.
G Janssen & Cie. ; den in Cöln wohnenden Kaufmann Joseph Liersch als Gesellschafter aufgenommen bat.
Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 2472 eingetragen werden die nunmehrige Handels · gesellschaft unter der Firma:
; G. Janssen & Cie, *, ; welche ihren Siß in Coöͤln und mit dem beutigen Tage begonnen hat.
Bie Gefelischafter snd die in Coln wohnenden Kaufleute Gustax Eduard Janssen und Joseyh Liersch, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesell ˖
(17147 Cöln. Zufolge Verfügung vom beutigen Tage fft bei M. 1781 des biesigen Handels. (Gesell. schafts · JNegisters, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma: Pins Ban“
in Cöln vermerkt stebt, deute die Eintragung erfolgt, daß ausweise Aktes des Notarẽ burn zu Cöln vom 4. April 1883 die bisberigen Mitglieder des Vor⸗ landes der Gesellschaft: Johann Elkan, Sekretär, ju Geln, und Karl Wessenberg, Bäcker, daselbst wobnbaft, aus dem Vorstande der Gesellschaft aus⸗ efchieden sind und daß Inbalts desseiben Aktes der
ufsichtstath der Gesellschaft an deren Stelle die in Eöin webnenden Karl Alsdorff, Laufmann, und Wilbelm Müller, Buchbändler. zu Mitgliedern des Vorftandes der befagten Aktiengesellschaff ge wãblt bat.
Cöln, den 7. April 1883.
Keßler, Gerichtsscbreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtbeilung 7II.
i7 148] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 237 des biesigen Handels Gesellschafts /) Registers, woselbst die Aktiengesellschaft unter der
Firma: .
„Preußisch Rheinische Dampfschifffahrts ˖
Gese lschaft zu Cöln“
mit dem Sitze in Cöin vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß in der am 1. Februar 1883 stattgebabten Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschaft an Stelle des aus dem Verwaltungs rathe aus geschiedenen Mitgliedes Franz Merkens, Rentner zu Eöln, der Freiherr Eduard von Oppen⸗ heim, Banquier und Kaiserlich Königlich österreichi⸗ scher General · Konsul, zu Cöln wohnend, zum Mit⸗ licde des Verwaltungsrathes besagter Aktiengesells= chaft gewäblt worden ist.
Cöln, den 7. April 1883.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
17149 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 8 des hiesigen Handels ¶ Gesellschafts⸗/ kö woselbst die Handelsgesellschaft unter de
rma: ᷣ „Solmitz & Cohen“
in Cöln und als deren Gesellschafter 1). Sel mar Solmitz, Kaufmann in Cöln, 2) Philipp Cohen, Raufmann daselbst, und 3) Bertha, geborene Gom⸗ Pertz, Wittwe Henri Cohen, Handels frau in Cöln, vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Wiltwe Henri Cohen durch Tod aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden, daß dagegen der in Cöln woh⸗ nende Kaufmann Eduard Cohen als Mitgesellschaf⸗ ter in die Gefellschaft eingetreten ist, mit dem gleichen Rechte, dieselbe zu vertreten.
Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 528 vermerkt worden, daß die von der obigen Firma dem genannten Eduard Cohen früher ertheilte Pro⸗ kura nunmehr erloschen ift.
Cöln, den 8. n ,,
eßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
[17150 Cöln. Zuf olge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels (Gesellschafté ) Register unter Nr. 2473 eingetragen worden die Handels gesellscha unter der Firma: „Johann Maria Faxing & Cie.
gegenüber dem Josephsplatz., . welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen 69 begonnen hat. .
Bie Gefellschafter sind die Kaufleute Johann Maria Farina, in Düsseldorf, und Franz von Fun ht in Cöln wohnend, und ist jeder derselben
erechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Cöln, den 9. April 1883.
. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
[17151] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Rr. Ilz 1 des hiesigen Handels. (Firmen /) n, vermerkt worden, daß der in Cöln woh⸗ nende Kaufmann Gaspar Falkenberg sein daselbst geführtes Handelsgeschäft unker der Firma:
d r G B. Rvallenberg /
mit Einschluß dieser Firma 6 Vater, dem zu Eöln wohnenden Kaufmanne Johann Bernard Fal⸗ Lenberg, übertragen hat, welcher das Geschãft für elgene Rechnung unter der bisherigen Firma zu Cöln fortführt.
Sodann ist in demselben Register unter Nr. 4223 wi ne worden der in Cöln wohnende Kaufman Johann Bernard Falkenberg als Inhaber der Firma: ö
ĩ J. B. Falkenberg“. Cöln, den 9. April . 6.
ö Ke 6 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
inisz] Clin. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist Pei Nr. II64 des biesigen Handels (Firmen⸗) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß das ven dem in Cöln wohnbaft gewesenen, nunmehr. verstorbenen Kauf⸗ manne Jacob Marr bei Lebzeiten! daselbfst geführte Handelt geschäft unter der Firma:
„Jaeobßb Marr & Cie. * mit Einschluß dieser Firma auf dessen Wittwe, die in 9 men fen 89 ; 6 f ran ergegang en ist. e da i . Rechnung unter der bisherigen in rng fn 0
rtfübrt. Sodann ist in demselben Register unter Nr. 4224 die vorgenannte Wittwe Marx als Inhaberin der
Firma: ; „Jacob Marr & Cie.“ beute eingetragen worden, Cöln, den 97. April 1883. ; ; Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
[17153 Cölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 156 des hiesigen Handels ⸗ ( Gesellschafts⸗ Registers, woselbst die Kommanditgesellschaft unter
der Firma: . „Friedr. Wilh. Paas! in Cöln und als deren persönlich haftende Gesell= schafter die daselbst wohnenden Kaufleute Joseph Stelzmann und Friedrich Wilhelm Paas jr., sowie ein Kommanditist vermerkt stehen, heute die Ein tragung erfolgt, daß der Kommanditist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß letztere von den beiden vorgenannten Kaufleuten Joseph Stelzmann und Friedrich Wilhelm Paas jr. unter derselben Firma als offene Handelsgesellschaft fort⸗ geführt wird.
Cöln, den 10. . 1883.
eßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
; (17154 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2226 des hiesigen Handels (Firmen⸗J Re⸗ gisters vermerkt worden, daß das von der in Cöln wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Handels- frau Therefe, geborene von Thenen, Wittwe Engel⸗ bert Schweinem, bei Lebzeiten daselbst geführte Handelsgeschäft unter der Firma:
Engelbert Schweinem Witwe. mit Einschluß dieser Firma auf deren Sohn, den in Cöln wohnenden Kaufmann Jean Maria Schweinem übergegangen ist, welcher dasselbe für seine alleinige Rechnung unter derselben Firma am hiesigen Platze fortführt.
Sodann ist unter Nr. 4226 desselben Registers der Kaufmann Jean Maria Schweinem in Cöln als Inhaber der Firma:
Engelbert Schweinem Witwe“ heute eingetragen worden.
Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 800 und 891 das Erlöschen der von der Witwe Schweinem den Kaufleuten Jegn Schweinem und Karl Schweinem früher ertheilten Prokuren ver⸗ merkt worden, und sodann unter Nr. 1802 des be— sagten Registers die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Jean Maria Schweinem für seine obige Firma den in Cöln wohnenden Kaufmann Karl Schweinem zum Prokuristen bestellt hat.
Cöln, den 10. ö 1883.
e ler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
II7I55 Cöln. Zufolge Verfügung vom beutigen Tage ist in das hiesige Handels (Firmen Register unter Rr. 226 eingetragen worden, der in Cöln wohnende Kaufmann Isidor Braun, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber
der Firma: „Coufections · Sazar ö J. Braun !“. Cöln, den 11. April 1883. Ke 6! er, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
[17158 CöIm. Zufolge Verfügung vom beutigen Tage ist in das Thiefige Handels. (Prokuren) Register unter Nr. 1863 eingetragen worden, daß der in Cöln wohnende Kaufmann Theodor Viehmever für seine Handelsniederlassung daselbst unter der
Firma: „Th. Viehmeyer den in Cöln wohnenden Fritz Wolf zum Prokuristen bestellt hat. Cöln, den 11. . 1883.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
; 170881 Ciistrin. Königliches Amtsgericht Cüstrin. Die unter Rr. 150 unseres Firmenregisters ein ⸗
getragene Firma: Heinrich Riebe ist am 5. April 1883 gelöscht.
(17089
Custrin. Königliches Amts gericht Cüstrin.
In unser Firmenregister ist am 5. April 1883
under Nr. 85 die Firma Robert Binte zu Cüstrin
und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Binte zu Custrin eingetragen worden.
(17090
Caatrin. Königliches Amtͤgericht Cüstrin,
Zufolge Verfügung vom 4. ist am . April 1883
eingetragen: ;
I In unser Firmenregister unter Nr. 1 bei der Firma Friedr. Wertenthin Wittwe:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den
Rentier Friedrich Schröder zu Potsdam über⸗
gegangen, der Kaufmann Johannes Schroder
zu? Cuͤstrin ist in dasselbe als Gesellschafter ein
etreten. )*. unfer Gesellschaftsregister unter Nr, 6: Alz Firma Friedr. Werkenthin Wittwe zu Cüstrin. Die Gesellschafter sind: a. der Rentier Friedrich Schröder zu Potsdam, b. der Kaufmann Johannes Schröder zu Cüstrin. Bie Gesellfchaft bat am S. April 18853 be- gonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu ver⸗ kreten, steht nur dem Kaufmann Johannes Schroder zu.
PDanniꝶ. Gelanntmachung. (I7og9i] In unfer Firmenregister ist heute Zub Nr. 1284
die Firma P. Jebend hier und alg deren Inhaber k ul Maximilian Jebens * ein⸗ e n:
Danzig, den 13. April 1883. Königliches Amtsgericht. X.
(7159 Detmold. In unser Firmenregifter ist zu Nr. 3 (Otte Tinln) deute beantragtermaßen bemerkt:
Die Firma ist erloschen. Detmold, 13. April 1883. Fürstlich Lippisches Amtsgericht. II. Heldm an.
Pt. Crone. , 2 17993 Zufolge Verfügung vom 7. Apri 1883 ist heute in unser Firmenregister eingetragen worden: Bei der Firma Nr. 16: Hirsch Vietor.
Inhaber Kaujmann Hirsch Victor zu Dt. Crone der Uebergang der Firma auf die Wittwe des Kauf⸗ manns Hirsch Victor, Amalie, geb. Flatow, zu Dt. Crone;
demnãchst unter Nr. 166 die Firma:
Hirsch Victor und als deren alleinige Inhaberin die Wittwe Amalie Victor, geb. Flatow. zu Dt.⸗-Crone. Dt. Crone, den 7 April 1883. Königliches Amtsgericht.
Pt. Crone. Bekanntmachung. (17094
In unser Prokurenregister ist jufolge Verfügung vom heutigen Tage die dem Kaufmann Louis Apo- lant zu Jastrow von der verwittweten Kaufmann Fritze Apolant für die sub Nr. 149 des Firwenregisters ein⸗ getragene Firma Julius Apolant zu Jastrow er⸗ theilte Prokura als erloschen eingetragen. Dt. Erone, den 9. April 1883.
Königliches Amtsgericht.
PDt.- Come. Bekanntmachung. 170921 Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unfer Jirmenregister sub Nr. 43, wo die Firma 2 Hirschberg zu Jastrow, sub Nr. 47, wo die irma M. Mendelfohn zu Jastrow, sub Nr. 124, wo die Firma H. Nasse zu Lüben vermerkt ist, ein · 2 ie Firma ist erloschen.
Dt. Crone, den 10. April 1883.
Königliches Amtsgericht.
Dt-Crone, Bekanntmachung. (17095 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage sub Nr. 2, wo die Firma des im Jahre 1866 hier verstorbenen Kaufmann Ernst Mayen vermerkt ist, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Dt. Erone, den 10. April 1883. Königliches Amtsgericht.
nortmund. Handelsre ister (17160 des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. In unfer Firmenregister ist unter Nr. 1132 die
Firma:
R. Landfermann & Cie. und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Landfermann zu Dortmund am 13. April 1883 ein · getragen.
Gleichzeitig ist dieselbe Firma, deren Inhaber die Kaufleute Richard Landfermann und Richard Törell, Beide zu Dortmund, waren, im Gesellschaftsregister Rr. 387 gelöscht.
Portmund. Handelsregister (IU161 des Föniglichen Amtsgerichts zu Dortmund.
35 unfer Firmenregister ist unter Nr. 1131 die irma:
P. Schwartz und als deren Inhaberin Paula Schwartz zu Dort⸗ mund am 13. April 1883 eingetragen.
Gleichzeitig ist die Seitens obiger Firma dem Kaufmann Waltber Schwartz zu Dortmund, er. theilte ö unter Nr. 300 des Prokurenregisters vermerkt.
Portmun d. Handelsregister (UlI62] des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund.
Die unter Rr. S28 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma: A. Ritter
(Firmeninhaber: der Buchhändler August Ritter zu Bortmund) ist gelöͤscht am 5. April 1883.
Portmun d. andelsregister (1UlI63] des Königlichen tsgerichts zu Dortmund. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1130 die
Firma:
9 Nentwig und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Nent⸗ wig zu Dortmund am 3. April 1883 eingetragen.
[U I64 Ppusseldort. Unter Nr. 690 des Handels- (Prokuren / Registers ist eingetragen. daß dem Kaufmann Adolf Martin zu Duüsseldorf die rmãch · tigung ertheilt worden., die von der zu Elberfeld dominilirten Firma „Joh. Abr. Martin und Söhne“ in BVüsseldorf errichtete Zweigniederlassung per Prokura zu zeichnen.
Düßsseldorf, den 13. April 18835 Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.
(17165 Ppuüsseldort. Nach der Anmeldung vom . resp. I3. Apris 1883 hat die „Attiengesellschaft für Buch und Steindruckerei⸗, mit dem Sitze in Düsseldorf, Mangels des a Betriebs kapitals, seit dem i. April 1877 ihren schãftsbetrieb ein. gestellt, und ift die Löschung der Firma begntra t worden. — Letztere ist demgemã heute sab Nr. 773 des Gesells registers, woselbst die vorbenannte Firma eingetragen, gelöscht worden.
Düsselborf, den 13. April 1333. Königllches Amtsgericht. Abtheilung T.
U 7 166 PDusaseldorr. Nach der Anmeldung vom 10. ds. Meg. hat der Kaufmann Hermann Budde von hier, welcher ausweife vorgelegter Bescheinigung aus dem Handel sregister des Königl. Amtegerichts zu Barmen. bis jetzt Inbaber des zu Remscheid unter der Firma Jeh. Graber nnd Söhne betriebenen Handelt.
geschäfts war, Geschäft und Firma nach Dãsseldorf verlegt.
Demgemäß ist die Firma. raber ö ; g. 37 * — ,, . 2 in iesige Fir etrag
in en m nr en oer
Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.
1716 DPDuünaeldort. Unter Nr. 1079 des ging (Gesellschaftz.) Registers ist cingetragen, daß am 1. April d. J die Mode. und Weißwaarenhãnd lerinnen Louise Budde und Emma Budde Beide von hier, unter sich cine offene Handelsgesellschaft unter der Firma Geschm. Budde mit dem — in Düsseldorf errichtet haben und eine Jede dersel⸗
ben zur Zeichnung der Firma und Vertretung der .
Gesellschaft berechtigt sei.
Ferner unter Nr. 691 deg Prokurenregifters, da dieselben ihrer Schwester Amalie Budde hierselb die Ermächtigung ertheilt haben, obige Firma per procura zu zeichnen.
Düsseldorf, den 14 April 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.
(17168 PDuüsselderf. Unter Nr. 2341 deg gie (Firmen / Registers ist eingetragen die Firma „Heinr. Haupt“ mit dem Sitze zu Düsseldorf und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Haupt dajelbst
Düsseldorf, den 16. April 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Eiter teld. Bekanntmachung. (16894
Durch schriftlichen Gesellschaftsvertrag vom 12. März d. J. ist unter der Firma:
Mans bach 'er Darlehns kassenverein
; eingetragene Genossenschaft ein Verein gegründet worden, welcher den Zweck hat, den Mitgliedern Zwecks Besserung ihrer Verhält nisse in sittlicher und materieller Beziehung die er⸗ forderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Ga- rantie in verzinslichen Darlehn zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder ver⸗ zinslich anzulegen.
Der Verein kat seinen Sitz in Mansbach.
Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:
1) Gutsbesitzer A. Hoppe zu Schwarzengrund — 9 Oberbreitzbach — zugleich Vereins vorsteher,
Y Pfarrer F. Stebfen, zugleich Stellvertreter des Vereinsvorstehers,
3) Ackermann J. Gebeb,
4 Postbote J. G. Eidam,
zu 2— 1 zu Mansbach wohnhaft,
8) Schuhmachermeister O. Berk zu Oberbreitzbach.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem Hün⸗ felder Kreisblatt! bekannt zu machen.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der eichnenden hinzuge⸗ fügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbejeichneten Fälle nur dann verbind⸗ liche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter imd mindestens zwei Beisitzern erfolgt ift. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurüͤckerstattung von Darlehn, bei Anlebn von 75 6 und darüber, fowie bei Einlagen in die mit der Vereinskasse ver bundene Sparkaffe genügt die Unterzeichnung durch zwei Vorstands mitglieder, um dieselbe für den Ver⸗ ein rechtsverbindlich zu machen.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit bei dem unterzeichneten Gericht eingesehen werden.
Eiterfeld, den 21. März 1883.
Königliches Amtsgericht. Wankel.
Elpins. BSetłkanntmachung. (17096 Zufolge Verfügung vom 13. Axril 1883 ist an deinfelben Tage kei der in das hiesige Gefellschafts ⸗ register sßnub Nr. 144 eingetragenen Firma: Elbinger Damp fschifffahrts ˖ Aetien ˖ Gesellschaft ! folgender Vermerk eingetragen; ; Zum Direktor der Gesellschaft ist der Kauf⸗ Mann Paul Zimmermann zu Elbing gewählt. Rach 8. 15 des Gesellschafts vertrages sind alle diejenigen Urkunden und Erklärungen verbind⸗ lich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind und die eigenhändige Unter schrift des Direktors beigefügt ist. Elbing, den 13. April 1883. Königliches Amtsgericht.
Elbpins. Setanntmachung. [II907
Zufolge Verfügung vom 14. April 1883 ist an demfelben Tage die in Elbing errichtete Handels ˖ niederlaffung der Frau Flora Liepmann, geb. Schnei⸗ der, verwittwet gewesene Arnbolz, ebendaselbst unter
der Firma: Lieymann in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 709 ein- getragen. ; Elbing, den 14. April 1883. Königliches Amtsgericht.
Fallersleben. Bekanntmachung. II1I70085 Im hiesigen Handelsregister ist auf Eol. 46 zur Firma „Actien ˖ Zuckerfabrit FJallers leben! heute eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. Januar 1883 ist eine weitere Ausgabe von 200 Stück Aktien Fe ft gg
gtöniglicheß Amtsgericht.
Fallersleben, 15. April
Kolli gs. Hannover. Sekanntmachung. i. In das hbiesige Handelsregister ist heute Blatt eingetragen die Firma:: . Ch. Sprögel,
mit dem Niederlaffungsorte Hannover und als deren , die Ehefrau des Weißgerbers Adolph prögef, Charlotie, geb. Brunstermann, zu Han⸗
nover. i,. ist der Weißgerber Adolph Sprögel zu annover. Hannover, den 13 April 1335. Königliches 3 Abtheilung X. ordan.
FMaactenr . Ried el.
Berlin! Verlag der Gwedition Kess el.) Druck: W. Els ner.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
M 9I.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 8. 6 des es über den vom 1I. Januar 1576, und die im Patentgesetz, vom 26. es Gesetzes über Markensch
andels⸗
Central⸗
Berlin auch durch die Anzeigers, 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. m rr ö mrmrm,
Vierte Beilage
Berlin, Donnerstag, den 19. April
⸗ * vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, ai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem
Register für
Das Central · Handels ⸗ Regiffer für das Deutsche Reich kann durch alle Post · Anftalten, für znigliche Expedition des Deutschen Reich und Königlich Preußischen Staats ˖
Staats⸗Anzeiger.
1883.
betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen besonderen Blatt unter dem Titel
das Deutsche Reich. I. aa)
Das Central ⸗ Handels. Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 ÆM 50 3 für das Vierteljahr. —
Einzelne Nummern kosten 20 3 —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 80 3.
— ea mmm mmm mmm mmm — mm — Vom „Central ⸗Handels⸗RNegifter für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 91 A. und 91 B. ausgegeben. Patente. nr Æ Sauter in Buckau Mag de⸗ * wa — Nr. i8 511. Masch urg. Nr. Neuerungen an jusammenleg⸗ Nr. Kämm⸗Maschine für Faser⸗ Patent · Anmeldungen. Klasse. baren Taschenlaternen; IJ. Zusaz zu P R. stoffe.
Für die angegebenen Gegenstãnde haben die Nach⸗ genannten die Ertheilung eines Paten tes nachgesucht. Der Gegenstand der Anmeldung ist einstweilen gegen mbefugte Benutzung geschütz.
Klasse.
Fi. F. S898. Champagner Apparat. — Dr. phil. G8. Tjaden in Emmerich a. Rhein.
XI. M. 2347. Expandirender Preßbalken und Anwendung desselben als selbstthätige Preßvor⸗ richtung an Papierschneidemaschinen. — Chr. HManskeld in Leixzig Reudnit.
XII. VW. 2332. Verfahren, um Blumen und Blätter ꝛc. zu konserviten. — J. L. Wens el in Berlin W. Königgrätzerstr. 5. ö
XIII. P. 1536. Neuerungen an Wasserrõhren⸗ keffeln. — Jos. Prégardien in Deutz a. Rh.
R. 2161. Vorrichtung zur Kühlung der
Eisentheile und zur Erhitzung der Luft in rauch⸗ freien Feuerungsanlagen. — G. Rochow in Offenbach a M. .
XrIüi. W. 2471. Neuerungen an zwangläuftigen Ventilstenerungen fur Dampfmaschinen. — Hein- rich Wiumann in München, Augusten⸗ straße 39. . . .
XX. E. ioo6. Funkenfänger mit Reinigungs ; apparat. = Heinr. Ehrhardt in Düsseldorf.
j. 2658. Eisenbabnwagen mit Boden⸗ klappen. — A. Kollmanmm in Dortmund, Löwenstr. 13. 3.
8. 1797. Befestigung von Radreifen an
Eifenbahnwagenrãdern. = Honors Salmon in Lyon; Vertreter: F. C. Glaser, Königlicher Kommissiongrath in Berlin SW. Lindenstr. d0.
xX*XI. KH. 5632. Transpertable Contactein ; richtung. — F. W. RBuchmexy er in Bremen, Hutfilterstraße 24 b.
BE. 913. Apparat zum Umwinden von Ar⸗ maturen. — William Baneroft Espent in Jamaica, Westindien; Vertreter: Firma Carl Fieper in Berlin 8W., Gneisenaustraße 110.
W. 2338. Neuerungen an Apparaten zum Mefsfen der Elektrieitã‚t. — Charles Ashley Farus Wüiülsom in London; Vertreter: F. Edmund Fhode & Knoop in Dresden, Au gustus · straße 31I.
XXII. it. 2684. Darstellung von blauen Farb⸗ stoffen aus den Nitroso: resp. Paranitroverbin · dungen aromatischer quaternärer Amine (arom. Ammoniumbasen) durch Einwirkung von Schwe⸗ selwasserstoff und Orvdation der bei obiger Reak⸗ tion entstehenden Leukobasen. — Kalle Go. in Biebrich a Rh. 2
XXVir. E. 3936. Lüftungsporrichtung für
Zimmer. — Ferdinand Kattré in Altenburg
t./S. X** EB. 3554. Permanentes Wasserbad mit
Vorrichtung zur Regulirung des Wasserzuflusses
und der Temperatur. — Rörner & Comp.
in Berlin SW. Pionierstr. 104. xXXXII. IE. 255656. Verfahren zur Herstellung
eines weißen Kalktbonerdeglases. — Otto
Korschelt in Dresden, ö XXXIII. B. 3920. Stockgriff mit beweg lichen Theilen. — Ernst Kolle in Berlin, Bebrenstr. 5.
wr. 2341. Neuerung an dem unter Nr. 10968 patentitten Jagdstubl. — H. Emil Wurm - acta in Herborn an der Cöln ⸗Gießener Bahn. XXXRVI. R. 1969. Neuerungen an Regulir
Füllõfen. — Dr. J. Rosenthal, Professor in
rlangen. ;
xXxXXVII. S. 1708. Stabparquet ohne Blind
boden. — E. Selle in Berlin W., Cornelius
straße 2. ; ᷣ ö Xii Bk. 1601. Eine Vorrichtung an Nivellir⸗ und resp. allen anderen Vermessungs-Instrumenten zur fofortigen direkten Höhenangabe auf jede sichtbare Entfernung ohne Anwendung, ren Logarithmen resp. Höhentafeln. — C. L. Fehrmann in Parchim, Mecklenburg.
EK. 2800. Akustischer Entfernung messer, — Pr w. Kiinkerrues, Professor und Direktor der Königlichen Sternwarte in Göttingen. L. 2149. Decimalwaage mit selbstthätigem
Gewichtsanzeiger. = C. Liskiem in Pr. Eylau. L. 2167. Controlapparat, — William eber tiemellin in Bristol (England); Vertreter: G. Nilezewski in Frankfurt a. M, .
B. 1511. Neuerungen am künstlichen Horizont von Quadranten, Sextanten, Octanten und
—
anderen nautischen ref. Feldmeß⸗Instrumentzn. e golon Eattee in San Franciẽcg. V. St. A; Ver treier: F. C. Glaser. Königlicher Kommissions˖ rath in Berlin 8W., Lindenstr. 80. XLELV. F. 1632. Dreschwalze mit beweglichen Messern. — par atiich-Fürstenhers i ecke Haschinentabrik Immen- dingen in Immendingen (Baden).
F. 1574. Kaffeebohnen. Sortircylinder. — Ernst Eropbst, in Firma W. Breuer & Probst in Kalk bei Cöln. ; XkEViỹ. St. SSI. Eckverbindung zur Herstellung
von Behältern. — Jos. Haines Stiles in
London; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt
a. M. . L. RH. 3180. Bildung der Mahlflächen aus Bündeln dunner umgebördelter Stahlstreifen;⸗— wiheim Hartmamm in Cèln, Comödien⸗
LV. T. 1046. Bewegungs mechanismus für Papierstoffsortirsiebe = R. Teller in Tragni · Leisnig.
LXIV. M. 2355. Vorrichtung zum Reinigen
von Bierdruckapparaten. — Mackenroth in
Danzig, Fleischergasse.
LXV. Sch. 3236. Neuerung an Fischtorpedos.
— W. Scheel in Hamburg.
LXX. FE. 1636. Gummischoner; Zusatz zu P.
. 20 724. — Friedrich Froescheis in Nürn- erg.
LXXiI. N. J52. Neuzrungen an der Munition
für Hinterlade⸗Feuerwaffen. — Thorsten Nor-
denteit in London; Julius Moeller in Würt-
burg. Domstr. 34.
LXXV. G. 2003. Verfahren zur Darstellung
von Strontium ⸗ Carbonat aus Cölestin. — Dr.
Hubert Gronnven in Leipzig, Elsterstr. 40.
LXRXIX. G. 2044. Neuerungen in dem Ver
fahren zum Verbessern des Tabaks. — F. 9. Glaser, Königlicher Kommissions-Rath in Berlin 8W., Lindenstr. 80.
LXXX. H. 3141. Verfahren zur Herstellung
kunstlicher Steine durch Brennen von Gemischen
aus Serpentin, Speckstein, Feldspath, Glimmer,
Suar und Thon. — Bernhard Hess in Bay-
reuth, Brandenburgerstr. 23.
LXXXIII. VW. 2436. Weltzeit⸗Anzeiger. —
Pr. Ladislaus Weinelkt in Leipzig und Otto
Wisamnmqd in Zeitz.
LxXRXIX. II. 3437. Borscheidung des Roh- faftes der Rübenzuckerfabrikation mittelst doppelt schwefligsaurer, einfach schwefligsaurer und unter⸗ schwefligsaurer Verbindungen des Kalkes und der Magnesia. — Dr. Franz Hul wa in Breslau, Paradiesstraße Nr. 10.
ft. Z26589. Neuerungen an dem unter Nr. 17066 patentirten Filtrirapparat für Zuckersäfte.
— Fr. Rassmus in Magdeburg.
T. 1024. Reinigung der Rübenschnitzelpreß⸗ wäffer mit Kalk in der Kälte behu Wieder benutzung im Fazrikbetriebe, — Emil Tür cke in Poln. Neukirch i. Schlesien. Berün, den 19. Axril 1883.
Raiserliches Patentamt. Stů ve.
Bersagung von Patenten. Auf die nachste hend bezeichneten, im Reichs ⸗An⸗ zeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten, Anmeldungen ist ein Patent versagt worden. Die
172731
nicht eingetreten. HIasg e.
VII. D. 1368. Verfahren zur Herstellung ge⸗ musterter Lnoleumteppiche. — Vom 9. November 1882.
XxXXIII. B. 3519. Scharnier für Bügel an Ciggrrentaschen u. . w. — Vom 6. November 1882.
XXXVII. S. 1589. Neuerungen an den unter P. R. Nr. 12 979 patentirten Cement ⸗Dachsteinen. — Vom 25. September 1882.
XxXXXVIIr. D. 1258. Neuerungen an der durch P. R. Nr. 11520 geschützten Fagon⸗Drehbank; Zusatz zu P. R. Nr. 11 520. — Vom 2. Juli 1882
LII. M. 2175. Einrichtung an Doppelsteppstich⸗ Nähmaschinen zum Aufnähen von Band, Litze ꝛe. 3 Pie Unterfeite des Stoffes. — Vom 21. August 1882.
Berlin, den 1. April 1883. Kaiserliches Patentamt. Stů ve.
Uebertragung eines Patentes.
Die folgende, unter der angegebenen Nummer der Patentrolle im Reichs · Anzeiger bekannt gemachte Patent · Ertheilung ist auf die nachgenannte Per— son übertragen worden.
KIasse. XXXFV. Nr. 1161. Eduard Ferdinand Geh-
harät in Mittweida. — Buttermaschine. Vom V. November 187 ab. Berlin, den 19. April 1883. staiserliches Patentamt. Stü ve.
17274
1a276]
Wohnortsänderung.
Aurel Polster, Inhaber des Patents Nr. 18 673, hat seinen Wohnsitz von Dresden nach Niederlößnitz bei Deesden verlegt.
Berlin, den 15. April 1883.
sais an,. Patentamt. tũve.
(17276
Erlöschung von Patenten. Die nachfolgend genannten, unter der angegebenen Nummer in die Patentrolle eingetragenen Patente find auf Grund des §. 9 des Gefetzes vom 265. Mai
1877 erloschen.
ixinane. J
. Rr. 15 248. Teigknetmaschine mit zwei be= weglichen Schnecken in einem horizontal gelager⸗ ten . ;
IV. Nr. 14 226. Dochtabschneider. . Rr. 18 544. Verfahren, nach welchem mit⸗
telft eines geeigneten Werkzeuges das Oelbassin
mit dem gläfernen Lampenfuße fest verbunden
straße 36.
XJ. 758. Neuerungen an Naßmühlen. —
wird. Rr. 18 892. Neuerungen an Lichtstöcken.
Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als
X
XR
X X X ö 1 X
L
L
L. L L L.
VII. Nr. 18 640.
XII.
X Viñ.
Nr.
XLII.
KXLV. Nr. 1470.
n schine
LXXNI.
15 459.
VI. Nr. 18575. Einmaischwverfabren zur Fabri -
kation von Preßhefe aus Kartoffeln und Mais.
Nr. 20794. Malzschälmaschine.
. Verfabren und Axparat zum Steifen oder Animalisiren vegetabilischer Gewebe durch belichteten Chromleim.
Nr. 19 926. Neuerung an Maschinen zum
Reinigen fertiger Gewebe. Nr. 11494. Verfahren zur Darstellung von Benzossäure, Benzossäureäther und Benzal⸗ debyd neben organischen Säurechloriden, Säure⸗ anhvydriden ꝛc. aus Benzotrichlorid bezw. Dichlo⸗ rid bei Gegenwart gewisser Metallsalze.
Nr. 15 127. Verfahren zur Darstellung von Benʒzosfãure, Ben zosfaureäther und Benzaldehyd neben organischen Säurechloriden, Säure⸗Anhydri⸗ den ꝛc. aus Benzotrichlorid bezw. Dichlorid ver⸗ mittelst gewisser Metalle. Metalloryde und Metallsalje; Zusatz zu P. R. 11494.
XIII. Nr. 5999. Dampfkessel⸗Sxeisewasser VoV⸗ wãrmer. ; ö. XV. Rr. 14413. Zwangläufige Präzisions⸗
Ventilsteuerung.
XV. Rr. 14 530. Hülfsapparat für den Druck
veränderlicher Wetterkarten.
Rr. 14 894. Neuerungen in der Herstellung von Oelfarbendruckbildern.
Nr. 260 639. Neuerung an rneumatischen Bogenanlegern für Buchdruckpressen. Nr. 19 051. Neuerungen an Kupol—⸗
öfen.
Nr. 21434. Verfahren und Vorrichtungen zum Richten von Walzfabrikaten im glühenden Zustande. 7
19072.
wagen · Suppelung. ; Rr. 26 511. Contact ⸗Apparat für Eisenbahn⸗
signale. XI. Nr. 21 149. Elektromagnetische Arbeite maschine mit rotirender Bewegung von Eisen maffen in doppeltpolarisirten ringförmigen magne⸗ tischen Feldern und Vorrichtung zur theilweisen Wiedergewinnung des Arbeitsstromes in Form von Induktionsströmen. 3 XII. Nr. 14 428. Verfahren zur Herstellung einer für Schiffe, . Bauwerke ꝛc. ge⸗ eigneten Anstrichmasse. ö
Nr. 14 954. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen aus Nitroderivaten des Naxhtalins. XV. Nr. 1387. Roststäbe mit seitlichen polv= gonalen Ansatzen zur Erzeugung sich kreuzender Rostspalten. XVir. Rr. 10 941. Zellenrad⸗Gebläse. XIX. Nr. 11177. Maschine zum Abscheeren der Wolle und Haare von Fellen. XXV. Nr. 18 404. Neuerungen an Ketten⸗
Selbstthätige Eisenbahn⸗
rollen. XXVNI. Nr. 20 820. Sicherheitshaken für Baugerüste.
Nr. 21 053. Neuerungen an den unter
P. R. 16823 patentirten Verblendziegeln,
XxXXVIII. Nr. 6840. Universal - Solzbearbei⸗
tungsmaschine.
XxXRIX. Nr. 17 510. Neuerung in der Her⸗
stellung von Kompositionen für Abgüsse. Zeichen⸗ stifte, Cement u. dergl.; Zufatz zu P. R. 14718. Nr. 6915. Entfernungsmesser.
Nr. i4 642. Selbstthätiger Peilapparat mit Zeichenmechanis mus. ;
Nr. 16 765. Schnellarbeitende Komplementen⸗ waage für wissenschaftliche Zwecke ;
Rr. is 751. Schießscheibe mit automatischem Schußeiger. ⸗ .
Nr I9 6571. Aufhänge (Krahn-Waage mit Abstellvorrichtung.
XLILFV. Rr. 15 903. Manschettenknopf mit lös⸗
barer Fußtlatte. Kombinirter Spreu⸗ und Reinigungsapparat für Dreschmaschinen.
Rr. 14 856. Neuerungen an Heurechen. und Ausrück— rorrichtung. ö
Nr. 18405. Elastische Koppel für Brech⸗ maschinen und dergl.
Nr. 21 14. Nägel und Nagelschrauben zur Verbindung ven Holztheilen. ; Rr. 5882. Abklopfapparat für Mahlgãänge.
Rr. 13 861. Quetschwalzwerk. Nr. 14 897. Tentrifugal⸗Mehlsichte⸗Ma⸗
ventilirte
Nr. 19 482. Neuerung an der durch Patent 15 728 geschützten Schlagstiftenmaschine.
Ii. Rr Zi si. Neuerungen an der durch Pa tent Nr. 15 549 geschützten zorrichtung zum us⸗ heben des Schiffchens an Nähmaschinen. ;
Vin. Rr. IA 315. Neuerung an Heiß ⸗Satinir maschinen für Photographien.
. Nr. 18 255. Reuerungen an Veloei⸗ peden.
XXiy. Nr. 18 469. Signalvorrichtung für Bergwerksschãchte.
XX. Rr. 21 156. Verfahren zur Herstellung von Strontiumoryd durch Glühen von Cölestin (schwefelsaurem Strontium) mit Bar yumoꝛyd.
Rr. 14 225. Neuerung an der Dan-
sorth'schen Glockenspindel. .
Rr is 163. Ring und Läufer für Ring ⸗
spindeln.
Nr. 20 453. Ring ˖ Einstellung für Ringspin ˖ deln. Zusatz zu P. R. 18195. LxXXX. Nr. S244. Verbesserte Maschine zur Herstellung von Backsteinen, Briquettes und an⸗ deren gepreßten Steinen. LXXXI. Nr. 20 571. vortgesäßen. LxXXIII. Nr. 10783. Chronometer⸗Gang. Nr. 14 094. Neuerungen an Pendeluhren. LXXRXV. Nr. 18 467. HDeizbare Badewanne. Nr. 18 512. Aich Hahn (Wasser ˖ Zumesser). EXXXVN. Nr. 15 066. Neuerungen an mecha nischen Webstühlen. Berlin, den 19. April 1883. Kaiserliches Patentamt. Stů ve.
Neuerung an Trans⸗
17277]
Während des Jahres 1882 kamen nach dem Deutschen Handels archiv aus Grim st ad zur Ausfuhr: hauptfächlich bearbeitetes Holz, Kupfererz, Gisenerz, Leimleder und lebende Hummern; davon gingen nach Deutschland 621t geschnittenes Holz, ii 753 Stück lebende Hummern, 640 kg Leim⸗ leder; nach England 12 646 t gehauenes Holz, 14660 kg. Eisenerz, 420 000 Eg Kupfer- erz; nach Schottland 203 t gehauenes Holz, nach Frankreich: 25065 t geschnittenes Holt, nach Belgien Hö t geschnittenes Holö, nach Däne mark foöl't geschnittenes Holz. — Von den tschen Schiffen gingen in dem Hafen von Grimstad 15 Segelschiffe von zusammen netto 2278 t ein und 1d solcher gus; 1 wurde kondemnirt, 10 derselben kamen in Ballast, 1 leer; 12 Schiffe gingen mit Holz aus, L mit Cement, 1 mit aus Grangemouth gehrachter Steinkohle,
Die Ausfuhr aus Singapore betrug im Jahre 1881 dem Werthe nach: 58 601188 Doll. gegen in iS56 31 375 95! Doll. (mehr in 1851 342207 Doll die Einfuhr betrug dem Werthe nach: in 1881 70 699 582 Doll,, gegen in 1880 60 675 733 Doll. (mehr in 1881 10023919 Doll) Der Gesammt⸗ handelkumsatz in Singapore betrug daher: in 188 128 700 8570 Doll. gegen in 1889 115 264 714 Doll. (mehr in 1881 13 446 156 Doll.). Der Werth der Ausfuhr in,. 1851 nach Seutschland betrug 352 129 Doll.; die Ausfuhr bestand hauptfächlich aus folgenden Gegenständen: 57 714 Pikuls Rotang (Stuhlrohr) im Werthe von 266 870 Doll, 7777 Pikuls Kaffet im Werthe von 125 055 Soll, 16005 Pikuls Gambir im Werthe von 2276 Toll,, 4023 Pikuls schwarzer Pfeffer im Werthe von 47895. Doll. 821 Pikuls Kautschuk (India und Borneo Rubber) im Werthe von 41 272 Doll, 3601 Pikuls Tapioka im Werthe von 17 540 Doll., 4266 Pikuls Perlsago im Werthe von 15 722 Doll., 2256 Pikuls Katechu im Werthe von 15 397 Doll., 300 Pikuls Gewürz, nelken im Werthe von 11215 Doll. 501 700 Stück Malakkarohr im Werthe von 8547 Doll, Söõ Pituls Benzos im Werthe von 4019 Doll, 1179 Pikuls Kopra im Werthe von 3697 Doll, 164 Pikuls Guttapercha im Werthe von 2969 Doll. ꝛc. Im Jahre 1881 wurden im Ganzen in Singapore Waaren für 70 699 687 Doll. eingeführt, wo⸗ don aus Beutschland für gas 08 Doll. Aus Deutschland wurden über Hamburg hauptsächlich folgende Waaren in Singapore importirt; Streich⸗ hölzer für 111735 Doll, Kurz und Messerschmiede⸗ waaren für 101 312 Doll., Waffen und Munition
sür 92215 Doll., Bier füt 86 755 Doll., Wollenwaaren für S5 983 Doll.. Glaswaaren für 54 8979 Doll., Baumwollenzeuge für 37 630 Doll, Spirituosen für 29695 Doll.,
Putz und Strumpfwaaren für 26 501 Doll., Pro. vifionen für 23 863 Doll., Branntwein für 21 042 Doll, Lichte für 19 289 Doll., Nägel und Nagel⸗ eisen für 19 739 Doll, Roheisen für 18 300 Doll., Eifenwaaren für 16015 Doll: chreibmaterialien für 15 349 Doll, Farben für 14855 Doll., Cement für 14730 Doll., Stahl für 14 320 Doll., Töpfer 6 für 14050 Doll., Schiffsartikel fr 13 457
oll. ꝛc.
In den Hafen von Singapore waren in 1881 eingelaufen: zusammen 2443 Schiffe von 1820960 t und zwar mit Ladung: 239 Schiffe von 17198918 t, in Ballast: il3 Schiffe von 9J 042 t (darunter waren deuts che; 132 Schiffe von 104 856 t (mit Ladung 121 Schiffe von 7 468 t, in Ballast 11 Schiffe von 1388 t; während desselben Jahres waren ausgelaufen: zusgmmen 2417 Schiffe von 17385 906 t, davon mit Ladung 2229 Schiffe von 1 620 805 t, in Ballast 188 Schiffe von Is 01 t (darunter führten die deut sche Flagge: 130 Schiffe von 10256573 t . Ladung 121 Schiffe von 96 924 t, in Ballast 9 Schiffe von 5651 t).
Deutsche nor nn e; Felten g Nr. 8. — Inhalt: Bekanntmachung des Central erbands · Vor · slandeg. — Deutsche , ,. Die Uhren im Germanischen National⸗ . zu Nürnberg. — Geschichte der Uhren. Il.— Legirungs ⸗Tabellen nebst Regeln für Gold und Silber. — Anleitung zur Re⸗ paratur von Taschenuhrgehäusen. 1. — Eine Wan derung durch die Uhren ⸗ Abtheilung der Bayerischen Landes Gewerbe⸗ und Kunst; Ausstellung. I. — Sprechsaal. — Vereinsnachrichten — Patentnach richten. Vermischteg. — Brieflasten. — Anzeigen.