1883 / 97 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Apr 1883 18:00:01 GMT) scan diff

; ; da eitnugsstimmen. die Einfuhr 48 184 t, jusammen 80 gos t, di . ; . . , ,, , eee / n g stthei ehr e. mu e. 1 rand e n rn n , mr. jzulãssig: schließenden Umstand dem Kaäufer. mittheilt, 4 896 „Der Ansang der , . in weichem das Blatt die die im Jahre 1652ss3 nech iin . hee fer 8. Schmucksacen aus Geltz mit Emails deren Originale in der Samm. A. Durchschnittliche Zahl der im 188 1882 IJ Die Dauer der Krantenunterstüßzung kann auf einn Ürtheil des Reichsgerichts, J. Eivilsenats, vom 1. März Verhandlungen uber den Krankenversicherungs⸗Entwurf, im 186! / 8s auf 9 gesunkend, in, Kau und. Schnupf jaba eine Mehrer!

lung des Kasserlichen Museums zu Wien aufbewahrt werden, fowie Laufe des Jahres beschäfti ; j *. - ? gten längeren Zeitraum als dreißebn Wochen bls zu einem Jahre fest⸗ v. J, vom Käufer, Falls dieser nicht durch eigenes Versehen Reichstage während der drei ersten Tage der zweiten Lesung fuhr von 15 t (1879.69 noch 145 t Mehreinfuh Eine Huchdecke gug dem 18. Jahrhundert, nach einem Sriginal in Arbeiter.

gesetzt werden.

h h fuhr, 188182 dagegen d ar ui bilotber᷑ ; ; ter.. j 1406 1539 1648 kengeld kann auf einen höheren Betrag und jwar feinen Irrthum verschuldet hat, wieder rückgängig gemacht ns Frech um üetzs ht. u. 1 Folgendes aug: ; 23 r6. Mehraue fuhr) heim Rauchtgback igiß s Mehrgus fuhr (16 ef. . 3 ich Wallersteinschen Bihliotkek zu Maihingen; das letzte B. Quantität des gefärbten Roh—= 2) Das Krankenge 3 rc nttlichen ? Tagciehng festge ez werden. Wenden wir uns von dem unmittelbaren Ausfall der Beschlüsse Tabadfabrikaten (1572/75 33? t

eine Aufnahme der prachtrollen Stuckdecke des Tonnengewölbes ials: e , e ger gane ,,, ,,, , üer, , wn s . 3 nf i . i esrath, Fürstli warz⸗ zu den moralischen Erge ; 2 Rohtabackm . ; ic el in ee edetg m e , m r e mn, 5 V3 . ,, , ,, r ,, rere e, e n hn h bor r re, m, . , , r, , . z ö ,, , , 2a) Neben freier Kur und Verpflegung in cinem Franken kause hier angekommen. nicht' nut? von den. Sehessioniften, sondern auch von hen sidden⸗= , zs6der, l re nr Frerf , ifi stz— Barcrischen Geer ben ue n gr weh chundert. , Senn e , , in 9 ,,, . Baden. Karlsruhe, 25. April. (W. T. B.) Der . Demokraten völlig 1 Stiche gelassen wird. Die Gegner is sg 1 e,, „isa /s i s, ü is i, r. vom Palazze ducale in Mantua, ein phantacstisch geformtes . ) 2. ae mg rtie e ,

ma, n,. Der Salzverbrauch im d 66h ; . s . Angehörigen zus ihrem Lohne bestritten haben, Großherzog wird sich im Laufe dieser Woche zu einer schaft, welche trotz der angeblichen Bereitwilligkeit, zu dem Gesetze wol sfibri ge Wach geb hig ern en, Zollgebiet stellte sich im nach einer Zeichnung von Stefano della Bella c. Alz Beilagen 1 227519 239 6986 Al os?

4 1 7 2 1 36 278 t oder pro K f 9 . ö 6 . . . 112 500 105 800 178 280 ö 6. ; mitzuwirken, der Abg. Richter in mehrstündiger Rede gegen opf sind dem Heft die Nrn. 6 und 7 der „Mittbeilungen“ des ĩ von . , n n k e, mehrwöchigen Kur nach Kissingen begeben. itz erm gen, ö 8 r 4 . so ua, . 66 1 . Br m ch ö ,. . 57 . rischen e, , r, April ersc . C. eam ien 9 im Laufe 7 . 364 . Dos 1 J. ißenden Epigramm de eiche kanzlers: d go bsl t nach dem Auslande und' f ö Die in Leipzig am 28. April erscheinende Nr. 2078 der des Jahres gezahlten Arbeits- 3. H Freie äͤrztsiche Behandlung; freie Arznel und senstig: Heil 3 so wie eg nicht geht * vdiese Begnerschaft konnie, id eh r dle nd und, den allausschlüsen, znammen Il lufftirten Zeitung enthält folgende Abbildungen: Friedrich ,

, , sowest sie sich den Anscheln der Sachlichkeit gab, nicht schneiden der eb ö m di Cinfuhr, gs t. Der Werkrguh in Epp zwecken Sean Er Cech hee, ten dmrenbeen bildungen Frizdel gbr ig. „s Ari: ,. d L's 86. 1416 357 1464 9M itiel 4 ; . J e 4 von 738 ro Ropf auf 7kEghin '? II. erzog von Mecklenbur werin. F am 15. April. Danzig, 25. April. (W. T. BJ In der heute Aben8 hi wiigiteder, sofeg. fie nicht selsst. derm rfhttenze n Wi 25. April. (W. T. B.) getroffen werden als durch die Sätze des Abg. Sonnemann: Wir ist von p ; 1539 8 * * kg in 187580 und Friedrich Franz III., regierender roßherzog von Mecklenbarg. abgehaltenen? Si e ne send bier unterliegen, gewährt werden. Unter derselben Voraussetzung kann Oesterreich⸗ Ungarn. Wien, 25. April. ö ürchten nicht, daß durch d Sf h eck zjwang der persönlichen auf M, K, in 1889/82 gesunken, der zu steuerfreien Zwecken dagegen Schwerin. Das am 4. April abgebrannte K in Fi ö gehaltenen. Sißung des Verwaltungsraths der Marienburg nuten. 2 itgl En bindung die s nahm heute die Paragraphen der fürchten nicht, daß durch den Bersicherungszwang der von 1870 82 allmählich von 142 338 legen; ̃ ; am HimslbtilU, abgebrannte Kasins in Nita. Mach Wiawtaer Fifen bahn wurd für di ke, ,, , m, . 26. w ,, ,, . ö ö

5) Das Sterbegeld kann auf einen höheren als den zwanzigfachen n, nachdem ber Vertreter der Regierung ausgeflihrt hatte, e ; 12 ö , vermindert. k ö 291 Ein ; t . . Betrag und zwar bis zum vierzigfachen Betrage des e el lle daß der Vorwurf der Herabfetzung der pädagoglschen Ausbil- enn . w in k wn , n, Die, Prodaftien von ‚Rehgzu ger hat sich im deutschen Zoll. Ifäher ven äirls'sg eme. März, d wm lanhibele usftan ssher Antwerzen, 35. April, (B. T. B). Wollauktion.

pt w ; h biet von d ĩ ö a0 ; z . Das Hauptgebände der Hygieine⸗ Angeboten 2777 B. 5. f h 4 Tagelohns erhöht werden. Kindes eines Kassen⸗ dung der Lehrer vollkommen unbegründet sei. Der Paragraph, ben nicht zu erreichen, das berg ja bas Hülfskaffengefetz von 1856, 6 . . , zu derjenigen von 188/82 Ausstellung in Berlin. Originalzeichnung von G. 33 vornehmlich für ü 1392 B. Preise fest,

6) Beim Tode der Ehefrau oder eines ir s ; t ben, wogegen die Einfuhr * ; n. Theue ee, ,,, ,, . , n ,, zwange unterliegen, ein Sterbegeld und zwar sür . Yi z ü ) lbstverständlich nicht rückwirkende gar nicht vertreten find. Wenn diefes Gefetz den Zwang. von Reichs i783 t 26 wer, Perhrauch mithin von xufsischer Arbeiter. Originalzeichnung von? G. Polt esen ; z krage bis zu zwei Dritteln, für letztere bis zur Halfte des für das erklärte, daß die Novelle selbstverständli h . chunt! ud, nnn aälemcinend machn fo? verdient * E dsl t oder von 54 kg auf 6, 1. pro Kopf. Im Ansichten von der Niederelbe. 7 Abbildungen. Ori inal 9 Prem en, 253. April. (B. T. B.) Zu dem Gerücht d Mitglied festgestellten Sterbegeldes gewährt werden. . Kraft habe. Die Behauptung, daß dieser Paragrap nur . no M srnrsrler nunstctl! den gegen, wren die] Gemeinen . 6 tt der Campagnen 187176 belief fich derselbe auf 6,7 kg, von Hans Petersen. (Zweifeitig): I) Wrack am nf inn 359 u neuerlichen Verlust eines großen Schlffe des Rr 84h em

Jiuf weitere Ünterstützungen, namentlich, auf Invaliden. eine Abschla szahlung an die Klerikalen sei, weise er entschieden g ö . . 18761 auf 6,5 kg pro Kopf. . . kutter. 3) S . oli ; Zoll. Eee Ferit eiter, . h ddeu tschen Dittwen. and Waifen, linter fil sun gen, därfen die Leistungen der zurüg. , äcrn erm cen fese gt se, ,, ff, s. 16113 ie sghurgen, im Heniftzan fich fahne Bie Zyllausscht ße Hor, Tre des de , nch , , ,, , mee, n, , , n, en. Orts. Krankenkasse nicht ausgedehnt werden. Bestimmungen unter graphen eine Abänderung des Staatsgrundgesetzes. Der Prä⸗ wulf! dag Rassenlbesen T dutch die Vorlage nur wenig be— sds a n n, ,, 49 eingeführt wandererschiff vor der Abfahrt. 10 Feuerschiff. II) Flußzeichen. . Man meint hier, daß zu ernstlichen Besorgniffen ö. 6e.

Der Abg. Pr. Hirsch beantragte, die Bestin g sident erklärte, er erkenne eine solche Aenderung in diesem Para⸗ schrankt. Dazu bejeugt Hr. Sonnemann, daß in Frankfurt die Ver ge stes led ch e r . 9 jw. 1266 6 hi. 12 Eisbrecher. 13) Fischerboote an der Glbmünßung. 4 Sakon. sonderer Grund vorhanden sei.

Nr. T diefes Paragraphen zu streichen. Man dürfe den Kassen graphen nicht, überlasse aber die endgiltige Entscheidung dem treter der sämmtlichen Kränkenkassen mit an Einstimmigkeit grenzen bejw r c ο l , JJ 6. . Helgöland. 15) Wettfahrten auf der Elbe. 6 Kohlen— Bremen, 24, April, (B. T. B) Der Dampfer des

icht di ̃ ür die Familie der r U ̃ ö : . ; ; r ; Tg J i e . . ein n mit e, ac ,,, d n k . , f 1 fehr r f fn, K . . . . git , ; 6. Kopf , vögel im ,,,, , me, H. . . ö 1 dee gan . . Familie und mit starker Familie besser stehen als einer ohm nommen. Eine Zuschrist des Minister⸗Präsidenten, Grafen ernsthafte Leute ein für allemal ein Ende haben. 67 6 H zurück gegen den Durchschni 2!8? Moden: Gefessschaftstoisette. Polhtechnifche Mittbeilungen: Stock Hamburg, 25. Avril. (6. T. B.) Der Hamburger 0

. ; . i l ö 4 . ; . ;. schirm für gleichzeiti S 87 Po stdam Rugia“ i ü Man. Taaffe, fordert das Haus auf, die Deleg ationswahlen Der „Berliner Börsen-Courier“ meldet aus Bie zrgzuttigh von Masselg nahm n dertschen gollkebiet vom höher s eichzeitige Benutzung als Stock und als Schirm. 30d ö ö ,,, . 6 ö. .

Der Abg. Dr. Hammacher wandte ein, daß wenn man ; Paris: ö Jahre 1862 bis 1881 von 645 693 auf 2 862 573 t, die Einfuhr von 9 t von Mexiko ko se Scilly⸗ affz die Ausdehnung der ärztlichen Hülfe auf die Familienmit⸗ vorzunehmen . 24 April Der Senator Claude, n,, J 1 log Sl5 auf 260 246 t (1873: 744 131 t), die Ausfuhr von 3 1 Dem kürnli . , . , eng die f ln ire rg J glieder streiche, man damit die fundamentalste Grundlage der Großbritannien und Irland. Lon don 24. April. den Vogesen und bekannter Schußzzöll ner, , hg . . auf 312570 t, der Verbrauch von 7585 361 auf 3 8066 349 t. Guß. Ackerkau. Min ste rium Ee , es Fenn gere . . öosterreichischen Po sl dan pfer'r. Ge ngtia - (Hf Hier ngetrffrn ger rik⸗ und Knappschaftskassen erschüttece. (Allg. Corr.) Die Dynamitpanik dauert fort. In Windsor, Sengte den Antrag auf Einsetzung einer par ,, 8 . wagten aus Erzen warden im Jahre 1862: S6 657, 1861: z4 sis 't zich n= hmmm n, , ag en sn Oester⸗ Der Direktor im Reichs amt des Innern Bosse bemerkte, Richmond, Yarmouth und mehreren anderen Orten hat man behufs Untersuchung der industriellen Krisis stellen. n einem de preduzirt, so daß sich der Perbrauch an Rohelsen von 836 5638 F 6 fen, wir folgende Angaben:

2 . 7 ü 1 d andels Minister gerichteten Briefe schreibt Claude das auf 2 34 991 t od ] er verflossene Winter war in den nördlichen und mittleren Ländern daß die Beschlüsse der Kommission dem Prinzip der Soli außerordentliche Vorsichtsmaßregeln getroffen, da fenische y se u n . . bannt fach ilch ere wut fc n Ron, uf Di Hrodutnder 6. ö. 7 . sa Kg pre Kopf gesteigert kat, Fer weichen Relchtlfte än, fliehen. ziemlich streng; er zeigte

den ; . r ist von 1552 hi z 6 ; streng; er. darität des deutschen Hauses und der deutschen Familie Aus- Gewaltthaten befürchtet werden. furrenz zu. auf 14 805 t gestiegen, dagegen die Enfer von Kg . . jwar keine ungewöhnlichen Kältegrade, doch war die Kälte meist an⸗

, . ittli thischen Stand⸗ Dublin, 25. April. (W. T. B.) In der zweiten Ver⸗ w ; ; n j ; baltend und dauerte ungewöhnlich lang, in der nördii Berlin, 26. i 23 6 ,,, K handlung des Proz esch Fei t bet , die Hh ie dr Chr Lie lch er n gene er gte erfahrt irn, n. ö , Der es, rnunzefbhreochg fies gegen Cube Yee s n ff er ge ü s ö pu Der Abg. Büchtemann befürwortete den Antrag Hirsch, viermal zurückgezogen, ohne sich über den Wahrspruch einigen man daß die Bildung von reorganifirten Innungen daselbst rüstig 19224 t, 1881: 19106 t, pro Kopf aber von 99 ie fund ö. eine seltene Erscheinung zu verzeichnen, daß das Temperatur- Monats? Konsulatsberichte * Vieh L (Eisleben), Prinz Radzi⸗ zu können. Dieselbe wurde darnach aufgelöst. Während fortschreitet. Bis Ende Januar sind die Statuten von 15 Innungen zufäcksggangenz; In Jahre ib war dercn gehe Kerken fätt sem ehnkehel sist als net Conn Fein, Was zie ie zer. * , , n, , Abg. Frhr. von ie Jury sich zur Berathung des Wahrspruchs zurückgezogen in den Stãdten , i n nr a , 6 . 9. 6 é. ö kg gesunken, hatte sich aber 165 ö dis * 1 . . . . Wollbericht. In Für wi is i i i i ätigt worden; andere Innungsstatuten sind in Vor⸗ , g gehoben. arm; Gegenden entbehrten die ahn-Gültz für die Faffung der Kommission eintraten. hatte, begann die Verhandlung gegen Fagan, den vierten Bezirksrath bestätig rden; statu ; - Felder monatelang der schützenden Deck lich . Melbourne, den 15. Februar 1883. e , e hee n re,, , , mn, ,, n, ii , , , ee , g een ner ,, (gate ier irn d , e, batte die 85. 18 und 19. anlon ; werde. Die pekuniaͤre Lage des kleinen Handwerks ist zwar zur Zeit noch Verbrauch 3488 bzw. 4980 t oder Oh bzw o, I1 Kg pro Kopf. nur in * De r fs en ale it, diz Berichte reicãhen. Di f W r . . . ; erde. r ; ; e,, der 9, 914. ; n Tirol Sor. Die erst ] . ie Zufuhren von Wolle am Schlusse der Saison e, , , ger, sehr eule er ar, ,,, , ,, , , , g, , , n, ,, , , , ,, d ,,, j bedarf ier. ent v Finanz⸗ 18 ̃ r = : , 21 t, au vielen Gegenden beinahe täglich sich wiederholenden Nacht. und Früh. Folge dessen von keiner großen Bedeutung, von 141841 i waltungsbehörde. Bescheid ist innerhalb sechs Wochen zu ertheilen Re K lage an die Finanzkommission und einen erfreulichen Fortgang auf. So hat sich z. B. bei der Spar 105478 t, die Cinfuhr auf 3375 bzw. 4258 t. die Ausfuhr auf z i. e acht und Früh ; . ; in ; s Statut den die Konvertirungsvorlgge 5 n ] j . . h frösten mit tbeilweise ziemsich bedeutenden Kältegraden“ Uch Auktion offerirten Ballen wurden 13630 B. = ,, n hen r , vertagte sich sodann bis Nachmittags 4 Üihr, um den Pericht —ᷣJᷣ; . . s rr f n, . , ö. . 6 agg ; ö . 5. . Zollgebiet auFf Stand. der vorjährigen Herbstf aaten, e, 8 gleich die Angebote wie gewöhnlich V versagt, fo sind die Gründe mitzutheilen. Der versagende Bescheis der Kommisfion abzuwarten. Die Mitglieder der Rechten toben * Än Blockbiei wurden 1851 55518 9 , , mn ö ,, derselben lauten die Rachrichten sehr sich auf kleine Posten Vickorianischer Zuͤchtung, auf Ueberreste kann? im . des Verwaltungsftreitverfahreng, wo ein solches hatten lebhaft gegen eine, überstürzte Berathung protestirt. Aus Schleswig⸗-Holstein ist der „Norddeutschen zirt, A535 bzw. 6s t. eingeführt, 19891 bzw. 15 735 7 ausg'm- 2 . Es ist voraussichtlich, daß, ein eiwagß. größerer von Schuren und Konsignationen des Darling und der ent⸗ nicht befteht, im Wege des Rekurses nach Maßgabe der Vor⸗ 26. April, Abends. (W. T. B.) Die Bud n m. Allgemein en Zeitung“ folgendes Schteiben zugegangen: mithin zs pä63 t bim. 42 55 4. ber Gd bare n . . e i. gin n n,, . f , wird umgeackert werden fernten nördlichen Distrikte beschränken, war die Betheiligung schriften der 88. 20, 21 der Gewerbeordnung angefochten werden. mission der Kammer ist heute in die Berathung der Im Berichte für 1882 veröffenklicht der Angler Zuchtviehverein deutschen Zollgebiet konsumirt. z gebauten Herbstsaaten stehen fast überall der Käuf

z x ; , 9 era ; . z ; ; ; . . chi gut, und nurde deren kräftige Bestockannh du Lie ile nl er doch gleich stark und die Preise hielten sich durch⸗ Abänderungen des Statuts unterliegen der gleichen Vor chrift. Kreditforde rung von 5. Millionen Francs für die Expe—⸗ einzeine Details, die allgemeines Interesse beanspruchen dürften. Die Produktion von Steinkohlen im deutschen Zollgebiet ist 44 der ersten Aprilhälfte w n, , dn, ,,. schnittlich auf der früheren Höhe; nur rothe eẽrdige S Der Abg. Kräcker beantragte, dem Absatz 1 hinzuzufügen: dition nach Tonkin eingetreten. Derselbe fonstatirt für das Vorjahr einen Rückgang der Erport⸗ von 1872 bis 1881, von I3 30 418 auf 45 685 161 t geftiegen, die in ben südlichen prilhälfte wesentlich gefördert; namentlich gist dies grobe Kreuzzuschtungs wollen 6 h hre . .

; z j X ; ö ; ; sowie in dem wärmeren Theile der mittleren Länder ; lb sechs Wochen kein Bescheid, so gilt das ie Finanzkommisfion des Senats hat die Kon- ziffer, weil durch die Mißernte 1881 hier schönes Zuchtpieh. zu Ausfuhr, von 3519759 auf. 7458 247 t, die Einfuhr dagegen von und in der Bukowina. , ren wurd ̃ e , ,,, ̃

e nne al ch 6. ö ö . ö 6 Die Be⸗ Wer i dem Schlachtbeil verfiel und das . , ö 3 . Die n ist daher von oder nicht ar. keen . ö . . ist ee . r dn r een üer sen .

Der Abg. Kayser schloße sich diesem Antrage an, indem er rathung derselben im Plenum ist auf morgen Nachmittag ö higsigen k k . . n. , . oder von 775 auf 960 kg pro Kopf , 6 denn . Rapssggten in der Entwickelung zurück, wöhnlichen Regelmäßigkeit stattfinden und' die Saison 136 6 ,, , zz Jelion enter he, in günftlßen ahr bmg Tu Miso rnhn fehle st zen gscz is ssl de Pihde en ren fein nner m hct me b een ge, kani iz ihsftftciczz berndibt betkächtzt wrden. viele Schwierigkeiten gemacht würden, wenn sie eingeschrieben Spanien. Madrid, 25. April. (WB. T. B.) Da die dag Vieherportgefchaͤft im Allgemeinen zeingewirkt habe. Pei der 39al3 O43 auf 12 833324 t, die Einfuhr von Ii 734 auf halten. MM uml den Würd ,, w, . n gut er- Einen Ueberblick über die Operationen der verflossenen Hülfskassen werden wollten. d Budgetkommission auf einer Reduktion der Kredite der hohen Blüthe, in der das Milchereiwesen sich in Dänemark befindet, . 080 t, h n von i8 32 auf 28 570 t, mithin der Ver den füdlichen Und in den wäͤumeren Lagen 3. . . 12 Monate nehmend, ist es genugthuend, die Vorliebe, deren Di 3 e g e 4 ,,, Mintster des Krieges und der öffentlichen Arbeiten beharrt, . ,,, fruit n n . ,,, J Oos auf 15 852 834 t oder von zäh auf Zös gz. wacht. Der An ban de Som merfaaten konnte in Kr ent, der hiesige Markt sich fortdauernd zu erfreuen hat, erwähnen

J,, . Letztere sich aber dazu nicht verstehen wollen, so wird eine eiche Angler Rin dyte hrs le, Heß ;

ü ) ; ; . leren Ländern meist erst mit Anfang, in d ördli ö zu können, denn ungeachtet, daß die in der Kolonie verkauf Antrage; die von den Vorrednern angeführten Thatsachen Rüͤcksicht auf die wirthschaftliche Bedeutung des nahegelegenen Absatz= on folgenden nur im Auslande erzeugten Artikeln wurden im erst in der zweiten Woche des Hen lite nn ö. ö ar f Quantität nicht so groß, als in der vergangenen Saison .

ü inisterkri ürchtet. a insfelti deutschen Zollgebiete verbraucht (Ueberschuß der Ei äber die gi ĩ : ; ö ̃ 39 im diese Maßregel zu begründen Ministerkrisis befürchtet ebiets für unsere Produktion. Der Verf.), ist vereinsseitig an den ] der Einfuhr über die ging zumeist gut von Statten, da d d wesen ist, so ist denn . ö erg g don hr ic. ö. . Italien. Rom, 25. April. (W. T. B.) Dem „Moni⸗ Fenn Minister ö Landwirthschaft eine Denkschrift gerichtet ä . im, bespndern. Wagrenverkehr; Roher Kaffee 1863 4rusen. Winte gelocerk un 3 ,, nn,, n e, an ein sehr großes ünd befriedigendes

19 6 j ö J lge der Kälte, und in manchen Geschäft gemacht worden. 8 Wo . ; ,. ; d statistischer Angaben 67 414 t Netto, 1881 104 115 t oder 186255 1, 5, 188173, 323 j . j n n ; . Ber Äbg. Eberty sprach sich für den Antrag Kräcker aus; teur de Rome“ zufolge ist der Vatikan direkt benachrichtigt worden, welche , 9 ; 6 ö. st et ö 9 ö n,, , 464 g ( . k,, er n fim jedoch bisher nur wenige Die Totalverkäufe beliefen sich auf 1565 80 B. gegen

ü ĩ ie Kr Tai die ungeheuren . an Hor be nut, wen r. 96 ; . t

w habe sevicl Pertrauen zut Verwaltung, daß sie in sechs worden, zaß die Krönung des Kaisers von Rußland auf ü . Dieselbe wurde durch eine Depu⸗ oder O, 19 und O0 kg pro Kopf. Cacao in Bohnen od ; ̃ Wörs ist, zer An.! 157 974 B. in der vorhergehenden Saison. Dieser Abfall 'ist Wochen dis Statuten wohl prüfen, könn, den 27. Mai festgesetzt sei. , . Ban . bereitwilligen Fürsorge dei Schalen 942 und 2457 t G93 und Obs rg. Rr i . n, , , , r, nn, . gi gen . Alles in Allem genommien nicht bedeutend und ist der großen Der Abg. von Schirmeister beantragte folgende Fassung: Türkei. Konstantinopel, 26. April. (W. T. B.) Herrn Reffort-⸗Ministers den Erfolg, daß die Königlich dänische Re— 266 . , 28 089 und S1 3597 t. 9.82 und 1.81 kg. Der Schnitt defelben hatte Mt Aprff in den . . Dürre des letzten Jahres zuzuschreiben, in deren Folge nicht EPie HeneKinigungz aft Als ertheilt, wenn sie nicht innerhalb z arst Arcrghderl von Bulgarie. ist nach hier cn. Fier h bert gde ie, bie ginfüh . 1 , . hne, , tr s, 6 . Los . sgeriz ss fäl icht sßerait, so auch nicht n Saar Wesieke, benennen den. Ard, gällein in einen sehr bemerkbaren Frade die Zahl der ge— V1 i egan genen Meldungen gestern in Jaffa eingetroffen und zn geltztten zh iz fre üer ferien Srl need Isg nt eg rgb, = andes cd Fit Südtrückte zzertchung auf die Ueherzhinierung dez deln st'éäedeltauten il schorengn Schafe verringert wurde, fondern duch der Ertüäag, ö ,,,, ,, e

i ö e Vorgan r he. z ö 1. Eg. ; ; en ausge . ĩ f ohnli ;

. w J 5 dieses Antrages den Nußland und Polen. St. Petersburg, 26. April. keen, da 16. benachbarte . für . . . 9 21 1. . , !. . . im Wiener ä. r 1 3 nr b fer 9 . wurde am 18. Oktober mit einem kleinen seinigen zurück. (W. T. B. Der Erbgroßherzog von Olden burg, der zenigen Maßnahmen zu treffer, welche um lick feen r az Jöß und ö af* Eg Gert ole 183 „äh , und fund gezeigt; auch die Nachtfröste haben, so weiß die Berichte reichen, Versuchsquantum von 11565 Ballen eröffnet. Die Betheiligung

i ö j ö ĩ iser-] Produzenten der fremden Einfuhr gegenuber unerlä ; und nicht geschadet. Ob ff zeigte größtentheils reichlichen Ansatz vo z 3 ; Bei Schluß des Blattes wurde der Antrag von Schir-⸗ im Winterpalais wohnt, besuchte gestern Morgen die Kaiser 3. unf' rl eder rl kor einen tzest aus been Auftreten ver= z5i 46 t 1575 Und 647 18 * Goch enise 165 Bhnrlern. ö ztenthe n ven von Käufern 2c. war größer, denn jh zuvor Vertreterh von meister abgelehnt und 5§. 20 unverändert angenommen, lichen Ma jestäten in Gatsching und nahm mit ihnen das y,. ö versorgt unsere Provinz fir Ils. 58. und 1457 t. 501 und goo3 Eg. April An e ger e dtltel , blühten Mitte englischen, amerikanischen und kontinentalen Häusern waren hat aber gleichwohl keinen An— Palm⸗ und Kokosnüsse, Palmkerne 1872ñ1881 25 857 und Gewerbe und Handel in großer Zahl zugegen. Außerdem waren die lokalen Woli—

rühstück ein. Nach seiner Rückkehr stattete er den Mit⸗ id ent he enn e, 5 . der Kaisetlichen Familie und dem deutschen Bor. Hine mttezehis en bfr Ketsch en, def de , r d esd ne gs leg u ige n, mn

. . ö . . ö , ; 2. Das Centralbratt fiir bie Rare du strie vers ändler, Spinnereien und Wollwäschereien, wie gewöhnlich Durch Allerhöchste Ordre vom 31 März 1883 ist ge- schaster, General-Lieutenank von Schweinitz, Besuche ab. zu erlassen und eine Milderung desselben an bestimmte Bedingungen 3469 t 99e und 12 g. Chinarinde 1866, 1881 303 und licht folgende Siet eit gtil-In du st rie veröffent. stark vertreten. Die Gebote be 1 . n h ö ö e nt von . J : ( —ĩ , 2. 3. der Crefelder Sam dar kn I' Gren, . gannen mit großer Lebhastig⸗ migt worden, daß bei Erwerbung der Grundflächen, welche ladimir ist gestern wieder hier an⸗ n eigenen Importeuren gegenüber zu knüpfen. Die Anhänger 2026 t M., und, O05 kg. Su m ach 1999 und oi4a7 = O1 und gende Gtgt tit n a ,, . ö ; d , keit nd enfin war g duden, ch ich da Kanter

35 S ; 66 ö s mne d zu dem Erlasse eines Gesetze⸗ g kg. Indigo 1852/1581 710 und 1094̃t Méo2 und G02 kg. A. Durchschnittliche Zahl der im Laufe des Jahres beschäftigten bis zur äußersten Grenze der ihnen gestellten Limite gehen 3 alis a n . U 6 ; k 26. April. (. T. B.) 6 ch . . ᷓͤt ö. 1 J , , e , n 6 Webstühle Meister, Gesellen und Lehrlinge): würden, namentiich da die Begehr zum Kaufen Seitens ber rlin⸗Charlottenburger Wei grenz Kommissarien find hier eingetroffen und begeben si ngeschlofsen die Got kg. ghilisalpeter 1872/18681 35 827 und 89 033 t 1880 1851 1882 kontinentalen Käufer besonders lebhaft war. Da einige der

lotten r hie ; üäbrigens, der Spree in die Havel bei Spandau zur dauernden oder die Provinzen, um Militärpferde anzukaufen. 1 , dee ge geren Gg und 1. 8g in Sammet und Schlingdraht . 17 464 165716 1781 Dandst. bedeutendsten Wollzüchter, bevor sie! ihre Schtren all' ben

i enommen werden ; ; hen . j = . 2 . w . He gc des Amerika. Washington, 25. April. (W. T. B.) mancherlei Schwierigkeiten der schlimmsten Art zu überwinden . in festkantigem Sammetband. 242 250 299 6 St. Marlt brachten, erst abwarten wollten, welche Richtung der

; j ĩ ie Reform unserer Zollgesetzgebung geplant war, so de Kunst, Wissenschaft und Literatur Markt nehmen würde, bestanden die in dieser und den bald ͤ racht werde. Vom Kab inet s⸗Rath wurde gestern eine nicht formelle habt, bevor die ; irh . ö ng . .

* ,,,, ,, rielen⸗ ir n betreffs der jüngsten Meldungen von der an . kern l g nenn In dem Aprüheft Tymn, Jahrgangs 1883 der Zeitschrist in Stoffen.... . . . 151896 is 128 is 435 Handst ö . ö fer mne ferien . e nen dorf, im Kreise Ziegenhain, Regierungsbezirk Cassel, unter . r. . , n n, daz Ausland aufzufaffen find, von vornherein als irrlg zurückgewiesen h. , 3 4 n m . in Stoffband 106 45 . , Qualitãt g 66 F ; : ; 1 ö an . r redigir n Dr. 0 JJ . . ; ; k e ggg gf hn. He gen . well vie Meldungen osftziell noch ncht be. werden muß. , , We. St. Sail ler bemberg wurden die, bedeutendste Auftion der Herstellung eines den Anforderungen ö. 8 segrekrenrf fangt selen, Ale. ene rein hnpothckischs Cchandeit, und bie Nürnberg) ig Farl Friedrich feine Schilderung der reichen Kolleflion Fööss Ni F sss Saison abgehalten und obwohl geringer in Quantität, als entsprechenden Verbindungsweges von . orfe ? ö. ö illi den Kabinet⸗ lauschten lediglich ihre Ansichten 9 Nachrichten altdeutscher Gläfer fort, welche die Nustersammiung des Baperischen . B. Umschlag: 66 23 A im vergangenen Jahre, wo 16676. B. offerirt wurden, war nach dem Bahnhofe gleichen Namens und von dort weiter elke d rtus* welch m oligt! ber Reterung zu besolgen Statiftische Na . Gewerbemuseums aufzuweisen hat. In dem neuesten, 10. Abschnitt 3) mit Deutschland . . . 23 831 Jos 2s 357 309 31 855 gös die Qualität, der Charakter und die Kondition der offerirten bis zum Anschluß an den von Ropperhausen nach Spieskappel darüber aus, regni ö. ce des Ver⸗ Das Kaiserliche Statistische Amt hat den vier ten Ighrganz werden die geschliffenen und gravirten Gläser beschrieben. Unter dem 2) mit Desterreich⸗ Ungarn . 1 666 3539 16595 255 1 164 4535 Wolle in jeder Beziehung der vorjährigen gleich. Die offerir⸗ führenden Landweg erforderlichen Grundstücke, 6 nnr im s le an riznistn, i n een. 11883 . Statiffifchen? Jahrbuchs für das Deutzesg Tite! „Zur Geschichte der Saliburger Weißgeschirr-Fabrikation ist 3 mit Englank ... . 25 31 35. 25 g6 zös 19 3341 3 len Schuren waren das Produkt des Riverina⸗Distrikts, von

, , : e

Telchetneine Churer von bret Keren Cbersensh gens, 'ngig e err ä, wn, Tel. T. B) Parn ell liz. Bösebcgrb nhl genre enen fh nd trlkf wertvolle Vortrages abgedtunl, welche n der disher ee en Wales, von Tasmanien und Victoria. Die lebhafte Rach 2 j ö ; . . ; f z thscha Leiter der Kaiserlichen Gewerbeschule in Salzburg, jetzige Direktor Ländern.. . . 2 88365 420 3 576 420 3 829 431 z ; ; ; z ö a

Töwenbruch nach der Zossen-Siethener Chaussee in der Rich= Philgdely hig, . asi.g Reihe von Jahren Nachweisungen ber Pevölkerung 5 Tandmirthf Sterthe let , , mit f zi frage, die sich in der Eröffnungsauktion zeigte, hielt an und ichti hat hier eine neue Landliga gegründet, zu deren Prãsi⸗ 5 del und Verkehr, Geld undn Kreditwesen, V der Staatsgewerbeschulte in Wien, Architekt Camillo Sitte, außereuropãischen z ; ö .

. y, , . ee, 8 Moonley erwählt wurde. Anläßlich der ,,, 3 er ure eln sowie lebersichten 3 ö. ö. 5 ö. e len, chf ; . 8. ener, a n, Landern .... = = , , . 3e , g, , n ,, an,, ,

; ; ; ĩ g ) ; ü ö ꝛ; . das Recht zur Erhebung des Chausseegel des nach derselben hielt der Präsident eine Rede, in we . Fee die dihtnalz; Kriegs. und , ö Twen Fred aback im de unserer 6 Majolikafabrikation und Malerei, namentlich der C. Verbrauch an Rohmaterial: R ö. . von 5 —7 Proz. gegen die Preise bei Eröffnung der vorigen r f 29. Februar Verdienste Parnells um Irland hervorhob und die Hoffnung entnehmen wir Folgendes: die Produf Kiiön von i s w . mate g g kg . ĩ ; ; z ; den Bestimmungen des Chauffeegeld⸗Tarifs vom 29. Febru gsprach, daß er dereinst die Irländer zur nationalen Unab- schen, Zollverelnggebier ist vorinn. Erntejahre 18711 ürnberger, der . esschen Werke und der österreichischen Är⸗ h an Rohbseidee ..... 357563 431559 456Foss Saison zeigten. Dieser Avance hielt sich auch bei den fol—⸗ 1840 einschließlich der in demselben enthaltenen Bestimmungen aus prgch, 1d / sg von 28 Fi6 * auf 49 68527 6 gestieginn., D inimu beiten in der kun , , . Literatur, während die e e, Nan Schappe . . .. 210 633 216 555 A4 540 genden Auktionen und selbst, wenige Schwankungen austz⸗

e Delfter Fayencen längst ihre speiellst, Behand.· 3 an Baumwolle! 625544 34551 15 ommen, bis zur i i ; his e elne. P. Verausgabte Löhne: H 2. . r ,, K ft! . k. ,

; ; j hängigkei de. ß t r die französischen, d über die Befreiungen, sowie ber sonstigen, die Erhebung be⸗ hängigkeit führen wer . un 35 777 4 fich in das Jahft 6 Die Einfuhr ist n . z ae * treffenden zusätzlichen Vorschriften vorbehaltlich der Ab⸗ Afrira. Egypyten,. Kairo, 26. April. (B. T. B) 48335 auf 27213 1 gefunkze n, dag. Marimum, betrug im. In ung gefundennhabsg., Die von ihm, au 16. änderung der sammtlichen voraufgeführten Bestimmungen Die Agence Havas“ meldet: Lord Dufferin hat das Projekt I857si8 190 iG t, das Minihemüm 15] ssöh i? Gz i. Das Gesam, , d, , a ; ö. 16 333 833 18 989933 17 3 98 Im Dezember herrschte eine gleiche Lebhaftigkeit vor und

: ; ; . ; a . 5 daher dankenswert Beitrag zur ; ; unter dem 31. März 1883 Allerhöchst verliehen worden. Auch aufgegeben, demzufolge die Gerichtsbarkeit der aus guantum stellte sich 1871072 auf 773938 t, 188182 guf 762 1 40 e ö An ö ö . . ü i 1 1 35 . zs e der i oßte Theil? des offerirten Hüöan kum n T r ebe äun 0

j z ĩ - ; i ĩ i in 1868/79 auf 123 941 ta. das Minimum ; ; * sollen die dem Chausseegeld⸗Tarife vom 29. Februar 1840 an⸗ Eingeborenen zusammengesetzten Gerichts höfe auf zs Maximum 41 218 t Jahrhundert von ann Michael oser auf der Rieden 4 Farblz dd Die Preise für die meisten Gattungen blieben fast ohne , , , ,,,, , , , e auf die gedachte Straße zur Anwendung kommen. jwiscben een, . e ,,,, solle, 1x6 e,, ssl s * 3 e r green 1 r n n, vorm ůin n, f Der eg e e ge ie r. ar, sch . ö. , e i zit Cena c fene, j i wenn beide Parteien damit ei w k Mi 1879 / So t. m . * ; . n t ablissements für Rechnung Crefelder Häuser. mschlag ung ene Merino⸗Kammwollen, welche während der ganzen Der Verkauf von Inhaberz qpieren (Pfandbriefen,ů en J ö in / gn , ie doe Produkllon 32 63 für die . literarische und kleinere vermischte Nachrichten.! bezeichnet hier die Summe der verkauften eigenen Fabrikate. ö Saison guten Begehr hatten, waren kee fest uh * ö

———

Obligationen ꝛc.), welche Börsencours haben, kann, wenn die⸗⸗ .