1883 / 100 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Apr 1883 18:00:01 GMT) scan diff

? z ; i i i il die wirt liche Decadence der ein⸗ ige ; ;

isr3 sege Zu. 4 086 zo Ro Frs. im Jahre, 1s), ale in 19 Jenn Pe sfürsien gen dz 3 , pen e n r, h d, , . 62 ger dener. 26 s in den Kreisen Wittgenstein, Jserlohn und Meschete ade nicht statt. Der dortige Bauernstand hänge zähe an sei itia wi

um 7987 Millionen vermehrt. In ähnlicher Weise wirken die Roh. 2 jum Pa * * ** menmarkt. Der Text ist lebendig Subhastationen von irgend bedeutender ch gänzlich erfolglos sein Wag das bäuerlich ? size und wechfele denfelben ungern. Verläufe ef bah an ien Be weitig wieder anzukaufen. Bei der Zähigkeit, mit welcher der dortige

Hefe 8 . . 2 . . wn une Tn gr , fn fn die vorgenannten Gebäude würden. Diese Verschuldung habe =. in i lebten der Bericht aus, der k , führt ig Noth, wenn wirthschaftsfähige Besitzer eristirten 1 . 2 2 6e. ee e. 5 r es gern,

ü zi er abr ; J ö ĩ j j i i fen ? ö ei de Erbthei i irtb fei ? Den *. zeiten zu lassen, i ü '

* 64 , Konkurrenz zu konstatiren, welche sich sowie die Passage und des Ech erden rug 5 2 ite n, . 2 an, . a , n,. . 13 eigen ,. im gil gemeinen nach em kest 2 r. 2. y 4 1 26 gegen hohe nackte Leben Alles abzunehmen, was er 6 63 iich . für die einheimischen Erzeugnisse auf den eigenen ene, . 85 den Text eingefügt ist auch ein Bildni Gigenthum berge gangen seien, und babe feitdem immer mehr zuge⸗ dungen an die Dan genen 1 8. wobei häufig die Abfin. größte Theil des Brund und Voten? sei in pan 4 1 y. Güterschlãchterz einzulassen. In vielen der ärmeren sößltar mach, Wärend ki Einfäbe 183 ne? . z Die Zeitschrift für Ethnologie, Organ der Berliner nommen. Als Gründe der Verschuldung werden folgende angeführt: fränkischen Stamme bee! 14 emessen würden. In den vom erbt oder aus der Erbschaftsmasse übernommen hätten. Da * eme e, bellt, maden, el, n, Fer. B

betrug., bezifferte sich dieselbe im vergangenen Jahre auf Anlhropologie, Cthnologie und Urgeschichte⸗ (Verlag Für die Söekirgskreise Altena, Arnsberg, Brilon, Meschede. Olpe, die allgemeine Theilbart. e ftreisen Siegen und Wittgenstein sei Bauerngüter zum Verkaufe kämen, sei die Frage, „ö ni. Ver chut un 2 bäuerlicher. Besitzungen Seitens größerer Güter kommt

35 die i so in 10 Jahren die Gesellschaft für r ĩ . = * ; J 715 ö 16 u rtau] ; . sei , . x ö , , ,, , Fei folgenden Gegenständen gestiegen: Maschinen und mechanische ihren XIY. Jahrgang 1852. Das letzte, besonders umfangreiche He h. X 5 ehr n Vr mern seund Kar, m Werthlofigiein e 1 6 zedirks iu den 6 Selten beiten geböre. Im saͤchfischen Erbschaft nerd si ger tamen re, „ei Besitzwechsel durch den letzten Jahrzehnten von folchen angefauften bäuerlichen Grund⸗ Instrumente von ö au, 87 Millionen Fres, eiserne ., 7 3 ö re n n 33 , , . 2 6 Delf rer e ee . e ib ieh 63 = e r nk . 9 den kleinere Besitzungen, daß ein Kind Taxen n f ? oder inn ö 6 fam . 66 seien, fast alle Markenantheil Haide ober devastirter Walt. auf 53 Millionen, metallene Werkzeuge von 12 auf 36, Wollen Schipkahöhle und den Kiefer von Na Maulette, Mel bis Db Eisen. und Stahl industrie und Verlegung derfelben in das Kohlen- herauẽstell tan i Ybei, es sich bei den kleineren Höfen oft kaufswerthe, welche d ch die Grundbedür m zusallige Ber⸗ boden, welcher meilenweit von dem Hofe des ersten Besitzers enfernt

1 h i 69, Tie Protokolle der Versammlungen der Gesellschaft vom Mai bis Dibr. isen · un r ] n e daß die Schuldenlast ĩ f j J 2 ö kärsnisse der Industrie liege. Diese Art Käufe sei ziemlich Ankäufe ; gewebe von 59 auf S9, Baumwollenfabrikate von 4 auf 38 1883 Die letzteren dieten dem Freunde der Anthropologie und Urgeschichte revier; ferner: Falsche Veranlagung der Grundsteuer in Bezug be⸗ sindung nut in Bezug auf? so groß sei, daß eine Ab. entständen, ju Grunde gelegt würden und 11 . ese Art Käufe sei ziemlich häufig. Ankäufe zur Bildung zute von 35. L ö r ( ; ** ; ö h ; 8. Inventar stattzufinden hab zerichts eb weder Taratoren neuerer größerer Ackergüter seien k vorgekommen, w er sei gegerbte Häute von 24 auf 33 Leinen! und n , elf iel des Interessanten. Herausgegriffen aus dem sonders auf, die Waldungen; sebr erhöhte Wirthschaftskosten in Folge nun in Kraft getretene Ges * . in stattzufinden habe. Das noch Gerichisbehörden von dem Rentenwerthe der Grundstůcke r erer Waerg seien kaum vorgekommen, wohl aber seien auf 3 und Gläsct and Krrstaüm ere von, än ü, mihi e; eue nenen, gif neee tene nsrenpzittkellungeréttlißer den Kau, ker Industrie, und maßlos echöhte Koͤmmunglbez ürfnisse, insbefondere vom zo. Mhrisßseegne Ce, tig tand zitterte fiüg Wesifgien u. f. einen. Vegriß Hätten. Giacntliche Gnterfchffiht? und its dug seich, srößgte Baldkemp se zu Forftzüätgrn znsammengekanfft, Au! Was bie Ausfuhr der Fabrikate betrifft, fo ift dieselbe zit 173 mannigfaltigen Inhalt se R re if il ef 6 er ernste, Snllent teren gal den inhakmen. Fut Siegen ind Witzen Tinten des ' ei. Ger werde hoffentlich in der Wesfe hier gänstig dort wie Überall statt; in den indästriellen Krerßüt * 6. sinde 3 Y. im; Kresse Arnsbern und Meschede., Solche Hesitzwe hel seien 4 ie Zi i ie i 8 h ; ) . ö . z z . r . in die j . . . . che, welche nothwendige K uenz aldverwü e ir h * wieder im Zunchmen, abet die Ziffer, mit der sie in der Stgtistit lasus, feine vorhistorischen Verhältnifse, Bo 1 fehr trist fodann die' Theilbarkeit dez Srundbesitzfs und in Fel sassen und den uern ihre Höfe fortan in die Guäterrolle eintragen von den Besitzern selbst getrieben theben denen Ackt el thwendigs Konsequens der waldverwüstenden Markentheilungen. . e 54 ; nter ber Alterthümer auß dem Gubener Kreise, namentlich dessen Burg ein tritt sodann die t Folge und dadurch auch in den suͤd . h r Besitzern selbst getrieben werde, denen Arbeitermangel und! ̃ . , r desung 2 ö 1 ben ile h n Alb nm ee gn 9 m l (mit 8 Holischnitten), über 12 6 63. . g , . i e e , immer seltener werde. Ein 1 k gin ger, nie e n at . 4 m e,. wal . Ee, e leer er fürn. s n. are. . 1 Bÿrß geb is ild über den Spandauer Bronzefund (mit einer Tafel), über ein Für produktive Anlagen telioration Geg eine = R r ohen Preise für Baustellen ꝛc. ausnutzten, um sich ander‘ cbenso viel wieder gefallen and inn um ß 1s eit 4 Jabrer tischlerei, Kurzwaaren, Bürstenwaaren, Seidengewehe und ariser hildung), über z ; . mit Holz Schulden gemacht, da die Verhältnisse hierzu zu armselig seien Kr denso viel wieder gefallen und gingen noch immer mehr herunter.

r,, . ät die nicht wenizer als flawisches Grab mit Leichenbrand bei Wachlin in Ptulũeũehern (mit Holz zen g ; e] armlelig eien. c ae,. . . .

ö,, , 6 . ——— —— —— —— ; ö ß ; 246 jss l jtsld ü i 58, von Schliemann (mi ö . ? *Xo0oh „1. W. 6 ö 23 . 83 3 ö J Deutschland und Oesterreich bei beträchtlich billigeren Arbeitslöhnen über Ausgrabungen 3 der ua gh n S . ĩ Tiere heil Eibfhenlungen hoße Ankäufe von Parzell d Inserate für den Deutschen Rei .

) ; ö . 35 izan (Pyrenäen), Siut hohe Taxe bei Erbtheilungen, zu hohe Ankäufe von Parzellen in den eutschen Reichs und Königl * die Tendenz zeigen, durch ihre Erzeugnisse die französiscen aui den Märkten dungen), über Töpferei, . i c ö J ö , Preuß. Stag te . Ar cc, m en, 3 es Auslandes zu ersetzen. Die Ausfuhr der Scidenfabrikate hatte sich (Egypten), Kleinasien und Syrien (mi Holz en), ie ende, auen genen aaf den? oz. Häme, eile sfspe hf : it Anzeiger und das Central-Handels— 8 Inserate nehmen an: die Annone .

ñ bis 1579 sortd indert; fei ist sie aber all. und * transkaukasische Gräberfelder und Funde (mit vielen Ab. Anzahl von Höfen, bese dem jog. Pellmeg. sielig register nimmt an: die ie 5 ö. en an: die Annanten Erpeditionen des ,,, , , n e, , , , , , d , ö, Wär zs Las, 1883 zoͤl Millionen; Die zricigreichle Entwiötlarg. mit . Holzschnitten Chr das Gräberfeld von Alt⸗Rüdn , reuhischen ot autz An ; , , : e, Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte 1 ö j i i sikei in der Neumark (mit Illustration) über neue Erwerbungen ees system und die allgemeine selfãhigkeit. ; tu ats · Anzeigers: 2 ( . 8. Verschiedene Bekannt mach a. Bi . 6 j 3 z , , een, ü . Derüin Srn. Khültetar Sttase zu.. . , , ann ,

D909 Mflionen ) vagren (Zunahme im Posenschen, über die Pfahlbaustation von Finelz Lmit Holz. diele be einigern ig gt, lei; gh kleinen . 8. iss Iinszahlung IL heater- Anzeigen. In der Börsen- ö 1cen-Bureaux. ö,, , 1 kn hä, wirre, , m,, , , n gehe,, ! m , , wee Menschenzeichnungen (mit Abbildung), über Alterthümer von Mogilno edürfnisse auf die . n, i nr, , , d,, ,,, e d, aa und Uhren (mehr: 12 Millionen). e. 9 e nr . über Waffen. Zauberwürfel und Schmuck. daß durch Zuschläge zur Grundsteuer von einem verschuldeten Grund- Steckbriefe und uutersuchungs⸗ Sachen. lassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Akten⸗ gegen Daniel Brauchler Ackersmann, frühe J ͤ ; korallen der Süd -⸗Afrikaner (mit 8 Holßschnitten, über noch uner⸗ esitzer mehr Steuer verlangt werden könne, als das fragliche Grund 18300 Steckbrief. zeichen St. A. Ar. 3780775. Berlin, den 20 April Reuntirchen wohnhaft, jetzt: ns 1 ö l . Aufgebot. . Ftunst, Wissenschaft und Literatur. ffarte U Gemmen vom Typus der Älsener smit“ 6 Illustrationen), stück einbringe, so sei der Untergang der kleinen und mittleren Grund. Segen den unten beschricbenen Kaufmann und 1583. Der Eiste Staatsanwalt bei dem König, und Aufenthaltsort‘ abmesend lake ohn, gaheh Amtmann 4. T; vom, Hove von hier hat das ischen Verlagsbuchhandlung von J. C. über einen ethnologisch sehr interefsanten mittelamerikanischen Fund besitzer nur noch eine Frage dor Zeit. In, vielen Fällen zahle bier Theg teragenten Gustav Schönlank, geboren am lichen Landgericht I. sol gende Anta . Klage erhoben und ee, des. Spart fen buchẽ ir. 0 ber siäef᷑ 59 , ,, 6 . ,, un erfchefnt m6 mit einer Tafe Abbildungen grotebker Thier, und Menschengestalten der ,,, * ö, . . me d . . Eberswalde, Kreis Sber⸗Barnim, D ö J . 1. Den Beklagten zur Zahlung einer Eisenwaaren⸗ Hen gern r, Münter, lautend auf den Namen B ohr . lere und ö opFferm fr en Kechts der Gegen⸗ sowie einer künstlerisch geformten und ornirten 3füßigen Schale). Prozent) seiner Klassen . 364 , euer. e. J it moͤgli 9 jule . lte Jakobstraße 23 und Mohren— wůn unter dem 21. April 1881 hinter den Bäcker schuld von 25 M' 33 J, verzinslich zu 5 Me vom Brtrů e, i , vom Hove über den nächster Zit ein Han 4 u ae Mh ln von namhaften Gelehrten Im Verlage von Paul Paren ist ferner soeben erschienen ein „An Steuerarten. Es sei . ie ). le n, 4. In 46 er 14 ahn wohnhaft gewesen, welcher sich verborgen 9 . Isak aus Breslau zrlassene Steckbrief 30 Januar 1883 an und der Proz ßkosten 9 pa D 9e . lr. . 9 f beantragt. wartin Mo J Lenne f, b rofesse in Erlangen RWropologisch ethnologischez Album in Photogrgphien ven C. Bam liberalen Stãdte Moꝛe ,, . 6 urch . bält, ist die Untersuchungsbäft. in aetis etr. Arens ier sdigt. Zossen, den 27. April 1833. König, urthellen. 6 r sr gien S perkassenbucht wird gau fge. herausgegeben ö J , Abgeordnetenkammer, mann in Hamburg, henausgegeben mit Unterstützung aus den Samm- munalsteuer dedrü t 1 3 9 mei . en 4 . & Genoss. J. ö S5I. 82 wegen Ver iches Amtsgericht. 1JI. Das Urtheil für vorläufig vollstte Kar zu ö mn fi ö in dem zu dem vom hie— ; , . g. * rn pci btfan tee e tant, langen ber Beine Geselschaft für Anthropologie, Ethnologie und Verhältniß ö Klassens . 5 . ane. . n gl . gegen die Konkursordnung rerhaͤngt. Es . erklãren ir K 1 . 5 . o ge, [Erckfir ic des ganzen Werkes ca. 50 ). Die r,, 5 auf 50 großen Tafeln. In elegan⸗ ,, . . ,, o 3 anne gn . ö .. . 9 en. iefs· E D s . lader der Kläger den Beklagten zur münd. vor dem K e n , , ff ; s 5 lichen Rechts ter Mapxe (Preis? . 0 3h. k x. ne . el erlin, Moabi ecbriefs - Erneuerung. er gegen den en Verhandlung des Rechtsstreite ö f d Nr. 59, . , ö. i m . 9 t 9 7 Besel le 2 ort , . Grundsteuer schlägt und so für ge— nn G ö ibi isn ,, . Gu ta Hart. n in Pane, Freitag den unge gurt e V ier , 6 J . 6. . Frtwickelung d deut ands und seiner Nachbarländer“, nach Skizzen ö 1 e . ; ö . J aathgnwaltj zeim Landgericht J. wegen einfachen event. schweren Diebstahls unter Termine vor. ; 1 e n, , 26 . ,, ö. Paul M. Röper bearbeitet von W; Lackowitz (Verlag von Franz Der Verfasser . . . . * ver · nr, . Alter 23 Jahre, Größe 1,66 m, dem 12. Marz 1853 erlaffene Steckbrief wird er! In Ausführung der bewilligten öffentlicken Zu⸗ ,, ,, hei 1 diele fer gh, j i . Tanst.llung! Fer öffentlich Sbhard, Berlin Mö, liegen 4 neue Licserungen por z bis 6) Tigfdie ,, en dg eh en . 6 en gtur kräftig. Haarg dunkelblond, kraus, Stirn neuert, Potsdam, den 26. April 18583. König stellung an den Veklagten wird? Voraunst. e bes S, tönigliches Amtsgericht. Abtheilung 1. der , n, 4 . n Deen Tetlusnß taten. Durch Lerche, das Birkhuh¶n, den Schman, die Spechte, Wachteln, Falken, beck, Voßwinkel, Holen 3 ö . erg, 6. , y . Bart Schnurrbart hellblond, Backen⸗ liches Landgericht, der Untersuchungsrichter. öffentlicht. 100 ο! 2 fact ö ö 36 ö. niger herr . ö. große Zahl von berufenen Mit! den Wendehals und die Stzrche, nicht nach wisfenschaftlichen Prin ˖· gend reer, Kreis n a * * . . ; ö. 4 . dh el 5 sonst, rasirt, Augenbrauen hell k Wolfstein, den 26. April 1883. Auf den Antrag , . ,,,, die , hei n ö asche Vollendung des Wẽerkẽs gesichert, während zien, sondern nach dem Eindruck, den dag Leben jener gefiederten Derbeck, Kreis Hagen un 3 e 3 rei ö ö. er ( n . ö . z ö fan, Nase groß, Mund gewöhnlich, Steckbrief. Der in dem nachstehenden Signale Kgl. Antisgerihitsfchreiberei: . Bente be , , wird. ger Verlierer ö. Le r d. ö Finzeldarstellungen es ermöglichen wird, Mitbewohner unserer Gegenden auf den scharf beobachtenden, denken · dieselhen als i, e iel n . . ren, n. * ; 9 , ,, Kinn ooal, Gesicht lang, oval, ment näher hezeichnete Kürafsier Faschtu' der Meyer, Kgl. Sekretär. rte ben di gh) n Qu. ,,,, , ,. die Se ständigkei , olitenst itt, entzieht teur machs i anziehender Weise schildern. Die zahl Der Verfasser schreibt u. . sin. man / ie . re . . 1. hn ge und, Sprache deutsch. Besondere unterhabenden 4. Eskadron hat sich nach seiner am f , ö. ales, in der drahr des regel; iter ern w liner. . ern, durch Ergänzung und Um— reichen, . in eren . Beziehung , n, . . en n R,, . 1 nenn h . enunzeichen: in linker Augenbraue eine Rarbe— . ö . . 4 hiesigen I9367 139 Amtsgericht München ., im , zen lind, aufgefordert, spaͤtestens

. 2. . . ; chnitt⸗Illustrationen, die nach Zeichnungen von Rösener, Schwann un tz häufig 2, bis; 0 Flassen⸗ resp. ͤ ö rnison⸗ Lazareth ni ei der Eskadron zurück. Abtheilung. A. für Civilfachen ö f, nn 3 arbeitung bald! gerecht zu werden. Den Vorzug, welchen nach den sch pr si zz F d Gesammtsteuern entrichtet. Je größer die Verschuldung und also je 19299 Steckbrief emeldet shalb 1 s 86 . 666 t den 15. Juni 1883, Vorm. 9 Uhr,

ö. ! 36 pi Tieffenbach dem Werke einverleibt sind, erhöhen das Interesse an dem Gela , ; Huhn Steckbrief. gemeldet, weshalb gegen denselben der dringende Oeffentliche Zustellun , . . Buche, dessen einzelne Lieferung sich bei guter Ausstattung nur auf niedriger der ,, ö e e , , en, . 6 be r en, Kaufmann Ozcar Perdacht der Fahnenflücht vorliegt. Alle refp. Jr. In Sachen der . n ö & Cie, k Ansprüche and k un auf diese Weise dem Unternehmen dauernd zu 50 6 1 ö ö andererseits sind, defto höher steigt dieß ; ei, , . . i, , . n . ö. 3 . Fabrik ,, Produkte hier, Klä. spruch auf Heraus iabe Ei durch , .

Unter der Ueberschrift Mus wa , . . , n s hlt 7 st ; 6 ? , n m n, Jen, bt. den (Henannten im Betretungsfalle gerin, vertreten durch den Theilhaber Karl B , , wn ,, ,h, . der Internationalen wissenschaftlichen Bi⸗ rien und für wifsenschaftliche Institute unenthehr⸗ .. 5 zu ö. ah lt , Größe wel ö sich . ist die Untersuchungshaft anhalten, an die nächste Militärbehbörde ohnen hier, gegen den Pfand ocrmifti t Yi ar r e Hh et , . . . pligthefnst ö 9m Band erschienen Keipzig, F. A. Breckhaus lichen ö 4 . zu 5 hn des K 11 in wenig oder gar ni erschulder. 1 ö . W 82 , . Ei ene: fruher dir nun un elan ien Aufenthelte Bieri ler, dem enge e fl jedes weitere Recht

. ] 1 ö ,, , . zesetze äthig bei Jos. Baer u. Co. in Frankfurt a. M. ris erselbe za erner: ' . ; Ordnung ö men: Ludwig Gustav Faschin, Alter: wegen Forderung, wird Letzterer zur mündlichen Ver— Tapian den 25 e 1883), der die Akustik, die Fundamentalerscheinungen und Gesetze vorrat . . . . Kahl 12226 verhängt. Es wird ersucht, denselben? zu Serhat Jeboren am 13190 bw s etzterer; apiau, den 25. April 18835.

,, . . 4 ; franz de, und London“, hat die genannte Firma vor Kurzem einen Katalog a. Grundsteuer 122,256. ĩ Ddens⸗ zu verhaften 9 m 15. November 1862, Geburtsort: Neu. handlung über den klägerischen Antrag auf koften— ,

n, . on ea. 6g hmn. u enn n, n ige. den ig. n, 6. e nie g, FJ . ö . r , nen en, . . . k vor dem * e, des Beklagten . ö . Amtsgericht.

. . e , . ; ärt i der verschiedensten Art und die verschiedensten issenschaften be⸗ . Kommunalsteuer... 1464268 112, ab . lin, den 26. April Hienst Neuwedell, röße: 154 m, Re⸗ 1 „M für von Klägerin bestellungsgemä . 30 1 ö 6 ö. . , treffend Geschichte, Statistik, Ethnologie, Theologie, Naturwissen˖ Ja . h 1 don gi n nn beim dand⸗· y. evangelisch, Stand oder Gewerbe: Ziegler, liefert erhaltene Waaren, dann 3 g gf e ff; . ö *nfgebet. ö n. ,, und begrenzt in dem dritten seine Aufgabe da⸗ schaften , Chemie, . , n nn De ch . , 3 . . . ,, . 5 . . i . kosten, in 3 a , Gerichts vom . . . . , 1

; , , , n. e nge Schwin zerschei⸗ wesen, Handelsre t u. . wm Howie ammelwerte, Urkunden, Sa. 740, 27 .S. . 9 . . 3 ö 18 ! mitz, und: gew., aar: dun⸗ Freitag, den 8. Juni 1883, nöb. . . lau, als V esz-der min⸗ hin, . a , , , Den Riegestens Chronikensammlungen, Sammlungen wissenschaftlicher Ab⸗ also 10ꝛ8o /O seiner Klassensteuer. , . i . blond, . ö fehlt. Besondere Kennzeichen: 3 Vormittags 7 Uhr, J . Bernhard Rie⸗ lf ne Stoff gliedert er in 4 Giußpen: F Körver, welche durch Pandlangen.— , ö get gere ö . ö. e n, N. N., Landwirth in derselben Gemeinde Holzen, bezablt 42 4 ie mch nir 3 ao d bt söeneigt. Sh 1 , , K ö. Eier e nr erg mi nach ö Bewilligung ihre k . erg ö

n. ö, ; a dissens ĩ Fächern wie z. B. Luthers, Le e ,, 77 ba: s f ) ĩ: / ‚. ö Mütze, Halsbinde, ichen Zustellung geladen. ü n , ann , , 3 . ,, . ,, er Monumenta Germanica hetorica, Klassensteuer; Größe des Besitzes 172 ha; sehr verschuldet. kaart, Gesicht lang, oval, Gesichtsfarbe blaß, Pantalons und kurzen Stiefeln. . München, den 28. irren 1, März 833. zu Königsberg werstorbenen W'ttwe

, ie Heereng u. UÜkerts Geschichte der europäischen Staaten in Bdn. Derselbe zahlt er ner ö . ,,,, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: Ober. a, H., den. 29. April 1885. Königl. Brande nbur“ Der geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber. Tisett; Wilhelmine Pulter, geb. Faschin aus Wehlan,

z Fie Gothaer Hofkalender in 78 Bln, Meusels Eibliothecs histghice 5. k d . J g Fulle tit ihc; . hil n Kürassier⸗ Regiment (s. JJ. J. v. J.) Hagenauer. Re He n g eren, den ö. , , 6 . re bilden diejenigen Körper, die durch innere Steifig⸗ in 10 Bdn. Bancrofts istęrꝰ ot the United States in ö du. C. Kommunalsteuer. 75 . . e ehaart. . 6. . = 4 . . ö . , n n. wis izr, n. kent elestisch sind, d. b. Körper, weiche in dem Zustande, wie sie (ollectign Orightelzs in 1 n Hen rentio Kienle i du. kJ Steckbrief. Gegen den, Bäcker Josef Grusz⸗ 19298] K. Amtsgericht N Wür Nr. 275 Sessenthiche Zustellunng, jenigen Nachlaß glzubiger, weiche ihren An fprüͤche ind h baß eine Epannun nöthig wäre, schon könen können, und Diderots u, d'Alemberts Encyelopädie in 33 Bdn; Cosmos in . znr ß! H . n 3 2 Amtsgericht Nagold, Württemberg. Nr. 2754. Josef Wörner zum Rittergut in Dur nicht angemelde?“ 1 J ie ‚‚. n . ö ö . 3. Ark! ker Wesestigung. nötkig, it, 3 e, . ,, erh g, 3. . . . Sa. Sp ĩ 5 d' R 6 geboren, zukeht . , i. ergeht gegen den 'r ier g Zimmermann i i mm . . . . . lhre in e en, ee, , lte ö

. 1, G n s seiner Klassenst . haft, ist in de , ah —12* ö. zralt. Arzt Dr. Vollmer in Horn 3 Jer hear , nn, s hr ne end rind nnen, ö . ö , , gin fene e nr, . in ie Calderons Comedias in also 2059, 3 o/ seiner Klassensteuer. wohnhaft, ist in den Akten L. R. IJ. Nr. 1110 de Johann Jakob Rutz von Effringen, Oberamts berg, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, wegen n 1. ö .

J h 8 Belt, 2 * 1 ö dn ,

s i X. N irth ze lassens⸗ Sroͤß 1882 die Untersuchungshaft wegen wiederholten Dieb⸗ Nagold, wegen Unterschl ö . gon . En,, 6 * e . K ö Bdn. u. s. w. giebt. X. N., Landwirth zu Rumbeck, bezahlt 304 Klassensteuer; Srößt. . ngsha ; n , . schlagung zum Rachtheil seines Forderung aus Darlehen aus den Jahren 1875 und . ö . . .

n . didi eil ,, ö. , . ö. Die Buch⸗ 6 Antiquariatshandlung von Wilh. Erras des if 142 ha; sehr verschuldet. ö ö. . ö , zu ver⸗ n,, Johannes Dengler, in Effringen, in 18565 nebst Zinsen, mit dem Anträge auf Zablung ,, der angemeldeten Ansprüche nicht er förmigen Körpern die benfl ö . Die diitte Gruppe um. in Frankfurt a. M. lat ihren antiguarischen Anzeiger Derfelbe zahlt ferner an: haften und an die Königliche Direktign des Unter. deffen Auftraß Rutz in Pforzteim Vieh erkzuft? von 1160. e nebft 3, Jinz Com e anne, n 3 . n . ö, x . n ,, 2 suchung?-Gefängnisses hierselbst, Alt⸗Monhit 11712, worauf sich letzterer mit dem Erlös flüchtig machte. 109 Me nebst 45 ½ Zins vom j. Fanuar 18835. Wehlau, den „33. pri 15883.

; ö ,, , enen Körner,. die bunch? astifch i s sind be. Nr. 39 ausgegeben. Derselbe enthält ein Verzeichniß von ndster i . f ; k Rutz 1st 17 ö * st l 1 ,, ö . D ih 715 Schriften aus den verschiedensten wissenschaftlichen Gebieten: b. Gebaͤudesteueeeerr 220 en ern, , 6 Nr; 11/1 MM 6l Rutz ist .d m groß und kräftig. Haare dunkel-, 119 A6 nebst o, Zins vom Klagezuftellungstage Königliches Amtsgericht. . 2 ö ö fetzt 1 . die in Schrfften über Geschichte, Geographie, Rechtswesen, Staats rissen c. Kommunalsteuer inkl. Schulsteuer 61400 en 24. Apri 1 . itersuchune richter bei blend, hellblonder Schnurrbart ching 1st cn J ö J . ö te . Sin schast, Nationakökonomie, Finanjwesen, Theologie, Philesephie, Sa. S834. 065 S I b . vermuthlich schwarze Tuchmütze, hell. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— 1193077. ; J ö . . ö,, ö Töne erzfugt ] Pädagogik, Literatur, Philologie, Naturwissenschaften. Medizin, also äs, oso seiner Klassensteuer. Steckbrief . ö . ö und gelbliche Hose, sowie neue hohe eg, ö, 96 die Cirilkammer II. fta . de ö . Halber. renen oder stoßapparate, V chill ge n, , 5 ö Tech j 5 e Fisenbabne mos Musik . 2 ; 1. = . 4 . J en Slesel. es Gr. Landgerichts zu enbur f adt, K ers, gegen den Gastwirth Albert rappe 3 ö ,, m, echnologie, Handel, Eisenbahnen, ünzwesen, Musik, J. X. Gutsbesitzer zu Albersloh, bezahlt 60 Klaffensteuer, . ĩ euer 2 siesel. .. . . ö le.. öl ö . werden söhnch. ohne daß dabei seit stiingendz Körper im Srteie Ritzen. ; en , , , , , bn. X. X., Gutsbesitzer zu Albersloh, bezahlt. 60 Z3uschneider Johann Heibl, der sich auch Illgner Rutz ist im Besitz eines auf den Name ale Mittwoch, d zu Kloster Michaelstein, Beklagten, wegen Zinse ü E Schi zerschiedenen Körper sind in d unft, Srden, Adel u. A.. Unter den aufgeführten Schriften befinden . 6 zt ift: . . z 8 es auf den Namen Dengler woch, den 11. Juli d. J. . Nichaelstein, Beklagten, wegen Zinfen , , . ö. . e J wozu er in folgender Weise richtig ceranlaßt ist: nennt, wegen wiederholten Diebstabls unter dem lautenden Steuerscheines, fowie eines nenten Redolwverz— Vor inlttags Sun ö wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Be— ,, e I. Einnahme. 11. Februgr A866 in, den Attzn itt. R. J. IF4. 8h. Ber, Betrag deb? untelschlageh ee düelber erer, mit der Aufford berni feilt gedachten Ge. Khlaznahrnie dez dens clan N ortgen. der 1 Wasserwellen Bewegung über ein Unter der Ueberschrift: „Les Pays Slaves, Catalogue a. an Pacht 4153,00 . J. Ir a. 46. ) erlassene Steckbrief wird . 325 S0. g des unterschlagenen Geldes beträgt . , 6. bei dem gedachten Ge— G . e u' el sienm e. n . . ub 5 v ) 8 g . ö 1 6 ' R P . 3 z ö . J P ö . P 1 z . M. . D. ] 6 1 . 22 6 = zugelassener I 9 3 ö 1 83889. oster M hae ein belegenen Wo ö Seil. Schwingungen, Ling 2 . . , k n . b. , 22 und Holz 2000 Berlin, den 18. April 1833. Staatsanwaltschaft Den 28. April 1883. Jun GJ wird hauses nebst Zubehör zum . J Leinnzaliger Ste auf Las Ente fing Stehe seng, ern nn,; . Antt mit 1224 M Reinertrag-- on 82 bei dem Königlichen Landgericht J. Amtsrichter Heß dieler Auäzug der Klage bekannt geinacht.“ steigerung durch Beschluß vom 21. April er. ver— ö . a . gelyfeife einaesch t belles léttres“ hat der Buchhändler und Antiguar 66135390 46 ( B. . zug der Klage bekannt gemacht. j ui Beschluß n zl. rr. ver . duft, die Schwingungen 23 9 i. wiel , , ,, 4 . J 8 I s j 8 s ie N f sei 03 j r che . . K Offenburg n 27 Arn 383 ag ö. . . . . i ö. uftmass zahcre Pemeckenswerthe“ Schwingungsarten in! Joseph Jolowiez in Posen die Nr. 77 seines antiguarischen II. Ausgabe. ö . ö. . ö . . gin, e, n ln . w alles Tabb. gern reröffentlicht. Dieser Katalog enthält ein Verzeichniß 2. an nachgewiesenen Cult uhren 2700, 00 M J . a Akten J. I. oh / z wird um Auskunft Die Gerichtsschreiberei des Gr. Bad. Landgerichts. , ist. Termin 94 . z ,, 3 3 ; 8 5 s 7 Syra * u ter e 9 1 ? 2 ö . 06h ch be ria 5 8 8 . Swangsve diger ö reite für die Alustit vorhandene Material, welches zum Theil auch auf . , . . ö ,,, ,, . p. Staats-, Grund und Gebäude⸗ 5 halt, ist dic Unterfuchungshast wegen Beru . . arne, * ie, ,, ö Gh Seifert. e ö. 6 . . ĩ Rerbachtungen beruht, gesammelt und geordnet; die Dar⸗ über polnische und russische Sprache, und ziterazur, welche W ! , n , ; Stare lbeen. Seer, ö . eigenen ö . iche Zeichnungen verdeufficht folgende Rubriken vertheilt find; J. Die slavischen Sprachen im All⸗ Lr, und Reparaturkosten (5 ; h nat ö ö . j 6. 6 9 . and berg. geboren zu Qesdorf bei Pꝛrmönt am 227. April i392 Aufgebot. (. . ö Nachmittags . utzt ö. r . Nrn.): 'eschichtẽ der flavifch d speziell der ; ö 6 n,. da ntersuchungsgefängn ie selbst, Alt. 1325, zrfucht. Eassel, den J6. April 8s *Der Auf. dem Acker des Kittergutsbesttzers von Lucke zor Hetzogligt en, Amtsgericht, Blankenbutg im Vesenker? Sorgt it au rie. Sirenen unt, Zune feier gane (i' tln; fil ider bid bez ndr w ichtrnf! Jlußungswerth;! . Gan, 6, Moabit Jig abzulicfern. Berlin, zen 17. April. Erftẽ Stattanwèftle tg miri 1883. Der a Büttnershsf find eins Auch alteten nnen bn, Trappefchen Gasthanfe zu Jiesteg Micharistesn an¶ verhoendet worken, it, zerft; in. neuerer. Zeit, wöepeutung . . K. ö. . , . Arbeit lohn n. Verwaltung Wiesen 1883. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89. ͤ t . . Gesammtnennwerth von 48 Thalern ' 3 . gesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo— gälengt Kaben. Das Werk ist mi ehen n, , ö. . . 9. 1 . . ö Ka . *r und. Dolz in eigener Bewirth- 300,00 von Pritt witz. Beschreibung: Alter 32 Jahre, . . funden. ö. ö thekenbriefe zu überreichen haben. ö Gelehrten und Techniker von Werth, der die Gesetze der Akustik 21 Nrn.; 2) Sprachlicke Ou klen und, neue Nuflagen, 32. Nen, schaftung) . . . . geb. 9. 7. 50. Größe 1m 50 em, Statur schmächtig Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ Wer an diesen Münzen, außer dem Grundstücks. Blankenburg, den 25. April 1883. ,. f ildeten Laien, dem das Buch I volnische Grammatik, Stil, Wörterbücher, Rhetorik, im Ganzen 35 og ge al Statun schin chtig, . g ; Münzen, außer dem Krandstkck . kennen muß, sondern 6. 8 ö e, K treffen 7. Rrn ); IV. Die russifche Sprache (31 Nrn.); TVß. Verschiedene Netto⸗CEink F767 . schee ö., , adungen u. dergl. befsßer und den Finder Trg! Ferelge Kn, lle, 6. Rin l ger dn ifs üb ĩ n lte ö 9 n, ; z e gieb le ein 2 z . = ; ö. ö. . 2 17 ö j g 24 2 . 5 85 v 8 sro⸗n 51 ige Ne 7 8 e au . 25286 . . J I 2 J ) 8 ( E . 1 ö po 91 * P 3 f aaf ara . 171 3 Ri 9 8 5** ö n , ne m. akussischen Ver. flarische Sprachen () Tie böhmische, 10 Nrn. 3 2) die lithauische und eh h gr e r gn . irren J . e a znd ole ,,, , Fr ,, . Znstellung. ,, wird aufgefordert, dieserben spätestens lib ben trop. J ö ; KR; . 37 Swen, B die zungaflapische ssubisch · Iovenise illyrische 14h 56 2 at: . neig, Rinn spißz elch D Fra d . i j ine 22 fen, d Be bie ieh ßen, ant und gnteitegt. Gin alpha Kittie git ir in he, er te un fg fr, r ie, Derselle hlt Lerner: . länglich, Gefichtsfarbe blaß, Sprache den sch. Berta, e Ghee diere reittcen Villlmi: em 1. Juli A883, Bormittags 11 Uhr. Ilz] „r, 'skauztmgchung. 1 ö 3. , ,, . sch k . er nnr, garn ) 1a Glen, Legen. I . . , ; Justizrath Humbert hier, klagt gegen ihren , an hiesiger Gerichfsftellt, Zimmer r. 3, anzumel«! Durch Peschlu der Cixilfammer des Kais. Zand— 8 Verlage h königlich z 33 ; ö . i ; . ö. 2 ö 57 ; ö ö ãudest 3 3 . j 3 5 K* * * . ä. . 1 * regt j 8 . 1 * . 55112 j R rn . 1 9 . 8 50 1I1* * 2 8 * 38 22831 * . Im Verlage der , Hofbuch druckerei gon i . . Fabeln NMãrchen Volkslieder Sprichwörter u. s. w. (73 Nrn.); 2) Gebãudesteuer ö 4 Steckbrief. Gegen die unten beschriebene un⸗ den Uhrmachermeister Georg Augujt , . den, widrigenfallz die Anfprůͤchẽ auzgeshossen gericht hier sellst rom . M. nerd grit . und Sohn ju Frankfurt (Oder) ist ein neuer Roman , det? Slaben C43 Rrn.) 3) Kommunalbeischläge auf die Grundsteuer J verehelihte Emma Auguste Henriette Guth ist dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt or ee, werden. den Fheleuten Bernhard Bloch und Virginie, geb. . Schwebe le; hie sutchrg nden barg , . 3 Md 4 Kommunalbeischläge auf die Gebãudesteuer 24 ' in den Akten L. R. Il. Nr. I de 1883 die Unter⸗ dem Antrage: den Verklagten kostenpflichtig ö 9. Osterburg, den 16. April 1883. Bloch, in Dorlisheim, die Gütertrennung ausge— . k . Fi , n n er enn n, ,, Laud⸗ und Forstwirthschaft 5 Kommunaleinkommensteuer 1. . ,. 1 n ,, a. , an gie Klägerin seit dem 26. Jun! 1878 Königliches Amtsgericht. II. . den 27. April 1883 . . 1 ö . n s . z . Sa. 23 ** 8 ö 2 1 . e M aften mona j he Alimente für sie 24 9 . ) n k h . den 27. i 883. 49 . n, . ahr J - f zuents Ast. 9) , . . 2 und für jedes [19971] Aufgebot ,, , , ; ,,, , Der s ĩ ürzlich im Verlag D so 2290 0,0 seiner Klassensteuer und an das Untersuchungsgefängniß Alt-Moabit 11712 ihrer vier Kinder 12 ½ die! rücstänt . . . K ( Der Landgerichts-Sekretär: ö : ü . J , , , Verlage von Duncket C Humhlot also a9 ele feiner Kla sen stench; . 39 . ; . 3 ; er Kinder 12 6, die rückständigen 1 ̃ es t 3 R 3 ö. des letzten , Wichmann nt H zu ee h , e , ge ce, ber⸗ *” biker wrd n ee en e bemerkt, daß die Zahl der 3 , , . . ö . J laufenden in rier eljahrlichen , m ö . ö . Hörkens. Mit allen großen Männern, die jener Zeit ihren bedeutenden, welt- zu Leipzig erh! weite der vom Verein für Sozt, , . benden Bauern, welche noch Aktivkapitalien besäßen, immer meh ntersuchunggrichter bei dem Königlichen Land zu zahlen und ladet den' Bekl indor l Lands, 146 der he, n e ed, , n, , , in nahe Be— gebenen Berichte über die Bäuerlichen Zustnde in Deutschland“ habenden Bauern, welcbe ne w . 37 ö e det den Beklagten zur mündlichen durch den Rechtsanwalt Müller ebenda, werden die [190731 2 bewegenden Charakter verliehen, tritt Graf Wichmann in nahe Be aus gebenen Berich ' . k zafanmenfcbwindé. Außer mit Höpotheken eien die Bauern noch mit gerichte i. Beschreibung; Alter 43 Jahre, Ge. Verhandlung des Rechtsstreitz ? ,, . Müller ebenda, werden die (in?: Betanntmaqnug. : erwied chereeihntbanfl'der Fränkfurker Hochsbhule, amn kur. enthält n. A. auch cine Abbandlung übez -Die geg rte fert i gen zulsnme dm ned ; mothck Furkzvrt Berlin Grzge zz em, Statur föhlan? Andtung des, nechtsstreits vor die 13. Civil. Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am Nr. 89093. Kaufmann Friedrich Erdin in Rastatt , Ver häl tnisse ro vinz 3 viel deten Schulden belastet. Mancher, welcher eine gute yr ft burtsort Berlin. Größe 163 em, Statur schlank, kammer des Königsichen Landgerichts im 12 ag . . Kaufmann Frjedrich Erdin in Rastatt / 16. f . . chsijcht 8 ( ,. k n, , a di ĩ . J Nichen Landgerichts J. zu Berlin 12. Oktober 1887 zu Heiligenbeil verstorbe hat vorgetragen, daß i w , , n. ,,, ins zus ñ t zu billi Zirsfuß noch nchmen könne, ziehe es vor, das Geld in Haare roth und kraus, Stirn frei, Augenbrauen auf den 20. Sttober 1833 est . exsterbenen hat vorgetragen, daß ihm ein Büchlein der hiesigen 3 1 K ; uthe j Auftrage des Westfälischen Bauernvereins zusammengestellt vom Guts⸗ zu billigem Sinssuß n 2 . 9 Brun! as . brei 35 ö . er 53, Vormittags 11 Uhr, Restaurateurs Carl Wilhelm Kummer aufgefordert, Sparkasse über eine Kapitalsa! . , ,, berg, der Hochburg der Reformation, und mit Luther endlich uftrage d . Päftefũ Ri h hen R . d zu leib d lege so den Grund hellblond., Nase klein, Mund breit, Zähne defekt mit der Aufford j ] 6 . ein gesordert, Sparfasse über eine Kapitalsanlage von 609. nebst 3 ; 23 js * siner R B g Sführe Vize⸗Präsidenten hohen Prozenten gegen Handschein zu leihen und lege ; ; , , . art der Austorderung, einen bei de Ge⸗ tsten 2 s , r. e auf dem Reichstage zu Worms. Die Erzählung ist von hoher Be— befitze Winkelmann, Köbbing, geschäftsführendem Vize ⸗Präsidenter w. n. . F . ern hn Kebenkerd. Gbenfo beben. und falsch, Rinn rund, Gesicht länglich, Gesichts. richte zugelchssernen , ö. List in gedachten Ge⸗ spätestens im Aufgebotstermin Töso Zins, einger ragen im Hanz tbuche C. r. ni

is j j f ö f j ' s ' je d 53 V ei 5 j ebr* E ö J d zw ite 2 se itte dieser 2 . J * e. 95 * ö 2 9 (. C * 4 2. 126 8 , , . tend feien die Wechfelschulden, bedeutender wie Mancher glaube, Eine farbe gesund, Sprache deutsch. Besondere Kenn⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser , Fol zo, abhanden gelommen sei. Der Inhaber

? e schildert die Schönheite it verdsenstlichen Arbeit, welcher sich mit dem Regierungsbezirk Arns— ) ware äh, ei⸗ zeichen; G j . ihre Ansprüche und Nechte auf den Nachlaß desselben derfelb nir sgesorbert. feihe R oed, ö; ke darctdcnngen unde schiidert die Schönbeiten Ter, Url nit Ferien henne erf 8 j sche ö nae ckenste chsel eichen: Sommersprossen und Narben auf dem re Ausz ; . nd R den Nachlaß desselben derselben wird aufgefordert, seine Rechte hier— ö . mern n n,, Seen in berg beschãftigtz fährt . ö . 3 die . , , 61 * . spros f ch⸗ 1, fia fen rn. bei . 1 . Zimmer Nr. 2, spätestens im , ,, ifcher, von poetif Schi r ssener Spra Der Prei schuldung der Bauerngüter sehr bedeutend seci und mit jedem Fa chulden, so daß m zpotheten w , 24. gz! , . . klaffischer, von poetischem Schimmer umflossener Sprache. Der Preis steige. Am höchsten sei dieselbe in den Gebirgskreisen, namentlich im Kapital repräscatire, welches dem Grundbesitze zugeflofsen sei, viel g ge encfitiaĩ ,

. ö Buchwald erben ihre A 1 ö 2 . ; ö f . ihren iefs E . e Herich ei , . sre Ansprüche nur noch in soweit geltend machen dahier anzumelden . ar n Schuld habe ihren Steckbriefs- Erneuerung. Der unter, dem Gerichtsschreiber Ses Königlichen Landgerichts J,“ können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit obigen selt⸗ . 3 , , . dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen den soll , J

3.50 M ist ein bei der gediegenen Ausstattung des Buches mäßiger.

Kreife Brilon, Altena, Meschede, Olpe und Wittgenstein, etwas ge⸗ mehrt ein viel geringeres. Manche eingetragene Sie deutsche Kaiserstadt Berlin und ihre Umgebung, ringer in den Kreisen

Arnsberg, Hagen und Iserlohn, die Anfang und Ursache in einem Wechsel, welcher nicht mehr als M 14.17. September 1875 von der früheren Cirsiii e m q

ingste Vers iff i ährend die thek jetzt auf 1oöh laute. Daher Königlichen Kreisgerichts⸗ Deputation Oranien⸗ . de der ufaelommg ien 3 . .

fern Mar Ring. Mit 500 J Rarléeg von] geringste Verschuldung habe wohl. Platz gegriffen in den gegolten, hahe, während die Hypothek jet h 2 li de Org fen. . , , n n. e., ,,

ä, , , ,, , ,, ,, , n,, ,,,, n,, , , gn n, gn, san er, e g, ene, her os dnn, marke y wereg Senn n s Leser zum Leip- uerst genannten Gebirgskreisen sei der Grun t tig ache richt 3 Grr z ; , d, net gien man oltz, Cebore ö. Kgl. uff 1 .

. gen in li. in fen, ö Cell er n eki; . . daß die Gimme err ihre hergeliehenen Kapitalien liche Darlehn kassen nach Raiffeifenfchen System seien leider bis jet 15. Juli 1850 zu Ravensbrück bei Fürstenberg, er⸗ Lang, Kaufmann, zu Glanminchweiler wohn hat. 6d hen , da J ner

3 3, 51 * 2 . ö . ( e h ö