1883 / 98 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Apr 1883 18:00:01 GMT) scan diff

Werft zu Danzig 100 0 4. 8) Bauten des Marine · Etablissements

600 4, 9) desgl. in Wil hel ns haven 190 A,

y . einer 1 ber e e i g gr. 1600605 M, 15 zum Bau mt Jade

i die Marine · Akademie und

12) zur Erbauung eines Gebãudes für .

asternbrook 50 0909 * und 13) für

. . re m ar, für den Adlergrund in der D stsee

k ichs Justizverwaltung erhöhen

Etat der Re sich * Cabin r (Kap. 11: 432 427 AÆ) um 32 250 bei den

vom Reichsgericht und um 810 bei den Bitmwen 2 in Folge der Vermehrung der Stellen 6 wo durch den Ausgaben (Kap. 66 1824 267 A) 38 0090 M Besoldungen und 2700 4 Wohnungsaeldzuschũsse hinzugetreten sind. ö In dem Etat des Reichs ⸗Schatzamts , , dauernden Ausgaben (Kap. 67 69: 1601 605 408 A) ö. ö Bei den Rayonentschaͤdigungrenten sind 17 000 Æ6 a ge tt or 2 Die Ueberweisungen an 24 ,, , ö 7 * lle und der Tabacksteuer i, . i ll. und Steuer ⸗Rechnungsbureau deg Reich , , eines ö.. nn, ö ß õ der Ausgaben um ; ; = 3 1 ee n. an Wittwen. und Waisengeldern um 60 A6 , 8 Bau des Kaiser⸗ i igen Ausgaben sind ausgeworfen: jum ö vlg h! n, 6 *g MS und Beitrag zu 54 . 36 Zollanschlusses Hamburgs 6000 000 MÆ6, zusammen .

425 000 AÆ). ; . ) s Reichs ⸗Eisen bahnam Yi. rr y, Kap. 70: 310 365 M)

Kay. 15: zi 46, geblieben. ird am 1. April 1884 vermuthlich Reichs s Gilden H es oh 3 det agen, gn

einige Wahl⸗ s . 3. r Inserate far den Deutschen Reichs und Kari ] Preuß. Staatz. Anzeiger und das Central Handels. register nimmt an: die gönigliche Expeditlon der Neutschen Reich · Anzeigers und Aõniglich Rreußischen Staats Anzeigers: Berlin 8 W., Wilhelm · Straße Rr. 82.

o wird Vorsorge getroffen, daß

Inserate nehmen an: die Annoncen Expeditionen des

Invalidendank /, Rudolf Mosse, Haasenstein

& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

Büttner & Winter, sewie alle übrigen größeren Aunoneen · Sureaux.

der Jenigen Mltaliedern der der * e 2 frele aͤrztliche Be gen und dafür ein erhoͤhtes Kran ken · Ich glaube daher, daß erhebliche Be⸗ um der von mir hervorgebobenen es bei den KRommiffionsbeschlüssen

eben 2 * auswãrts wohnen, handlung und freie Arznei entzo geld zugebilligt werden kann. denken nicht im Wege stehen, und Rücksicht willen möchte ich bitten,

ö bel er gintrag Leuschner wurde abgelehnt, 5. 236 angenom-

men 2 ohne Debatte unverändert nach dem Komm ssions⸗ 6

̃ is 32. nen,. 9649 6 dem Commissionsvorschlage:

i erfammlung besteht nach Bestimm un Sta

tuts ,,, h , . sro his hein i z bürgerlichen Ehrenrerhte ö ;

3 y 36 63 dee, er neten Mitgliedern aus ihrer Mitte

ewãblt werden. P ö Die G neralversamnlung muß aus 2 bestehe

je aße caraufend oder mehr Mitglieder

a , d r,, nen, . * ,, selben unter Leitung de r *

e er 2 Grrichtung der Kasse, sowie spãtere n r.

** 2 ein Vorst icht vorhanden ist, werden von ein

and ni ir de sichtsbebörde geleitet. . ,, k é . (Eisleben) beantragte, der . wolle beschließen, dem . 33 folgende Fassung zu ge 6. . W, Generalversammlung bestebt in der Regel . è . eile e , r e d,. der bürgerlichen Ghrenrechte ind. re itt? g wähli welche von den bezeichneten Mitgliedern. . werden; durch Statut kann jedoch lt , , er Hug? e deer neraloersammlung der Kasse auch aus, weibliche ,, Be derseiben bestehen kann. Die Gene . ä ,, besteben, wenn die Kasse 100 eventuell

itglieder zählt.“ . . * ,, beantragte, die Minimalzahl 33,

litgli tt auf 1000 auf 200 festzusetzen. . a ö wünschte einen Zusatz zu 8. . wonach die Zahl der zu wählenden Vertreter mindestens betragen solle. a ndte sich gegen den Antrag . . Emanzipations⸗

Leuschner. Wenn man. auch ,,, des weiblichen Geschlechts entgege 1 müsse, durchaus ö . Rassenmitglieder nicht in die Kassen vertretung zuzulagssen. n , , ,. , , , n nn,, den Antrag Hammacher, bat jedoch den; ,, da Luch schon nach dem bisherigen z 3 K Theilnahme an der Generalversamm⸗ igt seien. J 2. nach Ablehnung aller Anträge unverändert m Kommissionsbeschlusse angenommen; . ; eh, gen n . 8. 36 ohne Diskussion unver⸗ ändert nach dem Kommissionsvorschlage angenommen. tz. Z lartet nach hn gan mnlssen gere iche, . i in: d Ausgaben de . w n, . ö getrennt festzustellen; ihre Bestẽn e sin gj ö ( Werthpapiere, welche zum Vermögen er ,, nicht lediglich zur vorübergehenden , .. e fer Betriebsgelder für die Kasse erworben sind, sind ; Anweisung verwahrlich niederzulegen. e,, Wellen . 1 . ö Sparkassen oder ie di w deter angelegt werden. . , ,,,, . ö, , der Gelder Berormundeter nicht bestehen, kann . in Schuldverschreibungen, welche von de . einem deutschen Bundesstaate oder dem

Reichs 2. ; i i tzlicher Ermächtigung aus⸗ Reichslande Glfaß Lothringen mit, gesetz . ,

ind. ober in Schuld verschreibungen, gi r. 53 von einem deutschen Bundes staate . . . . . . R verschreibungen, welche von deu n, n sir Kreifen, Gemeinden ꝛc.) oder von deren Kre Wie ffn. ,, . der V . inet mäßigen Amortisation unterliegen, ; ir den 3 tei der Reichsbank verzinslich angelegt ,, Der Abg. KVeuschner (Eisleben) beantragte folgenden

Zujat Auf Antrag des Vorstandes und mit Genehmigung der Auf⸗

3 w z elder auch in anderer sichtõbehörde können verfügbare . ,

Weise als in , , Sparkassen 0 mundeier angelegt werden. . 9 ob hervor, daß Hypotheken oft viel

. , und man durch Anlegung in ü höhere Einnahmen erzielen könne,

dte sich gegen den Antrag

daß durch Annahme Ddieses

mißtrauisch gegen die Kassen

t sichere Anlegung der Gelder

dem Kommissionsvorschlag zu⸗

Deffentlicher Anzeiger. f

rg Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. Verloos ang. Amortisation, Zinszahlung n. 3. w. von öffentliohen Papieren.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken = be r,. erschiedene Bekanntma ah ö Literarische Anzeigen. e . In der Börsen- beilage.

Theater · Anzeigen. Familien · Nachriebtesn. trup, jur Größe von 23 Hekt. 47 Ar 80 Mtr. mit einem Reinertrage von 196 S6 50 3, 2) Antheil an Artikel 55. 3) Art. Nr. 50, Krtbl. 15, Parz. 73 des von Lechtrup, S1 C Mt 95 7

egen die morgige Tagesordnung wei * . somit beim Vorschlag des Präsidenten. üg. Hierauf vertagte sich das Haus um 5 Uhr auf Freitag

12 Uhr.

1. 2. 3. 4.

6. 7. 8. 9.

Steckbriefe und uUntersuchungs Sachen.

Steckbrief. Gegen den Kaufmann . helm Krull, geboren gm 9. r 166i. Wellen, Kreis Wolmirstedt, welcher flüchtig ist resp, sich verborgen hält, soll eine durch voülstreck= bares Urtheil des. Königlichen Landgerichts ]. Strafkammer IV., zu Berlin vom 14. November 1889 in aetis J. III. D. 110/861 erkannte Ge⸗ fängnißstrafe von drei Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefängniß des Ergreifungsorts ab⸗ zuliefern. Berlin, den 20. April 1883. König⸗ liche Staatganwaltschaft beim Landgericht 1.

Stedbrief. Gegen den Tischler Paul Knoblach, in Koitbus geboren, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls und ver⸗ suchten schweren Diebstahls in aetis 83 G. 1167 83. J. II. d. 3sß2 S3 verhängt. Es wird ersucht, den selben zu verhaften und in das Unterfuchungtz⸗ gefängniß zu Berlin, Alt. Moabit 11/13 N'. abzu- liefern. Berlin, Alt Moabit 1113 N., den 24. April 1883. Königliches Amtsgericht J. Ab- theilung 83. Beschreibung: Alter 19 Jahre, Größe 1562 m. Statur untersetzt, Paare blond, Stirn niedrig. kleiner blonder chnurrbart, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn oval, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Kleidung: dunkelgrauer Winterüberneher, schwarzer runder Hut.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Studateur Hermann Hoher, welcher flüchtig ist, ift die Untersuchungshaft wegen wiederholten Ver— brechens gegen die Sittlichkeit in den Akten V. R. I. 265. 83 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungogefängniß ju Alt⸗Moabit 11,12 abzuliefern. Berlin, Alt⸗ Woahit Nr. 1112 (W.), den 23. April 1883. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Land- gerichte J. Johl. Beschreibung: Alter 31 Jahre, eb. 18/2. 52 in Berlin, Größe 1 m 5 65 em,

tatur untersetzt, Haare schwarz, Augenbrauen dunkel, Augen dunkelbraun, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch.

18864] Der gegen Marie Franz, geb. Herzberg, Ehe⸗ frau des Kammerjägers Franz aus Heinrichsfeld, von der Staatsanwaltschaft am Landgericht bier⸗ selbst unter dem 15. Mai pr. erlassene Steckbrief hat sich erledigt.

RNndolstadt, den 21. April 1883. Der Untersuchungsrichter des Landgerichts.

Dr. Sch ell bach.

Auf Antrag eines Miterben, des Pfarr ⸗Administra⸗ tors Ohl in Pleß S./ Schl., wird ber eiwaige In⸗ haber der erwähnten Driginalurkunde aufgefordert,

spãtestens den 28. November 1883, Vormittags 10 Uhr. ichneten Gericht, Zim⸗

seine Rechte bei dem untcrze mer Nr. I; anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, die Kraftloserklärung der letzteren er⸗

widrigenfalls olgen wird. Lublinitz, den 18. April 1883. Königliches Amtsgericht.

18708 Aufgebot

Nachdem der Zul affe Kunik hier als den Nachlaß gemäß 8. 85 Vorm. Ordn. bestellter Pfleger das Ausgebot der unbekannten Erben der am 13. Januar 1840 in Groß ⸗Stöckigt von der unverehel. Anng Rosina Scholz geborenen, am 9. Januar 1883 in Märidorf a. B. unverheirathet gestorbenen In⸗ wohnerin Christiane Ernestine Scholz beantragt at, werden alle Diejenigen, welche ein Erbrecht nach dieser Person zu, haben rermeinen, aufgefordert, ihren Anspruch bei uns spätestens in dem am A6. Februar 1884, Mittags 17 uUijr, im Sitzung saal anstehenden Aufgebotstermine anzu⸗ melden, widrigen falls auf Antrag das Ausschluß⸗ urtheil dahin ergehen wird, daß die unbekannten Erben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß der Ernestine Scholz ausgeschlofsen, diefer felbst aber dem Königl. Fiskus zugesprochen werben wird.

Löwenberg, den 29. April 1883. Königliches Amtsgericht.

(18701 Aufgebot. Am 1. Fehrugr 1855 . die unbeerbten Ehe— leute Heinrich Michael Wilbelm Diercks und Ca⸗ tharing Dorothea Caroline, geborene Hennings, hierselbst eine wechselseitige Schenkung ihrer wohl⸗ gewonnenen Güter vollzogen, mit der Bestimmung, daß nach des Längstlebenden Tode die Hälfte des alsdann noch vorhandenen Nachlasses auf die Erben des Mannes, die andere Hälfte auf die Erben der Frau fallen solle. Der Ehemann Diercks ist am 10. Mai 1880, die gigen Diercks am 14. Januar 1885 hierselbst ge⸗ Auf Antrag des zur Regulirung des Nachlasses bestellten Rechtkanwalts Dr. Gör ö werden ,, bekannten Erben des genannten a n. Hein⸗ rich Michael Wilhelm Diercks eines Sohnez des weil. Johann Hinrich Diercks und der Anna Margaretha, geborenen Drefsen, aufgefordert: ihre Erbansprüche unter Angabe des Grundes und unter Beifügung der Beweisurkunden spä⸗ testens in dem hiermit auf Freitag, den iz. Januar 1884, Vorm. 11 Uhr, anberaum ten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden, unter dem Rechtẽnach⸗ theil, daß, falls kein Erbe sich melden sollte,

. für erbloses Gut erklärt werden rd.

Lübeck, den 21. April 1883. Das Amtsgericht. Abtheilung II. Asschenfeldt, Dr.

br. Ta ire

1873 g des Sta⸗ (1839 BSekanntmachung.

Nr. 7328. Großh. Amtsgericht Sinsheim h unterm Heutigen nachfolgende fe m, ö. Aufforderung

NReichstags⸗Angelegenheiten

Etat der Reichs⸗Post⸗ und Telearaphenver⸗ ö sich die Einnahmen (Kop. 3: 159 ,, . um 6 137 980 M, und zwar das . ) diere gg 3

5 t) um 6 00 000 ½, die Bestellge J die Vergütungen anderer Behörden 4 ö , Waifengeldbeiträge um 25 600 M und k . Debit der Zeitungen ꝛe, 6 400 000 um ,, bei dem Personengeld (2 700 000 A) ein Ausfall von 2 . ie f zgaben (Kap. 3) stellen sich au 134 Shch 6 aer n dn 6 h und zwar Centralverwaltung , d gde, , , ele lan ehe . i irend ekretäre un ; 8 . o MS (* , i . auf Besoldungen 52 147 134 4A (4 i, n, wf r e. von 3 Stellen für Post⸗ und Telegraphen· Insy ; ö ü r Klasse, 5 Unterbeamten bei den fur Bureaubeamte 1. und 10 do. Il 2 ö , Sber Postdirektionen; 10 Stellen für Kassirer, k are,! ür Sekretäre, 100 für Assistenten, 200 für Unterben ; 3 , bei den Post⸗ und Telegraphenämtern) ö Wohnungsgeldzuschüsse; auf andere, Per sönliche

7699 410 4M für 3 davon 1014 000 M für Aug gaben. r so sd e (ei fe oom cmd, O mien ple ne,

ü len und für Hülfsleistungen im tend w

isch ; k n h . . 9. Cr anderh und auf sonftige Ausgaben 6 50 S18

Er göoenrthalige Ausgaben snd 35 33s e Ct 6s ls 39 ausgeworfen, und ine agen 6 , a. Bauten für unvorhergesehene Fälle, , durch die internationale Tee geh bentonf c n ch re e ien.

Ausgaben, 151 009 M zum Ankauf eine übrige für 28 v

erschiedene Bauten. ö s fellt sich auf 25 712913 ( 1 8151 M606) und wn. . ö Ausgaben auf 221534 8538 4

einmaligen * 1279 555 M. ; i vermindert sich in den Ein- Der Etat der ö. 5 . 90 65) M, da die Herstellung

3 2 ͤ i i rößeren Umfange mit Ab⸗ knoten und Schuldtiteln im g ö. ,,

4 aufhört. In Fol

6 ö zl M6 an Löhnungen und von edürfniffen für Betriebs. und Verwaltungẽ⸗

är fländig beschäͤftigte Künstler mit Rücksicht auf n Arbeitskräfte, welche zur Ausführung der Arbeiten in der chalkographischen Abtheilung

O00 M hinzutreten. Die Gesammtausgaben

f 2289 780 Æς ( 2064 500 AMS) und der Ueber⸗

Flurbuchs jur Größe von 1 Hekf. 65 Ar r., mit einem Reinertrage von 1 0

4 Anschüsse aus der Salmer Mark Nr. 258, 513 37. Tig, 749. 7õ6ß, 78, 53. 736 a, 57, 73 ohõ und 1084 der Markentheilungskarte zur Größe von 39 Heft. 18 Ar s Mtr., zum all⸗ gemeinen Taxwerthe von 5187 ** 67 3. mit den darauf errichteten Gebaͤuden, insbeson · dere dem Wohnbause Nr. 2 von Lechtrup und

allem sonstigen Zubehör

Eigenthums · Nãäher⸗, sehnrechtliche,

missarische, Pfand⸗ und andere dingliche

insbesondere auch Servituten und Realberecht zu haben vermeinen in

, Der am 10. Juli 1824 geborene Christor Heinrich Spies, Bäcker von Eschelbach, ist im wn 18651 nach Amerika ausgewandert und hat seit 17 Jahren keine Nachricht von sich gegeben. Derselbe wird nunmehr aufgefordert, binnen Jahresfrist ß von seinem derzeitigen Aufenthalt anher zu geben, widrigens er für verschollen erklärt und sein Vermögen seinen muthmaßlichen Erben gegen S er heiteielstung in fürsorglichen Besitz gegeben rde. ö. Sinsheim, den 20. April 1883.

. Häffner, . Gerichts schreiber Großh. Amtsgerichts.

18662

Zum Nachlaß der am 30. September ohne i , . einer letztwilligen verstorbenen OberförsterWittwe Doris Linow, geh. de cen haben sich als naͤchste FJatestaterben ge⸗ I) der Keneralarzt Dr. Paschen hierselbst, 2) der 3 a. T. Paschen zu Hagenow, 3) der Obersteuercontrolleut R. Jahn zu Neu⸗ 9 .

der Landgerichtsrath A. Jahn zu Rostock, 5 Fräulein Anna Paschen zu . 6) der Kaufmann Hellmuth Paschen ebendaselbst, und zur Vervollständigung ihrer Erbenlegitimation den Erlaß eines Erbschaftsproclams beantragt. Es werden daher Alle, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht als die Antragsteller zu haben glauben, hierdurch geladen, dasselbe gehörig begründet und be scheinigt in dem auf den 10. Juli 1883, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Termin anzumelden unter dem Nachiheil, daß die Extrahenten oder sich Meldeaden und' Legi⸗ timirenden für die rechten Erben angenommen, ihnen als solchen der Nachlaß überlassen und das Erben . ausgestellt werden soll, daß ferner die sich nach der Präelusion meldenden näheren oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Dispofitlonen Derjenigen, welche in die Erbschaft getreten, anzu⸗ erkennen und zu übernehmen schuldig sein sollen.

Ludwigslust, den 23. April 1883. Großherzogliches Amtsgericht.

Zur Beglaubigung: Clément, Act. Geh.

Kenntni

unten beschriebenen

am 17. November 18635 fidei kom⸗

Rechte, e igungen aufgefordert, solche fvaätestens dem auf zur Subhastation der Immobilien auf Mittwoch, den 15. Juni 1888, Morgens 10 Rühr, in dem Hause des Gastwirths Beidermühle in Merzen anstehenden Termine anzumelden, widrigen falls dieselben im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren gehen. Fürstenan, den 12 April 1883. Königliches Amtegericht. Hoogklimmer.

18664] Au febot. Der Zimmermeister Johann Heinrich Westermann in Melbeck hat laut Kaufkontrakts vom JI. Januar

1883 seine, unter Haus-Nr. 14 zu Melbeck belegene Anbauerstelle nebsl Zubehör, umfassend die unter Artikel Nr. 11. der Grundsteuermutterrolle von Melbeck zum Flächeninhalt von 9,2546 Hektar kata⸗ strirten Grundgüter, nebst den darauf befindlichen Gebäuden, dem Stationsarbeiter Johann Heinrich Müller in Melbeck verkauft und zur Sicherung des Käufers gegen Ansprüche Dritter cine Ediktalladung nach Maßgabe §. 501 Nr. 1 hinsichtlich etwaiger unbekannter Realberechtigter beantragt.

Es werden daher alle Diejenigen, welche an diesen Immobilien Näher⸗, lehnrechtliche, fidei⸗ kommissarische, Pfand⸗ und fonstige dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberech⸗ tigungen zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, selbige unter Vorlegung der darüber lautenden Ur⸗ kunden, ö in dem .

onnerstag, den 14. Juni d. J., . Mittags 1 Uhr, ö im Lokale der unterzeichneten Gerichts ⸗-Abthei⸗ lung anstehenden Termine anzumelden, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grund— stücks verloren geht.

Lüneburg, den 13. April 1883. Königliches Amtsgericht. II. (gez Brauns. Beglaubigt:

Falke 11., Sekretär, als Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts Lüneburg.

liste Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichnesen Amtgerichts vom 10. April 1883 sind alle unbekannten Interessenten an, der Spezialmasse von 450 M nebst Zinsen, welche bei der Subhastation der im Grundbuche von Drakenstedt, Band J., Blatt 31 verzeichneten, damals dem Knecht Gottlieb Friedrich Duckstein, jetzt dem Arbeiter Andreas Verer, gehörigen Grundstücke aus nachstehenden unter Nr. 1 der dritten Abtheilung des gedachten Grundbuchblattes auf Grund des Kontrakts vom 8. November 1841 zjufolge Verfügung vom 11. Dezember 1841 ver⸗ merkten Posten, nämlich: 25 Thaler Courant Materna, eingetragen für die verehelichte Duckstein, Anna Marie, ge— ö. ö. aler Courant Materna, eingetragen für Katharina Elisabeth Müller, ö Thaler Courant Kaufgeld, eingetragen für den Altsitzer Johann Christian Müller,

(Einnahmen: ist unverandert

Die 40o

am 1. Oktober 2 sind 15 300 000 0 erforderlich, 1 300 000 1 mehr

als nach dem Etat 1883 / 8. Die Übrigen Positionen des Etats

find unverändert geblieben. Rechnungshof des Deutschen

In dem Etat für den x . i . 14: 1258 M, Ausgaben: Kap. 75: Reichs (Einnahmen: Kap ,

529 073 AÆ) sind Aenderungen ,,, Pensionsfonds

tat über den a . . wg! n 9 Far enen um 1615 Æ Wittwen⸗ und Waisen

ar di inzutretenden Wartegel der und Pensionäre, die n,, * ö 3 * ö ers h 36 . i des Reichsheeres: Preußen ĩ 5 . (660 148 Æ4 3000 460 und , ö geo ä) Tg G0 , zufammen 141 328 166 . i. Marineverwaltung (5l3 80 Mn) 4 40961 , Civilverwaltung

(464 775 16 4 38000 A6 . ö. sich die Aus⸗ ĩ Fnvalidenfonds ermäßigen si . . 55 120 M) um 676 1865 M, dementsprechend

je Einnahmen vermindern.

sich auch die

v. T hier Verfügung

Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften

katholische Kirche in Preußen. Von Dr. L . enn, Justiz - Rath und Professor an der m Göttingen. Berlin. 26 ,, ,, ck i a = ö ; ; : Die hi be e er ll, Die Reaktivirung des Staatsraths. Die Bis marcksche Schule. III. == Die österreichische Gewerbereform. Der Nordamerikaner 8 reren III. 3 . Wandlungen i Correspondenz. dor Ce n gn . en. 16. rpg g . Die Verwaltungs⸗ rechtsprechung. Neber Befugniß der ann n n m n, zhere Entscheidungen und Nachrichten aus verschiedenen . Ministerielle ö ö . te Stufen der Klassensteuer, vom 26. h. X Gbr, Langensalza. Verwaltungsberichte . . ö. Tandkreife Erfurt, Lebus und Braunsberg. rr r f gg n den Kreisordnungsprovinzen angestellten ,, ; . ü izeiliches: . gen der Bau en en. . ö einzelner Stadt⸗

freiheit im öffentlichen Intere theilt j 7 . Nr. 16. 7 ,,, . ; frag von Prof. Dr. Fleischmann⸗Raden. . e, , ., . . ö . fhier · Crankheitẽn. Deutsch London. Vieheinfuhr. nsteckende Haus . n. . land. Zur Abwehr der Maulseuche. 2. n, , 6. der Rinderpest. Amerika. Ausrottung 8 n, . Vereinigten Staaten. Autstellungen. Deu .

i ig vom 15. bis 18. März 1883. chluß.) K ine r n . e rte, . . . Centrisugen zum Meiereigebrauch. Allge nr fsh . handel und Milchkontrole, Ohh euf cht m . Verein. Milchwirthschaftliches aus Hamburg. für e

Vi i lin. Erfahrungen in der Praxis. Die k ß . eo f f n. i äthe⸗, aschinen⸗ un u 3 r . D, nnen Gg lh ffzt e n. nn , ,,,. vom 19. Januar 1883 im preußischen . ter . ö. verständliche Anleitung zur Aufzucht des Rindes. ,, . i i neportwesens. Der Milzbran . nte ,, in Kärnten (Oesterreich). Sprechsaal.

Il S747 Die Hypothekenurkund

e üb di robe ,,

/ 6 eingetragene Erbgelder⸗ ee r, ö. ö ist durch Aus⸗=

ußurtheil vom Heutigen Tage für kraftlos art. Rhein, den 17. April 6 t . Königliches Amtsgericht.

(18863

Der Knecht Maximilian Piotroẽmskn, zuletzt zu Dolgelin, Kreis Lebus, wohnhaft, wird beschuß⸗ digt, als Wehrmann der Landwebr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, Uebertretung gegen 5. 366 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 17. Angust 1883, Vormittags Hz Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Seelow zur Hauptverhandlung geladen. Bei unenschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach F. 472 der Strafprozeßordnung von dem König⸗ lichen Bezirks Kommando zu Frankfurt a. O. aus. gestellten Erklärung verurtheilt werden. Seelow, den 23. April 1883. Mann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

i868)

In der Michalke schen Aufgebotssache F. 8/82 hat das Königliche Amtsgericht zu Reinerz am 26. April 1883 durch den Amtzrichter Tietze erkannt:

Der verwittweten Bäckermeister Mathilde Queisser, geb. Flanz zu Frankenstein werden ihre Rechte auf die bei Nr. 381. Roms Abtheilung 111. Nr. 2 für Demoiselle Juliane Ruhm in Silberberg einge— tragene Hypothekenpost von 1200 M Darlehn por— behalten.

ö Die übrigen Rechtsnachfolger der Demoiselle Juligne Ruhm werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Grundstücks: Cigenthümerin, verehelichten Gasthojs= pächter Marig Michalke, auferlegt.

Von Rechts Wegen.

Bekanntmachung. Verkündet am 9g. April 1883. gez. Arnoldy, Gerichtsschreiber. Im Ramen des Königs!

hre . 1

erforderlich, die dem Wärter dieser

ö zum Etat zu bringen. Der B

dem Satze, welcher für die

gen Stationen durch. die

1883 / 8? bewilligt worden ist. Kap. 51,

6 Lieutenants zur See zu 1500 M6 . Abgang 6 Unter ⸗Lieutenants zur See zu ; ag 18650 66 Rach der Bedarfsberechnung

sführung des Flott J . . ger Ser heansprucht werden, Hier.

nommen. Dagegen kommt die Um

a r m fen e, in solche für Lieute Lieutenants zur See, als in

it .

iziere in um

I Entwicke⸗

Ver⸗

19091 ; Aufgebot. Der Rentier Carl Schmidt zu Grabow a. O. hat das Aufgebot des ihm angeblich abhanden gekomme⸗ nen oder aus Versehen verbrannten Guthabenbuchs des Credit. Vereins zu Stettin eingetragene Ge—⸗ . 3 6 . . . MM 35 3 bean⸗ ragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor

späkestens in dem auf . den 23. Oktober 1883 Vormittags 119 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 55, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft—

loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Stettin, den 22. Februar 1883. Königliches Amtsgericht.

von engründungsplanes noch

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

der Ausbildung begriffen, können, und (18848

werden . Oeffentliche Zustellung mit Ladung.

Zum K. Amtagerichte Pirmasens hat Jakob

Mansmann, Kaufmann, in Pirmaseng wohnhaft,

18697

(16731 BGSekanntmachu ng.

Das Kgl. Amtsgericht Augsburg hat unterm

g. Deutsche Schafzucht.

ch 8. 36 u Kommifsston bewilligt, nachdem de

585. . und 38 wurden unverändert ohne Debatte

nach dem Kommissionsvonschlage angengmmen. g. 38 setzte fest, daf kassen für mehrere Gemeinden gemeinsam O teren Kom mund v d Das Haus genehmigle Abg. Gutfleisch vorgeschla

ed 41 wurben unverändert ohne Debatte

worden. Die

Aenderung.

Die 85. 40 nach dem Kommissio 8. 2 handelt Die Abgg. D worteten hierzu einen des §. 42, wonach die Aufsichts behörde angeordnet wer schrift fanktionire einer ungerechten bestimmungsrecht der dung derselben durch ; Nachdem der Geh. Ober⸗Negierun Zweckmäßigkeit gründen sionsfassung eingetreten, der dadurch bedingten Fassung auch Das Haus genehmigte sodann

Erörterungen

noch von den

deni Kommissio Der Prãsi

Freitag 12 Uhr, und setzte auf d der Geschäftsordnungskommission, eines strafrechtlichen Verfahrens gegen

owie die Fort j Der Abg.

daß und in welcher Weise

könnten.

tet werden erband errich .

den Paragra

nsbeschlusffe genehmigt.

aon , ,, Dr. Gutfleisch, ; Ile. auf Streichung

Bildung solcher Verbä den könne.

Eingriff in Kassen und eine zwecklose die Aufsichts behörde.

die

wurde der Antra

die §5. 43 bis 46 int

nsbeschlusse und beschloß

dent proponirte die betreffend die

etzung der heute abgebro . wünschte auch Wahlprüfun

rde darauf nach den Vorschlägen der . ee Antrag Leuschner abgelehnt

Orts kranken⸗ der für einen wei⸗

genen, jedoch nur redaktionellen

Hi 8 Eberty befür⸗ ,, ö ne, Vorschrift nde auch durch

enn enn nne Au rhaltung der ö. we, g Gutfleisch und in 42 angenommen. 6 6 unerheblichen ,. ,. . andeln, unverände

Drtskrankenkassen h n ,,, nächste Sitzung für morgen, ie Tagesordnung den Bericht

den Abg. von Vollmar, chenen Berathung.

einer vom

Diese Vor⸗ das Selbst⸗ Vevormun⸗

Einleitung

iffe w , 2 502 3650

Kap. 53, .

von 402790 S 34 50090 S, den Verp den, dagegen 200 6 und be x treten. In Kap. 55 Servis . die Servis⸗ und Miethsentschãdigun für bauliche Unterhaltung um 259 Krankenpflege (Cap. b]) sind 9000 alterszulagen für Aerzte ausgebracht. 16 752 185 M) treten hinzu 13 26 006. M0 zur letzten Rate der Bau dienenden Korvette, 70 000 M desgl. Rate zum Bau einer Korvette als Ersa sammen 703 500 4 Dagegen Viktoria! zu 3 letzte (.

i r Zugan . re . . H gr ton r s! und Leuchtfeuerwesen (Kap. 3: 180 545 M0) sind 27 980 M mehr ausgeworfen worden, rämlich o M für einen Schiffführer und einen Steuermann für ein Feuerschiff im Adlergrund der Ostsee, 12 60 „16 Lohn für Lootsen, 120 A6 zur 4 des Dispositionsfonds zu Unter

stützungen. m Chu

i sgaben (Kap. 7) belaufen sich im Eta 18336! w 3955 825 6, 9 Etat 1884 / y nur auf 10 197 999 4. mithin auf 3 495 925 weniger. Die einzelnen , ,, . find: 1) zur Vollendung der Pangerkorvette C. 2 209 0090 56 ) ö Korvette G. 600 000 M , 3) zur Herausgabe eines Werkes ü 1 n bon der Korvette . Gazelle“ in den Jahren 1874 76 ausgeführte

wissenschaftliche Reise um die Erde 22 (000 A. 4) ir ef,

ligen Au

lis Butterpulver. Milchkonservirun ö . Fleischmehl an Pflanzen Anzeigen.

Die gefie

8.

en turwissenscha . ch große Ausstellu burg. markt.

*

3 750 hö0 S , 5) n; Bau eines vierten Dienstwohngebäudes

gen auf die

ü in Friedrichzort 72 000 M, 6) jur Armi— 14 ö i O05 M, 7) bauliche Al dad auf der

fresser. Marktberichte. Vogelliebhaber, Züchter uß. Nr. 17.

Der wilde

Nr. 1

immer. ö Varietäten ⸗Flora des er im Rosen⸗ Verhandlungen

besitzer ohne wesend, Beklagten, Klage erhoben auf Zahlung von 77 4M 35 für käuflich gelieferte Wagren inkl. berechneten Zinsen, nebst weiteren Zinsen hieraus zu ed. vom 21. Dezember 1882 an, mit dem An⸗ rage: Es möge dem K. Amtsgerichte gefallen, den Beklagten zu verurtheilen, an Klaͤger zu be⸗ zahlen für fäuflich erhaltene Waaren inkl. be⸗ rechneten Zinsen den Betrag von 77 M 35 3 nebst weiteren Zinsen hieraus zu 600 vom 31. Dezember 1887 an und sämmtliche Prozeß kosten, auch das zu ergebende Urtheil fuͤr vorlaufig vollstreckbar zu erklären. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstrelt; in die anberaumte Sitzung des K. Amtsgerichts Pirmasens vom 12. Juni 1886, n, ,. 9 Uhr. Zur Ausführung der durch Beschluß des K. Amte⸗ gerichts ö, vom 20. April 18853 bewilligten offentlichen Zustellung an den obgenannten abwefen⸗ den Beklagten Friedrich Cberharbt wird Vorstehen⸗ des bekannt gegeben. Pirmasengz, den 21. April 1883. Der 8. Gerichtsschreiber des K. Amtagerichts.

Inhalt:

eien.

Züchtung

Kläger, gegen Friedrich Eberhardt, Schießbuden⸗ früher in Pirmasens wohnhaft, dermalen bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort ab⸗

Heutigen folgendes Aufgebot erlassen:

Auf Antrag des Bankhauses Leyherr u. Comp. dahier wird der unbekannte Inhaber des del ind r am 28. Februar d. Ig. vor oder während der Be⸗ förderung auf der Post Lon Augsburg nach München zu Verlust gegangenen Wechsels vom gleichen Tage über 10900 „, ausgestellt von F. D. Thenn dahier und zahlbar 3 Monate an eigene Ordre, gezogen auf P. C. Bonnet dahier und von letzterer actepttrt, sodann auf Leyherr u, Comp. dahier girirt und von Letzterer mit einem Giro für die bayerische Vereinz⸗ bank in München versehen, aufgefordert, spätestenz im Termine von Donnerstag, den 22. November d. Is. Vormittags 1093 Uhr, (Sitzungssaal Nr. I) seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, . die Kraftloserklärung derselben er folgen ürde. nn fe gg, ? . . erichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der Kgl. Sekretär: 6 Wurm.

18659 Aufgebot. Auf Antrag deg Golons Gerhard Meyer in

Ph. Faber, K. Sekretär.

lis?712 Aufgebot.

Zu J Nachlasse des am 24. Februar 1882 zu Yoronow verstorbenen Lehrers Ohl gehört unter Anderem elne Forderung an den Sterbekassen verein zu Koschentin in Höhe von 354 r Der über diese Forderung lautende Original⸗ Renz ion g hein, ausgestellt d. d. Koschentin, den

Mai 1844, ist auf bisher unermittelte Weise

Westerholte werden Alle, welche an den nachstehend Immobilien des Colons n Theodor Hesselbrock nach der Stätte genannt Remme in k nämlich: das im Grundbuch für Lechtrup, Band JI. Blatt Nr. 2, eingetragene Vollerbe Kemme, Haus Nr; 2 daselbst, mit dem dazu gehörigen Grundbesitz: 1) Art. Nr. J, Kribl. 9, Prz. 55, 57 64, 100 bis

verloren gegangen und nicht wieder aufzufinden.

108, 105-121, 124, 153 = 136, Krtöl. iZ,

haler Courant, eingetragen für den Knecht Christian Müller, ö 285 Thaler Courant, eingetragen für die ver⸗

ehelichte Siegmund, Marie Elisabeth, ge⸗ borene Müller, welche alle zur Hebung gelangt, um deswillen ge— bidet war, weil fich Niemand? mik begründeten An— sprüchen auf diese Forderungen gemeldet hatte, mit ihren Ansprüchen ausgeschloffen.

Wanzleben. den 12. April 1883. Königliches Amtsgericht. III.

II 15] Bekanntmachung. In der Gastwirth Samuel Klopsch'schen Nachlaß und Vormundschaftssache von Selffersdorf wird auf Antrag des Beneficialerben Jugust Klopsch von Seiffersdorf vom 2. März 1883 das Aufgebotsver⸗ fahren eröffnet., Es werden die Nachiaßgläubiger und Vermächtnißnehmer aufgefordert, ihre nsprüche spätestens in dem Aufgebotstermine am 26. * 1883, Vormittags 11 Uhr, anzumelden bei Vermeidung des Rechtsnachtheils, daß sie gegen die Beneficialerben ihre Änfprüche nur noch insoweit fern machen können, als der Nach⸗ 6 mit Augschluß aller seit dem Tode des Erb⸗ . ö. , . . . eten Ansprüche nicht erschöpft wird. Frenstadt, den 12. April 1883. Königliches Amtsgericht.

(18707 Bekanntmachung.

Durch Augschlußurtheil des hiefigen Gerichts vom 19. April 1883 ist das über die Post von 750 Tha—⸗ lern Abtheilung III. Nr. 1 Band XV. Nr. 267 deg Grundbuchs, von Lippehne gebildete Hypotheken⸗ Dokument für kraftlos erklärt.

Lippehne, den 24. April 1883.

Königliches Amtsgericht.

Pri. 75, 76, 95, 105 des Flurbuchs von Lech⸗

In der Paszkowski'schen Aufgebotsfache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Carthaus durch den Amtsrichter Kiehl für Recht: 1) der Jäger August Paszkowski aus Ober⸗Pran= genau wird für todt erklärt, 2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind au dem Nachlasse desselben zu entnehmen. 3 3 ,

ur Beglaubigung: ; Burchert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(18676 In der Strafsache

gegen die 1) Karl Arnold, 2 Eugen Arnold, Söhne des Wirths Fried—⸗ rich Karl Arnold zu Dettweiler, derzeit . ohne bekannten Aufenthaltsort, rd, da, gegen die Angeschuldigten welche im Sinne des 5. 318 der Strafprozeßordnung als abwesend anzusehen sind die öffentliche Klaac wegen Verbrechens gegen 5. 245,37 St. G. B. erhoben ist, und da dringende Verdachtsgründe gegen sie vorhanden sind, welche den Erlaß eines Haftbefehls rechtfertigen und herbeigeführt haben, und da die Untersuchung gegen sie er⸗ öffnet ist, in Gemäßheit des 5. 37 der Straj⸗

das ea n Reich as im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeschuldigten mit Beschla 3

Zabern, den 9 April Ech ö Kaiserliches Landgericht,

Strafkammer. gej. Cremer, D. Avig und Oertzen. Für richtige Abschrift:

Der Langerichts. Sekretãr:

Hoffmann.