1883 / 96 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Apr 1883 18:00:01 GMT) scan diff

iss?

Der Mühlenbauer Gottfried Münch ju Gernrode, vertreten durch den Rechtsanwalt Wendrotb hier⸗ selbst, klagt gegen den Ackermann Friedrich Oelgarth früher zu Gernrode, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Entschädigung für Reisen, welche er im Auf⸗

trage des trage auf von 42, 70

Klage, und ; Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche

Amtsgericht zu Ballenstedt guf

den 2

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, Ballenstedt, am 26. April 1883.

öhne, Gerichtsschreiber des derioglichen Amtsgerichts.

i879]

Ber Kaufmann Hermann Retzlaff zu Berlin, , . 36, vertreten durch den Rechts— anwalt Br. Meyßner daselbst, klagt gegen den Kaufmann Adalbert Bohnftengel, früher zu Greifen⸗ berg i. P. wohnbaft, jetzt unbekannten Aufenthalts,

wegen rückstãndiger Pacht am zum Betrage von 250 46, nebst 3 0so Zinsen feit 1. April 1883, sowie wegen Bewilligung des Vorzugsrechts aus dem hinterlegten Erlöse der auf Veranlassung verschiedener Gläubiger des Beklagten gepfändeten Gegenstände, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten wegen obiger 1 ten' zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Greifenberg i. P. den 14. Juli 1883, Vormittags

Zum Zwecke der öffentlichen dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Greifenberg i. 3 19. April 1883.

endt, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Beklagten ausgeführt hat, mit dem An⸗ Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung M nebft 5 oo Zinsen seit Zustellung dieser jadet den Beklagten zur mündlichen

1. Juni 1883, Vormittags 9 Uhr.

Oeffentliche Zustellung.

1. April 1883

nsprüche, und ladet den Beklag⸗

11 Uhr. Zustellung wird

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen

5703

Durch Beschluß der ̃ General⸗Versammlung ist die Dividende für das Geschäftsjahr 1882. 1883 auf Zwanzig Mark pro Actie festgefetzt worden, und es ist dieselbe vom H. April er. ab gegen Einreichung des Dividenden scheines Nr. 3 III. Serie, im Bureau des Rhederei⸗= Direktors Alex. Gibsone, Winterplatz 11, zu erheben.

Danzig, den 7. April

Der

George Mir.

sᷣa512]

Bei der heute erfolgten Ausloosung von 5675 Thalern = 17 025 M und 1900 Thalern = 57 00 0 Creis⸗ Obligationen des Mansfelder Seekreises sind folgende Nummern gejogen worden;

H. Von der JI. Emission vom Jahre 1856:

Litt. A. à 1000 Thlr. Nr. 40.

Litt. B. à 500 Thlr. Nr. 81.

Titt. C. à 200 Thlr. Nr. 23 125 184.

Litt. P. à 100 Thlr. Nr. 1 35 39 61 84 129 131 143 149 165 173 193 239 283 289 391.

Litt. E. X 25 Thlr. Nr. 19 24 138 144 233 367 408 425 431 459 514 526 539 549 h50 552 569

o81 582 678 714 730 789

64 920 928 937 944 962 965 984 990 997 1091 1M 3 1653 1075 1081 1097 1113 1121 1127 1128 1154 1157 1145 1152 1158 1230 1266 1278 1300. 1E. Von der II. Emission vom Jahre 1863: Litt. B. à 500 Thlr. Nr. 14. Titt. C. à 200 Thlr. Nr. 25 50. . Iitt. P. à 100 Thlr. Nr. 6 12 40 45 53 55 125 175 19 j83, . Diese Obligationen werden den Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge am 1. Juli 883 bei der Kreis⸗Chausseebaukasse hier gegen Rückgabe der Obligationen in Empfang zu

nehmen.

Da die Verzinsung vom 1. Juli 1883 ab auf⸗ bört, fo sind mit den Obligationen vom Jahre I556z die Zint coupons Serie VI. Nr. -= 10 nebst Talons und mit den Obligationen vom Jahre 1863 die Talons Serie IV. zurückzugeben. .

Für eiwa fehlende Coupons werden die Zins⸗ bettäge vom Kapital gekürzt werden.

Hierbei wird zur Vermeidung fernerer s an Zinsen die Abhebung der Kapitalbeträge für folgende schon in den Vorjahren zur Ausloosung gekommene Obligationen; .

I. Von der IJ. Emission vom Jahre 1856:

Titt. B. à 100 Thlr. Nr. 4 51 192 195.

Litt. B. ' 25 Thlr. Nr. 214 215 265 321 468. EE. Bon der II. Emission vom Jahre 1863:

Litt. E. à 25 Thlr. Nr. 32 43 134 194. in Erinnerung gebracht.

Eisleben, den 21. Dezember 1882.

Die Kreis ⸗Chausseebau ˖ Kᷣommission des

158226 Auslocosung von Stadt⸗Casseler Obligationen. Durch die heute stattgefundene tilgungsplanmäßige Ausloofung von Obligationen der Mn igen 1868er Stadt⸗Casseler Anleihe von 1 300 000 Thalern sind nachverzeichnete Obligationen zur Rückzahlung auf den 1. Oktober d. J. nämlich: .

Nr. 8 100 167 229 269 324 389 428 494 563 579 588 616 617 660 747 781 S802 S837 955 969 1066 1226 1266 1286 1316 1344 1388

Danziger Schiffahrts⸗ꝛActien⸗

Papieren.

Gesellschaft.

heute stattgefundenen

1883.

Borstand der Danziger Schiffahrts⸗ Actien ⸗Gesellschaft:

P. Albrecht.

Bekanntmachung.

585 587 597 611 615 621 622 635 645 721 7227 728 736 749 751 761 769 777 790 794 S803 813 819 S841 862 892 993

Mansfelder Seekreises. v. Wedell.

Litt. A. über 500 Thlr.

1391 1401 1555. Litt. R. über 190 Thlr.

86 166 314 342 378 574 627 683 738 747 748 771 794 89 827 857. 8582 922 1142 1146 1179 1231 1331 1407 1491 1502 1582 1638 1689 1767 1833 1869 2043 2089 2127 Die Auszahlung des Nennwerthes dieser Dhlig 2135 2185 2210 2228 2437 2635 2575 2952 tionen erfolgt gegen deren Rückgabe vom 1. Oktober

3009 3022 3123 3177 3372 3733 3770 3824

Verluste

bestimmt worden,

4280 4489 45738 4651 4694 4699 4713 4751 4782 4831 4980 4999. Die Inbaber dieser Obligationen werden hiervon mit dem Bemerken benachrichtigt., daß die Kapitalien, deren Verzinsung am 1. Oktober er. aufbört, außer bei der hiefigen Stadt Hauptkasse, auch bei der Brenßischen Central · Boden · Credit Aetien · Geselischaft in Berlin, sowie bei dem Bankhause M. A. von Nothschild & Sohne zu Frankfurt a. M. (bei diesen beiden Stellen aber nur his zum 31. Oktober cr.) gegen Rücklieferung der Schuld- verschreibungen mit Couponsbogen und Talons zu erheben sind. Aus früheren Verloosungen sind die folgenden Obligationen noch nicht zur Rückzahlung präsentirt und zwar: aus der Berloosung vro 1. Oktober 1879. Litt. B. Nr. 1695 3085 4307, aus der Verloosung pro 1. Oktober 1880. Litt. A. Nr. 1050, itt. B. Nr. 186 189 521 1192 2189 2450

3087 3836 3996, aus der Verloosung pro 1. Oktober 1881. Iitt. B. Nr. 1. 663 26. 86. 1880 aus der Verloossung vro 1. ober ö fitt. B. Nr. 257 i691 1611 1687 20 2351

2387 3526 4195, worauf die Inhaber hierdurch aufm erksam gemacht wege f l 18 April 1883

assel, am t ;

Der Ober. Dram der Residenz.

e is e.

18053 Holsteinische NMarschbahn · Gesellschaft. Der , hat die Dividende pro 1882 wie folgt festgesetzt: a. . die Prioritãts · Aftien (GGlũcstadt · Itzehoer) auf 4hofg. gleich 20,25 M pro Aktie, b. fuͤr die Stamm⸗Prioritäts. Aktien Litt. B. auf Hoso, gleich 2,60 M6 pro Aktie, e. für die Stamm⸗Aktien (Glückstadt⸗ Elmshorner) auf 20oso, gleich 9 M pro Attie, d. für die Stamm Aktien Litt. B. auf 100, gleich 675 „M pro Aktie. Zugleich wird bekannt gemacht, daß die vom Auf sichtsrathe revidirte und richtig befundeng Betriebs⸗ Rechnung für das Jahr 1883 nebst Belegen im Hauptbureau der Gefellschaft vom 24. d. Mts. bis 6. Juni d. Is. an den Wochentagen von 9 his 12 Uhr zur Einsicht der Aktionäre ausgelegt ist. Zur Legitimation genügt die Vorzeigung einer Aktie mit Hinterlassung einer schriftlichen Versicherung des Präsentanten, daß dieselbe ihm eigenthümlich gehöre. Glückstadt, den 24. April 1883. Der Anfsichtsrath: Wesselhöft, Vorsitzender. Mit Beziehung auf vorstehende Bekanntmachung des Aufsichtsrathes der Holsteinischen Marschbahn⸗ Gesellschaft zeigt die Direktion hierdurch an, daß die Erhebung der pro 1882 zu zahlenden Dividenden gegen Einbringung der bezüglichen Coupons vom 26 April d. IS. b bis zum 15. Mai d. Is, täg- sich in den Tormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr mit Ausnahme der Sonn und Festtage hej unserer Hauptkasse hierselbst, sowie in derselben Zeit ; n Altoug bei der Filiale der Vereinsbank in Hamburg, in Cimshorn bei Herrn Matth. Kahlcke, in Itzehoe bei dem Kassirer des Credit vereins, Herrn Ad. Witt, 33 in Meldorf bei Herrn Landesbevollmächtigten Wesselhöft geschehen kann, Glücstadt, den 24. April 1883. Die Direktion. H. Lund.

Hessische Nordbahn. Bei der am 12. d. M. vorgenommenen Aus—⸗ loofung der für das Jahr 1883 zu amortisirenden vierprozentigen Prioritäts Obligationen der Hessischen (frühern Kurfürst Friedrich⸗Wilhelms) Nordbahn wurden folgende Nummern gezogen:

328 375 650 646 649 727 733 753 8938 998 923 9759 986 996 zusammen 22 Stück à 500 Thlr. 1500 0

1037 1046 1076 1096 1998 1184 1276 1314 1322 1391 1821 1888 1997 2019 2024 2282 2301 2364 2417 2445 25650 2610 2682 2722 2774 2991 3012 3051 3119 3139 3617 3634 3653 3773 3788 3901 3926 3978 3996 4012 4149 4.162 4196 4240 4266 4490 4501 4523 4531 4561 4916 4965 5002 505 5034

7477 75531 7566 7558 75611 7627 6882 7722 7512 7842 7877 7886 7908 7989 7991 8178 S247 8291 8339 8366 8367 8450 8489 8594 S7r0l S734 S755 S800 8841 8874 S907 8926 S653 Jor7 gog8 9182 9202 9238 3309 9311 350 94627 9442 9a57 9464 470 9483 9545 956 göß8 5608 700 970 9711 N43 9024 994

fammen 343 Stück à 190 Thlr. 300 A

1883 ab:

Serie A. Nr. 6 78 9g98 101 181 221 260 314

Serie B. Nr. 118 171 268 372 384 394 544 601 696 702 749 751 762 793 818 S849 941 1027 1110 1137 1148 1159 1429 1667 1696 1791 2040 2161 2195 2197 2470 2525 2538 2548 2805 2813 2922 2959 k 3819 3 ð

Inh ige r 43 Der Verwaltungsrath

der Lebensversicherungs⸗Eesellschaft zu Leipzig.

Justizrath Nichter.

Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn. Die Herren Aktionäre laden wir zu der auf

Freitag, den 11. Mai cr.,

im Rundbau der Verbinduͤngshalle des hiesigen Empfangsgebäudes anberaumten

jährlichen ordentlichen General⸗Versammlung

3 Hur Berathung und Peschlufffaffung gelangen die im 8. s des Gesellschafts, Statuts welche der Versammlung beiwohnen wollen, haben nach 5. 29

4378 4383 4393 4413 4595 4750 4901 4999 5061 5155 5199 5205 5298 5357 5461 5508 5541 5664 570 5705 5729 5756 5824 5836 5849 5963 5981 6026 6083 6103 6165 6155 6275 6418 6489 6491 65900 65098 66514 6ö5ls 6ö5ßtz 5732 6778 6820 6896 6907 7019 70190

7041 7067 7263 7214 7226 7285 7302. 7354 6

S246 8634 8990

2332 ergebenst ein.

Kersten C Söhne, bei der Bergisch-Mär kifchen Bank und bei un serer Hguptkasse, in Düsselvorf bei der Bergisch⸗Märkischen Bank und bei der Königlichen Ei senbabn: Betriebskasse (Berg. Märk.), in Cöln bei dem A. Schagffhausen schen Bank⸗Verein, bei den Herren Deichmann & Comp. und bei den Herren Sal. Oppenheim jun. Comp., in Aachen bei der Aachener Disconto⸗Gesell- schaft, in Crefeld bei dem Herrn von Beckerath⸗ 14 mann, in Bonn bei dem Herrn Jongs

ahn, in Frankfurt a. M. bei den Herren M. A. ven Rothschild Söhne, bei den 8. von Erlanger C Söhne und bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie, in Leipzig bei den Herrn H. C Plaut, in Berlin bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗

16 bei der Berliner Han dels⸗Gesell;

t bei dem Herrn S. Bleichroeder, bei ber Bank für Handel und In dust rie und bei der Deutschen Bank, in Breslau bei dem Schfefischen Bankverein, in Hamburg bei den Herren Haller, Söh le & Comp., in Magde⸗ burg bei dem Herrn F. A. Neubauer, und in Caffel, Essen, Hagen und Altena bei den Königlichen Eisenbahn-Betriebskassen e , , daselbst. .

Mit den Obligationen sind zugleich die nach dem 1. Oktober I883 fällig werdenden Zinscoupons ab- zuliefern; der Werth der etwa fehlenden Coupons wird am Kapitalbetrage gekürzt.

Von den in den früheren Jabren augaeloosten Obli 6 sind folgende noch nicht zur Einlösung ge⸗ angt:

Knsloosung im Jahre 13809. Serie B. Nr. 335 604 1135 158 204 5224 5433 5855 6935 6283 80928 8177 8359 9930 11267 12013 14719 à 100 Thlr. 300 6

Ans lossung e 1881. Serie B. Nr. 2113 2616 3780 5 4184 5414 5482 5977 6360 7798 8306 8336 10314 11593 11897 13172 13253 13373 13845 14464 à 100 Thlr. 300 M

Ausloosung im Jahre 1882. Serie A. Nr. 772 à 500 Thlr. 1500 AM

Serie B. Nr. 1689 1800 2267 298 2591 2944 5003 5752 6530 6606 7301 8916 9444 1010 106590 12541 13171 13396 13521 14743 14862 à 100 Thlr. 300

Die Inhaber dieser Obligationen, sowie diejenigen, welche als nicht in vier Prozent convertirt, zur Rückjahlung per 1. Norember 1862 gekündigt sind, und auf denen der auf jene Convertirung bezügliche Stempel fehlt, werden zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes an deren Einlösung erinnert.

Die seit dem vorigen Jahre zur Einlösung ge—⸗ kommenen ausgeloosten Obligationen, und zwar:

22 Stück Serie A. à 500 Thlr.

3235 Rn . sind am 12. dieses Monats in Gegenwart eines Notar durch Feuer vernichtet worden.

Elberfeld, den 19. April 1883.

Königliche Eisenbahn ˖ Direktion.

17618]

in Lausanne. Handelsbank in Basel,

von Erlanger in Merck,

Freiburg, am 16. April 1883.

Prämien⸗Anleihen des Kantons Freiburg. Dreiundfünfzigste Serien⸗Ziehung der 15 Franken⸗Obligationen,

stattgehabt am 16. April 1883.

Serien: . 23 5s 102 1s 186 151 348 586 639 z19 S951 1007 1065 1zz6 1229 13891 19280 1933 045 zg32 S282 283145 z480 2435 z6g5 z2665 z918 946 31iis 3180 3826 3106 3420 8426 3548 z569 8684 3665 3626 39418 4065 432 4156 4498 45389 4558 1557 4209 484 1836 4860 48989 s294 5899 59990 6064 66z2 Gegzg9 6629 6z 00 62898 6831 6988 2148 2z212 zeö6 7z300 71314 z184 z6089 2604 2zz88 2868 2891 2951. ö Die Prämien Nummern Ziehung dieser Serien wird um 10 Uhr Dienstag, den 15. Mai nächst⸗ hin, im Bureau der Staatskasse, Nr. 13 bätiment de la chanecllerie, stattfinden. . Die Liste der obgenannten Prämien, welche an diesem Datum veröffentlicht, wird außerdem alle bis zu diesem Tage herausgekommenen Serien aufführen. . J Dle Ziehungslisten werden in der Staatskasse in Freiburg und in nachstehenden Bankhãusern zur Verfügung des Publikums gesetzt: H. Syn e re ee rg & Cie. in Bern. Les hoirs S. Marcel ury et von Erlanger C Sohn und der Filiale der Mitteldeutschen Creditbank in Frankfurt a. M. Victor Wien. Le comptoir d'escompte in Par: ie. ji inck C Cie. in München und bei den General-Konsuln und Konsuln der schweizerischen Eid⸗ genoffenschaft in Mailand., Genua, Triest, Venedig, Madrid, St. Petersburg, London und Motkau. Bas Resultat jeder Ziehung wird außerdem im Bund, in Bern, der Frankfurter Zeitung in Frankfurt 4. M., dem Staats, Anzeiger in Berlin und der Abendzeitung in Augsburg veröffentlicht.

Gie. in Neuenburg. Mazzola & Sohn in Luzern. Paris. Schlesinger, Trier L Cie. in Berlin.

Die Finanz⸗Direktion des Kantons Freiburg.

Die diesjährige ordentliche

laden, findet

Der Versammlungssaal wird um

geschlossen werden. Tag

ständigen Revisor, sowie von 2) Wahl eines Mitgliedes des sofort wieder wählbaren

einem schaft ken, . haben.

fällig gewesenen Prämienquittung geführt. Der zum lokale der Gesellschaft aus, woselbst auch von der Leipzig, den 9. April 1883.

Uhr Na

e s ordnung: und des gb chnungsabschluses für das Jahr 1882

e von dem Birektorium gelegte und von dem dem Verwaltungsrathe geprüfte Jahresrechnung. Verwaltungsrathes an Stelle des ausscheidenden aber

1) Vorlegung des Geschäftsberichtes un und Ertheilung der Decharge für dies

Herrn . ö, 1 . in ven ß, ur Theilnahme an der Generalversammlung, ihren Verhandlungen un ; nur . männlichen volljährigen Mitglieder unserer Gesellschaft berechtigt, welche seit mindestens

ahre eine oder mehrere Kapitalversicherungen von zusammen mindestens M 3000 mit der Gesell⸗

ie Legitimation der in der Generalversammlung erscheinenden stimmberechtigten Mit wird durch Vorzeigung des Versicherungsscheines bez. des Depositenscheines der Gesellschaft und der zu

bestimmte Geschäftsbericht nebst dem Rechnunge⸗ erechtigten GefellfchaftZmitglieder im Geschäfte⸗ Zeil an gedruckte Exemplare des Geschäftk

berichtes und Rechnungsabschlusses in Empfang genommen werden können.

Vortrage in der Generalversammlung

abschlusse liegt vom 18. April 1883 an für die stimmb genannten

uus Lebensversicherungs-Gesellschaft zu Leipzig

auf Gegenseitigkeit gegründet im Jahre 1830.

Generalversammlung . ö der Lebensversicherungs · Gesellschaft zu Leipzig, zu welcher wir unsere Gesellschaftsmitglieder hiermit ein .

Sonnabend, den 28. April 1883,

Rachmittags 4 Uhr,

; ' Kr. 16., hier statt. n unseretz ehe nselfse ben förs erkstz' z. hh s ere, und pänktliss um à nꝓr

[i7s0s]

3 zu 1, 2, und 3 verzeichneten Gegenstände.

Nachmittags 4 Uhr,

Mineralbrunnen und ic, , a⸗ curgemãße Restauration.

890 3923 3951 3973 3982 4053 4130 4251

In Eiberfeld bei den Herren von der Heyd

t. ] Logls ꝛc. durch die Bade ˖ Direktion.

adearzt Sanitäts Rath Dr. Mutterlaugen · Salz und Brunnen limit Schutz marke) halten wr. M. Lehmann, Joh. Herold, J. G. Braumüller

9953 10004 10080 10119 10260 10324 19370 Diejenigen Herren Aktionäre, 1 6385 16159 j6ß40 19567 109611 10627 19639 des Statuts 1 li ris spatestenz zum Jo. Mal d. J., Nachmittags 6 Uhr, in dem Burenh der 16675 15631 16456 1068 jhzzi jezt 15537 Gesellsschaft (Zimmer Nr. Is) vorzuzeigen oder sonst guf eine dem Direktorium genügende Welse die am 6815 16825 16555 16857 16325 16939 156954ß Lritten Drte Erfolgte Riederlegung nachzuweisen, zugleich aher ein mit der vollen gan en h ersch ri tz i582 11351 11355 ili itzös iisss 11318 fehenes Verzeichniß der Litter und Nummern der Aktien (woßu Formusare in unferem Bureau un . 11356 ti 11e 11455 115067 11555 iiszi ben auswärtigen bekannten Zinfen⸗ und Dividenden -Zahlungestellen in Empfang genommen . 3 gn? ig 1irss iii 11535 115833 115i] können) in ziwei Crempiaren zu übergeben, von denen das eine hier bleibt, das andere, mit dem . 124335 13678 12133 sst 1235 1263 12327 der! Gefellschast und dem Vermerk der Stimmenzahl versehen, zurückgegeben wird und als Einlaßkar 13h33 453 131363 1s5sz 15s 12635 13765 rt Ver sanmmllung dient. 15753 isis 12557 12896 12835 17331 12937 Ver gedruckte Jahresbericht pro 1882 wird vom 6. Mai ab ausgegeben. 1633 Loi 13515 13566 i5ssl izigz 1531686 ö 1532. 15385 3357 154153 13775 13516 13518 Der Berwaltungsrath. . 139896 14005 1493 l 79860 a 4 4

J, on ggolhad Wittekind bei Ralle a. 6. 1. . 14932 14557 14985 14995 zu- eröffnet am 15. Mai seine Sool., Mutterlaugen ze. 2c. Bäder, die Trinkenren seiner Quelle, e

̃ thalt, vorzügliche Roman esche Lage, angegehmer billiger Aufenthalt, Rinn.

in Berlin die Herren J. J Heyl & Comp. * Sohn, Lampe, Kauffmann & Comp.

E. Graefe. Lager von echtem

bstimmungen sind

glieder letzt

zum Deutschen Reich

M OG.

Bierte

Beilage

Berlin, Mittwoch, den 25. April

S⸗AUnzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1883.

Der Inhalt dieser Beilage, in w i vom 11. Januar 1876, und die 6 H. en, or 9

Central⸗Handels⸗Register

Das Central Handels ⸗Register für da

8 Deutsche

Ameigers. 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

mmm

„6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 36 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht

für das Deuts

d

Abonnement beträgt 1 M 50 8 für das

1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Ur werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

che Reich. (r. 96A.

Reich erscheint in der Regel täglich. Dag Einzelne Nummern kosten 20

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche

Insertionspreis fuͤr den Raum Tiner Druckzeile 80 3.

Vierteljahr.

hebercecht an Mustern und Modellen

Vom „Central ⸗Bandels⸗Register für das Dentsche Neich werden hent d. T. . ausgegeben.

In Bezug auf die Bestimmung des 5. 149 Preußischen Allgemeinen Berggesetzes vom 24. 834 1865: „‚Ist der Schaden durch den Betrieb 1. soo nen ae fn , , ver⸗

so sind die Besitzer dieser Bergwerke ge— meinschaftlich, und zwar zu gleichen . zur 85 1 Im Verhältniß der Berg—⸗ lsebesitzer unter sich ist der Nachweis eines anderen Tbeilnahmeverhältnisses und der Anspruch auf Er— stattung des Zuvielgezahlten . ausgeschlossen ; Civil⸗Senat, durch Urtheil vom 10. März d. J, ausgesprochen, daß bei den durch Bergbau veranlaßten und zu verschiedenen Zeiten hervorgetretenen Beschädigungen, alfo bei thatsächlich verschiedenen und zu sondernden Be— schädigungen eines Grundstücks derjenige Bergwerks— besitzer, dessen Bergbau erst von einem bestimmten Zeitpunkte ab mitbeschädigend eingewirkt hat, für den vor diesem Zeitpunkt entstandenen Schaden nicht verhaftet ist., Ferner hat das Reichsgericht in dem— selben Urtheil ausgesprochen, daß der klagende Ge—⸗ schãdigte zwar den ursächlichen Zusammenhang des Schadens mit dem Betriebe einer jeden der in An˖ spruch genommenen Gewerkschaften nachzuweisen hat, dagegen ist er von dem Nachweise des Antheils⸗ verhältnisses, in welchem jeder einzelne Bergbau den

zwe i er

schädigung verpflichtet. ae,.

hat das Reichsgericht,

Schaden mit verursacht hat, befreit.

Ueber den Verkehr deutscher Schiffe in aus— lãndischen Häfen berichtet das be f Handels⸗ archiv' folgendes: Während des Jahres 1883 langten in den Hafen ron Antwerpen 347 deutsche , an, und zwar 211 Dampfschiffe und 136

egelschiffe, 3 Segelschiffe wurden für deutsche Rech

nung angekauft. In Ballast kamen 18 Schi

nämlich 17 Segelschiffe und 1 Dampfschiff. . jenen 350 Fahrzeugen gingen im Jahre 1882 343 aus, unter ihnen die 211 Dampfschiffe und 132

und zwar 51 Dampfschiffe und 54 Segelschiffe. A Schlusse des Jahres 1882 befanden 6st .

Segelschiffe im Hafen von Antwerpen. In den und 8 Dampfschiffe, na i ö 95 . 84 6 Rotterdam liefen im Jahre 2 5. nach f dr, . 3. 1 1 deutsche Fahrzeuge ein, nämlich 2 Segelschiffe, nach Port Perie in Ballast 18egel⸗

244 Dampfschiffe und 117 Segelschiffe. kamen 3 Ballast, 1 Segelschiff leer. jenen Fahrzeugen in dem Jahre 1882 355 Schiffe, und jwar 244 Dampfschiffe und 111 Segelschiffe, von ihnen in Ballast 251 Fahrzeuge, nämlich 210 Dampfschiffe und 41 Segelschiffe, theilweise mit Ballast 2, wovon 1 Dampfschiff und 1 Segel- schiff. Am Jahresschlusse waren 6 deutsche Segel. schiffe im Hafen von Rotterdam anwesend, die in Winterlage verblieben. Während des Jahres 1882 verkehrten in den javanischen Häfen deutsche Schiffe; der Hafen von Batavia wurde in 18809 durch 24 deutsche Fahrzeuge be⸗ e sjucht, von denen 19 Segelschiff und 5 Dampfschiffe, 4 Schiffe (3 Segelschiffe und 1Dampfschiff) kamen in Ballast. Augsgegangen sind von jenen Fahrzeugen in 1882 21 Fahrzeuge, und zwar 16 Segelschiffe und 5 Dampfschiffe, dar⸗ unter 10 Schiffe (6 Segelschiffe und 2 Dampf⸗ schiffe in Ballast und 1 Segelschiff theilweise mit Ballast. Am Schlusse des Jahres waren 3 deutsche Segelschiffe im Hafen von Batavia an—⸗ wesend; in Cheribon gingen 7 deutsche Fahr⸗ zeuge, und zwar 6 Segelschiffe und 1 Dampfschiff, ein und aus; in Lossarang ging 1 Dampfschiff, in Dadang 1 Segelschiff deut scher Flagge ein und aus; beide Fahrzeuge brachten Ladung und nahmen solche auf. Während des Jahres 18827 waren in den Hafen von Triest angekommen: im Ganzen 6978 Schiffe von 1226 369 t, und zwar beladen; 6120 Schiffe von 1096173 t, in Ballast o58 Schiffe von 130 196 t; unter diesen waren deutsche; 21 Segelschiffe von 12064 t und 4 Dampfschiffe von 1604 t. davon beladen 20 Segel⸗ schiffe von 11 982 t und ?? Dampfschiffe von 802 t, in Ballast 1 Segelschiff von 72 t und 2 Dampfer von 802 t; während desselben Jahres waren von Triest abgegangen im Ganzen 6938 Schiffe von 1238497 t, und zwar beladen 5860 Schiffe von 1139562 t, in Ballast 1078 Schiffe von es 885 t; unter diesen waren deutsche: 23 Segelschiffe ron 14024 t, und 4 Dampsschiffe von 1604 t, davon beladen 21 Segelschiffe von 13 620 t und 4 Dampfschiffe von 1604, in Ballast 2 Segelschiffe von 404 t. Im Hafen von La Valetta (Malta) waren im Jahre 1882 einge⸗ laufen im Ganzen 6405 Schiffe von 4795941 t, gegen in 1881 3616 Schiffe von 3 864 409 t, darunter waren deutsche: 2 Segelschiffe von 404 t, und 50 Dampfschiffe von 46987 t, ausgegangen waren in 1882 im Ganzen 6389 Schiffe von 4799113 t. gegen in 1881 5685 Schiffe von 3 850 202 t, darunter waren deutsche: 2 Segelschiffe von 494 t, und 48 Dampfer von 41 308 t. Mit Ladung kamen an 6239 Schiffe von 4659 894 t (darunter 48 deut sche Schiffe von 43 849 t, nämlich 2 Segelschiffe von 404 t und 46 Dampfschiffe von 43 445 t), in Ballast 166 Schiffe von 1366047 t (darunter 4 deutsche Dampfer von 3462 t). Mit Ladung gingen aus 5795 Schiffe von 4671718 t (darunter 42 deut . von 37 7722 t, nämlich 2 Segelschiffe von 404 t und 40 Dampfschiffe von 37318 t), in Ballast 504 Schiffe von 127 895 t (darunter 8 deutsche Dampf⸗ af. von 6999 t). Die deut schen Fahrzeuge gingen ast alle mit ihren Ladungen weiter, nur 4 derselben

Von di ; (2 Segelschiffe und 1 Lemm e f! an Ausgegangen sind von

ehufe. den Hafen von La Valetta.

sches und 1 griechisches.

und 22 Segelschiffe. Mit Ladung kamen 33 Dam schiffẽ und 2 Ge cischi ft m rung ge ö er, m gelschiffe ein, in Ballast 1 Damp

schiffe, in 10 Segelschiffe.

3. Segelschiffe (außer den Hamburger die auch London und 2. . 3 Segelschiffe, aus Schweden und Norwege 5 Segelschiffe, aus China 1 Dampfschiff, aus Jav 5 Segelschiffe, aus Mauritius 2 Segelschiffe, au

Dampferr

wales 1 Segelschiff.

nach England mit Weizen

über London und Antwerpen 3 Dampfer,

jenige der

ausgegangenen Schiffe Tonnen.

nichtdeutsche Hand verkauft; von den übrigen 118 deutschen Schiffen liefen im Jahre 3 112 wieder aus, nämlich 101 Segelschiffe und 11 Dampf⸗ schiffe, und von ihnen in Ballast 32 (31J Segel⸗ schiffe und 1 Dampfschiff, theilweise mit Ballast 22 (21 Segelschiffe und 1 Dampfschiff). Am Schluß des Jahres waren 6 deutsche Segelschiffe im Hafen von Amoy anwesend. Die Zahl der deut schen Schiffe, welche im Jahre 1882 den Hafen von Rochefort besucht haben, war 15 von 6806 t. Diese brachten ausschließlich Hol, und zwar zumeist aus Deutsch= land, woher 7 derselben mit Eichenholz, 1 mit Eichen! und Tannenhelz, 1 mit Tannenholz, und 2 mit eichenen Planken kamen; 1 Lübecker Schiff kam in Ballast aus Nantes. Von diesen Schiffen liefen 14 im Laufe des Jahres 1882 wieder aus, von diesen 11 in Ballast. Am Jahreschlusse war 1 Schiff im Hafen von Rochefort anwesend, welches im Januar 1883 mit Grubenstützen nach Swansee ging. Während des Jahres 1882 liefen in den Hafen von Friderigçia (Dänemark) 578 Schiffe ein. während 621 Schiffe ausgingen; unter diesen Schiffen waren 8 deutsche. Hiervon kamen von den Staaten des Deut schen Reichs: 107 aus Preußen (7 aus Schleswig ⸗Holstein), 12 aus Hamburg, 7 aus Lübeck.

War schon das Jahr 1881 für den Handel und Verkehr Nikolajeffs kein günstiges zu nennen, so blieb nach dem n,, , das Jahr 1882 in Folge der großen Mißernte weit hinter 1851 zurück. er Erport von 1882 betrug 14 322 800 Pud (1 Pud 16,38 e. derjenige von 1881 17 136420 Pud, sonach ein Minus zu Ungunsten von 1882 von etwa 20 060. Stellt man eine Ver⸗ gleichung aus der Herbsterpedition vom Juli bis zum Schluß der Schiffahrt der beiden Jahre an, so blieb die Herhstsaison 1882 um etwa Fl Go zurück gegen die gleiche Zeit in 1881, indem expedirt wurden:

von Januar bis Juni in 1887 10566 6000 Pud, in 1881 4600 000 Pud, dagegen von Juli bis Dezember in 1882 5822 8065 Pud,

gegen in 1881 13 136 009 Pud, sonach im bst 1882 weniger 2314 C00 Pud. Hieraus ahn fi. auf die große Mißernte geschlofsen werden, die in der That nach dem Bericht sich über die größeren Theile Südrußlands ausdehnte. Die Gouverne⸗ ments Cherson, Ekaterinoslgw, Poltawa, Charkow und der südliche Theil des Kiewschen Gouvernements hatten durch fast siebenmonatliche Trockenheit zu leiden, welche die Ursache des Mißwachses wurde.

Nach Deutschland wurden in 1882 exportirt: 8. gn 2 ö . . Roggen, 104 470

erste, ?

. 5 u ämereien, zusammen ö 3 ö,. . am 20. ger er . nd wurde am 5 / 17. Dezember lossen. Während dieser Zeit besuchten im 8 16 ,

ausgenommen, welche Steinkohle brachten und von denen 3 in Ballast ausgingen, während 1 Schiff am

Jahresschlusse noch im Hafen von La Valetta an— wesend war. 37 deut sche Dampfschiffe liefen be⸗ sich hufs der Cinnahme von Kohle an, z zu gleichem Zwecke und Entgegennahme von Ordre, 4 zu letzte⸗ 11 deutsche e ,, on ni ahrzeugen, deren Ladung für den tsche e ich timmt waren, berührten La Valetta 97 Dampf— schiffe und zwar 93 britische, 2 norwegische, J däni fast alle

Bei Beginn des Jahres 1882 waren 3 deutsche Segelschiffe von 1650 Reg - Tonnen im Hafen 3. Mel bo urne anwesend. Im Laufe des Jahres trafen 46 solche ein, und gingen 43 aus, so daß Ende 1882 ein Bestand von 6 Schiffen verblieb. Von den ein— gegangenen 46 Fahrzeugen waren 24 Dampffchiffe

f. Mit Ladung gingen aus 14 Dam i

(theilweise Driginalladung für Europa) und yl i ff Ballast gingen aus 8 Dampfschiffe und g Von diesen Schiffen kamen aus Im Deu tschland 16, nämlich 10 Dampfschiffe und 6 Segelschiffe, aus England 2 Sampffchiffe und

Sidney 4 Dampfschiffe, aus Newcastle in Reusüd⸗ 7 e nf ff aus ö . gingen aus na sia i Ballast 4, mit Originalladung 2 Sen h hift⸗ , lam J 2. Segelschiffe, nach London mit Ladung 3 Dampfschiffe, nach Hamburg scheidung und Reinigung von' Wolsfett in Form einer genannten Verbindung derselben mit Wasser. Herstellung von Strähnen aus Wollen⸗, Baumwollen⸗, Seiden⸗ . . Garnen. riktionsKuppelung. . Patent · Ertheilungen, . ittheilungen: Aus den Jahresberichten der König⸗

nach

ö von Hamburg, London t . f nd Antwerpen iffe i

Segelschiffe. In Ballast liefen aus 105 Fahrzeuge Driginalladung von . ö Ee fn er . Sidney in Ballast 1 Segelschiff, nach Reweastle mit Ladung 1 Segelschiff, in Ballast 3 Segesschiffe

ö Der Gehalt der in Melbourne eingega deutschen Schiffe betrug 47171 M4 60/ Reg.

Während des Jahres 1882 betrug die Zahl d

in Am oy eingelaufenen deu tschen ehr. 177 wovon 108 Segelschiffe und 11 Dampfschiffe, 7 kamen in Ballast, und zwar 3 Segelschiffe und 4 Dampf. schiffe; I der beladenen Segelschiffe kam nach Amop, um in Dock zu gehen, ein solches wurde in Auktion in

6 deutsche

Dampfschiffe ) Von

einkamen, 5 derfelben 1 e al gt

as die Handeleverhältniss anbetrifft, so gene erhã tnisse treide, Wolle, ihren

; in Kischine t, mit Ausnahme Häuten, welche Weg nach und über Binnenhandel. Der Wein, d

Rußlands. Eingeführt wurden

waaren · Lustres

Rheinweine.

f in den Kreisstädten Bessarabiens,

lagen in Odessa, landwirthschaftliche Maschinen von dort bezogen.

Handel in Kischineff sehr darnieder

nicht in Kischineff geherrscht haben. a .

a Allgemeine 3 . Textil⸗In⸗ str Inhalt. Abhandlungen: Das Skizziren der Webmuster. Muster⸗Kompofitionen. Das Wirken regulärer Gebrauchsgegenstände ohne Naht. Cerulein. Die Salieylsaure für Ge⸗ Von Dr. A. Berghaus. Neuerungen und Verbesserungen: Verfahren zur Ab⸗

s dustrie. Nr. 8.

spinnste und Gewebe.

Lanolin“

Addymans amerikanische

lichen Fabrik⸗Inspektoren. Literatur: lltari der Vereinigten Staaten. Globus, J

Industrien. Inferate.

Wechseleourse. Anzeigen.

Inhalt: Ueber das Oelen in der Türkischrothfärberei und Hr. Fred. Turnbull. Von Hr. . X. Die habriten en der Weinsäure. Von L. H. J —. Ueber Kleiderfärberei. Von einem ondoner Praktiker. Kunstwolle, Halbwolle und reine Wolle. Ueber die Untersuchung von Gly⸗— cerin. Von Rob. Heinze. Inserate.

Deutsche Töpfer- und Ziegler-Zeitun

Nr. 16. Inzell] Vra hegt. Geffhie run f. bei der Anlage periodischer Ziegelöfen. Ueber Gasgeneratoren. Der Verein felbständiger Töpfer Berlins und Umgegend. Neue Patente. Pa—⸗ tenthericht. Brief⸗ und Fragekasten. Ver⸗ mischtes. Marktbericht des Berliner Baumarkt. Anzeigen.

Illustrirte Zeitung für Blechindustrie Nr. 12. Inhalt: Verein deutscher Blecharbeiter. Einladung zur Generalversammlung. Be⸗ kanntmachung. Die . Kraftübertragung und ihre Bedeutung für das Kleingewerbe. Ho kumentenkasten von Friedrich Vetter in Ludwigsburg. Neuer Bierapparat von Franz Heuser, Hannover. Mittheilungen über Zinlblechdachbedeckungen (II.) D Sturmlaternen für Kerzen Beleuchtung von Bernhard Fleck in Mühlbaufen in Thüringen. Zur Untersuchung von Sicherheitslampen. Ver⸗ fahren zum Verzinnen auf kaltem Wege. Koften der verschiedenen Heizspsteme. Die rheinische Blech⸗ waarenindustrie. Ueber das Ausschwitzen der Pe⸗ troleumlampen. Literarisches. Anzeigen. Beilage: Ueber die Prämiirung bei der JV. Fach⸗ ausstellung. Quartal ⸗Versammlung der Klempner Innung in Dresden. Patent . Beschreibungen. Verschiedene Patentsachen. Musterregister. - Sub⸗ missionen. Marktbericht. Briefkasten.— Anzeigen.

Zeitschrift für Spiritusindu strie. Nr. 16. Inhalt: Bekanntmachungen: Mitglieder ⸗Verzeichniß betr. Versammlung der Sektion für Stärkefabri⸗ kation. Ueber Gährungsführung in der Brauerei. Vortrag Professor Dr. Delbrücks in der ersten Generalversammlung des Vereins Versuchs und Lehranstalt für Brauerei in Berlin. Correspon- denzen: Ueber die rn, der Gruson'schen Ex⸗ celsiormühle. Ueber die Leistungsfähigkeit der Gru son'schen Excelsiormühle. Revue der Tagespresse. Wirthschaftliches: Wochenumschau. Theoretisches und Technisches. Auszüge aus dem Patentbsatt. (Mit Abbildungen.) Landwirthschaftliche Mit⸗ tbeilungen von M. Maercker: Die Stellung der Stärkefabrikation in der Landwirthschaft. Börsen⸗ berichte. a. Kartoffelfabrikate: Berlin, Hamburg. b. Spiritus: Berlin, Hamburg, Danzig, Stettin,

schiffe und 50 Segelschiffe den Hafen von Nifol gegen in 1881 191 Cen r r f der m m ,

(Unter den in 1882 eingelaufenen Schiffen befanden dies

6 Schiffen brachten 2 Eisen, während 4 in F

gingen mit Getreide aus,

von Ge⸗ Artikel aber Odessa

Bessarabien erzeugt, geht ausschließlich ins Innere t. n in 1882 von Deu tscland hauptsẽchlich Manufakturwaaren, sowie Leinenzeuge und Gold. und CEisenwaaren, Bronze⸗ ausgeräth, Nähmaschinen, Dro⸗ guen, dann auch. Spielwagren, etwas Mosel⸗ und Viele Kaufleute in Kichineff, auch die a städten entnehmen ihre Waaren ausfchließlich aus den größeren Nieder⸗ namentlich werden sämmtliche

Allgemeinen konftatirt der Bexicht, daß der disch liege, und das kö. n. , mn en sei; seit gh ab in solle ö e Kalamität, wie die des ? , vie die des Jahres 1882,

für Industrie ꝛe. Das Lied von der Wolle. = Der Linnenschrein der deutschen Hausfrau k jetzt. Das Buch der Erfindungen, Gewerbe und

Der Deutsche Leinen ⸗Industrielle. Nr. 16 X Inhalt: Ueber Appretur⸗Anstalten. Ueber die Grundlagen der deutschen Leinenindustrie. Zur wirthschaftlichen Lage. Industrielle Rotizen. Submissionen. Patentübersicht. Marktberichte.

Färberei ⸗Muster⸗Zeitung. Nr. 11.

6 Zeitschrift des

ff von gerohrten Decken c. Litteratur

Zeichnen. Dr. G. Seelhorst:

en Mittheilungen:

u. dgl. b. registers bis Ende März 1883.

Elektrische Ausstellung, Wien 1883,

Lichtes. Neue P k Neues im Lesezimmer. Literarische Erfcheinun

Submission. Ankündigung. Beilage: * manente Ausstellung von elektrischen Mafchinen und Apparaten im Mufterlager der K. Centralstelle für Gewerbe und Handel in Stuttgart.

Sandels⸗Negister.

Die Handelsregistereinträge aus dem Köni Sachen, dent Königreich . dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, gern. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubri Leipzig, respß. Stuttgart und Darmftadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchenilich, die letzteren monatlich.

Altona. Bekanntmachung. 18334 Bei der unter Nr. 1552 des n enreni tt t ö. f ö Fran . Gutsche zu Ottensen aber eingetragenen ensener Fi & . 1 heute ö . ö Das unter obiger Firma bestehende Geschäft i mit dem 19. April 1883 auf den , . 6 h w . 1 Altona übergegangen, asselbe unter der Fir 5 . ; ma Gutsche & Co. odann ist bei Nr. 1754 ebendaselbst die Firma Gutsche & Co. Nachfg. zu Ottensen mit 6 6 . gung des gerichtlich bestellten Nachlaß ⸗Administrator⸗ des verstorbenen Kaufmanns Franz Emil Gutsche, Buchhalter Wilhelm From bier, und als deren In⸗ haber der Kaufmann Hans Ludwig Heinrich Rödler zu Altona eingetragen worden. Altona, den 21. April 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

atina. Verschiedene Mitthei⸗

Altonn. Bekanntmachung. 18335 In das Genossenschaftsregister ist heute an,

gen worden:

Col. 1. Nr. 19.

Col. 2. Pinneberger Genossenschaftsmeierei

Eingetragene Genossenschaft.

9 . Ping n

ol. 4. er. Gesellschaftsvertrag, dessen Zw

darin besteht, einerseits den l feder die *

lichkeit zu bieten, die Milch ihrer Kühe zum höch⸗

sten Preise auszunutzen, andererseits aber den Kon-

n fai ter e en; ., Garantie frische ; erfälschte Waare täglich kaufen

banirk len aner s re gar 33 ,

Der Vorstand besteht aus fünf Mitgliedern und

. Stellvertretern, und zwar sind 3. Zt. Mit⸗ eder:

1) Müller Wilhelm von Pein zu Pinneber

2) Kaufmann Ludwig Binns . .

3) Landmann August Köhler zu Tangstedt,

4 Landmann Carl. Friedrich Pein zu Thesdorf,

5) Landmann Hinrich Uhl zu Kummerfeld.

Stellvertreter:

1) ö Claus Hinrich Kahland zu Thes⸗

orf, 2) . mann Jochim Hinrich Wulff zu Tang— e

Derselbe eichnet für die Genossenschaft in d Weise, daß feine Mitglieder oder Hef e, 8 . ihre Namensunterschrift hinzu⸗ Zur rechtlichen Wirkung der Genossenschaft gegen⸗ über gehört jedoch mindestens die gleichzeitige a. nung dreier Mitglieder des Vorstandes bezw. deren 9 9 e Bekanntmachungen werden vom Vorstande unter der Genossenschaftsfirma in dem Pi 2 66 Genof k as Verzeichniß der Genossenschafter kann wäh⸗ rend der Dienststunden beim unterzeichneten * fh: eingesehen werden. . Altona, den 23. April 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

18337 KRartenstein. Königliches nimtagerihf i In unser Firm 2. r it d

enregister n Bartenstein unter Nr. 60 die in n u ö und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Fried=

Königsberg i. Pr, Pofen, Breslau, Magdeburg, Leipzig, München, Wien, Budapest, Paris. er rde.

rich Wilhelm Kloß hierselbst 18. eingetragen 3 nn . Mi 26

Gewerbeblatt für das Gra bers than andes gewerbvereins. r. 17. Inhalt: a. Hauptblatt: Der Pulsometer. 3 Ursachen und Mittel zur Beseitigung feuchter ände. Nochmals das Rohrgewebe zur Herstellung ro Kolb und Hoegg: Vorbilder 3 das . 2 ustralien in sei . , kftta . eber Farbenzusätze zu Cement farbige Cemente. Wafferdichter Anstrich ie ter Anzeiger: Entwickelung des Muster⸗

2 D Wi St. Gotthard-⸗Tunnels auf den K

brillen für Arbeiter. Zur Theerfarben⸗Industrie.

Gewerbeblatt aus Württemberg. Nr. 16 Inhalt: Bekanntmachung. 2

( . Noti über die Amsterdamer Koloniale⸗ und ga,

Ausstellung. Ueber die Kosten des elektrischen Entscheidungen des Reichsgerichts.

—r—