1883 / 97 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Apr 1883 18:00:01 GMT) scan diff

anerkennen will, daß nach der Begründung, welche der geehrte Herr

Antragsteller der Resolution gegeben hat, der Herren welchen die Regierung vor sich siebt,

es nur

Antragsteller ist, den Boden,

verkennen, daß, wenn ich irgend eine Erklärung zu Absa

wieder unmittelbar den Gegenst in der Diskussion der wohl, daß solche able ? gebört werden, aber die Hauptsache diejenigen Erklärungen abgiebt, we landes für das Ersprießliche hält. allerdings getheilt sein, die Staat

zuerlegen bat un di x nickt etwa den Antrag einfach gescheben zu ͤ was das hohe Haus beschließt, fondern Sie zu bitten, dem Antrag

verhandelnden Theile vorliegt.

keine Folge zu geben.

Der Abg. Dirichlet erklärte, in Konsequenz dessen, daß er

schon früber für den Antrag Windthorst gestimmt

mae .

er auch heute pure et simp

zu ebnen, so kann ich doch nicht

and berübren müßte, der augenblicklich Ich weiß sebr hnende Erklärungen im Allgemeinen nicht gern ist doch, daß die Staatsregierung lche sie für das Wohl des Vater⸗ Die Meinungen werden hierüber gregierung bat aber die Auffassung, daß fie sich gegenwärtig in eminentem Maße eine Beschrãnkung auf⸗ d aus dieser Erwägung heraus bin ich genötbigt, zu lassen und abzuwarten,

le dafür sein, und bedaure nur, daß

der Wunsch

nommen sei; den Weg, sen

tz? gebe, ich

habe, werde

der Antrag Richter auf kommissaris der Vorwurf, es

Ifen,

Preuß. Staats · Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗· register nimmt an: die Königliche Exyedition des Beutschen Neichs · Anzeigers nnd Aõniglich

36 i,, für den Deutschen Reichs und Königl.

1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. u. dergl.

2 Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen

Deffentlicher Anzeiger. ö nehmen an: die Annoncen · CGpveditionen ö

5. Indastrielle Etablissements, Fabriken

und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

che Berathung nicht ange⸗ handle sich hier um eine dilatorische Behandlung, treffe nicht zu, und klinge sonderbar, nachdem Abg. Windthorst die Berathung wegen schwebender Verhandlungen vom Januar bis jetzt aufge diesen Verhandlungen habe er ein Vertrauen, Möglichkeit stören, weil zu sehen sei, wissensnoth der Katholiken abhe veranlassen sollten, auf die preu ürger Abstimmungen einen Einfluß zu Üben; dazu mitzuwirken halte er für . Er bitte als Antrag Richter zu stimmen, wenn den Antrag Windthorst, welcher ein Nothstandagesetz darstelle, zur Abhülfe der dringenden Noth der Katholiken.

Der Abg. Dr. von Stablewaki b sich im Allgemeinen mit den Grundideen des Antrages einverstanden erklärt, aber sofort hinterher den An⸗ trag der Konservativen, welcher ihr diese Grundideen zur Er⸗ . J,,

schoben habe. Zu und würde sie nach daß sie weniger der Ge⸗ als vielmehr den Papst ßischen Staatsbürger bei ihren

o, in erster Linie für den dieser abgelehnt werde, für

emerkte, die Regierung habe dideen des Windthorstschen

wägung anheim gebe, zur Ablehnung empfohlen. Daraus ersche man, daß es der Regierung noch nicht ernst mit dem ieben sei. Bas Diskretionsgesetz lafse die nachbarliche Aus- üife zu, aber es fehle eben an Geistli ; man müsse neue Kräfte zur Seelsorge zulassen, denn die alten stürben aus, sie erlägen den Strapazen und man könne auf ihre Grabsteine fetzen Opfer des Gewissensdruckes im preußischen Kulturkampf. Damit schloß die Debatte. Die vom Abg. Hänel be⸗ antragte Tagesordnung wurde abgelehnt. In namentlicher Abstimmung wurde der Antrag Windthorst mit 229 gegen 133 Stimmen abgelehnt. ; Der Antrag Richter wurde ebenfalls abgelehnt, in namentlicher Absttimmung wurde dagegen der Antrag Althaus mit 209 gegen 154 Stimmen angenonmen. 3 9. vertagte sich das Haus um 4 / Uhr auf Freitag t.

„Junuvalidendank /, gtudolf Mosse, Haasensteln & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren

prenßischtn Staats · Auzeigerz: 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. J. Literarische Anseigen. Annoncen · Snreaur. Berlin 8w., Wilhelm ⸗Straße Nr. 382 4. Ver ee n uz. Zinsrahklung S3. Theater- Anasigen. ] In der Börsen- . elm⸗ 6 . Er i008 2 ð . P 1h 9 k 83 * n . , n. s. . öffentlichen Papieren. 9. Familien Nachrichten. beilage. 2 A

i ; i f t, spätestens in dem der Parteien vom Bande ju trennen und dem Be⸗ [18464 Landgericht Hamburg.

r,, 2 an g . une, ,, n, een. die Kosten des Verfahrens aufiuerlegen, und Oeffentliche Zustellung. k Dienstag, den 22. Mai 18835, ladet den Beklagten zur mündlichen. Verhandlung Hanchen So phie Caroline Elisabeth Knaak, geb. laHlss Aufgebot des Rechtsstreits vor die 1I. Civilkammer des Starcke, zu Hamburg (vertreten durch Rechts anwalt Fr. Ed. Westphal) klagt gegen deren Ehemann

Plndra in Lüchow, Aufgebot des auf den n. 1 lautenden Ouittungsbuchs der Sparkasse der Stadt er Lüchow Nr. 3122 über 1102 686 und Zinsen be⸗

antragt.

hat das Aufgebot . macherlehrlings Carl Hellmuth lautenden Quittungs⸗ buchs der Sparkasse über 36 „6 und Zinsen beantragt.

(18468

fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese rechnet dreißig ö ö e, werden auf JJ alle Diejenigen, welche auf diese Forderungen ein Recht; i ;

aätest' nz aber an dem auf Montag, den 19. Dezember 18835, Vormittags 9 Uhr, . ö sermine unter dem Rechtsnachtheile öffentlich

aufgefordert, daß im Falle der Unterlaffung der Anmelungen die Forderungen für erloschen erklärt und

sechs Monaten, f beim Kal. Amtsgeri

Die Wittwe und Erbin des Schlossers Ludwig

Namen ihres Ehemannes

Der S achergeselle Carl Hellmuth in Lchow ö . auf den Namen des Schuh⸗

der Stadt Lüchow Nr. 4836 Der Inhaber

vor dem unterzeichneten

. 10 Uhr,

klärung der Urkunden erfolgen wird. Lüchom, den 4. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht. I. ge Schmidt. Beglaubigt: Rich ers, Sekretär, Gerichtsschreiber.

Da die Nachforschungen nach den rechimäßi

in den Hvpothekenbüchern gelöscht würden.

Antrag der untengenannten

chte Bayreuth anberaumten Aufgebote

Ausfertigung.

Anfgebot. gen Inhabern der untenbezeichneten Forderungen

nden Handlungen an ge⸗ Besitzer der Pfandobjekte Anmeldung innerhalb

Forderungen sich beziehe

erichte anberaumten Auf⸗ Änng. geb. Hellmuth, hat das gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗

Besitz er Datum ypotheten⸗ . des buch⸗ Bezeichnung der Forderungen. Vfandobiekte. Eintrags. Folium.

lermeisterswittwe von Neu⸗ Drossenfeld.

) Margaretha Gebhardt, 17/18. Juni Emtmanns, 125 Fl. Kapital und 15 Fl. Kaution für Soldat Bauerswittwe von Emt⸗ 1826. berg ö A] Johann Fick von Lessau. manns berg. S. 53. . ö ;

5) Ie ann Seyferth, 14. Oktober Frankenbaag 129 Fl. Kaufschilling, für Negotiant Nathan Oekonom von Plösen. 1826. Bd. IV. S. 61. . Salmstein zu München.

6) Johann Schamel, 9. Januar Gesees Bd. II. 177 Fl. eingeklagte For derung des Bauern Johann Oekonom von Oberkulm. 1835. B. S 3665. Hofmann von Mistelgau und 150 Fl. n.

nom von Pittersdorf.

DOekonom von Gesees. 3) Johann Weydenhammer, Oekonom von Voitsreuths.

Inna Katharina Hubner, 35. Dezember Ultenplos Bd. Gürtlerswwe. in Hrüngraben.

1837. 1. B. S. 23.

11. Januar

27) Barbara Höhn, Mül— 1825.

S. 212.

Altenplos Bd. 112 Fl. Kaufschillingsrest 11. G. S. 93.

3 Wolfgang Fuchs, Schuh⸗4. März 1856 Benk Bd. J. A. macher in Herrmannsthal.

Lorenz Hübner von Grüngraben.

Wäldmann (Wohnort ist nicht angegeben).

und Kostenpauschquantum.

7) Johann Schiller, Deko / 19. Dezember Gesees Bd. II. 30 Fl. 27 Kr. zufammen oder je 10 Fl. 9 Kr. Mutter

1845. C. 8) Johann Georg Böhner, 17. Juni 1842. Gesees Bd. s C. S. 36

21. Oktober 1826.

Glashütten

10 Michael Grimm, 16. Januar Skt. Johann Schmiedmeister von Skt. 1827. Bd. L. A. Johannis. S. 191.

en, Flashütter 4 z 17) Johann Georg Oetter, 2. Juni 1826. 3. Neunkirchen Eigenthumsvorbehalt für die Pfarrer Feder schen Oekonom von Neunkirchen. Bd. II. .S. 16 Relikten von Neunkirchen. d. allda Bd. I. 125 Fl. Kaufschilling mit 25 Fl. Kaution an A. S. I8. Demoiselle Margaretha Feder zu Benk. 13) Friedrich Ruckriegel, 21. August Oberkenners⸗ 300 Fl. Kaufschilling an den Juden Simon Oekonom von Oberschreez. 1826. . Meier Aub von Baiersdorf. a . 14 Martin Teufel, Oeko 30. Dezember Plösen 5 Fl. Zinsrückstand aus 100 Fl. Forderung des nom von Plösen. 1826. Bd. IV. S. 97. Negotianten Nathan Salmffein in München. 15) Johann Georg Hacker, 30. Dezember Plösen 10 Fl. Zinsrückstand aus 200 Fl. Forderung des Oekonom von Plösen. 1826. Bd. V. S. 100 Negoflanten Nathan Salmstein in München. 16 Johann Georg Meyer 14. Januar Truppach 116 Fl. 46 Kr. Deserviten und Auslagen an den Wagner ron Obernsees. 1843. Bd. J. S. 5. Kgl. Advokaten Seyferth in Bayreuth. 17) Johann Schwarz a. 4. Dejember Truppach 30 Fl. Kapital für den abwesenden Büttner⸗ Dekonom von Obernsees. 1833. Bd. J. S. 599. gesellen Georg Roß von ,, . d. 15.3. iss4 cbenda E46 FI. 20 Kr. Kapital für denselben.

i8as3] Neven, geb. Schröder zu e vertreten durch

gegen ihren Ehemann, den Heizer Johann Christian Neven, früher zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufent ˖

ist, ihr eine angemessene Wohnung zu »bieten und Ghefrau werde erklärt und die zwischen den Parteien be⸗

zuerlegen, und ladet den Beklagten jur mündlichen

Mistelgau B A. S. 52

27. Januar

II) Johann Eberhardt Ha⸗ 1827.

ckonom v. Glashütten.

*

Bahrenth, 16. April 1883.

Bd. IV.S.2 10. is 25 Fl. 23 Kr. 33 Pf. Erbververmögen des ab⸗

S. 292. at an die Bauerskinder Barbara L., Bar— ö. 1I. u. Johann Ruckriegel von Pittersdorf.

1. 115 Fl. Darlehen mit 15Fl. Kaution für Taglöhners

. sohn Johann Friedrich Lautner von Cichenreuth 93 Fl. J5 Kr. Darlehen für Anna Stahlmann, außereheliches Kind der Christiane Stahlmann

von Gollenbach.

wefenden Johann Gottlieb Kreuzer (Ort de Herkunft ift nicht angegeben).

2 sabetha Hagen von Glashütten.

Kgl. Amtsgericht.

Kießling. Zur Beglaubigung:

Bayreuth, 21. April 1883. . Der Gerichtsschreiber: Ho

fmaun, Kgl. Sekretär.

Landgericht Hamburs. Oeffentliche Zustellung. Die Ebefrau Johanna Catharina Margaretha

die Rechtsanwälte Dres. F. & A. Wolffson, klagt

balts, wegen Ghescheidung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, innerhalb einer von dem verehrlichen Landgericht festzusetzenden Frist zur Fort⸗ setzung des ehelichen Lebens zu der Klägerin zurũck⸗ zukehren, eventuell die Klägerin bei sich aufzunehmen, auch den Nachweis zu liefern, daß er in der Lage

zu bestellen,

ihr einen angemessenen Reisevorschu erlasser seiner

widrigenfalls er für einen böslichen

stebende Ehe vom Bande werde getrennt werden, auch dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreis auf⸗

Verhandlung des Rechtsstreits vor Lie III. Civil kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf

den 6. Juli 1883, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 24. April 1883. Ger dau, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Landgericht Hamburg.

(18455 Oeffentliche Zustellung.

Diederika Dorothea Maria Hannemann, geb. Wiese, zu Laage (Mecklenburg), vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Schlüter und Predöhl in Ham⸗ Heint. Theod. Cd.

burg, klagt gegen Friedrich ö, fruher zu ö. jetzt unbekannt

ufenthalts, wegen Chescheidung, init dem Antra wegen böͤslicher Verlassung der Klägerin die E

75 T T Fr Muͤrtergu für Taglohnerssohn für Wittwe Sophie

109 Fl. Zehrungegeld für Schuhmacher eheleute Georg u. Margaretha Herrmanns dörfer von Benk.

d. 90 FI. Erbportion für Taglöhnerstochter Cli⸗

einen bei dem gedachten

T

n

Landgerichts zu

Auszug der Klage bekannt

(i8452]

zu Hamburg, vertreten

klagten zu Hamburg (Rathhaus)

Hamburg (Rathhaus) auf

den 14. Just 1883. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Hamburg, den 23. April 1883. Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer II.

Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. . Die Ehefrau Betty Sander, geb. Braunschild,

Wehl, klagt gegen ihren Ehemann Moses Sander, unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, mit dem Antrage, daß der Beklagte schuldig sei, in ge⸗ richtgseitig zu bestimmender Zeit zu der z i zurückzukehren, unter dem Präjudiz, daß er sonst für einen bözlichen Verlasser erklärt und die Ehe werde vom Bande getrennt werden, und ladet den Be⸗ zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die vierte Civilkammer des Landgerichts

auf Montag, den 2. Juli 1883,

Vormittags 9 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelcssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dicser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 24 April 1883.

W. Rüter, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Wilhelm Hinrich Knaak, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur Beiwohnung der kläͤgerischen Eidesleistung und münd⸗ sichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4 . des Landgerichts zu Hamburg (Rath⸗ aus) au den 23. Juni 1883, Vermittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. —. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladungsschrift bekannt gemacht. Hamburg, den 21. April 1883. Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer II.

gemacht.

durch Rechtsanwalt Dr.

18495) Oeffentliche Zustellung.

Der Bürgermeister Gottfried Hermann Knapp zu Kirberg, klagt gegen den Schuhmacher Karl Trebus von Kirberg, jetzt mit unbekanntem Aufenthalte abwesend. wegen für den Beklagten in dessen Auftrag unter dem Verfprechen der Rückzahlung vorgelegter Steia⸗ gelder von 199 ½ mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 199 M und ladet den Beklagten zur můndlichen hr, Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Limburg auf

den 26. Juni 1883. Vormittags 9 Uhr,.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Limburg, den 18. April 1883. ; Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Klägerin

[i865]

Deutsche Bau⸗Gesellschaft.

Bilanz · Conto. d A 3 e, s 6s An Cassa⸗Ceonto: , t Cassenbestand am 31. 0 Ro. Einzahlung au , 1889. 9 662 50 15 000000 MC. 10 500 (00 Guthaben 99 der ,,,, ts nk au 1 . Def s ben r eng . 148 018 157 680 50 eingetragene Hypothek. 7 444 535 02 An k . ö r . Gesell⸗ . giiskanfn fr, 123 = af nde, ,, , ge g' 6 736 76 So Div. Debitores ö 10 418 32 , . i ö ten⸗ onto: ö . . ö . 2900 —= 136 31832 Reserve 1. Unterh. d. . An Effekten Conto: . . . 22 15008 Effekten Bestand am . 1 . ö ö 31. Dez. 1882 M 39069 w. Gre ditores 8 93 Act. Gef. f. Bau · Auef. Effekten · Cautionen 228090 9117 Act. 580 /o u. o Zinsen 24 180 - Per Dividenden⸗ S 900Q60— Marchstra⸗ onto: ßen ⸗Antheile 233 Co w noch nicht abgehobene Einz. pari . 45 480 - Dividende pro 11 e. An General · Grund⸗ = . . , . 15511! 33 T 83130 Grundstücke im Besitze ö X der Gefellschaft . . I8 00 436 88 pe ,. und Ver⸗ ab: Special: Reserve⸗ ust ⸗Conto: , 2. e Saldo... S1 7⁊31 03 igungen arge n . ; 911 248 75117 093 18813 * T TT sss ß] T TDTSsõ 5 Gewinn · und Verlust · Conto. ö. . i 2 3 sI 3 An Effeeten ⸗Conto. 1326 Per Vortrag vom 31. in An Einkommen⸗, Ge⸗ *. 1881 .. 5 39 werbe · und Mieth Per Zinsen⸗Conto. 17747 45 steuer⸗Cᷣonto⸗ 3 88480 Per General Grund ˖ An Gehalts · Conto. 27935 stücks ˖ Conto: An Unkosten · Conto 1643801 4958381 . ö ö. zũg ezahlte . k . thekenzinsen, Steuern und Hausverwaltungs⸗ ö kosten.. .. . . 10951958 Per Dividenden⸗ , g erfall. videnden⸗ sascheine y. ĩs77Jp.. S0 CM 12317143 151 314 84 IJ 314 84

ö

Berlin. den 31. Dezember 1882. Mit den

ern übereinstimmend angefertigt. Die Buchhalterei:

a Mit den vorgelegten Büchern überein stimmend gefunden.

den 23. Februar 1883. j Berlin, den 54 Auffichtsrath delegirten Revisoren:

Gustav Markwald. stopetz ly.

M 9X7.

zum Deutschen Reichs⸗Anz

Dritte

Beilage

eiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 26. April

1883.

Prenußischen Staats- Anzeigers: Berlin 8w., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

R Inserate für den Deutschen Reichs und amg. Preuß. Staatz Anzeiger und das Central Handels register nimmt an: die Königliche Expedition des Aentschen Reichs · Anzeigers und Königlich

1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. 2. ,, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.

4. Verloosung, Amortisation. Zinszahlung

X a. s. v. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger. f

3. Terkäafe, Verpachtungen, Submissionen ete.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarisehe Anzeigen. S. Theater · Anzeigen. In der Börsen- 9. beilage. ö

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Juvalidendank , Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

E. Schlotte,

Annoncen · Sureanx.

Eubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

18482 Oeffentliche Zustellung. Die Chefrau Louise Schüle, geb. Diller, zu Frank. furt a. Main, vertreten durch den Rechtsanwalt Becker in Bockenheim, klagt gegen deren Chemann, den Auslaufer Friedrich Wilhelm Schüle, unbekann⸗ ten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Streit- theile für geschieden zu erklären, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die jweite Civilkammer des Königlichen Land gerichts zu n n. a. Main auf den 19. Juli 1883, Bormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. Main, den 20. April 1883. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

18477 Oeffentliche Zustellung. Julius Kraft, Kaufmann von Heilbronn, klagt egen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden rel Burkhardt, Bierbrauer von hier, aus Kauf mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von restl. ca. I0 M 40 3 für gelieferte Waaren kosten⸗ fällig zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Böblingen auf Donnerstag, den 5. Juli 1883, Bormittags 9 Uhr.

Böblingen, den 23. April 1883. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

18478] Deffentliche Zustellung. Der unverehelichten Wilhelmine Tischler von Goldap, klagt gegen den Gerbergesell Otto Fago, früher in Goldap, jetzt unbekannten Aufenthaltsortg, wegen Alimentirung eines unehelichen Kindes, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Verklagten zur Zahlung von a. 18 Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Wochenkosten, b. an Alimenten für das Kind von der Geburt bis zu dem zurückgelegten 14. Lebensjahre 54 , und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Vorausbezahlungen mit 13 * 59 3, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Goldap auf den 4. Juli 1883, Vormittags 109 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Goldap, den 21. April 1883.

Im kaf, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

18676] Deffentliche Zustellung.

Die unverehelichte Malwine Zimmermann zu Neu,Zippnow und deren unehelichen Kindes Conrad . Maximilian, vertreten durch den Vater der

rstklägerin, den Tischlermeister Philipp Zimmer⸗ mann zu Hoffstaedt, vertreten durch den Rechts anwalt Arnheim zu Dt. Krone, klagen gegen den

Besitzer Emil Vandrey, früher zu NeuZippnow,

jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimente mit

dem Antrage:

1) den Beklagten für den Vater des von der Klä⸗ gerin am 6. Fehruar 1882 außerehelich, ge⸗ borenen Kindes Conrad Paulus Maximilian Zimmermann zu erklären,

ihn als solchen zu verurtheilen:

2. an die Klägerin 50 Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechswochenkosten,

b. an Alimenten für deren Kind bis zum vollendeten 14. Lebensjahre desselben 10 monatlich, und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Pränu⸗ meration raten zu zahlen,

3) dem Kinde das gesetzliche Erbrecht in den der⸗ einftigen Nachlaß des Beklagten vorzubehalten,

J . Ürtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

ãren, ind laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Dt. Krone auf

den 18. Juni 1883, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wendlandt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Kaiserliches Amtsgericht Weißenburg. llxc789] Desfentliche Zustellnug.

Der Abraham Eisermann, Handelsmann zu ber ieebec vertreten durch Heinrich Hermannt⸗ err Geschäftsagent zu Weißenburg, klagt gegen ie Eheleute Johannes Ülsemer, Barbino und Anna

aria Weber, Beide früher zu Oberseebach, z. Z. obne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, aus käuflich bezogenen Waaren und früher ergan⸗ benen Kosten mit dem Antrage auf solidarische Ver⸗ uttheilung der Bellagten zur Zahlung von 63,15 nebst Zinsen vom 22. Dejember 18833 und ladet die f agten jur mündlichen Verbandlung des Rechts⸗ ö 9 . Kaiserliche Amtsgericht zu Weißen⸗

E. au den 6. Juni 1888, Vormittags 9 Uhr. aum Swe der ofenilichen Zuffei ing wird dieser utzug der Klage bekannt gemacht.

l

d

Der Kaiserliche Amisgerichtsschreiber: Vogt.

Leipzig, klagt gegen den Conditor Eduard Thieme und dessen Ehefrau Anna Thieme, früher in Leip⸗ zig, jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wechselpro⸗ zesse aus einem acceptirten Primawechsel d. d. Leip- zig, den 11. Januar 1883, über 85 66 30 4, der am 15. März 1883 fällig gewesen ist, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung der Beklagten in 86 30 3 nebst Zinsen zu 69½ο vom 1. März 1883 ab, sowie das Uriheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Abtheilung J., Sekt. VII.,

18481 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Kaufmann Jastrow, Hulda, geb. Borth, zu Belgard, vertreten durch den Rechtsanwalt

Stettin hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Albert Jastrow. Belgard, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen unordentlichen Lebenswandels und böslicher Ver⸗ lassung auf Ehescheidung und ladet den Beklagten mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und kesten⸗ lästige Verurtheilung desselben für den allein schul⸗ digen Theil, zur mündlichen Verhandlung auf

vor die II. Landgerichts mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Auszug aus der Klage hierdurch bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

18491]

ist eine Caution von 29 Antheil an dem Vermögen des verschollenen Max Wieser von Kagers eingetragen.

. in Inhaber dieser Hypothek fruchtlos geblieben und vom forderung sich beziebende Handlung (24. Dejember 1835) mehr als 30 Jahre verstrichen sind, werden auf Antrag des Hypothekenobjektsbesitzers alle Die⸗ jenigen, welche auf fragliche , , ein Recht zu haben glauben, hiemit aufge hre

innerhalb sechs Monaten und zwar spätestens an dem auf

hierorts anberaumten Termine anzumelden, außer⸗ deffen die Forderung als erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde.

zu Berlin, jetzt in unbekannter Abwesenheit, ist durch Beschluß des Königlichen Landgerichts J., zweite CEivilkammer, zu Berlin vom 16. April 1883 in Gemäßheit des §. 30 Th. J. Tit. 1 A. L. -R. für ö erklärt und des halb entmündigt worden.

(18486

8.

(18480 Oeffentliche Zustellung. Der Gutsbesitzer Heinrich Heerdegen von Win dischengrün, vertreten durch den Rechtsanwalt Kirm⸗ reuther dahier, klagt gegen den Weber und Zimmer⸗ mann Adam Rausch von Schauenstein, z. Zt. un— bekannten Aufenthalts, wegen eines Darlehns von 342 M 86 und auf Grund einer Abrechnung, wonach ihm derselbe 35 Æ schulde, mit dem An⸗ trage, zu erkennen; Beklagter sei schuldig, an ihn 377 386 5 nebst 4,0 Zinsen aus 342 M 865 3 vom 1. Mai 1881 ab zu bezahlen, und habe sämmt⸗ liche Kosten zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der Civilkammer des kgl. Landgerichts Hof

ist auf

Dienstag, den 10. Juli 1883,

Vormittags 9 Uhr, Termin anberaumt, wozu der Beklagte unter der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, geladen wird. Hof, den 25. April 1883. Gerichtsschreiberei des k9l. Landgerichts Hof. Sofleiß.

(18283 Oeffentliche Zustellung. Der Flaschenbierhändler Gustav Fischer zu Leip- zig, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Pansa in

auf den 1. Juni 1883, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktuar Crachkau, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

zuletzt wohnhaft zu

uli 1883, Vormittags 10 Uhr,

den 12. ivilkammer des hiesigen Königlichen

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Coeslin, den 13. April 1883. (gez) Mahlke.

Aufgebot. Im Hypothekenbuche für Reißing Band J. S. 301 Fl. für den gleich großen

Nachdem die Nachforschungen nach dem recht⸗

Tage der letzten auf diese Hvpothek

ordert, ihre Ansprüche

Dienstag, den 30. Oktober d. Is., Vormittags 9 Uhr,

Am 13. April 1883. Königliches Amtsgericht Straubing. Gungler. 18485] Oeffentliche Bekanntmachung. Das Fräulein Emma Sophie Dankberg, zuletzt

Berlin, den 24. April 1883. Königliches Amtsgericht J, Abtheilung 49.

Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 20. April 1883 sind ie beiden Hypothekeninstrumente vom 6. März, Mai und 77. Oktober 1866:

a. über 197 Thaler 13 Sgr. und 180 Thaler, welche auf dem hierselbst Brandenburgstraße 17 belegenen, dem Kaufmann Heinrich Mehnert zu Groß⸗Lichterfelde gehörigen, im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin von der Louisenstadt Band 18 Nr. 1122 verzeichneten

Familien · Nachrichten. Salarienkasse des Königlichen Stadtgerichts Berlin eingetragen sind, b. über 1125 Thaler, welche auf dem gub s. ge⸗ nannten Grundstücke in derselben Abtheilung unter Nr. 34 für eine streitige Spezialmasse des Königlichen Commerzienraths Schie Jaffs eingetragen sind, für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 20. April 1883.

Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 48.

18487 Betanntmachung.

Der am 30. Juli 1881 von M. E. Lichtenstein in Berlin auf. S. Freudenthal in Fürstenwalde ge⸗ zogene; von diesem acceptirte, am 31. Oktober 1881 bei M. Lipschitz in Berlin, im Falle der Noth bei der Deutschen Bank in Berlin zablbare, vom Aus⸗ steller auf Hans Georg Fürstenberger in Basel, von diesem auf Kaspar Zyli in St. Gallen, von diesem auf Blumer-Wild in St. Gallen, von diesem auf August Teichmann in Winzendorf indossirte Wechsel über 2900 M ist durch heut verkündetes Urtheil des Königlichen Amtsgerichts J. hierselbst für kraftlos erklãrt worden.

Berlin, den 109. April 1883.

Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 54.

(18490 Bekanntmachung.

Der Arbeiter Gottlieb Wilhelm Eduard Graunke, Chen am 8. Februar 1830 zu Gersdorff, ist im

ahre 1869 ron der Schivelbeiner Papiermühle nach Bares Pemandel bei Neu ⸗Petropolis, Provinz Rio Grand de Sul, in Brasilien ausgewandert und seit dem Jahre 1872 verschollen. ö 2

Auf den Antrag seines Bruders des Schäfers Ferdinand Graunke zu Zeitlitz soll das Aufgebot * Verschollenen zum Zweck der Todeserklärung er— olgen.

Zu diesem Zwecke wird vor dem unterzeichneten Gerichte ein Termin auf den 20. Februar 1884, Vormittags 19 Uhr, 8 in welchem der verschollene Arbeiter Gottlieb Wilhelm Eduard Graunke und dessen Erben sich zu melden haben, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und der Nachlaß den legitimirten Erben ausgeantwortet werden wird.

Schivelbein, den 17. April 1883.

Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.

18461]

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proclam finden zur wangsversteigerung der dem Tischler C Sievert in Hohen -Viecheln zugeschriebenen Häuslerei Nr. 24 daselbst mit Zu⸗ behör Termine .

I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Re—⸗

gulirung der Verkaufsbedingungen am Sonnabend, den 30. Juni 1883, Mittags 12 Uhr, ) zum UNeberbot am Sonnabend, den 21. Juli 1883,

; m ,. 12 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstaͤnde am

Sonnabend, den 30. Juni 1883, Mittags 12 Uhr, im Zimmer Nr. 8 des hiesigen Amtsgerichts gebãudes statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 15. Juni 1883 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Rechtsanwalt Haupt in Wismar, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.

Wismar, den 21. April 1883.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches

Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: H. Fisch er,

Akt. Geh.

18469] Auf zulässig befundenen Antrag der Ehefrau des Schulzen iebenmark, Maria, geb. Schnur, zu Falkenhagen, werden hiermit Alle und Jede, welche an den angeblich verloren gegangenen Hypotheken⸗ schein Fol. III. über 600 M, ausgestellt Schönberg, den 2. Juli 1874, eingetragen u das zu Schön⸗ berg an der Marienstr. Zub Nr. 61 belegene Wohn⸗ haus des Töpfers Fritz Hauschildt und lautend auf den Namen der Ehefrau des Schulzen Siebenmark, Maria, geb. Schnur, in Falkenhagen, irgend welche Ansprüche und Rechte zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche spätestens in dem auf reite den 9. November 1883, ormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Schönberg i. Mt., den 20. April 1883. Großherzogliches Amtsgericht. Dr. jar. E. Hahn.

(184709

Auf zulässig befundenen Antrag des Käthners Matthias Heinrich Freitag iu Mahlow werden hier. mit Alle und Jede, welche an die angeblich verloren

vom 31. Oktober 1361 über 266 Thlr. 32 1. Pr. Cour., ausgestellt für den Hauswirth Joachim Frei⸗ tag zu Kl. Bünsdorf irgend welche Ansprüche und Rechte zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche spätestens in dem auf

den 9. November 1883,

Vormittags 109 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Schönberg i. M., den 20 April 1883. Großherzogliches Amtsgericht. Dr. jur. E. Hahn.

18471 Die unbekannten Erben

des für todt erklärten Häuslersohnes Josef

Koschek aus Hohndorf werden zufolge Antrags des Nachlaßpflegers, Häus—= ler Franz Breitkopf zu Hohndorf, aufgefordert, ihre Ansprüche auf den Nachlaß des Koschek fpätestens in dem auf den 12. Februar 1884. Vormittags 95 Uhr, im Terminszimmer des hiesigen Gerichtsgebäudes anberaumten Aufzebotstermine anzumelden, widri⸗ genfalls derselbe dem sich meldenden und legitimi⸗ renden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt wird und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern darf.

Banerwitz, den 18. April 1883. Königliches Amtsgericht.

18483 Gütertrennung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 27. März 1883 ist, die zwischen den Eheleuten Kauf— mann Wilhelm Gölitz und Na, geborene Frenzel, in Bonn bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Bonn, den 23. April 1883.

I Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(18484

Durch rechtskräftiges Urtheil des Landgerichts zu Cleve vom 3. April 1883 wurde auf Gütertren⸗ nung erkannt zwischen den zu Weeze wohnenden Ehe—⸗ leuten Schuhmacher Jacob Janssen und Maria Nie⸗ mann.

Mende, J. Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(18467

Nr. 2783. Nachdem Leopold Winter von Moos der Aufforderung des Gr. Amtsgerichts vom 23. Fe⸗ bruar 1882 keine Folge gegeben hat, wird derselbe nunmehr für verschollen erklärt und sein Vermögen seinen muthmaßlichen Erben nämlich: Karl Winter Wittwe, Franz Winter, Basilius Winter und Maria Josefa Winter gegen Sicher— heitsleistung in fürsorglichen Besitz gegeben. Bühl, den 21. April 1835. Der Gerichtsschreiber 3 Großherzogl. Amtsgerichts.

o os.

(18475 In der Strafsache gegen den Rekruten Johann Walliser vom Bezirks⸗Kom⸗ mando Altkirch, geboren den 15. November 1862 zu Weiler, Kreis Altkirch, katholisch, Knecht, wegen Fahnenflucht, wird, da der Angeschuldigte Walliser des Vergehens gegen 5. 59 des Militär-Strafgeseßz⸗ buchs Nö. ist, auf Grund der 5§5§. 480, 326 der Strafprozeßordnung und §. 246 Mil. Str. P. Ordg. zur Deckung der den Angeschuldigten möͤg⸗ licherweise treffenden höchsten Gelestrafe und der Kosten des Verfahrens auf Höhe von 3200 M das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit H. belegt. Mülhansen, den 14. März 1883. aiserliches Landgericht, Strafkammer. gej. Aretz. Hoppe. Goldenring.

Beschluß. Auf Antrag der Königlichen Staats. anwaltschaft hierselbst vom 13. April 1883 und in Folge Requisitionsschreibens des Gerichts der 16. Divxision zu Trier vom 30. März 1883, wonach der Rekrut Peter Eßling, geboren am 3. Mat 1860 zu Martinstein, Kreis Creuznach, evangelisch, abrikarbeiter, aus dem Bezirke des 1. Batgillonz Kirn) 7. Rheinischen Landwehr⸗Regiments Nr. 69, entwichen und gegen denselben wegen Fahnenflucht die Kontumazial⸗Untersuchung anhängig ist, wird das im Dentschen Reiche befindliche Vermögen des genannten Peter Eßling zur Deckung der den⸗ selben möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und Kosten bis zum Betrage von 3100 , in Buchstaben: Dreitausend einhundert Mark, gegen denselben für den Fiskus mit Beschlag belegt. Dieser Deen ist nur durch den Deutschen Reichs ⸗Anzeiger zu veröffent- lichen. Coblenz, den 17. April 1883. Königliches Landgericht, II. Strafkammer. gez. Scho rn. Elen, Kewenig. Beglaubigt: Coblenz, den 19. April 1883. Dahmen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Grundstücke in der dritten Abtheilung unter Rr. 34 sub Littera a. und h. für die vormalige

gegangene Obligation der Schönberger Stadtbehörde

.