1883 / 95 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Apr 1883 18:00:01 GMT) scan diff

effentliche Ladung. Nachdem 96 Seib, Simons Sohn zu Erbstadt, die Eintragung des auf seinen und seiner

Ehefrau Ghristiane, geb. Kullmann, ke tastrirten, in

sisoso

; laub after Nachweisung eines sehn jãhrigen 1 ö . , Erbstadt beantragt hat, so w :

. k welche Rechte an jenem rn vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche

m Termin am 22. Juni 1883, i ichncten Behörde anzumelden, bei . tt,, ff. Gef. 29.5. 74 angedrohten

Nachtheile. . ecken, am 12. April 1883. . Königliches Amtsgericht. (gez) Dr. Hartmann. Wird veröffentlicht: Kastner, Gerichtsschreiber. Oeffentliche Zustellung. 9 e,, . Eberhardt, Ehefrau von J Barthel, Bäcker und Krämer, zu Scheidt wohnend, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Strauß. flag gegen den genannten Carl Barthel, Bäcker und Krämer, zu Scheidt wohnend, wegen Güter. trennung, mit dem Antrage: Königliches Land⸗ gericht wolle die zwischen Parteien bestehende, ge-; setzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst n TDieselben behufs Auseinandersetzung vor Notar J. B. Mayer in St. Johann verweisen, und die Kosten dem Beklagten zur Last legen, und ladet den Be⸗ klagten zer mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die I. . des Königlichen richts zu Saarbrücken ,, 9 Juli 18853, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, ö ke fn gedachten Ge⸗ ri Fsenen Anwalt zu bestellen. , der öffentlichen Zustellung wird dicler Ausnig der Klage bekannt gemacht. Saarbridlen, den . ö 1883. o ste r, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

186117 Oeffentliche Zustellung. lieg, , e,, Arbeiters Hinrich Postel, Mar⸗ garetha, geb. Jarck, zu Drochtersen, klagt gegen den abwefenden Schiffskoch Hinrich Steffens gus Droch⸗ tersen wegen Mietheforderung. mit dem Antrage auf Verurtheiltag des Beklagten zur Zahlung von Jö] M 306 3 und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen , ,,,, de . ö. das König⸗ i t zu Freiburg a. E. nb e e . 6 Vormittags 11 Uhr. Zune Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage . 6 m s ; Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1 Oeffentliche Zustellung. 1 J verehelichte Herrmann, Henriette. geborne Heinrich zu Craceu bei Lauchstedt. vertreten . Ten Rechtsanwalt Jochtnus zu Halle a. /S., klag gegen ihrer Ehemann, den Handarbeiter Friedrich Herrmann, jetzt in unbefanntẽèr Abwesenheit lebend, Wegen bögkicher Verlassung mit dem Antrage, auf Ebetrennung und labet den Beklagten zur , . Verhandlung des Rachtsfteeits vor die LC. Civil⸗ Hammer des Königlichen Landgerichts zu Halle

a. /S. auf ö i 1883, Rormittags 9 Uhr, ,,, ö . . gedachten Ge⸗ i en Anwalt zu bestellen. . . öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 17. April 1883. Düůlcke ;. 9 ; Gerichteschreiber Les Königlichen Landgerichtè.

1er24] Ceffenttiche Zuftellang .. ; ö. pot cell Andreas Pienschke in Kossakau, vertreten durch die Rechtsanwälte Grolp und Ferber in NMustadt Westyr. resp. Dan zig, Ulagt gegen die Valentin und Magdalena, geb. Pienschke, Glosa ' schen Eheleute, ihrent Aufenthalte nach unbekannt, wegen Genehmigung des über den Nachlaß der am 10. . zember 1555 verstorbenen Elisabeth Pienschke, geb. icht, errichteten notariellen Erbvergleichs mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten, den über den Nachlaß der am j6. Bezemher 1899 verstorbenen Elisabeth Hienschke am 15. Mai 1882 errichteten notariellen rbvergleich in allen seinen Bestimmun gen zu genehmigen und anzuerkennen, daß die ver · flagte Ehefrau wegen ihres Erbtheiles nach ihren Gltern, den Andreas und Elisabeth Pienschke schen Ghelenten, abgefunden ist, und ladet die Beklagten

die M. Civilkammer des Königlichen Landgerichts

zu Danzig auf Sttober 1883, Vormittags 11 Uhr, ,. arderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugel

nen Anwalt

Wilhelmshaven, 17.

Die Gericht schreiberei⸗

isloo]

ehörigen 2 Neuwalde teigerung

f am 26.

Ländereien, und nach einem Reinertrag der Gebäudesteuer nach 360 Is 4 veranlagt. trägt 5595 0

beglaubigten Abschriften besonders ,, und andere Nachweisungen berei, Abtheilung L. eingesehen. werden. Alle Diejenigen,

schließung spätestens im vor Erlaß des

am 27.

Militsch. Königliches

(18086 Auszug Auf den

I. Nanetta Kaufmann,

zig, 4 Eheleute

uͤnd Leopold Wallach,

oseph Großmann, als Vir e , n, zu

vember 1882 in

am 26. öffentlich und

Merzig verstei I. Jumebilien, I) Flur 3, Nummer

Hofraum nud Sta X

2) Flur 3. Wiese, 4.

Erstgebot 3 A. 3) Flur 8, Ackerland, 6. Klasse,

4 I, Erftgebot 4 ,

bũsch, Ackerland, o. K

Boos jun. und

büsch, Ackerland, Johann Boos jun. und

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

3, Erstgebot 4

Das Königliche Amtsgericht zu Wilhelmshaven 2. 3 12. Juli 183833, Vormitta um Zwecke der öffentlichen Zu diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

des Königlichen Amtsgerichts: unge.

Nothwendiger Verkauf. Das dem . Wilhelm Simon ge⸗ öri i inkotschine, demselb y e , hh und 115 Pinkotschine sollen im Wege der Zwang ver⸗

Juni 1883, Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtsgebaude verkauft werden. Zu den Grundstücken gehören

der Grundsteuer 26 . Feeselꝰn bei der Grundsteuer

Bie Auszüge aus den Steuerrollen, die neuesten gestellten Kaufbedingungen, etwaige Ab⸗

können in unserer

welche Eigenthum oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende,

fe geltend zu machen haben, ,,, dieselben zur Vermeidung der Aus⸗

Zuschlagsurtheils anzumelden. . Über Ertheilung des Zuschlages wir ö. re e, i883, Vormittags 10 Uhr, in unferem Gerichtsgebäude verkündet werden. den 11. April 1883. Amtsgericht. Abtheilung J.

aus einem Subhastations Patent. Antrag der Wittwe und 6 Merzig verlebten Handelsmannes Joseph Weil, als

Weil, 3) Si Weil. Handelsleute , Shen e Ben und Marx Isay, ber geln ngen! . in Euskirchen, 6) Eheleute Pauline Weil und Adolph Stern, Kauf⸗ mann zu Kreuznach, Extrahenten,

gen ö die Erben des zu Reimsbach verstorbenen Krämer

Straßburg i. E., 2) Eheleute Gertrude Großmann und raphenbeamter daselbst, ergmann, 4 Heinrich Großmann, . mann, 6) Katharina Großmann, alle ohne bekann⸗ ten Wohn⸗ und Aufenthalisort, Schuldner, sollen die durch ö . ö. önigli Amtsgerichts zu Merzi No⸗ 2 wien genommenen, meinde ,, , . ig. n Immo Ver. Fl e, n grmlttags 9 utzr, meiftbietend, bei brennenden Kerzen im Sihungsfsaal, des Königlichen Amtsgerichts zu chert werden, nämlich: ! welche allen Schuldnern gehören:

bãudeflãche mit , . Wohnhaus, Anbau

ungmann und Joseph Großmann S5 M, Erstgebot 66 4A,

3, . 1 1065209, Grafenecken, Klaͤsse, groß 0 m, neben Johann Jung⸗ mann und Nikolaus Michaeli, Grundsteuer 3 3,

Nummero 70, gebrochene Theilung⸗ groß 4 a 72 m, neben

hann Jungmann und Peter Schmitt, Grundsteuer

o

, umher groß 2 a, neben 8

Peter, Grundsteuer . ; an

f 166, die Kurzen bei Storken

ö n. Rune n , groß 2 a 64 m, neben

zu bestellen.

s 1035 Uhr. tellung wird

April 1885.

sowie die demselben

2069 Hektar 52 Ar 6 .

von 1210 M 83 3, bei einem Nutzungswerth von Die Bietungskaution be⸗

der Grundbuchblätter, die

i ndstücke betreffende nn,, während der Sprechstunden

aber nicht eingetragene werden hiermit

Versteigerungstermine und

Erben des zu

1. 1) Raphael Weil, 27) 1I. I) Raph .

5) Eheleute Sara Weil

1) Peter Joseph Großmann, Nikolaus Kieser, Tele⸗

3 kob Großmann, . 5 Peter Groß⸗

in der Ge. und Amtsgerichtsbezirk

1104/ñ246, Gläsenecken, Ge⸗

92 m, neben Johann r Grund⸗ resp.

Jo ·

Großmann allein gehören:

d, 5. Klasse, groß 16 a 90 m, neben 1 Peter Koch, Grundsteuer 28 8,

II. Immobillen, welche dem Schuldner Jakob

2 bei Nickelsstück, 591 / lo? bei .

Erst⸗

1) Flur 10, Numero

derselben, des Käthners Johann Malaschewẽs ki fest⸗

geh ft . welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche an den Nachlaß zu haben vermeinen, werden hiermit ane ,, 6 ö bis zum 1. Augn 8

i d terzeichneten Amtsgericht zu melden und ö ö. e n eli die Ausstellung der

inigung erfolgen wird.

. den 19. April 1883.

Königliches Amtsgericht. V.

Aufgebot.

(18113 ju Zerkow geborene

m 1. Juni 1824 ( . gvmig ein Sehn des am 23. 2 1835 gestorbenen Peysig Budwig, ist vor 4 in 35 Jahren nach Amerika ausgewandert, so 96 noch 1571 oder 1872 in St. Francisco ö Namen Louis Goldstone aufgehalten haben und i

seitdem verschollen. Abwesenheits vormundes,

Antra eines r ö amel! zu Wreschen, wird David

Budwig aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots· termine, 10 un 5. Februar 1834, Bormittags 19 Uhr, den . K Gerichte zu melden, widrigen · falls er für todt erklärt werden wird. Wreschen, den 14. April 1883. Königliches Amtsgericht.

/ Aufgebot. lin ö Antrag der Wittwe Rosine Hellwig, geb. Balzereit, und des Besitzers Wilhelm Broszat in Ir. Laszeninken als des Vormundes der . Geschwister August und Susanne Hellwig werden alle Diejenigen, welche an das Grundstück Gr. . ninken Nr. 106, das bei einer Größe von h. 26 dm unter Art. 119 der Grundsteuermutterro e wit einem Reinertrage von Ai Thlr. veranlagt ist, und in dessen Grundbuch die Jacob und Caro⸗ line geb. Hellwig ⸗Preußschen Eheleute als 936 thümer auf Grund des Vertrages vom 14. 3 er 1856 eingetragen stehen, das indeß durch. Ve . vom 22. Januar 18659 auf den Tischlermeister ö. pold Lohr und durch Vertrag vom 18 Januar ] auf den Maurer Friedrich Hellwig uber an ge,, der resp. dessen Erben, die Antragsteller, es seit 1868 im Besitze haben, Cigenthumsansprüche erheben, ö. sonbere die Erben des Jacob. Preuß, aufgefordert, diese Ansprüche spätestens im Aufgebotstermine

den 6. Dezember 1883, Vormittags 11 , bei dem Unkerzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. ö ) geltend zu machen, widrigenfalls sie mit allen 2 3 srrüchend auf daß SGrundstäck Gr. Las eninken Nr; werden ausgeschloßsen und die Friedrich n , n. Erben als Eigenthümer in das Grundbuch werden

eingetragen werden. rburg, den 10. April 1883. . kor liches Amtsgericht. ckanntmachung. ; . a6, ,. Waldmann von Obernbreit, geboren am 26. August 1816, hat sich in seinem 32. Lebenziahre aus sciner Heimath entfernt. / Seit dem Jahre 1 . über das Leben dessel⸗

i richt vorhanden. . J , ö. Bella Lauber, Ehefrau des Han⸗ delsmannes Dasid Lauber von Qbernbreit, . Schwester des Gumber Abraham Waldmann, wir

ö ö Aufgebot Aufgebotstermin au 6. e den 8. Februar 1884, , . 10 Uhr, hierorts anberaum daher Aufforderung: 5 elfe, Gumber Abraham Wald⸗ mann, spätestens im Aufgebotstermine n lich oder schriftlich bei Gerichtẽ sich anzumel den, widrigenfalls er für todt erklärt werde; 2) an die Erbberechtigten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotstermine wahrzunehmen;

164, die Kurzen bei Storken⸗ Johann as Schmitt II., Sohn von Erstgebot 3 .

e Diejenigen, weiche über das geben des ö . ene geben können, Mittheilung

hierüber bei Gericht zu machen.

Markthreit, 18. April 1883. Königliches Amtsgericht. gez. Schã ffe r. Zur Beglaubigung: R. Gerichtssekretãr R ausch.

(18122

K. Am agericht Göppingen. S d 8 2 2 3e. Sie gere Siglinger bier, Kläger,

gegen ĩ ! Schreiner Wilbelm Reuwirtb hier, nun mit um⸗ . Aufenthalt abwesend, Bekl. ,

belegenen Grundeigen . ; ird dieser gebot 20 4 ( ins forderung betreffend, . * 3 , , n . ö 2 ö a , Der Hesͤlaubigte, Ausnns, gu⸗ 3. 4 bat Klãger . gestellt, den Beklagten in Hume als; Acker über dem Röder weg. Augzug der Klage beam ; stenerkataster, sowie. sonstige Vorakten h ; fuͤr vorläufig vollstreckbar erklaͤrten Urtheil z 2 *. 5 R 3 . dinterste Waldge⸗ Daun, den 19. w . auf der Ger lte ich re bez * K 6. er ln He ser Zinsrest pro 25. Ayril 1882 m . * * 14 e *. 2 j offen. 2 . B. 5. 4. 48 e Hhrund Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichtt. e n, e , . i , b n beza blen und die 3 u 3 5 ö ; 9 iel ö igt r . , Wieder * . r. k. , mündlichen Verhandlung in dieser 73. 2 2 ) j j i ne Buße, der 8. 3. νά. ift. ache 6 3. Ii 6 Denen dt ilfe hee k den Schuhmachermeister Für die . Donnerstag, den 14. Juni 1883, 3855. 1 . 18 . SGarien im . Eduard Becker, früher bier, jetzt unbekannten Auf, . Lag enste in. dis chm tteges. * 2 t, ju welchem z. 760. 87 35 7 Acker im anderen Loch, enthalts, wegen 75 M JZinfen pro 1. Oktober 1882 gez. ifm vor dem K. Amtegericht hier r,, n. z F. 265. 5. 4 B , ö bis 31. März er. von , 8 van; 3 In der vorerwähmmen Sie le en c, 2. pe . e. . k ladet. 226. 1 i ie Vindbaumgãtten aus der Schuldverschreibung vom 1. ĩ Cinficht des Antrages des Bevollmächtigten ugen, **; iber Bu ber 354. 1. 9. 3 Die Lin db; z ̃ Antrage auf Verurtheilung des. Beklagten nach Ein il die öffentliche Gerichtsschreiber ö 1 3 der Kaicherbach, mit dem Antrage Betkagtend zur der Ertrahenten vom 2. April er. h wilden . d. J 1 . erg art in Höhe von 6, und ladzt, wen ellcgten ; l Subhastations Patents vom 11. Ja⸗ 4 Garten die Bruchgärten, in. Vo ; gz sstreits vor das Zustellung des Subha ĩ S102 j ö 11. 2 . am gn ßelfeld ien n , ; * ö in Nord. nuar 1385 (K. Nr. 2l / 82) an die n m ö . Armenrechte belassene Anna Maria. geb. . daselbst. Königliche Am ö. 3, Ei Perer, Katharina und Heinrich Großmann Heinrichs, zu Brück, Kreis Erkelenz, vertreten durch 235 357316 ier denn ( hainberg. baren, Ring. 1865. Bbrmittegs Ut nhr. Merzig, des an. 1h ihn ss ei Rtechtzanwalt Dèslender, klagt gegen ihren Ehemann 1 2 8. 25 . Acker am Hundsrück, den 3 . sfenfuͤchen Zusteslung an den ,, Feen ng ur nahr, Ackerer und Wirth zn a. ö dee ti. Mitelseld . wird diefer Lug zug befannt gemacht. Vorstehender lien, wird . Zwecke der öffent / im ,, t . . n 2 4. . = 9 dafelbft, . Nordhausen, den ö . 1883. lichen Zustellung an ö. . . k . e, . . w , il lern, 14 j mit dem Bemerken i. . j i zur münd⸗ L. 45. 13 . . . , Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abtb. H. n , Tie n th n des Subhastations Patents ,,, , r,, JI Civil 6 5 ; x x Garten am Bornweg, itüsche Zustellung. am 15. und 20. April 1883 an allen im Gesetze ,. Tann n nge Landgerichts zu Aachen auf w lislzo] M ,, 93 or Graf“ von Wedel vorgeschriebenen Orten 6 i den 22. Juni 1888, Vormittags 8 Uhr, 1, 1 . w o. n durch den Rentmeister von Berri? Vierzig, den 21. gäpri . mit der Äufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ 1 ö 9 ö g e, tlagt gegen den ,, ds ,,, Amtsgerichts. richte zugeiaffenen ö bestellen. d s zu Altgödens aus dem Pacht. ver, . 841. . 45 . Holzung im . in n,. 6 wegen einer Grund⸗ K Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. H. 58. . 65 . dasels abgabe und wegen Gerichtskosten und Portoguslagen 18110 Aufgebot. ach den am ö w . . 2 86 2. dem Antrage, den , . 6 ö. 33 . rn ne, 16706 *. 1 Ghevertrag, errichtet vor Herrn Nota . ö er d J q ils zur Za . Februar 3, z ur evertrag ; w ö —ĩ V , . ,,, ö. kae den Beklag⸗ Schwentainen ö , 6 Schwippers n ir e, 23 K XR . i . * . . ( ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits , ier e, n nm. ISss3 Faben die Brautleute

Kaufmann zu Jülich, ö Schloß, ohne Ge⸗ i immern, bestimmt: . ö . zukünftigen Ehe soll die gesetzliche Gütergemeinschaft herrschen, wie solche nach dem hier geltenden Civil ⸗Gesetzbuch Mangels eines Ghevertrages von Rechtgwegen eintritt, vorbe⸗ haltlich der , rang des Mobilar⸗ inbringens der Braut.. . ; Deiner ani, Chevertrages ist heute an die Gerichtstafel hierselbst angeheftet und in die hierzu bestimmte Tafel eingetragen worden.

ü 1. April 1883.

Jülich, den 2 ö Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (3562 ö

Christoph Saunus, wohnhaft ge . ,, ist seit dem Jahre 1877 in

i r von 72 Jahren verschollen. Auf Antrag ,, August und Bertha, geb. Saunus. Philippschen Eheleute in Puekeppeln wird der 6 sͤtzer Christoph Saunus aufgefordert, sic spãtesten

nd dem 'am 14. November 1885, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. J, des hiesigen Amtsgerichts anberaumten Termine schriftlich oder J i. melden, widrigenfalls er auf Antrag für todt erklär

ö wird. werkeln i zwalde, den 16. Januar 1883.

Königliches Amtsgericht.

J Strafsache gegen den Rekruten Johann k 3 Äckerer, geboren am 23. . 1866 zu Espeler, Kreis Malmedy, wegen Fa . flucht, wird, da . ö. 5 . 1. 2 . . 8 . beschuldigt ist, auf Grund der S8. S306 3357 326 der Strafprozeßordnung zur Deckung der den Angeschuldigten . treffenden höchsten ö . , öhe vo k Slg, e ,, ö Angeschuldigten mit ien ,, ng April 1883. Goönigliches ö. gericht. Strafkammer. gez. Em und s. A. Schmitt.

Breidthardt.

trafsache gegen den Rekruten Peter

i ö . am 14. November 1861 n

gpelet, Kreis e e ndern he el. . digte Thei 8

e fn öefe, . ,, Ie. 466

sst, auf Grund der 88. 480, ; t

der den Angeschuldigten

re nn, ., n Geldstrafe und der

möglicherweise treffenden höchsten ; z ns auf Höhe von drei Tausen

Yin . ö Lern schen Reiche n, .

Vermögen des Angeschuidigten mit Beschlag

; öni 8 '” äachen, den 13. April 1883. Königliche . traffammer. gez. Emundts. A. Schmitt. Breidthardt.

en Rekruten Christian an, . y. . 1860 zu Berk, Fahnenflucht wird, da der des Vergehens gegen 5. 140 . . . igt ist, auf Grund der S8, ö ; . , zur Deckung der . . schuldigten möglicherweise treffenden höchsten

d der Kosten des Verfahrens auf . 9. Drei Tausend ark, das i. Deutschen Reiche bestndliche Vermögen

nge Aprik 1883. Königliches u fich Straf⸗

reid t⸗ hardt.

rafsache gegen den ; gar ö. . i . n zu Aachen am J. ; 21 ö eder ff win, da der Angeschuldigte 9 cisen des Vergehens gegen S. 20 Absatz 1 . ves Strafgefetzbuchs beschuldigt ist, auf Grun . §. 1480, 325 326 der Strafprozeßordnung zu . der den Angeschuldigten mögli her i treffenden höchsten Ganff h und der 6 ö ö Verfahrens auf Höhe von Drei Tausend Mark, 3 im Deutschen . befindliche Vermõ e 2 Un gcfchnldigten mit Beschlag belegt. ir den Ii. April 1883. Königliches Landgericht. . kammer. gej. Emundts. A. Schmitt. Brei

har dt.

Rekruten Cornelius

BVeter Haupert, Grundsteuer

sls] Der Domainen ˖ Rentmeister

bausen klagt gegen den Holihändler 5. W Bomholt

Deffentliche gustenung.

jan. zu Ahsen, ufenthaltsort, 29. September 1881 mit dem Antkrage au urtheilung des Beklagten zur ständigen Pachtzinses für die

Suan ö 1824 hiefelbst publizirten T 1. vor das Königliche Amttgericht zu Recklinghausen den den e r fst fl g enn n ie ge der mn e n, Jun 3 Mergens g Uh. - ertbeilten Befugnissen, ins befondere der Ümschrei⸗ 26 di u . * . , nr. wird bungsbefugniß derfelben widerfprechen wollen, 118995 air a ln rf fen 6 5 an ire gh. ferner auch Alle, weiche an die auf Ramen von l g Bekanntmachung. ; K ö = . . n . r Fey, Hirth. cin Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. 23. Februar 1883 . 2 Fan Niederhomburg wohnend, hat gegen ihren 6

(18129 Oeffentliche Zustellnng. Der Vorschußverein zu Genossenschaft, Kühne zu Glatz, klagt im Wechselprozesse wider den ehemaligen Gastwirth a, Fischer,

zu Bürgerbezirk kei Münsterberg wohnhaft,

seinem Aufenthalte nach unbekannt, wegen 3300 M

mit dem Antrage:

den Beklagten zur Zahlung von 3300

nebst 6 0 /g nen seit dem 28. August zu verurtheilen.

Er ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des

Königlichen Landgerichts zu Glatz auf

den 14. Juli 1883, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ n nnn Rechtsanwalt zu seinem Vertreter zu

estellen. Der vorstebende Auszug der Klage wird

Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

Glatz, den 20. April 1883.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[18193] Oeffentliche Zustellung. In Sachen

des Franz Peter Wollschitt, Kaufmann, früher in Elsheim, jetzt in Nieder ⸗Olm wohnhaft, durch Rechtsanwalt Dr. Hangen in Mainz als Prozeß—

bevollmächtigter vertreten,

gegen Heinrich Dünges II., Ackersmann, früher in Els—

heim wobnhaft, jetzt unbekannten Aufenthaltes,

wegen Zwangs vollstreckung in unbewegliches Ver⸗

mögen, ist durch Beschluß Gr. Amtsgerichts Ober⸗ Ingelheim vom Heutigen die Zwangsvollstreckung

angeordnet und Termin zur Verhandlung über für das Verfabren erheblichen thatsächlichen

rechtlichen Verhältnisse, insbesondere über Eigen⸗ tbums. und Besitzverhältnisse, Belastungen, Ver. pachtungen und Vermiethungen, Zeit, Ort und Be⸗

dingungen der Versteigerung auf Dienstag, den 12. Juni 1883, Vormittags 19 Uhr,

dahier in dem Amtsgerichtslokale bestimmt worden,

ju welchem Termin der Schuldner geladen wird.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieses

bekannt gemacht.

Ober ⸗Ingelheim, den 21. April 1883. Der Gerichtsschreiber Großherzoglich⸗Hess. Amtsgerichts: De bus.

R

181331 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Emanuel Haas, fruher hier, jetzt zu Elboeuf (Frankreich) wohnhaft, vertreten durch seinen Prozeßbevollmächtigten Salomon Haas, Kauf⸗

klagt, gegen den Emil

Hassa, Photograph, früher hier wohnhaft, jetzt Aufenthaltsort, 1871, ah⸗

;. ins zu 5 e für 5 Jahre im Betrage von 60 0 M. ins aus der Gesammtsumme von z00 M age des ergehenden Urtheils ab, und ladet

J l Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu

mann, hier wohnhaft,

ohne bekannten Wohn⸗ und aus einer Urkunde vom 1. August mit dem Antrage auf Verurtheilung zur lung einer Restsumme von 240 00 M é sammt

und vom

den Beklagten zur mündlichen

Mülhausen auf Montag, den 28. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht.

; Koeßler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

18221] Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Anna Marie Barothee, geb

Meyer, des Karl Friedrich Wilhelm Krage . Witiwe, vertreten durch die Rechtsanwälte Pres. Seebohm und Scharlach wird ein Aufgebot dahin

erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am

14. März 1883 hieselbst verstorbenen Karl Friedrich Wilhelm Krage Erb- oder sonstige Ansprüche, insbesondere aus den von dem obge⸗ genannten Erblasser unter der, nicht in dem Pandelsregister eingetragenen Firma K. Krage hieselbst betriebenen Handelsgeschäften Forde⸗ rungen zu haben vermeinen, hiemit aufgefordert werden, solche Ansprüche und Forderungen spätestens in dem auf Montag, 11. Juni 1883, 10 Uhr V.⸗M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht. Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 24, anzumelden und zwar Aus wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ tellungshevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 12. April 1883. Das ., , . Samburg, Civil ⸗Autheilung IV. Zur Beglaubigung: Mmomberg, Br., Gerichts Sekretär.

(18222 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Eduard Siemers und Johann Carl Krohn, als Testamentsvollstreckern von Anna

Russel zu Reckling⸗

zur Zeit ohne bekannten Wohn- und aus dem Verpachtungsprotokolle vom

nn des rück x J eit vom 1. 1882 bis Ende März 1883 von B3 Æ 15 3

3040 Zinsen seit 1. April 1883, und ladet den klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz

ünsterberg, eingetragene vertreten durch den Rechtsanwalt

r Weg selforderung und Verzugt⸗ zinsen aus dem Wechsel vom 28. Mai i880

anwalt Dr. Koch, wird lassen:

f Ver Ansprüche zu Mãrz nebst

Be⸗

am 16. Angust tamenten vom

29. Januar 1824 versehenen, am 14.

Ludewig Marissal ihre

Testament berufenen Erben thum fallen, Erb⸗ haben vermeinen, . An⸗ au früher jetzt 10 U r V.⸗M., Amtsgericht, Nr. 2, anzumelden unter Bestellung bevollmächtigten schlusses. en, , 9 36. 1883. as Amtsgericht Hamburg, Civil · Abtheilung V. ö ur Beglaubigung: omberg, Br., Gerichts · Sekietär. is in Aufgebot. Auf Antrag der durch den. Gerichts vollzieher retti hierselbst vertretenen Erben des am 2. Au . ö ö gere t n, Grundsitzers ndelsmanns Friedrich Chri der Wittwe Böttcher, a,

1857 bei

zum

leben, welche die Erbschaft

sprüche und sitzers und cher im Aufgebotstermin anzumelden, gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche' nur in weit geltend machen können,

gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Der Aufgebotztermin ist auf

den 12. Juli 1883, Vormittags 11 Uhr,

bestimmt.

Arendsee, den 19. April 1883.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. Folgende Personen, nämlich: Wwe. Wilhelmine Dollfuß, geb. ö 2) die Wwe. Melanie Luckow, geb. verehel. Franziska Hoffmann, Wwe. Anna Karge,

die und

hier, haben das Aufgebot folgender ihnen angebli Gärten... 93584. abhanden gekommenen Sparkassenbücher der . i. 35,356 städtischen Sparkasse ad 1, Rr. 1055 ier * ö . . z 189 Mark, ad 2, Nr; 32149 über 71,14. Mark, , en ,, 3d 35 Nr. 187525 über 20778 Mark, ad 4, ege, Triften J Vr. Jas6f5. über 19s 35 Mari, beanteggt. Di:; Gräben z... ö

Inhaber dieser

27. November 1883,

dem unterzeichneten Gerichte,

widrigenfalls die bücher erfolgen wird. Berlin, den 7. Königliches Amtsgericht J., Abtheilung

(18092 Gütertrennung. Durch Urtheil des Kaiserlichen

54.

Rosina, geborene Hübler, und Vinzens Ratti, Bauunternehmer, zu Ottendorf wohnt, sprochen worden. Mülhausen i. E., den 20. April 1883. r Der Landgerichts ⸗Sekretär Stahl. 18096 Gütertrennungsklage. Die Ehefrau des Zimmermeisters Wilhelm Bur— gunder, Katharina, geb. Görgen, zu Vilich⸗Rhein⸗ dorf, vertreten durch Rechtsanwalt Morsbach zu „klagt gegen ihren genannten Ehemann 36. Wilhelm Burgunder zu Vilich⸗RKheindorf wegen Gütertrennung. mit dem Antrage auf Auflöfung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Güter⸗ gemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit vor der Il. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 56. Mai 1883, Vormittags 19 Uhr, bestimmt. Der Gerichtsschreiber der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts: Do nner, Landgerichts⸗Sekretär.

Gütertrennung.

e Tg gen n, e g

er Angela Gottesleben, Chefrau von Johann Marx, früher Wirth, dann Unternehmer ju Sehlem, i. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, sie ohne

Stand zu Sehlem, vertreten durch Rechts J Müller, Klägerin, ch Rechtsanwalt

gegen den genannten Johann Marx, früher Wirth, dann Unternehmer zu Sehlem, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, nicht vertreten, Beklagten,

hat das Königliche Landgericht zu Trier, JI. Civil- kammer, durch Urtheil vom 11. Januar 1883, die jwischen. den Parteien hestehende eheliche Güatergemein⸗ cat 3 ö 3 erklärt. 86

orstehender Auszug wicd in Gemäßheit des

z 11 des Preußischen lug Hur aof; ö. Deut · chen Civisprozeßordnung bekannt gemacht.

Trier, den 17. April 1883.

18091]

biebecca Marschall, vertreten durch den Rechts-

Der Gerichtsschreier des Königlichen Landgerichts:

ein Aufgebot dahin er⸗

daß Alle, welche an den Nachlaß der am 7. Juni 1824 hieselbst verstorbenen Anna Rebecen Marshall oder Marissal Erb- oder fonftige ĩ haben vermeinen, oder den timmungen deß von der genannten Erbiasserin 1822 errichteten, mit Addi⸗ 39. December 1823 und

Fideicommißqualitãt verloren haben und auf Re im obbezeichneten als freies Eigen⸗ oder sonstige Ansprüche zu hiemit aufgefordert werden, und Widerspruͤche spätestens in dem

Sonnabend, den 16. Juni 1883,

anberaumten Aufgebotstermine im unterzeichneten

Dammthorstraße 10, Zimmer und zwar Auswärtige eines hiesigen Zustellungs⸗ Strafe des Aus⸗

ö . ö ber, Dorothee Sophie, geb. Riebau, und der f heilten, glich . Ralte⸗ mit dem Vorbehalte der Rechtswohlthat des Inventars . haben, werden die Nachlaßglaͤubiger aufgefordert, ihre An⸗

Rechte an dem Nachlaß des Grund- Handelsmanns Friedrich Christoph Bätt⸗ bei dem unterzeichneten Amtsgericht spätestens widrigenfalls sie

als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Ir he fle 46.

gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der an⸗

I) die Tausendfreund, Leddihn, 3) die geb. Köhler, q die geb. Brandt, sämmtlich von

vorbezeichneten Sparkaffenbücher werden aufgefordert, spätestens in dem ö den

Vormittags 113 Uhr, vor

Jüdenstraße 58, Saal 21, anberaumten Aufgebot termine ihre Rechte

anzumelden und die Sparfassenbücher vorzulegen, Kraftloserklärung der Sparkaffen⸗ April 1883.

ö : Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 18. April 1883 ist i . ihrem Ehemanne : é, mit welchem sie die Gütertrennung ausge⸗

trakts Entwürfe, Verpachtungs Bedingungen gegen Erstattung Kopialien resp. der Drückkosten.

181023 Urtheils Auszug. Durch Urtheil der J. . des

lichen Landgerichts zu Metz vom wurde die

ditor, und Maria Margaretha Maxant

hestebende Ebe für aufgelsst erklart und nige rn e e e, 23 gelegt

izirt gemã ö usf. . ; vom 8. Juli 1879. 1. Metz, den 20. April 1883.

Be⸗

Juni

die Sitzung des hiesigẽn Kaff. Landgerichts vom 18. anberaumt worden. Saargemünd, den 19. April 1883. Der Obersekretär:

des Grundstücks Staßwinnen Rr. gelangte und

geschlossen. Loetzen, den 17. April 1883. Königliches Amtsgericht.

e 20. März 1883 zwischen den Eheleuten Franz Euny, Kon⸗

zu Dieuze dem be⸗

Ehemann Johann Peter Fey die Klage auf Güter⸗ trennung eingereicht. Zur Verhandlung hierüber ist

Juni 1888, Bormittags uhr,

8 vom

Erren. (18139 Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gericht 12. April er. sind die unbekannten Interessenten

mit ihren Ansprüchen auf die bei der Subhastation 33 zur Hebung zur Exezialmasse genommene Erbab⸗ findung des Jacob Moyseschewitz von 600 M aus⸗

16574 Kaiser⸗ lit j

P. O.

werden.

Erstattung der

(lõßos]

Hierzu ist Termin

Offerten

einzureichen sind.

(isos?

Pe⸗

gust

und Breslau gelöscht worden.

Breslau, 17. April 1883.

Der Präsident des Landgerichts, Anton.

„Inder Liste der bei dem Königlichen Landgericht hierselbst zugelafsenen Rechtsanwälte ist beute der Rechtsanwalt, Justiz⸗Rith Rudolf Edwin Kade in

getheilt.

Termin hiezu ist auf Montag, Vormittags 11 Uhr, im 9 KLupfergraben Nr. 8 anberaumt, wobin auch die fferten vorher einzusenden sind. Die Bedingungen liegen während der Dienst= stunden an den Wochentagen im vorbezeichneten Büreau zur Einsicht aus und können auch gegen Kopialien abschriftlich bezogen werden. Berlin, den 12. April 1883. Königliche Deyot verwaltung der Artillerie⸗ Prüfungs⸗Kommifsion.

981 Submisston. Die Lieferung von 16655 kg Stangen für das unterzeichnete

licher Submission vergeben werden.

BSrkauntmachung.

Bei der unterzeichneten Verwaltun ollen i Wege der Submifsion 961 *

ca. 55 700 Kg Gußeisen, in unbrauchbarer Ma⸗

nition,

ca. 5 600 . Schmiedẽeeisen, deiverse andere Metalle, sowie 1 unbrauchbare Panzerplatte c. verkauft

den 7. Mai er., esseitigen Büreau am

Artillerie · Depot soll in

auf

Tienstag, den 8. Mai er. , Vormittags 11 Uhr, im diesseitigen Bureau anberaumt.

Die Abgabe der Gebote

Die Lieferungsbedingungen liegen im Bureau zur Einsicht aus, werden auch auf Verlangen gegen stattung der Kopialien (860

Neisse, den 6. April 1883. Artillerie Depot.

18225

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe. Bekannt machnng.

Domãänenverpachtung.

Die in der Provinz

(18056 so⸗ haltend:

1) das Domänen⸗Vorwerk Niedeck: Hof⸗ und Baustellen

Gärten. 3, 161 . Ackerland 158,035 Wiesen .. 2, 116 Anger ⸗Weiden 4.405

Wege, Triften

z 1207 Gräben ꝛe. .

1201

Hannover, Landdrosteibezirk Hildesheim, Amts Reinhausen, belegenen Domn en

Vorwerke Niedeck, Wittmarshof und Himmigerode

Q,. 830 Hektare,

7. nf

.

findet

18053

wie solgt festgesetzt:

. jusammen I76 55 Yetfat 2) das Domänen ⸗Vorwerk Wittmarshof: Hof⸗ und Baustellen

; zusammen 3) das Dämen⸗Vorwerk Himmigerode: Hof⸗ und Baustellen ten...

Ackerland 9J, SS d m n.. 10,831 Anger⸗Weiden 4,377 Wege, Triften 0, 345 ' Graben ꝛe. 0, 245 q.

. zusammen Ni 7d] Fcftarẽ, mithin alle Vorwerke insgesammt 334,400 Hektar

hannis 1883 bis dahin 1901, und hof zusammen für

werden: Das Pachtgelder⸗Minimum beträgt:

I) für die Domänen⸗Vorwerke Niedeck und Witt⸗

marshof 8900 jährlich,

2) für das Domänen ⸗Vorwerk Himmigerode

5600 jährlich,

8) für die drei Vorwerke zusammen 14500

jůãhrlich.

Zur Uebernahme der Pachtung ist ein disponibles

Vermögen erforderlich: 1) bezüglich der Domänen⸗Vorwerke Niedeck und Wittmarshof von 64 000 , 2) bezüglich des Domänen VVorwerks Himmigerode von 33 000 M, 3) bezüglich aller drei Vorwerke von 94 C600

Ueber den eigenthümlichen Besitz dieses Vermögens, sowie über die perfönliche Qualifikation als Tand? wirth, haben sich die Pachtbewerber vor dem Äizt⸗ tationstermine bei uns resp. vor unferem Kom— missarius, dem Geheimen Regierungs- Rath Berg⸗ mann, auszuweisen.

Den Lizitations⸗Termin haben wir auf Mittwoch, den 16. Mai d. Is.,

; Morgens 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale an der Archivstraße Nr. 2 hieselbst anberaumt.

Die Verpachtungsbedingungen, Karten und Grund⸗ stücks ·Nachweifungen und der n n Pachtvertrag können an allen Wochentagen, während der Burcau— Dienststunden in unserer Registratur, wie auch bei dem Hberverwalter Haarstrich in Niedeck und dem Domänenpächter Schrader in Himmigerode einge⸗ sehen werden.

Auf Verlangen ertheilen wir Abschrift der Kon sammt Abdruck der allgemeinen der

Hannover, den 20. April 18833.

Königliche Finanz ⸗Direltion.

nnn. z Domänen. t .

Oppermann.

e,

O2. 500 Hektare,

52, Ho Hektare, Orad Hektare, O, 660

sollen für den achtzehnjährigen Zeitraum von Ic⸗ ; zwar alternativ. = einmal die beiden Vorwerke Niedeck und Wittmark⸗ r sich und das Vorwerk Himmigerode für sich und sodann alle drei Vorwerke zusammen, im Wege des öffentlichen Meistgebols verpachtet

a. für die auf 450 /

5 oso, gleich

d. für die

Rechnung für

mit

Irund 5. g des vom 28. Dezember 406cigen dergleichen

Sonnabend, den 12. Vormittags 11 in unserem Büreau hierseibst statt. Nordhausen, den 20. April 1883. Die Direction.

Prkoritäts - Aktien (Glückstadt It uf 45 0½, gleich 20,25 6 pro Aktie,ů b. für die Stamm⸗Prioritãts. Aktien Litt. B. auf

J 22, 50 MS pro Aktie c. für die Stamm⸗Aktien auf 20so, gleich 9 „s pro Aktie, ĩ Stamm ⸗Aktien Litt. B. auf 130 gleich 6,15 AM pro Aktie. Zugleich wird bekannt gema sichtsrathe revidirte und richtig befundene Betriebs⸗ das Jahr 1883 nebst Hauptbureau der Gefellschaft vom 24. 6. Juni d. Is. an den Woch

schwejel

Sebote darf nur auf schriftliche erfolgen, die mit der Aufschrift:

Submission auf Stangenschwe fel postmäßig verschlossen, portofrei bis zum Termin

) abschriftlich mit⸗

WVerloosung, Amortisation, Zinszahlung u. f. w. von öffentlich en Papieren.

. Nordhausen · Erfurter Eisenbahn.

Die Ausloosung der

a. auf Grund §. 6 des Aller⸗ höchstenPrivilegiums vom 12. Novbr. 1879 zu amor⸗ tisirenden 40 / cigen Prio⸗ ritäts Obligationenstüche,

Allerhöchsten Privilegiums 1881 zu amortisirenden

Mai d. Is., Uhr, 3

Holsteinische Marschbahn Gesenschaft. Der Aufsichtsrath hat die ene en che 1882

zehoer)

(Glickstadt⸗ Elmshorner)

2

hm eigenthümlich gehöre.

Glückstadt, den 24. April 1883.

e,

Gesellschaft Erhebung

Hamburg,

Herrn Ad. Witt, in Meldorf bei

Wes

Herrn Wessel höft geschehen kann.

Der Aufsichtsrath: el höft, ö Vorsitzender.

Mit Beziehung auf vorstehende Bekann des Aufsichtsrathes der Holsteinischen Ma zeigt die Direktion hierdurch an g der pro 1882 zu zah gegen Einbringung der bezüglichen E 26. April d. Is. ab bis zum 15. M lich in den Vormittagsstunden von mit Ausnahme der Sonn und Festtage bei unserer Haupt kasse hierselbst, sowie in derselben Zeit in Altona bei der Filiale der Vereinsbank in

tmachung rschbahn⸗ daß die lenden Dividenden oupons vom ai d. Is. täg⸗ 9 bis 12 Uhr

in Elmshorn bei Herrn Matth. Kahlcke, in Itzehoe bei dem Kasstrer des Creditvercins,

Landesgevoll mächtigten

Glückstadt, den 24. April 1883.

Die Direktion.

H. Lund.

Hessische Rordba n. Bei der am 12. d. M ;

vorgenommenen Aus—

loosung der für das Jahr 1883 zu amortisirenden vierprozentigen Prioritaͤts ˖ Obligationen der Heffischen

(frühern Kurfürst

Friedrich⸗Wilhelms) Nordbahn

wurden folgende Nummern gezogen: Serie A. Nr. 6 78 98 106 181 221 260 314 328 473 560 646 649 722 733 753 898 908 923

979 980 990 zusammen 1500 M.

59

Stück à 500 Thlr.

Serie B. Nr. 118 171 268 372 384 394 544 601 696 702 749 751 762 793 sis 849 911 1027 19357 1946 1956 1996 1998 110 1137 11458 11359 1184 1276 1314 1322 1381 1429 1667 1696 175

1821 1888 1997 2019 2024 2282 2301 2364 2417 2445 2560 2610 2682 2722 2774 2991 3012 3051 3119 3139 3617 3634 3653 3773 3788 3901 3926 3978 3995 4019 4149 4162 4196 4240 4266 4490 4501 4523 4531 4561 4916 4965 5002 5015 5034 5298 5387 5461 5508 5641 5750 5824 5836 5849 5969 6105 6130 6273 6418 6489 6516 6566 6732 6778 6829)

041 7067 7203 7214 7226

2040 2161 2195 2197 2470 2525 2538 2518 2805 2813 2922 2959 5179 3206 3247 3375 3819 3831 3862 3868 4036 4091 4113 4137 4378 4383 4393 4413 4595 4750 4901 4999 5061 5155 5199 52065 5664 5701 5705 57297 5081 6026 6083 6108

6491 65090 6508 6514

58896 6907 7010 7019

7285 7302 7354 7414

cht, daß die vom Auf

Belegen im d. . . . ochentagen von is 12 Uhr zur Einsicht der Aktionäre aus

Zur Legitimation genügt die Vorzeigung t Hinterlassung einer schriftlichen Versi Präsentanten, daß dieselbe i

gelegt ift. einer Aktie cherung des