Fol. 2502. Emil Ulbricht, Inhaber Richard
Emil Ulbricht. a lr gg. gandaberg. Inhaber Wolf
Landsberg. Am 10. April. ; . Fol. 1522. Adolf Mänsch, Julius Ränsch's Prokura erledigt . * 260. Joseyh Feller, Inbaber Joseph eller. Fol. 2505. C. A. Hager, Inhaber Christian August Hager. 3 Fol. 3505. J. C. Hitzeroth, Inbaber Friedrich Carl Hitzeroth. Fol. 2557. Theodor Lieban, Inhaber Heinrich Theodor Liebau. Am 11. April.
pol. 3158. O. Man s Buch,. nud Kunsthaud⸗ lung E. Röder, Hugo Adolf Alberti ausgeschieden.
Fol. m * Gerste, Inhaber Erdmann Theo⸗ dor Hugo Gerfte.
6 3508. Zriedrich Leuthold, Inhaber Carl Friedrich Leutbold.
Foi. 351). Dr. C. Laubinger, Nicolai- Apotheke, Inababer Dr. phil. Carl August Ludwig Laubinger.
Goldit. Am 10. April.
Fol. 71. Bernhardt Götze, Pauline, verw. Götze,
geb. Bethe, als Inhaberin eingetragen. Orimmitsohan. Am 4. April.
Fol. 501. Clemens Küchler, Inhaber August Clemens Küchler. ;
Fol. 502. Herrmann Hönicke, Inhaber Carl hirn ; Hönicke.
o6ln. Am 29. März.
Fol. 218. Reue Gasgesellschaft Wilhelm Rolte & Co. in Berlin, mit der neuen Gasactien⸗ gesellschaft in Berlin vereinigt und dadurch aufge⸗ löst, Wilhelm Nolte, . Gelycke, Theodor a,, l w Stobwasser in Berlin Liquidatoren.
en. .
Am 30. März. ö
Fol. 57. Sächsische Gußstahlfabrik in Döhlen, Statuten abgeändert, Richard Grahl aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden, Karl Gustav Lippmann und Otto Mueller als Vorstände eingetreten, Karl Gustav Lippmanns Prokura erloschen, der Prokurist Johann Andreas Nägel darf nur in Gemeinschaft mit eiuem der Vorstände zeichnen.
Am 7. April. .
Fol. 57. Sächsische n, rn, in Döhlen, Johann Andreas Nägels Prokura erloschen, Otto Mueller aus dem Vorstande ausgeschieden, Johann Andreas Nägel in den Vorstand, eingetreten, Ernst Heinrich Hoyer Prokurist, derselbe darf die Firma nur in Gemeinschaft mit einem der Vorstände zeichnen.
Dresden. Am 4. April. .
Fol. 2323. Heinsius & Kursawe, Carl Johann Erdmann Kursawe ausgeschieden.
Fol. 4449. Dresdner Ofen ⸗ & Chamotte⸗ waaren⸗Fabrik Johannes Werner, Inhaber Fürchtegott Johannes Werner.
Am 5. April. .
Fol. 4450. Richard Ulbricht, Inhaber Gustav Adolph Richard Ulbricht.
Fo]. 324. Theodor Lösch, von Carl Rudolph Redlich auf Max Oscar Baumann übergegangen.
Fol. 4117. 3 Blischke. Kaufmann Her⸗ mann August Eduard Sporleder Mitinhaber, künftige Firmirung Blischke & Sporleder.
Fol. 4176. König Friedrich⸗August ⸗⸗ Hütte, Ludwig Koester in Potschappel Mitglied des Vor⸗
standes. Am 6. April. Fol. 2585. J. Nies, von Franz Wilhelm Ries auf Richard Ernst Pekrum übergegangen, des
Letzteren Prokura erloschen. Fol. 4451. Arno Hüller, Inhaber Arno Friedrich
Hüller. Fol. 4452. S. Aronheim, Inhaber Samuel Am 9. April.
Aron heim. Fol. 3494. Herrmann Reisch & Co., Kauf- mann Heinrich Christian August Ehlert Mit-
inhaber. Am 10. April. Fol. 725. Robert Böhme, Carl Wilhelm Hof⸗
mann ausgeschieden.
Fol. 4453. Carl Kursawe, Inhaber Carl Jo⸗ hann Erdmann Kursawe.
Am 11. April.
Fol. 4454. Franz Lucke, Inhaber Franz Lucke.
Fol. 4455. Dresdner Schlauchfabrik, G. F. Simon, in Löbtau, Inhaber Gottlieb Friedrich Simon.
Freiberg. Am 5. April.
Fol. 53. (Landbezirk) B. C. Heise, Inhaber Bruno Camillo Heise in Niederbobritzsch.
Grossenhain. Am 11. April.
Fol. 170. Landwirthschaftlicher Consumverein für Grosenhain und Umgegend eingetragene Genossenschaft; Vereinsstatut abgeändert; das Amts⸗ blatt des Königl. Amtsgerichts Großenhain einziges Publikationsblatt.
Herrnhut. Am 5. April. .
Folk. 60. E. Döring in Oberoderwitz, Inhaberin Ernestine Louise Döring, geb. Berndt.
Leipzig. ö Am 4. April.
pal. 2387. Wilhelm Hertlein. nh e ü,
Fol. 4312. Hertlein & Co. ,
Fel. 42009. Bruns Littmann, Kaufmann Adolf Ferdinand Littmann Mitinhaber, künftige Firmirung J,, d, , re
ol. 1. r. Harbers, Kaufmann Hermann Theoder Ernst Harbers Mitinhaber. . Am 5. April.
Fol. 2227. L. A. . nuf. Max Wilhelm Muth übergegangen, künftige Firmirung Max Muth vorm. C. A. Kahleyß. ;
Fol. 5666. E. Beese, Inhaber Richard Anton
Gdmund Beese.
Fol. S667. Schweizer Bazar, Messom K Waldschmidt, Zweigniederlassung des Dresdner Hauxtgeschäftes, Inhaber Kaufleute Paul Messow nnd Carl Auguft Ludwig Victor Waldschmidt in
Dresden.
Am 6. April. ͤ Fol. 5668. Nichard Schraps, Inhaber Wilhelm
Richard Schraps. Fol. 5668. 1 Syangenberg, errichtet den 1. April 1883, haber Kaufleute Friedrich
Heinrich Müsch und Cduard Albert Hugo Spangen⸗
erg. Fol. 5670. R. Langhammer in Plagwitz,
Inhaber Robert Langhammer.
Fol. 1170. r. Felix, Buchhändler Amy Arthur Felix Mitinhaber.
Fol. 1241. Richard Schraps ausgeschieden.
Fol. 3873. J. Abrahamsohn, Bnttergeschäft, Adolf Abrahamsohns Prokura erloschen.
Am 9. April.
Fol. 2808. Leipziger Creditbank, 3 Geuossenschaft; Theodor Julius Friedrich Fendius — als 2. Direktor in den Vorstand eingetreten.
Fol. 3605. Bruno Buchheim auf Olga Mathilde verw. Buchheim, geb. Baumgarten, über gegangen, Heinrich Carl Christoph Funck Prokurist.
Fol. 5667. Expedition der Zwischenakts⸗ Zeitung, Rich. Esyenhain, erloschen,
Fol. 5671. Heinrich Tzschentte in Reudnitz, Inhaber Robert Heinrich Tzschentke.
r 5672. Oscar Röhling, Inhaber Oscar öhling. Fol. 5673. Thiele & Michael, errichtet den
2. April 1883, Inhaber Ftaufleute Ernst Moritz
Thiele in Leipzig und August Heinrich Michael
in Eutritzsch. n Am 11. April.
Fol. 131 (des vormal. Ger⸗Amts Leipzig II). Wilhelm Schönwald in Lindenau auf Marie Charlotte verw. Schönwald, geb. Gadow, über⸗ gegangen.
Fol. 346. Oswald Gutmacher, Oswald Louis Heinrich Gutmacher ausgeschieden, Ottilie Perina verw. Gutmacher, geb. Becker, Mitinhaberin.
Fol. 375. Ferd. Flinsch, Johann Christian Hentze's Prokura erloschen.
Fol. 4593. Messing & Bieber, Paul Georg Friedrich Wilhelm Messing ausgeschieden.
Fol. 4642. Emil Krietsch auf Johannes Georg Menge übergegangen. ö
Fol. N40. Leipziger Rischenfabrik J. Jäger & Co. auf die Kaufleute Heinrich Paul Adolph Hoffmann und Max Hermann Hoffmann über⸗ gegangen, künftige Firmirung: Leipziger Rüschen⸗ fabrik Hoff maun & Co.
Fol. 5674. Bassenge & Mirus in Wahren, er. richtet am 1. April 1883, Inhaber Kaufmann Paul Ludwig Bassenge in Leipzig und Marie Henriette, geb. Bassenge, in Wahren, Letztere hat auf Firmen ß verzichtet, Prokürist Paul Theodor
irus.
Fol. 5675. Georg König & Brnder, Zweig⸗ niederlassung des Hauptgeschaftes in Wien, Inhaber Rauchwaarenhändler Georg König und Bernhard Bachrach in Wien.
Fol. 5676. Wilhelm Dietrich, Inhaber Gott ⸗ fried Wilhelm Dietrich.
Fol. 5677. Max Steinhanuf & Co., errichtet am 1. April 1883, Inhaber Kaufleute Robert Max Steinhauf und Hermann Theodor Scheps.
Fol. 5678. Hofbrauhaus, Aktienbierbrauerei u. Malzfabrik, Zweigniederlassung der in Dresden unter gleicher Firma bestehenden Aktiengesellschaft. Die Aktieninhaber sind Inhaber der Firma. Die Einlage derselben beträgt 1 200 000 M, zerlegt in 2000 Stammaktien zu 500 M und 2000 Prioritäts⸗ aktien zu 300 M Der durch Nachtrag vom 31. März 1879 abgeänderte Gesellschaftsvertrag datirt vom 5. September 1874. Zeitdauer unbeschränkt. Zweck: Bierbrauerei, Restaurationsbetrieb, Malz ˖ fabrikation und verwandte Geschäftszweige. Sämmt⸗ liche Aktien sind auf den Inhaber gestellt. Publi⸗ kationsblätter Dresdner. Anzeiger und Berliner Börsenzeitung. Die Zeichnung der Firma erfolgt in der Weise, daß zwei Direktoren der Firma ihre Namen beifügen.
Löbau. Am 6. April.
Fol. 253. Adolf Wagner, Inhaber Oskar Her⸗ mann Adolf Wagner.
Lommatzsoh. Am 12. April.
Fol. 137. C. R. Donner, Inhaberin Caroline Rosine, verw. Donner, geb. Thieme.
MNeoerans. Am 6. April. Fol. 555. Jacobi & Bischer, Alexander Richard än ausgeschieden, künftige Firmirung C. L.
acobi. Am 12. April. Fol. 200. F. E. Kuchs gelöscht.
Meissen. Am 5. April. Fol. 211. Gebrüder Zander, Inhaber die Wagenbauer Paul Hermann Zander in Meißen und Max Emil Zander in Döbeln.
Mittweida. Am 10. April.
Fol. 183. Creditverein zu Mittweida, einge tragene Geuossenschaft; Arno Schubert, Heinrich Sachse und August Klöden aus dem Vorstande aus. geschieden, Moritz . Robert Walther und Karl Hartmann in den Vorstand eingetreten.
Noustadt. Am 9. April.
Fol. 34. Gustav Bennewitz, Carl Emil Rudolph Bennewitz Mitinhaber, künftige Firmirung Ge⸗ brüder Bennewitz.
Fel. 42. W. A. Näther in Polenz, Inhaber Wilhelm August Näther. . . 43. UAugust Bendel, Inhaber Carl August
endel.
Fol. 44. Julins Donath, Inhaber Heinrich Julius Donath.
Fol. 45. J. Hermann Stange, Inhaber Julius Hermann Stange.
Fol. 48. Carl Gustav Grützner, Inhaber Carl Gustav Grützner.
Fol. 47. Augnst Mothes, Inhaber August Gott lieb Mothes.
Fol. 48. A. Schopper, Inhaber Friedrich August Otto Schopper.
Fol. 45. S. Bürgel, Inhaber Friedrich Her⸗ mann Bürgel.
Fol. 50. C. Müller, Inhaber Carl Justin
Josef Schmidt, Inhaber Josef
Ernst Leideritz Nachf.,, Wilhelm May
vormals W. Rönsch n. Gebr.
Fol. 52. Arno Leuner, Inhaber Carl Arno Leuner.
Fol. 53. Banl Gerhardt, Inhaber Christian Wilhelm Paul Gerhardt.
Fol. 59. Gnstan Emil Gäntzschel, Inhaber Gustav Emil Hãäntzschel.
Fol. 55. M. Hahnewald, Inhaber Friedrich Maximilian
Fol. hᷣ6. nst Eduard Berger, Inhaber Ernst Eduard Berger.
Fol. 57. Ang. Man, Inhaber Wilhelm August
ay. Fol. 58. G. Moritz Fischer, Inhaber Gotthelf Moritz Fischer.
Fol. 59. Carl Kunath, Inhaber Carl Trau⸗ gott Kunath.
Fol. 60. A. 6. M. Unruh, Inhaber Albert Heinrich Max Unruh.
Penig.
Am 4. April.
Fol. 26. Adolph Oeser Nachfolger, Wilhelm Möcke's Kollektivprokura erloschen; dem Kaufmann Arthur Tauscher beschränkte Vollmacht dahin er⸗ theilt, daß derselbe nur berechtigt sein soll, neben einem der Prokuristen Klaucke und Müller die Firma h Briefen, Wechsel⸗Giros und Quittungen zu zeichnen.
Am T. Axril. Fol. 218. gretzschmar C. Beilich gelöscht. Lol. 222. Beilich & Böhme. Inhaber Max Richard Heyno Beilich und Carl Arthur Böhme.
Plauon. Am 4. April. Fol. 292. Wilhelm Buchbinder; nach dem Ausscheiden der Anna Louise Ernestine, verw. Buch⸗ binder, nunmehr Carl August Julius Korn In
haber. Am 7. April. .
Fol. 441. Ernst Meischner, Friedrich Albert Meischner Mitinhaber. .
Fol. 613. Mauersberger & Tröger, errichtet den 1. April 1883, Inhaber Kaufmann Ernst Richard Mauersberger und Dessinateur Carl Gottlob Tröger.
Fol. 614. Kuhn K Co,, Hweigniederlassung des Hauptgeschäftes in Leipzig, Inhaber Ferdinand Marx in Leipzig, Prokurist Wilhelm Franz Hoyer.
Fol. 615. Geyer & Gräsel, errichtet den 2. April 1883, Inhaber Kaufleute Ferdinand Richard Geyer und Victor .
m 9.
yril.
Fol. 23. Carl Schnoeckel, Heinrich Adolf Leon⸗
hard Heubner, Prokurist. Am 11. April. —
Fol. 616. A. Hippolyt Mayer, Zweignieder⸗ lassung des Hauptgeschäfts in St. Gallen; Inhaber Arthur Hippolyt Mayer in St. Gallen, Prokurist William Weise.
Radoborg. Am 10. April. Fol. 59. Vereinigte Radeberger Glashütten, Hirsch, Eberhard Dorismund Benno Beyrich, Mitglied des Vor⸗ standes, dessen Prokura erledigt.
Reolohenbaoh. Am 3. April.
Fol. 533. Moritz Merkel in Mylau, Moritz Otto Merkel ausgeschieden, Paul Martin Merkel ist zur alleinigen Vertretung berechtigt.
Fol. 475. Ernst Richter, Inhaber Carl Ernst
Richter. Am 5. April.
Fol. 410. Rätzer & Rüdinger in Mylau, Sitz nach Hirschstein bei Mylau verlegt.
Fol. 476. Philipp & Kirsten, Inhaber Kauf⸗ leute Hugo Paul Philipp und Stto Wiegand Alexander Kirsten, sowie Gürtler August Hermann Leistner, Letzterer von der Firmenvertretung aus⸗
geschlossen.
Sohandan. Am 7. April.
Fol. 83. Liepsch & Zschaler in Schöng, In= haber Mühlenbesitzer Goftlieb Heinrich Zschaler und Franz Hermann Felix Liepsch.
Sobirgiswalde. Am 12. April. .
Fol. 11. J. C. Küchler in Sohland, Seitens der Erben des verstorbenen bisherigen Inhabers Karl , Küchler an Karl August Küchler ab⸗ getreten.
Sohnooberę.
m 7. April. Fol. 23. E. A. Lange, Hugo Wilhelm Conrad Schwirkus als Inhaber eingetragen. Stollberg. Am 9. April.
Fol. 145. Gebr. Vogel in Lugau, Hugo Vogel ausgeschieden, künftige Firmirung Emil Bogel.
Werdau. Am 12. April.
Fol. 27. Adolyh Mener & Sohn in Tauben ˖ preskeln, Christiane Wilhelmine, verw. Meyer, aus ge , Kaufmann Franz Louis Meyer Mit⸗ inhaber.
Fol. 467. Köhler K Bär, Inhaber Otto Köhler und Max Bär.
Zittan. Am 4. April. Fol. 299. Zwittauer Leinengarnbleiche Dun⸗ can & Co. gelöscht. Am 7. April. Fol. 424. Weber & Roßberg, Carl August Weber ausgeschleden, demselben Prokura ertheilt. Fol. 459. Julins Neumann, Inhaber Anton Julius Neumann.
Zsohopan. Am 7. April.
I Fol. 139). J. J. Hübner ⸗Brüchner, Inhaber Paul Friedrich Hübner und Hermann Otto Hübner.
Zwonkan. . Am 30. März. Fol. 68. Reichards Ire fh inenfabrlt, In⸗ haberin Marie Wilhelmine Reichard, geb. Stöbe. zZwliokan. a mn
Am ãrj. Fol. 693. Hermann Weiser gelöscht.
Menael. HBelkanntmachung. 16912
Die in hiesiger Stadt bestehende sub Nr. 120 des Gefellschaftgregisters eingetragene Firma J. L. Rebmer ist auf die verwittwete Frau Kaufmann Marte Redmer, geb. Kundt, übergegangen und sub
Nr. 833 des Firmenregisters eingetragen zufolge Verfügung vom heutigen Tage. Memel, den 12. April 1882.
Königliches Ame sgericht.
isg13] Der Kaufmann Mar Rahmmacher hieselbst, offener Gesellschafter der Fol. 50 sub Nr. 50 im hlesigen Handelsregister eingetragenen Firma 5 C. Nahmmacher, hat an⸗ gezeigt, daß er und seine Braut Louise Stein aus Kl. Tetzleben durch Vertrag vom 6. d. Ms. für ihre bevorstehende Ehe die eheliche Gütergemeinschaft ausgeschlossen haben, und ist solches heute bei der Firma H. C. Nahmmacher in das Handelsregister eingetragen worden, was hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird. ; Neubrandenburg. den 10. April 1883. ren,, Amtsgericht II.
RKenbrandenbur.
arenberg. Nen-Runpim. Sekanntmachung. II16920] In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung
vom 5. April 1853 bei der Firma „Hermann Prager zu Nen pin“ Nr. 535 in Spalte 6 vermerkt worden: die Firma ist erloschen. Neu⸗Ruppin, den 6. April 1883. Königliches Amtsgericht.
Neustettim. Setanntmachung. (16919 In unserm Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 235. Februar 1883, Nr. 24 die Firma N. Frantz Ratzebuhr gelsscht worden. Nenstettin, 26. Februar 1883. Königliches Amtsgericht.
Nenstettim. BSekanntmachung. (16917)
In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 23. Februar er.:—
Nr. 321. Die Firma 6Gugo Wraße, Inhaber
Kaufmann Hugo Wraße zu Tem pelbũurg
eingetragen worden.
Nenstettin, 26. Februar 1883.
Königliches Amtsgericht.
RKeustettim. Bekanntmachung. 16918] In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 23. Februar 1883 Rn 320. Die Firma Lonis Abraham, Inhaber der Kaufmann Louis Abraham zu Tempelburg, eingetragen worden. Neustettin, den 26. Februar 1883. Königliches Amtsgericht.
Neuwied. Setanntmachung. 16915]
In das Gesellschaftsregister ist zu der unter Nr. 25 eingetragenen Firma Th. Neitzert & Comp. eingetragen: . .
In das Handelsgeschäft sind vier Commanditisten eingetreten:
Persönlich haftende Gesellschafter sind die bis⸗ herigen Inbaber des Handelsgeschäftes:;—
15 Die Eheleute Dr. med. Conrad Wiegand und Idd, geb. Neitzert zu Wiesbaden. 2) Die Wittwe des Karl Hörder, Aline, geb. Lätgen, und deren minderjährigen Kinder:
a. Julie Emilie Auguste, b. Hedwig Theodore, Hörder, vertreten durch c. Emilie, ihre genannte Mutter.
d. Ida
Die Gesellschast wird vertreten durch den Dr. Wiegand zu Wiesbaden und die Wittwe Karl Hörder zu Wachen, jedoch kann dieses Recht der Vertretung nur gemeinschaftlich ausgeübt werden. Die dem Fabrikanten Verwer zu Bendorf 5. rokurg dauert fort. Die Firma der Gesellschaft ist nach der berichtigenden Anmeldung sämmtlicher Gesell⸗ schafter nicht Theoder Neizert u. Comp. sondern ** Neizert u. Comy.
euwied, den 10. April 1883. Königliches Amtsgericht.
Nenwied. Bekanntmachung. (169167 In unser Firmenregister ist unter Nr. 567 die Firma: Albert Sander zu Nenwied, und als deren alleiniger Inhaber der Albert Sander ein⸗ getragen worden. ; Neuwied, den 10. April 1883. Königliches Amtsgericht.
Kenwied. Bekanntmachung. (16914
In unser Firmenregister ist unter Nr. 123 be der . J. J. Richarz in Bendorf eingetragen worden:
„Das Handelsgeschäft wird auf Grund des Testa⸗ ments des verstorbenen Inhabers Johann Joseph Richarz von dessen Wittwe Christine, geb. Meyer, zu Bendorf, fortgeführt.“
Neuwied, den 12. April 1883.
Königliches Amtsgericht.
Oppeln. Bekanntmachung. 16921] In e ,. Gesellschaftsregister ist aub Nr. 12 die Löschung der Firma Unger & Cohn in⸗ folge Auflösung der Gesellschaft zufolge Verfügung von heute eingetragen worden. Oppeln, den 11. April 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
(16922] Osmabrüche. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 7056 eingetragen die Firma:
„Friedr. Rogg, . mit dem Niederlassungsorte Bgsnabrück und als Inhaber: -
Der Kaufmann Georg Heinrich Friedrich Ludwig Rögge zu Osnabrück. Osnabrück, den 13. April 1883. Königliches Amtsgericht. J. v. Hartwig.
Peine. Bekanntmachung. 16924] Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 48 zur Firma H. Gottschalk eingetragen: Heinrich Gottschalt᷑ i s, d,. Carl Less⸗ meyer in Peine setzt das Messing⸗Gußwagren⸗ Geschaft unter der Firma 6. Gottschalt Rach ˖ folger fort. - Peine, den 11. April 1883. Königliches Amtsgericht. J. Schuster.
eine. Bekanntmachung. 16925 ** Folio 216 des n n gzistert il zu 8
irma: e l eaziegelei Schwicheldt zu Schwicheldt⸗ eingetragen: ; Die Aktiengesellschaft hat sich laut gerichtlichen Protokolls vom 9. d. Mts. aufgelöst. Zu Liquidatoren sind gewählt der Ackermann Carl Dormann und der Kothsaß Heinrich Brendecke, Beide in Schwicheldt, welche die Firma in Liquidation zeichnen. Die Gläubiger der Ge⸗ fessschaft werden aufgefordert, sich bei der Ge⸗ sellschaft zu melden. Peine, den 11. April 1833. Königliches Amtsgericht. I.
Schust er. Peine. GSekanntmachung. , Auf Fol. 318 des biesigen Handelsregisters ist
heute eingetragen die Firma „Gebrüder Israel⸗ in Peine, offene Handelsgesellschaft seit 1. dss. Mts. Als Firmeninbaber die Kaufleute Isidor Ifrgel und Salomon Israel, Beide in Peine. Peine, am 12. April 1883. Königliches Amtsgericht. I. Schust er.
aealinburg. Belanntmachung. 16926
unser Genossenschaftsregister unter Nr. 2, wofelbst der Borschuß ˖ und Syarverein zu Ermsleben eingetragene Genossenschaft ver⸗
merkt steht, ist in Col. 4 folgender Vermert einge⸗
tragen:
86. der vorschriftsmäßig berufenen Generalver⸗ sammlung vom 11. März 1835 ist an Stelle des autgeschiedenen Controleurs, Fabrikbesitzers Rudolph Keferftein zu Sinsleben, der Kaufmann August Volkhardt zu Ermsleben und an Stelle des verstor⸗ benen Vertreters des Rendanten, Kaufmanns Her mann Kühne, der Sattlermeister Wilhelm Held dafelbst bis 1. Januar 1835 gewählt.
Eingetragen jufolge Verfügung vom 3. April 1883 an demselben Tage. ;
Quedlinburg, den 3. April 1883.
Königliches Amtsgericht.
(16927 Rosenberg W. / Pr. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 17 die Handelsgesellschaft H. B. Fürst et Sohn zu Rosenberg vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Jacques Bernstein zu Rosenberg Westpr. setzt das Handelsgeschäft unter der Firma „H. B. ürst Nachfolger — Jacques Bernstein“ ort. — Vergleiche Nr. 261 des Firmenregisters.
Demnächst ist unter Nr. 261, unseres Firmen⸗ registers die Firma „H. B. ZFürst Nachfolger Jacques Bernstein“ und als deren Inhaber der Kaufmann Jacques Bernstein zu Rosenberg Westpr. eingetragen worden. .
Rosenberg W. / Pr., den 13. April 1883.
Königliches Amtsgericht. I.
16928 Rosenberg W. / Er. Bekanntmachung.
In das Prokurenregister hiesigen Gerichts ist sub Nr. 13 Coloune 8 durch Verfügung vom 13. April 1883 am 13. April 1883 eingetragen, daß die von der Kauffrau Rosalie Lewy, geb. Rautenberg, zu Dt. Eylau für deren Firma „H. J. Lew Ww.“ dem Gustav Lewy aus Dt. Eylau ertheilte Prokura erloschen ist. . .
Ferner ist in das Firmenregister des hiesigen Ge⸗ richts, wofelbst unter Nr. 250 die Firma „H. J. ban, Ww.“ vermerkt steht, eingetragen:
as Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Bernhard Lewy zu Dt. Eplau über gegangen, welcher dasselbe unter der Firma: H. J. Lewn Wwe. fortführt. Vergleiche Nr. 260 des Firmen⸗ registers. w Unter Nr. 260 des Firmenregisters ist die Firma: H. J. Lew Wwe. und als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Lewy zu Dt. Eylau eingetragen. ᷓ Rofenberg W. / Pr., den 13. April 1883. Königliches Amtsgericht. J.
16929 Schönan. Nr. 2321. Unter O. 3. 39 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen:
Offene Handelsgesellschaft in Firma:
Feß mann & Hecker in Zell. Theilhaber sind: .
a. Gottfried Feßmann aus. Unterboihingen, Württemberg, seit 17. April 1866 mit Frie derike, geb. Schneider, von Ebingen, ver⸗ beirathet, .
b. Theodor Hecker aus Kirchheim, Württemberg, seit 20. August 1868 mit Pauline Christine, geb. Lauer, von Münsingen verheirathet.
Beide Gesellschafter haben volle Vertretung und Zeichnungbrecht nach Innen und Außen; sie leben mit ihren Ehefrauen in Errungenschaftsgemeinschaft nach württembergischem Landrecht, die Ehefrguen haben bei r i . der Reichsjustizgesetze ihr Bei⸗ bringensvorrecht nicht registriren lassen.
Schönau, den 39. März 1883.
Gr. Amtsgericht. Nüßle. i6930] Sehäönnn. Nr. 2550. Zu O.« Z. 32 des Ge⸗ sellschaftsregisters — Gebrüder Bogel, Cellulose⸗ fabrik in Zell — wurde heute eingetragen: Louis Schonlau ist der Gesellschaft als Mit⸗ a , im Sinne des 58. 85 ff. H. G. B. eigetreten, wozu die seitherigen Mittheilhaber am 21. März und 58. April d. J. ihre Zu⸗ stimmung ertheilten. Louis Schonlau ist seit
24. Januar d. J. mit Johanna, geb. Dick, aus
Frankfurt verheirathet. ;
Die Prokura des Louis Schonlau ist erloschen.
Schönau, den 5. April 1883.
Großherzogliches Amtsgericht. Nüßle.
Schneidemiuhl. Gctanntmachung. I638] In unserm Gesellschaftsregister ist bei der Ein⸗ tragung Nr. 6 in Spalte 4 Folgendes eingetragen worden: . Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft
mühl ist am 6. April 1883, Nachmittags si. ö. r, das r 2 ingetragen zufolge ũgu ö i 883 am 9. kylff 1883. . a Schneidemühl, den 9. April 1883. Koͤnigliches Amtsgericht.
Schwelm. e er 16931] des stöniglichen Amtsgerichts zu Schwelm. In unser Firmenregister ist unter Nr. 315 die
Firma E. Müller zu Bevenburgerbrücke und als
deren Inhaber der Kaufmann Emil Müller zu
Barmen am 10. April 1883 eingetragen.
16934 Stettin. In unser Gesellschaftsregister 1 Dag unter Nr. 766 bei der Firma „Rund. Christ. Gribel Folgendes eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch den am 12. März 1883 erfolgten Tod des Kaufmanns und General ⸗ konsuls Theodor Gribel aufgelöst. Der Kauf⸗ mann Franz Gribel, auf welchen das Geschäft in Folge Erbgangs zum Alleineigenthum über⸗ gegangen, setzt dasselbe unter der bisherigen Firma fort,
Demnächst ist in unser Firmenregister heute unter Nr. 1987 der Kaufmann Franz Gribel zu Stettin mit der Firma „Ruud. Christ. Gribel“ und dem Orte der Niederlassung Stettin“ eingetragen.
Stettin, den 9. April 1883. Königliches Amtsgericht.
(16933 Stettim. Der Kaufmann Bernhard Holste zu Stettin hat für seine Ehe mit Francisca, geb. König, durch Vertrag vom 29. März 1883 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausge⸗ schlossen.
Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschliehung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 735 heute eingetragen.
Stettin, den J. April 1853.
Königliches Amtsgericht.
16932] Stettim. In unserm Firmenregister ist heute die unter Nr. 471 vermerkte Firma „Ed. Scherenberg“ zu Stettin gelöscht. Stettin, den 11. April 1883. Königliches Amtsgericht.
(169331 Stettin. Der Kaufmann Martin Beermann u Stettin hat für seine Ehe mit Francisca, geb. ppel, durch Vertrag vom 27. März 1883 die Ge meinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 736 heute eingetragen. Stettin, den 11. April 1883. Königliches Amtsgericht.
16937 Königliches Amtsgericht III. zu Stralsund. ; In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 14. April 1883 an demselben Tage eingetragen: unter Nr. 714 in Col. 6 bei der Firma Otto Hirschfeld zu Richtenberg: . Das kaufmännische Geschäft ist auf den Kaufmann Otto Hirschfeld zu Richtenberg übergegangen, der dasselbe unter der bisherigen Firma fortführen wird (ef. Nr. 726 des Firmenregisters) und unter Nr. 726: die Firma „Otto Hirschfeld zu Richtenberg“ und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Hirschfeld daselbst.
Stralsund.
(16939 Vorsfelde. Durch Gesellschaftsvertrag vom 26. Janugr 1883 hat sich unter der Firma: Aetienzuckerfabrik Twülystedt⸗ eine Aktiengesellschaft auf unbestimmte Dauer mit dem Sitze in der Gemeinde Großtwülpstedt ge⸗ bildet, deren Gegenstand die Rübenzuckerfabrikation ist. Das Grundkapital beträgt 240 000 M6. — zwei⸗ hundert vierzigtausend Mark — und zerfällt in 400 auf den Namen gestellte unkündbare und untheil⸗ bare Aktien zu je 600 M — sechshundert Mark. Der Vorstand der Gesellschaft bestebt aus 5, der Aufsichtsrath aus 9 Mitgliedern. Beide Organe werden auf 3 Jahre, ersteres vom Aufsichtsrathe, letzteres von der Generalversammlung, gewäblt. Die zur ** fungirenden Direktions⸗ (Vorstands⸗) Mitglieder sind: . 15 Ackermann Heinrich Evers, Rümmer, 2) Kaufmann Heinrich Wolf, Hehlingen, 35 Ackermann Heinrich Coors, Almke, 4 Amtszimmermeister Wilhelm Kramer, Vors—
felde, 5) Großkothsaß Carl Winter, Meyekoth. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erläßt der Vorstand in den Braun—⸗ schweigischen Anzeigen! und im „Braunschweiger Tageblatt, und zwar in der Form, daß er dieselben: ; . . „Direction der Aetienzuckerfabrik Twülpstedt zeichnet und die Unterschristen zweier Direktions⸗ mitglieder hinzufügt. ; ;
In derselben Form zeichnet auch in andern Fällen der Vorstand für die Gesellschaft und giebt feine sonstigen Willenserklärungen für sie kund. Nachdem die Eintragung der bezeichneten Aktien gesellschaft in das Handelsregister für den diessei⸗ tigen Gerichtsbezirk unterm he e, Dato geschehen ist, wird Vorstehendes in Gemäßheit des 5. 210 des Handelsgesetzbuches damit veröffentlicht.
Borsfelde, den 13. April 1883. Herzogliches Amtsgericht. P. Peßler.
Ronkurse. (16854
Konkurs⸗ Belanntmahung.
Ueber das Vermögen der in ungetheilter Gemein⸗ schaft der Güter mit ihren Kindern befindlichen Wittwe Luise Dorothea Christine Bachmann, geb. Stamer, früher zu Grüngrift, z. Zt. zu Schwerin wohnhaft, ist heute, am 10. April
e nenn Rechtanwalt v. Krogh in Apen⸗ rade. 9 . für Konkurk forderungen bis zum
). Jun x ;
Termin jur Beschlußfassung über die Wabl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines F re am 4. Mai 1883, Bormit⸗
8 x. rüfungstermin für die angemeldeten Forderungen au . da dnl 21 , tern 10 33 J ener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Ma 1883 ist erlassen. z ü Apenrade, den 10. April 1883. Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung gez. i. V. Aly. Veröffentlicht: . Christiansen I. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
iss s! Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmannes Carl Angust Berndt (Firma C. Berndt) in Auerbach ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein— wendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögens stücke der Schlußtermin auf
Mittwoch, den 9. Mai 1885, Vormittags 10 Uhr, z in Königlichen Amtsgerichte hierselbst be⸗ immt. Auerbach, den 13. April 1883.
; — Richter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(16874
Im Konkurse über daz Apotheker Diestng sche Vermögen zu Prerow soll eine Abschlagsvertheilun erfolgen. Dazu sind 20 200 6 verfügbar. Na dem auf der hiesigen Gerichteschreiberei niedergeleg⸗ ten Verzeichnisse sind dabei 580 Se bevorrechtigte und 49 985,57 „6 nicht bevorrechtigte Forderungen zu berücksichtigen. /
Barth, den 14. April 1883.
Ang. Schröder, Konkursverwalter.
i l0s] Konlurzverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Carl Oertel ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf
den 26. April 1883, Vormittats 19 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte J. hierselbst, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer 12, anberaumt.
Berlin, den 12. April 1883.
Zadow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 53.
(16843
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Jakob Leib Weiser (in Firma J. L. Weiser) zu Berlin, Spandauerstraße 6, ist heute das Konkurs ver⸗ fahren eröffnet.
erwalter: Kaufmann Sieg hier, Königgrätzer⸗
straße 109
Erste Gläubigerversammlung am 28. April 1883, Bormittags 1095 Uhr.
6 Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. Mai
Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 30. Mai 1883.
Prüfungstermin am 28. Juni 1883, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüdenstraße 58, Zimmer 21.
Berlin, den 13. April 1883.
; Trʒzebiatowzki, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.,
Abtheilung 54.
1686] Konkursberfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Zimmermeisters Johann Kramer zu Nutt— lar ist zur Vertheilung der Aktivmasse, zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigen . den Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläu⸗ biger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf
den 19. Mai 1883, Vormittags 19 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Bigge, den 13. April 1883.
Gerz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
14390
Ueber das Vermögen des Schu te rmeisters Friedrich Wilhelm August Röner zu Schnappe ist hente, am 29. März 1888, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechnungesteller Lange in Golz⸗
warden.
Anmeldefrist bis zum 19. April 1883. Wahltermin sowie allgemeiner Prüfungstermin den 26. April 18838, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 19. April
1883. ö
Brake, 13883, März X. Großherzogliches Amtsgericht, Abtheilung II. Zur Beglaubigung: A. Wilkens, Gerichtsschreiber.
i6os w.
Konkursverfahren.
Das stonkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns und früheren Tischlermeisters Ernst Schulze zu Burg wird nach erfolgter Ab ⸗ haltung des Schlußterming hierdurch aufgehoben. Burg, den 9. April 1883. Königliches Amtegericht. gez. von Bamberg.
K. Amtsgericht Cannstatt.
Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren uber das Vermögen des Heinrich Kärcher, Kaufmanns und früheren Gerichts vollziehers in Caunstatt, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der
[i686]
nicht verwerthbaren Vermögensstũcke der Schluß⸗ termin auf Freitag, den 4. Mai 1883, BVormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht bierselbst bestimmt. Canustatt, den 11. April 1883. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Maenlen.
un 9) Konturßverfahren.
Ja dem KWonkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Georg Mendershausen zu Cassel ist zur Prüfung der nachträglich angemelde⸗ ten Forderungen Termin auf
den 1. Mai 18838. Vormittags 10 uhr, vor an Königlichen Amtsgerichte hierselbst anbe⸗ raumt.
Cassel, den 11. r 1883.
rocke. Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abth. 3.
liesse Konkursverfahren.
In dem Konkurse über den Nachlaß des Kauf⸗ manns Ernst Johannes Lotzin sin Firma Adolf Lotzin) ist durch Beschluß der Gläublgerversamm- lung vom J. April 8d. J. ein Gläubigerausschuß be⸗ stellt und sind zu Mitgliedern desselben 1) der Kaufmann Adolf Lotzin sen. von hier, Lang⸗ gasse Nr. 76, 2) der Kaufmann Carl Georg Schnarcke von hier, Brodbänkengasse Nr. 47, 3) der Brauereibesitzer Ottomar Kaemmerer von hier, Pfefferstadt Nr. 20 gewählt. Danzig, den 13. April 1833. Königliches Amtsgericht. XI.
lüos. Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen der Handelsfirma Elise Maher, Inhaberin der Firma F. Sales Gonay Maner's Relikten in Dillingen ist heute, den 14. April 18383, Abends 6 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet worden.
ö Konkursverwalter: Privatier P. Boser in Dil⸗ nßgen.
Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist bis 7. Mai einschließlich.
Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungẽtermin
Mittwoch, den 16. Mai l. Is. Vormittags 19 Uhr. Dillingen, den 141. April 1883. Königliche Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts. Wenninger, K. Sekretär.
lisos5) Konkursverfahren.
Nr. 4440. Gegen den Kaufmann Carl Harter von hier ist am 5. April d. J., Bormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet wor⸗ den. Zum Konkursverwalter ist Kaufmann Georg Ritte, wohnhaft dahier, ernannt worden. Konkurt⸗ forderungen sind bis zum 8. Mai d. J. dahier an⸗ zumelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Konkursverwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 8. 120. Konkurgordnung bezeichneten Ge— genstände ist Termin auf Dienstag, den 24. April d. J., Vorm. 8 Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen Termin auf Donner stag. den 17. Mai d. J., Vorm. 9 Uhr, bestimmt.
Der offene Arrest wurde erlassen.
Donaueschingen, den 5. April 1883.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts.
(Unterschrift.)
lisss,! Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der zu einer offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Matthes & Hohmann zusammengetretenen Herren Wilhelm Matthes und Karl August Hohmann zu Frohburg ist der Schlußtermin auf
den 11. Mai 1883, Vormittags 19 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Frohburg, den 14. April 1883.
kö appach, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(16858 Berichtigung. ; In dem Konkursverfahren über das Verniögen des Kaufmanns Julius Redlin wird der Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines Verwal⸗ ters und über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schuseg auf den 5. Mai 1883, Vormittags 12 Uhr, festgesetzt und nicht auf den 31. Mai 1883, Vormittags 19 Uhr. Gollnow, den 14. April 1883.
Königliches Amtsgericht.
isn Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des weil. Mühlenbeßtzers Carl Prelle in Goslar ist heute, am 14. April 18838, Vormittags 115 Uhr, der Konkurs er⸗
öffnet. Verwalter: Rechtökanwalt Dr. Rndolph in Goslar.
Erste Gläubigerversammlung am 10. Mai 1883. Vormittags 11 Uhr. Prüfungötermin am 14. Inni 1883, Bormii⸗
tagß 119 Uhr. . ÄUnmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Juni 1883.
Goslar, den 14. April 1883. Behrens, Assistent. als Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
üud Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Pianoforte / Fabrikanten Gustav Heinrich Hac⸗ seler wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 31. März 1883 angenommene Zwangẽsveraleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Amtsgericht Hamburg, den 16. April 1883. Zur Beglaubigung: Vöse, Gerichtsschreibergehülfe.
ion) Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen dez
1888, Vormittags 12 Uhr, das Konkursver-⸗
A. L. Samnelsehns Sohne zu Schneide ⸗
fahren eröffnet.
bei der Vertheilung zu berücksich ' Forderun⸗ gen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die!
Zimmermanns und Bauüber nehmers Johann