1883 / 100 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Apr 1883 18:00:01 GMT) scan diff

Oeffentliche Zustellung. Anna Auguste Elise, geb. Schiller, hier, vertreten durch den Justizrath Goslich Fier, klagt gegen ihren Ebemann, den Fubrherrn Wilhelm Ferdinand August Schröder, dessen Aufent. halt unbekannt ist. wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ebescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten als den allein schuldigen Theil zu erklaren; dem Beklagten die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- sung des Rechtsstreits vor die 13. Cixilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 20. Oftober 1883. Vormittags 191 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dein gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffenilichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 21. April 1833. Buchwald,— Gerichtsschreiber des Koniglichen Landgerichts J. Civilkammer 13

si8zoz] Die Frau Schröder,

19301] Oeffentliche Zustellung. ; Die Frau Wesse, Lisette Dorothea, geb. Puhst, hier, vertreten durch den Justizrath Dr. Wenzig hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Friedrich Wübelm Christian Wesse, dessen gegenwärtiger Auf⸗ enthalt unbekannt ist, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf. Ehescheidung: * die Ebe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten zur Last zu legen, . und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtssireits ror die 13. Cirilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 20. CSktober 1883, Vormittags 191 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 24. April 1883. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.

193021 Oeffentliche Zustellung. J Der Lehrer Johann August Franz Will hier, ver— treten durch den Rechtsanwalt. Dr. Salomon hier, klagt gegen seine Ehefrau Monica, geb. Ruchnemitz, deren Aufenthalt unbekannt ist, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: . die Ehe der Parteien zu trennen, Beklagte für den allein schuldigen Theil zu crachten und ihr die Kosten zur Last zu legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die 15. Civil kammer des Königlichen Landgerichts L. zu Berlin auf den 20. Sktober 1883, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 19. April 1883. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.

19331 Oeffentliche Zustellung.

Der Maurermeister G. Dittrich hier, Wilhelm— straße 8, vertreten durch die Rechtsanwälte Levy und Heinitz, Mohrenstraße 53, klagt gegen den Bankier Mar Levenstein, früher hier, jetzt flüchtig und seinem Aufenthalte nach unbekannt, aus dem Mieths vertrage vom August 1881 wegen rückständiger Miethe, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 756 Miethzins nebst 50/0 Berzugszinsen seit 3. April 1883 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung des Klägers für vorläufig voll— streckhar zu erklaren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die neunte Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 59. Zimmer 79, auf

den 12. Juli 1823, Nachmittags 123 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 28. April 1883

Bro sowski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

19306) Verkaufsanzeige

nebst Edictalladung. In Sachen der Firma A. Merxer & Sohn in Harburg, Gläubigerin,

gegen den Klempner A. Klauk in Dahlenburg, Schuldner, soll die dem letzteren gehörige zu Dahlenburg sub Nr. 36 belegene Vollbürgerstelle, bestehend aus: I) einem Wohnhause mit jwei Anbauen, aus Steinfachwerk und massipv unter Ziegeldach, ent haltend: 2 Stuben, 4 Kammern, 2 Küchen, 3 Keller, Bodenraum und Stallung nebst dem zur Stelle gehörigen Grundbesitze in Größe von J Hektar 11 Ar und 50 M. Artikel 29 von Dahlenburg j zwangsweise in dem dazu auf Sonnabend, den 23. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, im Gerichtslokale zu Dahlenburg anberaumten Ter— mine öffentlich versteigert werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikemmissarische, Pfand⸗ und senstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgeordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lauten⸗ den Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldunge falle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Bleckede, den 19. Avril 1883. Königliches Amtsgericht. Brandes. 19141] Auszug. ö Jakob Schiffer, Bankier, in Grünstadt wohnhaft, als Rechtsnachsolger des Bankhauses F. Moeser in Kaiserslautern, durch Rechtsanwalt Dr. J. Kugler in Landau vertreten, fordert durch Schriftsatz des ge—

Zustellung 1) eines Licitationsprotokolls des K.

Notars Koestler in Landau vom 12. August 1880,

2) eines Auszuges aus einer durch denselben Notar

Koestler am 16. Deiember 1880 gefertigten Theilung,

I) einer Cessionsurkunde des K. Notars Ilgen in

Kaiserslautern vom 2. Arril 1860 sowie Zustellung

an die betreffenden Schuldner, H) einer Acceptations⸗

urkunde des K. Notars Daeuwel in Grünstadt vom

18. Januar 1883, 5) einer von Schiffer dem genann⸗

ten Kugler am 26. März 1883 ertheilten Prozeß=

rvollmacht J. Ignatz Zickaraf, früher Wagner und

Ackerer, in Waldfee wohnhaft, dann Müller auf der

Moerlheimer⸗Mühle, Gemeinde Moerlheim, wohn⸗

haft und jetzt unbekannten Aufenthalts, eigenen Na⸗

mens als persönlichen Schuldner, II. dessen mit feiner verlebten Ehefrau Katharina Elisabetha Clauß erzeugten Kinder, als Benefiziarerben derselben, auf, die dim Schiffer auf Grund der obangeführten Ur⸗ kunden geschuldeten 748) 46 61 3 nekst Zinsen zu

5 og von Weihnachten 1879 an und Verzugszinser,

vorbehaltlich näherer Berechnung der Forderung des

Schiffer, sowie die Kosten zu bezahlen, andernfalls

Schiffer gemäß Bedingung 10 der beregten Licita⸗

norsur kunde die nachbeschriebenen Liegenschaften nbst

Zubebörden nach Ablauf eines Monats von Zustel—

fung diefer Aufforderung an vertragsmäßig wieder—

versteigern lassen wird. ; Beschreibung der Liegenschaften:

Steuergemeinde Moerlheim, Besitz Nr. 834.

1) Pl. Nr. 755 17 a 4 4m Fläche mit Wohnhaus, Mühle. 4 Mahlgängen, einem Kopfgange, einem Schälgange, einer Gries⸗ putz maschine, 3 Schöpfwerken, einer Scheuer, Stallung, Hofraum und Pflanzgärtchen die Mörlheimer Mühle,

2) Pl. Nr. 756 a. 35 a 45 am Pflanz⸗ und

Baumgarten dabei,

3) Pl. Nr. 756 b. 8 a 52 am Acker allda;

Steuergemeinde Queichheim, Besitz Nr. 1000.

I Pla-Nr. 2985 a. 27 a 94 4m Acker auf'm

kleinen Sand,

Pl .- Nr. 29685 b. 1 a 70 am Oedung allda am Bach,

Pl. Nr. 2990 8 a 18 am Acker auf'm leinen Sand, neben der Straße,

Pl. Nr. 3163 a. 3 a 5 am Acker allda an der Kiesgrube, Pl. Nr. 3163 b. allda,

zusammen ein Ganzes bildend und gelegen neben

Jakob Schaefer, Michael Engel, Daniel Wolffhügel

Und Jakob Schardt mit allen Rechten 2c, wie solche

in beregter Lizitation näher beschrieben sind.

Gegenwärtiges bezweckt die durch das K. Amts

gericht Grumstadt heute bewilligte öffentliche Zu⸗

stellung an obengenannten Ignatz Zickgraf.

Aktenzeichen: 148, 1883, E.

Grünstadt, den 26. April 1883.

Der Gerichtsschreiber am Königlichen Amtsgerichte.

(Unterfchrist),

Kgl. Sekretär.

[19144 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Besitzers Carl Hein aus

Alt-Weynothen erkennt das Königliche Amtsgericht

zu Tilsit durch den Amtsgerichtsrath Tiburt ius

für Recht:

I) Die Hypothekenurkunde über 400 Thaler Dar lehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 11. November 1872 am 13. November 1572 für den Wirth Christoph Pladdies zu Stol⸗ beck in Abth. III. Nr. 15 resp. Nr. 14 der dem Besitzer Carl Hein gehörigen Grundstücke Alt Weynothen Nr. 89 und Nr. 333 wird für kraft los erklärt, die Kosten des Aufgebotsverfahrenz fallen dem Antraasteller zur Last.

Verkündet am 21. April 1883. Tilfit, den 21. April 1883. Dultz , Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts III.

15 a 33 amn Wiese

19308 Bekanntmachung.

In Sachen des Rechtsanwalts Guse in Lüchow, Klägers, gegen die Ehefrau ves Gastwirths Schulz in Niendorf bei Bergen 9 D., Beklagte, wird, nach dem Kläger seinen desfallsigen Antrag zurückgenom⸗ men hat, der zwecks Subhastation der Immobilien des Beklagten auf

Dienstag, den 15. Mai d. J.

in Niendorf anberaumte Termin aufgehoben.

Lüche w, 27. April 1883.

Königliches Amtsgericht. II. Henschen. 19309 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der Abthlg. J. der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar vom 27. April 1883 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Anna Rinkenbach, ohne Gewerbe, zum Armenrechte zugel assen und Hippolyt Humbrecht, Strumpfweber, Beide zu Colmar wohnend, ausge— sprochen. Dem Ehemann wurden die Kosten zur Last gelegt.

Der Landgerichts⸗Sekretair: Jansen.

19310) Bekanntmachung. . Durch Urtheil der Abtheilung J. der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar vom 27. April 1883 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Marie Caroline Zehringer, Schirm⸗ macherin, zum Armenrechte zugelassen, und Josef Gaudel, Tagner, Beide in Colmar wobnend, ausge⸗ sprochen; dem Ehemann wurden die Kosten zur Last gelegt. ö. Der Landgerichtssekretär: Jansen. (193171 Verkündet den 25. April 1883. Im Namen des Königs! Auf den Antrag der Schlesischen General ⸗Land⸗ schafts⸗Direktion zu Breslau vom 12. Dezember 1882 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ujest durch den Amtsrichter Engelmann für Recht: Der von der Neisse⸗Grottkau'er Fürstenthums⸗ Landschaft ausgefertigte schlesische Altlandschaftliche Isprozentige auf Blatt 68 der Herrschaft Ujest in Abtheilung III. Nr. 1 und 2 eingetragene über 26 Thaler lautende Pfandbrief Nr. 162 wird für kraftlos erklärt. Ujest, den 25. April 1883.

isszꝰ]

Setanntmachung.

Der zur Rechts anwaltschaft bei dem unterzeichne⸗ ten Landgerichte zugelassene Rechtsanwalt und Notar, Justizrath Henschel zu Neustettin ist gestorben und desbalb in der Rechtsanwalteliste gelöscht. Cöslin, den 25. April 1883.

Königliches Landgericht.

issn. Bekanntmachung.

In die Liste der Rechtsanwälte bei dem biesigen Amtsgericht ist heute der Rechtsanwalt Loewn hier selbst eingetragen worden. ; Löwen i. Schl., den 25. April 1883.

Königliches Amtsgericht.

Verkaufe, Berpachtungen, SDubmssionen ꝛc.

lissis] Bekanntmachung.

Das Domänen Vorwerk Kl. Lehmhagen im Kreife Grimmen, 3 Kilometer von der Kreisstadt und Böhnstation Grimmen entfernt, mit einem

Areal von 281,987 ha, 264,375 ha Acker 7,348 ha Wiesen, ; soll auf 18 Jahre von Johannis 1883 bis dahin 1551 im Wese des öffentlichen Aufgebots ander⸗ weitig verpachtet werden. Das dem Aufgebote zum Grunde zu legende Pachtgelder⸗Minimum beträgt br jc. 33 Die zu bestellende Pachtkaution ist auf den Be⸗ trag der einjährigen Pacht bestimmt und das zur Uebernahme der Pacht erforderliche Vermögen auf Höhe von 52 000 nachzuweisen. Zu dem auf den 21. Mai 1883, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Lokale der unterzeichneten Reziernng anberaumten Bietungs termine laden wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß die Verpachtungsbedingungen, die Regeln der Siözitation und die Karte nebst Flurregister mit Aus— sckluß der Sonn und Festtage täglich während der Dienftstunden in unscrer Registratur eingesehen werden können, wir auch bereit sind, auf Verlangen Abschriften der Verpachtungsbedingungen und der Lizitationsregeln gegen Erstattung der Kopialien zu ertheilen. . Stralsund, den 25. April 1883. Königliche Regierung. v. Lattorff.

worunte und

1932 Bekanntmachung.

Das Domänen Vorwerk Bretwisch im Kreise Grimmen, 11 Kilometer von der Kreisstadt Grim⸗ men, 17 Kilometer von Demmin und 11 Kilometer von Loitz und 3 Kilometer von der Bahnstation Rakow entfernt, mit einem Areal von 521, 334 ha worunter 371,467 ha Ader und 110,366 ha Wiesen, r

soll auf 18 Jahre, von Johannis 1883 bis dahin 19601ñ im Wege des öffentlichen Aufgebots ander⸗ weitig verpachtet werden. Das dem Aufgebote zum Grunde zu legende Pachtgelder⸗Minimum beträgt

21 000 A. ( . Die zu bestellende Pachtkaution ist auf den Be⸗ ; Pacht bestimmt und das zur

trag der einjährigen ; Uebernahme der Pacht erforderliche Vermögen auf

Höhe von 114 000 nachzuweisen.

Zu dem auf den 19. Mai 1883, Vormittags 123 Uhr, im Lokale der unterzeichneten Regierung anberaumten Blsetungstermine laden wir Pachthewer⸗ ber mit dem Bemerken ein, daß die Verpachtungs⸗ Bedingungen, die Regeln der Licitation und die Karte nebst Flurregister mit Ausschluß der Sonn— und Festiage täglich während der Dienststunden in unferer Rögiffratur eingesehen werden können, wir auch bereit sind, auf Verlangen Abschriften der Verpachtungsbedingungen und der Lieitationsregeln gegen Erstattung der Kopialien zu ertheilen. Stralsund den 25. April 13883.

Königliche Regierung.

Verlossung, Amortisation, Zins zahlung u. f. w. von öffentlichen Papieren.

(193253

2 Bekanntmachung. 2 f Berlin Hamburger Eisen⸗ er , bahn. ; Der Ausschuß unserer Gesell⸗ ** schaft hat die für das Betriebs k Ee jahr 1882 zu jahlende Divi⸗ dende auf 1959, oder 117 „M pro Altie Litt. A. festgesetzt. Dieselbe kann gegen Rück— gabe der Dividendenscheine Nr. 6 und gegen eine mit Quittung versehene, Namen und Wohnung des Inhabers, sowie die Stückzahl und den Gesammt— detrag der Divider denscheine enthaltende Designation vom 10. Mai er. ab bei unseren Hauptkassen zu Berlin und Hamburg in den Vormittagsstunden von 9H bis 1 Uhr erhoben werden. Formulare zu den Designationen, in welchen die Aufführung der Nummern der Aktien nicht erforderlich ist, können in unseren Hauptkassen zu Berlin und Hamburg unentgel: lich in Empfang genommen werden. Gemäß 8. 29 des Gesellschaftsstatuts sind die Dividenden, welche 4 Jahre vom Ablauf des Jahres an, in welchem sie fällig werden, unerhoben bleiben,

verjährt und der Gesellschaft verfallen. Berlin und Hamburg, den 28. April 1883.

Die Direktion.

iszis Bekanntmachung.

Bei der diesjährigen Ausloosung der 40 / oigen Gumbinner Stadt Obligationen II. und II. Emisston vom Jahre 1873 und 1881 behufs Amortisation sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden: .

A. von den Obligationen II. Emission: Litt. A. Nr. 12 über 200 Thaler (600 ), Litt. B. Nr. 33 über 100 Thaler (300 A), Litt. C. Nr. 73, 111, 244 und 261 über je

25 Thaler (I5 A).

B. von den Obligationen III. Emission: Litt. B. Nr. 92, 6 und 101 über je 500 (6, Titt. G. Nr. 303, 313, 321, 331 und 376 über

je 200

isz i4j

hierdurch mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den ausgeloosten Nummern verschriebenen Kapitalbetrãäge vom 1. Oktober d. Is. ab bei der ier en Stadt ⸗Hanytkasse gegen Quittunt und Rückgabe der Obligationen mit den dazu ge⸗ hörigen, erst nach dem J. Oktober cr. fällig werden⸗ den Zinscoupons und Talons baar in Empfan zu nehmen sind. Der Geldbetrag der etwa feh⸗ lenden Zinscoupons wird von dem zu zahlenden Kapitale zurückbehalten werden. Vom 1. Oktober d. Js. ab hört die Verzinsung der obigen auz⸗ geloosten Obligationen auf.

Gumbinnen, 258. April 1883.

Der Magistrat.

Preußische Hypotheken. Versicherung s Actien · Gesellschaft. Wir kündigen hiermit die 45 70 igen Snpotheken · Antheil · Certisikate II. Emission Nr. 2023 bis 2082 à M 500

den Besitzern mit der Aufforderung, die Stücke, mit Blanco⸗Giro versehen, uns einzusenden und zu

bestimmen, ob dagegen ein gleicher Betrag anderer

4 0so iger Certifikate oder das Kapital nebst Zinsen

bis zum Zahlungstage übersandt werden soll. Berlin, den 30. April 1883. Die Direction.

Verschiedene Bekanntmachungen. (19151 Ein in der 2 Hälfte der 20ger Jahre stehender Mann, welcher Jura studirt und sich später die zur Verwaltung von Kommunalämtern erforderliche Kenntniß erworben hat, sucht, auf gute Empfehlun⸗ gen gestützt, eine Stelle bei einer größern oder kleinern Stadtverwaltung, event. eine solche als Bürgermeister einer kleinen Stadt. Näheres unter H. S8. W. in der Exped. d. Bl. 19244] Dortmund Gronau ⸗Enscheder Eisenbahn⸗Gesellschaft. Gemäß der §S§. 4 und 45 des Statuts werden hierdurch die Aktionäre unserer Gesellschaft zur diesjahrigen ordentlichen Generalversammlung auf Dienstag, den 22. Mai d. J., Nachmittags 3 Uhr, in unser Geschäftslokal hier, Holländische Straße Nr. 19, eingeladen. Tagesordnung: k 1) Vorlage der Bilanz und des Geschäftsberichtes pro 1882. ! 2) K 96 zweier Mitglieder des Verwaltunge⸗ rathes. 3) Remuneratien für die Mitglieder des Ver— waltungsrathes.

Behufs Legitimation zur Theilnahme an der Ver sammlung verweisen wir auf §. 41 des Statuts mit dem Bemerken, daß außer der Gesellschafts⸗ Direktion die Direktion der Diskonto -⸗Gesellschaft in Berlin Depotstelle ist.

Dortmund, den 28. April 1883. Die Direktion.

Berliner

Land⸗ & Wasser⸗ Transport-

Versicherungs⸗Gesellschaft. In Gemäßheit der Bestimmungen in den S§5. 27 und 37 des Statuts wird hiermit bekannt gemacht: Die Mitglieder des Aufsichtsrathes der Ge—⸗ sellschaft sind: Herr Hermann Bademitz, Vorsitzender, Adolf Frentzel, Commerzienrath, Stell⸗ vertreter des Vorsitzenden, Hermann Friedländer, Geheimer Commerzienrath

Herz „Siegfried Sobernheim. Stellvertreter sind: Derr Geheimer Commerzienrath Gustav Keibel, Emil Unger, Justizrath Richard Wilke. Vorstand der Gesellschaft ist: Herr Direktor P. Reusch. Berlin, am 27. April 1883. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths. Hermann Badewitz.

Preußische Boden⸗Credit⸗Ae tien⸗Bank.

19293 Status am 31. März 1883. Activa. Cassa⸗ und Wechsel⸗Bestand 5,242,023. Erworbene Hypotheken . 101,415,376. Darlehen auf Hypotheken... 3,896,978. Guthaben bei Banquiers gegen Effecten⸗Bedeckung. 14,433, 544. Eigenes Bankgebäude 1,200, 00. ; 3, 997,383. 89, 921.

re, pg 130, 775, 228.

Diverse Activa.

t 30,900,900. 1,746,000. S8, 105. 750.

5 b2 36. 6h, 63. Sog g 10.

Dor s s. d

i934]

Wilhelm

Passivn. Actien⸗Capital . j Reserve⸗Fonds . Unkündbare Hypothekenbriefe. Dividenden, Coupons und aus⸗

gelooste Hypothekenbriefe Crebttore Diverse Passiva

M0 Die Direction.

Berlin, den 31. März 1883.

isosi]

Bekanntmachung.

Die verwittwete Schauspiel Unternehmerin von Zacharewiecz, Henriette, geborene Simon, welche zuletzt inlRhinow, Regierungsbezirk Potsdam, ikren Aufenthalt hatte, hat angeblich die ihr von der hiesigen Königlichen Regierung unterm 19. No⸗ vember 18659 ertheiste Theater⸗Konzession auf ihren Reisen verloren.

Nachdem ihr unterm 2. d. Mts. - unter Siegel und Unterschrift ausgefertigten Abschrift ein Duplikat derselben ertheilt worden, wird die Driginal⸗Konzession d. d. een gn den 19. Novem. ber 1869, zur Begegnung von Mißbrauch hierdurch für ungültig erklärt.

Liegnitz, den 23. April 1883.

in Form einer

Königliches Amtsgericht.

dachten Rechtsanwalts vom 21. April 1883 unter

Diese Obligationen werden den betreffenden In⸗ habern behufs Einlösung am 1. Oktober er.

Der Regierungs⸗Präsident.

zum Deutschen Reich

M HOO.

3weite

Beilage

o⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Montag den 30. April

Staats⸗Anzeiger.

1883.

2

R Inserate für den Deutschen Reicht⸗ und Kgnigl Preuß. Staatg. Anzeiger und das e ,

Deffentlicher Anzeiger.

regifter nim mt an: die Königliche Exyedition

Preuhischen Staats · Ameigers: Berlin 8wWw., Wilhelm Straße Nr. 32.

des Deutschen Neichs · Anzeigers und Königlich

1. Steckbriefe und Untersuehungs - Sachen.

n. dergl.

4. Verloosung. Amortisation =

n. 8. w. von öffentlichen Fapieren.

2. Subbastationen. Anfgebote. Vorladungen

58. erkaufe, Verpachtungen, Snbmissionen ete. Zins aahluns

5. Industrielle Etablis riken ; 2 , Jerschiedene Bekanntmach

. r Anzeigen. 66 Theater · Anaeigen. In der Börsen-

9. Familien · Nachrichten. beilage.

Büttner Winter, sowie alle übrigen größeren

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Erpeditionen des „Juvalidendant / Rndolf Mosse, Haasen stein & Bogler, G. L. Danbe & Co., E. Schlotte,

Annonten · Sureaux

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. IUidlos]

Gegen den unten b

Bar biergehülfen (Friseur) Adolf i, August 1860 zu Kahlstaedt, Posen. evangelisch, zuletzt wesen, welcher sich verborgen hält, ist di * suchungshaft wegen Unterschlagung, .

Steckbrief.

ler, geboren am 6. Kreis Colmar, Provinz hier Dorotheenstraße 646 bei Dinse wohnhaft

meinschaftlicher Körperverletzung und inschaft⸗˖ lichen Hausfriedensbruchs in 2 el ni al

770 / 2 91 D. 1261/82 verhängt. Es wird ersucht,

denselben ju verhaften und in das Untersu = sfängniß zu Berlin Alt-Moabit Nr. . . iefern. Berlin, den 19. April 1883. Staatsanwaltschaft beim Landgericht 1. Beschrei⸗ bung; Alter 22 Jahre, Größe 1.70 77 m, Statur schwach, Haare schwarz, Stirn hoch, Bart, fleiner schwarzer Schnurrbart, Augenbrauen schwarz, Augen schwarz. Nase groß, spitz, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn gewöhnlich, Gesicht schmal, Ge— sichtssarbe blaß, Sprache deutsch. Kleidung schwarzer Tuchanzug, kleiner schwarzer Hut. Besondere Kenn⸗ zeichen: Keine.

Stedbrief. Gegen den unten beschriebene 8 Richard gu hl . chultz, am 8. Juli 1866 zu Berlin geboren, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen schweren Diebstabls in actis 81 6. 1095 83. J. IV. b. 900. 83 verhängt. Es wird er⸗ ö denselben zu verhaften und in das Unter. uchungsgefängniß zu Berlin. Alt. Moabit 11/12 RM. abzuliefern. Berlin, Alt. Moabit 11/12 Rw., den 25. April 1883. Königliches Amtsgericht J. Ab— theilung 84. Beschreibung: Alter 16 Jahre, Fröße 1B, m, Statur schlank, Haare hellblond struppig, Stirn hoch, Augenbrauen hellblond, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn länglich, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Kleidung: dunkelgraume⸗ lirter Anzug, kleinen schwarzen Hut und Schaft⸗ . Besondere Kennzeichen: stark aufgerissene

nde.

Il19016 Oeffentliche Ladung.

I) Der Reservist, Knecht, Otto Friedrich Eilken, geb. am 25. Oktober 1852 zuleßzt in Nummels— kurg wohnbaft gewesen, 2) der Wehrmann, Tampier Franz Popiehn, geb. am 3. Mai 18 7 zuietzt in Schöneberg wohnhaft gewesen, werden beschuldigt, zu Nr. 1 als beurlaubter Reservist, zu Nr. 2 als Wehrmann der Landwehr obne Erlaubniß ausgewan⸗ dert zu sein, Uebertretung gegen 5. 360 Nr. 3 des 2 Dieselben werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts II. hierselbst auf den 3. Juli 1883, Vormittags 19 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Alt. Moabit, Por⸗ tal III., Zimmer 35, zur Hauptverhandlung gela— den. Bel unentschuldigtem Ausbleiben werden die⸗ selben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeß⸗ ordnung von den Königlichen Bezirks-Kommandoz zu Berlin und Teltow ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Berlin, den 21. April 18533. , Gerichtschreiber des Königlichen Amts—

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

Il9099 Oeffentliche Zustellung.

Der Landwirth Louis 33 und ö Ehefrau Caroline, geb. Heise, zu Bellstedt, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Czarnikow in Son⸗ dershausen, klagen gegen den Einwohner Friedrich Karl Louis Poeßel zu Großbrüchter, jetzt in unbe⸗ kannter Abwesenheit, aus der Schuld⸗ und Pfand⸗ verschreibung vom 21. Juli 1880 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von . nebst 450/ Zinsen vom 21. Juli 1881 ab . zum Tage der Klagzustellung und 5Yso vom Tage er Klagzustellung ab und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civillammer des Königlich Preuß. Landgerichts für das Fürstenthum Schwarzburg . Sonders haufen zu

rfurt auf uli 1883, Vormittags 93 Uhr,

den 9. mit der Aufforderung, einen bei dem gedacht = . . . . ö .

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird di Auszug der K . .

von Huenercop, Aktuar, Herichtsschrelber des Königlich Preuß. Landgerichts für das Fürstenthum Schwarzburg⸗Sondershausen,

Civilkammer.

Ill9197] Oeffentliche Zustellung. . 2 des Zimmermanns Friedrich Diener, ann, geb. Becker, zu Osterwieck, vertreten durch den Rechtsanwalt Frorath zu Halberstadt, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zur Zeit in unbekannter hesenheit wegen böslicher Verlassung mit dem ntrage auf Ehetrennung, und ladet den Beklagten kr mündlichen Verhandlung des Rechtestreites vor e HI. Givilkammer des Königlichen Landgerichts k Halberstadt auf en 17. September 1883, Vormittags 9 Uhr, . der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ chte zugelassenen Anwalt zu bestellen. gd um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Salberstadt, den 26. April 1883. o elecke, Aktuar,

önigliche

Deffentliche Zuste nnn . . der Ehescheidungssache der a een des chmiedemeisters Bebel, Ida Franziska Bertholde geb. Kriewald, zu Grabow a. O., vertreten durch den Justiz⸗ Rath Ludewig zu Stettin, gegen ihren Ghe⸗ mann, den Schmiedemeister Carl Friedrich Joachim Bibel, unbekannten Aufenthalts, ladet die Klägerin den Beklagten zur Ableistung des ihr durch rechts⸗ kräftiges Urtheil auferlegten Eides und zur münd⸗ n n n, des Rechtsstreits vor die erste ö. * es Königlichen Landgerichts zu Stettin, auf den 13. Juni 1883, Bormittags 1096 U Zum Zwecke der öffentli⸗ nnn, n n,. Ladung bekannt . ,, Stettin, den 24 April 1883. Moldenhauer, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

(19102 Oeffentliche Zustellun

Der Schneidermeister * n. 3 Metz. klagt gegen den Unternehmer Carl Jacquin, früher in Metz, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthalts- ort, wegen Waarenlieferung, mit dem Antrage auf Verurtheil ung des Beklagten zur Zahlung von 249 w nebst 50/0 Zinsen seit dem Tage der Zu⸗ stellung der Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz auf

5 . 1 n e, nf, 9 Uhr.

ecke der öffentlichen Zustellung wird di Auszug der Klage bekannt . , ; Solf,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. (19098 Oeffentliche Zustellung. Der praklische Arzt Br. Heinrich Hrunschwig zu St. Ludwig klagt gegen den zu Attenschweiler wohn⸗ haft gewesenen, zur Zeit abwesenden, Johann Baptist Schneider von Josef, wegen Forderung für ärztliche Bebandlung mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 16 Mark nebst o Zinsen vom Tage der Klage, und ladet den . zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Hüningen cuf ö. .. ö 9 Uhr.

wecke der öffentlichen Zustellung wird dies Auszug der Klage bekannt 2 k Ru dolph,

Gerichtsschreiber des Kaiferlichen Landgericht.

(9110 Oeffentliche Zustellung. Der Schweinehirt Ludwig Probst ö Bühl, ver⸗ tieten durch Rechtsanwalt Lurz in Zabern, klagt gegen seine Ehefrau Marie, geb. Trauth, ohne be— kannten Wohnort, wegen grober Beleidigung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Par—⸗ teien bestehenden Ehe, und ladet die Beklagte zur , . J, des Rechtsstreits vor die ivilkammer es aiserlichen i ö serlich Landgerichts zu den 10. Juli 1883, Bormittags 10 Uhr, mit, der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte . . zu bestellen. „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun i niht Auszug der Klage bekannt . ö SHörkens, Landg⸗ Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichtz.

19113 Oeffentliche Zustellung. Die Katharina Boulanger, n. von Johann Kany, Tagelöhner, sie ohne besonderen Stand, zu Bliesransbach wohnend, vertreten durch Rechts— anwalt Simons, klagt gegen ihren Ehemann Jo— hann Kany, Tagelöhner, zu Bliesransbach wohnend wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: ( die Trennung der zwischen der Klaͤgerin und dem Verklagten bisher bestandenen ehelichen Güter⸗ gemeinschaft auszusprechen, und falls die Klaͤ⸗ gerin nicht auf dieselbe verzichten sollte, deren Theilung zu verordnen in der Art, daß davon die Klägerin die eine, der Verklagte die andere Hälfte erhalte, dem Verklagten die Kosten zur

d 9 . kl und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die *r *r kammer des Königlichen Landgerichts zu Saar— 36 351 guli den 9. Juli 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei . 6 Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 26. April 1883.

J Ko ste r,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

alts, Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen CEhescheidung,

legt die Klägerin gegen das am 37. Oktober 1882 verkündete Urtheil der dritten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn mit dem Antrage: dasselbe abzuändern und das zwischen Partelen bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären,

Berufung ein und ladet den Berufungsbeklagten zur

L Civilsenat des Königlichen Marienwerder 1 den g. Juli 1883 Vormittags 9 Uh,

gelassenen Anwalt zu bestellen. Auszug der Berufung berannt e B gemacht. Marienwerder den 20. April 1883. Heidenreich,

19101] Oeffentliche Zustellung.

kee in Seifers dorf verstorbenen . . den opsch, zuletzt in Ratz. burn, dessen jetzi f halisort unbekannt . . dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen,

Gastwirths Samue

fersdorf verstorbenen Gastwirths Klopsch reicht

1882 zu zahlen,

heitsleistung für vollstreckbar zu erklären,

Königlichen Landgerichts zu Glog— auf den 4. i 6

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

merken, daß die kürzt ist. Glogan, den 20. April 1883. J als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

isoss) aufs. An;

Verkaufs Anzeige

Ediktalladung.

In Sachen des Mühlenbesitzers H. Ahrens in Eickedorf, Gläubigers, gegen den Landmann Johann Hermann Geffen daselbst, Schuldners, soll die dem Letzteren gehörige, ihm am 70. April d. J. abge⸗ pfändete Stelle Nr. 16 in Eickedorf, zu welcher 1 Wohnhaus, 1 Scheune, 1 Schweinestall, 1 Schiffsschauer, 1 Backofen, 1 Brunnen, 4 Kirchenstände in der Kirche zu Grasberg und 1 Familienbegrãbniß auf dem Kirchhofe daselbst, sowie 13 Hekt. 56 Ar 79 Meter Acker⸗ Moor- und Wiesenländereien gehören, j zwangsweise in dem dazu auf Sonnabend, den 9. Juni d. J., . Morgens 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehen⸗ rechtliche, sideikommissarische, Pfand⸗ und 'sonftige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren geht. Lilienthal, 24. April 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. gez: Thiemig. Beglaubigt:

, ‚Allerm ann, Sekretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts Lilienthal.

lun, FPerka ufs, Anzeige nebst Ausschlußbescheid.

In Sachen des Ziegeleibesitzers ; Mellendorf, Gläubigers, esitzers Hanebuth in egen

9

den Abbauer Heinrich Meier daselbst, Schuldner soll die dem Schuldner gehörige , Haus⸗ Nr. 73 in Mellendorf nebst Zubehör laut Artikel 149 der Grundsteuermutterrolle von Mellendorf, Parzellen 238/108 und 296 / 108, Kartenblatt 8, an⸗ derweit in dem dazu auf . Dienstag, den 29. Mai 1883 anberaumt irn. n 5

en, gesetzlich letzten i . . tzlich letz ermine zum Aufgebot

aufliebhaber werden damit geladen. Alle der Edictalladung vom 16. Januar 1883 zu⸗ wider bis dahin nicht angemeldeten dinglichen Rechte der darin bezeichneten Art sind angedrohtermaßen im Verhältniß zum neuen Erwerber im Termine vom 24. April d. J. für verloren erkannt. Burgwedel, den 26. April 1883. ö. Amtsgericht. au enst ein.

; gegen den Großköthner Friedrich Aug. Heinrich Völker in

S als Gerichtsschreiber des Ftöniglichen Landgerichts.

mündlichen Verhandlung über die Berufung vor den

Isernhagen H. B., Schuldner,

Oberlandes gerichts zu

mit der Aufferderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗

Zum Zwecke der öffentlichen Zuste ung wird diefer

Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts.

Der Kaufmann L. R. Frante zu Freist un 8. R. zu Freistadt, vertre⸗ ten durch den Rechtsanwalt Gebhard ö. Glogau. gegen den Miterben des am 27. Juni R823

FIleischergesellen Wilhelm 754 M 14 8, mit

an den Kläge soweit der Nachlaß des im Jahre 1882 in Ger:

734,44 M nebst 6 0 Zinsen seit dem 1. Oktober das Urtheil auch gegen Sicher

und ladet den Beklagten zur mündlichen V . lung des Rechtsstreits vor die II. ,

; Juli 1883, Vormittags 10 mit der Aufforderung, einen bei dem a n,

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht 3 dem Be- Einlassungsfrist um 14 Tage abge⸗

soll die dem Schuldner gebörige Großköthnerftel- Haus Nr. 34 in Ifernhagen S. B. . laut Grundsteuermutterrolle von Isermhagen H B Artikel Nr. 38 zur Größe von 25 ba d7 a S qm. und von Neuwarmbüchen Artikel 63 zur Größe von 43 a 82 4m, anderweit in dem dazu auf

Donnerstag den 24. Mai 1883, in der Woh n. 2 1 . nung des Schuldners Völker in Ifern⸗ hagen H. B. anstehenden, gesetzlich ö zum Aufgebot gebracht werden. ö

Kauflieb haber werden damit geladen.

Alle der Ediktalladung vom 3. Mär; 1883 zu⸗ wider bis jetzt nicht angemeldeten dinglichen Rechte der Darin bezeichneten Art sind angedrohtermaßen l' im , . zum neuen Erwerber im Termine vom 24. April d. J. für verloren erkannt.

. Burgwedel, den 26. April 1883. Königliches Amtsgericht. Lauenstein.

1 . Die durch Bekanntmachung des unterzeichnete 3 gericht vom 14. Februar d. J., in 6 ö Zwang versteigerung des auf den Namen des frühe⸗ ren Schützenwirths Schultz hierfelbst, jetzt zu Schwerin, zu Stadthuch stehenden Grundstückes 4 . ,, . angesetzten Ter⸗ en hierdurch verlegt, und zwar findet: der erste Verkaufstermin K am , den 29. Mai, ormittags 11 Uhr,

der ,, h 8.

am Donnerstag, den 21. Juni, 6 . 11 ahr d

r Termin zur Anmeldung dinglicher Ansprü an das Grundstück und die zur n r n desselben gehörenden Gegenftäͤnde am Dienstag, den 29. Mai, Vormittags 11 Uhr,

und endlich der Termin zur definitiven rung der Verkaufsbedingungen

am Sonnabend, den 26. Mai, Vormittags 11 Ur, ror , Amtsgerichte statt. Im Uebrigen wird auf die Bekanntmachun 14. Februar d. J. verwiesen. . Goldberg i. / M., den 24. April 1883.

Großherzoglich Mecklenb. Amtsgericht.

Beglaubigt: Schatz, A. G. Aktuar.

—ᷣ 3m en, g. n .

In. awrenzschen Aufgebotssa mt da? Königliche Amtsgericht zu k 5. . Amtsrichter Kuhr für Recht:

die Hypothekenurkunde über 20 Thlr., einge⸗ tragen aus der Schuldverschreibung vom 3. Ro⸗ vember 1855 für den Lehrer Backhaus zu Sallmow in Abth. 1II. Nr. 2 des dem Kolo nisten Hermann Lawrenz gehörigen Grundstücks eingetragen Bd. J. Bl. 25 des Grundbuchs von . ö. fũr ö. err̃lãrt; die

ten des Verfahrens werde ö i

Lawrenz auferlegt. J

ö. n Sachen, betreffend die Zwang wersteigerur der zur Gastwirth Albert Müllerschen Debi 3 gehörigen Grundstücke, nämlich: K I) Wohnhaus Nr. 181, 2) Garten Nr. 351, und ö . Nr. 621, at das Großherzogliche Amtsgericht hieselbst zur Abnahme der Rechnung des Sequesters und zur * klärung über die Theilurgspläne, fowie zur Vor= nahme der Vertheilung Termin auf Mittwoch, den 23. Mai 1883, Vormittags 10 hz r,

. Zimmer Nr. 3. bestimmt. Die Theilungeplaͤne und die Rechnung des Sequesters werden von heute an zur Einsicht. der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberzi nieder- gelegt sein. Laage, den , 1883.

e B. Ka ven, Ger. Aft. Gerichtsschreiber des Großherzoglihen Amtsgerichts.

(19083 Beschlus.

Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen den Andreas Fraltes, geboren am 14. August 1862 zu Eisenach, Landkreis Trier, zu= letzt wohnend daselbst, welcher hinreichend verdächtig erscheint: als Wehrpflichtiger in der Abßtcht, sich dem Eintritt in den Dienst des stebenden Heeres gder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß, das Bundesgebiet verlassen und nach erreichtem militär= pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes gufgehalten zu haben, Vergehen gegen 5. 140 Nr. 1 Reicht. Strafgesetzbuchs, das Hauptverfahren vor der Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierfelbst eröffnet. Außerdem wird auf Grund des §. 140i. 5. Rec Strafgesetzhuchs und der §5§. 480 und 326 Reichs . Strafprozeßordnung das im Denitschen Reiche besindliche Vermögen des Andreas Feltes zur Deckung einer eventuellen Geldstrafe von 360 Æ und eines Kostenbetrages von 53 M mit Beschlag belegt. Trier, den 23. April 1883. Königliches gandgericht, Strafkammer. gez. sroos. Mütter. ö ; ; 9 j . s,. 6 der Abschrift be⸗ 2 g 2 8 ar dnn, erichtsschreiber des König

Reguli⸗