, /
e . 2 V
. ö
* 82 *
* 7 e,
Verhandlungen wurde Courley von den Geschworenen schuldig erklart und zum Tode verurtheilt. (W. T. B.) Die
Frankreich. Paris, I7. April. : Regker ung wird den Kam mern, bei ihrem Wieder⸗ zufammentrit eine Vorlage wegen Vewilligung eincn Kredits von 5 Millionen r für Tonkin zugehen lassen,
Großfürst Konstantin ist heute hier eingetroffen und beabsichtigt einige Zeit in Paris zu bleiben. .
Marseilke, Dienstag, 17. April. (W. T. B.) Unter dem Schutze von palrouillirenden Gensd ' armen haben gestern etwa i500 Arbeiter auf den Quais gearbeitet, auch haben mehrere Schiffe wieder befrachtet auslaufen können. ‚. einem heute abgehaltenen Meeting der Streikenden ermahnte der Deputirte Elovis Hugues die Streikenden zum Nachgeben.
— 18. April. (W. T. B.) Eine Versammlung von 2000 strikenden Hafenarbeitern beschloß heute auszu⸗ harren, trutz der Reden mehrerer radikalen Deputirten, welche zur Verstandigung riethen.
Türkei. Konstantinopel, 17. April. (W. T. B.) Das Gerücht von dem Ausbruch der Pest in Dich oan erg, an der fürkisch-persischen Grenze bestätigt sich. Die erforder⸗ lichen Vorsichtsmaßregeln sind ergriffen worden.
S8. April. (W. T. B.) Der Fürst von Bul⸗ garien ist auf dem türkischen Dampfschiff „Izzedin“, das die bulgarische Flagge aufgehißt hatte, heute Vormittag hier an⸗ gekommen. Derselbe wurde in seinem Absteigequartier von ertretern des Sultans und der Pforte begrüßt und empfing darauf die hiesigen Vertreter des Auslands. Am Nachmittage wurde der Fürst vom Sultan in feierlicher Audienz empfangen und machte später den Ministern Besuche.
19. April. (W. T. B.). Vor der gestrigen Audienz übersandte der Sultan dem Fürsten von Bulgarien den Großcordon des Osmanie⸗Ordens in Brillanten.
Gerbien. Belgrad, 19. April. (W. T. B.) . Der König reiste heute früh mit dem Finanz⸗Minister Mijatovies . dem . der öffentlichen Bauten Garaschanin nach
akowa ab.
Rußland und Polen. St. Petersburg, 17. April. (W. T. B) Anläßlich des Ablebens des Großherzogs von Mecklenburg- Schwerin ist eine zweiwöchige Hoftr auer, an- geordnet worden. — Großfürst Wladimir ist nach dem Auslande abgereist. ;
— 18. April. (W. T. B. In Kataw-⸗Iwanowskoi (Kreisbezirk Ufa) ist gestern eine Feuers brun st ausge⸗ brochen, durch welche die Telegraphenstation, die Poststation, gegen 500 Privathäuser und ein Theil des Hüttenwerks des Fuͤrsten Belosselsky eingeäschert wurden und große Vorräthe än Kohlen Und Brenntzolz, verbrannten. Nachrichten gus Centralasien zufolge wird daselbst russischerseits die An⸗ lage von Baum wollenpflanzungen vorbereitet, von denen man sich einen günstigen Erfolg verspricht. .
— 19. April. ö T. B. Das für die Krönungs⸗ feierlichkeit en designirte kombinirte Garde⸗Corps unter bem Sberbefehl des Großfürsten Wladimir, bestehend aus 19 Generälen, 619 Offizieren, 12515 Mannschaften, 3613 Pferden und 22 Geschützen, beginnt am 2. Mai (26. April a. St) echelonweise per Bahn nach Moskau abzugehen, ver⸗ sammelt sich daselbst vollzählig am 19. Mai (I. Mai a. St.) und bezieht die Kasernen und Wachen der ständigen Moskauer Garnifon, welche ins Lager ausrückt. Nach Beendigung der
. kehren die Gardetruppen sofort nach Krasnoe⸗ elo zurück.
Sdeffa, 17. April. (W. T. B. Nach der Verlesung des definitiven Urtheilsspruchs gegen die 26 wegen ver⸗ schiedener Staatsverbrechen Angeklagten reichten 16 Verurtheilte Bittgesuche um Straflinderung ein.
Warfchau, 18. April,. (W. T. B.). An zweihundert Stu denten versammelten sich gestern in Universitätsgebäude und veriangten von dem Rektsr Auskunft über die in Folge der Unterfuchung wegen Insultirung des Universitätskurators Verhafteten. Diesem Verlangen wurde nicht entsprochen und das Universitätsgebäude durch Polizei und Militär besetzt. Als sich gegen Abend die Studenten durch Einschreiten des Militärs bedroht sahen, zerstreuten sie sich. Es ist ein Namens verzeichniß derselben aufgenommen worden.
Warfch au, 18. April. (W. T. B.) Die Studenten⸗ Unruhen setzten sich heute fort, Ueber 200 Relegirte, denen der Eingang in das Universitätsgebäube verwehrt wurde, bildeten den ganzen Tag über Zusammenrgttungen und zer⸗ streuten sich erst gegen Abend,. als die Polizei, Gensd'armerie und Kavallerie⸗Abtheilungen die Krakauer Vorstadt und die umliegenden Straßen besetzten.
Dänemark. Kopenhagen, 17. April. (W. T. B.) Das Tandsthing hat die gestern eingebrachte Adresse an den König nach zweistündiger Verhandlung mit 40 gegen 15 Stimmen angenommen. Die Adresse wird dem König n, den Präsidenten und den Vize⸗Präsidenten überreicht werden.
— 18. April. (W. T. B.) . Der Ober⸗Hofmarschall von Lövenskjold wird den König bei der Leichenfeier in Schwerin vertreten.
Die Ueberreichung der Adressen des Folke⸗ things und des Landsthings an den König ist heute erfolgt, nachdem eine Sitzung des Staatsraths vorausgegan⸗
en war. Der Adreßdeputation des Folkethings gegenuber prach der König sein Bedauern aus über den geringen Er⸗ solg der Reichstagsarbeiten; das Folkething habe verschiedene bereits vom Landsthing angenommene egierungsvorlagen zu fördern unterlassen und die Befestigungsvorlage ganz und gar urückgewiesen. Er hoffe, man werde erkennen, daß eine Ver⸗ er G nur durch Verhandlungen der beiden Things und der Regierung zu erreichen sei. Auf die Adresse des Lands⸗ things erwiderte der König: er habe den festen Willen, die grundgesetzliche Ordnung durchweg aufrechtzuhalten. Der Reichstag wurde sodann um 3 Uhr Nachmittags geschlossen.
Zeitungsftimmen.
Die „Germania“ schreibt:
Der sozialpolitische Inhalt der neuen Kaiserlichen Botschaft be⸗ gegnet auf unferer Seife der vollsten freudigen Zustimmung. Wir wünfchen von Herzen die möglichste Beschleunigung der verschiedenen Arbeiterversicherungen, und freuen uns vor Allem, ö. auch die Alters und Invalidenversorgung der Arbeiter nicht nur festgehalten, sondern sogar für eine nahe Zukunft im Auge behalten wird. Gerade wir hatten in der letzten Zeit Anlaß genommen, an diesen Plan wiederholt zu erinnern und unsere Sorge auszu⸗
sprechen, daß von dieser wichtigsten Aufgabe der Arbeiter verficherung in den Organen der Reglerung schon so lange hartnãckig geschwiegen worden sei, daß der weifel aufsteigen könne, ob man noch daran denke. Diese Sorge ist it beseitigt, und wir können mit Genugthuung diefe Kaiserliche Willensäußerung geltend machen egenuͤber Anfechtungen, die wir in letzter Zeit erfahren, und gegen. über zweifelhaften bedenklichen Freunden der Sozialreform, die sich mit ihrem Gifer trotzdem brüsten, obgleich sie mit Macht dahin streben, jede durchgreifende me fl hintanzuhalten. .
Die neue Kaiserliche Botschaft spricht nur von der Arbeiter versicherung. Die Hebung und Sicherung der Mittelstãnde und die Beschneidung des Kapitalismus — die zwei anderen Hauptaufgaben der sozialen Frage — erwähnt sie nicht. Aber betreff der Arbeiter versicherungen giebt sie wirksame Anregungen, und indem sie auch die Alters! und Invalidenversicherung auf die Tagesordnung setzt, zwingt fie unser Volk und feine Vertreter zu Entscheidungen, die nicht mehr aufgeschoben werden konnten Der fozĩalpolitische Inhalt 7 1 ist von fegensreicher Bedeutung — wir hoffen auf den
esten Erfolg! - ;
— Die „Schlesische Zeitung“ bespricht die Aus⸗ lassungen der liberalen Blätter über die Kaiserliche Botschaft. In dem betreffenden Artikel heißt es: ö ⸗
Mag man nun. auch getheilter Meinung darüber sein, ob die Botschaft den beabfichtigten Grfolg erfielen wird, . so bleibt ee doch geradezu abfurd, hier von einer konstitutionellen Verantwortlichleit oder gar von einem inkonstitutionellen Eingriff in die Geschäftsord⸗ nung des Reichstags? zu reden. In der Verfassung heißt es:.
„Die Anordnungen und Verfügungen des Kaisers werden im Namen des Reiches erlassen und bedürfen zu ihrer Gültigkeit der Gegenzeichnung des Reichskanzlers, welcher dadurch die Verantwort lichkeit übernimmt.“ ⸗
Von Anordnungen und Verfügungen - ist aber in der Botschaft gar nicht Sie Rede. Ihr fubstantieller Inhalt gipfelt in den Schluß⸗ worten? „Darum wollen Wir dem Reichstage durch diese Unsere Botschaft von Neuem und in vertrauensvoller Anrufung seines be- währen treuen Sinnes für Kaiser und Reich die baldize Erledigung ö. hierin bezeichneten wichtigen Vorlagen dringend ans Herz zen
Fragen wir, was denn eigentlich den Organen des. Links⸗ liberälismut den' Humor so arg verderben hat, so ist es in erster Linie der Unmuth darüber, daß bei uns jene konstitutionelle Doktrin nicht zur Geltung gelangen will, nach welcher der Monarch zu einem hoch uber Wolken thronenden willenlosen Phantom wird und die ganze Regierungsgewalt in den Händen von verantwortlichen Ministern ruht, die von den jeweiligen parlamentarischen Rajoritäten bestellt werden. Ein solcher Monarch sst selbstverständlich gar nicht in der Lage, direkt zu seinem Volke zu reden, er hat höchstens eine Thronrede zu verlesen, wie die Minister sie ihm unterbreiten. Schon der monarchische Ton, der in der Kaiserlichen Botschaft vom 17. November 1881 durchklang, mit welcher der gegenwärtige Reichstag eröffnet wurde, wirkte auf die Anhänger dieser Doktrin nervenerregend, und mehr noch der König⸗ siche Erlaß vom 4. Januar v. J., in welchem speziell für Preußen klar und ünanfechtbar dargethan war, daß der Monarch nach wie vor perfönlich regiere und nur insoweit beschränkt sei, als dies die Verfaffung ausdrücklich bestimme. Die in einzelnen anderen Staaten
eltenbe n lkonstitutionelle Legende wurde ausdrücklich perhorreszirt.
elbst Hänel, die staatsrechtliche Autorität der Fortschrittspartei, mußte die Korrektheit dieser Ausführungen anerkennen. Die konsti⸗ tufivnellen Velleitäten sind indeß keineswegs der einzige Grund des schlechten Humors unserer Oppositionsblätter. Sehr von Einfluß ist auch die Befürchtung, daß die warmen tief aus dem Herzen kom⸗ menden Worte, welche der Kaiser dem koofe der arbeitenden Klassen widmet, eine Stimmung erzeugen könnten, welche bei einer eventuellen Auflösung des Reichstages ein minder oppositionelles Wahlergebniß in Aussicht nehmen ließe. ....
— Die „Essener Botschaft folgende Bemerkungen: . .
Zur guten Stunde ist die neue Botschaft unseres Kaisers wie ⸗
derum gekommen. Wenn man sich erinnert, daß fortschrittliche, sezessio⸗ niffische und ultramontane Preßstimmen schon bei der einfachen An⸗ kündigung, daß der Reichshaushaltsetat für 1884,85 der deutschen Volksvertretung abermals, werde vorgelegt werden, diese Absicht der Regierung als einen neuen Eingriff in die ver⸗ fassungsmäßigen Rechte der Volksvertretung zu brandmarken suchten, der wird die Klarlegung der Ziele, welche die Regierun mit dieser vorzeitigen Vorlegung verfolgt, Seitens des Kaisers selbst dankbar und freudig begrüßen. Die ultramontan / fortschrittliche Oppo⸗ sition hatte behauptet, daß Fürst Bismarck wiederum, nur um die Rechte des Reichstags abermals zu schmälern und seine eigene Machtstellung zu vermehren, den Reichstag zu der. Berathung des Ftats für 1884785 veranlassen wolle.... Der Kaiser sagt dagegen klar und deutlich, daß es nur die Rücksicht auf das Wohl der Arbeiter sei, welches ihn die Berathung des Etats wünschen iasse, weil dann die nächste Session frei bleiben würde, für die Berathung der übrigen sozialpolitischen Gesetzentwürfe, sowohl des noch nicht einmal in Angriff genommenen Gesetzentwurfes über die Unfall versicherung der Arbeiter wie der noch ausstehenden Vorlage über die Alters⸗ und Invalidenversorgung der Arbeiter. Diese Argumente scheinen uns völlig zu genügen, daß der Reichstag dem so laut und eindringlich erhobenen Wunsche des Kaisers willfahre. Ist doch namentlich die ultramontane Presse schon seit Woch en eifrig am Werke gewesen, um die Regierung in den Augen der Arbeiter wegen der Verjögerung, welche die sozialpoliti⸗ schen Entwürfe zu erfahren drohten, in erster Linie ver⸗ antwortlich zu. machen. Als wenn nicht vor Allem dat Centrum im Bunde mit der Fortschrittspartei die nur auf Erleichterung der Arbeiten des Reichstages und Freimachen desselben für die Berathung der sozialpolitischen Entwürfe hinzielende Ver⸗ bindung der Beraihung der Etats für 1882/83 und 1883 / 84 vereitelt k Richt begreiflich würden wirzes finden, wenn auch die RNattionalliberalen und das Centrum sich der Berathung des Etats fuͤr 1884/85 widersetzen wollten, nur aus dem Grunde, weil der⸗ selbe statt in der Herbstsession dieses Jahres, sechs Monate vor dem Inkrafttreten des Etats, noch in der Frühjahrs⸗ fesfion, eftoa neun Monate vor dem Inkrafttreten des Etats vorgelegt werden wird. Zu unserer Freude haben denn auch? sowohl die Germania. wie sogar die National Zeitung' bereits hervorgehoben, daß die Ctatsberathun jetzt im Hin⸗ dlick auf die Erledigung der fozialpolitischen Entwürfe eine Frage der Zweckmäßigkeit und vielleicht der Möͤg lichkeit sein könne. Das ist zwar fehr reservirt und diplomatisch ausgedrückt, wie wir das von Organen des Centrums und der Sezession erwarten mußten, läßt aber vorausfetzen, daß die lediglich im Interesse der Arbeiter klassen ausgesprochene Bitte unseres greisen Kaisers bei der Majorität der Volksvertretung auf keinen unfruchtbaren Boden gefallen ist.
Veterinärwesen.
Amtlichen Nachrichten zufolge ist die Rinder pest im Gouver⸗ nement Plock (ef. Reichs · Anzeiger Nr. S4 vom 160. April 1883) neuerdings noch in folgenden Ortschaften ausgebrochen: im Kreise Plock in den Dörfern Powsing und Maszewoduze und im Kreise Sierpe, im Dorfe Kowalewo⸗Bogukzvce.
Gewerbe und Handel.
Antwerpen, II. April. (W. T. B.) Wollauktion. Angeboten 2132 B. Laplatawollen, verkauft 1032 B. Auktion un⸗ belebt, . Buenos Ayreswollen schwach behauptet, Sekundawollen matt. mmwollen unverändert gegen Februar. .
Antwerpen, 18. April. (GB. T. B) Wool Lau ktion. An. d, . B. Laplatawollen, verkauft 1770 B. Preise un⸗ verãnde
einigten Staaten nach Großbritannien 42 00, do. nach Frank. reich bob, do. nach anderen Häfen des Kontinents 22 0, do. von Kalifornien und . . nach Großbritannien 30 (00 Qrttg.
Rew-⸗ Fork, 17. April. (B. T. B) Jam es Marshall & Co., Cifenfabrikanten in Pittsburg, haben ihre n sus · pendirt; die Passiva werden auf 1 Mili. Dollars ge chãtzt.
Verkehr S⸗Anstalten.
St. Peters burg. 18. April. (B. T. B.) Wie aus Ryhinsk emelder wird, hat der Eisgang der Wol ga im ganzen Laufe der⸗ elben begonnen.
Riga, i8. April. (W. T. B.) Die CFisdecke der Düna hat sichs Bberhalös ler Stadt an mehreren Stellen in Bewegung gesetzt. Die Flußmündung ist eisfrei, dagegen in der Bucht viel Eis; bei Somesneß ist die Passage gesperrt,
Hamburg, is. April. (W. T. B.) Der Hamburger a am p fer Silesia ! hat auf der Rückreise von New⸗York eute früh 3 Uhr Lijard passirt, K
Bremen, 18. April. (W. T. B.) Die Norddeutschen Lloyd dampfer America“ und Hohenzollern“ sind heute in Baltimore angekommen.
Plymouth, 18. April. (W. T. B.). Der Ham burger Postdampfer . Silesia ist hier eingetroffen. Jaltischport, 15. April. (B. T. B.)] . Die Schiffabrt
ist gestern durch den deutschen Dampfer Straßburg“ und den eng⸗ lischen Dampfer Una eröffnet worden.
Rew⸗Hwork, 17. April. (W. T. B) Der Dampfer ch rgh n von der Nation al⸗Dampfschiffs Compagnie (C. Refsingsche Linie) ist hier angekommen.
Berlin, 19. April 1883.
Der Kirchenbau verein feierte gestern im Dom sein
19. Jahres sest. Als vor 15 Jahren die Bußtageglocken des Dom den Beburtstag des Vereins einläuteten, konnte Dr, Kögel darauf hinweifen, daß einzelne Kirchspiele Berlins bis zu 50 90090 Seelen um ⸗ fassen. Inzwischen ist die kirchliche Noth der Hauptstadt noch mehr gewachsen. Während unter dem Großen Kurfuͤrsten auf 200 Seelen ein Gotteshaus und zwei Prediger entfielen, kommen jetzt auf eine Kirche 18 G60 Seelen und in den Außengemeinden sind im Durch⸗ schnitt 26 000 Menschen an einen Serl sorger gewiesen Die Thomas gemeinde umfaßt heute 90 00 Einwohner, und dabei sind gerade in dieser Massengemeinde z. 3. zwei Pfarrstellen noch vakant. In Zion sollen drei Geistliche einer Gemeinde von 70 000 Seelen genügen, , die 10666 Glieder der Zwölfapostelgemeinde ist ein Gottes- aus vorhanden, das kaum 1090 Plätze aufweist, und die
6 G0, die die Heilige Kreuz ⸗Parochie bilden, müssen sich noch immer mit der probisorischen Kapelle begnügen. Wollte man nur die that⸗ fachlich einzig dastehenden Verhältnisse auch nur auf gleicher Stufe erhalten, fo müßte jährlich in Berlin für die 20000, um die sich die Einwohnerzahl vermehrt, mindestens eine neue Kirche gebaut werden. Gegenüber solcher Noth hat der Verein ein reiches Feld der Thätig keit vor fich gehabf. Demselben sind, wie Hofprediger Schrader in feiner Festpredigt konstatirte, in den 19 Jahren 224 000 M zugegangen.
Der Berliner Asylverein für Obdachlose hielt am Dienflag im Bürgerfaale des Rathhauses seine Generalversammlung ab. Den daselbst erstatteten Berwaltungsberichten war zu entnehmen, daß im ersten Quartal d. J im Männerasyl 24 362 Männer, im
rauenasyl 2755 Frauen, 1552 Mädchen und 238 Kinder, in beiden
sylen fomit 29 285 Personen genächtigt haben, d. h. 2868 weniger als in der gleichen Periode des Vorlahres. Dazu kamen dann, noch s88 Säuglinge. Bäder wurden verabreicht im Männerasyl 407, im Frauenafyl 570. In den ersten 16 Tagen des April wurden das Männerasyl von 3226, das . von 920 Obdachlosen besucht. Von Ersteren badeten 758. Der Vermögensbestand beläuft sich gegenwãrtig auf 345 737 6 Der Verein wird sich in derselben Weife, wie dies im Vorjahre geplant war, an der Hygienischen Aus⸗ stellung betheiligen.
n der Hauptversammlung des Vereins für deutsches Kunst gewerbe, am 11. April, machte Dr. Stolze interessante Mit⸗ theilungen über das phototvpische und chemigraphische Verfahren der Ferren Angerer C Göschl in Wien und legte eine Anzahl Repro⸗ duktionen vor, welche einen außerordentlichen Fortschritt in der Kunst mechanischer Vervielfältigung onstatiren. Es handelt sich bei diesen Verfahren darum, Zeichnungen, welche auf besonders präparirtem Papier mit einer Art autographischer Dinte angefertigt werden, so auf eine Zinkplatte zu übertragen, daß Abzüge davon mittelst der Buchdruckpresse gemacht werden können (Chemigraphie) oder aber die Zeichnungen in verkleinertem Maßstabe auf Zinkplatten zu gleichem Zweck zu photographiren (Phototypie). Die von der ge⸗ nannten Firma hergestellten Abdrücke sind von solcher Schärfe und Zartheit, wie man sie bisher nicht kannte. Ferner legte Dr. Stolze eine überraschend schöne Kollektion persischer Kunstgegenstände vor, welche der reichen Sammlung des Telegraphendirektors Höltzer in Charlottenburg, theilweise auch der eigenen Sammlung des Vortragenden entnommen waren. Gi befanden fich darunter prachtvolle altpersische Bronzen, Rüstungsstücke, Lack⸗ malereien, namentlich aber eine große Menge kostbarer alter Sticke= reien in herrlichen Mustern und Farben von wunderbarster 6 Pr. Stolze gab hierzu sehr dankenswerthe Mittheilungen über die kunstgewerblichen Arbeiten im alten und modernen Persien. SBof⸗Decorateur Raschky zeigte mehrere Stücke des Ameublements vor, welches er auf der Halleschen Konkurrenzausstellung billiger Zimmereinrichtungen ausgestellt hatte und welches dort prämiirt wor⸗· den war. Es knüpfte fich hieran eine längere und lebbafte Debatte, welche sich hauptsachlich darum drehte, ob es möglich resp. wünschens⸗ werth fei, Moͤbel in stilgemäßen Formen in so billigen Preisen (350 M für die ganze Zimmerausstattung) herzustellen.
Antwerpen, 19. April. (W. T. B.). Unter den Hafen⸗ arbeitern herrscht seit einigen Tagen große Aufregung wegen Auf stellung von Getreide⸗Elevatoren. Der Sfadtrath wies gestern das Konzesfionsgesuch der betreffenden Gesellschaft um Aufstellung und Benutzung solcher Elevatoren zurück. Während der Debatten darüber dersammelte fich ein drohender Volkshaufen und warf die Fenster⸗ scheiben des Rathbauses ein. Mehrere Personen wurden verletzt, und es fanden viele Verhaftungen statt.
London, 18. April. (W. T. B.) Nach einer aus Bom bay hier eingegangenen Meldung sird auf dem See bei Secum derabad z Boote? mit zufammen 75 Personen, welche einer religiõsen Ceremonie beiwohnen wollten, umgestürzt, und haben dabei 62 Per sonen das Leben verloren.
St. Petersburg, 18. April. (W. T. B) Im Marien⸗ Theater brach gestern Abend kurz vor der, Vorstellung Feuer aus, wurde jedoch gleich gelöscht, und die Vorstellung konnte ftattfinden.
Am Sonnabend findet im Krollschen Etablissement za! II. popufâre Coneert unter Prof. Klindworths Leitung statt. Als Solist wirkt der Violinvirtuose 9* Staniglans Barcewicz aut Warfchau mit. Ein musikalisches harafterbild für Orchester, . Don Suixote“ von Ant. Rubinstein, gelangt in diesem Concert neben einer Reibe bekannterer Werke zur ersten Aufführung.
Nedacteur: Riedel.
Verlag der Crpedition (Kesseh. Druck: W. El s ner. Sechs Beilagen
Berlin:
Rew⸗ York, 18. April. (W. T. 2) Weizen verschif
fungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Ver
(einschließlich Börsen · Beilage).
Erste Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats-Anzeiger.
M 91.
Berlin, Donnerstag, den 19. April
1883
———— —— r r rwcc c —r¶——r e od—wm m
Personalverändernungen. sõniglich Vreusische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 10. April. Küper, Oberst Lt. Dla suite des Feld Art. Regts. Nr. 4 und Vorsteher der Versuchs⸗ Abtheil, der Art. Prüf. Kommission, zum Abtheil. Chef. in der Art. rüf. Kommission ernannt. Bode, Oberst ⸗t. Is suite des Fuß Art. Regts. Nr. 6 und Mitglied der Art. Prüf. Kommission, mit der Wahrnehm. der Geschäfte eines Abtheil. Chefs in der Art Prüf. Kommission beguftragt. Schnittspahn, Premier⸗Lieutenant vom k Nr. J. unter Stellung à la zuite des Regiments, als Adjutant des Präses der Artillerie- Prüfungs- Kommission kommandirt 12. April. Die am 1. Dezember pr. i, , zur Gewehr ⸗Prüf. Kommission übergetretenen Offiziere der Militär Schießschule, und zwar: der Pr. Lt. und bisher. Assist. Ka sischke vom Inf. Regt, Nr. 54, als Adjut., der Oberst⸗Lt. und Vorstand der bisher. Verfuchs Abtheil. Schw en k, aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 66, als 2. Stabsoffiz. die Hauptleute und etatsmäß. Mit glieder: v. Sillich, la suite des Inf. Regts. Nr. 60, v. Sack, la suite des Inf. Regts. Nr. 76, v. Kameke, z la suite des Inf. Regts. Nr. 21, Straube, à la suite des Inf. Regts. Nr. 44, Brinkmann, d la suite des Inf. Regts. Nr. 55, als etatsmäßige Mitglieder; die 39 Lts. und Ässistenten: Krüger-Velthusen, vom Füs. Regt. Nr. 35. v. Pe lchrzim, vom. Gren. Regt. Nr. 1, Jae ger fch mid, vom Fuf. Regt. Mr. 73. Wil de, zem. nf. Regt. Nr. 23, Giersberg, vom Inf. Regt. Nr. 87, als Assistenten, ver⸗ bleiben, nach nunmehr erfolgter definit. Trenn. der Gewehr ⸗ Prüf. Kom⸗ miffion von der Militär-⸗Schießschule, dauernd in diesen Stellen. v. Borell du Vernay, Major, aggregirt dem Grenadier Regi⸗ ment Nr. 2, unter Entbindung von dem Verhältniß als Commandeur der bisher. Lehr⸗Abtheil. der Militär⸗-⸗Schießschule, in seiner gegenwärtigen Stellung als zweiter Stabsoffizier bei der Mi⸗ litãr⸗Schießschule bestätigt. von der Groeben, Sec. Lt, vom Grenadier · Regiment Rr. 110, in das Infanterie Regt. Nr. 41, v. Buch wald, Sec. Lt. vom Hus. . Rr. 16, in das Inf. Regt. Nr. 96. Graf v. Rev entlop⸗ Crim nil, Sec. Lt. vom Ulanen⸗ Regt. Rr. 11, in das Hus. Regt. Nr. 15 versetzt. — 14. April. * r. von der Borch, Yr, Lt. à la suite des 1. Garde⸗Ulan. egts, diesem Regt. aggregirt. v. Eickstedt, Ses. Lt. vom Gren. Regi. Nr. 2, zum Pr. Lt., befördert. v. Sa ck, Major z. D., zum Bez. Commandeur des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 26 ernannt, T Wildem ann, Oberst⸗Lt.', aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 30, als Bats. Commandeur in das Regt. einrangirt. du Farrvs rhr. v. fa Roche, Major, aggreg. dem Garde Schützen Bat, hehufs Vertret. des Commdrs. des Jäg. Balg. Nr. 5, zu diesem Bat. nach Görlitz kommdt. Elsner v,. Gronow, Sec. Lt. vom Kür. Regt. Nr. 5. à la suite des Regts. gestellt. Hubert, Major z. D., zum Bez. Commgndeur des J. Bats. Landw. Regts. Nr. il ernannt. Tuebben, Major vom Inf. Regt. Nr. 23, zum etatsmäß. Stabsoffiz. ernannt. Steig⸗ Lehner, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 114, unter Beförderung zum überzähl. Major, in das Inf. Regt. Nr. 23 ver⸗ 6 Ofiander, Hauptm. vom Inf. Regt. Nr. 114, zum Comp. Chef ernannt. Dame, See. Lt. von dems. Regt. Hel mentag, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 39, 2. Pr. Lts., befördert. Weimann, Sec. Tt. vom Füs. Regt. Nr. 39 . 14 suits des Regts. gestellt. Schaefer, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 130, zum Sn Tt. befördert. Neumann, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Rr. 3b, als aggreg. zum Inf. Regt. Nr. 45 versetzt, v. Klitz ing, Sec. Lt. vom Bräg. Regt. Nr. j7. à la suite des Regts. gestellt. Baron v. Nettelbladt, Sberst Lient. z. D.,, zum Bez. Commandeur des J. Bats. Landw. Regts. Nr. 90 ernannt. v. Brause, Major vom . Regt. Nr. 87, zum n ,. Stabsoffiz. ernannt. Katz, auptm. und Tomp. Chef vom Inf. Regt. Nr 53, unter Beförd, zum üÜberjähligen Major, in, das Inf. Regiment Nr. 87 versetzt. v. Basse, Premier⸗Lieutenant vom Infanterie⸗ Regiment Nr. 53, zum Hauptmann und Compagnie Chef befoͤrdert. Fäasse I., Sec. Lt, von demselben Regt, zum Pr. Et. befördert. . Bae ckmann, Sec. Lt. vom 4. Garde Regt. z. F., unter Belassung in dem Kommando als Fomp. Off. bei der Unteroff. Schule zu Ettlingen, in das Inf. Regt. Nr. 53 versetzt. Schmeltz er, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Rr. 82, als außeretatsmäßiger Sec. Lt. in das 5 Regt. Nr. 8 versetzt, v. Berndt, Sec. Lt. vom Drag. egt. Rr. 5, X sa suite des Regts. gestellt. Leib er, Sec. Lt, vom Infanterie Regiment Nr. 25, zum Premier ˖ Lieutenant befördert. Sch oel er, Seconde⸗Lieutenant vom Ulanen⸗Regiment Nr. 4, zur Dienstleistung bei dem Feld ⸗Art. Regt. Nr. 6 auf ein Jahr kom⸗ mandirt. Graf b. Ha slingen, Pr. St, von der Haupt- Kadetten= Anstalt, kommandirt zur Dienstleistung bei dem Kommando des Kad. Corps, zum zweiten Adjutanten bei dem Kommando des Kad. Corps ernannt. Baron v. Reiß witz, See. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 49 und kommandirt als Erzieher bei der Haupt ⸗Kad. Anstalt, unter Be⸗ saffung bei derselben und unter Beförderung zum Pr. Lt. in das Kad. Forps versetzt. v. Pel chrzim, Pr. Lt. d la suite des i. Regts. Rr. 51, unter Aggregirung bei diesem Regt. mit ult. April er. von dem Kommando als Ässist. der Comp. Chefs bei dem Kad. ause in Plön entbunden. v. Zepelin, Pr. Lt, vom Inf. Regt. Nr. 132, unter Stellung à ja snite dieses Regts.,, vom 1. Mai er. ab als Ässist. der Comp. Chefs zum Kad. 6. in Plön komman⸗ dirt v' Biringshofen, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 132, kom- mandirk bei der Ünteroffizerschule in Potsdam, zum Pr; Lt. befördert. Graf v. Westarp J., Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 31, dessen mittelst Anlerh. Kabinetgzordre vom 17. März er, verfügtes Kommando als Erzieher bei dem Kad. Hause zu Oranienstein vom 1. Mai er. ab aufgehoben. Graf v. Reisch ach, Sec. xt. vom Inf. Regt. Nr. 51, vom 1 Mai er. ab als Erzieher zum Kad. Hause in Dranienstein kom⸗ mandirt Et scheit, Pr. Lt. vom Fuß Art. Regt. Nr. S, Kronisch, Pr. Lt. vom Feld ˖ Art. Regt. Nr. 8, unter Stellung la suite der betreffenden Regtr., zu ,, , , bei den technischen Instituten der Artillerie ernannt. Pflieger, Sec. . Lt. vom Feld⸗Art. Regt. zr. 27, zum Pr. Lt. befördert v. Witzleben auptm., bisher persönl. Adjutant des Prinzen Carl von Preußen Königliche Hoheit, fommandirt zur Dienstleistung beim 1. Garde Feld, Art, Regt, unter Entbindung von diesem Verhältniß als Batterie⸗Chef in das Feld⸗ Art. Regt. Nr. 16 verfetzt, v. Rheinba ben, Oberst und Com. mandeur des a n,, , nnn, Nr. 21, von seiner Stellung als Mitglied der Prüfungs ommission für Hauptl. und Pr. ts. der Ärt. entbunden. von dem Knesebeck, Oberst At. à la zaite des Feld Ärt. Regts. Nr. 21 und Direktor, der Art. Schieß *. zum Milglied der Prüf. Komm. für n und Pr. Ltg. der rt ernannt v. Stegmann Stein, Sec. Lt, vom . Garde esd⸗Ärt. Regt., à la suite des Regts, gestellt, Aly, Pr. Lt. vom Feld- ärt. Regt. Nr. 27, in das Feld ⸗ Art. Regt. Nr. 8 versetzt. rhr. v. Stett en, Pr. Lt. vom Garde Fuß ˖ Art. Regt., unter Ent⸗ inbung von seinem Kommando als Adjut. der 1. Fuß ⸗ Art. Brig. zum Hauptm. und Comp, Chef, Orlowski, Pr. Lt. vom Fuß ⸗Art. Regt. Rr. 1, unter vorläufiger Belassung in seinem Kommando als 3 der 2. gr . Brig., zum überjähligen Hauptm., Rosfenerantz, Sec. Lt. von demf. Regt., zum Prem. Lt., Rond s, Pr. Lt. vom Fuß ⸗ Art. Regt. Nr. 3. zum Hauptm. und ̃ Hirschberqg. See. Lt. von demf. egt,, zum Pr. Lt.,
Regt., unter Ernennung zum 2. Art. Offiz. vom Platz in Thorn. i das Fuß Art. Regt. Nr. G versetzt. Goetsch, Yle Lt. — uh! Art. Regt. Nr. 1, als Adjut. der 1. Fuß⸗Art. Brig. kommandirt. Semmelroth, Hauptm. und Comp Chef vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 3, unter Stellung à la snite des Regts., zum Lehrer an der dereinlgten Art. und Ingen. Schule ernannt, Härschberg, Pr. Lt. vom iß . a, Regt. Nr. 6, in das 4. Regt. Nr. 8 versetzt. Etzdorf, Hauptm. von der 1. Ingen. Insp.ͥ, zum Comp. Chef * Garde⸗Pion. Bat. ernannt. v. Gaertner JE, Sec. Lt. von der 4. Ingen. Insp. zum Pr. Lt. befördert. v. Zawadzky, Major und etatsmaß. Stabsoffiz. vom Drag. Regt, Nr. 21, zum Command. des Train⸗Bats. Nr. 15, v. Lie res und Wilkau, Major v. Drag. Regt. Rr. 2 unter Entbindung von seinem Kommando als Adjut. bei der 29. Division, zum etatsmäßigen Staboffiz., ernannt. Lüttich, Rittm,. und Egtcadr. Chef vom Drag. Regt. Nr. 13, als Adjut. zur 29. Division kommandirt. v. Kleist, Hauptm, vom Generalstabe des XIV. Armeekorps, als Rittm. und Escadr. Chef in das Drag. Regt. Nr. 13 versetzz. Rasmus, Hanptm., aggreg. dem Feneral-= stabe, unter Belassung bei dem Großen Generalstabe, in den General⸗ stab 3 . n, ,. st 8 m Beurlaubtenstande. erlin, 14. April. Kepp⸗
ler, Sec. Lt. vom 2. Garde⸗Landw. Regt; r Sec. vnn. von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 42, We⸗ . Lessing, Sec. Lts. von der Landw. Kav. des 2. Bats.
andw. Regts. Nr. 54, Lang, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des J. Bats. Landw. Regts. Nr. 8, Gohr, Sckerl, Sec. Lts. von der Landw. Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 12, Neu m ann, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Regts. Nr. 35, Hoff⸗ meister, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regmts. Nr. 56, Bugge, Sec. Lt. von der Res. des Ulan. Regts. Nr. 1, Karbe, Elsner, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 24, Lehmann, Sec. Lt, von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 24 Steinbock, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 6, St obwasser, See. Lt. don der Ref. des Ulan. Regts. Nr. 1, zu Pr. Lts. befördert. Rüdenburg, Sec. Lt. von der Landw. Inh des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 62, Fellner, v. Lade, Sec. Lts. von der Res. des Drag. Regts. Nr. 5, zu Pr. Lts., Gropius, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 3. Bats. Landw. Regts. Nr. 88, zum Hauptm., Stilling, Bauck,. Sec. Lts. von der Landw. Kav. des Res. Landw. Bgts. Rr. 85, zu Pr. Tts. befördert. Deichmann, Ser. Lt. von der Res. des Ulan. Regts. Nr. 12, als Res. Offiz. zum Ulan. Regt. Nr. 6 versetzt. Krüger, Sec. Lt. von der Garde ⸗ Landw. Feld; Art, Renckhoff, Sec. Lt. von der Landw. Feld⸗Art. des 2. Batz. Landw. Regts. Nr. 56, Rappard, Sec. Lt. von der Landw. Fuß-Art. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 17, Hecker, Schultes, Sec. Lts. von der Res. des Fuß · Art. Regts. Nr. 7, zu Pr. Lts., befördert. Abschieds bewilligungen. Im aktiven Heere. Ber lin, 12. April. v. Schenck, Hauptm., aggreg. dem Garde, Gren. Regt. Nr. 2, mit Pens. der Abschied bewilligt. — 14. April. Kieschke, See Lt. vom Inf. Regt. Nr. 14, ausgeschieden und zu den Ref. Sffizn. des Regts. übergetreten. Leh ne, Major z D., vRn der Stellung als Bez. Comman deur des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 96, mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Nr. 19 entbunden. v. Sack, Major vom Inf. Regt. Nr. 30, mit Pension zur Dip. gestellt, v. Hauenschild, Oberst ⸗Lt. . D. von der Stellung als Bez. Commandeur des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 11 entbunden. Hubert, Major vom Infanterie⸗Regiment Nr. 23, mit enf. zur Disp. gestellt. v. Pressentin, Oberst⸗ Lieutenant z. D., von der Stell. als Bez. Commandeur des 1. Batz. Tandw. Regts. Rr. 90 entbunden. Baron v. Nettel bladt, Oberst⸗ Fieutenant vom Inf. Regt. Nr. 87, mit Pens. zur Digp. gestellt. Thielen, See. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 8. der Abschied bewilligt. Ram dohr, Major und Commandeur des Train⸗Bats. Nr. 16, mit Penf. und seiner bisher. Unif. der Abschied bewilligt.
Im Beurlaubtenstande. Berlin, 12. April. Cohn, Sec. Ut. a. D., zuletzt von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 33, unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Landwehr Armee ⸗Unif, der Charakter als Pr. Lt. verliehen. — 14. April. Tzschirner, Pr. Lt., von der Res. des Garde Füs. Regts., Wich⸗ graf, See. Lt. vom 2. Garde⸗Landw. Regt., v. Papen, Hauptm. von der Res. des 4. Garde⸗Gren. Regts., mit seiner bisher. Unif., Becker, See. Lt. vom 3. Garde⸗Grenadier ⸗Landwehr⸗Regiment, als Pr. Lt., Bohnstedt, Sec. Lt. von der Landwehr⸗Infant. des J. Bats. Landw. Regts. Nr. J, Ehlers, Pr. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 43, ö Reinhold, Sec. Lts. von der Dandw. Fnf. des Ref. Landw. Bats. Nr. 33, Bgarth, Sec. Lt. don der Tandw. Kav. des J. Bats. Landw. Regtg. Nr. 3. Ivano—⸗ viLus, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 4. Abrahgm, Ser. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. it Nr. 45, als Pr. Lt., Sch eibert, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des Ref. Landw. Bat. Nr. 34. Sauerland, König, Sec. ts, von der Landw. Inf. desselben Bats, Wichgraf. Sec. gt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 14, Gum pr echt, Sec, Lt. v. d. Res. d. Leib⸗Gr,. Regts. Nr. 8, als Pr. Lt., Reumann, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats, Landw. Regts. Rr. id, Wirth, Pr, Lt. von der Landw. Kav. des 2 Bats. Landw. Regtg. Nr. 55, Kallenberg, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 965, Souchay, Böhme J., . Lts. von der Tandw. Inf. des Res. Landw. Regts. Nr. 35, enge, 66 e, Sch epe ) Sec. Lts. von der Landw. Inf. desselben Landw. egts., . Sec. Lt. von der Landw. Kav. desselben Landw. Regts., Meyer, Hauptm. von der Landw. Inf. des 2. Batz, Landw. Regts Rr. 64, mit feiner bisher. Unif,, Thurmann, Pr. Et, von der Landw. Inf. deffelben Bats., als Hauptm. mit seiner bisher. Unif.,
lügge, Hertz. Sec. Lts. von der Landw. Kay. desselben Bats. , ebestre it, Sec. Lt. von der Res. des ö. Regts. Nr. 36, als r. Lt. mit der Landw. Armee⸗Unif,, Kühne, . Lt. von der andw. Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 66, . Schwartztopff, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. z6, Bie ler, See. Lt. von der Landw. Kav. des 1. Bats. Landw. 8 Rr. 67, als Pr. Lt, Schwabe, Seeg. Lt. von der dandw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regt. Nr. 31, Schop 6 Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 2. Bats, Landw. Regts. Nr. 6, v; Ra— denau, Sec. Ct. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 6. . Eckoldt, Sec. Lt. von der Landw. Kan, e Bat. Matbis,. Sec. Lt. von der Landw. Inf. des * andw. Bats. Rr. 37, Tram pe, Sec. Lt. von der Landw; Inf. Des 1. Bats. Landw. Regtz. Rr. 18, Lu cke, Sec. Lt, von der Landw. Kav— n Bats, Petzel, Sec. Lt. von der Res. des Ulan. Regts. Nr. 1, Som m, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bates. Landw. Regts. Rr. iF, mit der Landw. Armee-Unif. Kulau, Ser Lt, von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 19, Boldt, von Guenther, Sec. Ttg. von der Landw. Kav. desselben Bat, ep gh Pr. et. von der Res. des Leib ⸗Kürassier⸗Regiments r. i, Graf zu Dohna, Sec. Lt. von der Landwehr ⸗ Kavallerie des Res. Landw. Regts. Rr. 38, Asmus, Sec. Lt, von der Landw. Inf. des J. Bats. Landw. Regtö. Nr. 1, Ligbrect, See. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 663, Weibe, See. Lt. von der Landw. Kav. des 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 15. Sturtzel, Pr. Ct. von der Landw. Juf. des 1. Bats. Landw. Regts. Rr. 53, Rafch, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Batd. Landw.
Ser. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 6, zum Pr. Lt., be fördert. La bet, Hauptm. und Comp. Chef vom Garde · Fuß · Art.
j ang ,,
der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 15, Redicker, r. Lt. von der Landw. Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. r. J5, mit der Landw. Armee ⸗Uniform, der Abschied bewilligt. Wals, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Rr. is, Dör ken, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Batg. Landw. Regts. Nr. 56, als Pr. Lt. mit der Landw. Armee ⸗Unif., Schulte ⸗Üffelage, Sec. Li. von der Landw. Inf. desselb. Bats., Sstrop gen. Schulte⸗Holthausen, Schniege Rambke, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 17, *. ngling, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. r. 35, Ritt ers haus, Sec. Lt. von der Landw. Inf. desselb. Bats, mit der Landw. Armee ⸗Uniform, Eberts, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 25, mit der Landw. Armee ⸗nniform, Schroers, Pr. Lt. von der Landw. Kav. desselb. Bats, Gr ohn, Sec. St. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Rr. 28, mit der Landw. Armee⸗Unif, Closterm ann, Sec. Et. von der Landw. Inf. dess. Bats,, Leydel, Pr. Lt. von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 28, mit der Landw. Armee⸗ Uniform, Eich, Sec. Lt. von der Landw. Kav. dess. Bats, de la Parra, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Regts. Nr. 40, mit seiner bisherigen Uniform. Engels J.,. Henke, Pr. Lts. von der Landw. Inf. dess. Landw. Regts, Schmitz VI., Plock, Sec. Lts. von der Landw. Inf. dess. Landw Regts., Mayer 1, Pr. Lt von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 29, Winterschladen, Rittmeister von der Landwehr ⸗ Kavallerie des 1. Bataillons Landw. Regts. Nr. 70, als Major mit seiner bisherigen Uniform, Schmoldt, v. Marschalck, Sec. Lts. von der Landw. Kav. des 7 Bats. Landw. Regts. Nr. 75, als Pr. Lts., Du derstadt. Ser. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 76, Köppelmann, Pr. Lt; von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. S9, mit der Landw. Armee⸗Uniform, v. Blücher, See. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 90, als Pr. Lt, Stolze, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 8. Magnus, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 85, Newmann, Sec. Lt. von der Reserve des Husaren⸗Regts. Nr. 15, Sefau, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Rr. 86, Br ose, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 74, Brecke, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 73, mit der Landw. Armee⸗Uniform, v. Garßen, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 79, v. Pap e, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Rr. 79, als Pr. Lt, Schlemm, Ser. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landwehr⸗Regiments Nr. 77 der Abschied be⸗ willigt. Müller, Pr. Et. von der Landwehr⸗-Infanterie des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 87, Kaehne, Sec. Lt, von der Landw. Kav. deff. Bats, Kuehne, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Rr. Si, Kraft, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des J. Bats. Landw. Regts. Nr. 82, Rasor, Lu ft, Pr. Lis. von der Landw. Inf. des Rel Landw. Bats. Nr. 80, v. Helmolt, Sec. Ft. von der Landw. Inf. desselb. Bats, Brandes, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 83. Löbbecke, Sec. Lt. von der Landw. Kav. desselben Bats., als Pr. Lt., v. Oertzen, Sec. Lt. von der Landw., Kav. desselben Bataillons, als Premier- Vieutenant mit der Landwehr Armee ⸗ Uniform, Ie Wolff v. Gudenberg, Seconde Lieutenant von der andw. Kav. desselben Bats. Brohmeyer, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Batz. Landw. Regtg. Nr. 5. Lingke, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 25, Strauß, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 94, FJimmermann, Pr. Lt, von der gandw; Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 117, der Abschied bewilligt. Graf v. Helmstatt, See. Lt. von der Land, Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 110, der Abschied bewilligt. v. Wickede, Premier ⸗Lieutenant von der Landwehr ⸗ Infanterie des 2. Bataillons Landwehr⸗Regiments Rr. 139, als Hauptm. mit der Landw. Armee ⸗-Unif., Smalakys. Sec. et., von den Garde Landw. Schützen, als Pr. Lt. Apitz sch⸗ Pr. Lt. von den Landw. Jägern des 1. Bats. Landw. Regts. Nr, 6, armuth, Sec. Lt. von den Landw., Jägern des 2. Bats, Landw. egts. Nr. 8, Kaetelhodt, Sec. Lt. von den Landw. Jägern des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 45, als Pr. Lt., Huebner, Ser. Lt. von der Landw. Feld⸗Art. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 1, v. Below, Sec. Lt. von der Landw. Feld ⸗Art, des 1. Bats. Zandw. Regis. Nr. 2. Krulle, Ser. Lt. von der Landw. Feld⸗Art des Res. Landw. Bats. Rr. 33, Brandt, Sec. Lt. von der Landw. , des Ref. Landw. Bats. Nr öt,. Heidborn, Claussen, rahsé, See. Lts. von der Tandw. Feld⸗Art. des Res. bandw. Regts. Rr. 35, Wöhlbiser, Sec. Lt. von der Landw. Feld⸗Art. des Res. Landw.“ Batz. Nr. 36, Hirschwald, Ser. Lt. von, der Garde Landw. Feld⸗Art., mit der Landw. , Schreiner, Sec. Wt. von der Landw. Feld⸗Art. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. I, Sell. Sec. Lt. von der Res. des Feld ⸗Art. Regts. Nr. 23, Muth, See. t. von der Landw. Feld⸗Art. des 2. Bats. Landw. Regts. Rr. 5, Wil kim er, Pr. Tt. von der Landwebr-Fuß, Artillerie des 2. Batg. Landw. Regts. Nr. 2, mit seiner bisher. Unif;, Fentz ke, Pr. Lt. von der Landw. uß⸗Art. des J. Bats. Landw. Regt. Nr. 3. mit feiner bisher. Unif. Elerck, Sec. Lt. von der Landw. Fuß ⸗ Art. des J. Bats. Landw. Regts. Nr. 15, als Pr. Lt. mit seiner bisher. Unif, Hüfer, Pr. Lt. von der Landw. Fuß ⸗Art. des Res. Landw. Regis. Nr. 35, Drever, Pr, Lt. von der Landw. Fuß Art. des 2. Bats. Landw. Regts. Rr. 66, Bode, Pr. Lt. von der Landw. d. Eisenb. Regts., mit seiner bish⸗ Unif., Ritter, Pr. Lt. v. d. Sandw. des Cisenb. Regts, Knittel, Ses Lt. v. d. Res. Train⸗Bats. Nr. 6, Beth ge. Set. Vt. vom Landw. Train des 1. Bats. Landw. Negtz. Rr. JJ. Menzel, Rittm. vom Landw. Train des Res. Landw. Regts. Rr. 35, mit seiner bisherigen Uniform, Ran sch, Sec. Lt. vom Landw. Train des Res. Landw. Bat. Nr. 36, Rößler, Sec. Lt. dom Landw. Train des Ref. Landw. Regts. Nr. 38, als Pr; St., Wil ke, See. Tt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Rr. 29, der Abschied bewilligt.
Königlich Bayerische Armee.
Im ö,, 7. April. Dr. Kimmel, Assist. Arzt 2. Kl. vom 18. Inf. Regt., zum 4. Inf. Regt. versetzt.
XI. (stöniglich Württembergisches) Armee · Corvs.
Ernennungen, Beförderungen und, Versetungen. Im aktiven Heere. 28. März. Von der TLũ be, Ser. Rieut. im Inf. Regt. Nr. 22, in das Ulan. Regt. Nr 19 versest.
m Beurlaubten st ande. 15. April. Soner. Se. XI. von der Landw. Art. des 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 121, jum Vr Lt. befördert. —
Abschiedsbewisligungen. Im Beurlaubtenstande. 10. April. Loos, Pr. Vt. der Res. des Drag. Wegtà Nr. B. au ber, Pr. Lt. von der Landw. Art. des 1. Bat Vandw. Wende. Nr. 125, der Abschied Wigland,. * Lt. ven der Lande. Ja des Ref. Landw. Bals. Rr. 1257, der Abschied wit der dazdn. wass. Unif, Entreß, Sec. Vt. von der Jandw. Int. des 2. Datz. ande. Regtg. Rr. 120, der Abschied bewihigt.
Im Säanttäts. Corps. 16. April. Dr. Sad. Ein der Landw. im Bat. Landw. Negts. Nr. 8. der Adredied ewilltgt.
Regts. Nr. Ii5, Ban gen, Lenhartz, Engelking, See. Ltd. von
.
——