rungs- und Genußmittel und gegen die gesundheitswidrige Nachdem der Geh. Admiralitäts⸗Rath Perels und der Vorstellungen gegen die geschäftlicher Aufsichtsverfügungen ; en ĩ ; . He gaffen n w Hei en g hen ände“ — 2 Geh. , Lenthe sich gegen den Antrag aus⸗ — 2 der endgũltigen d gr, e 2 5316 8 Ce fe er, 6 21 839 ih Bayern. München, 27. April. (WB. T. B.) Der Nanufaktu t schle ien; di ichti sachen des Reichstags, 4. Legislaturperiode JI. Session 1879 gesprochen, wurde derselbe abgelehnt. (Schluß des Blattes.) == 3e e, err fg rr , f bn, m , im Jahre 1879, 12 6356 Züge ober 679 * 8 1443 Irezß. König und die Königin von Sachfen sind heute ¶ Rede sei 24 . 4 * 8 Berichtigung der ersten Nr. 7 Seite 39 ff) — und hat in Folge dessen das Ansehen e bene o9) Sitzung des Hau ses der des nn ern ö inisteri 12355. Züge ber 32 Pre, dir Jahrs ö., 967 . Abend 6 Uhr, von Meran kommend, bier eingetroffen und cerwuͤnscte. mer e , e , nme n. eine sehr eines autoritativen Interpretationgmittels gewannen, an wel= A1bacn 7 ö heu gen 9 e ider ber Etats Dle Aussichtsbebörden sind zur Vornahme allgemeiner Geschäftz. oder 1566 Pro im Jahre is 5 und“ 2 836 Yuße mach Halbütündigem Aufenthalt nach. Dresden zurüäcgereist. es solle über die Manufakfur nicht eier hob ncht, gesast⸗ ,,, w zen mi . row lle di e Kommissarien ar m, me, dder 10 Proz im Jahre i675). Von dic sen 22753 1 2 Begrtizung waren, uf dem Vahnhose der Prinz Luit. wenn ein Abgeordneter solche Reden 9 26. 5 3 ö 4 2 z 1. 1 ö. . 2 e * 4 n' 232 ehe n gn ,, a 34 2 . , . indeß 10 6568 durch das Abwarten ver fp⸗ 23 2. . 3j . 4 394 Ludwig von Bayern, und die Waaren der Manufaktur ier w Sä, gen . . zei 7 363 den Berathungen der erwähnten, im Jahre wurfs einez G. fetzes zur Abänderung des Gefetzes ber die Rechtehülft fi leisten. Sie backen ben get altisen Ter fin n n flute hervor gern en, so daß den aufgeführten andte anwesend. — herabsete, Klee herr gerne sehen iind . 2 . Kenn ghllng, göheseen Gchberfndegenörnnsftan fad , hörganif 1 * . inen 23 1 66 1 der ihnen im Instamzenzuge vorgeschten irh ae, g, e tar ien Je rn ge, e iin, , . . 3 . D.) 63 keln . . größter Freude wieder i . . . Urden ohn — j 6 . ahre ö = = ; im — . ade J 3 Ri n , , 2 33 4 4 a. * 1 9 Hierzu lag vom Abg. Dirichlet u. Gen. der Antrag vor: = 3 im Jahre is78, G 46 Proz. im Jahre 1877, Wohlsein hier wieder eingetroffen uünd von den mii gien Nachdem im weiteren Verlauf 4 Staats sekretãr auch nur wenig Rechnung. Das Nahrungs mittel-Gesetz ö 6. 6. , n rn ee. Provinzalstatut 3 . . a . mr Lat salln Jahre 1856 und J,os zor. im Jahre 16555 — . der 1 9 eher nung des Abg. Winterer, daß Elfaß⸗ ĩ auch anders bestimmt werden. n die R , n m, eben: : a ö . m Bahnhofe be⸗ ehr als irgend ei ( 5 6 39 . . . ö e. la ñ on a. grit ö. Eure g een, gen n w 9 ö ö 56 8 i nr, n, Verspätungen 6 , 1 jetzt ihren ieren el . a 2 . , Verkehr“. d. H. den beiechtigten Gewohnhelien vön Handel Naragrahhen öu frechen, ar ntrgg telle motinirte men, ich über's Gesaaftefütrun Ter nabzäecidneten? VWclhülhne, U Minuten gegen 64 Tag e79 ond ass, e Stunden ö neceus cut, wis bergits gemeldet, mit alien Stimmen unde Gewerbe juwider vorgenommen werden. Die Inderpre. Antrag damit, Baß kein Grund vorliege, hier eine Inkon. «richt- zus? Vorjahre, 231 3 lunden 57 Minuten im Baden. Karlsruhe, 28. April. (B. T. B. gegen die Stimme des Abg. von Bulach, den Antrag der tation des 8. ö führt, wenn sie sich ne d e 1 , an ne. . n, . von den Abgg. Lauenstein und Dr. Köhler ein eventueller ige, 16 i. e ee, . , . rzog ist heute früh via . s ne K n, , 875 e m, . an e e en m . t 16 . 12 ö 7 1 Der Abg. von Rauchhaupt machte darauf aufmerksam, ö Haus der Abgeordneten wolle beschließen: 1s Stunden 31 Minuten im Jahre 1878, 155 He, Gum ͤ ; Lan des ausschusses wurde heute k 3 Fägtznllichtnfelten weit über diese richtige und sachgemäße daß ohne gewigtige Grunde der Provin al- Kandigg keine ,,, . n.. ten im Jahre is. Sil. Tage. 13 Stunden Zei Eliat Lothtingen, Stra burg, 27. April. g. T B) JFeschaste dutch den Ste gtssehkettr nen (eng Ker. 2 gan ler hat im Hinblick auf die Wichtigkeit Aenderung der Wahlperiode vornehmen werde; die Analogie Dirichlet und Genossen zum 5. 40 2. ban 30 . im Jahre 1876 und 351 Tage 14 Minuten im 5 . gestrigen Berathung des Landesa us schusfes ider schlofsen. , . Kreise Anlaß genommen ker teß? Schreibens vom 21. April Antrages Dirichlet wurde 8. 122. angenommen. Ebenso ohne Aufsichts behörden ein juschalten: . ö ge der Verfpätungen wurden 28 Anschlüße fehr mi ih em Abg, von Bulach gegenüber, welcher sich d. J. die Rumerksam keit der einzelnen Landezregierüngen Debatte die ss. 13 25 und 3. 34. Fückküctlichs der, Heschftefsibtung in Verwaltungsstreitsache nr, r Gegen (4042 im Vorjahre. 3363 im Jahre 1866. sehr ne, illigend über den Betrieb und bie Leißung der Ma— Oesterreich: n ; . hierauf zu lenken und hat dieselben e gen dahin * wirken 8. 35 lautet nach der Regierungavorlage, der sich die auch das Ober. Verwaltungsgericht . . 4 1879, 1938 im Jahre 1878, 1665 im Jahre . tur gusgesprochen batte; er stelle die Interessen des Se Fe lich Päingarn. Wien, 27. April. (B. T. B) daß J. Polizeibehörden und Staalganwaltschasten bei der Kommission angeschlossen hatte; Der Abg. Lauenstein ersuchte, den fortschrittlichen Antrag 9 dm Jahre 1856 und 3151 im Jahre 1875). . 3 es 2. als Persönliche Angriffe und werde auf letztere Fen hen ne . he. Frinz Wilhelm von Preu— dhabung des Rahrungsmitter Gefetzes die vorstehend ent⸗= An Stelle des Re rn, ,,. führt der Ober ⸗Prä anzunehmen; wolle man aber nicht so weit gehen, so möge ö . anzen sind S8 122 418 582 Achskilometer (gegen 1 antworten. Die Regierung habe volle Klarheit über die deutschen Bots 2 ittag sämmtliche Erzherzöge und den Dandhabung 3 6 ) sident die Aufficht des Stagte über Tie Verwaltung der Gemeinde man winigstens seinen Antrag, der nur das unbedingt Roth— „6h 432235 im Vorjahre) zurückgelegt, von (ehen Säaggzdeß Manufaltur versprochen und diefes Verfhrechen durch h hafter, Prinzen Reuß, und empfing deren Gegen⸗ wickelten Gesichtspunkte im Auge behalten. Es sei Werth angelegenbelten der Start Berlin. Auf welche Behörden die son., wendige enthalte, annehmen. 2418 430195 (gegen 25265 sos 483 im Vorjahre) auf die die Vorlage der Denkschrift eingelöst, welche Zahlen enthalte besuche. Nachmittags empfing der Prinz vor einer Spazier— darauf zu legen, daß auf diese Weise zunächst woenigstenz der Figen Zustan digkeiten der Fegierungäabtkeisung dez. Innern. zu Vem entzegen wiesen der Regierungs: Kommissar, Ministe. fahrzlanmäßigen Züge mit Personenbeförderung entfallen wie solch. nech niemais uber die Mantnifakit veröfsentticht Khrtz durch zen Bräter die gemeinfamen und die otetréscht äche Versuch gemacht wird, den erhobenen Beschwerden, soweit sie Rtedan in Betreff Berlins übergeben, wird durch Köntgliche Ver xial⸗-Firektor von Fastrom und der Abg. Hahn! darauft gien Von den zurückgelegten Achstilometern sammtlicher Züge worzen fein. Der Vorredner habe in Betreff dieser Zahlen 1 in Audienz. Später fand zu Ehren des Prinzen bein ae,, ö. k J. . . 2 65 id soweit nicht sorst die Gesehe Anderes be— daß auch über die ordentlichen Gerichte die Aufsicht nicht von kommen auf jeden Kilometer Bahnlänge 275 305 Aichskilo⸗ wohl den Vorwurf der Schönfärberei gemacht, fel aber ven . lee. Diner statt, an welchem der Prinz Leopold von Rläshn ädeng eige sten lrfn deer äer teren fm wife gere deckten erdäeht. enn Kollegium, senerns wan den, Cesß, Brhtöhten au: ted egen zödsrnr orahtz, zes gs; nt ihr , Keeis dfir schüibig zerchen. Bie ezietwig babe buärh her dee gener seftig Gäsal ge, zie, Fbersen Hofhaigzn, zer 9, ö ö . a. 3. ö. . . , beni werde auch , rig an niitali der Au ffichtsbeh or ö . 262 757 im Jahre 1876, 278 056 e. ,, gn, Wünschen entsprochen, Zaron 4 . . . hetz Krieg fe. n r 2 . 22277 8 : 2. * ö 8 ö . 1 j . . J a . * , während seiner vierjährigen Geltungs dauer gemacht wor⸗ gif iu 4 me Abänderungsanträge vor: n *. i , , y basß diefe Pup d aher Len m Jahre 1876 und 307 800 im lundgegeben, Es sei nicht h . rler, Tesnifter Graf Taaffe mit ae ih rr ggf err . ben Kenn ne, her doch rückichttich der Aufsicht über den Kreigaus fchuß be Die ür zzs Jahr 1382 sich ergebende Berhältniktahl Rrwdesausschuß über ihre Abssichten im Zunkein geiassens habe. Kink ernz Ter gentsch: atschafter Prin; Nen, Graf Verchem n n,, , . standen habe. Selbstverständlich würde auch die Aufficht des . . . auf je eine eigene Ver— n n Tree n , ,. habe der e. 4 . . a,,, k ] en Zugzahl un je ei ĩ 2 5 . em ihm die Art und i e gr welcher gz er auf je eine eigene Ver— Weise derselben rag eingetroffen wan, bucht o en .
— Der Schlußbericht über die gestrige Sitzung Im 5. 35 Absatz 1 Zeile 2/3 anstatt der Worte: der Ge⸗ ö r ] des Reichstages befindet sich in der Ersten Beilage. , n , ,, nn. un? Verwagltunsgerichts ait durch das Kollegium geübt werden. kinn entfallenden Ache tit ö ; dargelegt worden, wieder eine halbe Pill ill e er dem Sber ⸗Bürgermeister übertragenen Ortspolizeiangelegenheiten. Der Abg. Dr. Köhler betonte, daß der Ober-Präͤsident, . Skilometerzahl stellt sich gegen die von Verbilligung fei ö ine, halbe Million bewilligt. Diese den Prinzen Wilhelm in Fer Hof *. ! — In der heutigen (74) Sitzung des Reichstages, und von den tg Dirichlet, Dr. Hänel und. Zelle: der doch sonst mit Verwaltungsstreitsachen gar nichts zu thun , ,, Pied n Gen die von 1878 um ca. 37 Proz. . . ö. also . in . der Dinge er- aufe Der n tt hegen un 3 1 begrüßte denselben Das Haut der Abgeordneten wolle beschließen: habe, füglich auch nicht die Revision in denselben vor. ehmen . 6 19891 ö J. ca. 80 ., niedriger, gegen diefer Crweiternng ,, ö nhang di. Sösoder. Morgen un m. . ‚n 1 6 9 w — ö ö 3 ö G . zue t gehttzseropl? Am Sonntag perden ig der Prin; Wilhelm, der e eck .
; . tten nicht die Regierung von Monopol Kronprin; und der Prinz Ve zollt Cen gerne rn ihrs.
welcher Staats⸗Minister Scholz sowie mehrere andere Be⸗ ; ; )
voll mächtigte zum Bundesrath und Kommissarien desselben DD Im 8§. 35. Abscetz ] Zeile s (anstatt des Wortes; Ge. könne. . , fun zunächst 96 der , die . ö mü setzen die Wote: , Gemeinde. und Srte . ach den y, ,,. ,,, in welchem derselbe . k . oh ca. 16 Proz. und gegen gesprochen sondern der Landesausschuß' habe d
ĩ 6 — ersuchte, an der r ⸗ m ca. höher. La uß ha . . 9 , . ftr e . achdem ber Referent Abg, Dr, von Her debrand und ber . ö 63 k . Die 12115 eigenen ger it hei (gegen 13 092 im Vor⸗ wederhzolt angeregt und sich in jeder Seffton fin as gelbe Fäagbgefolge zur Auerhahnsjagd nach Neuberg in Steiermark z . Lasa kurz die Fassung der Kommission en psohlen hatte, begründete verändert angenommen; desgleichen ohne Diskufsion die kinn ,. im Jahre . welche den aufgeführten . , sei 1 . Zeit ohne technische . Abgeordnetenhause bekärapfte b isen bahnverwaltungen direkt zur Last fallen, find in“ der esen; man habe wohl an Stelle des kaufmänni— . ⸗ jet uh ause bekärnpfte bei der fort— ; gesetzen Debatte über die Sch ulnovelle' der Ab g. Plener
der Abg. Zelle seinen Antrag damit, daß man hier keine Un—
halts Etat für das Etats jahr 1883,84. S8. lautet: möglichkeit stehen lassen solle; es sei aber unmöglich, daß der S5. 41, K* 43, 4. 44a, b., 4e, d, les 44, K, s f ; ö schen Direk ; ; ie Reichs. Kriegs hãf zee n n, r . Llichteit. ᷣ . 45 1. lautet d . uptsache hervorgerufen: in 1185 Fälle ; n Direktors einen Beamten gesetzt, sei aber jetzt . seKe ndr fe Kriegthsen werden seewärts im Sinne dieses Gr. Pöolizei-Brä ident von Berlin sich felbst beanzschige, Ca ,,, ber den Ie er en garn, dhe , bingen, welcher, für Galtzien ind Daim gien. in aach hel durch eine gebrochene Linie, welche auf 100 29. würden auch Widersprüche zwischen den Entscheidungen der schlicßung und Abtcbnung der Gerichtzberfsnen hrdenl für as Ber. der Fahrzeuge, in zo26 Fällen (gegen 4136 im Vorsahre' und Anschlages betreffe, so bedeuteten dieselben kin Versprechen fäh nahmestellung perlangt. und zog sich wegen eines Aus. ᷓ Ostlaͤnge von Greenwich won der Küste ab nach Rorden bis sio ] Beschwerde⸗ und der Auffichtsinstanz unvermeidlich sein. waltungẽstreitverfahren sinngemãße A. wendung. Wöl im Jahre 1830) durch Sperrung der Geleise, in 3226 der Regierung, die darin gegebenen Ziffern einzulosen fon⸗ salles gegen die Regierung einen zweimaligen Ordnungsruf ——— 28 Nordbreite gezogen ist und demnächst dieser Breite nach Westen Der Vize⸗Präsident des Staats-Ministeriums von Putt— . Jetoch kann der ordnungsmäßigen amtlichen Thätigkeit de Fällen gegen 3725 im Vorjahre und 467 im Jihrn jc hh dern sie enthielten eine auf sorgfaltiger Erwägung beruhende been wasidenten zu. Nach den Ausführungen von Klaic' und bis zur Küste nördlich von Alt. Bülk folhytt;; . kamer führte aus, daß die beiden zu diesem Paragraphen vor— Landraths bezw. Regierungs- Präsidenten ein Grund zur Ablebnung durch erhöhten Verkehr und in 754 Fällen (gegen 145 im Schätzung. Ob dieselbe dann zutreffe, hänge von dem Gange bam Referenten Lienbacher ur den Päragraphen. wurde ders 9 b. bei Wilhelmshaven durch eine Linie zwischen der Minsener liegenden Amendements prinzipiell dieselbe Richtung ver⸗ desselben als Vorsitzenden des Kreis. bezw. Bezirksausschusses nich Vorjahre und 985 im Jahre 1886) durch atmospharisch der Geschäfte ab; es dürfe also nicht behauptet werden daß selbe mit 175 gegen 165 Stimmen angenommen. Nachdem . Kirche, , Wangerooger Leuchtthurm, dem Weser Leuchtthurm felgten; der Antrag Dirichlet u. Gen. sei der weiter gehende. ,, 2. i. ö . vorliegt. Einflüsse. pharische Versprechen nicht gehalten worden seien mig, se e ö der Abg. Magg noch die Fortsetzung der Uebergangsbestim⸗ , und der Langwardener Kirche. Den Abg. Hobrecht frage er zunächst, was denn die „dem Hier u 322 n, . k glich de Wird eine Fruppirung der Verwaltungen nach dem Ver- wegs beabsichtigt gewesen, nur für den deutschen Markt mungen im Verordnungswege Fekämpft hatte, wurde die 3 9 9 ge dezüg hältniß der auf je eine Anschlußversaumniß entfallenden zu arbeiten. Die Direktion der Manufaktur sei im Gegen⸗ . der een rh ei ü nn, n. , . . . T. B. er heute Vormittag bei
Innerhglbftißsernfirchzen, Kird. zie Fiäce des Kieler Hafens Sber-Bürgermeifter ühertragenen Srispoiizei Angelegenheften⸗
durch eine die Nullpunkte der Hafenpegel zu Ellerbeck und Friedrichs ien getzl * 3 riff int dafü icht. zweiten Absatzes vor. Der letztere wurde nach längerer De⸗ 5 theil 3 ort schneidende Horizontalebene, die Fläche des Jadehafens durch seien. n gesetzluͤhe egriff. existire dafür nicht. g ; ugverspätungen vorgenommen, so nehmen:” die osen⸗ eil von ihm, dem Redner, in einem besonderen Erlasse 5 . Das einzige sei bie Straßen daupolizei, aber auch das sei ein batte V Regierungs · Prãstdent , Eisenbahn (8 Anschlußverf. 9 4 ver z 9. gugehhiesen worden, sich des Verkaufs der Fabritate . ö Wetter hier abgehaltenen großen Truppenrk out = Dä0, die Marienburg⸗Mlawkaer Eisen bahn (5 Anschlug erf. Lande mit erhöhter Thätigkeit anzunehmen. Der Ünter-Staats= . 4 ö a4 ö ö . . . ö von
h p von ayern, sämmt⸗
den gewöhnlichen Hochwassentand von 376 m über dem Nullpunkt ᷣ — . ⸗ ö widerrufliches Verhältniß; hierauf lönne man keine Gesetes= in der Sache amtlich thätig gewesen, bildet keinen Grund zur Ab— e ] sekretär ;
und 4 Verspät mit 9,80 und die Dortmund Gronau Ang ch vie, soda mn auf den ersihkiichen ae hier anwesende Erzherzöge, der WMinist . er inister des
des Daunsfelder Pegels an der Südmole bestimmt. n ‚ . ; ; 5 in . angenommen. , nen , , e, en. ö. ö. die lehnurg deffelben wezen Besorgniz der Vefangenheit?= Eiche er M 3uf h ber 4
u 5. 2. welcher lautet: er⸗Prasidialinstruktion von und die Kabinetsordre von J ie we eder Eisenbahn (1 A . i it Fisansmenbhang der Agitation : arti Der zuständige Marinestations . Chef ist befugt, in den durch 1875 festgestelten Zustand zu ändern. Was schon 1822 für g ö . wurde die weitere Berathung auf Montag arm, , m, . i nn ir ö Artikeln der Presse, wal. aus re g r ente 36. Auswärtigen, der Kriegs-Rinifter, der deutsche und 5. 1 an, w doch mit Aussckluß nothwendig erkannt sei, als Berlin noch eine Provinzialstadt . . ö Köln, (rechtsrh (lis Anschlußverf. und 1457 Verspät) ziplinaren Rüdsichien nicht vor Gericht gebracht werden . . Botschafter und. die Militärgttaches der ö . . ö . . er Sicherheit des Kriegs gewesen sei, das sei bei dem jetzigen Umfange — Nach der im Reichs-Eisenbahnamt aufgestellten, mit 12333, die Württembergisch? Staalseisenbahn ld renn! könnten; ein Staatsinstitut habe gegen solche Agitation . zotschaften und Gesandtschaften bei. Nachdem der . en) k en 6. ö des Fabrwassers und dess Berlins noch viel nothwendiger. Daß es eine. Anomalie in der Ersten Beilage veröffentlichten Nachweisung der im schlußvers. und 1593 Versp.) mit 13,89, die Hessische Lud— nicht die Mittel der Abwehr. In der Generalversammlung aiser mit dem Prinzen Wilhelm von Preußen und der Kennzeichnung zu 6 . ö en sei, daß die Beschwerdebehörde zugleich als Aussichtsinstanz Jahre 1833 auf den deutfchen Eifenbahnen (ausschließ vigebahn (151 Anschlußverf, und 2131 Versp ) mit 1265 der, dentschen Tabackinteressnten vom 12. Novembe? ganzen Suite unter den Klängen der preußischen Volks— zieh uett ether das Cin, und Auslaufen, Ankern, ihre Beschlüsse nachher ändern, lönne, gehe er zu. üch der bayerischen) beförderten Zu ge, deren Verspätungen die Königliche Sifenbahndir, ition Erfurt? (33 Anschlußverf 1882 sei der. Ber liner Tribüne“, welche den Kampf hne dic Front der eint lnen Tr. fen eniiang geritten war, ; ⸗ Beide Anträge hätten die taktische Richtung, das Polizei⸗Präs und Verspätungsursachen betrüg am Ende des Jahres die und 511 Verspät.) 14,86, die Elsaß⸗Lothringische Eifenbahn ö. allen Mitteln geführt, ausdrücklich der Dank des hi ö. ,, , der Truppen. Prinz Wilhelm Gi Anschlußver. und 1561 Verfßat mit- 1r395 M3. Vorstznden ausgesptöchen und, ihre weitere Verbreitung säh . 346 . nderen
Laden, Löschen und über das Verhalten der Schiffe und Fahrzeuge ; ; mei . ö und ibrer Bemannung in feepolsieilicher Besichung Verordnungen sidium von Berlin zu dekapitalistiren und von einer Landes. Gesammtlänge (für den Personen verkehr) von 45 größeren in i . behörde zu einer bloßen Ortsbehörde herabzudrücken. Er Betracht gezogenen Bahnen oder Bahnkomplexen 289 761,47 kn, Necklenburgische Friedrich-Franz Eisenbahn (3 Anschlußvers. 1 1 ie,. 4 einem eigenen Flugblait Hohen Herrschaften wurden von dem zahlreich verf
⸗ m e Tribüne“ als Organ des hirn - zahlreich versammelten enthusiastisch begrüßt.
zu erlassen. Die letzteren sind in den zu den amtlichen Publikationen der bitte, dieselben abzulehnen und den Kommissionsbeschluß, der wovon 9965,19 zm zweigeleisig waren. und 117 Veispät.) mit 39,60, die letzten St ĩ . nn. kJ Hafenbenirks den bisherigen Zustand erhalten wolle, anzunehmen. An fahrplanmäßigen Zügen wurden befördert: 152 3665 während bei der Crefelder Eisenbahn n. . , gegen die Manufallur empfohlen worden, und in der ,,, , gegen, so— Der Abg. von Rauchhaupt plaidirte ebenfalls für den Courier- und Schnell (Eil) Züge, 1122 64 Personenzüge und bei der TilsitJnsterburger Eifenbahn (mit s Verspafun! , vom 16. November v. J. sei der Jahres— Großbritannien und Irland. London, 2 April · ern , m e nen, n, , n,, n n, Paragraphen, zu dessen Abänderung kein Grund vorliege, da und 642 111 gemischte Züge, welche durchschnittlich pro Stunde gen) Anschlußversäumnisse nicht eingetreten sind. eitrag der Tabacinteressenten auf 15 Üvon 30) M herab⸗ W. T. B.) Die amtlich? „Gazette veröffentlicht eine bierzehnten Tage nach dem Ablanfffde'senigen Tagez, än welchen die Verhältnisse seit 13889 sich nicht geändert hätten. Die Gesammt-Fahrzeit (einschließlich Aufenthalt 45,35 und 23 Im — 53618 d . iet, „weil augenblicklich keine Veranlassung zu einer regen Kabinetsordre der Königin, durch welche fuͤr Verdienste . Herren aus Berlin wünschten wohl nur den Sber⸗Bürger⸗ zurücklegten, sowie 1 021 355 Guͤterzüge. a, ; n un . chaftlichen Ver⸗ Wgitation vorliege.“ Aus den Kosten dieser Agitation sei von bei der Pflege von Kranken und Verwundeten des Heeres und uwiderhandlungen gegen polizeiliche Verordnungen des Marine- meister von der direkten Aufficht des Polizei-Präsidenten zu An außerfahrplanmäßigen Zügen wurden befördert: rnzso wie cn deren Sinnahmen sind im Seiten der Interessenten nie ein Hehl gemacht worden“ Der der Flotte ine besonderc Auszeichtänzn brenn RR,, , g gare, t tr bn , ee, d, d,, . Alf ächis um, cle H, rohre, haber bie,stzarrenße de, ber Mighüsaltnt rothzn rener gef t uulteichnung in der Form eines ark oder mi a estraft, unbeschadet der Befugniß des er Hobre a r seinen Antrag ein, dessen z ⸗ its zu ö ; 83, er krediti No ur . ; ; n , , . Durchführung der 2 Absicht der nl hn. ganz verkannt habe, er ef ge keine gute g e ler gi erg schnitt pro Tag 9148 Züge be— e . 6 mit der Einnahme in 4 Lande e in e, gn k gg ßer eh sn. w. irn 1 6 , ig eh ö. . ö Dekapitalisiirxung des Polizei⸗Präsidiums von Berlin, sondern sördert (gegen S584 in Vorjahre, Sihl im Jahre 1856, 76 ö. . * kö ; 366 . n gelangt: ö. dargestellt, als ob der ganze Stock nur aus unver- deckt worden sei. pton ent⸗ aeg lh , , . . 9 9 wolle eine solche, die der Antrag Zelle bewirken würde, ver⸗ im Jahre 1879, 7416 im Jahre 1878, 7379 im Jahre 1877, 53 6 . . 2916 oz 4 5 46, Tabacksteuer ö. . Retourwaaren bestehe. Er hätte sich Dublin, 27. April. (W. 22 B.) In dem Prozeß r ,, , e, , s ann hithen hindern. Sein Antrag betreffe ja nur eine relativ unter S373 im Jahre 18,6 und 6956 im Jahre iszs)] und 8 339 1835 e e reo s Hin dri ßen urn eur 33. über . Bestand erkundigen sollen: die Retour? gegen den vierten der wegen des Rordes im Phönixpark An⸗ . nen ; geordnete Frage; aber die Stellung des Ober⸗Bürgermeisters 22 253 284 Ache kilometer zurückgelegt worden (gegen 20 716 27 ⸗ „Salzsteuer 38 234 667 S6 maren stellten einen höchst mäßigen Bruchthal dar, der geklagten, Fag an, hat die Jury das Schuld verdikt ⸗ Zu 3 . . kö grienahafendehlet von Berlin müffe in, einer Weife geordnet werden, in Jahre 15891, 26 141 0, int Jahre 1680. 18 255 Sir in U A827, „Az, ‚Branntweinsteuer 10 53 So 60 größte Theil, der Eigarren habe * Straßburg ic Sariasses?! Ffprochen? Jagakn warde in Folge dessen zum Tode . . C ( ; usteuer 74 „dies mit aller Bestimmtheit zu erklären. Der Unkter⸗ gericht erschienen heute die brei Feni(r Rin nen gstown, Gibney
ginn, die Fortsetzung und Wiederherstellung aller Bauten, Anlagen z ; . . ( ö. w k . ie ei n or . r n f ar n , 3 was enn n n, . 545 329 M6), Uebergangsabgaben von Bier 1407196 6 Staatssekretär wandte sich des Weiteren gegen die Unter- und Healy unter der Anklage, si ch E j
Herit elfe r ef rig. n iel ft ebf e mn, C. Die Zahl der fahrplanmäßigen Courier- und Schnel, & z stostd; Summe 39e S5 042 e (, ll dö6 6s „c. stellung, als ob die Angaben des Inventar? . der 6 anderer Fenier verabredet ö an, zun horenna , .
Spiellarten stempel 1 055 681 6 — 2849 6), Wechfel. mission vorgelegen, unrichtig feien. Die Kommission habe das⸗ dem Direktionscomitè . di d e z enn .
selbe sorgfältig geprüft, und er müffe den Abgeordneten wic- gezeigt hatten. Als Kröͤnzenge trat ein gewisser Devine auf
der vor einiger Zeit wegen Ermordung eines Polizeibeamten
bitte den von ihm gestellten Antrag anzunehmen. Der Geheime Ober⸗Regierungs-Rath Goltz führte aus, (6il-) Züge hat fich um 27 Proz. (durchschnittlich 11 Züge stempelste rer 15s r , s. oss * e. . . 2 pel⸗
deichungen, Ausschüttung von Baggergut, Ballast oder anderen feften Sinkstoffen, von der Anlage von Gräben, Bollwerken und daß zu einer Aenderung hier um so weniger Veranlassun T i ꝛ ; schnitt⸗ ; Buhnen. . ö als jetzt das Gebiet der Straßenbaupolizei in 3. , . ern, n, ,, um ebgabe für Werthpapiere, Schlußnoten, Rechnungen und erholt auffordern, den schweren und ; ö ; ge, al . ] ꝛ ; lich 292 Züge pro Tag), die der gemischten Züge go ö. 5. verantwortungs vollen Der Marinestations-Chef darf die Genehmigung nicht gersa⸗ maler Veise geregelt worden fei. Die Konflikte, auf die de schnittli se d tterieloose 11 135 346 6 (4 5266 095 9. Vorwurf der Schön färberei ĩ ĩ ĩ ; gen. wenn die betreffende Vornahme für die Erhaltung des Fahr ch . dner ö, . sen bab f j icht f s 16 2 Proz. (durchschnittlich 47 Zuge pro Tag), und die . Die zur Reichskasse gelangte Ist-Einnahm sich jetzt auch n,, n n,, 6 ö Anklage deyonirte. . , der Wassectiefe unschädlich ist. k . 1 * geren, ö. fen n, rn ö 6 2 . züglich der Bonifikationen und Vlrwa tin Ilg li, * nufattur ,, ö. J . ird di enehmi z oder theilweis . . ; ; 3 3 : . ; . —ĩ ä . De⸗ ; ! r ; ihren a⸗ ich. . ; 2 86 3. 9. . heilweise versagt, so sin n dieseni Augenb id urüdgenoin 'nen werden. ‘Er bitte, beide nei bfylck näßfef! Ksheller'“* cee, mn mischten ae, de . , , . bis Ende März ö herauszuʒiehen. Die Beibehaltung der . a ,, J ö. (W. T. B.). Die ; Ire rg, dense inigurg in Linen ciner vier! Amer dements abzulehnen. 56 J ine haben Laehen unn B, Preh urch iti is ene fehr sin. ö. . 9. ö. Mt), Taback⸗ tur habe gegeng einen Verkauf derselben in der Reihe des Staatsraths, der der 9 . ö. über die Ansicht wöchentlichen Präklusivfrist, vom Tage der Zustellung ab, der Re⸗ Der Abg. Zelle trat nochmals für seinen Antrag ein. Fro Tag) abgenommen, während sich die außerfahrplanmäßigen 5 374 8e , e g s 4d ö. übenzuckersteuer * Jahre für das Land einen bedeutenden Vortheil ergeben; der Gehälter der Genn ken s 1 echt zur Ein ziehung kurs julässig. Die Einlegung desselben erfolgt bei dem Marine— Der Vize⸗Präsident des Staats⸗Ministeriums von Putt-⸗ Güter- und Arbeitszuge wieder um 4,2 Proz. (durchschnittlich 2. k 46), Salssteuer 37793 614 6 der grundstürzende Vorschlag des Abgeordneten Von Bula ĩ it lichen beilegt, sehr mißbilligend sta tine Chef. kamer dankte dem Abg. Hobrecht dafür, daß er durch seine 41 Züge pro Tag) . das Vorjahr . haben. Ein 6. ö., 21946) Branntweinsteuer und Uebergangsabgabe die Manufaktur aufzugeben, sei also im Interesse der , arten nd erblicken darin einen Angriff auf die Gewiffenz— ee, e , , , . teur Sika keit nlgastkt ngk rect Cinckudung jwei Jabre ver- zogen haber. Aber auch zu der vom Abg. Hobrecht selbst ge. 1856 ergiebt: für die Courier und Schnell⸗(Eil) Züge eine = göndgabe von Ii ( 584 224 6); achdem nach zweistündiger Pause die Sitzung wieder Italien. Rom, 27. April. (B. T. B.) Prinz 4. ö wünschten Aenderung liege keine praktische Veramassung vor. hme von b 984 P 158 P Vp Proz, umme 336 560 261 66 (7 004 921 M). Spielkartenstempet aufgenommen worden war ergriff nach dem Abg. Grad Arnulf von Bayern ist heute Nachmittag hi 1 . . Gebrauch gemacht werden ist, fo wird sie knn, , , 5 . . ö og ro! . du e hn ilch . 28 118 ½ (— 38 355 4). sich für die Beibehaltung der Manufaktur . * men und auf dem Bahnhofe di ꝰr n. ,,, als e en betr ; . . ; . 19. ö . . ̃ x , 1. ‚— nzen lacen von den bgg Dr. Dohrn und br. Hänel zwei Abände- beiden Amen dements. 36, AM, Iz, 27, 41 und 43 Jüge prö gan für die PVer⸗ — Uebergiebt der Eigenthümer eines Spar kassen— 6 von Bulach wieder das Wort, um in längerer Amadeus, den Ministern und Behörden empfangen e n. rungtzantrãge vor. Nach einigen weiteren kurzen Bemerkungen des Abg. sonenzuͤge eine Zunahme von bezw. 18,5 Proz, 22,9 Pro, buche s oder eines ahnlichen Schul Rede, in wescher er sich ausdrücklich zu Gunsten des Monde Der König und Prinz Amadeus gejeiteten ihn nach dem Bot— ; — ; z 1 ines anderen ähnlichen Schulbdokuments dasselb. vol en,. ot Dobrecht und des Referenten Abg. Dr. von Heydebrand und 20, Proz, Ai Proz, 23,5 Proz. und 25,1 Proz. (dur einem Anderen mit den Worten, daß er ihn: dach bark fl e J 6 1 besten , ö. Manufaktur⸗ 2 * der . n . . genommen hat. erhe bend so wi j ; e, n seinen vorigen Ausführungen enthal⸗ r Deputirtenkammer erklärte heute i . hebende Guthaben sch en ke, so wird nach einem Urtheil des tenen Anschuldigungen zu mildern und deren gan! ö. wortung einer von den römischen . an ihn .
Der Reichstag wolle beschließen: ) n Ab de ) 3 Fer Lasa wurden die Anträge Hohrecht und Dirichlet abge⸗ schnittlich bezw. 470, 573, 527, 535, 586 und 617 güge pro j
Tag), für die gemischten Züge eine Zunahme von keijw. Teichsgeri IV. Civi ĩ — 3 den
n fü schten z . chger ichts, Cipilsengts, vam 19. März d. J, diese seine Ungeübtheit im Gebrauch der deutschen Sprache zurück⸗ teten Anfrage der Minister-⸗Präfident Depretis: die legie⸗
in 5. 3 Absatz 1 statt der Worte: ! 1 . 3. der Beginn, die Fortsetzung und die Wiederberstellung u,, der . ,, ö aller ie 88. 36— 40 wurden ohne Debatte angenommen. 8,8 Broz, 23,0 Proz, 0, G Proz., 51,1 Proz, 582 Pro Schenkung erst mit der faktischen Einzi f
u ; ; 4 , 23, 40,9. 51, J . ; ziehung des Guthabens 2 J h 1 . J
6 . ö. beck) f᷑ 55. 40 . und 40 b. lauten nach dem Kommissions⸗ 3 6. etz ae m e ge e, 33 1. lte e. 3 ,, n n , 3 . ieren e m g gh. . . gl. . e n gh ken lng g ö ene gl n . u
in 58. satz? am Schlusse hbinjuzufügen: ; - ĩ . er resp. na essen Tode seine i ĩ s i ĩ in j ; i 96 noder 2 es sich n. , in den alten Ab⸗ Die dierst liche Aufficht . — GeschaftetruCg de reis Kgg Kine Zunahme von 213 144 Proz, 21.3 Pros] Schenkung widerrufen Wußten bie Erben des Ges ö . n fc, den nent der ersten Rede desselben . 5 eine Weltausstellung veranstalten follte, fo
. messungen und der bisherigen Bauart handelt“. (Start auc unc e, . dem regiere ge brg idr ö. e Berlin 26,1 Proz., 26.9 Proz. 24,2 Proz. und 27,2 Proz. (durch nichts von der Existenz des weggegebenen Sparkassenbuchs — . 8 stã zer bschheisungg auf das, Gebiet den nn . ,, stattftnden Der erstere derselben wurde angenommen. ven den Yker Pre siden fen, die Aufficht ut er die Gef fteffbrung schnittlich bezw. 351, 491, 579, 593, 545 und 599 Zug ind unterließen sie demzufolge vor der Einziehung des Gut⸗ . ö , mienhange mit. der J . .
pro Zag) ens Seitens zes eschhntaiethmers die Schentung zu wier. kl rtiher än g Dent unn? zwe, dnl lr vie,, , * it 3 — 2 6
. garien ist heute hier eingetroffen
Den zweiten Antrag begründete der Abg. Dr. Hänel mit des Bezirkäauesuffes von dem Ser- Präfidenten, Tie Aufsicht üt . dem Hinweis auf analoge Bestimmungen im Civilrecht und * . a , m, r wen! . Ven den 1917 960 fahrplanmäßigen Courier⸗ und Schnell namentlich im Reichs⸗Rayongesetz. Innern gefuhrt. (Eil⸗) Zügen verspäteten im Ganzen 22 773 Züge oder 1,1
Uufen, so gereicht diese Unkenntniß nicht zum Nachtheil des ; deschenlnehmerz. es verwöstzing frsichtlich von Einfluß gewesen fei. Der Abg. und besuchte Vormit ili t chenkneh von Bulach habe ausdrücklich bemerkt, daß die Cigarren . bene 2 än r nes e re ö 36