1883 / 91 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Apr 1883 18:00:01 GMT) scan diff

N Inserate

register nimmt an:

für den Deutschen Reichz · und Koͤnigl. Preuß. Staats · Anzeiger und dag Central · Handelt die Cöuigliche Exvedition des Aeutschen Reichs Anzeigers und Aõniglich Nrenßischen Staats- Anzeigers: Berlin Sw., Wilhelm -⸗Straste Nr. 82.

gteckbriefe und Untersn

u. dergl.

1. 2. 3. 4.

n. 8. w. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher

. gubbastationen, Aufgebot, Vorladangen

Verka afe, Verpachtungen, Submisgionen ete. Verloosung, Lmortisation. Zinszahlung

5. Industrielle und Gr

b. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische

Anzeiger.

8. Theater- Anxeigen. 9. Familien- Nachrichten.

Etablissementa, Fabriken

Anzeigen. In der Bðrsen- 1

e.

Iuvalldendaut , NMudolf Mosse, Haasensteln I. x Bogler, G. 8. Danbe & Ca., C. Gchlotte, Büttner & Winter. sowie alle ubrigen grõheren

MH nehmen an: die Annonem · Expeditionen des

Annoncen · Snreanr.

!

beilage.

k—

Steckbriefe und untersuchungs⸗ Sachen.

(17438

Gteckorief. Segen den benter Balentin Slezał 14. Februar 1869 zu Mẽzczyczyn, boren, welcher sich verborgen fuchungshaft in den

vor satzlicher, Caren ce, 161 u verhaften und in TWutzt der le beg, wn h abit IM 13, abzullefern. ö urn k. t beim Landgeri Beschreibung:

16 Gelder r , Sie n schianf, en, Gesicht läng⸗ deutsch und pol⸗ Kleidung: geht vorliebend grau.

Gerichte gefangniß

Derlin, den 14. April 1883.

Alter 23 Jahre, gare braun, Nase groh und gebog fich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache

nisch.

(in437

Stectbriefs . Erledigung. ehelichte Bahnarbeiter Wilhelmine

men. Berlin, schaft bei dem

Steckbriefs⸗ Erledigung. macher Julius Schenke,

28. März 1882 erlassene Steckbri genommen. Berlin, den 13. Apr liches Amtsgericht J.

Steckbrief. Gegen den orbmacher

Diebstahls verhängt. verhaften und in das abzuliefern. Potsdam, den 16. Ünterfuchungsrichter bei dem

gerichte. Beschreibung; Statur mittlere, schlank, feiner dunkler Schnurrbart, sichtsfarbe blaß, Kleidung: anzug.

Steckbrief. Gegen den Schlãchtergesellen und zu AUngermünde,

lischer Religion, welcher flüchtig ist, sst die Unterfuchungshaft wegen vors ãtzlicher körperlicher Mißhandlung und Hausfriedensbruchs verhängt. Es

wird ersucht, denselben zu verhaften und in das oder Branden⸗

Potsdam, den 13. April

Arbeiter Stto Schulz, ehelich

am 19. Marz 1860 geboren, evange

zuletzt in Brandenburg a. H.,

Gerichts gefängniß zu Potsdam

burg a. H. abzuliefern.

Münchow. ouise, geb. Hollbern. stahls, Betruges und Urkundenfälschung ui J. Juli 1882 erlassene Steckbrief wird zurückgenom⸗ den 14. April 1883. Staatsanwalt ⸗˖

Königlichen Landgericht II.

Der gegen den Schuh⸗ am 3. Februar 1859 zu Charlottenburg geboren, wegen Diebstahls unter dem

wird zurück · König⸗

ef, il 1883.

Abtheilung 92.

unten beschriebenen

1883. Königliche Staatsanwaltschaft.

Steckbrief. . , nrich a einingen, welcher flüchtig ist, haft wegen Diebstahls verhängt. denfelben zu verhaften und Gefängniß zu Kassel abzuliefern. her zu den ten J. II, 3 j7. April 1883. Königliche ,

tatur klein, untersetzt, Haare

17441 Steckbrief.

Ber! Dienstjunge Heinrich Adolf Wehr, ge— Jult 1866 in Grömitz, Neuhof bei Lemkenhafen ,

e vom 8. März er. strafe von zwei elbe flüchtig ist, erbüßung das nächste Gerichts uns davon, daß dies ge⸗ i. Holstein,

boren am 21. K ur rechtskräftig gewordene Königl. Schöffengerichts hierselbst

wegen Diebstahls zu einer Gefängni Da . un

Tagen verurtheilt worden. wird erfucht, ihn zu verhaften gedachter Freiheinsstrafe in gefängniß abzuliefern, sowie schehen, den 13.

17439 Folgende Personen: ipprick, geboren am

April 1883. Königliches

Steckbrief. 1) der

baltfam, 2) der Wehrmann

boren am 5. Februar 1349 zu

k zuletzt aufhaltsam in ehrmann

t in Bartenstein aufhaltsam, t Gottlieb Prill, gebo

Kreis Friedland borgen

richt

straf

zu uns

wird, a a Königliches Amtsgericht.

Deschreibungz o

in Kenntniß zu setzen. Neustadt

Ferdinand Wermuth, g 25. November 1841 zu Bartenstein, Kreis

unten beschriebenen Ar⸗ alias Stelmatznd, am Kreis Deulzig, ge⸗ hält, ist die Unter⸗ Akten II. Nr. 211 / 81 wegen

Es wird das hiesige

Der gegen die ver⸗

Henriette wegen Dieb⸗ g unter dem

Pintak, zuletzt in Brandenburg a. H., welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Es wird ersucht denselben zu Gerichtsgefängniß zu Potsdam April 18 Königlichen Land⸗ Alter Ende der 30er Jahre, Haare dunkel, Gesicht schmal, Hellgrauer Sommer

83.

Gegen den unten beschriehenen Portier Heimrich aus Kühndorf in Sachsen⸗ ist die Untersuchungd⸗ Es wird ersucht, in das Landgerichts bei Nachricht hier⸗ 7/83. Kassel, den Staatsanwaltschaft. Alter 40 Jahre, nd, Augen blau.

Sohn

Erkenntniß

zur

Amtsgericht.

4) der ren am

m 2

Wehrmann Friedrich 3 9. Februar ö. ö , dorf. Kreis Pr. Evlau, zuletzt in rechts dorf auf⸗ 3 tz e nn Stepath. ge⸗ Bartenstei Bartenstein, 3) der geboren am riedland, ehrmann 12. Ju zuletzt aufhalt⸗ halten, Urtheil des König⸗ 1. Novem⸗ s ein Jeder mit

tein,

Der

Bart, Ge⸗

der

Kreis

1742] K. Württ. Amtsgericht Horb. urickna

von Mühringen erlassenen Steck Den J75. April i883. stv. A.-R. Graeder.

Goslar wohnhaft, 6 als werden. Um Mitt

haltes wird zu den Untersuchungga J. IV. 956 / 5 ersucht. Berlin, 1883. Königliche Staatsanwaltschaft beim

gericht I.

kten ea.

hme des am 4. April d. Is. gegen Prosper Nieger 1

(17440 Der Partitkulier Wilhelm Stahr, früher zu Zeuge vernommen

eilung seines jetzigen Aufent⸗ Werner 11. April Land ha

anzusehen,. gegen 55. und da handen sind,

das 1880 das dienende haben, gegen Fehner:

Haus Nr. 33

Subhastationen, Aufgebgte, Bor⸗ ladungen u. dergl.

(174621 Oeffentliche Ladung.

Erlöses der am 14. Rentiers Andreas Hippolyth Rousselot zu Gläubiger, gegen den schild IV., früher in Sien, her in Metz Wohn⸗ und den Versteigerungsbeamten,

Aufenthaltsort, als Schuldner, Notar Müller zu

erichts. Zimmer . Lern zur Erklärung über denselben auf Dienstag, den 8. Juli 1888

gerichts, Zimmer Nr. 27, hierselbst bestimmt. Der genannte t wird aufgefordert, von dem Theilungsplan sicht zu nehmen, demnächst in dem Termine

nen' und spätestens in diesem Termine

den Plan zu erheben.

Metz, den 14. April 1883. Kaiserliches Amtsgericht. gez Dömling. Zur Beglaubigung: Riediger, Hulfs⸗Gerichtsschreiber. 174531 Aufgebot; Der Franz Grippekoven, wohnhaft,

Sparkassen⸗Verwaltung ausgestellten.

sechs Pfennige beträgt, weil es ihm, seiner

zufolge, gestoblen worden ist, beantragt.

dem auf Samstag, den achthundert drelundachtzit Uhr, vor dem unterzeichneten G

rung der Urkunde erfolgen wird. Kempen. dreiundachtzig. ; . Königliches Amtsgericht. gez. Esser, Amtzgerichtsrath. Für gleichlautende Abschrift: eißner, .

Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Amtsgerichts.

(17361 In der Strafsache

Haßlingen.

dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des * , 4. Juni 1882 auf Anstehen des

r 6 als Handelsmann Isaak Roth Kreis St. Wendel, nach⸗

wohnhaft und zur Zeit ohne bekannten durch

Metz vorgenommenen Jwangsversteigerung ist der Theilungs⸗ plan auf der Gerichtgs chreiberel des Kaiserlichen Amts⸗

Nr. 4, dahier offen gelegt und

Vormittags 15 uhr, im Geschaͤytzi orale des Amts ·

Schuldner Isaak Rothschild 1V. Ein⸗

be⸗ hufs Erklärung über den Theilungsplan zu erschei⸗

1 ; nine bei Vermei⸗ dung des Ausschlusses etwaige Widersprüche gegen

Wirth, zu Mülhausen

hat das Aufgebot des von der hiesigen auf seinen

Ramen lautenden, die Nr. 2634 führenden Buches,

wonach deffen Guthaben siebenhun dert und acht Mark Angabe

Der In⸗

haber der Urkunde wird aufgefordert, frãtestens in weiten Juni tausend.

Vormittags elf erichte anberaumten

Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗

den zehnten April tausendachthundert

gegen

1) den Stellenbesitzer August Dieckmann aus

2) den Anbauer ,. Zehner aus Förlingen, wird,

da gegen die Angeschuldigten, welche im Sinne

das im

schlag

gez. Nolte.

17462

Koͤnigliches

des 1 zis der Strafprozeßordnung als abwesend

die öffentliche Klage wegen Verbrechens 306 Nr. 2, 74, 48 St. G. B. erhoben ist, dringende Verdachtsgründe gegen sie vor⸗

gegen Dieckmann:

aus Nr. 169, zur Wohnung von Menschen ebäude, vorsaͤtzlich in Brand gesetzt zu

setzung des Hauses

en, auch die Untersuchung gegen sie eröffnet ist, in Gemäßheit des 5§. 332 der

1 der

elegt.

Osnabrück, den 14. April 1883. Königliches Landgericht, Strafkammer.

Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Landgerichts.

Bekanntmachung. Das unterm 5. d. Mts. erlassene treffend Ausmittelung von Rachlaß des Lohndieners Johann Grotjahn ist nach dahin zu berichtigen, d Grotjahn nicht Wöollinghausen, hausen oder Wölliehausen Hannover, 17.

gez.:

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

zu Wagenfeld am 24. Juli 1880 und in der Nacht zum 2. Oktober

den ꝛc. Dieckmann zur Inbrand⸗ Rr. 33 vorsätzlich bestimmt zu

Strafproʒeßordnung Deutschen Reiche befindliche Angeschuldigten mit Be⸗

Blumenbach. Kaufmann.

Schubothe,

Aufgebot be⸗ Erbberechtigten an den Heinrich Conrad einer Anzeige des Nachlaßpflegere daß die uneheliche Mutter des sondern Wöllig⸗ geheißen hat.

April 1883. ! Amtsgericht. Abtbeilung 15.

Pa ge nsteche r. Ausgefertigt:

Alves,

seitigen

Mag

Ausführung von

gen werden. den 2.

zu welchem versehen, an

aus und können 1B50 4A pro

Johannis bur lungs⸗ Baume

Kerkaufe, Verpachtungen, Submi ssionen rc. Submisston auf Lieferung von 34 000 Stick liefernen Bahnschwellen, Bahnschwellen und

VBeichenschwe len r . s jf ühr, im Geschäftglolal des dies.

laterialienbureaus t e g hierfelbst. Dfferten müssen. bis zu die sem Termin frankirt, verschlossen und mit der Aufschrift: Submission auf Bahn- fehen, an das bezeichnete die Bedingungen können daselbst eingesehen, auch gegen Einjahlung von ] deburg, den 13. Eisenbahn / Direktion.

Eisenbahn Direktionsbezirk Bromberg, Eisen bahn Allenstein⸗

Sg 4 80 bis Station 981 der Allenstein Johannis burger Eisenbahn, zus ammen 339 ebm enthaltend, einschließlich der Lieferung von steinen, Deckplatten, Kalk und Mauergrand verdun · Submissionstermin am Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, im Abtheilungsbureau zu Offerten, mit. t

den Unterzeichneten einzureichen Die Zeichnungen und Bedingungen liegen im Bureau

Exemp

26 000 Stüc eichenen 50 Stück eichenen

Termin am 1. Mai 1883.

Fůrstenwallstraße

und Weichenschwellen ver Bureau eingereicht werden,

„S angefordert werden. April 1883. Königliche

hannisburg. Es soll die

0 11 eh Burchlässen von Station

Mauerwerk Werk⸗

Hiittwoch

Johannisburg i. Ostpr. bis mit entsprechender a. ind.

letztere gegen Franco⸗Einsendung von lar von da bezogen werden. den 16. April 1883. Der Abthei⸗

ster Berthold.

inis

Bei der am 31. v. M. stattgehabten Verloosung von 1 Prozent unserer unkündbaren Anleihe ad 1236, 0 M vom 2. Januar 1882 Nummern gezogen worden:

sind nachstehende

itt. A. Nr. 280 über 100 4 i 157 200 und 2 . 2 Litt. C. 500

ö 6 1 9 Die Rückzahlung erfolgt am 1. Ottober I888 bei unserer . oder der Kasse der Nieder sfächfifchen Bank hierselbst, oder deren Zweig⸗ aunfasten in Bremen und Hannover.

Büceburg. 16. April 1883. Der in ezine der Nesidenzstadt. Burchardt.

Verschiedene Bekanntmachungen. uns]

Kölnische Rückversicherungs⸗ Gesellschaft.

Die 30. gewöhnliche General ⸗Bersammlunn der ttionär? findet am Montag, den 7. Mai ep. Vormittags 1iz uhr, in Heschäftssokale der Ge . sellschaft, Breitestraße Nr. 161, hierselbst, statt. Pie Eintrittskarten und Stimmzettel können am Samstag, den 5. Mai er., in den Geschãftsstunden im Bürcau abgenommen und daselbft auch die Boll⸗ machlen zur Vertretung abwesender Aktionãre nieder⸗ gelegt werden. Die Tagesordnung umfaßt laut 8§8. 34 des Sfatuts den Rechenschaftsbericht pro 1882, Bericht der Revifiong · Tommissien, Wahl von vier Mit⸗ gliedern des Aufsichtgraths an Stelle der Ausschei⸗ denden und Wahl der Revisions⸗ Kommission pro 1883. Köln, den 18. April 1883.

Der Aufsichtsrath.

us Clostermeier⸗Stiftung.

Das durch die obige Stiftung errichtete Stipen⸗ dium ist dazu bestimmt, unbemittelten jungen Leuten von Talent und guten Sitten, welche die Juris prudenz und Geschichte zu ihrem eigentlichen und Hauptstudium machen, die Mittel hierfür zu ge⸗ währen und wird der Regel nach auf 3 Jahre mit 1255 M jährlich verliehen.

Das Stipendium ist am 1. Oktober d. J. von neuem verkeihbar und haben die Bewerber ihr Gesuch unter ain eh e , Darlegung ihrer Qualifi- kation bis zum J. Juli d. J. an das Kuratorium der Clostermeier · Stiftung in Detmold zu Händen des Ünterzeichneten zu richten.

Der Meldung sind anzuschließen beglaubigte Zeugnisse: . .

1 ö. das bisherige sittliche Verhalten des Be⸗

werbers

7) über dessen Reife zum Beziehen der Universität,

3s) über die gehörten Kollegig, falls der Bewerber schon eine Universitãt besucht hat und sein Studium zur weiteren Ausbildung in den frag sichen Wissenschaften über das Triennium hin⸗ aus ausdehnen will, ö I) ein obrigkeitliches eingehendes Zeugniß über die

Vermögens verhältnisse des Bewerbers.

Ba der Wahl unter den Bewerbern wird vor⸗ zugßweise die Erwãägun entscheiden, welcher von ihnen am meisten den Anforderungen der Stiftung entfpreche, namentlich bei welchem am meisten an⸗ zunchmen sei, daß er zu dem Gesammtstudium der Jurisprudenz und Geschichte Talent und Neigung destze und dasselbe zu feiner Lebensaufgabe machen

werde.

Aus demselben Grunde wird auch dem Stipen. diaten, falls das Kuratorium aus den während der Studienzeit beizubringenden weiteren Nachweisen die Reberzeugung gewinnen sollte, daß er den Anfor⸗ derungen der Stiftung nicht mehr entspreche, das Stipendium für die Zukunft entzogen werden.

Detmold, den 7. April 1883.

Das Kuratorium 61 Clostermeier⸗Stiftung.

er.

z 6. Geh. Ober⸗Reglerungsrath.

17122]

Das Protokoll der am 16. d.

Commandit · Antheilen und die Berlin, den 17. April 1883.

Mitbetheiligten unserer Gesellsch

Hisconto- Ges

In Gemäßheit des Art. 4] deg Statuts veröffentli M. stattgefundenen Generalv aft vom 23. Apr

chen wir nachstehend die auf

ellschaft

den 31.

December 1882 abgeschlossene Bilanz ersammlung den Geschäftsbericht für 1882 enthaltend il ab in Empfang nehmen.

in KEHerlim.

können die Besitzer von

Pirection der Pisconto. Gesellsehaft.

Bilanz am ZI. December 18GX*.

ni Activa. Kassen⸗Bestand ... Wechsel⸗Bestände und zwar: a. Platz. und andere Pari Wechsel. 6 Abzug der Zinsen bis zur Verfall⸗ 8 1 1 0 1 1 1 1 14 1 1 1 14 1 b. Sichel auf andere Plätze, nach dem Tagescourse bejw. dem Platz und Zins

verlust berechnet... ; Bestand an verkauften, erst nach dem 31. De. cember 15887 abzuliefernden Werthpavieren Bestand an börsen gängigen Werthyapieren Bestand an verschiedenen nicht börsengängigen Werthpapieren .. Debitoren in laufenden Rechnungen und zwar: a. Special Geschãft oder Conto L. . . b. lgemeines Bankgeschäft. Effercten⸗ Depot des Pensionsfonds ; 2 . Mobilien nach Abschreibung von 20 0/g jährlich Gezahlte Dividende im Special · Geschãft Grundstück in der. Behren . Straße Nr. 43 6. 9. und in der Charlotten⸗Straße Andere Grundstücke, sowie in der Subhastation erworbene Güter, letztere abzüglich, der theilweise übernommenen Amortisations⸗ Sypotheken Bleialf . d

sind

oa g & &

46 3

24 b66 694

u sis 028 36

12 36

21 649 10

a6 14 660 850 83

62 110 601

162113490

. 7s i

* Capital:

Allgemeine Reserve.

186 104

481 401 17 964

462 811

Acecepte David

Gesellschaft Berechnete, später zu z 96 Baareinlage der 78 800 t hM... , Noch nicht abgehobene

10 28

Passiva.

a. Eingezahlte Commandit · Antheile ; b. Baareinlage der Mitbetheiligten.

fe e des Special Seschẽfti Deposit · Rechnungen mit Kündigung Freditoren in laufenden Rechnungen: a. Sxecial · Geschãft oder Conto L. . b. Allgemeines Bank⸗Geschäft. ... San emann sche . Penfions kasse für die Angestellten der Gesellschaft Unterstützungs fonds für die

Mithetheiligten (4 bezw.

K Tansteme des Verwaltungsraths Gewinnbetheiligung der Sividende der Eommandĩtäre (l0oz o/) Referve⸗ Vortrag auf neue Rechnung.

Sp. M66

60 o)o0 00 169 10

Fin dp g 235 352

bo 169 710 -

12760 192 88. zd do bol gz

43185

bs odd ois 14 565 86 03 1

9 48 446 32 g20 74821 26 862 11

AUngesteilten der zahlende Zinsen auf die 16 796

20 403 205 738 1285691 6 300 90) 1264 201

Dididenden der früheren

gchafteinbaßer

169 098 7965

Zweite

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 19. April

M 2m.

1883.

des Aentschen Reichs ⸗Anzeigera nnd Königl Preuß ischen Staats · Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 82.

R

Inserate für den Deutschen Reichs und Königl. Preuß. Staats Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Erpedition

9 1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. i n. dergl.

4. Verloosang., Amortisation,

n. 8. w. von öffentliehen Papieren.

Deffenticher Anzeiger.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen

3. Terkänfe, Verpachtungen, Submissionen ete. Zinszahlung

5. Industrielle Etabliss i J 3 9 1 TVersckiedene Bekanntmachun 1 Anzeigen. 36 eater-Anneigen. lIn der Börsen- 9. Familien Nachrichten. veilage.

7. 8. M

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendanmk !. Rudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, Büttuer & Winter, sowie alle übrigen größeren

G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

Annonern · Snreaur. 2

Eteckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

t Gegen den unten beschrieb

Werkführer Albert Kind, geboren am i , 1856 zu Berlin, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ suchungs haft wegen Körperoerletzung aus §8§. 223, Wza. des Strafgesetzbuches in den Akten 88. D. ( Es wird ersucht, densel ben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Alt Moabit Nr. II/ 12 (NW.), den 22. er n, Beschrei · Größe 1460 m, Statur

Steckbrief.

1917. 81 verhängt.

Berlin, Alt. Moabit 11/12, abzuliefern. Königliches Amtsgericht. bung: Alter 26 Jahre, , Haare dunkelblond, Stirn hoch, Bart,

Bardua.

Il. dunklen Schnurrbart, Augenbrauen dunkelblond,

Augen dunkelbraun, Nase gewöhnlich, Mund ge— wöhnlich, Zähne schlecht, Kinn rund. 8c 363 und voll, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Be⸗ sondere Kennzeichen: Narbe an der Stirn.

Vekanntmachung. Durch Urtheil des König, lichen Schöffengerichts hierselkst vom 16. März 1883 sind: 1 der Seiler Karl Ludwig August Kühne, am 16. März 1856 zu Letschin, Kreis Lebus, ge⸗ boren und daselbst zuletzt wohnhaft, der Knecht ,. Wilhelm Schütz, am 26. Juni 1848 zu

enschmar, Kreis Lebus, geboren, zuletzt in Golzow wohnhaft, wegen unerlaubten Auswandern s, und zwar: a. der Angeklagte Kühne als beurlgubter Reservist und b. der Angeklagte Schütz als Wehr mann der Landwehr, ein Jeder von ibnen mit Ein hundert Mark Geldstrafe, welcher im Unvermögens⸗ falle eine Haftstrafe von zwanzig Tagen zu sub⸗ stituiren, verurtheilt worden. Es wird um Straf⸗ vollstreckung und Nachricht zu den Akten E. 165. 82 gebeten. Seelow, 10. April 1883. Königliches Amtsgericht.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen nu. dergl.

[17208] Oeffentliche Ladung.

Der Kaufmann Alwin Rothe, verheirathet am 29. Dezember 1851 mit Antonie, geb. Braune, hat im Jahre 1863 seinen letzten bekannten Wohnsitz, Bernburger Vorstadt Ealbe, verlassen. Angeblich ist er damals nach Amerika gusgewandert und hat ein Vierteljahr nach seiner Auswanderung noch einmal an feine in. Deutschland zurückgebliebene Chefrau geschrieben, seit dieser Zeit, seit mehr als 10 Jah⸗ ren, aber nichts wieder von sich hören lassen. Es ist seitdem auch keinerlei Kunde von seinem Leben oder Aufenthalte eingegangen. Es ergeht daher an den Kaufmann Alwin Rothe, resp. an dessen un⸗ bekannte Erben und Erbnehmer, auf Antrag seiner Ehefrau Antonie, geb. Braune, jetzt zu Coethen ö die Aufforderung, sich spätestens in dem

den 15. Februar 1884, Vorm. 11 Uhr, an hiesiger Gerichtestelle anberaumten Termine per⸗ sönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls der Kaufmann Alwin Rothe auf Antrag für todt er⸗ klärt werden wird.

Calbe a. S., den 4. Marz 1883.

Königliches Amtsgericht. gez. Schul ze.

(l57 94 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Berthold Hirschfeld zu Breslau, Kaiser Wilhelmstraße Nr. 19, vertreten durch den Prozeßbevollmächtigten, Rechtsanwalt Golinsky, in Waldenburg, klagt gegen den Gutspächter Herrmann Heinrich, früher zu Hausdorf, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen 50 S Kaufpreis für eine Jauchen pumpe und wegen. 5 Mark Kaufpreis für einen Gummischlauch, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 35 S nebst 6 Yo Zinsen seit dem 1. Dezember 1882 resp. zur Einwilligung in die Aus- zahlung eines gleich hohen Betrages von den durch den Gerichtsvollzieher Höher bei der Königlichen Re⸗ n, , . Hinterlegungsstelle zu Breslau, interlegten 9, 8; M an den Kläger, sowie zur Tra⸗ gung der Kosten des Haupt und Arrestverfahrens zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären = und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Waldenburg in Schlesien auf

den 12. Juli 1883, Bormittags 99 Uhr.

Zum Zwece der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht und die Ein lassungsfrist auf 6 Wochen bestimmt.

Waldenburg, den 6. April 1883.

Geisler

(17213 Aufgebot.

Es ist das Aufgebot der nachstehend bezeichneten Mpotheeninstru mente, Spezialmassen resp. Posten Behufs deren Löschung beantragt worden: ;

A. der Spezialmasse von 11 Thlr. 2 Sgr., ein⸗ getragen auf dem dem Hausbesitzer August Ringel gebörigen Grundstücke Hermsdorf grüss. Nr. 2306 in Enbrica III. Nr. 2 für die minorennen Kinder J. Ehe nach dem Besitzer Joseph Maiwald, Bar⸗ bara und Magdalena, Seitens des Kurators der Masse, Recht ganwalts Schulz, welche bei der Ver⸗ theilung der Kaufgelder in der Zwangsversteigerung des angegebenen Grundstückes gebildet worden ist; B. der Hypotheken forderung von 11 Thlr. 10 Sgr., eingetragen auf dem Grundstücke Schwarzwaldau Ur, 24 in Rnbriea III. Nr. 6 für die George Friedrich Braun sche Kuratelmasse Seitens des ein getragenen Eigenthümert des Grundstücks Karl Borr⸗ mann in Seitendorf bei Ketschdorf;

C. der Spezialmasse von 20 Thlr., eingetragen auf dem früher dem Zimmermeister Ewald Gärtner, jetzt dem Kaufmann Adolph Elößer gehörigen Grund⸗ tucke Hermsdorf grüss. Nr. 144 in Rubriea III. Nr. 1 Seitens des Kurators der Gaͤrtner'schen Spe—⸗ e sseffe gebildet bei der Subhastation des Grund⸗ D. des Zweig ⸗Hypothekeninstruments vom 9. De⸗ zember 1862 über die in Abtheilung 1II. Nr. 1 auf dem Grundstücke Gaablau Nr. T8 für die Armen⸗ kasse zu Gaablau eingetragenen 209 Thlr. Seitens des Gemeinderorstehers Wilhelm Keil aus Gaablau;

E. der Spezialmasse über die Forderung von 30 Thlr, eingetragen auf, dem fruher dem Be⸗ sitzer Ernst Scholz, jetzt dem Bergmann Karl. Kätzler gebörigen Grundstücke Nr. 6 Rothenbach in Abtheilung III. Nr. 1 für die katholische Kirche in Gaablau Seitens des Pflegers der unbekannten Betheiligten an der aus den Kauf⸗ a. des , ö zur Hebung ge⸗

enen othekenpost von 9 Justi . . pos „, Justizrath des Hypothekeninstruments vom 20. Novemb

1846 über die auf Sc warzwaldau Nr. 24 ** theilung III. Nr. 9 für die unverehelichte Johanne Karoline Demuth eingetragenen 56 Thlr. Seitens des eingetragenen Eigenthümers des Grundstücks, Stellenbesitzers Karl Borrmann in Seitendorf bei . ö

der Hypothekenforderung von 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. und 1 Sgr. 6 Pf., eingetragen auf . Grundstügte Nr. 14 Eventhal, Abtheilung III. Nr. 15 für den Besitzer Gottlieb Pätzold zu Leuthmanns— dorf Seitens des Vormundes der Erben des Be— sitzers des Grundstücks, verstorbenen Freihäuslers Johann Karl Ernst Halbmann aus Eventhal, des Gemeindevorstehers August Badermann und der hinterbliebenen Wittwe Ernestine Halbmann, geb 8 . Die Inhaber obiger Urkunden, sowie alle Die⸗ jenigen, welche Ansprüche irgend welcher Art auf die ö if! ö 6 J G6; aufgeführten Posten resp. e aben vermeinen, werde e⸗ fordert, spätestens in dem am K 3. Juli 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden und Löschung der Posten resp. Prä— klusion an die aufgebotenen Massen erfolgen wird. Landeshnt, den 31. März 1883.

Königliches Amtsgericht.

(44142 Aufgebot. Der Brenner Franz Stoll zu Kartzow, vertreten durch den Rechtsanwalt Meyer zu Ostrowo, hat das Aufgebot des von den Wirth Julius und Auguste Cierpinskischen Eheleuten an die Ordre des Antrag⸗ ssellers d. d. Czermin, den 24. Februar 1880, aus⸗ gestellten am 24. Februar 1881 fällig gewesenen eigenen Wechsels über 300 6, welcher in einem an⸗ geblich zur Post gegebenen und in Verlust ge⸗ . . . w . haben soll, beantragt.

er Inhaber der Urkunde wird au spätestens in dem auf ö den 21. Mai 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Pleschen, den 19. Sktober 1882.

Königliches Amtsgericht.

(12530 Zu. dem Nachlaß des am 12. November 1875 hieselbst und zwar, soviel bekannt, ohne Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung verstorbenen Töpfer⸗ meisters Carl Ferdinand Bohne zu Rostock, eines Sohnes des Brauers Christign Friedrich Bohne zu Berlin aus dessen zweiter Ehe mit der Schneider⸗ wittwe Krüger, Sophie, geborenen, Gäbertin (Gäbert), haben sich als angeblich alleinige Intestat⸗ 2 , des Vers

Die Wittwe des Ver torbenen, Wilhelmine Christiana Sophia Bohne, geborene . jetzt verehelichte Schulte zu Rolk*n 1I. die aus der ersten Che des Brauers Christian . Bohne zu Berlin mit der Marie Sophie

ohne, geborenen Grüneberg, abstammende Halb= chwester, beziehungsweise Halbgeschwisterkinder des erstorbenen, nämlich: 1) die Halbschwester Frieder ke Wilhelmine Bohne,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

2) die fünf Kinder der verstorbenen Halb l . 9 chweste Marie Catharina Elisabeth gen ier , an den Manschesterschneider Gottlieb Wilhelm ae, zu . . ; efrau des ützenschirmfabrikanten gConstantin Schottky zu Berlin, Friederike Loui se Wilhelmine, geborene Schulenburg; der Konditor Gustav Wilhelm Schulenburg 7 ö der Schlossermeister Friedrich Wilhelm Schu⸗ . * 4 s ö 2 „die Wittwe Lohaus, Caroline Charlotte Louise, geborene Schulenburg, zu Berlin: die Ehefrau des Fabrikarbeiters, jetzt Schenk wirths Friedrich Wilhelm Julius Keil zu Berlin, Charlotte Louise Marie, geborene Schulenburg, welche am 14. Juli 1876 ver= storben und von ihrem Ehemanne und den * . d. aufgeführten Geschwistern be⸗ 3) die drei Kinder der verstorbenen Halbschwe Charlotte Bohne, verehelicht an ö. en f her Johann Carl Miethe zu Küstrin, nämlich: a. der Schiffbauer Carl Friedrich Miethe zu d ir die Ehefrau des Schmiedemeisters Berger in ö ö ö, , Jefferson en consin. Charlotte il helmin i geborene Miethe; . 6. der Bauunternehmer August Samuel Miethe , . und zur Verrollständigung ihrer Erbenlegitimation die Erkennung eines Erbschaftsproklams . Bet dem Vorhandensein der gesetzlichen Erforder⸗ nisse werden alle Dielenigen, welche ein näheres oder ein gleich nahes Erbrecht an dem Nachlaß des wai⸗ land Töpfermeisters Carl Ferdinand Bohne zu Rostock, als die Extrahenten zu haben vermeinen, hierdurch peremtorisch geladen, solche ihre Erbrechte in dem auf Freitag, den 25. Mai d. J., . Mittags 12 Uhr, im Waisengerichte anberaumten Termine gehörig be⸗ ründet und bescheinigt anzumelden, unter dem ein⸗ ür allemal angedroheten Rechtsnachtheile, daß die Extrahenten oder die sich Meldenden und Legitimi⸗ renden für die rechten Erben werden angenommen werden, ihnen als solchen der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugniß ausgestellt werden soll, die sich nach der Präklusion meldenden näheren oder gleich nahen Erben aber alle Handlungen und Dispositionen Derjenigen, welche in die Erbschaft getreten, anzu⸗ erkennen und zu übernehmen schuldig sein sollen, 18. im Waisengerichte. Nostock, den 14. März

A. Voß, W. G. Rgstr.

45921]

Von den Kuratoren über das hiesige Vermögen

der nachbenannten Personen, die als Verschollene zu

betrachten sind, ist auf Edictalladung behufs Todes⸗

2 . iar n

iesem Antrage ist stattgegeben und vor hiesi

Amtsgerichte Termin auf ᷣ. .

Donnerstag, den 2. August 1883,

angeseft. in welchem die nachbenannten Verscholle⸗

nen, als:

1) Carl August Homeyer aus Esenshamm, geboren

am 22. Dezember 1831 Sohn des weil. Stellmachers Hinrich Jacob Homeyer daselbst, welcher sich etwa im Jahre 1839 in etwas ge⸗ müthskrankem Zustande von Esenshamm ent— fernt, sich an verschiedenen Orten in Deutsch⸗ land aufgehalten hat, dann nach England, Australien und Neuseeland gereist ist, im Jahre 1865 oder 1866 unterm 25. Juni aus Sidney und unterm 16. Juli aus Hokitiki in Neusee⸗ land zwei Briefe hierher geschrieben hat, welche die letzten Nachrichten von ihm enthalten, da seitdem über sein Leben und Aufenthalt keine Kunde wieder hierher gelangt ist, Diedrich Corßen aus Fedderwardersiel, = Sohn des weil. Oberlootsen G. Corßen daselbst, ge⸗ boren am 14. Juni 1827, welcher sich als Schiffer im Jahre 1861 mit einem unbekannten Schiffe nach Sangustuck in Nord⸗Amerika be⸗ . und von dort nur einmal, im Jahre 1861 hierher geschrieben hat; seitdem ist weder von ihm noch sonst irgend welche Nachricht über sein Leben und Aufenthalt hierher gelangt. Der Verschollene wurde zwar schon auf den 27. März 1878 edigtaliter verabladet und es traf hier ein Schreiben ein, datirt Huston in Texas, de 1. Februar 1878, angeblich vom Verschollenen geschrieben, aber dieses Schreiben ist augenscheinlich unächt und wird von einem Andern herrühren,

3) Franz Johann Christoph Jochens aus Tossens, Sohn des weil. Arbeiters Johann Hinrich Jochens daselbst. geboren am 17. März 1838, welcher sich im Jahre 1862 von Niens, wo er als Knecht diente, entfernt. und sich von Bremerhaven aus mit einem unbekannten Schiffs in See be⸗ geben bat, wahrscheinlich, um nach Amerika aus⸗ zuwandern; er hat jedoch niemals Nachricht von fich gegeben, auch ist sonst über ihn nichts wie⸗ der zur Kunde gekommen;

Jacob Wilhelm Herksen von Langwardermeide, Sohn des weil. Landköters Lenert Herksen daselbst geboren am 26. Oktober 1834, wel⸗ cher sich zuletzt, im Jahre 1866, zu Fedder⸗ wardersiel als Kahnschiffer aufhielt, von wo aus er dann mit einem anderen ur. bekannten Schiffer

separirte Seidenwirker Carl Ludwig Neumann zu Berlin;

jedoch in der Nähe von Wremen, wo der Ka

gescheitert, sammt seinem Begleiter 26 sein wird, indem er feit jenem Schiff bruche nicht wieder zum Vorschein gekommen, auch feitdem über ihn nichts mehr bekannt geworden ift, Johann Diedrich Wilhelm Meyer von Tossenser= deich, Sohn des weil. Arbeiters Jacob Wil- belm Meyer daselbst welcher am 4. April 1851 geboren, im Juni 1869 als Matrose von Bremerhapen aus mit dem Schiffe Peru“ Kapitän Mollenhauer, nach San Franzisko in Amerika gefahren, dort aber desertirt ist und nach einem Briefe von ihm de 1. Mär; 1871 die amerikanische Küste befahren hat; seitdem ist weder von ihm noch sonft irgend welche Nach⸗ . ö sein Leben und Aufenthalt hierher

ngt;

I. entweder selbst zu erscheinen oder dur öri legitimirte Bevollmächtigte sich zu De, 253 unter der Verwarnung, daß sie widrigenfalls für todt 5661 ö, und . den in Folge ihres

es dazu am nächsten Berechti . . echtigten verabfolgt die Erben der vorgenannten verschollenen Per⸗ nen und alle etwa sonst zur Nachfolge in . 2 . ö en Verwarnen, daß, J in von dem Verschollenen hi . letzter Wille ein Anderes verfügt: H a. wenn sich Niemand meldet und als berechtigt legitimirt, das Vermögen des Verschollenen für erbloses Gut erklärt, im entgegengesetzten Falle aber den sich als berechtigt Legitimirenden ein⸗ gehändigt werden soll, und

b. der nach dem Ausschlusse sich meldende und legi=

timirende Berechtigte alle nach dem Ausschlusse bis zur Anmeldung in Betreff des Vermögens des Verschollenen getroffenen Verfügungen an⸗ erkennen muß und keine Rechnungsablage for— dern kann, sondern sein Anspruch sich auf die Bereicherung Derjenigen, welchen das Ver mögen eingehändigt ist, unter Ausschluß der

erhobenen Nutzungen, befchränken soll,

ihre Ansprüche gehörig anzumelden haben.

Zugleich werden Alle, welche von dem Leben oder Tode der vorgenannten Verfchollenen Nachrichten besitzen, ersucht, davon dem unterzeichneten Gerichte Anzeige zu machen.

Der Ausschlußbescheid und die Todeserklärung er⸗ folgt am . ö n . 3 . 1883

ird nur in den enburgi ĩ 9 öffentlicht, ö Ellwürden, 1882. Oktober 13.

Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht

Butjadingen. Schild.

(17215) Im Ramen des Königs? Auf den Antrag ö

1) der verw. Kaufmann Sthamer, Clara Wilhel- mine. geb. Schulz, zu Zittau, vertreten durch den Justiz⸗Rath Dr. Dreyer zu Görlitz;

2) des Bauergutsbesitzers Carl Gotthelf Wirsig zu Langenau, vertreten durch den Rechtsanwalt Heffter zu Görlitz,

3) des Buchbinders Paul Harmuth zu Görlitz, inen durch den Justiz⸗Rath Sprink zu

örlitz,

der Görlitzer Fürstenthumslandschaft und der Vormünder des minorennen Befsitzers des Fidei⸗ kommißgutes Ober⸗ und Nieder⸗Königshain, der verw, Frau Agnes Friederike von Heynitz, geb. von Zeschwitz, zu Königshain, und des Amts—⸗ hauptmanns Christian Joseph von Zeschwitz zu

ken f eli gz h che Amtsgericht zu 6 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Görlitz dur den Amtsgerichts⸗Rath Schmidt . .

. für Recht:

1) das Bürgschafts⸗ Hypothekeninstrument vom 11.117. Februar 1864 über die auf der Gärtner⸗ stelle Nr. 19 Köslitz in Abtheilung II. Nr; 6/9 für die verm. . Kaufmann und Gutsbesitzer Caroline Mathilde Schuli, geb. Winkler, in Zittau, eingetragenen Darlehnsfordenung von. 150 Thlr. nebst 40/9 Zinsen,

2) das, Hypothekeninsttument vom 8. Oktober 18584. Januar 1876 über die auf der Landung Nr. i43 zu Nieder ⸗Langenau in Abth. III. Nr. 1 für den Gedinghauer Gottlob partmann zu Ober⸗Langenau eingetragenen Kaufgelderfor derung von 290 Thlr. nebst 40 Zinsen,

3) das Hppothekeninstzument vom 8, Oktober 1541 über die auf dem Hausgrundstücke Nr. 12 Görlitz in Abth, III. Nr. 3 für den Guts besitzer Samuel Gottfried Hagendorn A Nikrisch eingetragene Darlehnsforderung von 300 Thlr. nebst 436 /0 Zinsen, das Hypothekeninstrument vom & Juli 1824 cum annexis über die auf dem Fideikommiß⸗ gute Ober⸗ und Nieder⸗Königshain in Abth. III. Nr.. I für Carl Benno Emil von Zeschwitz zu Freiberg eingetragenen Vermãchtnißfe derung von noch 3681 Thlr. 4 Ggr. Konventionsgeld nebst 4o/o Zinsen,

5) das Hypothekeninstrument vom 5. Januar 1846 cum annexis über die auf dem Fideikommiß-⸗ gute Ober⸗ und Nieder ⸗Königshain in Abtheil. III. Nr. 5 f. für Carl Benno Emil von Zesch⸗ witz zu Freiberg eingetragenen Legatenforderung von Thlr. 19. Sgr. nebst ö /9 Zinsen.

werden für kraftlos erklärt und die Kosten des Ver⸗

fahrens den Antragstellern auferlegt.

auf einem Kahn die Weser hinaufgefahren ist,

Von Rechts Wegen.