1883 / 99 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Apr 1883 18:00:01 GMT) scan diff

Ils]

wagen,

vertreten durch R gegen den Heildiener Carl Goller

Fer ger ig theils aus Darle zablung, mi dem Antra

Oeffentliche Bustell ung.

ureauvorsteher

jetzt nach A

echtsanwalt Lex dafelbf, flagt

8906] Oeffentliche Zustellun Carl Odendabl zu Gssen, e. wir, , 1 9. 2 ue m e, r e r * fruͤde n ou en . n , n, o 97 n ten durch vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. mer kg ausge wandern Yu J or agt gegen 11 Ritolas Jar, Fiagt gegen ). den Bergarbeiter Wilkesim Sit dn. bels aer, Gren r r ven er ich , . e.

Bitzer hier, S ens, nhaft, 2, den Bergarbeiter

188749 In Sach

u Dorstfeld, der Ehefrau des Wan bir e s sugust

gegen

ne, geb. Hillemann, ju Grone ö 1

deren Ehemann, den Weißbinder A A tens f . Wei ugust Beklagten zur Zahlung i ,, 2 . , r , . i ed re ee in, g. , en . reh * Maͤr; ct. und vorlãusige Vollstrec ka? . n FV * . otar kosten und adenersatz)/ mit Tem Antrage: vollstreckung di bb * rtl ang ee üün theils; und kadt er nn, Drin bh Wild zettelighe siauidation zer Hl ern, d Tf unk ; anger ig entf Genn dftäse, uithelle. der n W g inn daten ü, ner zu verurtheilen, die ideelle Hälfte eines in Grone b ke , e nn. , Ten inn ee. bene en Gun zel in atln tele , fc, en w be. se, bier ne n ü, ie . . z . ö . ? e golgenden Grundstücken: * —— . e n er gn 2 * und ladet dit Bellagten zur mündlichen Verhand. 9) 2. m lheii re n , ho e 26 zu ger I) an der Zehntscheuerstraße. Pofla en 10 an dere em 2 g wird dieser el nnr, 2 Ie. e, . 35 Verbandsung deg Riecht fr n vor ie n f; 3 daselbt m. . ö 2— ginn fürzung der oinkaffanm ert Afgemw änh, unter Ab, Amtsgericht n Porknhm Zimmer 25. auf ; 4 ; ; . uf 3 Wochen. . a2u k Heritschreibet des Köntiicken Autzaericdto. Tin der Juli i865, Irre rte; 3 uhr, r. 35. ** 2 ere e. 8, uhr. rn Weac der wangsdossstüzcing zern n mit der Aufforderung. Ad dn dM den e acht G ar , n en . . ung wird dieser bietend gerichte seitig verkauft werden, und is e, , , ,,, ,,, ,, , . l m ein ina⸗ e der ö. ö . re , . hausen, vertreten une re e gig, ieser Auszug der Klage , 6 Gericht b irn, , Hier n, jon, . ,. e,, ktesr d Zargen knn Te ed f erichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz. an Ort und Stel! im Söltner schen Gasthause i Anna, geb. Kirsch, früher zu Bitkermarf, jetzt unbe⸗ Der Ober ⸗Sekretar: (18892 Oeffentliche Zustell Mrne an gesedt., wozu Kaufljebhaber mit dem g kannten Tufenihafts, wegen Fhetrennung, *mit ne, Erren. F ung. öffnen geladen werden, daß bei einem annehmb Antrag: 2 8 . Ghe unter Parteien zu lissso) 2 6, 2. v. 3. ö . gene ng , , . , Zuschlag im erften Termine ertheh * art renten, die Beklagte für den allein schusdig:⸗ ETentliche gadung. unterne ak j , Theil zu erklären, derselb JImmobiliar · wan voll mer, früher zu Camphausen, jetzt unbekann⸗ Zugleich werd Alle, Yen ffn . ij 6. . W del mer Le en n, * nr gr . ten Aufenthaltsorts, wegen in den Monaten Oktober bisten n, hebel b an, gsesen

zur mündlichen Verhandlung des ̃ die zweite Civilkammer des 9 Recbtestrete dor

rtmund

i auf den

mit der Auff

richte

lisiza⸗

Kaiserliches Landgericht Straßburg.

Magdalena 61 a. d. Rechtsonwalt Pr. Petri,

in Worth

mann Friedr

partement

Wörth

und ladet

licher Verh

Goslar, vertreten

den früheren Goslar, zur 3

die zwischen Bande nach

den g.

; uli 1 mit der Au

Der Li

e n. t

und ladet

ie Beklag

gericht

Donne

Saargemünd, den

zugelassenen Anwalt zu m Zwecke der öffentl dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

ö Da Gerichtsschreiber des

jetzt in Lonppy ⸗le⸗ Peri J ö 5 9 F wegen Ertheilung der ehemännliche ĩ

mit dem Antrage: a rn ac nung Es wolle das Gericht die retha Jung, geborene

Sauer ermãächtgen: I) die ihr auf Grund der Theilun

lasse von Gottfried Wol zugefallenen und gegen e Vater. u. Sohn

Moritz und Jacob d. ö . 139 16,600 F am Blosenberg, neben Friedri und Ebersohl, zu M 133 . e. Section E. Nr. 288 2 tenstück, in der Schäferel und dem Beklagten die Kosten den Beklagten vor, am 4 Morgens 9 Uhr, in der Kaiserlichen en dggeritbtes f. zandlung zu erscheinen. öffentlichen Zustellung an! den Bekl Auszug hiermit bekannt gemacht. Straßburg, den 16. April 1883.

Der Landgerichts Sekretär: Leue. Ils] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Eggers, Dorette, 4 Pahl.

Jagdaufseher haltsorts f ö. 9 d

altsorts, au escheidung we böslichen Verlassens mit . . Parteien bestehende Ehe dem

und ladet den Beklagten lung des Rechtsstreits vor die IJ. Königlichen Landgerichts zu Hildesheim auf

orderung, einen bei richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentliche 1 ; Auszug der Rla c brenn; n Zustellung wird dieser

.

anke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (18905

Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend Solidarschuld⸗

des Beklagten unter

zur Zahlung eines edi te j g Betrages von vember 1882 an und

el fus g Voßlstredbarkeitẽ

lung. des Rechtsftreits * vor ber n. Ver ham.

zu Saargemünd auf ,, . mittags r. Zum Zwege der oͤffentt ĩ Augzug der Klage e . ö

r Kais. Amtsgerschtss r 8a gerichtsschreiber:

5. Juni 1883, orderung, einen

bestellen.

nnert,

rmensache. Oeffentliche ustellung. Ehefrau von

auer wohnhaft,

ich Jung,

Woltz,

Raths kammer Straßburg zwe

durch den

den zu trennen,

883, Vormittags 16 Uhr,

früher

i Antrage uu 66

solidarischer

Zinsen hieraus vom 3 No⸗ zu, den Kosten, sowie auf

erklãrung des Urtheils ten zur

as Kaiserliche Amtz⸗ Juni 1888, D

tellung wi 6 ng wird dieser

12. April 1883.

er ger.

niglichen Landgerichts

Bormittags 9 uyr, bei dem gedachten H..

ichen Zustellung wird cht

Königlichen Landgerichts.

Friedrich Jung, vertreten durch klagt gegen ihren Ehe⸗ Schneider, früher in Wörth, près Conde en⸗Barroig, De-

rankreich wohnend,

Ehefrau Marga⸗ aus Worth a. d.

g der Nach⸗

Friedrich Müller aus angewiesenen M 5.24 zu erheben,

2) folgende ihr persönlich gehörige Gut K lenden Preisen zu 2 6 örth:

72 Aren Gar⸗ zu M 240 00 zur Last legen Juni 1883, ung des 8 münd⸗ Zum Zwecke der agten wird dieser

2 1 Rechtsanwalt In sfiral⸗ Götting J, hiefelbst, klagt gegen ihren Ehemann,

August Eggers, fruher i Amerika . .

Ehebruchs und

zur mündlichen Verhand⸗ Civilkammer des

dem gedachten Ge⸗

Ehefrau Katharina, wohnhaft,

Maria Dahl, ledig, ihrer verlebten

dur

bezũgiich des Immöͤbels: Flur IV., neu Hofraithe,

auf Donnersiag, den si

gerichte Nr. 34, im Justizpalafte

erheblichen, nisse, ingbe sonde re über verhãltnisse, Belastungen, miethungen, steigerung geladen.

der öffentlichen Zustellung.

Die

in erster Linie, 9.

am 27. Februar 1877 in

in zwelter Linie, daß

zu H mit der richte zugelassenen Anwalt zu

(18884 Die Ehefrau Elisabethe, geb.

durch Rechtsanwalt Pr. ihren Eh .

des

wegen böslicher V Antrage:

Bande nach zu trennen, Theil zu

Prozesses aufzulegen?

11. Civilkammer des Wies baden auf den 19. Juli mit der Aufforderung, einen bei richte zugelassenen Zum Zwecke dieser Auẽzug der

Wiesbaden, Kleinschmidt

Gerichts schreiberei (18939

Kgl. Amtsgericht München L.

für Civilfachen.

eklagten, wegen Forderun w mündlichen gere, me tie

Sitzung obengenannten Gerichts vo

Sitzungs immer 15/1, der offentlichen Zustellung

*

m Freitag, den 8. uni 1888, Vormittags gj Uhr,

niche , el e gd. ö. Apri ) Der geschaftzleitende Kgl. Geri

Hagenauer.

Messinggießer, und desfen hierzu gehort geb. Lippert, Bei

gegen

früher in Mainz nd hnkfef gewesen, ten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, handelnd als Erbin

Mutter Barbara; auch borene Dahl, ohne Gewerbe, von Isidor Simon u. Kons.,

Beschluß Gr. Amtsgerichts Mai eröffneten Zwang

. hintere Syna wird die obengenannte Sd ge h

ebenten und achtzig Vormittags h 1 9

mine zur Verhandlung über die thatsächlichen und r

Zeit, Ort und

Mainz, den 26. April 1883. . Amtsgerichts Main;. i cks

Sülfsgerichtsschreiber

Antrage, es wolle erkannt werden: k die

Bande nach

Leben mit der

Nachmittags z Uhr, ei dem gedachten Ge⸗

Oeffentliche Zusteslung. Adam Gotz, Bendel, zu Wiesbaden

1873 ge den Bekl

ö und ladet de mündlichen. Verhandiung des Re en ligten zu

Königlichen Land

1888, Vormittags 9 Uhr,

dem gedacht Anwalt zu dcstesf I. .

der öffentlichen Zustellung wird Klage bekannt gema t. den 25. April 1365 ö

des Koͤniglichen Landgericht.

Oeffentliche gustellun. In Sachen des , Ott dahier, Klägers, gegen den CGigarrenhandler Je l bs ni früher hier, nun unbekannten Aufenthalts,

er den klägerischen An⸗ trag auf kostenfäͤllige Berurtheil zur Zahlung von 167 ö , ie, e ge

stellung geliefert erhaltene Kleidungsstuͤcke, in die

nach erfolgter Bewilligung

roßjäͤhrig,

in Mainz,

Nr.

allda,

zwischen den Par Wüstenroth zu St zu trennen

der Beklagte schuldi Klägerin n.

eilbronn auf

bestellen.

früher

erlass

often de

Abtheilung A.

Julius

ird Letzterer zur

Kläger auf Be⸗

chtsschreiber:

g ermächtigte de in Malnz Zahl

obne Gewerbe, jetzt unbekann⸗

Batty, ge⸗

gvollstreckungs verfahren

886; 40 Meter K gogenstraße, iermit zu dem ni 180 drei AWUhr, vor Gr. ain, in dessen Sißungssaal, Zimmer anberaumten Ter⸗ für das Verfahren echtlichen Verhält.˖ Ei genthums und 36 erpachtungen und Ver⸗ Bedingungen der Fer⸗

Gegenwaͤrtige Bekanntmachung erfolgt zum

n tellunz wird dieser

Johannette vertreten

daselbst, kl emann, Taglöhner Adam Ih. ehen,

Wiesbaden, jetzt mit unbekanntem Ausentba ehr

ung auf Ehe⸗ die jwischen den schlossene Ehe dem

; agten als erklären und den lle . fel l digen

nr ggnfa s diese 2 im Verhaͤltnisse zum neuen

Wittwe o es! Gerichtsschreiber des ai

(18887

nz vom . Infaeht, egers 36

ruder Jo welcher im J

Amts sich spätestens im Aufgebotsztermi 96 26. Febrnar 1884. nnn ei

dem unterzeichneten Gericht (Zimmer

folgen wird. Ratibor, den 20. April 1883.

(8712 Aufgebot. Zu dem Nachlasse 96 am 24. Boronow verstorbenen Lehrers

Zweck

zu Koschentin in Höhe

e von 354 4 er über diese

Forderung lautende

Original⸗ fee g nf fin pu cn, . d. , .

̃ . J Mai ; auf bis t i a. ö. J s 40 Aren Feld, ll8S8S82 HDefentliche Zustellung. verloren gegangen und nicht kee hen 3 ö rn n , n. . Haug von Clsaß⸗ Die Caroline Rofine Seid, geb. Ehe a, ver⸗ u, Intrag cines Miterben, der Pfarr dm inista· . 7 zu ö. 5000, witiwete Müller, von Wüstenroth, S. X. KWeing., tors Ohl in Pieß O. Schl., wird der elwaige In⸗ ,, . ren Feld, berg, vertreten durch Rechtzanwalt Schloß in Heil. haber der erwähnten ODriginalurkunde aufgefordert ,,, ö. aeuffer und Jacob ö. , . Ehemann . eid ,,, ; . ö sösers von Wüstenroth, mit unbekanntem Lufent“ den 28. November 1553. Barmittagz 10 uhr, e , . . 740 Aren Feld, altsort abwesend, auf Scheidung der Ehe mit '. ]

seine Rechte bei dem unterzeichneten

teien ande sei,

folgen wird. Lublinitz, den 18. April 1883. Köͤnigliches Amtsgericht.

(18896 Bekanntmachung.

Nach gehörig buche von Cziagnau auf Blatt unter Nr. 1 für die Marianna Sypothekenyost von 50 Thalern nebft 5 sind die eingetragene deren Rechtsnachfolger mit geschlossen worden.

Lublinitz, den 14. April 1883. Königliches Amtögericht.

In Sachen

iss? 6)

der St. Marien Pfarre in Gottingen, Klägerin, gegen den Schachtmeister Gottfried Hahe in Barterode,

Beklagten, wegen Forderung,

streckung nachbenannte öffentlich meistbietend zu die Stelle Nr. 14 Zubehörungen und

Grundstůcke

verkaufen: te

Gerechtigkeiten,

1881 käuflich gelieferten Waaren mit dem Antrage auf Verurtheilung des Behle ren *

Zinsen

ü den Beklagt zur mündlichen Verhandlung des ie l est 4

Königlichen Amtsgerichts.

Vormittags 11 uhr, zu melden, widrigenfalls seine Todes erklärung er⸗

Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI.

Februar 1882 zu

Ohl gehört unter nderem eine Forderung an den Sterbekassenverein

Gericht, Zim⸗ mer Nr. 7, anzumelden und die Urkunde . widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren er⸗

erfolgtem Aufgebof der im Grund⸗

Nr. 5 Abtheilung III. Wallczok eingetragene

osg Zinsen Sypothekenglzubigel n sowie

ihren Ansprũ diese Post durch ÜUrtheis vom 4. April 5 .

sind im Wege der Zwangsvoll⸗ gerichtsseitig

in Kl. Wiershausen mit allen

Eigenthums⸗, missarische, Pfand⸗

anspruchen, aufgefordert, diese

zu funf legung der sie

begründenden Urkunden, am

. Morgens 15 ühr, auf hiesigem An lter gn 9

rwerber verloren gehen.

Göttingen, den I58. April 1883.

Königliches Amtsgericht. II. Wagemann.

18873] Nachstehender Auszug aus lichen r rler hs elf n Sachen des Arbeiters Heinri Braunschweig, Klägerg, ö 1 ; wider seine Ehefrau Henriette, geb. Siedento

itz jetziger Aufenthalt unbekannt, Beklagte

zu K sitzerwesen zum Zwecke der ö

Freitag, den 13. Juli 1883,

Nachmittags J n r, vor Herzoglichem .

Termin zur Feststellung der

aber auf

Dienstag, den 5. Vormittags

vor Herzoglichem Amtsgerichte wird zum Zwecke

damit verffentlicht. Vechelve, den 26. April 1833.

. 1883, Uhr,

enhausen.

——

HIS8872

Braunschweig. Klägers,

seine Ehefrau Henriette jetziger Aufenthalt . Hellagte, ; wegen Ehescheidung, wird, nachdem auf Antrag an nahme des der . g. Nr. . 7 zu K ißerwesen zum Zwecke der Zwangsverst Beschluß vom heutigen . tragung dieses Beschluss tigen Tage erfolgt ist, steigerung gil Freitag, den 13. Juli 1883. Nachmittags ö Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Vechelde

wider

in welchem die Hy

briefe zu überreichen haben.

Vechelde, den 20. April 1883. Oerzogliches Amtsgericht. S. Michel.

2) ,,, . z (18878 del ger nr fn. 2. die in der Kl. Wiershäuser Feldmark belegenen: ö 137 2 Hofraum, Im Namen Seiner Hiasestät des Königs ö pre ffn . im Dorfe, Kartenblatt 3. erg ,, g

Parzelle 35, 4,5) 9 ö . .

orf Kartenblatt 3, Parzelle 75. 240 r left g ett s fell 22, 06 a

blatt 3, Parzelle 76, tenblatt 2, Parzelle 39: b. die in der Settmarshaͤuser 30 a . ö. ö 95 Etratteg,. Nr. 75 der Karte, und ist zu diesem Jwecke Termin 39. ö.

. den 's n 1883, o im Capelle'schen . 264

esetzt, wozu Kaufliebhaber mit dem Eroͤff nen ge⸗ fle werden, daß bel einem annehmbaren des h⸗ der Zuschlag im ersten Termine ertheilt werden soll. werden Alle, welche an diesen Immo⸗ Eigenthums., Nãher⸗ lehnrechtliche, fidei⸗ kommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen beanspruchen, aufgefordert, diese Rechte am Sonnabendb, den 15. uni 1883,

auf hiesigem g lr gen; 6

grůndenden Urkunden, so gewiß anzumelden, als

rwerber verloren geben. ttingen, ven 15. April 1883 Koͤnigliches Amtsgericht. II

agem ann.

r 19,88 a Hauggarten, daselbst, Kartenblatt 3, 8 vor die

gerichts zu Wiese, die Wiesen am

daselbst, Karten⸗ . Klasse, Acker, das Lerchenfeld, Kar⸗

Feldmark belegenen agen, itt co.

n, hauf zum Rischenkruge an⸗

den 25. April 1583, stach

Der über de erõffnungsbes

Zum Konk

eutschen Re dg re fen. Nr. 88 und Hofer An⸗ i ] von

Gerichtsschrelberei des Köni I. Amtsgerichts. er K. Senger 366 o mmer.

unter Vor legung der sie be⸗ K

(18623

Die Brautleute Fabrikarbeiter riedrich Wilhelm Kreinberg und Wittwe Anton n ,, geb. Stede, Beide von Nahmer bei Hohenlimburg, welche auch ihren Wohnsi daselbst nehmen woñen, baben für ihre hee. e Ehe die Gemeinschaft

ehen der Güter ausgeschloffen. dohenlimbnrg, den 23. April 1883.

Königliches Amtsgericht.

Naͤher⸗ lehnrechtliche, fid· und andere dingliche nr Rechte, un

Donnerstag, den 14. Juni 1883,

; so gewi al widrigen falls diefe Rechte im . ;

auch guf das Vermögen seiner Chefrau Bar- bara Kießling von Lehsten hiermit ausgedehnt.

ter Vor

dem Beschlusse . vom 20. if lib , Ohlendorf ji

p, von dort,

lde i Schäaͤferschen Gastwirthschaft zu .

Versteigerungsbedingungen

Vechelde anberaumt. der Zustellung an die Beklagte

Der 2 Herzoglichen Amtsgerichts:

In Sachen des Arbeiters Heinrich Ohlendorf zu geb. Siedentop, von dort,

des Klägers die Beschlag⸗ eklagten gehörigen Antheils 9 öchingen , Brink⸗

z gerung durch Tage verfügt, auch die Ein es im Grundbuche am heu⸗

Termin zur Zwangs ver⸗

Schaͤfer'schen Gastwirthschaft zu Köchingen .

pothekengläubiger die Oypotheken⸗

beschließt das K. Amtsgericht Kirchenlamitz heute,

heute gestellte Gesuch der Landwirthsf b Kießling von Lehsten, vertreten dan , ,

c. 7 os K.

M ööd.

Vierte Beilage ö zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend. den 28 April

1883.

Der Inhalt dieser Beilage, vom 11. Januar 1876.

Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post · Anstalten. für Herlin aug but; die Königliche Grpedition des Beutschen Reich. und Koniglich Preuß chen Stats

Anzeigers, 8w., Wilhelmstrasse 32, bezogen werden.

Das Central⸗ Abonnement beträgt

2 . Mu no Modellen ; * ö vom 30. November 1854, sowie die in dem Geseß, betreffend das Urheberrecht an Mustern n und die im halle ch wen * 2 i e bern . veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tit=

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich

andels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Dag „S 50 für das Vierteljahr.

I * (Mr. 99.)

Einzelne Nummern kosten 20 .

Insertionspreis für den Rum einer Druckzeile 86 5.

Aus den amtlichen Listen über den Wagren⸗ eingang in Königsberg heben wir die Haupt— positionen hervor: 1702 183 kg Branntwein, Rum u. dgl. gegen 1881 1 828 066 kg) und 118 173 19 (— 62218 kg) für Königsberger Rechnung von Ruß⸗ land über Königsberg hinaus versendet. Cement 719 C29 kg 1 231 760 Eg), Cichorie 1 672 826 Eg 352 494 kg), Robeisen und Brucheisen 3190914 Eg (4 135 174 kg), Eisen in Stäben 508 833 kg ( J 656 979 kg), Eisenbahnschienen S5 413 kg (- 1037746 kg und 829 Oh 8 kg im Jahre 1881 von Rußland aus versendet), Eisen⸗ und Stahldraht 1334954 Eg (L I74 666 kg), Winkeleisen 1474 1689 Eg ( 971699 kFcg), Ganz grobe und grobe Eisen⸗ und Stahlwaaren 5486 011 kg C 2125114 kg), Schwarzes Eisenblech 1 647709 Eg (4 713 6J8 Eg), Erden 1285 689 kg (4 70 140 kg), Fleisch, Fert⸗ waaren und. Schmalz 1 270237 g ( 1148 906 kg), Getreide und Hülsenfrüchte 307 992 897 kg ( 115 617 169 kg) und isz 797 Kg CS 132 797 kg) von Rußland weiter. Von dem Getreide ka— men 270 953 016 kg landwärts von Rußland. Gyps 3 89421 kg (4 464935 kg), Harze und

arzöle 1᷑ 025208 kg S 545 120 35 gesalzene 9 224 403 t (- 23 329 t), Nutz holz 148 249 ebm (4 91 820 cbm), roher Kaffee 1 999 387 kg ( 70 847 kg), Kalk 13 549 560 kg (* 969 692 Kg), Kohlen und Koks 131 579 455 18 4 34 307 375 k), darunter 13 046 493 Eg aus Großbritannien, Kreide L226 812 Eg C 168 693 Eg), Maschinen und. Maschinentheile 1265 157 kg CE. 498 334 kg), Möühlenfabrikate 1 005979 kg (4 972 247 kg), Obst 1421039 kg (4 613 881 kg), Oelkuchen 1059 522 kg (- 119702 kg), Petroleum 13 834 417 kg 5 964 853 kg), geschälter Reis 3 933 699 kg C E04 966 kg), Sämereien aller Art 11 768 245 kg ( 656 444 kg), Salz 9488 230 Eg (4 3165 901 kg), Soda 1 838 546 kg (4 360 126 kg), Steine und Steinwaaren 6363 37 Eg ( T54 647 pg) . Thee 7 80 242 kg ( 760 250 kg), Wein in Fässern 1 374 663 Kg (— 5682 kg), und in

laschen 229 250 kg 6. 163 kg); Ziegelsteine, , Thonwaaren 5 4601 090 1g 1750 306 kg), raffinirter Zucker 4 657 740 kKg Von 214 Positionen der Ta belle zeigen gegen das Jahr 1881 115 Waarengat . tungen einen Mehr und 99 einen Mindereingang. ei dem Waarenausgang kommen beson. ders in Betracht: Branntwein und Rum 1387 728 kg (t 877963 Rg) und 110511 kg (C- 70080 Ag), die für Königsberger Rechnung von Pillau aus ver sendet worden sind. Rohes und Brucheisen 1191927 Eg (— 254 816 kg), Flachs, Hanf und Heede 25 3233 613 Kg C= 19171 627 kg); An Ge⸗ treide: 1) Weizen 177 824 987 kg ( 46 697 696 kg, 39 0366 kg von Pillau aus), 2) Roggen 189 294 689 kg (4 11500 388 kg), 3) Gerste 22 469 128 Eg (4 10394494 kg), 4) Hafer 55 419 670 kg ( 40 864 030 Kg), 55. Buchweizen 67 15 Kg C Ii 841 kg), 6) Erbfen S5 i 173 kg

4 16146836 kg), J Bohnen 71798746 kg & 2501 697 kg), 8) Wicken 13 360651 kg (4 2164970 kg), 9) Kleesaat 328 655 kg 207 354 kg), 10) Kümmel und Anis 138 028 kg * S5 146 g) l Hanffaat Ss l kg i 77 kg), 12) Leinsaat 19 453 616 kg (4 1413 137 kg), 13 Rips und Raps 7 9462 980 Eg (4 29011750 6 14) Senfsaat 515 M4 kg ( 135 802 kg), 15) An⸗ dere Sämereien 1 557 580 kg (4 283 452 kg). Lumpen und altes Tauwerk 13 970 242 kg ( 2473 586 kg), Mehl und Mühlenfabrikate 2 305011 Eg C 875131 kg), Zelkuchen 1847970 kg (4 411008 kg), Petroleum 1 183 275 9 - 66 297 1g), Sac 1 85 56 Eg (= 2178 375 kg), Salpeter (von Pillau aut) 3 339 070 Kg ( 2755 582 kg), Thee 7 749 372 kg C 360 633 Kg und 1134 Rg (C— 352 066 kg) von Pillau aus. Von den 291 Positionen der. Uebersicht (einschließlich, der Versendungen von Pillau aus) weisen 158 eine Mehr⸗ und 1653 eine Minderausfuhr

egen 1881 auf. Von den letzteren treffen 69 auf

illau. ; ;

eeschiffen liefen in Königsberg im Jahre 1 . 5j von 193 816 Last ein, darunter 690 Dampfer von 153 439 L. Die Mehrzahl der Schiffe waren deutsche: 813 von 72218 , darunter 367 Dampfer von 54 116 L., demnächst daͤnische (L2id von 35 747 8), britische (184 von 62 462 E), norwegische (18 von 165 104 L), und schwedische gs8 von 5726 L.). An Ballastschiffen liefen 651 von 9 804 L. ein, darunter 349 Dampfer von 8c ö. . Die Zahl der auslaufenden Seeschiffe betrug 205 von M5 O29 L. in Ladung (darunter 1926 Dampfer von 234 726 8 und 19 von 4064 L. in ö. (darunter 13 Dampfer von 3450 L) Außer 4. gingen noch 9 Schiffe von 329 L. nach Memel un 53 von 131 L. nach Ruß durch.

er Gesammtwerth der Einfuhr in Win dau . . dem Deutschen , . ö Jahre 1885 185 552 M6, wovon aus Deu tsch 3 Wanaren im Werthe von 97524 M import ; wurden. Es wurden aus. Dęuts chland 56 ein eisernes Dampfschiff im Werthe . 2 . S200 Kg Wein in Faͤssern und Flaschen im We von gzo0 M, 25 356 Eg Soda im Werthe von 5600 6, Ig 660 kg Cement im Werthe ven 2565 S, 16 G Stüc Manuersteine im Werthe von 4866 , 2000 kg Maschinen im Werthe von 1 Gesammtwerth der Aus fuhr betrug 4 1882 1728 968 66, wovon nach Der e anz Waaren im Werthe von 356 072 6 gingen. wurden nach Deutschland ausgeführt: Roggen

488 hl, Gerste 216 hl, Hafer 600 bl, Erbsen 600 hl,

Säeleinsamen 6510 t, Knochen 26 410 kg, Bretter 160 6 Cementtonnenstãbe 93 679 Rumpf. Nach den Niederlanden betrug der Werth der Aus— fuhr 708 494 M, nach England 565 460 M, nach Belgien 78 932 „6, nach Frankreich 20 010 6. Aus nichtrussischen Häfen waren eingekommen in 1882: 148 Schiffe von 13271 Kommerzlasten (dar⸗ unter 41 deutsche Schiffe von 2857 Kommerz. lasten), während desselben Jahres waren ausgegangen: 152 Schiffe von 147356 Kommerzlasten, (darunter waren 41 deutsche Schiffe von 2857 Kommerz-⸗ lasten). ; an den 41 deutschen Fahrzeugen kamen 30 in Ballast und 3 leer; sie gingen alle beladen aus (das eine erst am 5. Januar 1883), fast sämmtliche mit Holzwagren. Nichtdeutsche Schiffe kamen aus deut schen Häfen 30 (21 Segelschiffe und 9 Dampf; schiffe von ihnen 14 (8 Segelschiffe und 6 Dampfschiffe) in Ballast und zwar 1 russische ( Segelschiff und 3 Dampfschiffe) und 4 britische (3 Dampfschiffe und 1 Segelschiff). Nichtdeutsche Schiffe, sämmtlich russische, wurden nach deut sch en Häfen expedirt 19 (18 Segelschiffe und 1 Dampf— schiff), alle beladen, von ihnen 14 mit Holzwaaren.

Die Zahl der den Hafen von Dieppe besuchen den ö Fahrzeuge hat sich nach dem Deutschen Handelsarchiv. nicht erheblich vermehrt; es verkehrten in 1882 31 deutsche Schiffe von zusammen 7956 Lasten zu 1900 kg; 17 derselben gingen in Ballast aus, die Ladung derselben beim Einlaufe bestand, wie in früheren Jahren, aus—⸗ schließlich aus Holz, dem Gegenstand eines an— dauernd wichtigen Handels, da in Dieppe deei große Sägemühlen in beständiger Arbeit sind. In den Hafen von Plymouth gingen während des Jahres 1882 96 deut sche Handelsschiffe ein, und von diesen 92 wieder aus; 4 Schiffe waren am Schlusse des Jahres 1887 im Hafen von Plymouth anwesend. 20 deutsche Schiffe kamen in Ballast, 21 gingen in Ballast ab, 31 mit Thonerde. 48 Schiffe kamen um zu löschen, 7 Schiffe um zu laden. 7 Schiffe um Ordre einzuholen, 6 um Ladung zu suchen, 11 wegen widrigen Windes, 7 um Kohle einzunehmen, 1. um den Ballast zu ergänzen, 6 in Folge Beschä⸗ digung, und 1 um Probisionen einzunehmen. Von deut fchen Postdampfern, die regelmäßig jede Woche in Plymouth ankommen und abgehen, verkehrten 10 Dampfer im Hafen don Plymouth, welche die Linie NewYork Cherbourg Hamburg befahren; der Aufenthalt in Plymouth währt gewöhnlich nicht über eine halbe Stunde. Während des Jahres 1887 verkehrten in den Häfen von Neubraun⸗ schweig zusammen 658 Schiffe von 422912 t, davon waren 19 deutsche Schiffe; 18 von diesen verkehrten in Miramichi, 1 in Caraquet; 18 der- selben liefen in Ballast ein, 1 mit Steinkohle in Miramichi; sie nahmen sämmtlich Dielen ein, zumeist nach Großbritannien und Irland. Die Gesammtfracht der 658 Schiffe betrug an Dielen 2c. 375 864 398

lächenfuß, an Zimmerholz 17666 Tons. Die . von Baumwollengarn aus Großbxri-⸗ tannien nach Deutschland betrug in 1880 28 520 1090 Pfd. im Werthe von 1673 548 Pfd. Sterl,. 1881 33731 900 Pfd., im Werthe von 1877210 Pfd. Sterl.I, 18823 35 838 0900 Pfd. im Werthe von 2082200 Pfd. Sterl. Baumwollen⸗ Manufakten und aus Baumwolle und anderem Ma— terial gemischte Gewebe wurden aus Großbritannien nach Deutschland ausgeführt in 1880 43405 800 Vards im Werthe von 778 929 Pfd. Sterl,, 1881 4 822 100 Jards im Werthe von 712 892 Pfd. Sterl, 1883 38549 900 Jards im Werthe von 681 246 Pfd. Sterl.

Die Ausfuhrartikel, welche im Jahre 1882 aus Großbritannien nach Seehäfen des Deutschen Reichs verschifft wurden, und theilweise dem Konsu— larbezirk in Birmingham angehörten, sind nach dem Deutschen Handelsarchiv folge nde: Steinkohle und Koke im Werthe in 1882 von 886 490 Pfd. Sterl., in 1881 von 812 557 Pfd. Sterl.R, Kupfer, unverarbeitetes, im Werthe in 1882 von 168772 Pfd. Sterl., in 1881 von 238 206 Pfd. Sterl., Kupfer, verarbeitetes, im Werthe in 1882 von 29 429 Pfd. Sterl.,, in 1881 von 51 637 Pfd. Sterl., Roh⸗ eisen im Werthe in 1882 von 750 109 Pfd. Sterl., in 1881 von 651 824 Pfd. Sterl, Stabeisen im Werthe in 1882 von 29 406 Pfd. Sterl, in 1881 von 30312 Pfd. Sterl.ͥ, Schienen im Werthe in 1882 von 53585 Pfd. Sterl., in 1381 von 2954 Pfd. Sterl. Eisenblech und Reifeisen im Werthe in 1882 von 206 397 Pfd. Sterl., in 1881 von 134 8750 Pfd. Ster, Blei im Werthe in 1882 von 18 456 Pfd. Sterl., in 1881 von 16746 Pfd. Sterl., Zinn im Werthe in 1882 von 61 741 Pfd. Sterl., in 1881 von 35 920 Pfd. Sterl, Kurzwaaren im Werthe in 1882 von 186 521 Pfd. Sterl., in 1881 von 177 416 Pfd. Sterl. Dampfmaschinen im Werthe in 1882 von 333 689 Pfd; Sterl., in 1881 von 291 454 Pfd. Sterl., andere Maschinen im Werthe in 1882 von 1021161 Pfd. Sterl in 1881 von 795 585 Pfd. Sterl,. Waffen, Munition und Schießpulver im Werthe in 1885 von 1417 666 Ffd. Ster! in 1881 von 1482 840 Pfd. Sterl. .

Im Jahre 1882 wurden in , Spa⸗ nien) gus den französischen Besitzungen in Afrika hauptsächlich eingeführt: Weizen, Gerste und Mehl 2 336 367 kg im Werthe von 253 378 „, und aus Schweden So O27 cbm Holi im Werthe von 16771 M Ausgeführt wurde in 1882 hauptsäch⸗ lich: Rothsalz 309 657 Mtr.“ Ctr. im Werthe von 216 760 M, Weißsalz 215109 Mtr.„Ctr. im Werthe von 176 389 S6, zusammen 524 766 Mtr.⸗Ctr. im

Werthe von 393 139 M6, davon gingen nach Deutschlandz; Rothsalz i38 Mtr. Ctr. im Werthe von 5907 AM, Weißsalz 3192 Mtr⸗Ctr. im Werthe von 2617 4, zusammen 11630 Mtr.“ Ctr. im Werthe von 8524 S6 Die betreffende Ausfuhr be⸗ sorgten 114 Schiffe, von denen 5 deut sche waren. Von den 5 deutschen Fahrzeugen, welche in Tor⸗ revieja im Jahre 1382 ein⸗ und ausgingen, und die zusammen 1514 Register⸗Tonnen maßen, kamen 2 in Ballast; sie nahmen überhaupt 20778 Mtr. Ctr. Salz in Ladung.

Handels, und Gewerbe-Zeitung. Nr. 16. Inhalt: Macht eine nicht unterschriebene Bilanz dieselbe zu einer nicht gezogenen? Amtliche Be⸗ kanntmachungen (Bestimmungen, Lie Ermittelung des zollpflichtigen Gewichts von in Eisenbahnwagen—⸗ ladungen eingehenden Mafsengütern betreffend. Reichestempel zu Briefen mit Wechselsendungen) Reicht gerichte ⸗Entscheidungen (Besteuerung der Aktien, Aktienantheile und Interimsscheine nach dem Reichs⸗ gesetz vom 1. Juli 1881). Entscheidungen anderer Berichtshöfe (Haftpflicht und Schutzbrillen. Nicht— klagbarkeit der Wucherwechsel ini Wechselprozeß. Uebergabe von Annoncen zur Inserirung und zum Druck Seitens einer Handelsfirma ist ein Handels—⸗ geschäft im Sinne des Art. 2 3 H. G. B. Deuntsches Fabrilat als Pariser Artikel! Aus dem Geschäftsleben (Handelsvertrag mit Spanien. Liqui⸗ dationt verein für Zeitgeschäft! an der Berliner Börsen,. Mustersammlung der in Japan beliebten Musseline. Internationale Waarenboͤrse und Muster ausstellung. Amsterdamer Ausstellung. Schwindel firmen in England. Austausch von Briefen mit Werthangabe zwischen Rußland und Deutschland. Das neue v. Wedellsche Börsensteuergesetz Projekt. Leipziger Waarenbörse. Neuer Handelsvertrag mit Italien. Sonntags⸗Polizeiverordnung für die Pro⸗ vinz Sachsen). Briefkasten. Zur Beachtung (amerikanischer Drahtheftapparat. Schnellste und leichteste Art, eine Glasscheibe zu durchbohren. Mittel gegen das Rosten eiserner und stählerner Artikel). Literatur. Mittheilungen über Patent⸗ wesen. Patentanmeldungen. Register der neu⸗ eingetragenen Firmen mit Angabe der Geschäfts. branche. Konkurseröff nungen. Submissionen. An⸗ zeigen.

Gesundheits⸗Ingenieur. Nr. 7. In halt: i el er für Dampfkessel. Von Fischer und Stiehl Essen a. d. Ruhr. Luftprüfer. Taschenapparat zur Messung des Kohlensäuregehaltes der Zimmerluft. Von Prof. Dr. A. Wolpert. Die Reinhaltung von Paris. Von Alexander Mül⸗ ler. Die elektrische Beleuchtung des Savoy⸗ Theaters in London und des Staxt-Theaters in Brünn. Von Paul Jordan, Ingenieur in Berlin. Vorgetragen im Berliner Bezirksverein deutscher Ingenieure (Fortsetzung). Zu dem Angriff auf die Ventilationskappen. Monatsversammlung des Berliner Lokalvereins für Gesundheitstechnik vom 9g. April 1883. Auszüge aus den Patent— schriften. Kleine Mittheilungen. Angemeldete und ertheilte Patente. Marktbericht.

Industrie⸗Blätter. Nr. JI7J. Inhalt: uche! die Reinigung von Kesselspeisewasser. Ver= nickelung von Zink. Fortschritte der Kerzen⸗ und Seifenfabrikatlon. Ueber die Kosten des elektrischen Lichtes. Ueher Magnesiacement. Ein wieder hergestelltes altes Vexirglas. Raffination von Petroleum. Ueber das Vorkommen von Methyl⸗ alkohol in den Produkten der trockenen Destillation des Kolophoniums. Maschine und Verfahren zur Anfertigung von Seifenpapier. Vergoldungs⸗ apparat für Drähte und Gespinnste. Fabrikation schwarzer Perlen auf Fäden, Geweben ꝛc. Zur Behandlung eines Treibriemens. Ueber das Schlangengift und seine Gegenmittel. Blaues oder schwarzes Kopir (Wiederdruck⸗) Papier zur augenblicklichen Reproduktion von Schrift und Zeich⸗ nungen. Verfahren zum Bleichen von Paraffin und ähnlichen Substanzen bei der Kerzenfabrikation. Der Kupfergehalt der gebrannten Wasser . Deutsche Reichs patente. Schmeljen und Löslich⸗ machen von Kopalharz. Darstellung von Aluminium. Rezept zu Goldkaͤferlack.

Gandels⸗Negifter. Die , aus dem Königreich

Sachsfen, dem Königreich Württemberg und dem roßherzogthum Hessen werden e, ,, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubri Leipzig, resp. Stuttgart und Da rm st adt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die

letzteren monatlich. K

dem. nregistereinträge betr. 18

*g irg Fan 210 des Firmenregisters wurde heute eingetragen:

ĩ i Mayer, Mineralwasser ˖ sa* k 16 end ist durch Geschäftsaufgabe er⸗ loschen.

16. il 1883. ĩ e, Hein Amtsgericht.

Gerichtsschreiber: Lutz. ger lim. Handelsregister [199006 des Königlichen Amtsgerlchts N. zu Berlin. ufolge . vom 77. April 1883 sind am

selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

E

Bei der in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 8407 eingetragenen Kommanditgesellschaft in Firma:

Unger & Co. . ist vermerkt worden, daß ein neuer Kommanditist in dieselbe eingetreten ist.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2853 die hiesige Kommanditgesellschaft in Firma: kt stelt . . vermerkt steht, ist eingetragen: . Die Kommanditgesellschaft ist durch Ueberein⸗ kunft der Betheiligten aufgelöst, Der Fabrikbesitzer Julius Philipp Meyer zu Berlin ist zum alleinigen Liquidator ernannt.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8302 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: . & Eckart vermerkt steht, ist eingetragen: . - Die Cru ef tst durch Uebereinkunft der Be⸗ tbeiligten aufgelöst. Der Buchbinder Bruns Sörensen zu Berlin jetzt das Hand g ogeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 144322 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,322 die Firma: B. Sörensen & Eckart mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Buchbinder Bruno Sörensen hier eingetragen worden. Die Gesellschafter der unter der Firma:

Emil Henning . am 1. Juri 1881 zu Stettin begründeten off enen Handelsgesellschaft mit einer jetzt in Berlin errich— teten Zweigniederlassung chiesiges Geschãftslokal: Hol;marktstraße bö) sind die Kaufleute Emil Felix Gustav Henning zu Stettin und Theodor William Helmuth Richard Henning, früher zu Stettin, jetzt

erlin. . ö ö ist unter Nr. 8621 unseres Gesellschafts— registers eingetragen worden.

In unser Firmenregister sind: unter Nr. 14.323 die Firma:

Georg Schaher ö mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslokal: Magazinstr. I6) und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Schayer hier,

unter Nr. 14,324 die Firma:

Sin? lid utgar d Zweig mit dem Sitze zu uttgart und. Zweig⸗ niederlassung zu Berlin (hiesiges Geschäfts⸗ lokal: Friedrichstr. 163) und als deren In⸗ haber der Fabrikant Carl Ade zu Stuttgart,

ingetragen worden. ö

. . nu Hedwig Ade, geborenen Wild, zu Stutt⸗ gart ist für letztgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5629 unseres Prokuren— registers eingetragen worden.

Gelöscht sind: ö. . irmenregister Nr. 1787 die Firma: . irmenregister Nr. 10, ie Firma: ö 3 . ö Berlin, den 2. April 1383. . Königliches ie,, Abtheilung 561. ila.

NKRerlin. Bekanntmachung. (18756 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 344

die Firma:

ö Carl Richard Schmidt . als Ort der Niederlassung Berlin mit einer Zweig. niederlassung in Schöneberg bei Berlin und als deren Inhaber der n, Carl Richard Schmidt u Berlin, eingetragen worden.

Berlin, den 24. April 1883.

Königliches Amtsgericht II., Abtheilung VIII.

KRenthen O. / 8. Bekanntmachung. II57581 Als Prokurist der am Orte Beuthen O., S. be⸗ stehenden und im Firmenregister sub Nr. 1515 unter der Firma Benno 5 eingetragenen, dem Kaufmann Benno Friedmann zu Beuthen O. /S. gehörigen Handelsniederlassung ist der Kaufmann Oscar Friedmann zu Beuthen O. /S. ö in unser Prokurenregister . Nr. 224 am 21. April 1883 eingetragen worden. n e. O. / S., den 21. April 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

Reunthen O. /S. Bekanntmachung. I[I18757 Als Prokurist der im Gesellschaftsregister sub Nr. 135 eingeiragenen Bismarchütte,. Aktien ˖ gesellschaft für Eisenhüttenbetrieb zu Katto⸗ ist ; 6 Rendant Hermann Steinitz daselbst mit der Maßgabe, daß derselbe befugt sein soll, ge⸗ meinschaftlich mit einem Vorstands mitglied oder einem Mitgliede des Aufsichtsraths die Firma der Altiengesellschaft per procnra zu zeichnen, in unser k unter Nr. 23 am 21. April 1883 eingetragen worden. den ler O. / S., den 21. Axril 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII. Rieleteld. Handelsregister 187951 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.

IJ. unser Firmenregister ist unter Nr. 999 die gl? er W. enn! mit dem Orte der Nieder⸗