1883 / 91 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Apr 1883 18:00:01 GMT) scan diff

. .

. . 1

Schulze. . Regt. Rr. is als Sec. Lt. P. U. v. No r⸗ n

gadetten · Sertheiluug 1883.

.F. Lt. P. Uu. v. Ba rb v. 2. Garde * 5. * 4 . IL Garde⸗Gren. Regt. Nr. I als char. 2. Rab v. SS steu. Garde Gren. Regt. Nr. 2 als char. P. F. Gefr. Schmidtmann v. Wuthenow. Garde⸗ Füs. Regt. als Sec. Et. P. U. v. Cranach. 3. Garde · Regt. j. F.

1. Garde ⸗R Regt. 3. F. als

ö F & : ? Gren. Regt. Nr. 4 als Nr. 3 16 char. P. . sen ren 91 z

. Gefr. v. Reichenbach II., Kad. Kummer IJ.

r. 7 als char. P. F. Gefr. v. Brauchitsch. Gren.

Regt Nr. 17 als char. P. F. Rad.

Ill Regt. Itt. 19 gig Ser. St. P. in. v. Ku nowski J. Inf. Regt. Nr. 20 als char. P. F. Kad. Bran⸗ denburg. Inf. Regt. Nr. 21 als char. P. 5. Gefr. v. Zitze⸗

33 Her n ,. ! F. Kad. ) ö II. Inf. Regt. Rr. 4 als char. P. J. Geft. v. Bro ck ·

u

9 sti iJ. = Inf. Regt. Nr. 25 als Sec, Lt. P. J. v. Cramer .

Rellermeister von Fer Lunß. Inf. Regt. Nr. 3 als Har. . lters Füf. Regt. Nr. 33 als

Ee eg geg e i, der i, za , Test; 5 Kad. ; Wehl

rhr. v. e, P. U. heben erer Füs. R F. Kad.

altitz. Inf. Regt. Nr. 46 als

; ö Trautvet ter. Inf. 5 Rr. 55 als char. P. F. Kad. v. Cramer IJ. . Regt. r.

Uu. v. Quito w J. Inf. sFegt. Nr. b8 als Sec. Lt. 9 k . . ö. . ah Fat 6 . ü s Nr. ar. P. F.

. e n , . ( ö ß Inf. Regt.

ö. arbou, Kad. Voigt. 6. Regt. Nr. 86 9. Kader Kalau v. Hofe. Inf.

als Sec. Lt. P. U. Baron v. S als char. P. 2 Kad. v. Wolff J. Füuͤs. Regt. Nr. 90 als See. Lt. P. ü. Stach v. Goltzh eim, P. . Koch. . Rad Schelle J. Inf. Regt. Nr. 91 als Sec. L. P. U. v. Drebber J. Inf. Regt. Rr. 93 als char. P. F. Kad. de Du⸗ was de S' Es pin ol J. Inf. Regt. Nr. 6 als char. P. F. Kad. Baron v. Cinfie del. Inf. Regt. Nr. 9s als Sec. Tt. P. U. . Laue I. Inf. Regt. Nr. M als char. P. F. Kad. Heusinger v. Waldegg JI. * Regt. Rr. S8 als Sec. Lt. P. U. Sch ach v. Wittenau.— Inf. Regt. Nr. 9 als char. P. F. . V., Kad. St a ng e. = Gren. Regt, Rr. Li6 als Ses t. PB. M. Strohn ey eg. * Inf. Regt. Nr. 114 als char. P. F. Gefr. Weiz. Inf. Regt. Rr. 112 als See. Lt. P. U. Hasse, als char. ö F. Kad. v. Fe der. Nr. 115 als Sec. Lt. * auer II. Inf.

6 99 . gf a.

( Lt. P. U. Hofmann. Inf. Regt.

itz rel l ee . . I., P. U. Wolter, als Inf. Regt. Nr. 117 als

. P. F. v. Plönnies II. * t. P. zel . 9 in Inf. Regt. Nr. 118 als char. P. F. Kad. Frhr. v. Gu . Inf. Regt. Nr. 128 als Seg Lt. P. U. Pete? s. Inf. Regt. Nr. 139 als char. P. F. Kad. Krüger.

Schmidt. Rr. 5 als P. F. Unteroff. v. War burg. Jäger Bat. Nr. 8 als F. Unteroff. Wenzel. als char. F. Kad. Schimmelfennig von der ö äger⸗Bat. Nr. 16 als char. P. F. Kad, w. Bodungen. Jäzer. Bat. Nr. 11 als char. P. F. Kad, Frhr. . Kottwitz. J. Garde ⸗Üülan. Regt. als Sec. Tt. P. U. Frhr. v. G se beck. Kür. Regt. Rr. 3 als char. P. F. Kad. v. Frestn. Kür. Regt. Nr. 8 als char. . Kad. Frhr? v. Bied en fel d. Drag. Regt. Nr. 9 als Sec. St. B. U. v. cke n. Drag. Regt. Nr. 19 als char. P. F. Gefr. v. Pre initzer. Drag. Regt. Nr. 11 als char. p. F. Kad. v Tiedemann.“ Drag. Regt. Nr. 13 als char. P. F. Kad. deke. = Drag. Rgt. Rr. 4 als Sec. Lt. P. U. Röhl. Drag. Regt. Rr. 18 als char. B. F. Kad. v. Tresckow V. Drag. Regt, Nr 21 als Sec. C. B. U. Graf v. Bredow. Hus. Regt. Nr. 1 als char. P. F. Kad. 5. JZitzewitz III. Hus. Regt. Nr. 2 als F. Üff. Frhr. v. Henn ẽberg'J. Hus. Regt. Nr. K als Seg. Lt. A. v. Koeckritzi. Huf. Regt. Nr. 6 als Sec, Lt. P. V. oenckendorff. Hus. Kegt. Rr. 10 als P. F. Unteroff, v. Rrnim 1IJII. Ulan. Regät. Nr. 6 als car. P. 3 Kad. Slearius. Ulan. Regt. Kr. 12 als Sec. Lt. P. U. Frhr. v.

Id Art. Regt. Nr. 3 lde. fn r grellen? v. Rieff. Feld Art. Regt. Nr.

v. 2. n. v. Mer tens I. ec. Lt. P. U. Baron v. 36 außeretatsm. Sec. Lt. P

loͤnnies J. Feld. Art. Regt.

Ser et.

Unteroff. ng. Fuß Art. Re . f ch. . u nr * Nr.

Weigelt. Fuß ⸗Art. Regt. Nr. Matschke. ing J. 63. Ilse. Ingenieur ngels.

Berlin, den 14. April 1883.

rztatsm. Sec. Lt. P. U. v. 31 als außeretatsm. Ben 2at. P. U.

I. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 10 . h 2 Regt. Nr. 11 als qußeretatem. aumbach J. Feld⸗Art. Regt. Nr. 18 n. v. Krause J. Feld ⸗Art. Regt. IG als außerelatgm. Sec. Et. P. U. FJablonsky. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 1 alg außeretatsm Sec. Lt. Arft Regi. Nr. 23 aig außeretatsm. Sec. Lt. P. U. v. Lens ki. Feld. Art. Regt. Nr. W als außeretatgm. Sec. Tt = Feld⸗Art. Regt. Nr. 26 als 2* *

än Cffing 1. . Fei. Art Regt. sir. z ait auferrtaten, Ser. , u. . S Garde, Fuß ˖ ĩzier ei dorn gt. Rr. F als Pp. J. Unteroffizier

uß⸗Ärt. Rr. 65 als außeretatsm. Sec. Lt. P. V.

,,, Art. Nr. a .

n Eervs! als außeretatsm. Sec. Lt. P. U.

gli⸗

5 als außeretatsm. Sec. Lt. P. N. außeretatõm. Sec. Lt.

Lt. FH. NH. Krampff. Feld⸗ . u. v. Drebber II. ec. Et. P. U. von 26 als außeretatsm. Set. æt. Regt. Nr. 30 als außeretgtẽm.

3 als e Sec Lt. P. U. 5 als außeretatsm. Sec. Lt. P. U.

.

Wilhelm.

Preußen. Berlin, 19.

laufe der vorgestrigen wurfs eines Gesetzes, betreffe

innerhalb des Festungsgebiets (68. 1 Nr. 5)

4 886 000 befürwortete der antrag, bat aber zu gleicher

schaft jener Gegend sein.

bahnen vorgegangen worden; Kreis vertretungen bestimmte P Grundstücke für die Eisenbahn Dann werde es au Bahnstrecken große Terrains öde liegen.

Zu Nr. 6 (von Bentschen 1914000 4) wandte sich der

nach Dsten, sondern nach West resp. ö. bauen.

rung seinen Dank aus wegen durch Vorlegung des Proj Vortheile, welche die Bahn baum und Samter bringen

erichts in Preußen

geschaffen werde. Die vom

Position.

selbe gegen ö ö Das Haus möge die Position

Die Forderung wu Summe von 1 080 000 M zu

Ludwig von der großen

Antrag

missionsantrag stimmen.

Hierauf trat das welche für den Bau der

nung, daß eine Verläng Magdeburg nothwendig sei. andere Linie zur. 6 doch komme es hauptsächlich

wünsche auch,

sei von der Kommission au

RVrangel. Ulan. Regt. Rr. i5 als P. F. P. U. v. Eckarts berg.

die projektirte Strecke den

Aichtamtlich es.

(625 Sitzung des Hauses der Abgeordneten wurde die zweite Berathung des Ent⸗

Nitteln für die Erweiterung, Vervollstän digung und besfere Ausrüstung des Staatseisenbahn⸗ netzes und die Betheiligung des Staates bei dem Bau einer Eisenbahn von Zajonskowo, nach Löbau, und des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Umgestaltung der Bahnanlagen

Zu Nr⸗/ 5 (von Gnesen nach Nakel die Summe von

regierung möge die Weiterfuͤhrung der Bahn über Nakel nach

Konitz ins Auge fassen, denn au t von ö drẽh n Bebeutung für die Industrie und Landwirth⸗

Der Abg. von Magdzinski bemerkte, es sei bisher häufig in planlofer Weise mit dem Terrainerwerb für neue

nicht mehr vorkommen, daß längs der ächen von der Bahn nutzlos erworbenen

Die Position wurde darauf bewilligt.

das Projekt Bentschen⸗Meseritz, da der Kreis hn nicht dürfe. Han solle lieber eine Bahn von Meseritz nach Schwiebus er Abg. von Dziembowski sprach dagegen der Regie⸗

die dortige Gegend an den . schilderte in sehr detaillirter Weise

ervor, daß Meseritz bisher der einzige ; ĩ fe, ehh noch keine Bahnverbindung abe Bei dem an 80 Quadratmeilen großen Gerichts⸗ bezirk habe dieses Verhältniß sowohl für das Gerichtapersonal, wie für die Bevölkerung und den fe nr große Unzu⸗ träglichkeiten zur Folge. Es sei hohe

MeferitzSchwiebus sei weder finanziell empfeh lenswerth, noch an rr r, Bedeutung mit der Linie Bentschen⸗Meseritz zu vergleichen. Er bitte um unveränderte Annahme der

Der Staats⸗-Minister Maybach entgegnete, in Meseritz werde man es dem Abg. Schneider schwerlich danken, daß der⸗ das Projekt Bentschen⸗Meseritz gesprochen habe.

die wirthschaftliche Hebung des Kreises Meseritz ein wesent⸗ licher Schritt vorwärts 66.

rde darauf bewilligt.

Bei Rr. 7: Zum Bau einer Eisenbähn von Mittelsteine

bis zur Landesgrenze in der Richtung auf Ottendorf die

edeutung der Bahn, welche be⸗ zwecke, dem unterstůutzungs bedürftigen Kreise Neurode für seine vorzügliche Flötze bergenden Kohlenlager ein Absatzgebiet zu⸗ gänglich zu machen, wie dieser Kreis früher dasselbe in Brau⸗ nau und Umgegend befessen. . der Staat solle die Terrain⸗Erwerbungskosten auf sich nehmen, . habe, so wolle er heute für den Kom⸗

Die Position wurde angenommen. fl aus in die Berathung der Nr. 8 ein, trecke Quedlinburg über Suderode nach Ballenstedt die Summe von 1 Million Mark forderte.

Der Abg. Büchtemann erklärte, er wolle die Regierung besonders darauf aufmerksam machen, das Innere des Harzes fortzuführen, r Staatsregierung an, ob eine derartige Erweiterung schon definitiv in ussicht genommen sei? Er e ,

Erschlie

aupt in Angriff genommen werde, und daher begrüße er den rr n . e k Rede kommende Strecke mit Freuden und wenn die Rentabilität der Bahn zu bezweifeln wäre, daß der Zuschuß des Herzogthums Anhalt, welcher bis jetzt auf ioo 65 festgesetzt sei, erhöht werde. Der Regierungskommissar Geheime Finanz⸗Rath Schulze entgegnete, es sei vielfach bemängelt worden, . mehr im anhaltischen als im preußischen Gebiete liege.

April. Im weiteren Ver⸗

nd die Beschaffung von

der Stadt Cöln, fortgesetzt.

Abg. Hahn den Kommissions⸗ Zest, die Königliche Staats⸗

diese Weiterführung würde

Eisen⸗ man möge in Zukunst den läne darüber vorlegen, welche nothwendig zu erwerben seien.

nach Meseritz die Summe von Abg. Schneider (Meseritz) gegen

en hin des Bahnanschlusses be⸗

der Fürsorge, welche sie gerade ektes Bent chen⸗Reseri für Tag gelegt habe,. edner die wirthschaftlichen den Kreisen Meseritz, Birn⸗ werde, und ö. insbesondere

itz eines Land⸗

eit, daß hier Wandlung Vorredner empfohlene Bahn

bewilligen; es werde damit für

bewilligen, sprach der Abg. von

Da die Kommission seinen

die Bahn weiter in und fragte bei der

sei der Mei⸗

nach Halberstadt und war wünsche er, daß eine ung des Harzes beitrage, arauf an, daß eine Linie über⸗

daß die Bahn Das

für ausreichend. Er bitte, regierung einverslan den zu ren.

nur den Wunsch noch hi

möge, und bat die Staatsregierung, diesen wägung zu ziehen. Der Abg. Dr. Fr

eine Verlängerung der Bahn bis ins Innere

schließen, ob bald oder schon jetzt, Sie habe eine Tour von Nordhausen nach Aussicht genommen.

w

Strecke Wernigerod es nicht

besonders wenn eine Stande käme. Der Abg. Büchtemann fand

das ,, des Staates zur Beschluß würden, weil da

weise die Einwürfe der auch bei Berathung stellten sich die Kosten der Privatbahnen zeige.

3 980 000 MÆε), und Nr. 10 (von Hemer Summe von 626 000 M).

bahn abschwächen würde.

Der Abg. von Eynern konnte es nicht Abg. Tieber zur Verwerfung eines Stückes die derselbe gern vollständig haben möchte.

jektirten Strecke dasselbe bleiben. Der Staats⸗Minister Maybach erklär

vollständig zu bauen. Die

welche nothwendig seien, nehmen, beendet seien. Die Staatsregierun

Bau vorzunehmen.

Antrag zurück.

Aprath nach Wülfrath die Summe von genommen.

1586 606 ƽ baten die Abgg. Berger und Olpe) den Minister, die s innentrop nach Rothemühle zu verlängern ießener Bahn anzuschließen.

1 570 000 Mt

mit Abzweigung von Erntebrück oder einem Punkte der Hauptbahn nach Raumland soll strecke angelegt werden, wofür die Summe

Altentirchen nach Au.

Das Haus bewilligte ferner 750 000 Grünebach⸗ Daaden (Nr. von Betriebsmitteln, somit im Ganzen 54 069 000 Mi

u den Baukosten einer Eisenbahn von

lettenberg 615 000 M III..

Außer der Fortsetzung der Prãäsident J die erste Lesung des

Sitzung (Donnerstag 10 Uhr) vor,

über die weitere Geschaͤfts behandlung erzi

erkannt worden, doch passe sich erhältnissen besser an als andere.

erster Linie habe der preußische Landtag,

Harzes, das Eichsfeld, welches arm sei, hierbei beda

arbeiten nicht schneller vollendet werden könnten, 2. über eine Eisenbahnlinie die Fort⸗

etzung derselben ins Auge gefaßt werden müsse. ene oft e Sekundärbahnen bei diesem

stückweisen Bauen dedeutend höher, wie der Vergleich mit

Was den Ge ß anbetreffe, so halte die Staatz regierung die ö er e S6 den Verhältnissen entsprechend mit der Vorlage der Staatg⸗

Abg. Bödiker fügte den vorher den Aus fũühru e T, gie fich nen er rern gr nne,

werden

Wunsch in Er⸗

von Gustedt sprach seine Verwunderung darüber aus, daß auf die Anfrage des Abg. Büchtemann, ob

des Harzes pro⸗

jektirt sei, von der Regierung noch nicht gegntwortet sei, und frage abermals bei derselben an, ob eine Verlängerung nach Elbingerode auf nur preußischem Gebiete stattfinden solle, oder ob andere Linien in Aussicht genommen wären?

Der Ninister der öffenilichen Arbeiten Maybach ent⸗ gegnete, die Regierung habe die Absicht, den Harz zu er⸗ sei eine Frage der Zeit.

Elbingerode in

Doch in welcher Weise, darüber sei er außer Stande, eine bestimmte Erklärung jetzt abzugeben, da die Vorarbeiten noch nicht beendigt seien. Er versichere aber, daß er stets die Interessen der preußischen Landestheile wahren

erde. ; Der Abg. Frhr. von Minnigerode erklärte sich mit der Anschauung des Abg. Bödiker einverstanden, daß das Eichs⸗ feld bei den Bahnbauten bedacht werden müsse. wünsche er aber auch, daß der Kreis Worbis bei dem Bau von Sekundärbahnen berücksichtigt werden möge. Der Abg. Pr. Frhr. von Gustedt sprach die Hoffnung aus, daß recht bald der Harz dem Verkehr erschlossen werden möge. Dadurch würden die großen Steinbrüche des Harzes und die Eisensteinlager vom Buchenberge mehr ausgebeutet werden,

Eben so

Elbingerode zu

im Interesse der

Sache selbst, wenn dem Hause nur stückweise Entwürfe über

fassung vorgelegt

elbe kit e,. y ö.. päter einer Fortsetzung der Bahnlinie entgegenstehen könnten. ö ö Regierung zurück, daß die Vor⸗

weil

Außerdem

Nr. 8 wurde darauf bewilligt, ebenso ohne Debatte Nr. 9 (von Müunster über Rheda nach Lippstadt die Summe von

nach Iserlohn die

Nr. II (von Lennep über Krebsöge nach Dahlerau die Summe von 1270 000 M6) beantragte der Abg. (Montabaur) abzulehnen, dagegen die Staatsregierung auf⸗ zufordern, dem Landtag eine Vorlage wegen Ausführung der vollständigen Wupperthalbahn in der nächsten Session zu machen. Der Antragsteller wies darauf hin, der Strecke, wie sie vorgeschlagen, das Interesse der Lenneper Großindustriellen an der Vollendung der ganzen Wupperthal⸗

Lieber

daß der Bau

begreifen, daß der der Bahn komme, Das Interesse der

Industriellen in Lennep werde auch nach Vollendung der pro⸗

te, daß es in der

Absicht der Regierung liege, die sogenannte Wupperthalbahn ff s 3 1 Regierung habe aber nicht erst

abwarten, wollen bis die schwierigen technischen Vorermittlungen, um 'die ganze Linie in Angriff zu

g hoffe, daß der

Ausbau der ganzen Linie auch nach dem Bau der vorge⸗ schlagenen Strecke bei den Tenneper Interessenter noch An- klang finden werde, und daß es möglich sein werde, bald den

Auf Grund dieser Erklärung zog der Abg. Lieber seinen

Itr.‘ II wurde bewilligt, ebenso wurde ohne Debatte die Nr. 12 (von Solingen über Wald und Gräfrath nach Voh⸗ winkel die Summe von 2 840 000 S) und Nr. 13 (von

490 000 M6) ange⸗

e 2 Zu Nr. 14 (von Kirchen nach Freudenberg die Summe von

Br. Reichensperger

chon bestehende Bahnstrecke von

und an die Deutz⸗

Die Rr. 14 wurde bewilligt; ebenso ohne Debatte Nr. 15 lvon Altenhundem nach Schmallenberg die Summe von

Nr. 16, von Hilchenbach über Erntebrück nach Laasphe

andern geeigneten eine größere Bahn⸗ von 7 550 909

enehmigk würde, desgleichen bewilligte ohne weitere Debatte . . 3 Oho o IM (Rr. 17) zum Bau der Strecke von

MS für die Linie

18) und 300 000 M für Wengerohr⸗ Wittlich (Nie. 19), endlich 7 080 900 66 zur Beschaffung

den Betrag von

ur Gewährung einer unverzinslichen, nicht rückzahlbaren gein d an die Marienburg⸗Mlawkaer Eisenbahngesellschaft

Zajonskowo nach

zbau wurden 38 2600 M bewilligt (1) und für Anlage weiter Geleife auf den Strecken Unna⸗Bönen und Werdohl⸗

Ein Vertagungsantrag wurde angenommen. . ö. der abgebrochenen Debatte schlug

Gesetzentwurfs, he⸗

treffend die Bestrafung der Schulversäumnisse, für die nächste

Der Abg. Dirichlet bat den Präsidenten, davon Abstand zu nehmen, diesen weiteren Gegenstand auf die Tagesordnung zu setzen, bis sich die Situation insoweit geklärt haben werde, daß eine Verständigung mit dem Präsidium des Reichstags

elt sein werde. In als Vertretung des

hinaus,

ößten Partikularstaates, die Verpflicht auf die Sitzungen E Reichstags NRücksicht zu nehmen. , . i

Der Prasident entsprach dem Wunsche des Abg. Dirichlet, und setzte die Berathung des Gesetzentwursg, betreffend die Bestrg ung von Schul versäumnissen, von der Tagesordnung ab.

Der Abg. Dr. Windthorst, der sich vorher bereits zum Wort gemeldet hatte, erklärte, daß er nach diesem . des Prasidenten keine Bemerkung zu machen habe.

Hierauf vertagte sich das Haus um Uhr auf Don⸗ nerstag 10 Uhr.

Arm eg Verordnung - Blatt. Nr. 1p. Inhalt: Generalstabs. Uebungsreisen bei den Armee Corp im Jahre 1585. Anderweite Organisation der Militär ⸗Schießschule und der Gewehr Prüfungskommission. Dislokation des Fuͤsilier Bataillons J. West preußischen Grenadier Regiments Nr. 6. Abänderung und Er⸗ gänzung des Betrieb ⸗Reglements für die Eisenbahnen Deutschlands. Uebungen der Ersgtz ⸗Reservisten für das Ctatgfahr 1883684. Ein jährig freiwillige Aerzte. Abänderung der Vorschrift für die Verwaltung des Materials der Feld ⸗Artillerie ꝛc. Grzff nung neuer Eisenbahnen. Bestimmungen über Benutzung der Artillerie Schieß plätze. Equipirungsgeld. Direkte Expedirung von Militär- trantporten auf Requisitionsschein.

ö Amts blatt e e f f ef mt, Nr. 13 , erfügung vom 13. Ap Austausch von Postpacketen im

. mit den dänischen Antillen. w April Heft. Inhalt:

Deutsches Handels⸗Archiv. Erster Theil. Er fes nne: Deutsches Reich: Verordnung, betreffend das Verbot der Einfuhr von Schweinen, Schweinefleisch und Würsten amerikanischen Ursprungs. ZJollbehanblung von Talg. Bestim⸗ mungen über die Anerkennung der in französischen Schiffspapieren ent⸗ haltenen Vermessungs angaben in deutschen Häfen. Tarifirung der durch Ausglühen gebläuten eisernen Nägel. betreffend. Tarifirung von Walfett. Abänderung des Regulativs, be⸗ treffend die Steuerfreiheit des Brannfweins ju gewerblichen Zwecken. Tarifirung von Schaf- und Ziegenfellen. Tarifirung eiserner Ketten. Tarifirung von Par fuͤmerien in mit Watte um- wickelten und in Pappkartons verpackten Glasflaschen. Steuer, vergütung bei der Ausfuhr von Branntwein. Brasilien: Zolltarif vom 31. Dezember 1881. Griechenland: Gesetz, betreffend Diffe⸗ rentialzölle. Schweden und Norwegen: Schwedische Gesetzgebung über das Lootsenwesen. Frankreich: Einfuhrzoll auf Waffen und

1 in Französisch - Cochinchinn. Belgien: Belgischer olltarif. talien: Neueste Gesetzgebung über das taatspapiergeld und dessen Umtausch gegen

Münze. Rußland; Zollklassifikation verschiedener Artikel. innische Eingangszollsätz! für verschiedene Eisen und Stahlsorten, wie für Signalraketen. Modus bei Zollzahlungen. Venezuela: efreiung der aus den fremden Kolonien stammenden Waaren und

der daselbst umgeschiff ten, gus Europa oder den Vereinigten Staaten

von Amerika kommenden Artikel vom Zollzuschlage. Rumänien:

Aufhebung mehrerer Freihäfen. Hahyti:; Visa der Fak⸗

turen. Spanien: Transitorische und lokale Konsumsteuer

auf. gewisse Artikel und Befreiung des Stockfisches von letzterer. = e . des Zollamts zu Beniearlo.

Berichte: Deutsches Reich: Königsberg. Elberfeld. Vereinigte

Staaten von Amerika: Tabellarische Uebersicht des Ein⸗ und Aus hrhandels der Union in dem mit dem 30. Juni endenden Fiskal⸗ ahre 1881.82. Belgien: Der auswärtige Handel und die Schiff⸗

fahrt Belgiens im Jahre 1381. Antwerpen (Verkehr deutscher

Schiffe in 1882) Schweden und Norwegen: Grimstad ene gt für 1882). Rumänien: üstend!e (deut⸗ cher Schiffsverkehr in 1882. Niederlande: Handel und

Schiffahrt von Niederländisch⸗Ostindien im Jahre 1879. Rotterdam (Verkehr deutscher Schiffe in 1832). Batavia (Verkehr deutscher Schiffe in javanischen Häfen ini Jahre 1882). Türkei: Smyrna (deutscher Schiffsverkehr in 1882). Desterreich⸗ Ungarn: Schiffahrt von Triest im Jahre 1882. Großbritannien: La Valletta (Schiffsverkehr von Malta in 188355. Sydney (Vergleichung der. Wirthschaftsstatistik von Tasmanien 1871 und 1880). Schiffe in 1882). Middlesbrough (Produktion ꝛc. von Roh⸗ eisen im Cleveland! Middlesbrough⸗ Distrikt) Italien: Rom (italienisches Wechselrecht Rußland: St. Petersburg ie n r über den Kaukasus. Brasilien: Rio de Janeiro Rückblick auf die kommerzielle Lage). Portugal: Lissabon (3u⸗ nahme der Ausfuhr ,, ., Weins nach Bordeaux). Ilha do Sal, Kapverdische Inseln (Verkehr deutscher Schiffe im Jahre 1882) St. Ubes (Verkehr deutscher Schiffe in 1882) Frankreich: Rochefort (Perkehr deutscher Schiffe im Jahre 1882. China: Pens (deutscher andel über Tientsin nach Kiachta). Amoy (Verkehr deutscher Schiffe im Jahre 1882). Zweiter Theil. Konsulatsberichte; Mittel und. Suͤdasten. Singa⸗ pore; Jahresbericht für 18981. Westasien. Aden: Jahresbericht für 1881ͤñ 82. Osteurgpa. Moskau: Jahresbericht für 1881. Kischineff: Jahresbericht für 13827. Nitolajeff: Jahresbericht für 18873. Giurgevo: Jahresbericht für 1382. Windau: Jahres⸗ bericht für 1882. Südeuropa. Malaga: Jahresbericht für 1882. Torrevieja: Jahresbericht für 1852. Ferrol: Jahresbericht fi 1882. Kalamata: Jahresbericht für 1882. Dieppe: Jahresbericht für 1882. Westeuropa. Ostende: Jahresbericht für 1881. Birmingham: Jahresbericht für 1882. Plymouth; Jahregbericht für 1583. Manchester: Bericht über die Baumwollenindustrie des Jahres 1882. Nor europa. Fride⸗ ricia: Jahresbericht für 1382. Nordamerika. Chatham, Miramichi Neubraunschweig): Jahresbericht für 1882. St. Johns (Neu⸗ ndland): Jahresbericht für 1382. St. John (Neubraunschweig): Jahresbericht für 1882. Australien und Polynesien. Sydney. Vorläufiger Bericht für 1882.

Neichstags⸗ Angelegenheiten.

Dem Reichstage ist folgender Entwurf eines Gesetzes, be⸗ treffend die Feststellung des Reichs haushalts⸗ Etats für das Etats fahr 1884/85, vorgelegt worden:

Wir Wiihelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen re. verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths und des Reichstags, was folgt:

§. 1. Der diesem n als Anlage beigefügte Reichshaushalts⸗Etat für das Etatsjahr 1884 / 8ᷣ wird, wie folgt, festgestellt: in Ausgabe auf 600 2566 660 M, nämlich . 50 511 504 „16 an fortdauernden, und au . 745 156 M an einmaligen Ausgaben, un in Einnahme auf 600 256 660 M F. 2.

Der diesem Gesetze als weitere Anlage beigefügte Besoldungtz Etat für das Reichsbank⸗Direktorium für die Zeit vom 1. April 1884 bis 31. März 1885 wird auf 132 000 A festgestellt.

§. 3. . Der Reichskanzler wird ermächtigt, zur vorübergehenden Ver⸗ 6 des ordentlichen Betriebsfonds der Reichshauptkasse nach

Melbourne (Verkehr deutscher

. 4. Die Bestimmung des gin dieser deren J . Staats schulden übertragen wird, und der Dauer der Umlaufgzei, welche den 36. Ser⸗

tember 1885 nicht überschreiten darf, wird dem 7 üũber⸗ na d d —— der Betrag der Schatz anweifungen wie he fn err

tzanweisungen ausge

Augfertigung der preußischen Hauptverwaltung

lassen. Innerhalb dieses Zeitraumes kann

nur zur Deckung der in * ng Verkehr gesetzten Scha

§. 5. Die zur Verzinsung und Einlösung der S erforderlichen . müssen der k

bereitesten Einkünften des Reichs zur Verf gestellt werden. . ö

bewirkt

gefertigt sind, verjähren binnen vier Jahren, Schatz anweisung auszudruͤckenden Faͤlligkeitsterminz. rkundlich re.

Gegeben ꝛe.

allieit zur Verfügung

§. 6. Die Ausgabe der Schatzanweisungen ist durch die Reich skasse zu

wirken.

Die Zinsen der Schatzanweisungen, sofern letztere verzinslich aus= e n die verschrieb Kapitalbeträge binnen dreißig Jahren nach Eintritt des in jeder

ebenen

Statiftische Nachrichten.

23,6, in Breslau 36,4, in Königsberg 2

4. 24,3, in Stettin 29,1,

ö ,,

ra 1, in Triest —, in Krakan 36,1, in f 33,8, in Paris 30,4, in Glasgow —, in Liverpool —, in Dublin

. 222, in St. Petersburg 40,9, in Wars

in Alexandrien (Egypten) 51,5. Aus der

in Cincinnati —, in 24,36, in Kalkutta —, in Bombay —, in Madras —.

in Karlsruhe nach Nordost. Um die Woche, immer noch eine niedrige und lag mehrere Grade

hohen Standpunkt einnahm.

günstiger, in den österreichisch⸗ungarischen ungünstiger.

86 60 Jahre) eine größere O 0M Lebenden starben aufs der Vorwoche), in Berlin 79, in München 147

Kindbettfieber ein wenig zugenommen. Zahl führten aber er lg

Uthmungẽ organe . Tode.

Berlin seltener,

Valencia herrschten Masern in großer Ausdehnung;

annover besonders Stettin,

arburg, St. Petersburg häufiger, in H ö Diphtherie zeigt Städten, namentlich in Lübeck, Chemnitz. Berlin, ö. etwas häufiger wurden dieselben dagegen

Elbing, Regierungsbezirken

an Diphtherie zugenommen. Der Feuchhusten bedingte in burg, Nürnberg, Hof, Hamm, Berlin weniger, in

hervorgerufenen desfälle. Dem Kindbettfieber

typhus kamen aus deut Anzeige. aus Saragossa, St. Petersburg, Malag

auch nur vereinzelt aus den Regierungsbezirken Stettin, Trier, baden zur Mittheilung. In Brüssel, Saragossa, Lissabon, Budapest, Warschau, Odessa, Malaga, Amsterdam zeigten sich in beschränkter gabhz in

drien, Paris, Madrid, Tode? veranlassun

alencia,

. Ministeriums des Innern gehörenden S angenen ⸗Anstalten

ent im Drucke erschienen. Wir la hauptsächlichsten Angaben folgen:

Jahres betrug 95 495 bez. 7 573 und 123 068.

gefangene 18 177 bez. 4 und 1202, ,, , , . 3 bez. Detinirten

19 und 222.

6341 bez. 3932 und 10 273 gestiegen. bestand am letzten März 1882

edarf, e., nicht über den Betrag von siebzig Millionen Mark chatzanweisungen auszugeben. )

ist um 6, 98 oo gestiegen gegen 6,36 o; die Zahl der im

Gemäß den Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesund⸗ heits amts sind in der 14. Jahreswoche t je 1000 . auf den Jahresdurchschnitt berechnet als J e sto rb en gemeldet: in Berlin

1, in Cöln 290, in Frankfurt in Hannover 21,4, in Caffei 24,9, in Magdeburg 28,8, e Altona 24,5, in Straßburg 30,1, in Metz 21.5, in München 364, in 29,7, in Augsburg 39,3, in Dres⸗ den 24,9, in 5 25,5, in Stuttgart 16,2, in Braunschweig 26,1, n Hamhurg 26,l, in Wien 37,3, in Budapeft 35,5, ; in Basel 25,4, in Amsterdam 31,4, in London

Edinburg 26,2, in Kopenhagen 24,4, in Stockholm 9. . au * 4 dessa 39,5, in Rom 30,4, in Turin in Bukarest .. in , . . eit vom 11. Maͤ bi rn, Gern merk, inn hihckeinhzit min Chen St. Louis —, in San Franzis

Während der Berichtswoche waren an den deutschen Beobachtungs⸗ stationen nördliche und nordwestliche Luftströmungen vorherrschend; auch die beim Wochenbeginn an den süddeutschen Stationen wehenden östlichen und südostlichen Windrichtungen gingen bald nach Nordwest, in Ka itte der Woche machten sich in Cöln, Heiligenstadt und Bremen südöstliche, in Karlsruhe auch üdwestliche Lufstströmungen geltend, wechselten mit nordwestlichen

inden uud gingen zu Ende der Woche an den meisten Stationen wieder nach Nord und Nordost, in Bremen bis nach Südost. Die Temperatur war, wenn auch etwas höher als in der vorangegangenen J els. unter der normalen. Niederschläge, zum Theil Schnee, fielen selten und nicht sehr ergiebig. Der beim Wochenbeginn schon ziemlich hohe Luftdruck zeigte in den ersten Tagen der Woche nur maͤßige Schwankungen, nahm aber in den letzten Tagen allgemein zu, so daß das Barometer am Schluß der Woche an allen Stationen einen

In der Berichtswoche gestalteten sich die Sterblichkeitsverhält⸗ nisse in vielen größeren Städten Europas, besonders in den kr n. ; ͤ ungar Die allgemeine Sterblichkeitsverhältnißzahl für die deutschen Städte sank auf 27.7 von 28.5 der Vorwoche auf 1000 Bewohner und aufs Jahr berechnet. Die Sterblichkeit des Säuglingsalters erfuhr dabei im Allgemeinen eine nur see . Verminderung, denn, zeigte die höhere Altersklasse a bnahme der Sterblichkeit. Von

ahr gerechnet, 81 Säuglinge (wie in

Unter den Todesursachen haben Todesfälle an Masern, Diphtherie, tvphösen Fiebern und Pocken ab⸗, an Scharlachfieber, Croup und e In erheblich verminderter isen und akute entzündliche Prozesse der Maserntodesfälle waren in Zeiß und n Greiz, München, Prag. Venedig, Madrid und ; rn in in Würzburg ftieg die Zahl der Todesfälle in der Berichtswoche auf 35. Daß Scharlachfieber wurde in Berlin, Hamburg, Neustadt⸗Magdeburg, etwas seltener

in deutschen . ; Dresden, Wien eine weitere Abnahme der Todes⸗ siger n in Königs erg, Breslau, Königshütte, München, Hamburg, Hannover. In den tettin und Schleswig waren Erkrankungen an Dipbtherie, in den Regierungsbezirken Erfurt, Aachen, Schleswig, ine hen Erkrankungen an Masern zahlreich. Auch in Amsterdam,

aris, St. Petersburg, Warschau, Madrid hat die ahn der Todesfälle

i ainz, Wien, Alexandrien mehr Todesfälle. Darmkatarrhe der Kinder zeigen keine 6 . Brechdurchfälle eine Steigerung der durch sie o erlagen 18

rauen. Unterleibsthyphen wurden meist seltener, nur in lexandrien wieder ben. Todesursachen. Sterbefälle an Fleck⸗ en Städten nur 1 aus Braunschweig zur

Aus Warschau, Alexandrien wurden gleichfalls einzelne, a, Madrid 2 resp. 3 Todes⸗

fälle daran gemeldet. Sterbefälle an Podten kamen aus deutschen Städten nur 2 (aus Breslau und Heilbronn je I), neue Erkrankungen

rößerer in Prag, St. Petersburg, Alexan⸗ glue? und Few Stleang als

Die unf Statistik der zum Ressort des Königlich preu⸗ , , , , . r das Jahr vom 1. Apri ö

gen aus dieser Arbeit hier die

Es waren an Gefangenen detinirt im Ganzen bei Beginn deg Jahres 1. April 1881/82 25 292 Männer, 4262 Weiber, zusammen 29 554; der Zugang im Laufe des Jahres betrug 96 411 bez. 27 786 und 134 1977 der bag im Laufe des z m Schlusse des

Jahres verblieben detinirt 26 208 bez. 4475 und 30 683, mithin gegen den Jahresanfang mehr 916 bez. 213 und 1129. Ueberhaupt detinirt wurden im Laufe des Jahres 121 70353 Männer und 32 048 Weiber, zusammen 155 751, darunter waren: Zuchthausgefangene 26453 bez. 4M 8 und 30531, ,, . 58 747 bez. 19553 und 78 360; Polizei- 68 und 22 945, Korrigenden 862 bez. 340

ngsgefangene 171261 bez. 3290 und 2W5öbl, Die ,, der

ist gegen das Jahr 1. April 1880,81, in welchem sie 115 362 Männer und 28 116 . zusammen 1435 478 betrug, um Der gesammte Gefangenen⸗

J at sich im Vergleich zu demjenigen am letzten März 1881 um 3, 82 0/0 vermehrt, gegen 1925 0 Steigung im Jahre 1. April 1880/81; der Bestand der e , n,,

in

Würz⸗

Wies⸗ Wien, ocken

des Jahres 1. April 1881/82 überhaupt detinirten onen in allua Gefangenen · Kategorien ist Sen das Jahr 1. April 1373 um fh en 11,60 0 0 gestiegen. Die Zahl der Detentionstage bat sich im gleiche zu derjenigen aus dem Jahre 1. April 186651 um 7 60 o. erhöht gegen 2,35 , der Durchschnittsbestand ist gegen das Jahr L April 1889/81 um 7, 8S̃y o gestiegen gegen 263 ο. Der tãgliche Durhschnittsbestand an Gefangenen hat eit i872 zugenommen; es sich während der 19 Jahre von 1872 big 1861/86 eine Zu⸗ nahme von rund 35 9. Auch die Zabl der während der 16 Jahre von 1872 bis 1881,82 Detinirten ist, abgesehen von der im Jahre 1879 / So eingetretenen Verringerung, in steigender Zunahme begriffen gewesen; sie ist von 1872 bis 1581/82 um rund 101 M gesfiegen. er Zahl, der Zuchthausgefangenen ergiebt sich von 1877 bis jssl / 3 eine Zunahme von rund 13 0,½, Fei den Gefãngnißgefangenen von II5 o,0 und bei den Untersuchungg⸗ gefangenen von 10909. Was das Beamtenperfonal betrifft, so, waren am letzten März 1882 im Ganzen 2132 Beamte vorhanden, und zwar: irektoren 36, Inspektoren und Sekretäre 190, Unter- beamte: a. männliche 1451, b. weibliche 221; Geistliche: a. evan⸗ gelische 50, b. katholische 40, e. jüdische ; Lehrer und Lehrerinnen: a. evangellsche 38. b. katholische 30. Aerzte und Wundärzte 68. Ueber die Verpflegung der Gefangenen wird u. Q. berichtet: Von der Gesammtzahl der Detentionstage trafen auf Selbftverpfleger L46119, auf mit Anstalts kost Verpflegte 10 8335 743 und jwar davon auf Gesundenkost 10 096 0356, auf Krankenkost 737 758. Die tägliche Durchschnittsjahl der mit Gesundenkost Verpflegten betrug 27 boo oder 4,277 9 gegen 26 551 oder 92, S6 5 de 188661 der überhaupt mit Anstaltskost Verpflegten. Krankenkost erhielten im täglichen Durchschnitte 2021 oder 573 0 gegen 1565 oder 3 oso de 1880 / 81 der Gesammtzahl der von den Anstalten überhaupt Be⸗ köstigten. Im Hesammtdurchschnitt betrugen die Verpflegungskosten per Kopf und Verpflegungetag: r Gesundenverpflegung 34,09 4 gegen 35, 83 8 de 1889,81, für Krankenverpflegung 5, 15 . gegen 44,58 3; überhaupt 34,847 3 gegen 34B5g 3. Der Gesammt verbrauch der Anstalten betrug für die mit Gesundenkoft Verpflegten 27 660 Gefangene an Bret 6197 561 kg, an sonstigen Cerealien, Hülsenfrüchten und , . 4 004 032 kg. an Fleisch und Fettsub⸗ stan zen 491 376 kg, an Salz, Gewürz und k 496 955 kg, an Milch und anderen Nahrungsmitteln für 142 569 M6. Auf den Kopf und Tag trafen hiernach durchschnittlich: Brot für Männer 640 g gegen 687 g de 1889/81, Brot für Weiber 459 gegen 457 g, sonstige Cerealien, Hülsenfrüchte und Gemüfe 1298 gegen 1381 g, Fleisch und Fettsubstanzen 49 gegen 49 g, Salz, Gewürz und Suppenkräuter 49 g gegen o30 g. Milch und andere Nahrungsmittel für 141 gegen 1ů5 J. An Gefangenen aller Kategorien mit Ausschluß der Untersuchungs⸗ und Schuldgefangenen waren im täglichen Durchschnitt detinirt: 28 256. Hiervon blieben aus verschiedenen Ursachen Urbeitsunfähigkeit oder Krankheit, Disziplinararrest u. s. w.) unbeschäftigt 28538 oder 10, 16 00 der Detinirten gegen 10,83 0 im Jahre 1 April 1880/81. Beschäf⸗ tigt wurden 25 438 oder So, 9 oso der Detinirten gegen 89, 1J0y. Die Beschäftigung fand statt: a. für den eigenen wdr der LUnstalt mit 66990 und 2 029 780 a, ,, oder 26,29 0/‚9 der Beschäftigten egen 27,2500 im Jahre 1. April 1880 81; b, für eigene Rechnung der nstalten zum Verkaufe mit 594 und 180 495 Arbeitstagen oder 2, 54 0/⸗ der Beschäftigten gegen 1820.0; C. für Dritte gegen Lohn mit 18 15 und 5496 158 oder 71,37 60 der Beschäftigten gegen 70 93 o. Der Brutto ⸗Arbeitsertrag bei der Beschaäͤftigung von Gefangenen lerkl. und Schuldgefangenen) für Rechnung Dritter gegen Lohn hat im Jahre 1. April 1881/82 betragen: in Summa rot. 2 782 891 60, pro Kopf und Detentionstag 26,94 , pro Kopf und Arbeitstag 50,63 ; im Jahre 1880,81 in Summa 2 601 024 S bez. 27,47 und 52, 28 . Der Netto, Arbeitsertrag bei der Beschäftigung von Gefangenen fur Rechnung Dritter gegen Lohn hat im Jahre 1. April 1881/82 be- tragen in Summa 2 395 693 M, pro Kopf und Detentionstag 23,Id9 , pro Kopf und Arbeitstag 45,59 J, im Jahre 1886/81 in Summa 2242 128 ƽ bez. 23,58 3 und 45.06 3. Die Ver⸗ dienstantheile, welche den Gefangenen gutgeschrieben wurden, betrugen 467331 und speziell für Zuchthausgefangene 394 227 M Im Jahre 1. April 188081 beliefen fich die Verdienstantheile der Ge⸗ fangenen zusammen auf 438 768 M Pro Kopf und Arbeitstag betrugen die Verdienstantheile der Gefangenen überhaupt 6, 06 3 gegen 6, 2 9 de 1880781, der Zuchthausgefangenen 6, s3 gegen 64 3. Der baare Brutto⸗Arbeitsverdienst der Untersuchungsgefangenen betrug rot. 39 705 ½ gegen 46 802 „, von welchem nach den bestehenden Bestimmungen J die Staatskasse und die Gefangenen selbst bezogen, während 4 zu Remunerationen für die Beamten verwendet wurde, Was den Schul und Religionsunterricht, sowie die Anstaltsbibliotheken anlangt, so nahmen an dem Schulunterricht im Jahre 1. April 1881.82 im Ganzen 9438 Schüler Theil . S917 im Jahre 1. April 1880/81 oder 1481 o des Durchschnittsbestandes saͤmmtlicher Anstalten gegen 16, 160/00. Besonderen Singunterricht neben dem in den verschiedenen Klassen schon mit dem Schulunterricht verbundenen erhielten 4867 Schüler. Nur in biblischer Geschichte und Religien erhielten 18 325 Schüler Unterricht gegen 15 558. Die Anstaltsbibliotheken für Ge⸗ fangene weisen einen Bestand von im Ganzen 196145 Büchern

gegen 199418 im Jahre 1. April. 1880.31 nach. Von diesen Büchern waren: Religionsbücher 87 923, Bücher zum Schulgebrauch 29 385, Unterhaltungs⸗ und belehrende

Schriften 78 83775 Der Gesammtbestand der Bibliotheken . Gefangene hat sich im Jahre 1. April 1881182 um 5777 Bücher vermehrt. In Bezug auf die Isolirung ergiebt sich, daß der Einzelhaft unterworfen wurden: Männer 10 355, Weiber 1347, zusammen 11 682 Gefangene oder 8, 16 0υί, der Gesammtzahl der detinirten Personen, gegen 8, 0 υ/e der Gesammtzahl der Detinirten aller Gefangenen Kategorien im Jahre 1. April 18809/ 8I. Unter den überhaupt Isolirten waren Zuchthausgefangene: 5756 Männer und 450 Weiber, zusammen 5295 oder 21576 und 11,03 oo der üherhaupt in Haft gewesenen männlichen bezw. weiblichen Zuchthausgefangenen 6e en 22,87 und 9, 9lñ 0sJg. Einzelzellen zur Isolirung bei Tag und ei Nacht waren vorhanden 4266 gegen 4180. Außerdem hatten die Anstalten 3621 er , aus Eisen hergestellte Isolir⸗Schlafzellen gegen 3572. Disziplinarisch bestraft wurden im Laufe des Jahres 1. April 1881382 16936 Männer und 3112 Wei⸗ ber, zusammen 20 048 Gefangene. Die Zahl der einzelnen Straf⸗ fälle war 45 732 und r trafen auf Männer 37 957, Weiber 7776. Straffälle kamen mithin auf den Kopf: a. der Gesammtzahl der detinirten Personen 0,32 gegen 0,28 und zwar der Männer O, 83, der Weiber O7, b. der Burchschnittszahl der Detinirten 1,653 gegen 1,48 und zwar der Männer 1,49, der Weiber 1.78. Ingbesondere bei den uchthausgefangenen il, sich die Strafziffer wie folgt: bestrafte

ersonen: Männer 19712. Weiber 1696, zusammen 12407, Straf⸗ älle: Männer 26 166, KWelber zi. Straffälle kamen mithin auf den Kopf a. der Gesammtzahl der in Haft gewesenen Zuchthaug⸗ gefangenen: Männer O, 99 gegen 0, 966, der Weiber 1,28 gegen 1,18, b. der Durchschnittszahl der Gefangenen dieser Kategorien: Männer 1443 gegen 1,40, eiber 1,90 gegen 1,81. e verhängten Strafen waren: Entziehung von Kost oder der Disposi⸗ tion über den Arbeitsverdienstantheil, oder des Bettlagers oder der , im Ile. in 22594 Fällen oder 49,40 ½ der Strafen; Y Cinsame Einsperrung in eine Arrestzelle mit oder ohne Entziehung von Kost oder der Disposition über den k antheil oder des Bettlagers oder der Bewegung im Freien in 22 928 Fällen oder 50, 14 Mo der Strafen; 3) Lattenarrest in 79 Fällen, wovon in 76 an Männern und 3 an Weibern oder in O, 17590 der Strafen; ) körperliche Züchtigung gegen männliche Zuchhaus⸗ Elten; in 131 Fällen oder 935 9ño der gegen Gefangene dieser ategorie überhgupt verhängten Strafen. Ez kamen Fälle körperlicher Züchtigung an Zuchthausgefangenen vor: 1876 138, 1. April 1877/78 102, 1578779 1270, 1879/80 170, 1880/81 131. Die . der 3 2 ein an e f, Briefe war 107 223 gegen 93 471 im Jahre 1. April 188081, Briefe wurden abgeschickt 84 331 gegen 77 481,

aufe

Besuche fanden statt 18 303 gegen 15 215.