1883 / 95 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Apr 1883 18:00:01 GMT) scan diff

vom 21. April ift nach den Antrãgen der Direktion die Genehmigung Es waren vornehmlich folgende Länder, welche mehr einsührten Von den durchgeführten Gütern gin j ß bene nnn fin wer Güuenrse isn bel gicffeg, da m e , als im geh rns; z 1ꝗ 356 25, fir Don. cb 4 err uuf e ee fir Dot. vidende pro 1882 auf o auf das eingezahlte Grundtkapttal fest · roßbritannien. .. . für Doll. 4190 943 über die Cordilleren fur Doll. 20 244, für Doll. zz go weniger gestelit ** 8. 8 r . 1 steit Deuischland . ü 6 als im Jahr 1 gerci E 2 . Hie biefige Deu tfche Band ladet zur Substriytion au I on den Durchfuhrgütern wurde st B , n ,, eee K 1163 5 sür Soll. Sigo. ; , m ,, ; r st e e i La ge Subskriytion findet zum Courfe von 88 oso statt. Die Tilgung erfolgt die Argentinische Republik.. h67 464 IVI. Kũstenhandel. Um ent l 98 —1 in gleichmäßigen Annuitãten binnen 75 Jahren zum Paricourse. J ,, 148 414 Der Gesammtwerth der im Küstenhandel verführten Waaren n l s 8⸗ n el er 1 ö. . r; Rückficht auf den Coursgewinn bei der Pariverloosung stellt sich der die Vereinigten Staaten. 1 S1 740 belief fich auf Doll. S5 249 015. auf Doll. 5 690 378 mehr als im n onig ( rel ( en 83 4 2 Zinsertrag bei dem Su striptionspreig auf ca. 4, 8 0 /o. Von Deutschland wurden vornehmlich folgende Waaren ein⸗ Jahre 1880. M 95. 2 Ul 2 ze er In der beute in Weimar abtebal tent Generalvers amm - geführt:;:4 V. Schiffahrt. Verlin Diensta den 24 ; t . lung der Aktionrz der Weimarischen Bank 6 23 Aktio ˖ raffinirter Zudeer. für Doll. 990056 Die gesammtzahl, der aus fremden Häfen kommend, in hhile⸗ nen ( g. en 24. April näre erschienen, welche 3005 2. 2 3 . e * e, . Gewebe für Bein⸗ nischen Häfen eingelaufenen Handelsschiffe belief sich auf 1380 von g 3. IGS. traten. Auf die Verlesung des * * * * 3 P * ö 6 ö e * J 26 2335 1 Tragfahigkeit (avon 566 Dampfer ven I44 981 t), auf Aichtamtlich es. für das Gegentheil hab ; 1 ö al n ö . Preußen. Berlin, 26 April. J r r t . d ö ragfãhigkei ile⸗ w P ö. ‚. m j ö. . 1 9 ' e sei . . on n em j . Direhtien ein st n mi . mn. 2 e , , , , dns wi Ge e. e 2 . gestrigen ( .) Sitzung des 3 . ae, n ,, noch weit mehr fer nnn f hr. , 8. life . e, un k agg , 9 , . 19 5 21 . n,, ö * menten dane rm, Schiffe belief sich auf 199 6 e Berathung des Gesetzentwurss, betreffend i ae , eingegangen sein. rei- 25, 1 enn. iste da Alles, was an Beitragen über Ale? ten diet eimarischen Vank. w Fe TWaclehnt, ah * K än e ss4 t Tragfähigkeit; von denselben waren 11 enversicherung der Arbeiter mit §. 6 ort er Abg. Dr. Hanimacher betonte, er stehe auf d Die Gemeind ist, von den Gemeinden aufgebracht werden muß dersclse en g e fe nete gg b ei sin rhnm rr hen ine. ah , we w von s 5b t Segelschiffe Und 6 von s. 278 t Dampf chiffe Z3. 6 lautet nach dem Kommissionsbeschluffe: sortgesetzt. der Ausführungen des Vorredners, und em Hoden Taser nen, baten alst ein Interefsz aten; beg, ori bliben, e , de gte len wm * 32. r ne Kleiderfloffe oled? w 2 . k n gensren, 6 unterstützen; nach seiner Auffaffung 9 , , . a, . 96 * 4 ie r ren h ) h . ; 1 . 1) vom Beginn d j 6 ommissionsf z 86 er ver K ung, daß eine Gemeinde, welche viellei 6 4 ed. 36 1. 5h ere n , ö en, . 866 großbritannische von 886 333 t. Tragfähigkeit Arznei. sowie Brillen, . e ene lh e fung. re,, fe dreitägige Karenzzeit ver⸗ , , n , widerwillig gegenüber stebt, den . 3 . en an di zerzog sische atsregierung Hie men sachen 3 e. 62 Dampfer von 590 856 ty9. 2) im Falle der Erwerbsunfähigkeit, vom 5 . dolge geben. Benn J eisch möchte er ebenfalls nicht Verfahren , . feststellt, und dann wäre ein umständliches 63 Eis ausscheidenden Mitglieder des Aufsichtsraths, die Herren Regie⸗ Wr err 2 . k 3 3 3 at ab, gütʒ jeden Arbeitstag w wordenen Arbeiter . 26 Prügelei krank ge⸗ Ic bitte Sie , . biuleh⸗ 1ungẽ· Rath Pr Slevogt in Weimar und Kommer: ien. Rath ger e l. affortirte Shawlz ol fran õfische von 3 Lz t Tragfãhigkeit er , ne. e des ortsüblichen Tagelohnz gewöhnlicher Tage. passende Strafe für denselhen. Den Lulcben so 39 dies eine Der 5. 8 wurde unverändert ang n n nenn ehren. in Erfurt. wurden durch Atklamation wieder gewählt, Zu K Cisen und kurze Waaren. (davon 15 Dampfer von 21986 t), Die Krankenunterstützung endet spätestens mi halte er allerdings auch für zu weit gehend ö. . r,. 3. Q lautet nach den Kommi stonsbeschlüffen: Bilanz des Jahres iSS3 wurden die Herren Rentier C. Woche leere Sãcke. K 37 italienische von 24 403 t Tragfähigkeit. U 66, 2536 nach Beginn der Kernen mit dem Ablauf der vr e, . für die dritte Lefung vor e . sollen 263 89 n fa , n. Verficherun ge beitrãge ö. Bie Gemeinden find, ermäßbtigt, zu Kefchii ; er Abg. Frhr. von Wendt trat für di isyi fetzt ist. ei „t nach Maßgabe des z. 19 Ctwas Anderes fest. beiten, welche die Betheiligten sich durch J ö vorlage ein, und glaubte, daß die , Eier gf ih ie s, Teer. . . ö : . . mangels besonderer Beschluß-

für die und Bankier Geißler in Weimar gewählt. Hiermit war die Tages⸗ Drogueriewgaren. Hüte aller Arten.

ordnung erledigt und die Generalversammlung geschlossen. aàmburg, 23. April. (W. T B.) Der Verwaltungsrath Bänder aller Arten.

H ?

der Korddeukfchen Bank beschloß die Errichtung, einer Ju te⸗ wollene Kleiderstoffse. spinnerei und Weberei im Zollgebiete. ¶Wahrscheinlich wird die glatte weiße baumwollene Gewebe Fabrik, die auf 400 Webstühle und 65 Spindeln eingerichtet werden Cigarren .

foll, in Harburg errichtet. ; Tuche Ankwerpen, 23. April. (W. T. B.) Wollauktion. Steinkohlen

Angeboten 2014 B. diverser Wollen, verkauft 1336 B. Preise un⸗ Nãähmaschinen. Merino

Die im Kunst gewerbe⸗Museum veranstaltete Aus⸗ T F . 9 . . ö. z 6 22 2 2 . 9j run fall gkeit oder ge c lechtliche Aus schweifungen zn ze cg tha den, stützung wegen Trunkfälligkeit 2c. einen heilsamen Einfluß auf nahme in dieser Höhe zu erheven.

stellung der den Kronprinzlichen Herrschaf ten zur Fei der silernen Hochzeit dargebrachten Festgab en, die seit ihr 3 das Krankengeld gar nicht od ilwei di Beginn sortdauernd ein ; z . em icht oder nur theilweise gewährt wird. ie moralische Haltung des Arbeiters i Die selbeg fließen in e . ss i ee . , . J , an, ,,, ,, . In der öbelsammlung ist neu aus stellt ei . Der Reich . g. en.: zen enthalten seien. Er glaube, ei r nn. ö dieser je ñ ,, . . 33 . eichstag wolse beschließen, dem 5. 5 folgende Fassung Karenzzeit nütze ebenso wenig, wie . . ö . sonstigen Einnahmen und He rat, en w ,,, . dem sogengnnten Bet stuhl, in der Schloßkirche zu Gottorf „Die Krankenunterstützung ist v T . ten trotzdem immer noch Simulationen vorkomm ; un⸗ een. , Die Verwaltung der Kasse hat die Gemeinde verandert. 3 U in Schleswig, mit hohem technischen und künstlerischen Geschick Krankheit an für die D ; om Tage des Eintritts der könnte man sich nach ei itägi en, wohl aber k st ei Glasgow, ö. 36 6 . Dez r , Baumwollgarn aller Arten Heinrich Sauermann in Flensburg ausgeführt In e 6 Die . n zu leisten. näherndes Urtheil . ., . . e r 2 , ,. und Hie e en, lll ff ; * ö n 1 rstütz zestehen g . = ) ö erw 6 i ichen. 6 , , . 2. . ö. . gegen an ere ro mtchieict 1 4 . w ,, ah ö eines Krankengeldes in vr Hohe des ortsüblichen ö 54 . hr n, ö. er n, , n,, ö , , r 3. 3 , t ; 66 ö e nicht, die Unterstützungen Rückfi um die fällig werdenden Ausgaben ders ö ; . ; g von einem der aus. ) Gewährung freier ärztlicher Behandlun 5 sowie FGetwai ) zungen ohne Rücksicht auf der Gemeinde e, m , , n , fn me ö ; z a Leh g und Arz ge grobe Verschulden zu gewähren. der Gemeindekasse die erforder Vorschůff eist f gezeichnetften Meisterwerke der Renaissancs in Norddeutschland und Bruchhänder, Brillen und anderer Heilmittel. ö Der Abg. Kayser dne ehr ec des Gesetzes könne ier. 3 der ,, . 3 Ha ö nkenversicherungskasse mit ihrem Reserdefonds zu erf si e statten sind.“

k 1 ö T. eriffe * Dampfer D rr ; ch „Italy von der Na ional-⸗-Da mp iffs⸗Compagnie rystallwaaren zeigt zugleich, mit wie eingehendem Verständniß und mit wie aus— Wöchnerinn ĩ 9 . ; C Mefsingsche Linie) ist hier eingetroffen. y,, ,, . , 6, 3 ,,, i . gelost tur ann Dan ban . eine Krankenunterstützung auf die k ö 6. werden. Durch die Auf⸗ Die Abgg. Blos und Genossen beant i Jlastische 6 angle The, 6 5 3. n, n , eld J ist ein die Begräbnißkosten deckendes Begräbniß⸗ wesentlich n,, . k . J e nder K

Lnöpfe aller Arten. lichen Loge in kunstvoll zusammengefügken verschiedenfa rbigen Höljern aue, Der Abg. Dr. Hirsch beantragte i seien, würden sich in den feltenflen Fällen ort' genannt auf 2 Proz. des Tagelohnes zu fixtren, und die von der Ge⸗

Berlin, 24. April 1883. Pianos geführt und mit farbigen Intarsien von höch ster Meisterschaft, sowie mit ganz zu streichen. Der Abg * ghuls 6 ö den Absatz 3 Warum wolle man dem Arbeiter nur aalen, lassen. meinde geleisteten Vorschüsse statt aus dem 3 ur

Der Handel Chiles im Jahre 1881 w 3. Sãcke nicht minder vortrefflichem Schnißwerk gefüllt ist wie ein Ausschnitt Worte: „eigenes grobes Verschulden⸗ eisch dagegen nur die zahlen? Der Arbeiter brauche doch mehr, w , Lohnes wunzureichendem Falle aus der Staatskasse einzuziehen ; uhwerk c.. aus einer Backsteinfagade mit prächtigem Portalbau, der von Säulen Der Abg. Leuschner beant zu streichen. . als wenn derselbe gesund sei. Jed wenn derselbe krank, Der Abg. Hasenclever erklärte, der AUntra Bl

stücke mit untergefetzten guadratischen Postamenten getragen und von einem vom dritt T eantragte, in Nr. 2 statt der Worte Beamte, der Kaufm d Jeder andere Mensch, der entspreche insofern den ursprünglichen Tend r

nr itten Tage nach Eintritt der Krankheit ab zu fetzen krankungsfall ifmann, der Offizier u. s. w. bekomme ln Er- regierung, als auch sie die St h Tendenzen, der. Reichs

ngsfalle seinen vollen Lohn. Wie werde sich, um die erstrebe; der Antrag sei aber V 6

; weil man sonst,

Ving del Mar, z! Januar 3 , kenn enn ebe än ästen und mtl turcbbtochenem Absch 3 ] ten Und mi Ur rochenem uU ver⸗ z ' ö . fehenen Giebel bekrönt wird. In ihren fein k „vom vierten Tage nach Eintritt der Krankheit ab'. Hälfte des Lohnes zu erhalten, ein Arb s en, ein Arbeiter selbst verstüm- wenn der Reservefonds nicht i ü ausreiche, einfach auf Privat⸗

ö .. Lena yen 9 4, , . Höoysen aber den Handel Chiles im Jahre Stadistica Com- Hoh ssnerien?. ieren in e ne hen Grin ; ewogen Der Ayg Hr. Gutflei ᷣ. äber den en cpr ir de Ohe correspbondiente al ,. Rene, . n der naiven Erfindung, und in dem unerschöpflichen Reich. 68 6 g. Dr. Gutfleisch befürwortete seinen Antrag. In? ) wn. . graziöser Ornamentik stellt s sei das Be i fn ̃ g. meln? Habe denn der Abg. ; ** 4 3

1a en ö e re n n . ee. gen Angaben, ö e ie nierte lber: . ö . . . 4 ö. ö. h. 565 . 1. 3. a . ö.. . . ., sittlichen Fonds der . ,h k k ö Lehne das Haus den Antrag

; ; ü erliner Blan !. architektonische Aufbau sich abhebt, füllt eine ei is eshalb bi s 6 j e sich ausgebe? F in , , ; ei in dem ganzen G ü ö Wie aus diesen Angaben erfichtlich, ist der deutsche Handel Raͤhnadelnn... Mufterung, in die sich als ö cet rdf rf: k zu V , aus dem Paragraphen der rn gum er al n! ea die Beschtänkung nichts mehr von kal sosefl fi e , 3 mit Ein le n erfreulicher Zanahme begriffen. Bahren d derselbe 1. Aus fuhr. ; gung der deu chen den afin ecbensttft n e n rn ffstischen Ho eu lrrh denn e sich wohl bei jedem Krankheits⸗ᷓ aus dem kranken M en; was solle dann Staatszuschuß sei hier um so gerechtferti .

; j . f Der Gesammtwerth aller aus dem freien Verkehr ausgeführten tiven zu beiden Seiten des hohen Gi j it fei e ein Zweifel über Anwendung dieses Ausdruckes , . nach 13 Wochen werden? Sei das ja auch bei d o, gerechtfertigter, als derfelbe bis zum Jahre 1879 stets, erheblich hinter dem sranbfischen Wasn iel ner dell zo bes e, eu, Holl. 8j 5 . tente nder e r . ö ö lebels ö. eingelegter Arbeit kleine und einen Prozeß unvermeidlich gmachln: Mind es ergeben die Fürsorge für den Arbeiter, die in der Botschaft verfpr w e telt ei der Unfallversicherung aufrecht erhalten sei ö fiene i ihn iner rg re fen, als im Jahre 1880 z sie bestanden theils in Erzeugnissen Chiles, so⸗ den Scheiben hehe, . gafssi gien, n, 5 96 die hit ren einen Ausschub; auch ö . 6 leh n e. ; . Antrag seiner Partei 4, . es . cr inf ö eg ge n . . (. ole;

. t- wie derjenigen von Chile okkupirten peruanischen und boliwianischen der Architektur, die mittlere rundbogi e Fñllung des Portals und die raxis sehr schwierig sein, zu entscheid b ein lei je man auch wenigstens den Absatz 8 der Kommissi fur di f , legierung ich hinter fich gelassen. Der deut sche Handel mit er, ͤ . nd e * ler bogige, Füllung des Portals und gi nh. i. itscheiden, ob ein leichtes oder vorschläge ab, sor adi mmissions⸗- für die Arbeiter garnicht existire, sondern nur für die Arbeit⸗ diesem Lande wird gefordert durch den zahlreich daselbst ver⸗ er , n,, 3 ö , k . . , ,. 1 . ke lch gen JJ Wirkung er , en . ,, .-) ö. 3 , . e ee treienen intelligenten und thätigen deutschen Kaufmannsstand, sich auf Doll ' Fs z, 'auf Doll. 8 7 zor mehr als im Jahre Karbigen Intarfien bedeckt, die sich auch über Fuß und machen von so unbestimmten Vorausfetzu ie nicht abhangig Der Abg. Hr; Hirsch betonte, seine Partei brauche fi die . . l sowie die gut geleitete Hamburger Dampferlinie (Kosmos⸗ ] 1880; derjenige der letzteren auf Doll. 1327 041, auf Doll. 553 883 Schaft der Säulen ausdehnen und nahezu den ganzen Reichthum Der Abg. Dr. Greve bemerkte ö. eint des 2 ihre Vorschläge keine Agitation, sie kämpfe nur für . 3 hn , Gesellschast) Auch haben die höhen Einfuhrzölle neben dem mehr als im Jahre 1889. . dekorativer Kunst jener Zeit entfalten. Die Perspektive in eine ge— Hirsch, die Bestimmung wegen V ian lt rag des Abg. gendsten Bedürfnisse. Wenn man dem Arbeiter noch saer werden l 6m nicht über das rechte Maß hinaus zur That seil Wuzbrüch des Krieges mit Pern bestehenden. ungünstigen Die ausgeführten chil enischen Grzeugnisse zusammen mit denjenigen Pölbte, von Säulen getragene Architektur, in welcher ein stilisirter Heldes zu? sireichen died nthaltung des Kranken⸗ als die Hälfte des Lohnes geben woll weniger werden lassen; danach sei also zwischen der Regierung und Wechselcours dazu beigetragen, daß manche billigere deutsche der vorgedachten peruanischen und bolivianischen Gebietstheile waren Blumenstrauß aufragt und mit seinen Ranken die feiler umspielt, sein, weil der A 1 werde Vielen schon deshalb sympathisch Tendenzen des Gesetzes gerade . ee. seiner Partei nur, ein quantitativer Unterschied vorhanden

balkate vor Len theureren frangösischen hier gegenwärtig 596 e ,. vornehmlich die . . . 4 deen irn, l n n nich . reer . y Hie rh ö ,,,, ö. über Partei werde es schwer, bei e , 8 w . 4 so . er vor der Weisheit. der Reßierung

* sst i n e, , . w . daillon des Giebeis die aus einer. Vase au isteigenden Blitkn . ; emeindeversicherung nicht Sei i müsse di . Sinnme zu bleiben. habe S unfehlbar sei sie nicht, sie ,,,, , , ö aun , s 15638 910 2 hin. 3 und Pilaster sind mit dem seinsten Linien⸗ . , n sondern nur bei ö 66 Sa , . ö n. der Gemeinde wegen, über das richtige in 3 . ö ö ner kenzn fi dem bees en menen pn r rg amn, 1 ö. . fur Doll. 111 1j ö. i . ö. ,,, mit völlig zum Ornament 36. i gerne sen. Aber auch das Hülfskassengesetz vom 7. April Der Abg. Eberty schl 1 ,, zu gewähren habe. seiner Partei überschreite das rechte Maß, so, könne sich .

. ĩ n ; Doppeladler, geziert, In dem Fries des abe in 5§. 7 den hier gestatteten Ausschluß beseitigt. V ; y sich den Ausführungen des Regierung mit ihren ganzen sozialistis Pla . Tarapaci. Mehl. 1 ĩ32 560 6 50 z38 Heralke schlihen fich an in Mittelftück im Charakter der schmiser Schon damals fei diese Beschränkung in d seitigt. Vorredners an,. Man beahsichtige ja. doch; juristische Be- lassen JJ Stat istische neberg icht k 2953 628 car Veschläge, die fuͤr Stein. und Holzorngment der deut sche solcher Personen, welch Hhräntung ine der Untzrstützung denken zu Gunsten des Arbeiters in diese 6 . 1 151

für den Handel Chiles im Jahre 1881. Silber. 2 538 162 Renaiffance eines der beliebtesten Motive sind beiderseits graziös ver⸗ rein sanitã j he an gewissen Krankheiten litten, aus niren, und dafür zweckmäßige Hesti , , mi⸗ Hierauf ergriff der Bevollmächtigte zum Bundesrath . 2 . 333316 n ne nn n , e, Benn, Ke r ee. . . . Interesse aufgehoben worden. Es sollte ver⸗ Die Debatte . . ö in,, hineinzusetzen. Geheime Ober⸗-Regierungs-Rath Lohmann das Wort:

Der Gesammtwerth aller im Jahre 1881 in Chile eingefübrten Kontanten. 1714887 nen den Zwickein endlich und am Schaft der. Säulen bilden det rt werden, daß den Personen, die an einer selbstverschul⸗ Bemerkungen der Ab J , , , n n ,, . noch der 629 097 Dann wieder ornamentale Kompositionen aus blühenden Zweigen, w . . die Mittel zur der Referent Abg ihr nf lr n , . wies k . die ren . bei, wie der Herr

, r würden, damit nicht du ö d . ge . altzahn⸗ nochmals au Hoörredner, nt; nicht destoweniger sind ber i 2

cht durch Verschleppung den Bericht hin, der alles das widerlege, was gehen u Gesetzentwürfe, welche sie Ihnen vorlegen, in ,

Waren belief sich auf Doll. 46 973 931, auf Doll. 11 898 685 mehr Borax ( als s. hre 1880. . 26 1 k 3 ,, , , . heul hoben ent mh, fen avon gingen ein: elle. ö muck, zu dem Kapitäle, Konsole un ußsteine, sowie ijwe . „t und die Mitarbeiter gefährdet würden. Kommissionsvorschlä 1 z ü i r , n. J ; ö . rschlãä ; halten zu müssen, welche ü zti . ;

M8 791 Masken, die auf die schmalen, den mittleren Rundbogen tragenden Daß diese gewichtigen Gründe auch heute noch beständen, be⸗ Die n, n, 4 ,, Annahme der . y. ni ö ö. i e flit n rer, 3.

tigen halten. Sie würden aber glauben, in diesem Hdantt die richti ;

14 ige

erg, nee ge e e. a ift. 23 gs 60d 9 . Arti ü. . 219 466 laster gufgefeßt sind. sich stäti im Jahre über die Cordilleren ür Doll. für gerschiedene , ilaster aufgesetzt sind sich als Theile von trefflich geschnitzter Arbeit ätige der Kommissionsberi , . ĩ Doll. 43 C39 mehr als im Jahre 1880. Bel der Ausfuhr waren folgende chilenische Hafenplätze an erster k 8 das Original dieser Thür ur ede , rden is, Gesetzes ausspreche ö . Grundprinzip des Kommihsongporf JJ, , . x Dl vornechmlichen Ürtikel der Kinfuhr waren folgende; Stelle betheiligt. Es führten aus: . Ru nstfertigkeit im Anfang des 17. Zahrhunderts be eich net. so ist die Nach⸗ die Gemeinde Krankenversich dec ug wenigstens durch gender Anträge. ö. . . zu überschreiten, wenn sie dem Autrage dez Hermn Vor⸗ Baumwollenwaaren für Doll. 8 881 216 Iqulauts ... für Doll. 16 144 369 biltung, Lie ihm genau entfpricht und in den Ergänzungen, der alten Bestimmung in 58. 6 ir erung gedeckt sein solle Aber die §. lautet nach dem Kommissionsbeschlusse: n 1. . , ö 1357 252 DJ Arbeit dem Charakter der letzteren in volltommenster. Weise gerecht sondern di g W treffe auch gar nicht den Schuldigen, „An Stelle der in g. 6 vorgeschriebenen Leiftu . Institution in irrationeller Weise zu Wollenwaaren ö 3 153 689 Antofagastaẽ J J. 69039105 wird. ein neuer hocherfreulicher Beweis der ungewöhnlichen Meister n ie unschuldigen Angehörigen, Der Schuldige werde Kur und Verpflegung in einem Krankenhz , , i n ** ö. ie . dem Zwecke, um ein Körnchen seziaglistischen Sãcke 1862292 Die ausgeführten Waaren gingen nach folgenden Ländern, nach schaft, die Sauermann sgwohl, bei Aufgaben ahnlicher, wenn au ach 5.7 dem Krankenhaus üherwiesen. Die Angehörigen und zwar: Hsuse gewährt werden, k ringen. Gänzlich, irrationell würde, es fein, wenn . für Doll. 43 233 718 bisher minder bedeutender rt als auch in Arbeiten eigener Erfindung 0 . nicht das Krankengeld bekommen, das sie eigent⸗ 14) für Diejenigen, welche verheirathet odet. Glieder einer Fa— I tl laf fl u eme e , n e' n ,, . .

zu beanspruchen hätten. Vas sei ungerecht und wider— milie sind, mit ihrer Zustimmung' oder, unabhängig von derfelben, zur Gemeinde,Krankenversicherung . . * .

Sielnlohlen 135 353 Htoshritannien 5 Rindvieh 1509300 a z . bereits wiederholt bekundet hat. . 900 ,, preche den fürsorglichen Tendenzen des Gesetzes. Die Vor—⸗ wenn die Art der Krankheit Anforderungen an die Behandlu dezu ei ami e. z 4 ) e n geradezu eine Prämiirun lecht ͤ ; i oder Verpflegung stellt, welchen in der Familie des Senn n nneinde die finn eden 3 . 3

Eisen 93 710 J . 1 991 411 den Vereinigten Staaten von St. Petersburg, 25. April. (W. X. B.) Der Geogra— lage habe diese Verschu i i 3 und. kurze Waaren. 883 835 K 3182 979 phischen Gesells chaft ist aus Irkutsk folgendes Telegramm den k . 3 . nur bei nicht genügt werden kann, nicht auskäme, auf die Unteisti ag ö 1 Spermaceti und Kompositiont · Deutschland 2940635 tber! die rüffüfche Polarstation an den Lenamündungen zus, hatten Her Abg. Lenzmann und er? die , Y für sonstige Erkrankte unbedingt. würde durchaus keine V k istützung des Staats, rechnen könnte, k 828 888 Ecuador K dõd o96 gangen: Nach Mittheilungen vom 16. Januar nahmen die Beob⸗ Paragraphen nicht ie Min ier it er für die Streichung Tieses Hat der in einem Krankenhause Untergebrachte Angehöri tionell zu ö JJ R 91 226 Brasilien 08 206 achtungen auf der Station ihren regelmäßigen Fortgang. Die nis sirten 1. n ie Majoꝛität gefunden. Bei den organi⸗ deren Unterhalt er bisher aus seinem Arbeilgoerdienste 1 Wenn der Herr Vorred re Herba Mats ss. . 610 379 nach anderen Ländern 1114281 drigste Temperatur daselbst betrug 1857 Grad Celsius. Alles ist n. Kassen liege auch die Sache ganz anders. Da sei eine hat, so ist neben der freien Kur und Verpflegung die Hälft . n doch bei der Ünfaͤllverfich . gesagt hat, es sei auffallend, daß Rafchinen und Material für als Schiff sproviant ward aus⸗ wohl. gewisse Selbstverwaltung der Arbeiter. Aber bei den Ge⸗ §. 6 festgesetzten Krankengeldes zu leisten. ö w, , ,n, ein Staatszuschuß in Ausstcht Eisenbahnen. y . 515 879 . 835 ß meindekassen fei bureaukratische Verwaltung, und ihre Organe Die Itegierungs vorlage halte das zu zahlende Krankengeld 1rbeitgeber eaues e ker 9 . k k 548 989 Nach Deulschland direkt wurden vornehmlich folgende chilenische Am Donnerstag findet im Kroll'schen Etabliss ement dal könnten nicht im einzelnen Fall untersuchen, ob die Krankheit auf ein Drittel festgesetzt. enge kein ehe Ler diebe in , n,. , Unter BVerfchiedene Artikeꝛ . 71274 094 Erzeugnisse ausgeführt: ö 4. Po pukäre Gon cert, resp. das erste der zweiten Serie, unte auf Trunksucht oder geschlechtliche Ausschweifungen zurückzu⸗ Der Abg. Prinz Nadziwill (Beuthen) befürwortete eini nicht anerkennen. Der Reichszuschuß . 1 9. en ref ge e fr. 3 gingen über den Hafen von Val— k , . ö. ö 16 re fer, Karl ann,, 4 k,, ö n sei. Im Gegentheil werde sie sich, wenn sie nicht 3. Petitionen oberschlesischer Arbeiter, welche a; ten, an 19 9 die Un allversicherung. in Au fir ,, raiso ein sur . = ; 2 . . er Piani 1. erg au oskau mit. er Künstler, we i j ĩ e 23 3. . rbei Gute, die Arbei ; Ra e, e, Ber Gefammtwerth der fremden in den Verbrauch des Landes Kupfer in Barren. 394 579 zum ersten fn in Deunschland auftritt, wird das Chopinsche F- moll k ,. ö den Arzt setze, auf den Polizei⸗ e,. rn mn beziehen, und stellte dafür entsprechende , e ,,, äabergegangenen Waaren belief sich auf Doll. 38 564 814, auf Soblleder ... 323 241 Fancetl (mit der Flindworthschen Instrumentation) zum Vortrag Trur s icht I ielleicht aussage, die Krankheit sei durch ge für die dritte Lesung in Aussicht. Rechts wegen uud nach Billigkeitsgründen e ,, , . 13 562 bänder, Gon Srcheftetwerken gelanßen en Gan gers Fluch. don . nich. : , , . u. dergl. entstanden. Ueber⸗ s. wurde angenommen,. Vie Arbeitet aber sollen nichts ie,. rend 3e. 5 di. . p e ein solches Gesetz bei der Gemeindeversicherung 8. 8 lautet nach der Regierungsvorlage, welcher die wird ein Reichszuschuß in Aussicht genommen. In diesem Falle da- gegen würde es sich nicht um eine Unterstützung der Arheiter, sondern

Doll J 4s gl0 mehr als im Jahr 1880. en k Von den eingeführten Waaren kamen von ,, Silbererze. S6 425 Bülow, Klughardts Sinfonie Nr. 3, der 1. Mephisto⸗Walzer von ö Gesetz . 8 w , 76 230 Äszt und die Freischüß⸗Ouverture zur Aufführung. en Ausdruck „Trunkfälligkeit“ gar nicht enthalten, deren Kommission beigetreten war: J Der Betrag des ortsüblichen Tagelohns gewöhnlicher Tage⸗ lediglich um eine Unterstützung der Gemeinden handeln, und zwar vor-

w / ; —— /

. K // /

Doll. 17 588 267 Silber in . l . 8 ö. , n i 3 3 . ng dit . eine k Verwaltung gar nicht zu be⸗ erben, e na 3 orführung der neu engagirten Mitglieder ieser Bühne: Frl. nmen vermöge. Er itte dahe n ; eiter wird von der höheren Verwaltungs behörd Anh zugsweise solcher Gemeinden, die mi eas ih ĩ . ö. . gi. 6 . 2 Han t when en n, lter, Seydel. z z in . 9 her den Absatz 3 des §. 6 zu 96 . ö gebehörde nach Anhörung ö. ; ö. en rf enn, ö ihnen durch die Ein ul u. s. w. in dem neu ein stud: en Luftspiel Die junge Fraun er Abg. Le j z ; 3. Die Festsetzung findet für männliche und weibliche, für jugend⸗ er Dr. Paasche beantragte, w ze Zuschi 2 —ᷣ 32 030 welches vor zwei Jahren an derselben Bühne einen , g,. tãgige Rar zeit ug er n nn,, . . liche und erwachsene Arbeiter besonders statt, 66 del än i. mäßig , so solle 6 . , n Brasilien .. , 22 844 Teige Hinmmelfahrtstage 5. Mah findet die vollständige Eröff nun bie Simmulatlbn wefentlich begünstigi, W 8e, wer de die für jugendliche Arbeiter getroffene Feststellung, rechtigt sein, die land⸗ und forfiwirthschaftlih en Arbeiter 9 Italien . SJ Qs slberhaltige Bleierie 1210 des Ehn n ergarteng und dag erste Auftreten der . Wiener Duett beiter Gele in ach begünstigt. Wenn, man den Ar Der Abg. Br. Gutfleisch beantragte, die Festsetzung durch der Versicherung augzuschließen, weil die en r ngiter on Velgien 33 483 Hohne... 13 8465 ce ges Derne Schmutz und Katzer statt. i genheit gebe, bei ganz kleinen Verletzungen Unter⸗ die Gemeinden selhst bewirken zu lassen, da sich dies bei dem abgahen beitri 9 die u eil diese zu den Gemeinde⸗ Shy en zs 18 ö . fim sin fritz en nerds en kanselbrn oha ig veran, Huülftassengeseg sehr gutt bewährt habe, und ber Kommissions.! n , n, ,, . unn rer ende Ver schee n g g aff Ecuador 177965 Der Werth der direkten Ausfuhr hc Deutschland nahm im Concerthau g. Hr. Hof. Musildicektor Pille bescließt di iffen, eine Ünterstützung zu fordern, mo derselbe es sonst vorschlag ein Mißtrauensvotum gegen bie Gemeind ö ompletirten, und für ihre Antheilnahme an den Lasten auch Uruguay 136 875 Vergleiche mit derjenigen des Jahres 1880 um Doll. 12 456 zu. diesmalige Saison am Montag, den 39. Apri]; Morgen findet nog nicht gethan hätte. Die Menschen seien ehen keine Engel, und halten scheine einden zu ent- an den Bortheilen vartsipiten müßten, China.. III. Durch fuhr. in Beethoven und am Freitag ein Wagner ⸗Abend statt. wo sich der Arbeiter einen Neben verdienst verschaffen könne Hierauf nahm der Ober⸗Regi 8⸗R z Der Abg. Dr. Hirsch erkläre, es sei sehr interessant, Onde ke ir, berseibe Ter (izn falten ur richtig gehalten, , Form er⸗Regierungs⸗Rah Lohmann das diesem häuslichen Zwist zwischen Sozialdemokratie und Re⸗ de gen gierung beizuwohnen. Uehrigens habe der Abg. Hasenclever Guatemala Portugal... ere ene ö an Salvador. Kolumbien.. Bolivien.. dem Fischfange

Großbritannien.

,, . i 7385 870 Suano

Frankreich. w 5 588 916 Menen⸗-, 2905049 silberhaltige Kupfererne

d der Argentinischen Republik. 2032517 Wachs. 1748 818 Nuss

den Vereinigten Staaten. ö, . 530 900 gewöhnliche Wolle

Der ,,, der in Durchfuhr ausgeführten Waaren be- Höhe des Krankengeldes auf 30 bis öo Proz. ju normiren, Meine Herren! Ich muß Sie bitten, den soeben verteidigten in Bezug auf den Standpunkt Der Regierung manches Rich

6. ig 6h Doll. I 375 373, auf Doll. 906 250 mehr als im 24 3 oe edacteur: Riedel. nicht, wie es geschchen, nur auf 59 Proz., und den Hehörd Antrag abzuleh i ; Berlin: zu uberlassen h. * hen kr Kn e i . ehörden 2 3 lbzulehnen, und zwar aus dem einfachen Grunde, weil die tige gesagt, auch sei es richtig, daß d ; . g zu entscheiden. erhältnifse hier ganz anders liegen als bei dem Hülfsk . ig, daß der Staaiszuschuß in der J f 2 * Unfallverficherung den Arbeitgebern zu Gute kommen werde.

) Notiz. In den Werth der nach Großbritannien eff e mn Verlag der Expedition GRess eh. Druck: W. El s ner. Durch diese Vestimmung öffne man der Suͤnulaton noch mehr auf welches der Herr Vorredner Bezug genommen fassengesetze handelt es sich darum, die Grundlagen für die Auch dem Antrag Pas. sche werde er als einem ganz berechtigten

chilenischen Waaren ist der Betrag von Doll. 9 212 569 für Sal⸗ J ; . imm Räentlckefegesen, Weser Arkttti wird von Chilt aus gewöhnlich Fünf Beilagen die Thür, und sie sei also um so ch Veranlassung, wenig- stdluta t schen Beft mn, n beitreten nach dem Kanal für Arders verschifft und darf angenommen werden, (einschließlich Bor sen ⸗Bellage), re. eine dreitägige Karenzʒeit, wie sie die Regierung wolle, . 9 . nn,, 3 e , een festjustellen, Bestim · 4 . ö, . daß mindesteng ein Drittel der ganzen chilenischen Salpeterausfuhr ip, Bscndere Bellge Rr. einzuführen. Auch die Arbeiten seien hiermit, wie er aus Er⸗ Hier kankat en *. nr 3 3 nig, unbetheiligt sind. daß her * 2. Buhl wandte gegen den Antrag Blogs ein, und die Besondere Beilage ir. fahrung wisse, einverstanden. Wenn nian zahlreiche Petitionen h dersicherung, bei der die Gemeinde abt *in 16 le. fal nnn e rr g n n, Ea ee eg ha d. * ⸗— ; e de

ihren Weg via Hamburg nach Deutschland nimmt.