1883 / 89 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Apr 1883 18:00:01 GMT) scan diff

gettin. 13. April. . T. B.) . , Weiren matt, loeo 15090 - 19 X. April ai 188.50 pr. Mai- Juni 189, G0. pr. Inni · Juli 180 Q. gen matt, loo 11500 - 131,00. pr. April- Nai 135,50, . jlas Juni 137559. pr. Juni jusi 13900. ubsen pr. Apri- ei —, per September - Oktober 285. M. Eubdsl veichend, 107 Kilogr. pr. Aprü- Hai 66 090, pr. September. Oktober 61.09. Spiritus unverändert. loc 51.99. pr. April- Hai 52. 4), vr. Juni- Juli 53.60, per 1 ö Petroleum loco S 20.

Pogen., 13. April. IW. LT. B.) ?

Spiritus loes —— Fass 51.50 vr. April 50, 60, per Nai 51.10, pr. Juni 51.70. pr. August 2 90. Bebanptet.

Krealan, 14. April. G.. L. B) ; ö.

Getreidsmertk t. Spiritus per 1099 Liter 102 oso per April Nai bi, 60, per August · September 3, 80, per September - Ok- tober 5289). Weizer per April 185 00. Roggen per April- Nai 133.50, per Mai. Juni 135. M. per September Oktober 145 00. Rnüböl per April- Hai 72 9. per Mai. Juni - . per Se ptember- Oktober 61,00. Zink: . n, Regneriseh.

13. April. (V. L. B.

—— 4 i Weizen kiesiger lord 20.00 fremder loͤNꝰd V. 25, pr. Nai 19.70, pr. Juli 1995, per November 20.30. Rog zen loeo 14 50. per Mai 1430, pr. Juli 14.70, pro November 14 535 Hafer leo 1465S. Btbol loco 37. 00, pr. Nai 35 90, pr. Okto- ber 31, 0. ö

Rremen, 13. April. (X. T. B.)

Petroleum (Schlussbericht) böher, loco 7. So pr. Nai 7, , pr. Juni August -Derember S45. Alles Biiet.

Hamburg, 13. April. (W. T. B.) J

Getreide markt. Weizen loeo unverkndert, auf Termine rubig. pr. April. ai 187, 0 Br., 1865 00 Gd, pr. Juli - August 192.90 Br. I9i. 00 Gd. Roggen loFeo unverndert anf Termine ruhig, pr. April- Nai Id, 05 Br. 135 00 Gd. pr. Juli- August 141 00 Br,. 140. 00 Gd. Hafer vnd Gerste unverändert. Ruböl weichend, loes IO. M nom. pr. Nai 7000 Br. Spiritus still, pr. April 41 Br., pr. HNai-Juni 41 Br., pr. Juli-August 41 Br, pr. August- September 425 Br. Kaffes lebbaft. Umsatz S600 Sack. Petroleum fest, Standard wbite loce 7, 85 Br., 7,85 Gd., pr. April 7, 90 Gd., pr. August- Dezember 8, 45 Gd. 5 e, J

Wien, 13. April. E. R.

Getre idem n. Weizen pr. Frühjahr 9, 5 Gd., 1090 Br., pr. Herbst 1025 Gd. 10,3) Br. Roggen pr. Fruhjahr 7, 5 Gd. 7.70 Br. pr. Herbst 790 d., T95 Br. Huter pr. Eruhiahr 6 88 Gd. 657 Br. Nais (interaationaler) pr. Hel- Juni 6, S G4 .,

Sad Kreer, 13. Ari. CGG. B. ) es Apri k -. Weizen loco schwach, pr. Frühjahr

Produktenmark t. 9.777 G4. 9.30 Br., pr. Herbst 10 08 Gd, 10, 19 Br. Hafer pr.

Frubjahr 6, 50 Gd., 6,55 Br., pr. Herbst 6, 55 G., 6, 0 Br. Mais pr. ilai-JInni =. Kohlraps Hpr, August · September 14.

ERmeter dam, 13. April. (W. T. B.) ; ;

Getreidemarkt. (Sꝑeblussbericht; Weizen anf Termine niedriger, pr. Mai 272, pr. November 277. Roggen loco niedri- er, Aut Termine unverändert, per Mai 165, per Oktober 173. Rüböl joco 41. pr. Nai 386, per Herbst 363.

Amater dam, 13. April. (H. T. B.)

Banenazinn bS.

Antwerpen, 13. April. WV. T. B.). .

Getreidsmarkt (Schlussbericht. Weizen ruhig. Roggen behauptet. Hafer ruhig. Gerste still.

Antwerpen, 13. April. (W. T. R) ;

PFetroleümm ar kt. (8chlussbericht.) Rafanirtes, Type weiss loco 19 bez. u. Br., pr. Nai 193 Br., pr. September 20) Br., pr. September-Deember 21 Br. Ruhig.

London, 13. April. (W. L. B.).

An der Küste angeboten 4 Weizenladungen. Wetter:

Standard white pr. Juli 8, 15, pr.

HNaumncheater, 13. April. (X. T. B.)

12 Water Armitage 7, 12 Water Taylor 714, 20 Water Micholls z, Mr Water Clayton 85. 32 Nock Tonhead 9. 40r Mule Nayoll 96, 40r Medio Wilkinson 104, 32r Warpeops Lees ga, 36r Warpeops Qual. Rowland 93. 40r Double Weston 10), 66r Double courante Qualität 14. Printers 161 *Msαο S3 pid. 858. Anziehend.

Paris, 13. April. (W. T. B.)

Produktenimarkt (Seblussberiebt.) Spiritus matt, per April 53.75, per Mai 52, 50, per Nai-August 52 C0, per September- Dezember 51,50.

Para, 13. April (W. T. B.)

Produktenmarkt. Spiritus träge. pr. April 53.75. ber Mai 52, 50, per Mai-Angust 52.25, per September- Dezember 51.50.

Paris, 13. April. (W. LT. B.)

RFohzucker 885 loco ruhig., 53,00). Weisser Zucker fest, Nr. 3 pr. 109 Rilogr. pr. April 6125. pr. Nai 61, 60, pr. Mai- August 62. 10, pr. Oktober- Januar 60.75.

St. Peteraburz, 13 April. (. T. B.)

Pro duktenmarkt. Talg loco 75,59, pr. August 73. M, Weizen loco 13,75. Roggen 1Ioco 9.10. Hafer loco 4. 89). Han loFeo 34.50. Leinsaat ( Pud) loco 1425. Wetter: Heiter.

Kew-Lork, 13. April. (W. T. B.)

Waarenbericht. Banmxolle in New-Lork 106, do. in New Orleans 93, Petroleum Standard white in New-Tork S Gd. do. in Philadelphia SE Gd., rehes Petrolenta in Nenm-LVork 73, do. Pipe line Gertificates D. 94 0. Mehl 4 D. 20 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 196 C. do. pr. April 1 D. 17 CG. do. pr. Mai 1 D. 173 C., do. pr. Juni 1 D. 193 G., ais (Nex) 654 C. Zucker (Fair refining Nuscovadoes) 6i5/ is Kaffee (fair Rio-) 16. Schmalz (Wilcox) 115. do. Fairbanks 113, do. Rohe & Brothers 1I7si6. Speck 11. Getreidefracht nach Liverpool 31

Ausweis über den Verkehr aur dem Rerliner Schlachtviehmarkt des städtischen Central-Vieh- hof vom 13. April 1883. Auftrieb und Marktpreise (nach Schlachtge wicht)

Rinder. Auftrieb 340 Stück. (Durchschnittspr. für 190 kg): I. Qualität —, II. Qualität 96 - 100, III. Qualität S6 - 88. IV. Qualität 78 - 84 40.

Schweine. Auftrieb 383 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg): Mecklenburger resp. Pommern 106. Bakony —, Landschweine: a. gute 102 —- 164, b. geringere 92 - 94, Russen —, Serben 92 - 96 M

Kälber. Auftrieb 628 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg): I. Qualitat 0, M95 - 1.08, II. Qualität O, 60 —– O, 0 M00

8ehafe. Auftrieb 1468 Stück. (Durehschnittspr. für 1 kg): I. Qnalität . II. Qualitt —, III. Qualität

zuckerbericht der Hasdeburser Körse, 13. April. (Magdeb. Ztg.) Eohzucker. Während der ganzen Woche wurde der Markt von einer recht rubigen Stimmung be- herrscht; trotzdem das Angebot in sofort lieferbaren Kornzuckern ein sebr geringfügiges war, begegnete dasselbe so schwacher Kauflust, dass Werthe dafür heute 10—- 20 & niedriger anzu- nehmen sind. Das Hauptinteresse in der Berichtswoche concen- trirte sich auf mehrere grössere Restlager, von denen jedes ein- z Ine in für Lieferung und Berechnung versehiedenen Verein- barungen, im Durchschnitt aber z untenstehenden Notirungen gehandelt wurden. Von Nachprodukten kamen abermals ansehn- siche Posten an den Markt; in Folge flauer Auslandsberichte fand hier jedoch ein snaccessiver Rückgang von ea. 30 3 statt. Um- satz 52 000 Ctr. Raffinirte Zueker. Das Geschäft blieb auch in dieser Berichts woche ein andauernd ruhiges, und wurden bei fortwährend kleinem Angebot für die begebenen 165 00 Brode und 2500 Otr. gemahlene Zucker die zuletzt notirten Preise er- zielt. Nelasse, bessere Qualität, zur Entzuekerung geeignet,

machende seste Tendenz nnseres Narkten musste im Verlaufe dieser Woehe einer ruhigeren Stimmung weichen. da inzwischen grössere Zafahren. besonders von Schlesien eintrafen, und der fast gänzliche Nangel an Nachfrage für den Erport nicht im Stande war, das vers ärkte Angebot aus dem Markte au schaffen, so dass sich die Eigner schliesslich gezwungen sahen, die nen ein- getroffenen Quantitßten zu Lager zu nehmen und bessere Zeiten abzuwarten. Nur für Sekunda - Qualitäten bleibt ziemlich gute Nachfrage bestehen, es fehlt jedech uoch immer an genügendem Angebote, so dass aueh hierin die Umsätze nur äusserst gering- fügig waren. Ebenso bewegte sich anch das Termingeschäft in sehr engen Grennen, und sind fast gar keine grösseren Trans- aetionen zu verzeiehnen. Dextrin behauptet. Stärke- s yrup rubig. Traubenzucker gesehättslos. Einfuhr seit 1. April er.: Kartoffelmmehl. Stärke und Dexrtrin 5134 Säcke. Starkes yrup 659 Fässer, Traubenzucker 20I0 Säcke und 1252 Kisten. Notirungen: Prima Kartoffelmebl und Stärke, loco 27, 0 - 27,75 A, do. April 27090 - 27.50 M, do April-Mai 27,25 2775 4M, do. Nai-Juni 27, 50 - 25, 0 A. do. Juni- Juli 27, 75 = 28,25 S Netto comptaut. Prima Dextrin in Doppelsäcken. gelb 38. 50-40. 00 M. Prima Dextrin in Doppelsäeken weiss I9, O0 -= 40,50 M Netto comptant; Prima Capillair Syrup in Ex- portgebinden 41420 Be. 32.50 - 33.50 4. Frima Capilsair Syrup in Exÿsportgebinden 43440 Be. 33.50 - 34.50 M Prima Trauben- zucker, gegossen in Kisten 31,50 33,00 „, do. geraspelt in Säcken 32.50 - 3400 ½. 150; Decort.

Generalversammilungen. Aotlengesellsohaft Berliner Neustadt. Ord. Gen.- Vers. zu Berlin.

Cõlnis ohe Unfall- Vorsloherungs · Aotlen · desellsohast

Ord. Gen. Vers. zu Cöln a. Rh.

Aotien - Gesellsobast Sohäffer & Waloker. Ord.

Gen. - Vers. zu Berlin.

Namhurg Magdeburger Feuerversioherungs - Gesell-

sohast. Ord. Gen.-Vers. zu Hamhurg.

Tabaksgesellsohaft Union vormals Leopold Eronon -

berg in Warsohau. Ord. Gen. Vers. zu Dresden. VUsance.

In Ergänzung des Beschlusses der Sachverständigen Kommission betreffend die Schweizerische Centralbahngenell- schaft ist zu bemerken, dass auf Zeitgeschäfte der Abschlag 4 o beträgt.

25. April.

Wetterbericht vom 14. April 1883 S Uhr MNorge ens.

Barometer aut J

3 O Gr. a. d. Nesres- Stationen. spiegel reduꝛ. in

NMillimetar.

Wind. Wetter. in o Celsius

50 C. 40RE.

bedeckt halü bed. bedeckt bedeckt wolkealos halb bed.

Mullaghmore 760 WSW Aberdeen. 756 W Christiansund 753 Kopenbagen. 080 Stockholm.. 76 80 Haparanda . 8 Moskan . S8 w wolkenlos

C.) On

M M de

Lemperstur

Cork, Queens - town.... NW. heiter bedeckt i] wolkig wolkig Dunst bedeckt?) Dunst bedeckt

*

Neunfahr wass. Memel ... 1

hald bed. wolkenlos

Münster... Karlsruhe..

Trübe.

Londom, 13. April. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (8chluss bericht.) e, , , . seit

letztem NHontag: Weizen 54 090, Gerste

14 890 Erts.

Welzen ruhig, stetig, angekommene Ladungen träge, runder amerikanischer Mais und Gerste fest, Mehl ; ö 9 x n * 2 94 * S8 ð Rendem. 29, 6) —- 30, 00

ais sh. billiger, träge, Hafer ruhig. KEiverpool, 13. April. (G. T. B.)

Getreidemar kt. Weizen stramm, Mais J d. höher, Nehl do.

stetig. Wetter: Schön. : Kirerpool, 13. April. (W. T. B.)

FannnR*olle. (Schlussbericht) Stetig. Middl. amerikanische

fFavannazucker Nr. 12 233. Nominell.

4,40 Ab Stationen: Hafer do. .

Nachprodnkte, . Raffinade,

88-92 ,

April. Nai - Lieferung 5is / C, Juni-Juli- Lieferung bis ss, Juli-August- do. fein,

Iieferung 5is / g, August September- Lieferung Sid is, Pezember Tieferung 53 d. Weiters Meldung; Detinitiver Umsatz do. 146600 B. da von tur Spekulation und Erport 2000 B. do.

Liverpool, 13. April. (W. T. B.)

Baumꝝollen · V ochenbericht.) Wochenumsatz 60 000 B. (v. W. do. 50 OM B), desgiI. von amerikanischen 4 MB. (7. W. 36 000 B.),

J. für Spekulation 3000 B. (v. W. 1000 B.) desgl. für Export IH. desgl. für wirkl. Kons., 55 O0 B. C. ö

A45 609 B), desgi. unmittelbar ex Schiff 200200 B. C. W.

295 009 B.), Wirklicher Export 500 B. CG. W, S000 B.). Import davon amerikanische

Vorrath 995 000 B. (v. W. 013 000 B.), davon amerikanische 730 000 B. (C7. W. 48 00 B.), schwimmen nach Grossbritannien 292 000 B. (v. W. 302 000 B.., davon amerikanische 172 000 B. (Cv. W. 1700090 B.).

de 4 B. (7. W. 4000 B.), W.

der Woche 73 000 B. Cx. W. 140 000 B.), 12 000 B. (v. W. 17 00 B),

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern · baus. 93. Vorstellung. Der Wildschütz, oder Die Stimme der Natur. Komische Oper in 3 Akten, frei nach Kotzebue. Musik von A. Lortzing. In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. An⸗

ug 7 Uhr.

chauspielhaus. 7. Vorstellung. Die Rantzau. Schauspiel in 4 Akten von Erckmann⸗Chatrian, dentsch ven Karl Saar, In Scene gesetzt vom Direktor . Anfang 7 Uhr.

Montag: Opernhaus. 94. Vorstellung. Aida. Oper in 4 Akten von G. Verdi. Text von Antonio Ghislanjoni, für die deutsche Bühne bearbeitet von Julius Schanz. Ballet von Paul Taglioni. (Fr. Luger, Fr. Sachse⸗Hofmeister, Hr. Niemann, Hr.

) Anfang 7 Uhr.

chauspielhaus. 98. Vorstellung. Torquato Tasso. Schauspiel in 5 Akten von Wolfgang von Goethe. Anfang 69 Uhr.

Dienstag: Opernhaus. 95. Vorstellung. Carmen. Qper in 4 Akten, nach einer Novelle des Prosper Merimée von Henry Meilhae und Ludovic Halevy. Musik von Georges Bizet. Tanz von Paul Taglioni.

CGCarmen: . Tagliana, als Gast. Frl. Driese, Hr, Ernst, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr.

Schauspiel haus. 99. Vorstellung. Frau Asafa. Lustspiel in 4 Akten von Otto Franz Gensichen. Anfang 7 Uhr.

NWallner- Theater. Sonntag: Gastspiel des

Herrn Carl Helmerding. Mein Leopold.

Montag: Paulas Geheimniß. e . ist Weltstadt. Mufikalisch⸗ dellamatonische Abendunterhaltung.

ffein, mittel ordinär Würfelzucker, 16.

Novomber- Helis,

Farin .

Gem. Melis. J do.

42— 430 B., excl. Tonne 4, 60 - 5, 10 t, geringere Qualität, nur zu Brennereizwecken passend, 42 - 430 Bs. excl.

Erystalleucker, I., über 9 oso

Kornzucker, exel., von 97 e

Bei Posten aus erster Hand: ffein, exel. Fass

te ö 5 38, 50 - 39, 00 L. incl. Fass

Die Aeltesten der Kaufmannschaft.

F Wiesbaden. J Munchen . 24 Chemnitz .. Berlin... ö

Wien....

z2. 0 = 32 80 Breslaa

31.40 - 31,90

wolkig

bedeckt bedeckt bedeckt wolkenl. bedeckt

NO 0

9 NW 0

cn 8 ) d d C- dR—— dNRd— K t -. N ,

& σu & , e o Q, , do R, & ee =- = =

J

30,40 - 30 30

Trient; 29.20 - 29,70 .

2 2 2 2 *

23, 0 = 26.50

37.25 36. 75 - 37.00 36, 25 36,50 35,75 31,00 - 34,75

2 35 2 2 2 222 R

Hamburg, 12. April.

(Wochenbericht über Kartoffel- fabrikate von Carl Bandmann.) Kartoffelmehl und Stärke. Die im Anfange des letzten Wochenabschnittes sich stark fühlbar

1) Seegang leicht.

Anmerkung: Dis Stationen sind in 4 Grupgen geordnst: I) Nordenropa, 27) Custenzone von Irland bis 9stprenssen, ) Mittel- suropa gkdlich dieser Zone, 4) Südanropa. Innerhalb jeder Gruppe ist 36 Richtung von Went nach Ost eingehalten.

SkEala für die Windstärke: 1 leiser Zug, 2 leicht, 3 schwach, 4 mässig, 5 = friseh, 6 stark, 7 S gteit, 3 sthrmisehk, 9 Starta 109 starker Starm, 11 heftigar Sturm, 12 Orkan.

Vebersieht der Witterung.

Die gestern erwähnte Depression im Nordwesten ist nord- ostwärts fortgeschritten, während über Südwest · Britannien ein barometrisches Narzimum in der Ausbildung begriffen ist. Bei leichter Luftbewegung, meist aus östlicher Richtung, ist über Centraleuropa das Wetter trübe. jedoeh ohne wesentliche Nieder- schläge. Die Temperatur ist fast überall gestiegen, insbesondere im westlichen Dentschland. Nur Memel und Borkum haben nor- male Wärmeverhältnisse, während an allen übrigen deutschen Stationen die Temperatur unter der normalen liegt.

.

6Xö halb bed. 1

2) Früh Regen.

Dent sche see garte-

Jictoria-Theater. Sonntag und die fol⸗ enden Tage: Kleine Preise. Mit gänzlich neuer Ausstattung an Dekorationen, Kostümen und Requi⸗ siten: 3. 111. M.: Fran Benn. Gr. Ausstattungs⸗ stück m. Gesang u. Tanz in 14 Bil dern von E. Pasqus und Dr. O. Blumenthal. Musik von C. A. Raida. Sämmtliche Dekorationen und Maschinerien sind aus dem Atelier des Hrn. F. Lütkemeyer in Coburg. (Venus: Fr. Thomas⸗Damhofer.)

Residenz- Theater. (Direktion: Emil Neu-

mann.) Sonntag: Gastspiel des Frl. Gertrud Giers. Bei ermäßigten Preisen. Zum 57. Male: Fedora. Drama in Akten von Victorien Sardou. Deutsch von Paul Lindau. In Seene gesetzt von Emil Neumann. In neuer Ausstattung und mit neuen Dekorationen, gemalt von den Herren Gebrüder Borgmann. Montag: Dieselbe Vorstellung.

Krollsches Etablissement. Sonntag: Abends

6 Uhr: Erstes Sonntags ˖ Concert des Philhar⸗ monischen Orchesters unter Leltung des Hrn. Prof. Ludwig von Brenner. Tannhäuser Duverture, Wag⸗ ner. Polonaise II., Liszt. Adagio a. d. G-moll- Quint, Mozart (vom gesammten Streichquartett). Einzug d. Götter a. Rheingold, Wagner. Ouverture Leonore III., Beethoven. Nocturno f. Cello, vorgetragen von A. Hekting, Chopin. Le papilion, Popper. Vorspiel Lohengrin, Wagner. Ang. 23 6 Lisit. Ouvertüre Freischüßz, Weber. Wein, Weib, Gesang, Strauß. Fan- taisie eaprice f. Violine, vorgetragen von E. Baudot, Vieuxtemps. Laterna magica, Ernst Scher.!.— Suverture Fra Diavolo, Auber. Fantasie aus

Martha f. Harfe, Parish Alvars. Traumbilder, n . St. Georgen ⸗asgh, Brenner. Entrse 5 3.

Belle Alliance- Theater. Sonntag: En⸗- emble⸗Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗ heaters: Frls. Wenck, Mejo, Lilia, Bichler, HH.

Kurz, Kadelburg, Guthery und Gallewski. Zum 9. Male: Der Zugvogel. Schwank in 4 Akten von G. v. Moser und Fr. v. Schönthan. Anfang ? Uhr.

Montag: Der Zugvogel.

Ostend- Theater. Direktion: Emil Hahn.

Sonntag: Zum 1. Male: Liane, die zweite Frau. Charaktergemälde in 5 Akten nach dem Marlittschen Roman in der Gartenlaube von Merls. Anfang

73 Uhr. x Montag: Zum vorletzten Male: Liane, die

zweite Frau.

VWilhelm- Theater. Chausseestraße Nr. 265 / 26. Sonntag: Letzte Vorstellung. Die Mottenburger. Posse mit Gesang in 3 Akten von D. Kalisch u. A. Weirauch. Kasseneröffnung 5 Uhr. Anfang des Con⸗ certs 5 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr.

Concert- Haus. Concert des Kal. Pi Hof Musikdirektors Herrn Bilse. Schluß der Bilse⸗Concerte am 30. April er.

Familien⸗Nachrichten. Verehelicht: Hr. Karl Freiherr v, Lerchenfeld mit Frl. Else Freiin v. Aliencron (St. Johann vor Schleswigs. Hr. Adalbert v. Albedyll

mit Frl. Sophie v. Graevenitz (Radawnitz bei Flatow = Posemn).

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Hauptmann Otto v. Dewitz gen. v. Krebs (Gr. Lichterfelde). Hrn. Pastor Schütze (Marwitz bei Velten). Hrn. Amisrichter Kuhn (Rügenwalde). Hrn. Rittmeister a. D. und Landrath Werner von der Schulenburg (Propstei Salzwedel).

Gestorben: Verw. Frau Ober⸗Reg.⸗ Rath Emilie v. Seltzer, geb. Krause (Berlin). Hr. Konsistorial⸗, Regierungs und Schulrath Julius Dittrich (Stettinj. Hr. Hauptmann a4. D. Gerhard v. Alten (Tietzow bei Gr.⸗Tychow).

Steckbriefs ˖ Erledigung. Der gegen den Arbeiter, früheren Tienstmann Wilhelm Kopplin wegen Diebstahls in den Akten U. R. J. 951. 82 unter dem 12. Oktober 1882 erlassene Steckbrief wird zurück⸗ genommen,. Berlin, Alt⸗Moagbit Nr. 11.12 (XW. ), den 10. April 1883. Königliches Landgericht J. Der Untersuchungsrichter: Johl.

(16755

Auf den Antrag des Lehrers Buse in Soest wer⸗ den die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 14. September 1882 verstorbenen Gold⸗ arbeiters Julius Buse aus Soest aufgefordert, spä⸗ testen;, im Aufgebotstermine den 14. Juni er., Morgens 9 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben bei dem unterieichneten Ge⸗ richt anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Be nefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus⸗ schluß aller seit dem Tode des Erblassers aufge⸗ kommenen Nutzungen durch Befriedigung der ange⸗˖ meldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Soest, den 3. April 1833. .

Königliches Amtsgericht.

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

und

öniglich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

M Vas Abonnement beträgt 4 A 50 9

fur das Rnierteljahr.

rsern na rei für den Raum einer Arnckzeile 30 3.

M Sg.

Berlin, Montag,

Alle Post · Anstalten nehmen gestelluug an;

für Gerlin außer den Nost Anstalten auch die Expe⸗ P

dition: Sy. Wilhelmstraße Rr. 32.

1 . B w R . 8 . , . ö

den 16. April, Abends.

18833.

X

Berlin, den 16. April 1883.

Se. Majestät der Kaiser und König sind heute früh nach Schwerin gereist und gedenken heute Abend hierher zurückzukehren.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Gymnasial⸗Direktor Ditges zu Cöln den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Justiz-Rath und Notar Claisen ebendaselbst, dem Rechnungs-Rath Bou vgin zu Bromberg und dem Gymnasial⸗-Elementarlehrer a. D. Bis pin J zu Münster in Westfalen den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse; dem Bürgermeister Koberstein zu Lübben, dem praklischen Arzt Lingner zu Döllnitz im Saal⸗ kreise ind dem Postsekretär Bauer zu Salzwedel den König⸗ lichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem evangelischen Ersten Lehrer und Kantor Storch zu Ziesar im ersten Jerichowschen Kreise und dem evangelischen Lehrer Rüdiger zu Schwedt a. O. den Adler der Inhaber des Königlichen Haus- Ordens von Hohenzollern; sowie dem evangelischen Lehrer Mielke zu Mockrau im Kreise Graudenz und dem Gewehrfabrik⸗ arbeiter Drechsler zu Spandau das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Allerhöchstihre Genehmigung zu ertheilen zu der von des Üürsten von Hohenzollern Königlichen Hoheit beschlossenen

erleihung von Ehrenkreußen des Fürstlich hohen⸗

zollernschen Haus⸗Orden s, und zwar: der ersten Klasse:

an Allerhöchstihren Flügel⸗Adjutanten, den Obersten von Derenthall, beauftragt mit der Führung der 2. Garde⸗ Infanterie⸗Brigade;

der dritten Klasse:

an den Hauptmann von Kesscel, persönlichen Ad— jutanten Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kron⸗ prinzen;

an den Seconde⸗Lieutenant von Suckow im 1. Garde⸗ Regiment z. F.;

an den Professor Dr. Riegel, Direktor des Herzoglich braunschweigischen Museums in Braunschweig;

an den Amtsgerichts-⸗Rath Mila zu Berlin und

an den Domänen⸗Rath a. D. Schwarz zu Sigmaringen.

Dentsches Reich.

Bekanntmachung.

Der Bundesrath hat in seiner Sitzung vom 11. d. Mts. die nachstehenden Bestimmungen,

die Ermittelung des zollpflichtigen Gewichts

von in Eisenbahnwagenladungen eingehenden

Massengütern betreffend, beschlossen:

1) Das zollpflichtige Gewicht von in Eisenbahnwagen⸗ ladungen eingehenden Massenguͤtern, welche einem Zollsatz von höchstens 4 für 100 kg unterliegen, sowie von in Eisen⸗ bahnwagenladungen eingehendem Petroleum kann von den Zollstellen mit Genehmigung des Amtsvorstandes durch Ver⸗ wiegung auf der Centesimalwaage (Geleiswagge) in der Weise ermittelt werden, daß von dem Gewicht des Wagens einschließ⸗ lich der Ladung (Bruttogewicht) das Gewicht des leeren Wa⸗ gens (Eigengewicht) abgezogen wird. Für höher tarifirte Gegenstände darf die Gewichtsermittelung in derselben Weise mit Genehmigung des Amtsvorstandes, jedoch nur dann er⸗ folgen, wenn die Verwiegung derselben auf den gewöhnlichen Waagen in Folge ihrer Größe oder Schwere unverhältniß⸗ mäßige Schwierigkeiten bietet.

2) Von der Verwiegung des leeren Wagens kann, sofern der Waarendisponent keinen Widerspruch erhebt, in den zu 1 bezeichneten Fällen abgesehen werden, wenn das von der Eisenbahnverwaltung festgestellte Eigengewicht und das Datum dieser Feststellung an dem Wagen angeschrieben ist, besondere Bedenken gegen die Richtigkeit des angeschriebenen Gewichts nicht bestehen und seit ber Feststellung desselben nicht mehr als zwei Jahre verflossen sind.

Das angeschriebene Gewicht darf ohne zollamtliche Ver⸗ wiegung inebesondere dann nicht als das wirkliche des Wagens angesehen werden, wenn die Inventarienstücke des letzteren nicht vollzählig mit vorgeführt werden. Ausnahmen hiervon kann der Amtsvorstand zulassen, wenn es sich um das Fehlen verhältnißmäßig kleinerer Inventarienstücke handelt.

Bis zum J. Oktober isös3 soll das eisenbahnseitig ange⸗ schriebene Eigengewicht der Wagen bei der Zollabfertigung auch dann angewendet werden können, wenn das Datum der

Gewicht sermittelung nicht angeschrieben ist oder mehr als zwei Jahre seit derselben verflossen sind.

Uebersteigt in den Fällen, in welchen hiernach von der Verwiegung der leeren Wagen abgesehen worden ist, das deklarirte Gewicht der Waare das durch Berechnung ermittelte Gewicht, so ist ersteres der Verzollung zu Grunde zu legen.

3) Die Verwiegung auf der n n. ist zu ver⸗ sagen, sobald besondere Umstände, zu denen auch ungünstige Witterung zu rechnen ist, vorliegen, welche der Gewinnung zuverlässiger Ergebnisse entgegenstehen.

4) Die Zollstellen haben die Richtigkeit des an den Eisen⸗ bahnwagen angeschriebenen Eigengewichts von Zeit zu Zeit zu prüfen und zu diesem Behuf Nachverwiegungen auf der Cenie⸗ simalwaage vorzunehmen. Von dem ordnungsmäßigen Zu⸗ stande der letzteren haben sich die en leg bei geeigneter Gelegenheit Ueberzeugung zu verschaffen. Bei diesen Revi⸗ sionen ist von der Eisenbahnverwaltung die nöthige Arbeits— hülfe unentgeltlich zu leisten.

5) Uebersteigt das eisenbahnseitig angeschriebene Eigen⸗ gewicht eines Wagens das bei der zollamtlichen Nachverwiegung ermittelte um 2 Proz. oder mehr, so ist dies der Zoll⸗ Direktivbehörde anzuzeigen. Gehört ein solcher Wagen einer deutschen Eisenbahnverwaltung an, so ist wegen Nachverwiegung und Abänderung des Gewichtsvermerks der erforderliche An⸗ trag von der Zoll Direktivbehörde an diese Verwaltung zu richten, gehört der Wagen dagegen einer ausländischen Eisen⸗ bahn verwaltung an, so ist derjenigen inländischen Eisenbahn⸗ direktion, in deren Bezirk die Gewichtsabweichung konstatirt worden ist, von letzterer Kenntniß und zugleich den für die Einfuhr des Wagens muthmaßlich in Betracht kommenden Zollstellen bezw. j tt bord Rachricht zu geben, damit da

61

n . ohne i, , . Verwiegung angenommen werde. Berlin, den 12. April 1883. Der Reichskanzler. In Vertretung: Burchard.

Bekanntmachung.

Post⸗Dampfschiffverbindung auf der Linie Rostock⸗Nykjöbing.

Die regelmäßige Post⸗Dampfschiffverbindung zwischen Rostock und Nykjö bing, wird für den diesjährigen Sommer am 16. April eröffnet. Die Fahrten finden bis auf Weiteres dreimal wöchentlich mit dem nachstehenden Gange statt: aus Rostock Montag, Mittwoch und Freitag um 8 Uhr 30 Min. früh, nach Ankunft des ersten Zuges (aus Berlin 11 Uhr Abends, in Rostock? Uhr 56 Min. früh);

in Nykjöbing an denselben Tagen gegen Mittag, zum Anschluß an den Mittagszug nach Kopenhagen (aus Nykjöbing 2 Uhr 55 Min. Nachm., in Kopenhagen 8 Uhr 45 Min. Abends);

aus Nykjöbing Dienstag, Donnerstag und Sonnabend um 2 Uhr 30 Min. Nachm., nach Ankunft des Zuges von Kopenhagen (aus Kopenhagen 9 Uhr Vorm., in Nykiöbing 2 Uhr 25. Min. Nachm.);

in Rostock an denselben Tagen um 7 Uhr 39 Min. Abends, zum Anschluß an den letzten Zug nach Berlin (aus Rostock 9 Uhr 15 Min. Abends, in Berlin 5 Uhr 58 Min. früh). Berlin W., den 14. April 1883. Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts. In Vertretung: Budde.

Die im Jahre 1863 in Harrington erbaute, bisher unter britischer Flagge gefahrene Bark „Guaymas“ (früher „Sancta Bega“ von 476,20 Registertons Ladungsfähigkeit hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigenthum des bremischen Staatsangehörigen Gerhard Rudolf Detling das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem bezeichneten Schiffe, für welches der Eigenthümer Hamburg zum Heimathshafen gewählt hat, ist am 29. v. M. vom Kaiser⸗ hg Vize⸗Konsulat zu Liverpool ein Flaggenattest ertheilt worden.

Königreich Prenßen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Geheimen Regierungs- und vortragenden Rath im

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten, Dr.

Thiel, zum Geheimen Ober -Regierungs⸗Rath und

den bisherigen Ober⸗Forstmeister und vortragenden Rath

in demselben Ministerium, Do nner, zum Land⸗Forstmeister

mit dem Range der Räthe zweiter Klasse,

den Amtsgerichts⸗Rath a. D. Blell zu Königsberg i. Pr.

zum Regierungs⸗Rath und

den Pfarrer Schmincke in Bruchköbel zum Metropolitan

der Pfarreiklasse Bücherthal zu ernennen.

wöertigung bis auf weiteres

Der Königliche Hof legt heute für Se. Königliche Hoheit den Großherzog von Mecklenburg— Schwerin die Trauer auf drei Wochen an.

Die Damen erscheinen in schwarzseidenen Kleidern, und zwar die erste Woche in schwarzem Kopfputz mit schwarzen Handschuhen und schwarzen Fächern, die zweite Woche in weißem Kopfputz mit weißen Handschuhen und weißen Fächern, die dritte Woche in Blonden.

Wegen des Anzuges der Herren wird auf die diesfälligen Allerhöchsten Bestimmungen vom 8. Februar 1862 Bezug ge—⸗ nommen.

Berlin, den 15. April 1883.

Der Ober⸗Ceremonienmeister: Graf A. Eulenburg.

Finanz⸗MinisteriLum.

Dem Regierungs-Rath Blell zu Königsberg ist die Stelle eines Mitgliedes der dortigen Provinzial-Steuer-Direk⸗ tion verliehen worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der ordentliche Lehrer am hiesigen Falk-⸗Realgymnasium, Dr. Paul Foerster ist zum Oberlehrer an dem hiesigen Königlichen Realgymnasium ernannt worden.

Die Ernennung des ordentlichen Lehrers am Domgym⸗ nasium zu Naumburg a. S., Dr. Kneisel zum Oberlehrer an derselben Anstalt,

die Beförderung des ordentlichen Lehrers Dr. Hil mer am ke, en, in Goslar zum Oberlehrer und

die Ernennung des Pastors in Trebra bei Groß-Bo⸗ dungen (Kreis Nordhausen), Friedrich Palmis zum Ober⸗ lehrer an der lateinischen Hauptschule und zum Inspektor der Waisenanstalt der Francke'schen Stiftungen zu Halle a. S. ist genehmigt worden.

Der bisherige Kreis-Wundarzt Dr. Dißmann ist mit Belassung des Wohnorts in Ründeroth zum Kreis⸗Physikus des Kreises Gummersbach und

der bisherige Kreis-Wundarzt des Stadtkreises Breslau, Dr. Schmiedel zum Bezirks-Physikus der Stadt Breslau ernannt worden.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Die Königliche Eisenbahn⸗-Direktion zu Bromberg ist be⸗ auftragt worden, neben den bereits angeordneten generellen Vorarbeiten für eine Eisenbahn untergeordneter Bedeutung von Dt, Krone nach Stargard i. Pom. auch solche für eine Eisenbahn untergeordneter Bedeutung von demselben Aus— gangspunkte nach Arnswalde anzufertigen.!

Hauptverwaltung der Staatsschulden.

Li st e der aufgerufenen und der Kontrole der Stgats⸗ papiere in dem Etatsjahre 1882/83 als gerichtlich für kraftlos erklärt nachgewiesenen Staatsschuld⸗ urkunden. J. Staatsschuld scheine. Litt. FE. Nr. 50 539 181 700 über 106 Thlr., Titt. G. Nr. 769 11 147 über 50 Thlr. II. Staatsanleihe von 1850. itt. D. Nr. 17780 17781 17782 17783 über 100 Thlr. IfI. Staats-Prämienanleihe von 1855. Ser. 874 Nr. 87 368 über 100 Thlr., Ser. 1365 Nr. 136 484 über 100 Thlr. . jv. Konsolidirte A/ prozentige Staatsanleihe. Litt. C. Nr. 23 330 über 500 Thlr., Litt. E. Nr. 17 360 35 953 über 100 Thlr, V. Prioritäts⸗-Obligationen der Niederschle⸗ sisch⸗Märkischen Eisenbahn. Ser. II. Nr. 488 8811 15 417 über 50 Thlr, . ; VI. Vormals Kurhessische Bprämienanleihe von 1845. Ser. 6074 Nr. 1651 837 über 40 Thlr. VII. Vormals Nassauische Prämienanleihe von 1837. Nr. 84 926 über 25 Fl. Berlin, den 2. April 1883. Königliche Kontrole der Staatspapiere. Arndt. Loose. Hammerdörfer.

Evangelischer Ober-Kirchenrath.

Der zum Ober⸗Domprediger in Stendal berufene seit⸗ herige Superintendent der Diözese Eilsleben, Pfarrer Je ep in Warsleben, ist zum Superintendenten der Diözese Stendal, Regierungsbezirk Magdeburg, bestellt worden.