

Creirt durch Gesetz vom 16. März 1883. Die Anleihe wird getilst durch jährliche Verloosungen al pari, innerhalb 56 Jahren. Die erste Verloosumgs UAndet in 1884 statt. Die Re- gierung behält sich das Recht vor, eine frühere Rückrahlung al k ari ein- treten zu lassen, oder den für die Rückrahlung festgestellten Jahresbetras

zu erhöhen. Die Anleihe wird eingetheilt in Obligationen von

FI. 10, 000, FI. I. 000, Fl. 500 und Fl. 100,

wit halbjährlichen Coupons, welche am 1. Nai und 1. November jeden Jahres in Amesterdam

zahlbar sind. Subscriptions-Cours 983. pCt. Zinsen vom 1. Mai 1883 anfangend.

Die Einzahlungen sind, nach Wahl der Zeichner, wie folgt zu leisten:

entweder vom 1. bis 3. Nai d. J. per Obligation von FI. 1000 mit 987 Procent FI. 987.50 oder vom 1. bis 3. Nai d. J. ö. wd 1. 300. mit der Befagniss die restirenden. J / w vom 15. Nai ab bis spätestens am 14. August d. J. täglich in der Wahl des Subseribenten und zwar in einem Male zu zahlen, nebst Zinsen à pCt. per annum auf diesen Restbetrag vom 1. Nai d. J. ab. Subscriptionen werden in EnVnpfang genommen am Nontag, 16. April 1883, von Nor- gens 9 bis Nachmittags 4 Uhr, in Amsterdam beim Agent des Finanzministeriums und in Rotterdam

deim Reichs-Zahlmeister. ; . . ; Falls die Anmeldungen den Betrag der Anleihe überschreiten, wird die Repartition soviel

als möglich pro rata geschehen. Wir sind von unseren holländischen Correspondenten ermächtigt, Zeichnungen bis Montag, Vormittag 113 Uhr, provisions- und spesenfrei enigegenzunehmen: dieselben können

schrittlich oder an unserer Eectenkasse ertftolsen und sind bei der Zeich- nung 5 Procent des gezeichneten Retrages in Baar oder uns genehmen

couranten Effecten einzusenden. Der deutsche Reichsstempel von 15 Procent wird separat berechnet.

Kerlin, den 11. April 1883. . ‚. Vereinsbank.

Gladbacher Spinnerei und Weherei. Bilanz vom 31. Dezember 1882.

. 3 I) Aetien⸗Capital · Couto

53 529 74 3 Diverse Creditoren- 88

3) Fabrik ⸗K‚ranken und Unter⸗

[16505]

Activa. Passiva.

1) Immobilien⸗Conto, Ankauf der w 2) Bau⸗Conto, sämmtliche Gebäude für Spinnerei und Weberei, Heizung, Gas- und Wasser⸗ 1 ü leitung, Brunnen und Bassins, P Arbeiter Sparcassa, Verzin⸗ Schlichte rei, Werkstätte, Lager⸗ . sungs fond häuser, Rauberei und Decatur⸗ 5) Abschreibungs Conto für Ma—⸗ Gebäude, Director ⸗Wohnung ö schinen und Gebäude und Arbeiterhäuser 167397103 Ende 1881 . M 2763 292,59 3) Maschinen Conto für Sxpinnerei pro 1882. 150 91199 und Weberei, Dampfkessel und 6) Reserve ˖ Conto Dampfmaschinen, Triebwerk, ) Zividenden⸗ Eonto, Schlichterei, Rauh. and De⸗ rüũckstãndige Cou⸗ catur Maschinen, Utensilien ꝛc. pons 010 558. 4 Mobilien Conto, abgeschrieben . S GM pro 1852. . 300 005 - 5) Wechsel⸗Conto, im Portefeuille 36 684 70 6) Cassa⸗Conto,. Baar⸗Vorrath S2 (08 14 7) Assecuranz⸗ Conto, vorausbe⸗ 2 585 813 49 8) Ansstehende Forderungen. 1661453 10 9) Waaren⸗Conto, Vorräthe: 1 an roher Baum⸗ . wolle . S 922 317, 95 1 an balbfertigen ö und fertigen 141 Garnen und . Geweben, Koh⸗ 14 len, Betriebs⸗ materialien für 1 Sxinnerei und 144 Weberei G 136234 1627 45489 dos ds 7] S oss 3s 2a In der am 10. ds. Monats stattgebabten General ⸗Versammlung der Actionaire unserer Gesell⸗ schaft ist an Stelle des verstorbenen Herrn Gommerzienrathes Franz Wilh. König zu Cöln der Herr Wilh. Quack hier und für den verstorbenen Herrn Kanzleirath Friedr. Kreitz Hert Alb. Pferdmenges hier als Mitglied des Verwaltungsrathes gewählt worden.

Der Verwaltungsrath bestebt gegenwärtig aus den Herren: Commerzienrath Wilh. Prinzen bier, Präsidentt; Commerzienrath F. W. Greef zu Viersen, Vice ⸗Präsident; Karl Abr. Busch hier,

Hermann Busch hier,

Robert Croon hier,

Peter Krall bier,

Vitus Kronlein bier, . General · Director Franz Kolb zu Viersen, Albert Pferdmenges bier,

Wilb. Quack bier,

Wilb. Specken zu Dülken.

Die Dividende für das Geschäftsjahr 1882 beträgt 8/0 gleich 48 16 pro Actie und kann gegen Coꝛrrpon Nr. 6 vom 1. Juni ds. Is. ab in Berlin bei der Direction der Dis eonto-⸗Kgesellschaft, in Berlin bei den Herren Delbrück, Leo & Co., in Frankfurt a. M. bei der Filiale der Bank für Handel & Industrie, in Cöln bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein, in Crefeld bei dem Herrn von Beckerath⸗Heilmann. in M.⸗Gladbach bei dem Gladbacher Bankverein Guack & Co., in M. Gladbach bei dem Herrn J. W. Qnack, sowie an unserer Casse erhoben werden. ; M.⸗ Gladbach, den 11. April 1883.

stützungs · Cassa, Verzinsungs · fonds.

2 8002115

J

221 230 246 292 30 309 333 354 359 und 401 über je 100 Thlr. . 3) 8 Stück Litt. G. Nr. 427 434 493 511 512 624 625 und 652 über je 50 Thlr. 150 . nebst den Zinscourons T7. Serie pro

1. Juli 1883 . Juli 1885 und Talons zur T. Serie Zinecouvons, jusammen 2 Stück üer HRK. II. Emission. 4 ige: I) 1 Stück itt. A. Nr. 22 über 200 Thlr.... 600. , 2) 1 Stück Litt. B. Nr. 75 über 100 Thlr.... 300. 3) 3 Stück Litt. 9. Nr. 190 191 und 192 über je 25 Thle. J Æ4... nebst den Zinscoupons II. - 1. Arril 1883 Serie vro 1. Dhieber 1883 und Talons zur III. Serie Zint eouvons, zusammen 5 Stück über.. 12 Stück Litt. G. Nr. 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 und 239 über je 200 .. 240. nebst den Zinscoupons J. Serie pro

1. April 1883

n . und Talons zur II.

Serie Zinscoupons, . Summa überhaupt 39 Stück über . . 10125 ., sind behufs Amortisation vro 188 am 5. d. M. in Gegenwart des unterzeichneten Magistrats unter Zuziehung des Rechtsanwalts und Notars Quas- sowski von hier durch Feuer vernichtet worden. Die ausgelooste Gumbinner Stadtobligation JI. Emission vom Jabre 1865 Litt. C. Rr. 527 über 50 Thlr. ist bis jetzt nicht eingelöst. Gumbinnen, den 7. Arril 1883. Der Magistrat.

Berschiedene Bekanntmachungen. (15006 ö f Magdeburger Rückversicherungs⸗Actien⸗ Gesellschaft. . In der heutigen Generalversammlung sind die statutgemäß ausscheidenden Mitglieder des Ver⸗ waltungsrathes, die Herren Kaufmann Franz Over= lach und Director C. Grosse wiedergewählt worden. Magdeburg, den 4. April 1883 . Magdeburger Rückversicherungs ˖ Actien · Gesellschaft. Für den Verwaltungẽratb: Der Director: Rob. Tschmarke. Miethke.

l6 468 , ,

Die Westyreußische Landschaft bat am Schlusse

des Weihnachts Termins 1882 an Pfandbriefen aus⸗

gefertigt und in Umlauf gesetzt: .

à 3509 A 40ᷣEmission A. à 40½ Emission B.

24 668 9065 M 16 068 755 A S5 I 1᷑ 500

à 40 II. Serie. Central à 4 8/o. Im Ganzen

13 950 390 . 13 303 800 M 153 503 350 4 Die Fonds des Instituts beziffern sich nach dem

Abschluß der General ⸗Landschafts ·Kasse vom 20. März

1883: Eigenthümlicher Fonds ausschließlich des Werthes der zum Geschäftsbetrieb dienenden Grundstücke und Häuser sowie des Mobiliars nach deren Ver⸗ sicherungswerthen von 544 578 46 und des Aus⸗ stattungs-Kapitals für die Westpreußische land- schaftliche DarlehnsKasse zu Danzig von 900 000 10. aal 4 Tilgunge · Fonds auf.... 9 245252 6 22 3 Sicherheits⸗Fonds auf. S69 863 M 36 * Zinsen⸗Fonds auf. w. 420 231 M 66 im Ganzen 7I. 12 454 813 M 35 3 und sind bis auf 893 185 33 3 in Westpreußi⸗ schen bezw. Central ⸗Pfandbriefen zinsbar angelegt. Marienwerder, am 1. April 1883. Königl. Westyreußische General Landschafts⸗ Direktion.

licbetsich der Actiwa und Passiba der Ostpreußischen landschaftlichen

Darlehnskasse

am 31. März 1883. Activa.

zo00.

1200.

6600 M.,

1125.

Kassen ⸗Anwei⸗ sungen . . S 141,365. O. ö Gourant .. 3703. 18. Goupons.. 2,107. 42. Stemyel · n Post· markenfonds. 50. O.

Effekten ⸗Lonto Contocorrent⸗Conto A.. Lombard ⸗Conto A. Conto pro Diverse. Utensilien⸗Conto⸗ Hvpotbeken · Vorschuß Conto Wechsel · Conto. .. Passi vn. Capital Conto

Refervefonds· onto ; Depositen⸗Conto . .

k ContocorrentConto A.. Lombard⸗Conto B.. Conto pro Diverse. Contocorrent⸗Conto B.. Tilaunaskassen⸗Conto..

stönigsberg, den 31. März 1883. Der Verwaltungsrath der Ostvrenßischen landschaftlichen . Boltz.

66 179, 195. 1,379,335. 695/417. 453,470. 132,349. 10,201. 1,289,131. dõd sl.

M 15M O0. 0 292, 268. S6. 1. 735,740. 419,8. 142, 627. 60. 3 M, 567. 1,194,553. 213, 170.

Der Berwaltungsrath.

KEreutischen Staats Anzeigers: Berlin 8, Wilhelm ⸗Straße Rr. 32.

*

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.

Preuß. Staats Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗

register nimmt an: die Königliche Expedition des Zentschen Reichs · Anzeigers und Königlich

Steckbriete nud Latersnehnnge Sachen.

n. deræl.

Verloosung, Amortisaticn. * 2. 3. . von öffentlichen Papieren.

Steckbriefe und untersuchnn gs Sachen

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Taufmann Janatz Joseph Leymanowiez. welcher flüchtig ist, ift die Untersuchungshaft wegen betrün— lichen Bankerutts in den Akten L. R. 1. 268. 83 verhängt. Es wird ersucht. denselben zu verbaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Alt⸗Moabit 1112, abzuliefern. Berlin, Alt Moabit Nr. 11112 (XVW.), den 7. Arril 1883. Der Untersuchungs: ichter bei dem Königlichen Landgerichte J. Fohl. Be— schreibung: Alter 26 Jahre, geb. 5. 1. 57 3u Schrimm, Größe 173 m, Statur stark, Haare dunkelblond, Augenbrauen braun. Augen braun, Nase gewöhnlich, Zähne gut, Kinn rund, Gesicht oral, Gesichtsfarbe gesund, Sxrache polnisch und deutsch.

Der Wehrmann Carl Friedrich Dohrau aus Kriescht, am 8. Februar 1853 zu Wontrobowo, Kreis Schwetz, geboren, wird beschuldigt, als Wehrmann

1 4

der Landwebr obne Erlaubniß ausgewandert zu sein,

UNebertretung gegen 5. 360 Nr. 3 des Strafaefsenz— buchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 12. Juni 1883, Bormittags 9 Uhr, vor das Königlich? Schöffen— gericht hierselbst zur Hauptverbandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe (uf Grund der nach 5 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks- Kommando zu Eästrin aus gestellten Erklärung verurtheilt werden. Son nen burg, den 198. Mar; 1883. Kirchner, Serichtz⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Subh astationen, Aufge bote, Vor— ladungen u. dergl.

16355 Deffentliche Zustellung.

Gegen den Bäcker Georg Strunz von Vurlis,

8

z. Zt. unbekanten Aufenthalts, bat deffen Fhefrau

Elise Strunz, geb. Beer, vertreten durch den Rechts. anwalt Glaß dahier, Ehescheidungsklage erhoben mit dem Antrage: . daß die Ehe dem Bande nach getrennt, der Be— klagte für den allein schuldigen Theil erklärt und in die Kosten des Prozesses verurtheilt werde. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor der Cixilkammer des K. Landgerichts Hof ist auf Dienstag, den 19. Juni 1883. SBormittags 9 Uhr, Termin bestimmt, wozu der Beklagte unter der Auf— forderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, geladen wird. Hof, den 10. April 18383. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Sofleiß.

16332 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Bahnwärters Friedrich Pagel, Johanne, geb. Greinke, zu Schakensleben, vertreten durch den Justizrath Block, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil, zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Cirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf . den 19. November 1883, Vormittags 107 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Magdeburg den 3. April 1883.

Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts, J. Civil kammer. Nuthmann, Landgerichtssekretär. (163531 Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Adolph Baar zu Stadthagen, vertreten durch den Rechtsanwalt G. Langerfeldt zu Bückeburg, klagt gegen den Hüttenschreiber a. D. Pb. Raahe, früher in Bückeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung für gekaufte und erhaltene Waaren im Betrage von 83 6 73 3 nebst 50so Zinsen seit dem 9. Februar 1883 mit dem Antrage: „daß Beklagter verurtheilt werde, dem Kläger obige 83 1 73 3 mit 5 0,0 Zinsen seit dem 9. Februar 1883 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Sache vor das Fürstliche Amtsgericht zu Bückeburg zu dem von diesem auf

den 24. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termine.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bückeburg, den 10. April 1883.

Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. Nordmeyer.

16348, Oeffentliche Ladung.

Nachdem der Ackermann Heinrich Scheerer, Jo⸗ hannes Sohn, und dessen Ehefrau Katharina, geb. Schmidt in Hatzbach, die Fintragung, des auf den

amen der Gemeinde Hatzbach katastrirten, in der

emarkung von Hatzbach belegenen Grundeigen⸗

thums, als: A. 1092 b. 23 Ruthen, 1II5 a. IJ. als Theil des Grundstücks neuer Karte Bl. 6 Parz. 566 2 Are 69 Qmtr. Hofraum im Dorfe,

Deffentlicher Anzeiger.

Invalidendant · Jtudolf Mosse, Saasenstein C Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner C Winter, sawie alle übrigen größeren

2. Snubhastatigaen. Autgebore. Vorladungen

Terkante. Very achtungen, Sohmissionen ete. Zins zahlang

1883.

Industrielle Etablissements.

and Grosskaude]. Tersckiedene Bekarntuackang- . Literarische Anzeigen. ö Ibeater-· Anzeigen. Familien- Nachrichten.

823

0 O o 9, eo

9

5 a * * k. 3 nserate nebmen an: die Annencen⸗Expeditionen des

Annoncen Bureau

ununterbrochenen Eigentbumsbesitzes in das Grund- buch von Hatzbach beantragt haken, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund—⸗ vermögen zu haben vermeinen, fordert, solche bis spätestens im Aufgebots termin den 27. Juni 1883 Vormittags 9 uhr, kei der unter eichneten Behörde anzumelden, Kwidri⸗ genfalls nach Ablauf dier Frist der bis erte Beñtzer als Eigenthümer in dem Grundbuch ein getra zen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unter⸗ lassende Berechtigte nicht nur seine Anfrrüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glaußen an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwäbnte Grund⸗ vermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Deneni⸗ gen, deren Rechte in Folge der innerhalb Ter oben gesetzten Frisft erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert J Rauschenberg, am 9. Axril

Gerichts schreiber. Subhastationspatent und Ediktalladung.

en des Kuratoriums der Amtssparkasse entheim, Klägers, wider die Ehefrau des

e Puring, Lena, geborene Wer⸗ sel, für sich und 5 V r ndung ent⸗ mündigten vorbenannten s, Beklagte, wegen Forderung, zu 600 (6, ist ar g des Klägers am 29. März d. J. die Zwangs reckung in das unbewegliche Vermögen der Beklagten, bestebend in dem Vollerbe Junge Puring in Achterberg mit dem Wohnhause Nr. 10 nebst Schupren, Backhaufe und em Artikel Nr. 10 in Achterberg zu im Ganzen 62 ha 21,18 a vermessenen Grundstücken, von welchen etwa 70 Morgen Weide abzusetzen, verfügt, die Pfändung durch den Gerichtsvollzieber Gruß am 31. März geschehen und das Veräußerungsverbot erlassen worden.

isz56)

8 5

*

344 12

(16317 Aufgebot.

Am 30. Dezember 1882 ist zu Poggensee der Dienstknecht Friedrich Christoph (oder Friedrich Chri⸗ stian) Kaegebein (oder Kechbein), aus Ziggelmark bei Wittenburg, verstorben. Seine gesetzlichen Erben sind, soweit bekannt, seine Wittwe Elise Maria Sophia, geborene Maack, sowie drei Vollbrüder desselben

1) Christoph Joachim Hartwig Kaegebein,

2) Johann Joachim Christian Kaegebein,

3) Christian Carl Joachim Kaegebein. Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Deiss, als Nachlaßcurators, werden Alle, welche außer den ebengenannten von einer Anmeldepflicht befreiten Erben des Verstorbenen Erbansprüche an den Nach⸗ laß desselben zu haben vermeinen, aufgefordert:

ihre Erbansprüche, unter Angabe des Grundes

und unter Beifügung der Beweisurkunden, spä⸗

testens in dem hiermit auf

Freitag, den 13. Juli 1883, . Vorm. 11 Uhr,

argesetzten Aufgebotstermin bei dem unterzeich⸗

neten Amtsgericht anzumelden, unter dem Rechts⸗

nachtheil, daß die nicht angemeldeten Erb⸗

ansprüche bei der Regelung des Nachlasses nicht

berücksichtigt werden. Lübeck, den 7. April 1883.

Das Amtsgericht, Abth. II. Asschenfeldt, Dr.,

Dr. Achilles, secr.

(16350 Aufgebot.

In der Nacht vom 18.519. Dezember 1882 ist der Lohndiener Johann Heinrich Conrad Grotjahn in 5 ohne bekannte Erben verstorben. Derselbe oll ein unehelicher Sohn der unverehelichten Ilse Marie Wöllinghausen zu Föhrste und des Tischler⸗ gesellen Ernst Grotjahn daselbst und in Föhrste am 13. April 1826 geboren sein.

Der zum Pfleger des etwa 40090 „S6 betragenden Nachlasses bestellte Rechtsanwalt Bojunga hat be⸗ huf Ausmittelung der Erbberechtigten das Auf⸗ gebot beantragt und es werden daher Alle, welche als Erben des p. Grotjahn Ansprüche auf dessen ,, zu haben glauben, hierdurch aufge⸗ fordert, dieselben im Termine am

18. Juli 1888, Morgens 10 Uhr,

allhier anzumelden, unter dem Rechtsnachtheile, daß, wenn sich kein Erbe melden und legitimiren sollte,

unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen

unehelichen Reinhold August Eduard Schröter aus

der Anmeldung aber dem sich legitimirens en Erker; aus geantwos tet Kerden soll, daß der nach dem Erlaß des Aus schluỹurtheils wa meldende Erk berechtigte alle bis dahin nbe

worm 8 . alsdann don 1

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15. ge. Pagenstecher. Ausgefertigt:

Alves, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichte. 1

Sur Erwerbung von Ausschlußurtheilen behufs ibrer Eintragung als Eigenthümer in ein neu anzu⸗ legendes Grundbuchblatt haben folgende Perfonen das Aufgebot der nachbezeichneten Grundstücke gemäß S. 135 Nr. 2 der Grundbuck-⸗Ordnung in Antras gebracht: ö

1) die Wittwe Franz Storck, zu Schöppingen von Flur 3 Rr. 2 der Steuergemeinde Stadt Schöppingen,

AUeberweg, Acker, groß 19,54 Ar, ö die Wittwe Zimmermanns und Ackermanns Dermann Schaten, Maria Anna, geb. Luͤtke— Voß, in Nienborg von Flur 4 Nr. 98 Hagen agter de Stadt, Hausgarten, groß G45 Ar,

36. 479 . und Flur 4 Nr. IJ und Agter den hei⸗ ligen Geist, Garten, groß 0, 98 Ar und O,. 82 Ar, mmtlich in der Steuergemeinde Nienborg belegen. Es werden daher alle Diejenigen, welche Eigen thum- oder anderweite zur Wirkfamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende Real— rechte an diesen Grundstücken geltend zu machen haben, aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Ausschließung spätestens in dem an hiesiger Ge— richtsstelle Zimmer Nr. 3 auf den 21. Juni 1883, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine anzumelden. Ahaus, den 4. April 1883. Königliches Amtsgericht. lisse/J

In Sachen, betreftfend das Aufgebot des Spar—

kassenbuchs Nr. 7147 der Kreisfwarkasse zu Lübbecke, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lübbecke am 9. April 1883 durch den Amtsrichter Schulte,

für Recht:

I) das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Lübbecke Nr. 7147 über 645 (6, ausgefertigt für Friedrich Grönemeier zu Osterwiefe, wird für kraftlos erklärt,

2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden

dem Antragsteller auferlegt.

Lübbecke, den 9. April 1883. Königliches Amtsgericht.

163569 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 5. dieses Monats sind alle unbekannten Interessenten an 2 Spezial— massen von 32,81 6 und 44,88 S, welche in der Zwangsversteigerungssache der Elisabeth Eppinck zu Wessum auf. Posten, eingetragen für den Müller Joseph Eppinck zu Wessum und für den Rechts— anwalt Sommer, zur Hebung gelangt waren, mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. Ahaus, den 7. April 1883.

Königliches Amtsgericht.

Iß358 Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot des erblosen Nachlasses des am 22. September 1870 geborenen und am 3. Oktober 1875 wieder verstorbenen Reinhold. August Eduard Schröter aus Langensalza, unehelichen Sohnes der Karoline Eleonore Henriette Christiane Schröter daher, später verehelichten, aber vor ihrem genannten Sohne bereits verstorbenen, Handschuhmacher Gottlieb Stöpel in Cölleda, erkennt das Königliche Amtsgericht in Langen—⸗ salza in der öffentlichen Sitzung vom 28. März 18853 durch den unterzeichneten Amtsrichter für 5

a

6 der Nachlaß des am 3. Oktober 1875 verstorbenen

Langensalza als ein herrenloses Gut dem Fiskus zu⸗ zusprechen und zu verabfolgen; der sich eiwa später meldende Erbe auch schuldig, alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzes anzuerkennen und für nicht befugt zu erachten, vom Letzteren Rechnungslegung oder Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern, fondern sich lediglich mit dem bei der späteren Meldung noch Vorhandenen zu begnügen verbunden ist, die Kosten des Aufgebots aber vorweg aus dem Nachlasse zu

entnehmen. Von Rechts Wegen. Langensalza, den 28. Mär; 1883. Königliches Amtsgericht. II. gez. Carl, Amtsgerichts⸗Rath.

IIß36690] Im Namen des Fäönigs!

=

. 9

refr. vem

Seite 241

5 Seite 202 in

Seite 88 in

hs von Nord⸗

alern nebst

zin en 4. . Ren ner Deinrich errau Garl Schulze; ge,

steht, wird

ö Serlach.

Mer kr 8. 5 . 88*

Verkündet am 5. Axril 1833.

16361 Im Namen des Königs!

Auf Antrag des Quackernack Rr. 55 zu Senne II vertreten durch den Justizrath Heidsiek, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bielefeld durch den Amts— gerichtsrath Hillenkamp für Recht: ö

Das Mandat vom 9.

wird für kraftlos Bielefeld den 5. April 1883. Königliches Amtsgericht. IVb. 16362 Im Ramen des Känigs! Auf Antrag des Ockonomen Meyer zu Jerren— dorf, vertreten durch den Justizrath Heidsier erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bielefeld durch den Amtegerichtsrath Hillenkamp' für Recht: Die in dem Grundbuche für Brake Band 7 Blatt 39 in Abthl. III. Nr. 1 eingetragene Drvothekenvost von 115 Thlr. 10 Gar. * Brautschatz für den Johann Friedrich Westerbeck zu Brake aus der Urkunde vom 11. Juni 17935, sewie das über diese Post ausgefertigte Hypo— thekendokument werden für kraftlos und erftere für löschungsfähig erklärt. Bielefeld, den 5. April 1883. Königliches Amtsgericht. IV. b.

16363! Im Namen des stönigs! Auf Antrag des Kleinhändlers Johann Knebel zu Bielefeld erkennt das Königliche Ämtsgericht zu Bielefeld durch den Amtsgerichts⸗Rath Hillenkamp für Recht; Die Urkunde vom 25. April 1878 nebst Hypo— thekenschein vom 14. Mai 1878, aus welcher auf den Grundbesitzungen des Schlossers Wil helm Eckhardt zu Bielefeld in dem Grund— buche von Bielefeld Band 47 Blatt 3 Ab— theilung III. Nr. 2 6009 ι Kaufgelder nebst 590½ Zinsen für Antragsteller eingetragen sind, wird für kraftlos erklärt. Bielefeld, den 5. April 1883. Königliches Amtsgericht. IV. b. 16364] Im Namen des Königs! Auf Antrag des Bäckers und Gastwirths Carl Wilhelm Stratmann zu Oberjöllenbeck, vertreten durch den Justizrath Heidsiek erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bielefeld durch den Amtsgerichts rath Hillenkamp für Recht: die Schichtungsurkunde nebst Hypothekenschein vom 14. Dezember 1814, aus welcher für August Wilhelm Stratmann und Wilhelmine Stratmann ein Abdikat von 1025 Thlr. 5 Sgr. auf den Grundbesitzungen des Antragstellers in dem Grundbuche von Oberjöllenbeck Band J. Blatt 91 Abthl. II. Nr. 1 eingetragen ist, wird für kraftlos erklärt. Bielefeld, den 5. April 1883. Königliches Amtsgericht. IV. b.

II6365] Im Namen des Königs!

Auf Antrag des Colon Christian Friedrich Böken⸗ kamp zu Schildesche, vertreten durch den Justizrath Heidsiek, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bielefeld durch den Amtsgerichtsrath Hillenkamp für Recht:

Die im Grundbuche von Schildesche Band II. Blatt 271 in Abth. III. Nr. 3 eingetragene Hypothekenpost:

ein Präzipium von 65 Thlr. 11 Sgr. */56 Pf. für Hanne Margaretha Isabein Bökenkamp aus der Urkunde vom 26. Oktober 1832, wird für kraftlos und löschungsfähig erklärt. Bielefeld, den 5. April 1883.

Königliches Amtsgericht. IV. b.

[16366] Im Namen des stönigs!

In der Spiegel'schen Aufgebotssache erkennt das

Königliche Amtsgericht zu Lübbecke am 7. April

1883 durch den Amtsrichter Schulte für Recht: Die Justizrath Licht'schen Erben zu Berlin resp. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Band 15 Blatt 193 des Grundbuchs von Lübbecke in Abth. III. unter Nr. 9 eingetragene Protesta tion pro conservande jure et loco wegen 4 Thaler 4 Sgr. nebst Zinsen und 3 Thaler Kostenpauschquantum ie enn,

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem

Antragsteller auferlegt.

Auf den Antrag des Schusters Wilhelm Schwenner

die Erbschaft für erbloses Gut erklärt, bei erfolgen⸗

zu Norddinker, vertreten durch den Justizrath Neu⸗

gez. Schulte.