ö
—
ö
6 6 a
1igzos
Oeffentliche Zustellung.
Auf Unstehen des Johann Becker, Winzer in Lim, wofür beim Königlichen Landgerichte zu Boan der Rechtsanwalt Jansenius das Ro lokationsverfahren gegen die Erben der Wittwe Joseyh Braun. Sibille, geborene Decker, ohne Gewerbe zu Honnef. betreibt. wird dem Johann Braun, Metzger, früher zu Wieß⸗ baden, jetzt ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthalts ort, bierdurch angezeigt, daß der Richterkommissar, Herr Landgerichts ⸗ Rath Haaß, den vogläufigen Ver Pfbeilungepian angefertigt und auf der Gerichts- schreiberei des Königlichen Landgecichts zu Bonn hinterlegt hat. ;
Zugleich wird besagter Johann. Braun hiermit vorgeladen, binnen Monatsfrist Ginsicht zu nebmen und seine etwaigen Einwendungen zum Protokolle des Richterkommissars vorzubringen.
Donn, den 6. April 1885.
gez. Jan senin k. Beglaubigt: ; Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
167 Oessextliche 3nstellung. ; Do dend des Schuhmachers Joh. Alter, Eya, geb. Stang, verwittwete Eckhardt, zu Sterbfritz vertreten durch den Rechtsanwalt Manns hier, klagt gegen ihren unbekannt wo? abwesenden vorgenannten Ehemann, gebürtig von Hohenzell, mit dem sie sich am 15. Rovember 1879 zu Sterbfriß verheirathet hat, und von dem sie seit 4. Mai 1881 verlassen worden fei, ohne daß sie irgend eine Nachricht oder Unterftüßung von ihm erhalten habe, mit dem An⸗ trage auf 2 der Ehe dem Bande nach, unter Erklärung des Beklagien als den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hanau auf
den 22. Juni i885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hanan, den 11. April 1883.
. Günther, . Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
(16799 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Fr Gerlach zu Salzwedel, vertreten durch den Justizreth Gravenhorst hierselbst, klagt gegen den Maler A. Mente aus Lüchow, zeitiger Aufenthaltsort unbekannt, wegen Forderung von 2gs5 M 5i 3 für käuflich gelieferte Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 285 „6 Hl 3 nebst 6 C0 Verzuge⸗ Iinfen seit 17. Januar 1883, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Lüchow, Abtheilung J., auf
Dienftag, den 3. Juli 1888. Vormittags 10 Uhr.
un Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lüchow, den 11. April 1883. (
Heinem ann, Gerichtsschreiberanwärter. als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, J.
16803 Oeffentliche Zustellung. 1 Der Bäckermeister Mathlas Ippendorf in Düssel⸗ dorf, agt gegen den Schreinergesellen Johann Drunkemölle, früher zu Shine jetzt ohne be⸗ kannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen rückstän⸗ diger Miethe und megen Lagergeldeß für das Auf⸗ bewahren eines Koffers, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 56 A, sowie vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dag Königliche Amtsgericht zu Düsserdorf — Zimmer Nr. 4 — auf den 5. Juni 1883, Vormittags 9 Uyr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dleser Auszug der 2 bekannt gemacht.
chmitz, Gerichtsschroiber des Königlichen Amtsgerichts.
¶ 16767 Oeffentliche Ladung.
Nachdem für die nachbenannten Personen die Eintragung der bei ihren Namen angeführten Grundstücke ins Grundbuch, nämlich:
I) für den Schmied Irchannes Becker. Heinrichs Sohn, zu NWäederrodenbach, von:
K. 780. 3 e 50 m a. Wohnhaus mit Hofraum, an s . b. Scheuer mit Stall, c. Stallung, d. Sch miedewerkftãtte, er Holzschuppen mit Stall, Gemarkung Niederrodenbach, katastrirt auf dessen Namen, ) für a. den Ackemmann Ichannes Kentel, Jo⸗ hannes Sohn. P. die Änder ves Schreiners Johan Jacob Basermarn, 1) Wilhelmiye, . 2) Johann Jacob Heineich, sämmtkich zu Bruch koebel. voa O. IJ. 2 a 51 den Acker, auf der Beune, Gemarkung Bruchkoekel, katastrirt auf den Namen des Johannes Keutel J., Conrads Sohn.
unter glaubhafter Nachwräsung eines zehnjährigen ununterbrochenen Cigenthumsbesitzes ben ntragt worden ist, so werden alle diejenigen Persanen, welche Recht an jenem Grundvernitzgen zu haben ver⸗ meinen, aufgefordert, solche spütestens in Termin
den 14. Juni 1883, Vormittags 8 Uhr, bei der e, ,. Behörde an zumelden. widrigen falls nach Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch ein⸗ ger. werden wird und der die ihm obliegende
nmel dung, unterlassende Berechtiß te nicht nur
seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im red⸗ lichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht
enüiber Denjenigen, deren Rechte in Folge der nnerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmel⸗ dung eingetragen sind, verliert.
Hanau, 6. April i8g3. *
. III. ahn.
blauf dieses Termins der bisherige sch
16798 Oeffentliche Zustellung. : Der Josua Blum, 1 zu Mũülhausen, vertreten durch den Geschäftsagenten C. Wunnen⸗ burger hier, klagt gegen den Emi! Hassg. früher
hotograph zu Mülhausen, jetzt ohne bekannten
ohnort, wegen Forderung mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung einer Restsumme von 17100 MÆ für im Jahre 1871 käuflich gelieferte Waaren nebst 5 o Zinsen der letzten 5 Jahre und den laufenden Zinsen vom Tage der Klage und ladet den Beklagten zur münd ⸗ irn Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Mülhausen auf
wtontag., den 28. Mai 1883. Vormittags 9 Uhr. ;
Zam Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage 1461 r . ündgens, ; Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
16801] Oeffentliche Zustellung. .
Die Handlung David Tachmann zu Labischin klagt gegen den Handelsmann Baer Rosenberg aus Labischin, jetzt unbekannten Aufenthalts aus dem Erkenntniß des früheren Königlichen Kreisgerichts ju Schubin vom 20. Mai 1864, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 160 6 zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreitß vor das Königliche Amts- gericht zu Labischin auf
ven 6. Juni 1853, Bormittags 11 Uhr.
Zum Zweee der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
olkmann, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(16762 Aufgebot.
Der Schiffer Heinrich Riemann in Dändorf, als Vormund der minderjährigen Steuermannstochter Anna Seemann daselbst, hat das Aufgebot des Hypothekenscheins vom 16. November 188 über die in das Brund⸗ und Hypothekenbuch der 3. 3. aus den Schiffer Hermann Ballrüß verlassenen Büdnerei Nr. 35 zu Daͤndorf Fol. J für seine Curandin ein- getragene Forderung auf ein zinsenloses und bis zur Konfirmation der Gläubigerin unkündbares, dann aber zu 409 verzinsliches Kapitel von 600 de und ferner in Gemeinschaft mit der Schifferfrau Bertha Ballrüß, verwittwet gewesene Seemann, geb. Ohle, in Dändorf das Aufgebot des Hypo⸗ thekenfcheins von demselben Tage über die in das⸗ felbe Grund⸗ und Hypothekenbuch Fol. 2 für die Euratel des minderjährigen Max Seemann daselbst eingetragene und nach dessen Ableben durch Erb⸗ schaft auf die genannte Schifferfrau Ballrüß und die Steuermanngtochter Anna Seemann gekommene Forderung auf ein zinsenloses und bis zur Konfir= mation der Gläubigerin unkündbares dann aber zu 45 verzingliches Kapital von 600 M be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 28. Dezember 1835, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunden erfolgen wird.!
Ribnitz, den 11. April 1885. - Großherzogl. Mecklenburg Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung:
Der Gerichtsschreiber:
A. Beister, Akt. Geh.
lriss Aufgebot.
Auf dem Anwesen Haus Nr. 49 des Schuhmachers Johann Wagner zu Bayershofen ist im Hypotheken⸗ buche für Bayershofen Band II. Seite 272 ff. ein⸗ getragen:
1) Am 18. September 1826 für die landes⸗ abwesenden Schwestern Margaretha und Agatha Brax von Bayershofen das freie unentgeldliche Wohnungsrecht und 1090 Fl. 40 /ciges Kapital, wo⸗ von deren verstorbene Schwester Josefa Brax wäh⸗ rend ihres ledigen Standes die Zinsen zu genießen
hat,
Y)) am 18. Dezember 1830 für Creszenz Schmid 150 Fl. zu 50/9 verzinsliches Kapital, wovon am 16. Januar 1834 ein Betrag von 506 Fl. gelöscht, der Rest mit 100 Fl. an die minderjährigen Kinder Bernhard, Josef und Thomas Hitzler in Dillingen cedirt wurde.
Da die Nachforschungen nach den rechtmäßigen In⸗ habern dieser Forderungen und Rechte fruchtlos blieben und seit der letzten hierauf bezüglichen Hand⸗ lung mehr als dreißig Jahre verstrichen sind, wird auf Antrag des Johann Wagner Aufgebotstermin
Dirnen, den 4. September 1883, — ormittags 8 Uhr, dahier bestimmt und ergeht an Diejenigen, welche auf jene Forderungen und Rechte ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten, spätestens aber am Aufgebots⸗ termine dahier anzumelden, widrigenfalls jene For⸗ derungen und Rechte für erloschen erklärt und im Hypgihekenbuche gelöscht würden. Zusmarshaunsen, 26. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. gez. Steuer, k. G. A. R. Zur Beglaubigung: Zußmarshausen, 10 Februar 1883. Der k. Gerichtsschresber: Winstel.
al Aufgebot.
Der Kaufmann Eduard Hering zu Warschau hat das Aufgebot des angeblich verloren , Deyositalscheins der Lebengversicherungs. Aktlengesell= aft Germania zu Stettin, vom 21. November 1877, Inhalts dessen der Antragsteller die Polize der Germania Nr. 104 618 vom 28. Dezem ber 1864 über 45 000 M als Unterpfand für ein de msel ben gewährtes Darlehn gegeben hat, beantragt. Der . . Urkunde wird aufgefordert, spärestens n dem au den 22. Seytember 1883, Vormittags 114 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 53. anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Stettin, 24 8. Dejember 1882.
bnigliches Amtsgericht.
lb 32
Sypotheklforderungen ein
Anfkfgeßbost. ö Im Hinblick auf Artikel 123 Ziffer 3 des bayer. Ausführungsgesetzes zur R. C.-⸗P.O. und
K. ⸗D. werden auf . bejnglichen Hypothekenobjektsbesitzer diejenigen, welche echt zu haben glauben, hiermit aufgefordert, ihre allenfall sigen Ansprüche inner-
halb 6 Monaten, spätestens aber am Aufgebotstermine, welcher auf
November 1883,
Donnerstag, den 15.
auf nachbezeichnete
Vormittags 9 Uhr,
Im Falle unterlassener Anmeldung werden die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypo⸗
bestimmt wird, anzumelden. thekenbuche gelõscht.
Hemau, den 4. April 1883.
Königliches Amtsgericht. gez. Klein, Kgl. Amtsrichter.
Nr.
curr.
Hypothek · Eintrag.
vpotheken⸗
obiektsbeñttzer. Hvpothekenbuch.
1.
(i673 ,
am 28.
bank in
würde.
(16823
Heutigen folgendes
erlassen: Auf Antrag des Bankhauses Leyherr u. Comp. dahier wird der unbekannte Inhaber des vermuthlich
förderung auf der Post von Augsburg nach München zu Verlust gegangenen Wechsels vom gleichen Tage über 10 000 MM, ausgestellt von F. D. Thenn dahier und zahlbar 3 Monate an eigene Ordre, gezogen auf P. C. Bonnet dahier und von letzterer acceptirt, sodann auf Leyherr u. Comp. dahier girirt und von Letzterer mit einem Giro für die bayerische Vereins⸗
im Termine von Donnerstaß, den 22. November d. Is.,
seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen
Aungsburg, den 24. März 1883. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
Auf Antrag der Wittwe des Dorothea Wilhelmine Friederike, geb. H Massow ist durch Ausschlußurtheil vom J. März d. I5., dasjenige Hypothekendokument, welches über die im , , von Massow Band 1. Blatt 249
r. 22 in Abtheilung III. Nr. G auf Grund des Kaufvertrages vom 3. Dezember 1867 eingetragene Restkaufgelderpost von 145 Thlr. 4 Ersch. für die kl Antragftellerin am 17. Dezember 1867 ausgefertigt ist, für kraftlos erklärt.
Massowm, 4. April 1883.
ZZ. November 1825:
59 Fl. 36 Er. Erbantheil für den vermißten Soldaten Scheurer, Leonhardt nach Hypothek⸗ urkunde vom 27. Februar 1821,
28. Seyntember 1882:
210 Fl. Kaution für den vermißten Johann Meier, Bauerssohn von Stadla, vermoͤge Kautions⸗ instruments rom Heutigen,
24. März 1828, 8. Dezember 1832, 17. De ember 1839:
100 Fl. zu 50/9 Kapital dem vermißten Soldaten und Bruder Josef Scherübl laut Schuldurkunde vom 3. Dezember 1832 und 27. Dezember 1839,
28. Februar 1852:
1065 Fl. zu 400 Darlehen der Kinder Catarina und Joseph Dickl von Painten laut Hypo⸗ thekenbrief vom Heutigen,
dann: 50 Fl. Erbschaftskaution des vermißten Josef Scherübl von Lautersee laut Hyp. Pro⸗ tokoll vom Heutigen,
25. Jannar 1828 und 20. Oktober 1828:
25. Fl. Heirathgut dem Georg Brock in Buch laut Kaufbriefs vom 29. August 1788 und Hyp.⸗Protokoll vom 20. Oktober 1828,
30. Jannar 1826:
50 Fl. Werthsanschlag für die den 5 Schmidschen Kindern in Krankheits⸗ und dienstlosen Fällen bedungene ö, laut Kaufbriefs vom 26. September 1822,
31. Januar 1826:
285 Fl. Kaution für den vermißten Georg Dinauer für den Fall seines Erscheinens oder sonstiger rechtmaͤßiger Prätendenten, laut Urkunde vom 5. Juli 1824,
11. Juli 1849:
50 Fl. Kaution für den verschollenen Thomas Braun von Wunschenberg laut Hyp. Bd. vom 11. Juli 1849,
27. Ayril 1826:
50 Fl. Heirathgut dem Eheweib Walburga, geb. Hettenkofer, resp. Elterngut des vermißten Schwagers Johann Hettenkofer laut Ueber nahme vom 72 Mai 1810,
25. Mai 1833:
60 Fl. Vermögen der Barbara Spörl, gebornen Beitler. Derselben gebührt auch die lebens⸗ längliche frele Herberge oder 1 Fl. 30 Xr.,
11. März 1850:
100 Fl. Kaufschillingsfristen für Johann und Anna M. Sporrer von Peilnstein, vermöge Ueber⸗ nahmsvertrag vom Heutigen,
25. April 1826: 25 Fl. dem Bruder des Vorbesitzers Johann cheuerer, Namens Sebastian Scheuerer, für den Einsitz laut Uebergabe vom 3. Juli 1818, 14. Juni 1847: —
1065 Fl. Kaution für den dem Sebastian Spang⸗ ler von Unterpfraundorf von demv ermißten Jo⸗ hann Michael Spangler von dort angefallenen Erbtheil laut Kautionsinstrument vom Heutigen,
10. März 1826 und 9. Februar 1829:
200 Fl. zu 50oso Kapital der Margaretha Wölfl von Hemau,
laut Kaufbriefs vom 18. November 1816 und Hyp.⸗Brief vom 9. Februar 1829,
10. Dezember 1825:
770 Fl. Kaution für den als verschollen erklärten Moser, Bauer ssohn von Dinau, auf den Fall zahlbar, wenn derselbe oder ein rechtmäßiger Prätendent in Vorschein kommen sollte, laut Kautionsinstru ment vom 25. II. 1816.
Scheid, Ferdinand, Brunn. Bd. JI. Gütler in Brunn, S. 106. Preuschl, Catharina,
Bauergwittwe in Schacha.
Hemau, Bd. II. S. 268.
Obermeier, Johann, Bauer, Hs. Nr. 8 in Lautersee,
Aichkirchen. Bd. J. S. 172.
Obermeier, Johann, dito, Bd. J. S. 162. Bauer, Hs. Nr. 10,
Lautersee,
Wittmann, Ludwig, Hs. Nr. 3, Gütler in Buch,
Rappl, Josef, Gütler, Hö. Nr. 2 in Berg,
Buch, Bd. J. S. 154.
Klingen, Bd. I. S. 244.
Dinauer, Barbara, Bauerswittwe, Hs. Nr. in Arnest,
Klingen, Bd. J. S. 251.
Brunner, Johann, Häusler, Hs. Nr. 6 Laufenthal,
Schmid, Josef, Häusler, Hs. Nr. 24 in Aich⸗ kirchen,
Laufenthal, Bd. I. S. 4.
Aichkirchen, Bd. IJ. S. 26.
Plank, Josef, Kunst⸗
; Peilnstein, Bd. II. müller in Peilnstein, S. 16.
Plank, Josef, Kunst ˖ Peilnstein, Bd. J. müller in Peilnstein, S. 21.
Vieracker, Michl, Bauer, Endorf, Bd. J. Hs. Nr. 2 in Ried, S. 144.
Spangler, Mich. Bauer, Schwarzenthan⸗
HS. Rr. J in Oedenbügl, hausen, Bd. J. S. 124.
Weigert, Karl, Bauer, Langenkreith, Bd. J. Hs. Nr. 2 Untereisberg, S. 1068.
Dirigl, Mathias, Endorf, Bd. J. S. 0. Gütler, Hos. Nr. 8 in
Angern,
Für die Richtigkeit der Ausfertigung:
Heman, den 11. April 1883.
Gerichtaͤschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der Kgl. Sekretär:
Kirsch.
Bekanntmachung. Kgl. Amtsgericht Augsburg
Aufgebot
hat unterm
is: s0]
Durch Urtheil der JI. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 12. März 1883 ist die zwischen den Eheleuten Karl Kellermann, ohne Geschaft zu r gn und der geschäftslosen Maria, geb. Storm, daselbst bisher bestandene eheliche Güter- emeinschaft mit Wirkung seit dem 4. Januar 1883
Bekanntmachung.
Februar d. Is. vor oder während der Be⸗ . aufgelöst erklärt worden.
München versehen, aufgefordert, spätestens
Vormittags 109 Uhr, (Sitzungssaal Nr. JL.)
Der 64 Sekretär: ur m.
Bekanntmachung. ospitaliten Lübke, geb. undt, zu
lichen Königliches Amtsgericht.
ären. auf den 27. ) im Sitzungssaale der J. Civilkammer des König⸗
chuster, Gerichtsschreiber der J. C. K. des Königl. Landgerichts.
(16781
Die durch Rechtsanwalt Dahmen vertretene, zum Armenrechte zugelassene Hulda, geb. Krähenhöhe bei Solingen, Ehefrau des Bäckers Her⸗ mann Picklein daselbst, hat gegen diesen beim König⸗ lichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage; die jzwischen ihr und ihrem genannten Ehe manne bestehende eheliche Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung für aufgelöst zu erllären. ist Termin auf den 27. 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schu ster, Gerichtsschreiber der J. C. K. des Kgl. Landgerichts.
(16782
Die durch Rechtsanwalt Dr. Weidtman ver⸗ tretene, jum Armenrechte zugelassene Wilhelmine, Janfen, deckermeisters diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemann bestehende gesetz⸗ liche eheliche , e, ,, mit Wirkung seit dem Klagebehandigungstage f
Bekanntmachung.
Engels, zu
Gũütergemeinschaft mit
ur mündlichen Verhandlung Juni er., Vormittag
Bekanntmachung.
zu Elberfeld, Ehefrau des Da Franz Max daselbst, hat .
r aufgelöst Zur mündlichen Verhandlung ist uni er., Vormittags 9 Uhr,
u er⸗ ermin
Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Sch uster, Gerichts schreiber der J. C. K. des Königl. Landgerichts.
ans La last
neo gelaunt eng.
Die dirt = Dr. r e 4 rmenrechte zugelassene ge **
lian Molfertz zu Bunkenberg, Gemeinde Dorp, .
E des Wirt bes und , r Friedrich selbst . erg da
helm Claub elbst, hat gegen diesen beim Föniglichen Landgerichte zu ö Klage erhoben mit dem Antrage: die iwischen ibr und ihrem ge⸗ nannten Chemanne bestehende eheliche Gütergemeln chaft mit Wirkung vom Tage der Zustellung der Klage für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin . den 27. Juni er., vormittags 3 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civil lammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld
anberaumt. Schuster, Gerichteschreiber der I. C. .. des Königl. Landgerichtt.
lbĩszl Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Howahrde 5 zum Armenrechte zugelassene Bertha Vogel zu Solnngen, Ghbefrau des Portefeuillers Otto Thomas daselbst, bat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Glberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die jwischen ihr und ihrem genannten Ehemagnne bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wir- kung vom Kage der Klagezustellung für aufgelöst zu erklaren. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 25. Juni er, BPormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civillammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schust er, Gerichtsschreiber der I. C. K. des Königl. Landgerichts.
lb cl Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Dr. Weidtman vertretene, zum Armenrechte zugelassene Johanne, geb. Herken⸗ dell, zu Elberfeld, Ehefrau des Handelsmannes Fritz Kohler daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Äntrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende gesetzliche eheliche Güter gemeinschaft mit Wirkung seit dem Klagebe⸗ händigungstage für aufgelöͤst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 56. Mai er., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs saale der J. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schuster, Gerichtsschreiber der J. C.- K. des Königl. Landgerichts.
(Ib 785] Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Dr. Weidtman vertretene, zum Armenrechte zugelassene Wilhelmine, geb. Nocke⸗ mann, zu Elberfeld, Ehefrau des Kleidermachers und früheren Spezereihändlers Justus Möller da⸗ selbst, hat gegen diesen beim Königlichen Land⸗ gerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem An⸗ trage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehe⸗ manne bestehende gesetzliche eheliche Guͤtergemeinschaft mit Wirkung seit dem Klagebehändigungeztage für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 28. Mai er,, Vormittags g Uhr, im Sitzungssaale der J. Civilkammer des Königlichen V1 zu Elberfeld anberaumt.
chu ster, Gerichtsschreiber der I. C. K. des Königl. Landgerichts. (Il570] .
Der Kaufmann Zacharias Cohn zu Hannover bat das Aufgebot der für den abwesenden Eduard Friedrich Gustav Pehnt am 25. April 1882 von dem Herzoglichen Amtsgerichte zu Wolfenbüttel außer Cours erklärten Herzoglich Braunschweigischen Landesschuld⸗Verschreibungen B. c. Nr. S658 und 2396 je über 100 Thlr. nebst Talons und Coupons Nr. 15 — 20 beantragt.
Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert,
smpätesteng in dem auf
den 18. Jannar 1887, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer 27, an⸗ gesetzten Termine ihre Rechte an diesen Urkunden geltend zu machen und solche vorzulegen, widrigen⸗ falls die Urkunden für kraftlos erklärt werden sollen.
Braunschweig, hö. März 1883.
Herzogliches Amtsgericht. IX. L. Rabert.
Iios]
Nr. 2449. Der Landwirth Georg Riehle von Reichenbach, vertreten durch Rechtsanwalt Bumiller in Offenburg, laßt gegen den Landwirth Wilhelm Hurst von Reichenbach, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Liegenschaftskauf des Beklagten vom 12. September 1879 kraft Ueberweisung vom 2. November 1882 auf Zahlung von 2671 6 73 4 nebst 5o/ / Zins vom 4. März 1880 und weiterer 302 M 37 Rn zu ö des Rechtsanwalts Fried⸗ mann in Karlsruhe und ladet den Beklagten zur mündlichen . des Rechtsstreits vor die Civilkammer La. des Gr. Landgerichts zu Offenburg auf
Dienstag, den 26. Juni 18853, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ tichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Offenburg, den 11. April 1883.
Die Gerichtsschreiberei des Gr. Landgerichts:
Thom a.
(I6793 In Sachen des Magistrats der Stadt Hildesheim, Gläubigers,
gegen den Blattbinder Eduard Grube in Hildesheim, Schuldner,
. wegen Forderung wird auf Antrag des Gläubigers anderweiter Termin zum bffentlich meistbietenden Verkaufe des dem Schuldner gehörigen, unten näher bezeichneten Grund ⸗ . . 27 1 d. J
r den 27. Juni d. J., Morgens i Gr vor dem unterzeichneten Amtsgerichte angesetzt, wozu Kaufliebhaber geladen werden.
Es sollen in dem anstehenden Verkaufstermine die unten näher bejeschneten Grundgüter in zweierle Rei zum Aufgebot gebracht werden., zunächst mit cr von em Klattbinder Carl Grube, und dessen Ehefrau, Mathilde, geborenen Jörns , , e⸗
ruten Wohnungsservntut als darauf ruhender md zweitens frei von dieser oben gedachten Be⸗
Be chreibung der zu versteigernden Liegenschaften:
Der gedachte Grundbesitz des Schuldners Grube bildet eine zusammenhängende, 19 a 35 4m messende äche, liegt an, bezw. zwischen der Boslarschen age der Kampstraße und der Roonstraße hier⸗
elbst.
Er bestebt aus;
1) dem in der Grundsteuermutterrolle des hiesigen Gemeindebezirks unter Artikel ⸗ Nummer 2304, alg Parzelle 318 49 des Kartenblatts 15 auf- geführten, darnach zu 3 a 16 4m vermessenen HSofraum⸗Grundstücke; dem darauf erbauten, mit der Häuserlisten⸗ Nummer 24 der Goslarschen Straße bezeichneten Wohnhause.
Dasselbe enthält außer 5 Kellerrãumen und einer Waschküche im Untergeschoß in zwei Stockwerken und einem Dachgeschoß 8 heizbare Zimmer, 7 Kammern und 3 Küchen und ist in der Gebäudesteuerrolle zu einem jährlichen Nutzungswerthe von J50 4 geschätzt; einem ebenfalls auf dem Grundstücke ju 1 er⸗ bauten Hinterwobhnhause (Nummer 24a. der Goslarschen 3
Dasselbe enthält in 2 Stockwerken und einem Dachgeschoß 3 heijbare Zimmer, 3 Kammern, 2 Küchen, eine Speisekammer, 3 Aborte und ist zu einem jährlichen Nutzungswerthe von 210 46 geschätzt;
Auf dem Hofe zu 1 befindet sich außerdem ein Brunnen mit Wasserpumpe; aus dem hinter dem Grundstücke zu 1 belegenen vor der Roonstraße bis zur , , sich erstreckenden in der ,, , e als Parzellen 223/41, 224/41, 3445/44, 345/44 und I46 / 44 des Kartenblatts 15 aufgeführten, danach zu insgesammt 16 a 19 4m vermessenen Garten. In demselben befindet sich ein schuppen⸗ aͤhnliches Gebäude (Nummer 21 der Roon⸗ straße) und ein Pferdestall, letzterer hinter dem unter 3 erwähnten Hinterwohnhause. Gleichzeitig werden Alle, welche an den vorstehend bezeichneten Liegenschaften Eigenthums⸗, Näher⸗ lehnrechtliche, fideikommissarische, Pẽfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, diese in dem gedachten Termine, oder bis dahin anzumelden, unter Androhen des Rechtsnachtheils, daß für den sich nicht Meldenden das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber der Grundgüter verloren geht.
Hildesheim, den 3. April 1883.
Königliches Amtsgericht. I. Bening.
(is Sog
Die Vormünder über das uneheliche Kind der Dienstmagd Catharine Bernardine Wiese zu Ahausen, Heuermann Heinrich Wiese zu Ahausen und Heuer⸗ mann Jos. Brandewe daselbst, haben gegen den 66 Carl Halenkamp, genannt Grote, von Ahausen, z. Zeit mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, beim Großherzoglichen Amtsgerichte Lö⸗ ningen folgende Klage erhoben:
Die Dienstmags Catharine Bernardine Wiese zu Ahausen habe am 14. Oktober 1881 außerehelich ein Kind männlichen Geschlechts geboren, welchem die Vornamen Friedrich Carl gegeben seien und über welches Kläger am 14. Dezember 1881 vom Großherzoglichen Amtsgerichte Löningen zu Vor⸗ mündern bestellt worden seien. .
Der zur Zeit mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesende Haussohn Carl Halenkamp, genannt Grote, von Ahausen sei der Vater dieses Kindes; derselbe habe in der kritischen Zeit — vom 300. bis zum 182. Tage vor der Geburt desselben — mit der Dienstmagd Catharine Bernardine Wiese ge⸗ schlechtlichen Umgang gehabt.
Der Beklagte sei verpflichtet, zur Alimentation des genannten Kindes der Dienstmagd Wiese die , . Beiträge zu liefern und würden an solchen verlangt:
fuͤr das erste Lebensjahr des Kindes 90 , für das zweite bis neunte Lebensjahr, letzteres einschließlich, jährlich J5 „., für das zehnte bis vierzehnte Lebensjahr, letz= teres einschließlich, jährlich 45 M16. zahlbar in vierteljährigen Raten im Vorgus, die bereits fällig gewordenen Raten mit 5 0 Verzugs⸗ zinsen von Zustellung der Klage an.
Kläger beantragen, den Beklagten zur Zahlung der vorstehend angegebenen Alimentationsbeiträge in vierteljabrigen Raten im Poraus, mit 50/9 Ver⸗ zugszinsen für die bereits fällig gewordenen Raten von Zustellung der Klage an zu verurtheilen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht Löningen auf den von diesem zu bestimmen⸗ den Termine. ;
Die vorstehende Klage wird dem Beklagten mit dem Bemerken öffentlich zugestellt, daß Verhand⸗ lungstermin au
den 7. Juni d. J., Vorm. 19 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte Löningen anberaumt ist. ;
Löningen, 1883, April 65.
iekmann, Gerichtsschreiber.
lien, Notdstern. gehent · Ber fitter. tien Gesen fchaft zu
Berlin.
Die Dividende auf unsere Actien pro 1882 ist in der Generalversammlung der Actionaire vom 14. April er. auf 18950 gleich „6 S1 festgesetzt worden und kann von heute ab bei unserer Kasse, Kaiserhofstraße Nr. 3, in, den Vormittagsstunden gegen Einreichung des Dividendenscheins Ser. IV. Rr. 1 in Empfang genommen werden.
Berlin, 15. April 1883.
Die Direction.
lis i] QMNordstern.
Arbeiter · Verficherungs · Actien · Gesellschaft. Die Dividende auf unsere Actien pro 1882 ist in der Generalversammlung der Actionaire vom
i 14. April er. auf 3 o gleich 18 A . wor⸗
den und kann von heute ab bei unserer Kasse, Kaiserhofstraße Nr. 3, in den Vormittagsstunden egen Einreichung des Dividendenscheins Ser. I. gl 2 in Empfang genommen werden.
Berlin, 16. April 1883.
Die Direction.
lissi
„Wordstern“ Lebens⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft zu Berlin. Bilanz vom 31. Dezember I8SX.
. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.
Einnahme. S, g
1) Prämien ⸗ Einnahme: . ö
Ans gabe. M60 1) Rückversicherungs⸗Prãmien . 10 945 2) Zahlungen aus Todes fall ⸗ Policen a. für Sterbefälle. S422 093. 62. b. bei Lebzeiten der Ver⸗ sichertn . , 94501. 55.
3) Zahlungen aus Lebensfall⸗Policen a. von Kapitalversicherungen ÆK 128 260. 27. b. Leibrenten.. 31 701. 18.
159 961 4 Zuwachs der Prämien ⸗Reserve und Pramien R / 00 463 5) Verwaltungs⸗ und Organisationskosten, Provi-⸗ sionen und Arzt Sonorarrrc . 323 468 6) Oeffentliche Abgaben und Stempelgebühren. 9 307 7) Abschreibungen; a, auf Utensilien ⸗Conto. . S 2 402. 43. b. anf Haus · Conto ... 2507. 56. 8) Ueberschuß: a. Kapital · Reserve M 38 107. 99. 2 6 41. C. Dividende dex Actionaire . 101 250. —. d. Hin ken dm ei für die Versicherten. . 190576. 26.
Bilan Conta.
b. Lebens
fall ver⸗
sicherun⸗
gen:
Kapital⸗
versiche ·
rungen M6 348 610. 14. Renten⸗
versiche⸗
rungen 48 189.38.
1844 209
4909
2 39 381 636
3 6 der 3 versicherungs⸗ Gesell⸗ schaften .. 42 780,
Schãden⸗
H Ersparte
Reserve . 6 1407:
352 117 22747635
D ss J5
93
6 595 17
45 48 20 42
99
. 30
Passiva. . 1
1) Grund⸗Kyepital .;... 3 3 750 00
2) Prämien⸗Uebertrãge .. . 10 3 902. 94.
Prämien⸗Reserven. U8LI98. I6. 7 485 701
3) Schäden ˖ Reservnen . 50 132
4) Im Vorau vereinnahmte Zinsen.. ... 818 5) Nicht abgehobene Dividende der Actionaire
J 306
6) Conto pro Diverse. 961
Activa. MMF.
1) Actienwechsel .. 3 000 000 29 Kassenbestand . 89 9818 ö. ypotheken . 7 422 040 4) Haus Kaiserhof⸗ 1 373067 5) Darlehne u. Voraus⸗ zahlungen auf Policen 601 766: 21 150 98 519
6) Cautionsdarlehne 7) Discontirte Wechsel 8) en terminlicher Zahlung gestundete Praͤmienraten (5. 3 der Allgemeinen Ver⸗ sicherungs⸗Bedingun⸗
H 9) Agenturen⸗Conto 10) Utensilien .
26 807 356 600 22183 101 250 64 264 172712 190576
TRD bes Die Direction.
Gerkrath, Krull, General⸗Direetor. Controleur.
) Extrareserve der Actionaire.. .. o Reserrrr 11) Statut⸗ und vertragsmäßige Tantiemen.
6 123) Dividende der Actionäre. . Sig 7386 65 i35 Gewinn -⸗Antheil der Versicherten aus 1880 92329 1881
15106 JJ / T Is 5s
Der Verwaltungsrath.
E. Freiherr von der Heydt, Vorsitzender.
G. Müller, Stellvertreter des Vorsitzenden. Dr. jur. Heintzmann. Ernst Hergersberg. W. von Krause. E. G. Leonhard. E. Russell.
Th. Sarre. W. Simon.
lissinj
„Nordstern, Arbeiter -LerSicherungs-1ctieh- Gesellschaft. Bilanz am I. December 1882. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.
Einnahme.
I Sicherheitzfonds fär die Cautions-Darlehne 26 14 8) Amortisationsfonds für die Cautions⸗Darlehne 990 47
.
76 86 41 8
08 65
Ausgabe.
. ( 3
1) Sterbefälle; gezahlt 1p 51 228. 86
91 43822 reservirt . 33 614. —
33 6 99 2) en,, und Prãmsen-
a
1 066 95 3) Verwaltungz⸗ und Organisations⸗
kosten, Provisionen und Arzt⸗ honorare.
1) Prämien ⸗Reserve und Prämien⸗ Ueberträge aus dem Vorjahre
2M Prämien ⸗ Einnahme....
3) Poliee⸗Gebühren. ;
c Zins mm
54 842. 220 214
* 86 94
51
/ JJ c Oeffentliche Abgaben und Stempel⸗ m 1225 5) Abschreibung auf Utensilien .. 445 1ème,
N õõ I .
Bilanz ⸗Conto.
Activn.
16 85
21740 —–
31
Passiva.
ul 2 400 000 3975 49478 785 50) 1838 7779
Mt 1) Grund ⸗Capitallic . 3 000000 2) Prämien ⸗Reserve und Prämien⸗ Ueberträge .. . 220 214 3) Schäden⸗Reservve ... 3 614 4 Im Voraus vereinnahmte Zinsen 385 5). Conto pro Diverse.. . 6) Nicht abgehobene Dividende der Actionaire aus 1881... 108 7) Capital⸗Reserve aus 1881... 1449 S) Ueberschuß .... 21 740
1) Actien⸗Wechsel ..
) Cassen⸗Bestand.. ... 3) Discontirte Wechsel . .. ch Hypotheken... 5) Agenturen⸗Conto.
6) Utrgnsilien
3
9a 31
1ꝗ 66532
27
—
04
Is v7 NJ] DI 7
Der Aussichtsrath. Die Direction.
Ednard Freiherr von der Heydt, Vorsitzender. Gerkrath. Krull. G. Müller, Stellvertreter des Vorsitzenden. General⸗Director. Controleur. Ernst Hergersberg.
Dr. jur. Heintzmann. . E. Rnussell.
W. von Krause. E. G. Leonhard. Th. Sarre. W. Simon.
he,, Friedrich Wilhelm, . Preußische Lebens⸗ und Garantie⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. Gemäß §. 30 des Gesellschaftsstatuts werden die Actionaire unserer Gesellschaft zu der am
Sonnabend, den 5. Mai er, Nachmittags 4 Uhr,
im Gesellschaftshause, Manerstraße 63 - 65 hierselbst, abzubaltenden ordentlichen Generalversammlung. ierdurch ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: . 1) Geschäftsbericht der Direction,
2 Bericht über Revision der Rechnung pro 1882 unter Vorlegung der Bilanz und Erthe ilung
der Decharge, ; ; 3) statutenmäßige Wahlen von Mitgliedern des Curatoriums. Eintrittskarten zur Generalversammlung können vom 2. Mai er. an in unserem Büreau
Empfang genommen werden. ö . Etwaige Vollmachten zur Vertretung abwesender Actionaire sind nach Vorschrift des §. 30
Statuts späteftens 2 Tage vor der Generalversammlung an uns einzureichen. Berlin, den 14. April 1883. Die Direction:
Dr. Langbeinrich.
in
de