ö Er ruhe in Frieden! Die] wenn in einem Etat, . B. auch in seinem und von Eynern erklärte der Präsident von Köller, daß der Aufsichtskommission für die genannte Anstalt in Ausführung fession nicht alterirt werde, daß indeß eine Hebu
Aichtamtliches. n,. gere 2 2 Herts 8 Präsidenten eigenen Ressort, nachträglich die Nothwen digkeit Präsident des Reichstages ihm versichert habe, daß der des 8. 5 der Vereinbarung mit Frankfurt a. M. zwei Mit- der religiös-sittlichen Ausbildung, die trotz 2 ern
stehend angehbrt herausstelle, im Interesse der Sicherheit Einrichtungen Reichstag in nächster Zeit immer erst von 1 Uhr an glieder zu wählen; 3) den Antrag des ständischen Verwal- Leistungen der Volksschule zurückgeblieben sei, nothwendig er—
Dent s ches eic. Bei Schluß des Blatts trat der Reichatag in seine Tages zu treffen, so müsse diese Einrichtung getroffen werden. und außerdem an einem Tage in der Woche gar nicht sitzen tungsausschusses auf Einführung eines achtjährigen Lehrkursus schiene. Der Inhalt der Novelle liege unleugbar im Interesse
1 ; Majestät der ordnung ein Der Minister werde ja dieselbe vor dem Hause zu vertrelen haben; werde. Wenn der Landtag diese Zeit benutze, könne er die an dem Taubstummen⸗Institut zu Camberg, anstatt des der⸗ des Staat der Bevölkerung, der Familie und der Kirche
Preußen. Berlin, 19. April. Se. A 23 MM, uhr g ein. aber wenn genügende sachliche Gründe vorlägen, werde, so hoffe Verwaltungsgesetze bis Pfingsten erledigen. Schluß der Sitzung maligen siebenjahrigen, zu genehmigen; 4 nach dem Antrage und werde Jur Besferung der Schule gereichen. Der Abg.
Kaiser und König sind am 61 — nach Wier⸗ Der Schlußbericht über die vorgestrige Sitzung er, die Landesvertretung diese nachträgliche Genehmigung nie 112 Uhr. 6 m6 n der Wegebau⸗Kommission die Eingabe des Dr. Widerstein und Gioynanelli erklärte, die Tiroler Abgeordneten würden für die
. , * 10 Uhr 25 Minu. ] des O aufen ber Abgeordneten befindet sich in der versagen. Er verspreche im Uebrigen, daß die Regierung auch Nächste Sitzung Freitag hr. Genossen zu Herborn wegen Instandsetzung des Weges von Vorlage stimmen unter dem Vorbehalte einer weitergehenden aden abgereist un
; ühen werde, mit — Sei j ĩ Bicken nach Eisemroth an den ständischen Ausschuß zur Ver⸗ J Resolution der Majorität des Tiroler Land
̃ Beilage. nach der Bewilligung der Summe sich bemi Seit Kurzem werden die Briefsendungen aus zur esolution der Majoritat des Tiroler Landtags. Der Schluß faden wog eeha ten. debt. inge raffen. en Hahnhaf Ersien er kleineren Summe auszukommen. Damit möge man sich in fügung abzugeben; 5) über das Gesuch der Gemeinde⸗ der Generaldebatte wurd t 153 143 Sti
24 — 26 * Spitzen der Militär- und Civilbehörden Eh, — gn der heutigen 63 Sitzung des Hauses der . ern Cern ge gicrun nr ie Verantwortung? für einen Deutschland nach den Vereinigten Staaten von ahn abu eren sischöach * eiche lba ue. urde hierauf mi gegen 143 Stimmen
j — . ika auf dem Wege ü i i ⸗ t auf theilweise angenommen.
Empfange des Monarchen erschienen waren, begaben Abgeordneten, welcher der Vize Präsident des Staat s⸗ unerträglichen Zustand abnehmen. . 2 86 * . 3 , n, . . ir. , ,,, ,,,, Se. Majestät im offenen Wagen durch die 56 le , . RMinisteriums von Puttkamer, der Minister der offentlichen Der Abg. Frhr. von Minnigerode 6 für die abgehenden Schiffe des Norddeutschen Lioyd befördert, sowen Usingen zur Tagesordnung überzugehen; 6) die Anträge des Erzherzogin Marie Antoinette ist Hoftrauer für die Zeit Strahen. überall n. ; . nan e , w. ö. . Arbeiten Maybach und der n n fer , 4 Summe im Interesse der y,, d. 1 m nicht die Einhaltung eines anderen Fesörderungsweges vom n,, nm, , X. ver⸗ vom 20. April bis 1. Mai angeordnet worden. Gleichzeitig I, n deesl b. wm, JJ ,,, ; gel nahmen. Se. Majestät, laut. Meldung., des an ach an kette ber fle, nden sar und geen . = 8 er,. er ie de bestehen bleibe. rig g wir . Für die ew, Briefleitung ist lediglich gen ch migen Fe wit r hr gärten g ssb! ki den Canem hen z gr . . * r . n,. in W Bee den, Wghnsg der ktm? Gill tabinenz ee är eelhnttftg, dt Lchnaparkbane Ker were ring, Pächinann gaudi, dat bels iter ncht Jm. n, ,, 56 wen 2: ,, , hn a hl. Wirklichen Heheimen Raths bon, , n dem sachtten Zꝛhnrcte, Perm ähäädcburgei salfordnuns Thechie Ls Bunsrghi. g cht bet dnn, ur mms; einzelnen Zeil ungen Heihaste ue gallen Celli nrdel Pirksstraße van Eötville ach Schangenbad zuzüstimmen, ind für die züäei relegirten Stubenten Ausdruck geben mollte— machten sodann eine . , . und ben longobardischen Lehnrechte sowie ö 6 bare Gefahren miͤffe der Minister Abhülfe treffen, aber 96 Maßnahnis liegt eine nicht zutreffende Auffassung bet Ver= 9 auf das Hesuch des Comites für den Bau einer Sckundär⸗ wurde von der Polizei aufg el oöst, wobei fich nach Meldung , une . preuzischen Landre gte intern feen her , Ge en, a er ja den Fonds für unvorhergesehene Ausgabens, woll. hältnisfẽ zum Grunde. Das feit dem Jahre 1667, bestehende bahn von Kinzenbach nach Gladenbach resp. Viedenkapyf, . der Blätter der Abgeordnete Schönerer der Polizei gegenüber
2 ilitãrkabinets, 5 1877 (Gesetz⸗Samm⸗ . ' 3 9 d Minister ö z ; ) Pf 8 Dö E ö 4 U t n 8 ; J Heute Vormittag hatte der Chef des Ni inet Sachfen und Brandenburg vom 28. März rändige, vom Hause abgelehnte Projekte dürfe der Vertrags verhältniß der Hamburg-⸗-Amerlkanischen Packetfahrt⸗ arrers Dörffer zu Erda — um Unterstützung dieses Projekts renitent benahm. 41, . . e,, n. , n, . Pest. 47 April. (3. T. B) In Folge der gesttigen — Ihre Maj stät die Kaiserin un jährigen, .
ᷣ über die ehemalige Verwaliung der Potsdamer Dahn ordnungen nicht aufgehoben worden, vielmehr gelangen mit ü * je Interpellation des Abg. Füzeffery (von der Unab⸗ wohnte gestern dem Gottesdienst in der Kapelle des Augusta⸗ kung Site 215) um zwei Jahre verlängerten Wahlrechts um gefällt habe, olle wohl nur ein Bank dieses Abgeordneten an den lgamburger Poslbampfern nach wie vor alle die enigen Bayern. München, 18. April. (W. T. B.) Die hängigkeits parteih, daß die Graner Pollzei einen Abgeordneten
ĩ ; . w . 14 ; 13 na Kammer der Abgeordneten erledigte heute die Noth—⸗ 48, . . ] — — ̃ ᷣ äter den Befuch Ihrer Kaiser⸗ fernere zwei Jahre. ; eine Wähler fein. Er selbst danke dem Minister dafür. daß riefsendungen nach den Vereinigten Staaten von Amerika — — mit einer hier ihr Wesen treibenden internationalen Diebes⸗ he ing nn ei eren wh gehn, von Baden. Es folgte die Fortsetzung der 61 Berathung . 1 diese Verwaltung in Schutz genommen habe. 21 . . eng, . nach 6 Verlangen der Are 6 . ku g ffn nghnor fs . 2 bande in Verbindung gebracht habe, hatten die . hre Majestät die Kaiserin hat Sich heute Vormittag zur Entwurfs, eines Gesetzes, betreffend . , jetzige Projekt könne er nicht fümmen; er hoffe, daß . e⸗ äber Hamburg zu leilen sind bezw. diesen Dampfern mit gegen 68 Stimmen der Linken angenommen. der Nacht Konferenzen abgehalten. Heute wurde im Abgeord⸗ Frühsahrs kur nach Baden Baden begeben; ( Mitteln für die . ,,, heilig ing gierung bei einer eren, ee, e, . desselben zu besseren Vortheil in Hävke zugeführt werden können. — 9. April. (* UT.) deer nnerzog und die netenhause die Angelegenheit auf die Tagesordnung gebracht. der Begleitung Ihrer Majestät befinden sich die Hof⸗ Ausrüstung des Staateisenbahnnetze und billigeren Anlagen kommen werde. . ; Herzogin von Genu d find' heute Vormittag“ I U Der Abg. Pol onyi (von der Unabhängigkeitspartei) erklärte, , , ,, . , , j j i rss eine ee — önli von Tiedemann . K 5 — 11 V 2 . . ;. n n,, ö ; 9 j j 5st ö. ö e n erer n hr ü ren i l. . a,, ,. innerhalb des Festungegebiets daß . adi uh n e übe nen Lei ., X. und XIV. Armee Corps stattsinden. , , ,,,, , . , . und der . kö . . a, . . e i * ö Minifters sich veranlaßt sähen, nun doch für die Regierungs⸗ ͤ Mittelst aur fr e . vom 28,. ai 7 . . n n Hauses gaben denselben bis zum . Fire sez gig 96 fen Angriff gegen ihn verabredet ö 2 66 ; ur Berathung stand zunä Ar. 1. „1a. S3] vorlage zu stimmen. . ; ist bestimmt worden, daß das Füsilier⸗Bataillon 1. West⸗ e*9f p 5 hätten und daß er deshalb die Sitzung nicht versä öge. Kronprinz nahm am n,, kö ne 3 1.1 nag nach der RNegierungs vorlage ö ö . Abstimmung wurde die Position mit 173 gegen ö. ßischen w Nr. 6 am 1. Ot— 6 1 2336 ne k. R. . Der Präsident seiner re ö ö . 4. empfing den Wirklichen Umgestaltung muna des Bahnhofes Steglitz die 141 . k e m mn we en mne ober d. Is. von Samter nach Posen zu verlegen ist. zesetzgebunz, an eine aus A Mitgliedern bestehen de , , . ö. Akten festgestellt, Abends 7 Uhr begaben Sich . ,, 416 Sun ihn n isston hatte beantragt, diese Position zu des ihn fc. i ena 365 000 j gefordert. fa eh ni . ö 9. Kö Eid⸗ . kö 3 , i,. ö. 9 Abgeordneten in hen Hie Wers n r her green . önigli oheiten der Kronprinz und. j f ee der genossenschaft., Wirkliche Geheime Legations⸗Rath von Zeitpunkt z 1. ie tlie Armengesetzes für 3. ñ ö kö 9 Sr Königlichen Hoheit dem Prinzen n,, den Ab g Wolff und Gen. lag zu Nr. IV. 1 fol⸗ Ei 96. ,, ,,, Bülow, ist hier eingetroffen, um sich behufs des Immediat—⸗ nicht günstig gewählt, da das projeltirte Reichsgesetz über die dd ci n er , Wilhekm und Ihren Königlichen Hoheiten den Prinzessinnen n t ö. n,, ö daß das Prost noch nicht vollftändig ausgear— vortrages in Auswärtigen Angelegenheiten im Gefolge Sr. Krankenversicherung auf das bayerische Armengesetz von Ein- auf Grunde der Anzeige n Pridat ,, Vickdria, Sophie und Narqggreihe nach, den Königlichen gen he ö Abgeordneten wolle beschließen: 6 . 6 . Majestät des Kaisers und Königs nach Wiesbaden zu begeben. fluß sein werde. rijcheꝰ Bernil⸗ ul kJ , , Palgi, un Sich von, Sr. Miaseftat., zennpfkiser sn ah Zu g 1 16 in, : Bahrhofe⸗ Der Abg. Büchtemann sprach sich für eine Erweiterung J Sachsen. Dresden, 18. April. (B. T. B) Da ] nöthigen alls wegen weiterer Verfolgung, der Schuldigen das abschieden. Se. Kaiserliche Hoheit ber Kronprinz war, au — 5. die Umgestaltung und Erweiterung des Hahghofz3 der Fuapfan sréummes aber gegen ein!, Erweiterung der Ge— egation s- Sekretär Dr. Freiherr von GgertnerzGriebenow ie Kön gin auf ärztliches Anrathen ihren Aufenthalt in Erforderliche veranlassen zu können. Polonyi wies die gegen bel der LKirfahrt Sr. Riajesttt auf dem Potsdamer Bahnhose ,, leiseanlagen aus. Die Forderung wurde bewilligt. mit der interimistischen Führung der Geschäfte betraut. Meran auf unbestimmte“ Zeit verlängern wird, fo begiebt sich ihn erhobene Verdächtigung daher als eine grundlofe zurück und zugegen i Se. Kaiserliche Hoheit der u n,, t Ab. Dr. Hammacher die von der In Rr. 3 wird nach dem Kommissions beschlusse für die Her⸗ — Der hiesige Geschäftsträger der Vereinigten Staaten König Albert von Sigmaringen aus nach Meran, um dort bemerkte, er wisse nicht, ah eine internationale Diebeshande hier 9 8 . nnn n nf n , und Ihre 9 min,, Fer Nr. 1 kurz motivirt stellung eines Sammel⸗ 4 n ,. bei . 16 von 9g mties ser ge, . , 6 ö ö. seinen Geburtstag in aller Stille zu verleben. . ö eine n n, nde ö. Pest existire, das ronprinz de tesdienst in de e . , tz fi g ar di it der Bahnhöfe bei Wanne, Herde, einige Zeit verlassen. Während seiner Abwesenheit wird der ehe er bei dem gegenwärtigen Anlaß. Demgegenuͤber könne 5 Hoheit die Kronprinzessin der Feier im Victoria hatte, führte der Abg. Wolff aus, de ö. n, , . ö rt tee mn g m, 6 sowie fur die Frweiterung, n ehre, Genera Konful' in Hamburg, Tom aàs Herran, FSessen. Darmstadt, 18. April. (W. T. B.). Der er nichts ö hn, 1 den abe ge, 6 dre g, selben begaben Sich mit Ihren Königlichen Hoheiten e rrees, lg. ö. ind at dl eee , är lingectung a. unde effet Bäetdimduns, er Gren nn die Geschäfte der columbischen Vertretung wahrnehmen. Großherzog, sowie die Prinzen Hein rich und Wilhelm wenn derselbe feine Verdächtigung nicht begründe! oder öchstdieselben r abe. ö
. , ö uttenanschlüͤsse und der Bahnhöfe im rhein isch⸗westfälischen . cht ich begeben sich am Freitag nach Schwerin zu den Beisetzungs- wenigstens erkläre, daß er bena fie gehandelt habe, als einen hen r nen g gti, wehr nn ö. 1 er n ge Air beiter an getheitz oM . k gi le n u die Summe von 6 160 0960 S6 gefordert. ald J n,, feierlichkeiten. niedrigen Verläumder zu bezeichnen. Der Präsident rief 1. Uhr-⸗Zuge nach Potsdam und kehrten mn betrage jührlich . 0 n n. r e lber chistraße Ber Abg. Frhr. von Schorlemer⸗Alst bat den Minister, w Wreecklenburg. Schwerin, 17. Aprl. (B. T. B) Polonht wegen des letzteren Ausdrucks zur Hrdauung und be; hiert en . uihe Hoheit geleitete sodann Ihre Majestät ie n ,, w. h nn i dn fon anckkenkt e Ter Kiesaintäge ciner Vahn von Bommern wach Witten zu . Se Durchlaucht der Prinz Friedrich von Die Prinzessin nen Kiaihilbe, End Thettä. von ,,, . ö.. . e r f,
; öchstdie⸗ IU 654 664 ei ichtigen. 3. . ' ; ;. . 1368 Sitzu ort anberaumen werde. erhovay Kaiserin nach dem Kunst Gewerkemuseum, 9. ,,. jetzige Bahnho sei falsch a gn ,, sic Vr Staats⸗Minister Maybach erwiderte, daß er nach den Hohenzollern, Sberst und Commandeur des 2. Harde k . , . n g (Unabhängigkeitspartei) trat der Anschuldigung Polonyns 6 die , , enn ö en. , . ein den cigentlichen augenblicklichen Verhältnissen weder eine zusagende noch eine Dragoner⸗Fägiments, hat Sich bis Anfangs Mai d. J. mit 2 entgegen, als ob ein Komplott gegen ihn exiflire ünd in Augenschein n J n ö
; j j mittelst Extrazuges hier eingetroffen. u ; ; 3. Kaiserlichen Hoheit der Prinzessin Wilhelm von Baden einen Perrollbau kamen von den verlangten 422 000 s6 nur ablehnende Antwort geben könne. Urlaub nach Sigmaringen begeben. Die ste brich Hä lker dis Großherzogs liegt in vertheidigte Füzessery gegen die Angriffe desselben. In
r n. j 6 ; . = ; ; ; der darauf folgenden geheimen Sitzung wurde beschlossen ̃ ᷣ e Summe. Er bitte, Darauf schlug der Präsident von Köller dem Hause die — Der General⸗Lieutenant Wie be, Inspecteur der 1. Fuß- mitten einer Pflanzengruppe im Schlafzimmer des Verewigten. . ö 9 u . Gegenbesuch im Hotel Royal ab. ; . ,. ,, oh, Regierungsvorlage Vertagung vor, morgen um 16 Uhr solle die nächste Sitzung Artillerie⸗Inspektion, ist zur Musterung des Schleswigschen Se. Königliche Hoheit bestimmte selbst als ö die . ,, ,, . k zu Kir er herputellen. ; . . ickert bat den Präsidenten um Mittheilung Fuß⸗Artillerie⸗Bataillons Nr. 9 nach Bremerhaven abgereist. . des ,, gd, K 9 89, gehen Äbstand zu nehmen Hg len! Vormittag 16 effhr rd za n z i er Ricke ; Qi z j und zwar einen Ueberrock. Am Halse erblickt man das Groß⸗ . ; ; . 4 n , , , ,, , , K . . keis gen elbe e,, di hen rd en gt in n Kt ge ihne ium, ist zum Conimäͤndeut der Eäüetnens ere gf orig brd, är ebiesst. Kung fell biz weantwörtihng der zntszbellatihn erfolgen and aus Anlaß de , en, einem villigeren Projelte zustimmen würden. ! ö j . Division ernannt worden. ö 6. 1. ; . die von der Regierung verlangte Aufklärung gegeben werden. Inspe roßherzogs Fried— eh Schrö unterstützen wolle, es ihre Pflicht sei, alle Hindernifse, ner Anordnung in dem Mantel, welchen Allerhöchftderselbe in — ̃ 31 . . 9 . ö 78 h . aas l 26 ö 6 R t , nag . Durchberathung des Krankenkassen⸗ und Unfall⸗ — S. M. S „Molt ke“, 16 Geschütze, Kommandant den . hat. Am 3. . führte . n , nach J. 6 Sitzung die Plengrsitzung Hoheit: , n Perfonenverkehr die Unbequemlichkeit der jetzigen versicherungsgesetzes im Reichstage entgegenständen, zu be⸗ Kapitän zur See Pirner, ist am 20. Februar cr. in Coquimbo der Großherzogliche Leibarzt Dr. Mettenheimer und der nich n U. ner gj . . i⸗ Durch den zu Meinem tiefen Schmerze am 15.8. Mis. erfolgten . kesckhigen* müsse. Wenn eg sich hier um seitigen und deni Reichttage für Feine a,, , . 336 ö. eingetroffen. Rostocker Professor der Anatomie hr. Yeeckel die Seltion und Fuzessery pe, der Min ster⸗Kräsident Tiga heute . Tod Meines geliebfen Neffen, des Großherzogs Friedrich Franz I. (ine Privatbahn handelte, würde die Regierung die betr. Hand zu lassen. Er ö, ,,. — Das „Marine⸗Ver. Bl.“ veröffentlicht folgende Nach Einbalsamirung der Leiche aus. Die feierliche Beisetzung er⸗ nachst in' einer geheimen Sitzung? und dann in der Peenür⸗ ven Mecklenburg ⸗ Schwerin Königliche Hoheit, General⸗-Oberst und Verwaltung zu einer Aenderung der Anlagen veranlassen. waltungsgesetze zunãchst e. 4 ec, g, a . . Putt⸗ richten über Schiffsbewe gungen (das Datum vor dem folgt am 21. d. M, Nachmittags 212 Uhr. sitzung des Ab geordnetenhauses die gestrigen Ausfagen General ⸗Inspecteur der II. Armee ⸗Inspektion, hat Meine Armee aber / Von Luxusbauten se gar keine Rede, es handele sich nur ĩ ,, 6 . . ö. , . Orte bedeutet Mkunft hafeibft. nach dem Srte Abgang von dort. kö ,. ö ., , ; ; ö I Polonyt's pollkommen bestätigende Erklärungen ah und kön— mals einen schweren Berlust erlitten, da ihr der Versterbene nicbt um 4. rg er , gif gien Arbeiten Maybach er⸗ Em . de Kaifers durch das Staats⸗Ministerium k , kö , , Franz 1. geworden, jetzt nicht sofort nach Nedlenburg er , . weder . . 6. ö noch Sn nut in hohen Ghrenstellen und mit dem regsten Interesse, sondern flzrt?'ehie * 3m, Deistch d entschiossen, die verhältniß. Fonditsonell, spreche, wie der Vorredner, gethan, Ms Riel 3.4. zut Abhaltung der 1. Heizerübungsfahri. 10.4. urückzukehren. Aber nicht allein der in letzter Stunde in ähnlicher Name ing der Liste der Grazer bohtzei vorkamme, Die auch mit warmster und vollster Hingabe als ein im Kriege und im klärte, die J . . Rieber datt, nnen, Tuches Cole Unterstütung ker Wbsichten St. 26 till ö 5 . . ,,, . 3 liebevoller Sorge von dem jetzt verklärten Vater ausgesprochene —ᷓ n,. es ö . Ansehen J e, . i ühmlich bewährter Truppenführer angehörte. Um den Ha ßig. hahe 3 it geri Mitteln nicht möglich Majestät des Kaisers nicht als seine Aufgabe betrachte, . ; st tele , , ,. Aucl d ö Wunsch, sondern auch das Verbot der Aerzte wegen der mit er g. 5 zessery erkannte, hieraus in der ute Frieden rühmlich bewährter Trupp ! Anlagen auf anderm Wege mit geringern Mitteln 9 ; ] ü Letzte Nachricht telegraphisch von Auckland vom 7.4. ĩ ; ; des Hauses stehend, sein inkorrektes Vorgehen an, welches auf Empfindungen schmerzlicher Trauer und ehrender Erinnerung, in denen sei. Dies fei durch eine technische Untersuchung festgestellt handele ja gegen seinen Eid. ; in., daß die linke (Poststation: Aden.) S. M. Knbt. „Cyclop“ 22. 2. Alexandrien. dem Klimawechsel verbundenen Gefahr haben nach Angabe einer salschen Information beruht habe.“ Er habe die Inter sich die Armee mit Mir um den in Gott Entschlafenen vereinigt, und auch in der Kommission anerkannt worden,. Man könne Der Abg. von Rauchhgupt wies darauf hin, daß die Letzte KRachricht von dort 31.3“ (Poftstatlon;: zilcrandrien der Meckl. Anz. hestimmend auf den Entschluß Sr. König pellation bona äde gestellt, bas. Anfehen des Hauses) nicht noch besonderen Ausdruck zu geben, bestimme Ich hierdurch: der fruheren Verwaltung aus der Lage des Bahnhofs keinen Seite das Haus in diese Situation gebracht habe, über die sie Egypten ]) S. M. S. Elifabeth 6 / 1 Kagoshima 28.1. —– 28. si. lichen Hoheit gewirkt. .
d ͤ k ; icht di ; in schädigen und, den Abgeordneten Polonyi nicht beleidigen I) Sämmtliche Offiziere der Armee und Marine legen, vom Vorwurf machen, denn jener Bahnhof sei vor 45 Jahren er- sich jetzt beklage, Die Kaiserliche Botschafi habe gar nicht die Tarahama⸗Gucht 5 /. — 11.2. Kobe. (Poststation: Kapstadt.) — 18. April. (W. T. B.) Heute Vormittag 11 Uhr ist (, . 9 J ) g
ö ; 5 ,, n. wollen. Er bitte das Haus in aller Form um Entschuldigung. Tage des Eingangs dieser Ordre ab, 14 Tage hindurch den Trauer ⸗ richtet worden. Die Hauptdifferenz werde jetzt durch einen sofortige Berathung des Unfallversicherungsgesetzes, sondern S. P. Knbt. „Hyäne“ 20/12. 82 Hafen von Rufa 26.12. Großfürst Wladimir hier angekommen. Der in ste aneh Tisza inch r! bas Haus, bie 9 — 23 flor um den Arm an.
g ö je des Etats für 1884/85 gewünscht. Das Abgeordneten⸗ 2 . he. Die Leiche des Großherzogs ist nach erfolgter ; 62 2; 6. Tunnel n . ir le, ö nig resultatlos en Hause gehen, sonst würde Hatnyi . w . Oeffnung , her s nach der aer , w . ,, . . diefen a n n. an. 52 2 Bei dem &, Brandenburgischen ,, , , nn,, einrichten. Wenn heute die Summe ab⸗ das Land ein schweres Verditt darüber fällen. J Neu Vritannien c. und geht a nach Auckland, um Ende übergeführt worden. Morgen und übermorgen findet dort . . der Freiwilligen Bitte um ö 96 . Großlbetzhg ven Meklenburg cu ctinh um, bes den be nnoverischnn gelehnt wäre, müsfe er im näghsten Jähr diefeltes Summe Der Abg. Frhr.; von Heblitz und Neukirch ö, Eee April nach Äpia zurückzukehren. (Vostsiation: Sidney sAustra⸗ die Parädgausstellung der Zeiche und am Sonnabend Nach- tokol' aufzunehmen und zur Tagesordnung überzugehen. Hufaren⸗Regiment Nr. d währt diese Trauer drei Wochen fordern, ja, wenn im Laufe des Jahres es nothwendig werden gerade Diejenigen, die für die Berathung der , tungs⸗ üens) S. Di. Knbt? „Fitig“ 6/2. Ümoy. 742. — 26.3. mittag 3 Uhr die feierliche Beisetzung im Vom statt. . ö. 3) Für die Truppentheile der 34. Infanterie⸗Brigade (Groß⸗· sollte, auf die Gefahr einer Etatsüberschreitung hin die betr. gesetze einträten, auf dem . . f . . erselbe Hongkong, — Beabsichtigi? am 12.5. nach den Paracelin ein — . 18. April, Abends. J. T. B.). Fürst Hugo von Niederlande. Haag, 18. April. (B. T. B) Der herzoglich Mecklenburgischen, der 17. Kavallerie⸗Brigade und der Bauten vornehmen. . . Der Abg. ö ö ar ust n bn, gan zu gehen. (Poststatlon; Hongkong) S. NM. S. „Veipzigs Windischgrätz ist mit seinem Sohne hier eingetroffen. Finanz⸗M in Mer macht r n ,, . 1. Abtheilung (Großherzoglich Mecklenburgischen) des Holsteinischen Der Abg. von Ludwig glaubte, daß es sich hier nur um die bestritt ferner, da g . 30. .“ Valparaiso 26 s5. nach Honolulu. (Poffstation: zeichnung auf die neue Anleihe ? lillionen beträg
— . 2 ; ,, 1 völlig unmößlich, 9 . Sachsen⸗ Weimar⸗Eisenach. Weimar, 17. April. d daß twa 8 Prozent der Zeichnung a mme e. Reni j ĩ = t erliner handele; denen würde es aber nichts schaden, in diese Situation versetzt habe. Es sei vö ; n Hongkong.) S. M. Av. „Loreley! 28. 11. 82 Konstanti⸗ (Thü 5 196 und daß nur etwe rozen Zeichnung angenommen . J 244 3. g nh Sonniagen im Sommer auf dem unbe⸗ erst in diesem Hause von 16 bis 1 Uhr und dann im Reicht⸗ nopel. 19. chte Rachricht 6 , ä. P oststlton: (Thür. Corr.) Am Großherzoglichen Hofe ist in Folge würden.
ür seien di is 6 Uhr die wichtigsten Vorlagen zu berathen. q ise * rig Rh des Ablebens des Großherzogs von Mecklenburg-Schwerin . .
Sie haben hiernach das Weitere zu veranlassen. ,, ,,,, J . , tage Y. . gad in ain . den f nisier wen t . w 6 Milhircsso 24. eine . gane gn. enen, (h 24 und , . ,
; ; . : ; w. . , ; un eha a ; n , . . en , n ö ; ; J ⸗ . . T. B. ie Königin hat sich heute na horne be⸗
Berlin, den 17. April 1883. 28 1th e lm. stimmen. Erst müßten s kleinen 9 . i er n. meg n. ,,,, . J Reiche: 5 . 34 4 . ö. n 94 Departement der Justiz, ist in Veranlassung der großen Zahl geben. Zum Schutze Ihrer Majestät waren alle Zugänge zum
An den Kriegs⸗Minister land so viel Komfort haben, wie der jetzig tages jetzt ftörten, die Verantwortung dafür zu. 9 Nymphe“ 15/3. Rhed , fa (C ö 16.3 iel. von Verurtheilungen wegen vorsätzlichen Falscheides, die Bahnhof von Polizeiagenten bewacht, und an allen Orten, wo der
/ rn ch be f bestritt, daß es sich hier nur um die geegeel ger on Jia uchhaupt hielt' ein gie lchteitiges Tagen 3 . ö n w m fn e 9 . 5, , neherer Zeit attgefunden ga len; den . ö Zug anhalt, sind die nämlichen Sicherheitsmaßregeln getroffen. . r 5 . ö ö. 9 rz / G. K / O — ʒ ,, “14. / . j . j 60 nn i ai ö. de
Ausschusse des Bundesraths fi Berg? diFun fahrn bemittelter Berliner handele und bat des Lande und Reichstages für sehr gut möglich, um so mehr, G Genua. —= eabfichtigtẽ 4m 166. nach Malta zu Beachtung der Bestimmung vom Januar ringend Die Königin legt den Weg zum Bahnhof, da sie noch nicht
— Die vereinigten Ausschüsse des Bundesra ür
ͤ dem Reichstage nicht an⸗ e, . u anempfohlen worden. Danach soll, falls gerichtliche Eide zu wieder gehen kann, in einem Fahrstuhl zurück. . mals um Annahme seines Antrags. da 360 Abgeordnete dieses Hauses gehen. ¶ Poststation: Malta.) S. M. S. „Olga“ 24. 2. Port lei ᷣ t ist, o ch⸗ R Me 3 tige n , ,n, e e n hen, dier . , saͤr Handel und Verkehr hielten heute Sitzungen. Ludwig an. So lange man noch in allen Provinzen mit ö ö Abg. ö. 6 ö . ö. 4 i) ö. 24 / 8. nach St. Vincent zu gehen, (Poststation: Bahig dem Geistlichen der Schwurpflichtigen bavon Kenntniß geben, halten, sosort nach Mada gaskar abzuͤgehen.
— In der heutigen (67) Sitzung des Reichstages, großen Schwierigheiten zu a,, n, n, m n,, 3 . ; , en, 6 . . 6 6 um dadurch den Geistlichen zu seelsorgerischer Ermahnung und Liverpgol, 18. April. (W. T. B.) SDeute wurde ein welcher der Staats hlinifier Scholz sowie mehrere andere Foch nicht zumuthen für die Rauen mch. far Der Abg. Frhr. von Minnigerode trat für eine sofortige Hongkong. ; 2 1.83. M. Einwirkung zu veranlassen. gewisser Kingfton unter der Anschuldigung der Theilnabme Berollmächtigt. um Bundfaraih, und e . e . . . 1 . 6. Berathung . Verwaltungsgeset ein, die durchaus im Sinne 8 il lia?) 5 . n 85 6 Morden 29 Pas ni i, . d 1 ⸗. deiwohnten, theilte der Präsident von Levetzow mit, da aß er, wenn die S rde, . . niersesston fehr erleichtern . ; ; ubüin, 17. April. (W. T. B In. dem Prozeß am . 16. d. Ms., Vormittags zwischen 10 und und der Verkehr es 6 . [,, ö sei und die nächste Wintersession seh ch esbaden, 18, Aprit, In der heutigen 3. öffen— z ö gegen Csukieh begann det Beritiäige. beute sein Pla i hr Se. Königliche göoteit der Gräßherzog schreitung dichnalhmendiges, ela er übernehme damit die Der Abg. Frhr. von Schorlemer-Alst hatte gegen die lichen Sitzung des Kommunal-Landtages des Regierungs⸗ Oesterreich⸗ ungarn. Wien, 15. April. a8. T. B) oer, in welchem er noch nachzumeisen suchte, daß Courlep Friedrich Franz von Mecklenburg-Schwerin aus dauere diese 2 uff ü 32 Vor. ehens, und das morgige Tagesordnung nichts einzuwenden, im Uebrigen bezirks Wiesbaden kam zur Verhandlung und wurbe be⸗ In der heutigen Sitzung des Abgeordnetenhau ses be- sich zur Zeit des Mordes im Phoönir park Nicht dort befunden diesem Leben abgerufen worden sei. Indem der Verantwortung eines 211 onsti . 5 . zusammen⸗ würde ja morgen eine weitere ausführliche Geschãftsordnungs⸗ schlossen: 1) auf den Bericht der Finanzkommission in tonte bei, der Debatte über die Schulnovelle der Unter⸗ habe. Im Uebrigen ergab die heutige Verbandlung nichts sieithstag e von didit en e rfüät ick rndehn ne sörlühnd , ö er nä anf rtf nicht leicht debatte stattfinden. — Hetreff der Gehaltsverhältnis, der Lehrer am Taub. richts Minister, daß die en nen,, a n a ren gh . 18. April. (W. T. B.) Nachdem die Geschwore insbesondere für die mecklenburgischen Landeleute schmerzlichen gesetzt sei, wer ) bsolut Nothwendige zu bewilligen; Der Abg. Pr. Hänel schloß sich den Ausführungen der stummen⸗Institut zu Camberg den Betrag der Ge— rakter habe und von dem Standpunkte der praktischen Wirt ⸗ 6 pril. (W. T. B.) Nachdem die Geschworenen Todesfall Kenntniß nahm, werde derfelbe das Andenken eines machen. Er sei bereit, das absoln p ee. . . er = en Redner der Linken an. . älter von 500 bis 1200 ς jährlich auf, 1000 samkeit beurtheilt werden müsse. Die Novelle, wolle keinen ihr Verdikt gegen Courley abgegeben, batten, bielt dieser echt deuifchen Fürffen ehren wollen, in welchem Sc; Mia jestät da Lig Regierung sich damit nicht begnüge, beba 66 Der Abg. Br. Windthorst hielt es für ein Auskunfts= is 15809 M6. zu normiren; M auf, den Bericht der LÜimsturz, sondern ine Verbefferung, der Mängel, deren ing lane Reda in weicher er zen diz Ausfübrungzn des der Kaiser feinen treuesten und anhänglichsten Berwang en, die oel fa men n r, . Arbeiten Maybach entgez⸗ mittel, den Landtag bis zum Oktober zu vertagen. Wer die Eingabenkommission a. das mit dem kreisständischen Verbande Vorhandensein konstatirt worden sei. Der Minister Richters den Geschworenen gegenuber vrotestirte id Re als Freund und Bundesgenossen verliere, der alle Zeit, im Frie= Der Ministz der öffentlichen A zei ht yr Be 3 Verwaltungẽgefetze jetzt nicht berathen wolle, brauche noch kein zu Frankfurt a. Bi. vereinbarte Reglement für die Errichtung widerlegte alle einzelnen gegen die Novelle vorgebrachten ungerecht und Parteiisch bezeichnete. Er gab zu, Fenier und ben und im Kriege, mit voller Hingebung zu Kaiser nete dem Vorredner, daß es sich hier nicht um die Höguem. —⸗ und Verwaltung der Korrigendenanstalt zu Hadamar nach Einwendungen und wies nach, daß die Bestimmung Mitglied der Unüberwindlichen u sein, leugnete ader seine
und Wich he. * . . ,. 1 ar. 1, ,,, Bemerkungen der Abgg. Dirichlet dem vorliegenden Entwurfe en bloe zu genehmigen; b. in die l über die Unabhängigkeit der Aemter von der Kon— Mitschuld an dem Morde im Phoönixpark. Am Schluß der zum Siege geführt habe, und den sein Land als einen Vater ; ö