1883 / 97 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Apr 1883 18:00:01 GMT) scan diff

Vaunken, welche dem Erfinder sür seine Geiftes· Produkte, dem Fabrikanten für die Kennzeichnung einer Waaren und dem Kunstgewerbe für seine ge⸗ 6 Produkte ausgiebigen Schutz verleiben. Die be unseres Volkes, viel und scharf zu denken, bedurfte der Anregung, um in materielle Babnen and zum Erwerb don realem Nationalrermögen hin. 2 u werden. Diese Anregung ist durch das entgesetz gegeben worden und bethätigt sich auf dem Gebiet von Industrie und Gewerbe, bier Neues erzeugend, dort Torbandenes verbefsernd, bier für ziäber nutzlofe Produkte und Stoffe werthvolle Ver- wendungen schaffend, dort unbekannte Naturkrãfte dem menschlichen Arm dienstbar machend, zur Ausnütßung eigener Erfindungen das Aus⸗ land Feranziekend oder die Errungenschaften des Auslandes mit verständigem Blick im eigenen Lande verwerthend. So kurze Zeit unser Patentgefetz bestebt, so reiche Früchte vat es schon getragen Und mit jedem Jahre werden sich seine wobllbät gen Wirkungen fühlbarer machen. Das Rapital hat bereits begonnen, sich neuen . Unternehmungen zuzuwenden und das Rechtsbewußt . ein ist be,aglich Tes geistigen Eigenthums erstarkt, 6 zum Nutzen des Vaterlandes im Innern und zur Erhöbung und Kräftigung seines Ansehens nach en. (Die Kammer spricht dann noch mehrere Wünsche für die Revision des Gesetzes aus.)

Nach dem Deutschen Handelsarchiv' hatte das Deutsche Reich für das Jahr vom 1. April 1881 bis dahin 1882 keinen Antheil am direkten Einfuhr—⸗ und Ausfuhrverkehr von Aden. Dagegen ist fest⸗ geftellt, daß einige Artikel wie Cölnisches Wasser, Weine. Bier u. J. w. aus dem Deu tschen Reiche äber Triest und London in Aden wäbrend des obigen Zeitraums eingeführt wurden, auch ist wobl anzu⸗ nebmen, daß kleinere Partien Kaffee, welcher die Hauptausfubr aus Aden bildet, über London nach norddeutschen Häfen gesandt wurden. Da kein direkter Schiffsverkehr zwischen deutschen Häfen und Aden existirt, so ist wenig Hoffnung vorhanden, daß vie deutsche Industrie sich in Aden je in bedeutendem Maße an dem Einfuhrhandel betheiligen werde, chenso wird auch durch den Mangel an direkter Verschiffungsgelegenheit der Ausfuhrhandel nach Deutschland erschwert. ;

Die bedeutende Zunahme der deut schen Dampf⸗ schiffahrt nach dem Osten macht sich auch im Hafen von Aden bemerklich. Von den im Laufe des Jabres 1881ñ82 angemeldeten 7 deutschen Schiffen von zu⸗ sammen 12 967 Lasten kamen 6 aus Cardiff, welche in Aden ihre Ladungen Steinkohlen löschten und in Ballast nach ostindischen Häfen ausliefen, und Ümit Reis nach Bremerhafen bestimmtes Dampfschiff aus Rangoon, welches behufs Reparatur den Hafen von Aden anlief. Auch die nicht anmeldungspflichtigen Dampfschiffe beliefen sich auf mehr als das Dop⸗ pelte der im Jahre 1881 eingelaufenen,

Im Jahre 1881̃82 verkehrten im 686. 1232 Schiffe im Hafen bon Aden gegen in 1880/81 1129 Schiffe; davon waren deutsche in 1881182 16 Schiffe, gegen in 1880,81 5 Schiffe. Eingegangen waren im Ganzen im Hafen von Aden: in 1881/82: 1214 Dampfschiffe von 1705 653 t, und 18 Segel schiffe von 16297 t, gegen in 1880/81 1110 Dampf⸗ schiffe von 15566045 t und 19 Segelschiffe von 591 t; ausgegangen waren: in 1881,82 1220 Dampfschiffe von 1210960 t und 19 Segelschiffe von 16507 t, gegen in 1880/81 110 Dampsschiffe von 1557 843 t und 20 Segelschiffe von 18832 t. Von den im Jahre 1881/82 eingelaufenen 1214 Dampfschiffen kamen 591 nach Aden zur Einnahme von Kohlen.

Dem Jahresbericht von Malaga für das Jahr 1882 entnehmen wir nach dem Deutschen Handels⸗ Archiv folgende auf Deutschlands Handel und Schiffahrt bezügliche Daten: Die große Dürre, welche das Jahr 1882 bezeichnete und ju berechtigten Befürchtungen für Mißernten Anlaß gab, ist durch die im Dezember eingetretenen starken Regengüsse und seitdem anhaltende feuchte warme Witterung glücklich gehoben, soweit solche für die Ernte des Jahres 1883, besonders was Getreide anlangt, in Betracht kommt. Durchschnittlich hat das Jabr 1882 in der Pro⸗ vinz Malaga und den nächstgelegenen Distrikten von Granada, Cordoba und Sevilla nur mäßige Ernten

eliefert, besonders in Betreff des Getreides und . und auch in den Zuckerplantagen ist der Ausfall ein sehr erheblicher gewesen. Ja den Wein trauben⸗ und Rosinendistrikten Malagas fährt nach dem Bericht die Pbrlloxera fort sich auszudehnen; die dadurch angerichteten Verheerungen sind nicht unbedeutend und berechtigen zu Befürchtungen für ihre fortschreitende Ausdehnung und für graduelle Verminderung der Weinlesen und Rosinenernten in Malaga. Man schätzt nach dem Bericht die Ver⸗ minderung des Kapitalwerthbes für die dor—⸗ tigen Agrikulturdistrikte, in Folge der durch die Phyllorera angerichteten Schäden, auf 4-5 Mil⸗ lionen Mark allein in der Provinz Malaga.

Der Export von Rosinen erreichte in 1882 fol⸗ gende Mengen: zusammen 191300 Arroben (L Arrobe 25 Pfund), gegen in 1881 circa 1631000 Arroben; nach Deutschland und Nord⸗ europa gingen 230 000 Arroben. Die Weinlese sieferte zufriedenstellende Qualitãt und die Ausfubr vergrößerte sich; es wurden ausgeführt in 1882: im Ganzen 518 000 Arroben (1 Arrobe 16 Liter) gegen 503 000 Arroben in 1881; nach Deu tsch⸗ land und Nordeuropa gingen 4 000 Arroben. Feigen ergaben einen erheblichen Minderertrag. Es wurden ausgeführt in 1882: zusammen 83 000 Arroben gegen in 1881 140 004 Arroben; nach Deutschland und Nordeuropa gingen hiervon 38 00 Arroben. .

Frische Frucht in Citronen und Apfelsinen wurde reichlich gewonnen; es wurden autgeführt in 1882 zusammen 232 000 Kisten Citronen und 87 00 Kisten Apfelsinen und Pomeranzen gegen in 1881 182 000 Kiften Citronen und 196 060 Kisten Apfelsinen; hiervon gingen nach Deutschland und Nord⸗ europa 58 00 Kisten Citronen und 4500 Kisten Apfelsinen und Pomeranzen. Die Ausfuhr von

Baumöl ist im Jahre 1882 bei kleinem Ernte⸗ ertrage eine sebr beschränkte gewesen. Es wurden in 18652 ausgefübrt zusammen 3460 Tonnen (die Tonne ju 1058 kg) gegen 12 600 Tonnen in 1881; da⸗ von gingen nach Deutschland und Nordeuropa 1750 Tonnen.

Deut sche Schiffe gingen in 1882 in Malaga 7 ein, und zwar 64 Dampsschiffe und 3 Segelschiffe, sämmtlich mit Ladung. 66 derselben gingen in 1883 wieder aus, von ihnen 5 Schiffe (2? Dampfschiffe

und 3 Segelschiffe) in Ballast. Am Jahresschlusse war 1 deutsches Dampfschiff im Hafen von Malaga, welches im Januar 1883 beladen auslief.

Baugewerks⸗Zeitung. Nr. 31. Inhalt: Zum Trocknen feuchter Räume. Technische No nien. Vereingangelegenheiten. Lokales und Vermischtes. Schulnachrichten. Brief⸗ und * Bau ⸗Submissions⸗Anzeiger.

nnoncen. Beilage: Annoncen.

Nr. 32. Inhalt: Berliner Straßenbau und Straßenbetrieb. Normalbestimmungen des Ber⸗ liner Baumarktg über die Klassifüirung der Ofen⸗ arbeiten und Lieferungen. Vereingangelegen beiten. Lokales und Vermischtes. Technische Notizen. Soziales. Schulnachrichten. Geschäfts⸗ früher Wohnhaus in München. Konkurrenzen. Bücheranzeigen und Recensionen. Brief⸗ und Fragekasten. = Personal nachrichten. - Resultate. Hrn T dm sstĩ i Iren e, Berliner Bau⸗ markt. Annoncen. Beilage: Annoncen.

Industrie⸗Blätter. Nr. 18. Inhalt: Ueber zweckmäßige Verwerthung geringer Weine. Zur Verfälschung des Portland⸗Cements. Ueber

die Gewinnung und Verwendung des Traß.

Zur Frage der Feuergefährlichkeit der elektrischen Beleuchtung. Widerstandsfähigkeit von Eisen und Stahl gegen Corrosion. Ueber die Selbft⸗ entzändung der Steinkohlen, Kraftfuttermittel. Ueber eine Methode zur Gewinnuns des Selens im Großen. Ueber den Werth verschiedener Sorten von Kleie. Das Süßwerden der Kar⸗ toffeln. Untersuchungen über fadenziehende Milch.

Verwerthung der Preißelbeeren. Neue Ver⸗ packungsweise für Fier. Der Torfdünger. Deutsche Reichs ⸗Patente. Verfälschung von Anisöl. Entfernen von Flecken aus Marmor. Schieffer's Viebpulver. Bereitung von Wein aus Gartenrhabarber.

Friedrich Georg Wiecks Deutsche illu⸗

strirte Gewerbezeitung. Nr. 17. Inhalt: Ueber Versicherung der Arbeiter gegen Krankheit, Unfall und Altersinvalidität. (Fortsetzung.) Ueber die Schuld und Unschuld des Schwerspats. Konservir Apparat für e gin in Flaschen. Mexiko und die deutsche : Riemenkonserpirung. Fleischkonservirung. Der Einfluß der Kleinmotoren auf die Entwickelung der Arbeitsmaschinen. Verschiedenes. Vom Buͤcher⸗ tische. Anzeigen.

aschinenindustrie.

Sprechsaal, Organ der Porzellan⸗, Glas und Thonwaaren⸗Industrie, XVI. Jahrgang. Nr. 16. Inhalt: Terracotta. Bauholz.

Nomadenvölker und Nomadenleben (Forts.).

Ueber farbige Porzellane. Ein wiederhergestelltes Bexirglas. Absprengen des Glases durch Elek⸗ trizität. Vom belgischen Glasmarkt. Deutsche Spiegelglas ⸗Aktiengesellschaft. Central⸗Kranken⸗ und Sterbekasse der Glasarbeiter Deutschlands.

(E. G. H.) Reinigen der k Per⸗

sonalnotizen. Todtenschau. Fragekasten. Beschreibungen deutscher Reichs patente. (Mit Ilustr.) Eintragung ins Zeichenregister. Deutsche Patent- Anmeldungen und Ertheilungen. Redaktionsbrief⸗ kasten. Inserate.

Handels Negister.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hesssen werden Dienftags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden erfteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

II8513] Anchen. Unter Nr. 15709 des Gesellschafts- registers, woselbst eingetragen ist die zu Aachen unter der Firma Schwimmanstalt am staiserplatz bestehende Aktien Gesellschaft, wurde vermerkt, daß in der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre genannter Gesellschaft vom 19. Axril 1883 die 8§. 198, 25 und 26 der Statuten abgeän⸗ dert worden sind. . Aachen, den 24. April 1883. Königliches Amtsgericht. V. Achern. Nr. 4492. Unterm Heutigen wurde ju O. 3. 29 des Gesellschaftsregisters eingetragen: Die offene Handels gelellschast: „Mechanische Bindfadenfabrik Oberachern in Qberachern“ . bat sich zufolge Austritts der Gesellschafter Karl Schuster in Freiburg und Adolf Hoerth, Kaufmann in Zell a. S. aufgelöst. Achern, den 23. April 1883. Großh. Bad. Amtsgericht. (18514 (Unterschrift)

Aschersleben. kiten, d,, m, 18515 m

Zufolge Verfügung von beute ist irmen⸗ reglfter sab Nr. 283 die Firma „D. Schlesinger“ zu Aschersleben, und als deren Inhaberin die Ebe- frau des Handelsmannes Eduard Schlesinger, Do— rothee, geb. Matthias, daselbst eingetragen.

Aschersleben, 19. April 1883

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

KRergen a. R. Sekanntmachung. 185161 Zufolge Verfügung vom 19. April 1883 ist an demselben Tage eingetragen: J. in unser Firmenregister: unter Nr. 5: die Firma A. Serger, In haber: Kaufmann und Senator Adolf Berger ju Bergen ist durch Erbgang auf die nach stebend sub II. bezeichnete Geschäftstbeil⸗ baberin, Wittwe Berger, geb. Starck, iu Bergen übergegangen; II. in unser Gesellschaftsregister: unter Nr. 18: die am 6. August 1881 begon ˖ nene offene Handelsgesellschaft: „A. Berger Wittwe zu Bergen, deren Gesellschafter sind: a. die Wittwe des Kaufmallng und Senators Adolf Berger, Agnes, geb. Starck,. b. deren Tochter, die separirte Frau Kaufmann Ristow, Lucie, geb. Berger, Beide zu Bergen, ö und ju deren Vertretung eine jede der Ge⸗ nannten befugt ist. . Bergen a. A., den 198. April 1883. Königliches Amtsgericht. II.

ner lin. Oandels 18566 ng

den Tan?! mat 8 I. 3 Berlin. ufolge an, * 25. April 1883 sind am

selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser esellschaftsregifter, woselbst unter Nr. 8395 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: RTrayn & Nosenfeld

vermerkt stebt, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Be⸗ theiligten aufgelõ Der Kaufmann Isidor Rosenfeld zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma:

J. Nosen feld

und unter Uebernahme der Aktiva und 9

der aufgelõsten Er, = fort. vr⸗

gleiche Nr. 14,326 des Firmenregifters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,320 die Firma: J. Rosenfeld

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der . Isidor Rosenfeld hier eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Heimann & Dönniges

am 15. April 1883 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschãftslokal: Wassergasse 21) sind die Grareure Moses Heimann und Fritz Dönniges, Beide zu Berlin. ö

Dies ist unter Nr. 8618 unseres Gesellschafts— registers eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: uncke & Naeter am 1. April 18835 begründeten offenen Handel egesell⸗ schaft (Geschäftslokal: Köpnickerstraße 56) sind der Buchhändler Robert Ferdinand Funcke und der Buch drucker Hans August Naeter, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 8619 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu

erlin . unter Nr. 14,317 die Firma: C. Gregurte (Geschäftelokal: Brückenstr. 132.) und, als deren Inhaber der Fabrikant Carl Heinrich Ernst Gregurke hier, unter Nr. 14,318 die Firma: W. Schopp (Geschäftslokal: Grüner Weg 125) und als deren Inhaber der Kaufmann Wolf Schopp

hier, unter Nr. 14,319 die Firma: Alfred Meyer (Geschäftslokal: Heiligegeiststr. 45) und als 2 Inhaber der Kaufmann Alfred Mever ier, eingetragen worden.

Gelöscht ist: . Firmenregzister Nr. 12,554 die Firma: Hermann Roseno. Berlin, den 25. April 1883. . Königliches fen n, . Abtbeilung 561. i la.

KBReuthen O. / 8. Bekanntmachung. 18517] In unser Prokurenregister ist das Erlöschen der von dem Kaufmann Mareus Schweitzer zu Beutben O. /S. dem Max Schweitzer zu Beuthen O. S. ertheilten, unter Nr. 170 eingetragenen Prokura heut vermerkt worden. . Beuthen O. / S., den V. April 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

RBReuthen O. /S. Bekanntmachung. 18518 In unser Firmenregister ist unter laufende Nr 1846 das Erlöschen der Firma L. Grünbaum zu Ober⸗ Heyduk (Inbaber der Holihändler Leiser Grünbaum ju Oswiecim) beut eingetragen worden. Beuthen O. S., den 29. April 1583. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

nRrandenburs. Sekanntmachung. 18519) Der Tuchfabrikant Rudolph Kehrl von hier ist aus der unter Nr. 116 des Gesellschaftsregisters ein getragenen Handelsgesellschaft AA. Jung & Co. ausgeschieden. Brandenburg, den 19. April 18853. Königliches Amtsgericht.

Bremen. In das Handelsregister ist einge. tragen: ! (18384 Den 23. April 1883:

Rremer Woll-Hämmerei, Bremem. Aktiengesellschaft, errichtet am 13. April d. J, Der Zweck derselben besteht in der Lohnkämmerei und Den damit zusammenhangenden Geschäfts— jweigen. Der Vorstand ist befugt, auch für eigene Rechnung der Gesellschaft, insbesondere wenn es der Gesellschaft an genügender ander⸗ weitiger Beschäftigung feblt, Wolle zu kaufen, zu verarbeiten und zu verkaufen. Das Grund—= kapital beträgt 2 250 000 , eingetheilt in 2250 Aktien a 1000 M Die Aktien werden nach Wahl der Zeichner auf Namen oder auf Inhaber ausgestellt. Aktien der einen Gattung können auf Antrag durch den Vorstand gegen eine von diesem festzustellende Gebühr jederzeit in Aktien der anderen Gattung verwandelt werden. Organe der Gesellschaft sind der Vor⸗ stand, die Generalversammlung, der Aufsichts⸗ ratb. Der Borstand besteht aus 7 von der Generalversammlung dazu erwãhlten Personen. Dieselben müssen in Bremen domicilirt und selbst oder als Mitglieder ihrer Handels gesellschaft Aktionãre sein. Der erste Vorstand fungirt bis zur ordentlichen General⸗ versammlung des Jahres 1888. Von da an scheidet alljäabrlich daz der Amtsdauer nach altefte Mitglied aus. Bei gleicher Amtsdauer wird der Austretende durch das Loos bestimmt. Im Fall einer außerordentlichen Vacanz kann der Vorstand sich selbst bis zur nächsten ordent⸗ lichen Generalversammlung durch Kooptation aus den Aktionären ergänzen. Der Erwäblte tritt hinsichtlich der Amtsdauer an die Stelle des Ausgeschiedenen. Der Vorstand faßt seine Beschluffe, die eine Mitwirkung von mindestens Mitgliedern erfordern, mit absoluter Majoritãt. Alljährlich wählt der Vorstand einen Vorsitzen⸗ den und einen Stellvertreter. Die Zeichnung der Firma geschieht 1) durch zwei Vorfstands⸗· mitglieder, von denen eins der Vorsitzende oder

dessen Stellvertreter sein muß, 2) durch den Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter mit einem Beamten, welchem der Vorstand die Befugniß ertheilt hat, gemeinschaftlich mit dem Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter die Firma zu nen, 3) durch zwei Beamte, welchen der Vorstand die Befugniß ertheilt hat, gemeinschaftlich die Firma der Gesellschaft zu jeichnen. Alle Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft werden vom Vorstand erlassen und durch die Weserzeitung! und die Bremer Nach⸗ richten publicirt. Zuerst fungirender Vorstand: George Albrecht, Vorsitzender, Heinr. Claussen, Stellvertreter., F. Wm. Del in s, Johannes Fritze, Joseyh Hachej. Caspar G. Kulenkam pff, Friedr. Weinlig.

RKener Versichernngs-Verein Ere-

mer Sceeschier und Stenerlente, KBremenm,. Der Verein ist eine am 27. Ser tember 1856 auf dem Prinzip der Gegenseitig keit gegründete Gesellschaft mit dem Zwecke, daß Verluste, die ein Mitglied auf einer See⸗ reife an seinen Effekten erlitten hat, von den übrigen Mitgliedern durch Beiträge ersetzt wer⸗ den, deren Größe sich nach der von ihnen ge⸗ zeichneten Summe richtet. Die in einigen Punkten später modifizirten Statuten sind seit dem 1. Juli 1877 in Kraft. Der Verein wird vertreten durch den Bevollmächtigten, welcher in der Generalversammlung des Seeschiffer ⸗Ver⸗ eins Columbus“ gewählt wird, und hat der letztere Verein die Mitglieder des Neuen Ver⸗ sicherungẽ vereins Bremer Seeschiff er und Steuer leute zu der betreffenden Generalversammlung durch öffentliche Blätter einzuladen. Der Be⸗ vollmächtigte besorgt die Aufnahme der Mit⸗ glieder, stellt die Aufnahmescheine aus, hat in einem gewissen Falle (Art. 6 des Statuts) Rückversicherung ju nehmen und sorgt für die Regulirung der Schäden. Die Regulirung der Schäden wird von dem Columbus überwacht, dem der Bevollmächtigte auch Rechnung über das abgelaufene Geschäftsjahr abjulegen bat. Bevollmächtigter ist Johann Friedrich Meyer.

Korddentscher Liord, Eremen. Am

17. April d. J. sind die ausscheidenden Mit glieder des Verwaltungsraths J. A. Albers und. Jobs. Fritze als solche wiedergewählt. Gleichjeitig sind wiedergewählt H H. Meier als Voꝛsitzender des Verwaltungsraths und Friedr. Reck als Stellvertreter desselben.

k . n, Bremen. Inhaber Hinrich ĩ

helm August Johannsen.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han—⸗ delssachen, den 23. April 1883.

C. H. Thulesius, Dr.

Calbe a. / 8. Bekanntmachung. 18520] In unserm Gesellschaftsregister ist unter Nr. 101 folgende Eintragung bewirkt:

Firma der Gesellschaft: Sarstedt & Arendt. Sitz der an nn,

en. Rechtsverhbältnisse der Gesellschaft:

Gesellschafter sind:a:: . . 1) der Kaufmann Friedrich Wilbelm Sarstezt, 2 der Kaufmann Friedrich Wilhelm Gustar

Arendt, Beide zu Aken.

Die Gesellschaft hat am 8. April 1883 begonnen.

Das Recht zur Vertretung der Gesellschaft stebt jedem Teilnehmer für sich allein zu. Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. April 1883 am 23. Axril 1883.

Calbe a. S., den 25. April 18583.

Königliches Amtsgericht.

Charlottenburs. Sekanntmachung. Us5z3 1] Die für die Firma „Aetien ⸗Gesellschaft Flora“ dem Kaufmann Julius Thoermer höerselbst ertheilte, in unser Prokurenregister unter Nummer 27 ein⸗ getragene Prokura ist erloschen und zufolge Ver fügung vom 19. April d. Is gelöscht worder. Charlottenburg, den 15. April 1883.

Königliches Amtsgericht.

Cottbus. Sełkanntmachung. 18522] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 41 ein⸗

getragene Firma:

B. D. Cshn n. Sohn

ist zufolde Verfügung von heute gelöscht. Cottbus, den 24. April 1883.

Königliches Amtsgericht.

Dt. Crone. Sekanntmachung. 18523]

In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 15, wo die Zweigniederlassung zu Stibbe der Handels gesell⸗ schaff August Richter zu Samotschin vermerkt ist, heute eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Dt. Crone, den 23. April 1883.

Königliches Amtsgericht.

Diraschan. BSetanuntmachung. (18524

Zufolge Verfügung vom 22. April 1883 ist heute in unser Genossenschaftsregister bei Nr. 1, woselbst mit dem Sitze in Dirschau die Gewerbebank zu Dirschan, eingetragene Genossenschaft, vermerkt ist, Col. 4. eingetragen:

In der Generalversammlung vom 17. April 1883 sind

J. das provisorische Vorstandsmitglied Di⸗

reftor Kaufmann Julius Neumann zu Dirschau zum definitiven Vorstandsmitgliede Direktor auf drei Jahre gewählt, und das provisorische Vorstands mitglied Kassirer Kaufmann August Krenz zu Dirschau zum provisorischen Vorstandsmitgliede Kassirer wieder gewählt worden,

II. die 88. 51, 52, 53 des Statuts nebst An

bängen daju vorläufig aufgehoben und ist be- stimmt worden, daß Guthaben aller Art sowohl als Dividenden weder bei Kündigungen noch bei Todesfällen ausg ejahlt werden.

Dirschan, den 22. April 1883.

Königliches Amtsgericht. 18525]

Eranmendingenm. Nr. 2798. Zu O. 3. 36 des Gesellschaftsregisters, FZirma „Kruse & 5 n Emmend

angold sugen-, sst eingetragen: Der Gesell.

ĩ . —⸗

after Valentin Mangold ist seit 2. April 1883 ei mit Rosalia Schwaab von Emmen dingen. Laut des mit seiner Ehefrau errichteten

Gh evertrags vom 20. M das Geding festgesetzt, mögen, liegendes wie fa tiges, . der

rz 1883 wurde i Arti

—— relle 1 jetziges wie zukunf⸗ ꝛ6geschloffen Ein u je Einhundert Mark, et werden. Em men⸗ Großh. Amt gericht.

1) bei Nr. 24 A. Das zeschaft ist

Y) unter Nr. 181: Kaufmann Richard B Firma . 1 a Lauenburg i. Pem., den 16. April 1883. Königliches Amtagericht.

Eintragungen in das Gandelsregister. erfügung vom V. d. Mts. ist eingetra⸗

gemeine Bersicherungs · Aktien ˖ ft für See⸗, Fluß * Land · ort in Stettin. Die hiesige Zweig ö dische Damy rts⸗Gesellschaft zu Lüb * An Stelle des aus der n Weft 4 Jobann Wilbelm Hubert Longerich er zum Direktor erwählte Johann Adolph mann wiederum in die Direktion einge—⸗

Dampfschifffahrts gesell ˖ aft in? Das Grundkapital der Ge⸗ sellschaft ist durch Ausgabe von S6 neuen auf den Inhaber lautenden Aktien à 1006 Æ ron 20000 * erhöht worden. en 21. April 1883.

Kammer für Handels sachen des Landgerichts. Zur Beglaubigung: Schweiss, Gerichtsschreiber.

Lübeck.

Zufolge V tragen bei de

In bente folgender Col 1. Sfde. N

Selanntmachung. I

sigen Genossenschaftsregister :

4 gemacht: 1

3 und Syarkassen ·

O .

Col. 3. Rechtẽ verbaltniñfe: Das Datum des Statuts ist der 8 Axril 1883. Thätigkeit am

; F Firma ist Gemeinschaft ausg r Summe von welche gegenseitig entliegensch

zu Lauenburg, dingen, den 21. April 1883.

w Bekanntmachung. l

unser Gesell zregĩier

eingetragen , ii Ku intel Firma der Gesellschaft:

eralbrunn der Gesellschaft: tsverhältnisse der Ge Die Gesellschafter fmann Fritz Meyer zu Gut,

rgwerksbesitzer und Rent ie Meyer zu 3 .

Der Gesellschafter Fritz Merer zu Ems ift g der Gesellschaft be⸗

Die Gesellschaft bat am 7. Arril 1883 be⸗

den 16. April 1883. Königliches Amtsgericht.

Flensburg. Bekanntma I. Bei Nr. 378 un

1. Mai 1883. Degenstand des Unternebmens ist:

gabe von verzinslichen Darleben an die die Annabme von Geld- warkassenkapitalien gegen Verzinsung chaftlicher Garantie, um die Berbäit? Flieder zu verbessern. eitdauer ift unbestimmt.

e zeitigen Vorstandsmitglieder: ũrgermeister Peter Massengeil zu Obernbof . Vorsitzender, 2) Peter Sch 3) Wilbelm

Lũbechk. Zufolge V

Dentsche All Gesellscha

tz Meyer & Cie. glieder und einlagen als S unter gemeins

I) der Kau nisse der Mit

2 der Be

6 Vertrefun sceidenden

erer daselbst als Stellvertreter, Kasper daselbst und Peter Lotz dafelbst

sind auf 4 Jahre gewäblt.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind unter Be⸗ zeichnung der Firma durch den Verein zu unterjeichnen und in dem Kreisbla

Abschrift des findet sich Blatt

als Beisitzer Lübeck Königsb

Svorsitzenden tt bekannt zu

Statuts vom 8. dieses Mts. be— 2 der Akten über die Genossenfchaft. ngetragen zufolge Verfügung vom 26. April I883. Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder gewöhnlichen Dienststunden dahier

chung. lisscn

seres Firmenregisters, woselbst

„H. P. G. Möllers Wittwe“

als deren aberin di rina Marie . 6 ist beute vermerkt worden, rch Erbgang auf den Chem Kaufmann Carl übergegangen erigen Fir gleiche Nr. 1399 1 .

IH. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1399 die

„H. P. G. Möllers Wttw.“

zu Hadersleben und als deren Inhaber der uard Erfurth daselbst beute

120 000 4M auf

zu Hadersleben und Kauffrau Catharina getragen steht,

eingesehen werden. Rassan, den XY. April 1833. Königliches Amtsgericht.

Eintragung in das Oandelsregister. erfügung vom heutigen Tage r Firma Reddelien & Hart e rma ist erloschen. Lübeck, den 26. Axril 1863. Die Kammer für Handelssachen des Landgerichts. Zur Beglaubigung: Schweiss, Gerichtsschreiber.

Inhaberin, . in ö ist, welcher dasselbe unter der bis fortführen wird; ver 2. 6

Kenstadt O. S8. BSełkanntmachung.

Hadersl eben, if rmenregister unter Nr. 181 ein⸗

Die in unserem Fi getragene 8a

neider in Keustadt O. S. ift beut gelöscht worden. ũ 25 Neustadt O. S., den 20. April 1883.

Königliches Amtsgericht.

Sełauntmachung. NHęnstettin.

Die Theilnebmer der in Lyck am 16. unter der Firma: Lycker Maschinenfabrik & Eisengießerei . Klonower & Steinhari errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: 1) der Kaufmann Joseph Klonower,

2) der Maschinentechniker Ignaz Steinhart,

Jämmtlich in Lyg. Dies ist in das Gesellschaftsregister des unter Nr. 9 jufolge Verfügung

Bekanntmachung.

Register über Ausschließung der e nschaft unter Kaufleuten ift heute zufolge vom 14. April cr. eingetragen: Der Kaufmann Wilhelm Maatz zu n hat für seine Ehe mit der separirten rau. Burgwitz, Alma, geb. Jordan, durch ge⸗ chtlichen Vertrag rom 13. Oktober 1879 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus-

Renstettin, den 16. April 1883. Königliches Amtagericht. III.

kaufmann Carl Ed eingetragen.

Flensburg, den 21. April 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.

Suͤtergemei Verfũgung

Grein. In das in der vierten Beilag ,,,, Inserat hat sich insofern ein F . statt , reiz, den 18. April 1883. Fürstliches Abtheilung II. ö

gerẽ aufgenommene ehler eingeschlichen, gesetzt ist.

te zericht zeichneten Gerichts unter

vom heutigen Tage eingetr Lyck, den 21. Axril 1883. Königliches Amtsgericht.

Rord hausen.

Grünberg. ö In unser Firmen

In unserem F die unter Sauytmann gelöscht Nr. 390 eingetragen worden: die Firma S. Wilezynski, als deren Inhaber

Wilczvnski und als

Grünberg i. Schl..

Bekanntmachung. egister ist unter Nr. 838 die

Bekanntmachung. irmenregister ist unterm 3. März er. ein getragene Firma Julius und daselbst unterm 14. Marz cr.

Mannheim. Handelsre In 6 , , nungs za au eschluß vom 19. il I.

Nr. 15 446 . . K Darleihkasse Käferthal, nossenschaft in Käferthal, mit Sitz dafelbst, er⸗ richtet durch den Gesellschaftsvertrag vom 16. Fe⸗ bruar 1883. Gegenstand des Unternebmens, der. Statuten: Der Verein hat den Zweck, zu ibrem Geschäfts oder Wirth haftsk higen Geldmittel zu beschaffen, fo—⸗ wie die Anlage unverzinst liegender Gelder zu er⸗ leichtern und auf diese Weise. fowie durch Herbei⸗ führung sonstiger geeigneter Einrichtungen die Ver— hältnisse der Mitglieder in sittlicher und materseller Beziehung zu verbessern. Der Vorstand besteht aus dem Vereinsvorsteber und vier Beisitzern, aus wel— chen ein Mitglied zum Stellvertreter des Vorstehers gewählt wird. Ueber die Art d stimmt 5. 10 der Statuten: den Verein erfolgt, indem der Firma die Unter⸗ schriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung bet nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteber oder Stellvertreter und minde⸗ stens jwei Beisitzern erfolgt ist. von 100 und darunter, sowie bei Einlagen in die mit der Vereinskasse verbundene Sparkaffe bis zu der von der Hauptversammlun . für i, zeichnung durch den Rechner und ein vom Vorstand dazu bestimmtes Vorstandzmitglied, um c el fũr den Verein xrechtsverbindlich zu machen. öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den BVer⸗ eins vorsteher zu unterzeichnen und im R Journal bekannt zu machen. Die derzeitigen Vor= stands mitglieder sind: steher; Wilhelm Esselborn, Stellvertreter des Ver⸗ Jacob Schmitt, Philipp Wolfgang sämmtlich in Käferthal, chmitt II. in Käferthal. s der Genossenschafter kann jeder hier auf der Gerichts-

gistereintrag. 18394]

gister wurde unter Ord⸗ h. Frohfinn,

mit dem Sitze in Bleicherode und als deren In— haberin die Ehefrau des Kaufmanns Siegmänd Frohsinn, Thekla, geborne Frankenheim, daselbst zu⸗ folge Verfügung vom beutigen Tage eingetragen. Rordhausen, den 23. April 1853. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

der Kaufmann Samuel eingetragene Ge⸗

Ort der Niederlassung

st bei der unter Nr. 62 eingetragenen Pro⸗ kura der unter Nr. 93 des Se nf r ,. getragenen Grünberger Zweigniederlaffung: „gieue Gas-⸗Attien⸗Gesellschaft mit Haupt ˖ er,, en unterm 13. April d. J vermerkt worden, daß au dem Herrn Herrmann Neumann zu Berlin . Prokura ertheilt worden und daß nunmehr von den . ö n, . je jwei in einschaft mit einander die Firma ĩ berechtigt sind. . . Grünberg, den 13. April 1883. Königliches Amtsgericht. III.

Mitgliedern, die schaftsbetriebe nöt

Oppeln. Bekanntmachung. Die zufolge Vertrages, d. d. Compr 4. März 1883, unter der Firma: Comprachschützer Darlehns Cassen⸗Berein, . eingetragene Genossenschaft,

mit dem Sitze in Comprachschüßz gebildete Genossen— schaft ist unter Nr. 12 in das hiesige Genoffen⸗ schaftsregister am 17. April 1883 eingetragen worden. weck des Vereins ist, seinen Mitgliedern Geld— mittel unter gemeinschaftlicher Garantie in verzins⸗ lichen Darlehnen zu beschaffen und ihnen Gelegenheit ju geben, ihre Gelder verzinslich anzulegen. Den Vorstand bilden:

1) Pfarrer Nicolaus Segieth,

2) Uhrmacher und 3) Windmüller,

achezũtz, den

ren Bungenstab,

der Zeichnung be⸗ Die Zeichnung für

Hoabelschwerdt. Sekanntmachung. 18149] Bei dem aufgelösten Consum verein Schreck n⸗ dorf Eingetragene Genossenschaft, fungiren als Liquidatoren nur noch L) der Glasmaler Carl Schubert, olleinnehmer Albert Kintscher, chneidermeister Franz Ludwig, 4) der Sattlermeister Friedrich Weifer, 5) der Glasschleifer August Babel, sämmtlich aus Schreckenderf. Der Böttcher Johann Herforth, ebenda, da—⸗ gegen ist als Liquidator ausgeschieden. Eingetragen in unser Genossenschaftsregister bei Nr. 4 zufolge Verfügung vom 21. April 1863. Königliches Amtsgericht zu Habelschwerdt.

Bei Anlehen äusler Johann Smolarczpk

äcker und Krämer

H Halbbauer und Holzhändler Thomas Reginek, sämmtlich in Comprachczütz, 5) Häusler Albert Kübel aus Rothhaus, zu 1) Vorsteher, zu 2) Stell vertreter. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt— machungen erfolgen durch den Vereins vorsteher in dem Oppelner Kreisblatt. Die Zeichnung für den Verein geschieht, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie von dem Vorsteher oder dessen Stell vertreter und 2 Beisitzern erfolgt ist. gänzlicher oder theilwelser Zurückerstattung von Darlehn, bei Anlehen von 75 Æ und darunter. sowie bei Cinlagen in die mit der Vereingkasse ver— genügt jedoch die Zeichnung durch

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jederzeit bei dem unterzeichneten Gerichte eingesehen werden. Oppeln, den 14. April 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

g festgesetzten Höhe genügt die Unter⸗

annheimer

eins vorstehers; und Joh. Mich. Herrmann und Rechner: Johann S Das Verzeichni zeit bei dem Am schreiberei eingeseben werden. Mannheim, den 20. April 1883.

Großherzogliches Amtsgericht. IJ. Ullrich. ö

. Bekanntmachung.

Am heutigen Tage ist eingetragen:

s Firme nregister ad Nr. 1409, betr. die Firmg Ir. W. Pollitz in Kiel, Inhaberin Wittwe Angelika Pollitz, geb. Pump, in Kiel: . Die Firma ist erloschen.

2) in das Prokurenregister ad Nr. 141, betr. die dem Apotheker Wilhelm Pollitz in Kiel von der Firma Fr. W. Pollitz in Kiel ertheilte Prokura:

Die Prokura ist erloschen.

Kiel, den 20. April 1833.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.

Lan ensalyrn.

tsgericht da

bundene Sparkasse 2 Vorfstandsmitglie

Mannheim. Handelsre In das Handelsregister zahl 248 des Gesellschaftsregister Firma „ghederei Independent“ eingetragen: Durch Beschl 1883 wurde aus Gernsheim, Vorstandsmitglied Mannheim, den 21. April 1883. Großherzogl. Amtsgericht. I. Ullrich.

gistereintrag. 18306 unter Ordnungs⸗ Band III. in Mannheim

des Aufsichtsraths vom 18. April mann Rudolph Wahl jnnior wohnhaft in Mannheim, als

(18505 E. In unser Handelsregisterß ist Fol. 61 Nr. 120 die hierselbst bestehende Handelsniederlassung Kaufmanns Gustav Carl Friedrich Hackendahl

hierselbst mit der Firma „Gustav Hackendahl⸗‘ heute eingetragen.

Ribnitz, den 24. April 1883. Großherzoglich .

Marsmann.

Ribnitꝝ.

a. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage folgende Eintragung bewirkt

Laufende Nr. 166.

Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: . der Kaufmann Oswald Wöldicke zu Mühl⸗ hansen i. Th.

Ort der Niederlassung:

Langensalza als Zweigniederlafsung zu dem in Mühlhaufen i Th. befindlichen Hauptgeschäft. Bezeichnung der Firma: Oswald Wäöldicke. Langensalza, den 9. Ap ; Königliches Amtsgericht. JI.

NHannheim. Handelzregi In das Handelsregister .

zahl 261 des Ges—

Firma „Nhederei

Durch Beschl

1883 wurde

aus Gernsheim

Vorstandsmitglie

Mannheim, den 21. April 1883.

Großherzogliches Amtsgericht J. Ullrich.

Rostock. laut Verfügung vom 23. dritte Asseenrauz · Compagnie von 1881 einge⸗

An die Stelle des verstorbenen Vorstandg⸗ mitgliedes, Kaufmann F. Schwarz zu Roftock, ist der Konsul B. Mann zu Rostock in den Vorstand der Ges den 24. Ap

e Handelsregister ist

schaftsregisters Band III. zur ts. jur Firma Reue

Comopolit in Mannheim ein⸗

des Aufsichtsraths vom 18. April aufmann Rudolph Wahl junior

wohnhaft in Mannheim, als d ernannt.

Spalte

ellschaft getreten. l en.

Lanenburg i. Pom. herꝛealich . m ger t Abth. III.

Sełanntmachung. irmenregister ist zufolge Verfügung

Schleswig. Detanntmachung. 1837

In das hiesige Firmenregister * am . Tage sub Nr. 728 eingetragen die Firma Bolquard Holst, mit dem Niederlaffungsort Hufum, und alz 21 Inhaber der Kaufmann Volquard Holst da⸗ e

Schleswig. den 9. April 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IN.

J Schmaalkaldem. Rr. 135 des oM

; fei srn,

Laut Anzeige vom 7. bejw. 14. April 1883 ist die Firma Angust Schumann zu Hohleborn nach dem Tode des bisherigen Inbaberé, des Papier- fabrikanten August Schumann von Hobleborn, auf dessen Kinder: 1) Carl Adolph, 2 Leuis Wilhelm Otto J Schumann, 3) Marie

minderjährig und unter Vormundschaft,

a. der Wittwe des bisherigen Inhabers, Wil belmine Elise, geborenen Rauffmann in Hohleborn, .

b. des Bürgermeisters Luccas Röder in Hohleborn,

e. des Buchhändlers Feodor Wilisch in Schmal⸗

ö kalden übergegangen. Für die Dauer der Vormundschaft sind nur die

drei Letztgenannten sub a., b., C. und zwar gemein⸗ schaftlich zur Zeichnung der Firma .

Zugleich ist der sub a. bezeichneten Wittwe Schu⸗

5 Prokura ertheilt. Eingetragen am 14. April

Schmalkalden, am 14. April 1883. Königliches Amtsgericht J. chuch ardt.

18397

Sehöningen. Im Handelsregister ien⸗ gesellschaften des Ried . sichtlich der Rechts verhãltnisse der dortselbst Vol. J. Fol. 38 Nr. eingetragenen Aktiengesellschaft:

zirks Schöningen ist hin

„Lithopone und Permanentweiß⸗⸗ Fabrit chöningen!⸗

heute Folgendes vermerkt:

I. Laut Beschlusses der Generalversammlung vom 27. Deiember 1882 ist die Erhöhung * . für zulässig erklärt und h er 5. er Statut erhalten: .

„Die Erhöhung des Grundkapitals ift zulãässig.

II. Die 1006 auf den Namen lautenden Aktien über je 10900 M sind auf den Betrag von je 600 „S berabgesetzt.

III. Das hierdurch verringerte Grundkapital ist demnächst durch Ausgabe von 122 auf Na⸗= men gestellter Prioritäts-Stammaktien über je 60 M auf 133,200 M erhöht.

VI. Der 8. 43 des Statutes ist abgeändert, ohne daß es jedoch der Bekanntmachung dieser Abänderung bedarf.

Schöningen, den 21. April 1883.

Herzogliches Ämtsgericht. A. Heise.

Sranarn, Bekanntmachung. listos!

In unser Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage

Folgendes eingetagen worden:

Spalte 1. Laufende Nummer: Nr. 70. Spalte 2. Firma der Gefellschaft: . S. Zimmermann.

8. ö 3 ö ile bah, 8. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der llschaft: Die Gesellschafter find: ö

a. der Kaufmann Heinrich Zimmermann zenior, b. der Kaufmann Paul Zimmermann, 8. der Kaufmann Rudolf Zimmermann, d. der Kaufmann Heinrich Zimmermann junior, . sämmtlich zu Spandau. Die Gesellschaft hat am J. April 1883 be— . Betelehe der Geschaft um Betriebe der Geschäfte der Gesellschaft sind alle Gesellschafter gleichmäßi i lig e, fter gleichmäßig berechtigt ingetragen zufol Verfü * 6 zufolge Verfügung vom 2.

Spandan, den 2. April 1883.

Königliches Amtsgericht.

Sranars. Bekanntmachung. list

In unser Firmenregister ist am heutigen Tage Folgendes eingetragen worden: ( ;

. 4 n 6 Nr. 436. alte ?. ezeichnung des Firmeninhabers: U. , 8 e n. ; alte 3. Oct der Niederlassung: Spandau. Spalte 4. Bezeichnung der . . E. Gottschon.

Spalte 5. Zeit der Gintragung: Eingetragen

zufolge Verfügung vom 21. April 1883.

Spandau, den 21. April 1883.

Königliches Amtsgericht.

rarer. Belanntmachung., lui

In unser Prokurenregister ist am heutigen Tage Folgendes eingetragen worden: ö ö

Spalte J. Laufende Nummer: Nr. 33. Spalte 2. Bezeichnung des Prinzipals: Kauf⸗ frau EClise Gottschon, geb. Bergemann, zu &i dan eric 8

palte 3. Bezeichnung der Firma, welche d Prokurist zu zeichnen bestellt ist: E. ere.

Spalte 4. Ort der Niederlassung: Spanbau. Spalte 5. Firma: Die Firma E. 8

st eingetragen unter Nr. 436 des Firmen. registers.

Spalte 6. Bezeichnung des Prokuristen: Carl

h Gottschon zu Spandau. Zeit der , . e D nnn, pr

zufolge Verfügung vom 21. l1 1883.

Spandan, den 21. April 1883.

Königliches Amtsgericht.

rarer. Bekanntmachung. lin

In unser Firmenregister ist bei Na. 317 Firma A. Bernick am heutigen Tage Folgendes .

vom 16. d. Mtg. heute eingetragen:

tragen worden: