1883 / 102 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 May 1883 18:00:01 GMT) scan diff

. (. 1 ö . ‚!

ö

ö ; . .

nach wie vor sehr darnieder und ließen trotz reduzirter Arbeitslöhne Nutzen nicht übrig, indessen verlangte die Mode für Damen konfektion reiche Besätze in Vorschnürungsartikeln, und daher herrschte nach diesen vielfach großer Begehr. Ebenso waren weiße baumwollene und leinene Passementerien, sowie die neuer Maschinenspitzen und breite Stickerei⸗Jmitationen sehr beliebt und gefragt, so daß es zuweilen an geeigneten Stühlen und tüchtigen Arbeitern dafür fehlte. Der Aufschwung, den diese neuen Artikel gewonnen, entschädigt einiger⸗ maßen für den Rückgang der früher so blühenden Litzenindustrie, welche jetzt auf allen früheren Absatzgebieten selbständig betrieben wird.

Für Hutbänder, auch für leinene und wollene Bänder war be— friedigender Absatz zu finden, doch ließen die erzielten Preise nur ge— ringen Nutzen.

In Leinen⸗, Damast⸗ und Drellgeweben fand ein ziemlich regel⸗ mäßiges und lohnendes Geschäft statt, nur hatte der letztere Artikel. der hauptsächlich exportirt wird, gegen die durch billigere Arbeitslöhne und Zölle im Vortheil befindliche belgiscke Konkurrenz zu kämpfen.

Die Metallknopffabriken, welche sich schon seit längerer Zeit eines lebhaften Betriebes und einer günstigen Geschäftslage zu erfreuen hatten, mußten im Herbst vorigen Jahres in Folge geringerer Nach- frage ihre Produktion, wemnn auch nur in geringem Maße, doch etwas beschränken; Stoffknöpfe und die Fabrikate, die zu ihrer Herstellung dienen, litten unter der Ungunst der Mode.

In Eisengarnen war eine Verminderung des Absatzes zu be— merken, die auch eine Abkürzung der Arbeitszeit in den Fabriken zur Folge hatte.

Die Eisenindustrie befindet sich in einer recht günstigen Lage; die Produktion des Roheisens hat die Preise auf angemessener Höhe er⸗ halten können, und größere Puddlings« und Eisenwerke waren mit Aufträgen hinreichend versehen. Einer besonders günstigen Ent⸗ wickelung hat sich die Drahtindustrie zu erfreuen, welche, da sich das deutsche Eisen vorzugsweise für diese Fabrikation eignet, auf allen Märkten des Auslandes mit großem Erfolge in Konkurrenz tritt und bei massenhaftem Export sehr lohnende Preise erzielt. In der Klein⸗ eisenindustrie war für die meisten Artikel rege Nachfrage und Kauflust vorhanden, so daß bei lebhafter Thätigkeit in dem Fabrikbetriebe auch die Handelsbewegung eine im Aufschwung begriffene ist, die insbesondere die Exportgeschäfte wahrzunehmen in der Lage sind. Nach Nord- und Südamerika und nach Australien haben die Rem⸗ scheider Exporthäuser bedeutende und dem Anschein nach lohnende Geschäfte gemacht, und es ist erfreulich und anerkennenswerth, daß in den wenigen Jahren, seit welchen Remscheid direkt nach Australien arbeitet, daselbst die deutschen Waaren, speziell die Remscheider Artikel, die fremde Konkurrenz mehr und mehr überflügeln.

Auch nach Spanien und Portugal, sowie nach Oesterreich und Italien war der Export dieser Artikel in diesem Jahre besser, als im vorangegangenen, wogegen der Absatz nach Rußland, der Türkei und Griechenland weniger befriedigend sich gestaltet. . .. .

Der „Ledermarkt“ hoh aus dem Jahresbericht der Handelskammer zu Frankfurt a. M. für 1882 über die Lage der Exportindustrie und die Zollverhältnisse folgende Stelle hervor:

Im Allgemeinen bemerken wir, daß uns aus der Maschinen⸗- und Eisenwaaren-Industrie ferner aus einzelnen Zweigen der Leder und Leder waaren⸗Fabrikation, der Textil und Seidenwaaren Industrie, der chemischen Industrie, der Parfümeriebranche der Papierwaarenfabrikation, der Bierproduktion u. a. eine günstigere Exportthätigkeit gemeldet worden ist. Obgleich die allgemeine Er— höhung der Produktionskosten und der Rohmaterialien preise gegen⸗ über den durch die steigende Konkurrenz verminderten Preisen des Welthandels, den Nutzen herabdrückten, so haben sich doch die Men— gen der zur Ausfuhr gelangten Fabrikate zum Theil gehoben sowie manche Absatzgebiete erweitert und befestigt.

Statistische Nachrichten.

Das Märzheft der Monatshefte zur Statistik des Deutschen Reichs“ enthält außer den regelmäßig für die einzelnen Monate wiederkehrenden Nachweisungen über die Durchschnittspreise wichtiger Waaren im Großhandel, Ein und Ausfuhr der wichtigeren Waarenartikel im deutschen Zollgebiet und über die Rübenzuckerfabri⸗ kation sowie die Zollabfertigung von Zucker: die definitiven Hauptergebnisse der Statistik der Waareneinfuhr und Ausfuhr für das Jahr 1882 und die vorläufigen Haupt- ergebnisse der Berufszählang vom 3. Juni 1882 im Deutschen Reiche.

Kunst, Wissenschaft und Literatur

Grundriß der Forst⸗ und Jagdgeschichte Deutsch⸗ land von Dr. Adam Schwappach, Professor an der Universität Gießen. Berlin. Verlag von Julius Springer. Preis 3 6½- Der Verfasser hat in dem vorliegenden Buche das sehr reiche Material zur Forst- und Jagdgeschichte Deutschlands mit kundiger Hand in dem verhältnißmäßig knappen Rahmen eines Grundrifses be— arbeitet und hierbei namentlich auch die allgemeine Kultur- und Rechts- geschichte in gebührender Weise berücksichtigt. Das Buch ent— spricht einem wirklichen Bedürfnisse uns dürfte sich daher einer günstigen Aufnahme in den Kreisen der sich für, den Gegen— stand Interessirenden zu erfreuen haben, denn die beiden an sich vortrefflichen Werke von Bernhardt und Roth sind dem Studi⸗ renden und wohl auch vielen wirthschaftenden Beamten theils wegen ihres Umfanges theils auch wegen ihrer Kostspieligkeit nur in be— schränktem Maße zugänglich, und doch ist es gerade bei geschichtlichen Vorlesungen für den Zuhörer erwünscht, zur Ergänzung des Vortrages einen Leitfaden oder ein Handbuch zu besitzen. Für diesen Zweck sei das vorliegende Buch bestens empfohlen.

Von der im Verlage von Adolf Ackermann in München er⸗ scheinenden Zeitschrift des Königlich bayerischen stati⸗ stischen Buregu. Redigirt von dessen Vorstand Dr. Ludwig von Müller, sind kürzlich die Hefte Nr. 3 und 4 des vierzehnten Jahrganges (1882) ausgegeben worden. Diese Hefte haben folgenden Inhalt: Resultate des Ersatzgeschäftes des Jahres 1881 in Bayern. Beiträge zur Statistik der Gemeindebesteuerung in Bayern. Von Regierungs Rath Dr. von Müller. Die Aktiengesellschaften Bayerns. Bie Morbidität in den Heilanstalten Bayerns während des Jahres 1881. Statistische Nachweisungen über die öffentliche Armenpflege in Bayern für die Jahre 1871 1880. Von Karl Rasp, Königlicher Assessor im Königlichen statistischen Bureau. Literarische Anzeigen. Von Regierungs⸗Rath Dr. von Müller. I) Alexander von Oettingen: Die Moralstatistik in ihrer Bedeutung für eine Sozialethik. 3. Auflage. 2) Dr. Max Haushofer: Lehr⸗ und, Handbuch der Statistik. 2. Auflage. 3) Dr. Ggger, Königlicher Kreis- Medizinal⸗Rath in. Bayreuth. Morbiditaäte— tatissik von Niederbayern für die Jahre 1877 1880.

assau 1382. 4) Dr. Reiter, Königlicher Bezirksarzt zu Waldkirchen: sorbiditätsstatistik von Niederbayern für das Jahr 1881, 5) O. Elb, Königlich sächs. gepr. Civil⸗Ingenieur: Ueber Gebäudestatistik— Anhang: Nachweisungen über den Verkauf von Getreide auf den bayerischen Schrannen sowie für die 6 hauptsächlichsten Schrannen nach einzelnen Wochen für die 4 Quartale des Jahres 1882, sodann für das Kalender jahr 18823 ferner die Getreidepreise des Erntejahres 1881,82 nach einzelnen Monaten und die Jahresdurchschnittspreise der Viktualien für das Jahr 1882. Göttingen, 39. April. Der ordentliche Professor der klassischen hilologie an der hiesigen Universität, Geh. Reg-Rath Professor Dr. auppe beging gestern das Jubiläum seiner 50jährigen Lehr thätigkeit. Die Akademie der Wissenschaften hat den ihr seit langen Jahren als Mitglied angehörenden Jubilar, der sich auch durch seine siterarische Thätigkeit einen bedeutenden Namen erworben hat, mit einem Gratulationschreiben ausgezeichnet. Die Studirenden brachten demselben einen glänzenden Fackelzug, dem sich ein solenner Commers

anschloß.

Gewerbe und Handel.

Dortmund, 30. April. Die Lage des Eisengeschäfts hat sich in der veiflossenen Woche nicht wesentlich verändert. In der Hochofenindustrie kommen augenblicklich nicht viel Abschlüsse von Belang zu Stande, da die größern Konsumenten ihren Bedarf pro II. Quartal gedeckt haben. Die Roheisenproduktion in demselben ist sowest verkauft, daß die Hochofenwerke auch diesmal das neue Quartal ohne erhebliche Lagervorräthe antreten werden. Die Roheisenpreise sind unverändert geblieben und werden auch kaum, wie man allge— mein annimmt, im Laufe dieses Quartals weder her- auf noch herunter gehen. Die Walzwerksbranche hat noch immer einen steigenden Bedarf in Feinblechen und Façoneisen zu Bauzwecken zu verzeichnen, während in Grobblechen, namentlich in Kesselblechen, wie auch in Stabeisen die Nachfrage eine kleine Ab— schwächung erfahren hat. Die Drahtwalzwerke sind andauernd reichlich beschäftigt, auch noch mit umfangreichen Bestellungen für längere Zeit versehen, doch macht sich speziell in Stahldraht eine Abnahme der Nachfrage, insbesondere für das Ausland, bemerkbar. Die Stahlwerke sind sämmtlich flott beschäftigt, namentlich in Eisenbahnmaterial, und haben auch noch umfangreiche Bestellungen für mehrere Monate in Händen. Im Kohlengeschäft ist eine zunehmende Nachfrage, namentlich von den Niederlanden aus, zu konstatiren, so daß viele Zechen fortwährend Ueberschichten machen müssen, um der Nachfrage entsprechen zu können. Während sonst in dieser Jahreszeit eine Abschwächung der Preise stattfindet, sind dieselben diesmal fest und steigend. Bei der kürzlich in Hannover Seitens der Hannoverschen Staatsbahn abgehaltenen Kohlensubmission wurden durchweg 5 „S pro Doppellader mehr ge— fordert als im vorigen Jahre. Auch in Koke bleibt die Nachfrage, namentlich auch für das Ausland, steigend, weshalb auch die Noti⸗ rungen fest behauptet werden.

Nürnberg, 30. April. (Hopfenmarktbericht von Leopold Held.) Während der letzten Tage des zu Ende gehenden Monats war der Verkehr am Hopfenmarkte von keinem Belang, doch hielten sich die Preise fest und unverändert, da der Lagerbestand sehr gering ist. Die Frage beschränkt sich vornehmlich auf gute Mittelbopfen in der Preislage von 355— 385 M6 und Primaqualitäten, die bis zu 405 „t. erzielten. Von leichteren und minderwerthigen Sorten wurden nur wenige einzelne Ballen abgesetzt. Die Süimmung ist ruhig.

Darmstadt, 1. Mal. (W. T. B.) Die Generalversammlung der Darmstädter Bank hat der Geschäftsführung pro 1882 einstimmig Decharge ertheilt und außer den ausscheidenden Aussichts⸗ rathsmitgliedern, deren Wiederwahl erfolgte, auch Ernst Königs (Cöln) zum Aufsichtsrathsmitglied gewählt.

Wien, 1. Mai. (W. T. B.) Die Generalversammlung der Galizischen Karl-Ludwigsbahn hat die Anträge des Ver waltungsraths in Betreff der Verwendung des Reingewinns von 1828 825 Fl., wonach 98 561 Fl. dem Verwaltungsrathe überwiesen, 1311000 Fl. als Superdwidende mit 54 Fl. pr. Aktie vertheilt, 100 009 Fl. dem Pensionsfonds zugewendet und die übrigen 319 264 Fl. zur theilweisen Deckung der mit der Konvertirung der alten Hprozentigen Prioritätsanleihe ver— bundenen Kosten verwendet werden, genehmigt. Nach der Berichterstattung über die eventuelle Herstellung einer Lokalbahn von Rzeszow nach Rozwadow wurde ein Amendement angenommen, welches den Verwaltungsrath ermächtigt, ein Projekt über Herstellung einer Lokalbahn von einer Station der Karl-Ludwigsbahn bis zu einem Punkte des San ⸗Weichselgebietes auszuarbeiten und wenn es vor— theilhaft erscheinen und die Konzession dazu ertheill sein sollte die zur Ausführung erforderlichen Geldmittel dem Gesellschaftsfonds zu entnehmen.

Amsterdam, 1. Mai. (W. T. B. Wegen der Eröffnung der Internationalen Kolonial-Ausstellung bleiben die Börfe und der Getreidemarkt heute geschlossen.

Waßhington, 1. Mai. (W. T. B.) Die Schuld der Vereinigten Staaten hat im vergangenen Monat un 2 850 000 Doll. abgenommen. Im Staatsschatze befanden sich ul t. April 319 160 070 Doll.

New⸗HYork, 30. April. (W. T. B. Weizenperschif⸗ fungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Ver einigten Staaten nach Großbritannien 58 000, do nach Frank⸗ reich 23 00, do. nach anderen Häfen des Kontinents 7000, do. von Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 40 (00, do. do. nach Frankreich 5000, do. do. nach anderen Häfen des Kontinents 5000 Qrtrs.

New-⸗Jork, 1. Mai. (W. T. B.) Der Werth der in der vergangenen Woche von hier ausgeführten Produktz'e betrug 6 000 000 Doll.

Verkehrs⸗Anstalten.

Bremen, 1. Mai. (W. T. B.) Nach einer aus Penzance hier eingetrofferen Meldung sind weitere Nachrichten über den Dampfer des Norddeutschen Lloyd Habsburg“ bisher nicht eingegangen. Die bei den Seilly⸗Inseln Weisungen erwartenden Schleppdampfer „Anglia“ und „Cambria“ sprachen den von New— York koꝛrnmenden Dampfer „‚Assyrian Monarch“ an; derselb- hatte jedoch Nichts von der „Habsburg“ wahrgenommen.

Bremen, 1. Mai. (W. T. B.) Der Dampfer des Nord⸗ deutschen Lloyd ‚Berlin“ hat heute auf der Heimreise St. Vincent passirt.

Bremen, 2. Mai. (W. T. B.) Kapitän Dunham von der Bark „Nicosia“ ist nach hier eingegangenen Meldungen in Relfast angekommen und berichtet, daß er am 26. April den Dampfer „Habsburg“ auf 16 Grad westlicher Länge angesprochen habe.

Hamburg, 2. Mai. (W. T. B.) Der Hamburger Post⸗ dampfer Wieland“ ist gestern, von New-⸗Hork kommend, auf der Elbe angekommen. Der Hamburger Postdampfer „Alemannia“ ist am 30. April von St. Thomas abgegangen.

Southampton, 2. Mai. (W. T. B.,) Der Dampfer des Norddeutschen Lloyd ‚Neckar“ ist gestern Abend 7 Uhr ein⸗ getroffen.

New ⸗JYPork, 1. Mai. (W. T. B. Der Hamburger Post⸗ dampfer , Gellert“ ist heute Morgen 5 Uhr und der Dampfer 6 J Lloyd „Fulda zu derselben Zeit hier ein— getroffen.

Berlin, 2. Mai 1883.

Die neunte Mastviehausstellung hierselbst wurde heute Vormittag 3 Uhr eröffnet. Der Minister für Landwirthschaft, Do⸗ nänen und Forsten, Dr. Lucius, besuchte die Ausstellung, besichtigte unter Führung des Vorstandes die einzelnen Theile derselben, und äußerte seine Zufriedenheit mit den Fortschritten der Mastviehzucht in diesem Jahre. ö

Zürich, 1. Mai. (W. T. B.) Heute hat hier die Eröffnung der Schweizerischen Landesausstel!! ung unter großer Theil= nahme des Publikums und bei günstigem Wetter stattgefunden. Be— sonders festlich waren der Bahnhof und das Ausstellungsgebäude ge— schmückt. Nachdem eine Festkantate in der Tonhalle vorausgegangen war, hielt Droz, Milglied des Bundesraths, die Eröffnungsrede, welche sehr beifällig aufgenemmen wurde. Hierauf erfolgte die Er⸗ öffnung des Kunstpavillons. Mehrere Bundesräthe sowie die Präsi⸗ denten des Nationalraths und Ständeraths, ferner alle hervorragen⸗ den Künstler der Schweiz wohnten der Eröffnungsfeier bei. Vom diplomatischen Corps waren der deutsche Gesandte von Bülow und der französische Botschafter Arago anwesend.

Am ster dam, 1. Mai. (W. T. B.) Heute Nachmittag hat, vom schönsten Wetter begünstigt, die Eröffnung der Inter⸗ natienalen Kolenial-Augsstellung stattgefunden. Die ganze Stadt trug ein festliches Aussehen und war mit Flaggen reich ge⸗

schmückt. Der König und die Königin trafen gegen 1 Uhr auf dem Auestellungsplatze ein, wo bereits die Mitglieder des diplomatischen Corps, die Civil⸗ und Militärbehörden und die Mitglieder der von den einzelnen Ländern bestellten Ausstellungskommissionen versammelt waren Nach Eröffnung der Feier durch einen unter Orchesterbegleitung ausgeführten Festgesang hielt der Präsident des Cxekutivcomitss und der Handelskammer, Cordes, die Eröffnungsrede, in welcher er dem König und der Königin für ihre Theilnahme an der Eröffnungsfeier und das dadurch bekun⸗ dete hohe Interesse an dem internationalen Handel und an der inter⸗ nationalen Industrie Dank sagte. Der Redner sprach ferner den Großwürdenträgern, den Staatsbeamten, Gelehrten, Künstlern und Industriellen der Niederlande und des Auslandes seinen Dank aus. Das niederländische Volk, obwohl gering an Zahl, sei doch groß durch die Liebe zur Freiheit und glücklich unter der Regierung des Hauses Oranien. Es rechne es sich zur Ehre, den Vertretern des Auslandes, deren Gegenwart der beste Beweis sei für die Sym- pathie, die den Niederlanden entaäegengebracht werde, Gastfreund⸗ schaft erweisen zu können. Cordes erinnerte daran, daß die Aus⸗ stellung ihr Zustandekommen zwar der Initiative von Privatpersonen verdanke, daß aber der König, die niederländische Regierung und aus⸗ wärtige Mächte dieselbe thatkräftig unterstützt hätten, sprach die Hoff— nung aus, daß die Ausstellung dazu beitragen werde, die Bande der Freund⸗ schaft zwischen den Niederlanden und dem Auslande noch enger zu knüpfen und die Han delsbeziehungen weiter zu entwickeln, und ersuchte den König, die Eröffnung der Ausstellung zu proklamiren. Nachdem dies geschehen, besichtigten die Majestäten die Ausstellung, und wurden von der zahlreich anwesenden Berölkerung überall enthusiastisch begrüßt. Obwohl die Aueëstellung noch nicht in allen Theilen fertig gestellt ist, gewährt sie doch bereits einen imposanten Anblick Heute Abend beabsichtigen der König und die Königin, dem großen Feste beizuwohnen, welches die Stadt Amsterdam dem diplomatischen Corps, den Ausstellungskommissionen und den Militär⸗ und Civilbehörden im Park Theater giebt. Letzteres wird bei dieser Gelegenheit eingeweiht werden. Der König hat den ehemaligen Senator Hartsen zum Präsidenten der Jury der Internationalen Ausstellung ernannt.

Im Residenz⸗Theater gelangte gestern Abend ein dreiaktiger Schwank, „Unsere Sonnabende“, von E. Labiche und A. Duru zur ersten Aufführung und fand bei dem gut besetzten Hause eine recht freundliche Aufnahme. Das neue Stück ist, obgleich es sich äußerlich nur altz Schwank giebt, im Dialog mit nicht geringerem Fleiß gearbeitet, als man es bei dem ganzen Genre der französischen Sitten⸗ dramen gewöhnt ist; allerdings ist die Diitien auch um nichts weniger frivol, als sie in den schlimmsten älteren Vorbildern sich vorfindet. Auch die Meral des ganzen Stückes ist nicht gerade erfreulich, und nur der Humor der den Dialog und die seenischen Vorgänge durchzieht, kann einiger maßen mit der Leichtfertigkeit der Ideen aussöhnen. Meister der Komik allerdings scheinen die Verfasser zu sein; da ist keine Scene ohne drastisch komische Wirkungen, während der Dialog reich ist an witzigen Pointen und Wendungen, die die Zuschauer andauernd in bester Stimmung erhielten. Die Darstellung war den Feinheiten des Stückes vollkommen gewachsen. Hr. Kadelburg (Advokat Jacotel), der zum ersten Male als Gast auf dieser Bühne erschien, hatte vom Wallner-Theater die ganze Frische und belebende Wärme seines Spiels mit herübergebracht und fand großen, wohlverdienten Beifall. Die weibliche Hauptrolle Hermance“ gab Frl. Castelli recht geschickt und maßvoll; ihre anmuthige Erscheinung, ihr wohlklingen⸗ des Organ und die Decenz ihres Spiels trugen gleichmäßig zur Wirkung bei. Recht erfreulich waren auch die Leistungen der Herren Liebhardt (Polydor Savouret) und Hänseler (Philidor le Bouleuxy), sowie des Hrn. Schramm (Hochard), und Frl Hocke (Rose Casamene) gab das einfache und doch verführerische Dorfkind möglichst glaubhaft.

Die ersten 3 Abende der neuen Opernsaison im Kroll⸗ schen Theater werden den „Barbier“, Martha“ und Freischütz! bringen. Das zahlreiche Personal gestattet, jede der Opern mit anderen Gesangskräften zu besetzen. „Der Barbier“ bildet, wie be⸗ reits bekannt, die Erxöffnungsvorstellung, in welcher Frl. Hermine Bely als „Rosine“, Hr. Titkary als „Graf“ und Hr. Hermany als „Figaro“ fich einführen werden. Am Freitag debütiren in Flotows Martha“ Frl. Lina Milles als „Lady“ und Hr. Neidhardt vom Opernhause in Wien als „Lionel“, beide aus der Schule des Gesangs⸗ professors Gänsbacher in Wien.

Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften?

DeutscheLandwirthschaftliche Prrze sse. Nr. 33. Inhalt: Schultz-Lupitz und kein Ende. Ein Wort zur Verständigung über die Anwendung der Lehre Liebigs in der modernen Exsatzwirthschaft. Von H. Settegast. VI. (Schluß.) Patent⸗Feuerhüter. Die zweckmäßigste Art und Weise der Schweinemästung. Hauswirth— schaft. Wirthschaftsplaudereien für Landwirthsfrauen. Correspon⸗ denzen: Aus der Provinz Sachsen. Aus dem nördlichen Vorharz. Lingen. Cassel Aus dem Herzogthum Braunschweig. London. Personalien. Literatur. Büchermarkt. Ausstellungen. Versammlungen. Landwirthschaftliche Lehranstalten. Miscellen: Ausgewachsene Gerste. Ein Mittel gegen die Drahtwürmer. Deukscher Reichstag und Preußischer Landtag. Sprechsaal. Handel und Verkehr. .

Gesundheit, Zeitschrift für öffentliche und private Hygieine. Nr. 6. Inhalt: Originalarbeiten: Die Berliner Spüljauchen⸗ Wirthschaft. Einfluß der Schule auf die Gesundheit. Ueber⸗ sichten: Pockensterblichkeit im vorigen Jahrhundert. Bestimmung des freien Wassers in den Wänden. Ueber den Sanitätsdienst in Böhmen. Neue Studien über den Unterleibstyphus. Aus Bä—

dern und Kurorten: Hygieinische Badepolizei, Besprechungen neuer Schriften: Untersuchungen über den Einfluß des Schreibens auf Augen und Körperhaltung des Schulkindes. Dr. Semler, Cor— respondenzblatt der Berliner Bezirkspereine. von Gohren, Leit- faden ftzr chemischen Unterricht. Feuilleton: Für Kahlköpfige. Verschiedenes.

Die gefiederte Welt. Zeitschrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Nr. 18. Inhalt: Wilder Schwäne Zug. Ein sprechender Kangrienvogel in Berlin. Abendspaziergang eines Vogelfreunds. Wie man ehedem den Papageien des Sprechen beibrachte. Züchtung des Tirika⸗Schmal⸗ schnabelsittichs. Der wilde Kanarienvogel und seine Veredelung in der Gefangenschaft (Schluß). Behandlung frisch ange kom mener Vögel. Bemerkungen über den Sumpfrohrsänger. Briefliche Mittheilungen. Anfragen und Auskunft. Aus den Vereinen: Quedlinburg.

Ifis. Zeitschrift für alle naturwissenschaftlichen Liebhabereien. Herauggegehen von Pr. Karl Ruß und Brung Dürigen. Nr. 18. Inhalt! Zoologie: Zur Aufstellung von Spiritus Präparaten. eber Züchlung von Seidenraupen im Jahre 13831. Botanik: Varietäten - Flora des deutschen Sprachgebiets (Tortsetzung). Die Kakteen (Fortsetzung). Die bevorstehende Sonnenfinsterniß. Nachrichten aus den Naturanstalten: Hamburg. Kleinere Mitthei⸗ lungen: Aus der Natur. Vereine und Ausstellungen: Die große allgemeine Gartenbau ⸗Ausstellung zu Berlin (Fortsetzung). Jagd und Fischerei. Thiermarkt.

Redacteur: Riedel. Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. El gner. Sechs Beilagen (einschließlich Börsen Beilage).

Berlin:

zum Deutschen Reichs⸗A1nzei

Dritte Beilage ger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 2. Mai

J. 9

L883.

M H G2.

23 ——

Brentzischrn Stants-Auzeiners: erlin 8w., Wilhelm ⸗Straße Vr. 32.

Inserate für den Dentschen Reichs und Königl.

Preuß. Staats Anzeiger und das Central⸗Handeld⸗

register nim nt an: die Königliche Expedition des Drutschen Reichs- Anzeigera und liöniglich

*

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Subhastatiozen, Aufgebote, Vorladung en n. dergl.

3. Verkaufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

4. Verloo ung, Amortisation, Zinszahluns

Subhastatiunen, Aufgebate, Vor⸗ ladungen n. dergl. 564791 Aufgebot. . . 1) Der Ackerer Heinrich Börgardts zu Heiderhof, Gem. Gräfrath, . 2) der Ackerer Friedrich Becker zu Krüdersheide, Gem. Richrath, haben das Aufgebot ad 1 eines auf seinen Namen lautenden Sparkassenbuches der Sparkasse der Ge⸗ meinde Merscheid Nr. 4189, in welchem an Ein⸗ lagen vom 1. November und 15. Dezember 1851 400 resp. 1090 ½ν vermerkt sind, ad 2 eines auf seinen Namen lautenden Spar— kassenbuches derselben Sparkasse Nr. 3305, in wel⸗ chem an Einlagen vom 19. Januar, 17. und 28. Fe⸗ bruar 1881 306, 100 und 160 A6 und an Rückhzah—⸗ lungen 416,50 ιν vermerkt sind, beantragt. Die

Inhaber der Urkunden werden aufgefordert,

spätestens in dem auf den 25. Juli 1883, Bormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu— melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Solingen, den 16. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht. 1I. gez. Liessem. Beglaubigt: (Unterschrift), e. Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. II.

——

Verkäufe, Verpachtungen, Submissivnen ze. (17114 Bekanntmachung.

Die Lieferung nachstehender Betriebs-Malerialien die diesseitige Fabrik pro 1883. 84, und zwar: 1) pptr. 2150 kg Talg,

3 330 kg Elain⸗Seife, . 150 kg grüne Seife, 4 110 kg weiße Seife, 5 , 1850 i Nessel zu Putzlappen und ö . 1100 m Packleinewand, soll im Wege der öffentlichen Submission an den Mindestfordernden vergeben werden. Hierzu ist ein Termin auf Mittwoch. den 9. Mai d. J., Bormittags 10 Uhr, im diesstitigen Bureau anberaumt.

Lieferungslustige für Talg haben eine Probe von 5 kg bis zum 4. Mai einzusenden.

Qualitätsproben für Nessel zu Putzlappen und Packleinewand liegen im diesseitigen Bureau aus

und werden den Submittenten auch auf Verlangen unfrankirt zugesandt.

Die Bedingungen liegen gleichfalls im diesseitigen Bureau zur Einsichtnahme aus, können jedoch auch gegen Einsendung der Kopialien mit 75 für die ad 1, 60 „3 für die ad 2 bis 4 und 50 * über die ad 5 bis 6 abschriftlich bezogen werden.

Spandau, den 14. April 1883.

Königliche Direktion der Gemehrfabrik.

21 *

18056 Bekannt machnng.

Domaͤnenverpachtung.

Die in der Provinz Hannover, Landdrosteibezirk

Hildesheim. Amts Reinbausen, belegenen Domänen Vorwerke Niedeck, Wittmarshofu Himmigerode,

haltend: 1) das Domänen⸗Vorwerk Niedeck: Hof und Baustellen. O,. 830 Hektare, k ͤ ö JJ ⸗— ö 2, 116 . Anger Weiden. JJ ö , 1,4207 . Gräben ꝛc. . - 1B201 .

zusammen Tro ß5ß 5h Bcekfare, 2) das Domänen⸗Vorwerk Wittmarshof: Hof⸗ und Baustellen O. 500 Hektare,

2 ö Ackerland J g . 21963 J Anger ⸗Wei den 709 ; , 1,086 s I 0, 139 ö

zusammen. 52,6556 Hektare, 3) das Domänen-Vorwerk Himmigerode: Hof und Baustellen 6,443 Hektare,

d O, 660 s ö ö . ö wnger Weihen 4, 377 ö Wege, Triften 9, 345 g

, 0, 245 . zusammen 110,789 Hettare, mithin alle Vorwerke insgesammt 334,400 Hektare, sollen für den achtzehnjährigen Zeitraum von Jo⸗ hannis 1883 bis dahin 1901, und zwar alternativ, einmal die beiden Vorwerke Niedeck und Wittmars—⸗ hof zusammen für fich und das Vorwerk Himmigerode für sich und sodann alle drei Vorwerke zusammen, im Wege des öffentlichen Meistgebots verpachtet werden. Das Pachtgelder⸗Minimum beträgt: 1) für die Domänen⸗Varwerke Niedeck and Witt⸗ marshof Soli jährlich, 2) für das Domänen Vorwerk Himmigerode 5600 „S jährlich, 3) für die drei Vorwerke zusammen 14500 6 jährlich.

Grähen 2c.

Zur Uebernahme der Pachtung ist ein disponibles

* u. 3. . von öffentliehen Papieren.

Vermögen erforderlich: 1) bezüglich der Domänen⸗Vorwerke Niedeck und Wittmarshof von 64 000 (6, 2) bezüglich des Domänen⸗Vorwerks Himmigerode von 33 000 , 3) bezüglich aller drei Vorwerke von 94 600 ( leber den eigenthümlichen Besitz dieses Vermögens, sowie über die persönliche Qualifikation als Land⸗ wirth, haben sich die Pachtbewerber vor dem Lizi⸗ tationstermine bei uns resp. vor unserem Kom— missarius, dem Geheimen Regierungs⸗Rath Berg— mann, auszuweisen.

Den Lizitations-Termin haben wir auf Hiittwoch, den 16. Mai d. Is., Morgens 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale an der Archivstraße Nr. 2

hieselbst anberaumt.

Die Verpachtungsbedingungen, Farten und Grund⸗ stücks⸗Nachweisungen und der laufende Pachtvertrag können an allen Wochentagen, während der Bureau⸗ Dienststunden in unserer Registratur, wie auch bei dem Oberrerwalter Haarstrich in. Niedeck und dem Domänenpächter Schrader in Himmigerode einge— sehen werden.

Auf Verlangen ertheilen wir Abschrift der Kon⸗ trakts⸗Entwürfe, sammt Abdruck der allgemeinen Verpachtungs⸗Bedingungen gegen Erstattung der Kopialien resp. der Druckkosten.

Hannaver, den 20. April 1883.

Königliche Finanz Direktion. Abtheilung für Domänen. Früh.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Die Kreisthierarzt Stelle der Bezirke Hilders und Tann im Kreise Gersfeld des hiesigen Re— gierungsbezwirks, mit welcher neben der Berechtigung für die auf Grund des Reichsgesetzes über die Ab— wehr und Unterdrückung von Viehseuchen vom 23. Juni 1880 und des Reichsgesetzes, betreffend Maßregeln gegen die Rinderpest, vom 7. April 1869 ausgeführten Verrichtungen Gebühren zu liquidiren, ein jährliches Gehalt von 600 „„ verbunden ist, ist neu zu besetzen. Etwaige Bewerber um diese Stelle wollen ihr desfallsiges Gesuch inerhalb 6 Wochen bei uns einreichen, auch die Qualifikations⸗-Zeugnisse und ein Curriculum vitae beifügen. Cassel, den 26. April 1883. Königliche Regierung, Abthei⸗ lung des Innern. Kühne.

51247] ö Komplette Apparate zur vollständigen und geruch⸗ losen Entleerung der Latrinen und zur Abfuhr,

sowohl für Dampf- altz Hanbbetrieb nach neuestem

bewährtestem System, für Städte, Fabriken, Ge—

fangenen«, Irren-Anstalten und zur Bahn -Abfuhr,

besonders auch für Landwirthe, baut als Spezialität Eugen Klotz,

Maschinenabrik Stuttgart.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntrachungen.

7. Iiterarische Anzeigen.

8. Theater- Anzeigen. In der Börsen-

Aunoncen Bureau.

Gee, , , , , z mr m zar. 3 Deffentlicher Anzeiger. 1 nehmen an: die Annoncen ⸗Expeditionen des

Invalidendant “, Rndolf Nosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

9. Familien - Nachrichten. peilage. *

—— an

1ir365)

zul Esscm.

KRerg bau- Ldesellscha ft Veu-Essen“

Die Herren Actionaire der Bergbau-Gesellschaft Neu-Essen laden wir zu der am

Montag, den 14. Hani dieses Jahres, RHittaz8g 1 L ur,

im Gasthof Rerliner Hor in Essen stattfindenden ordentlichen General-Versammlang mit dem

Bemerken ein, dass die Tagesordnung folgende Gegenstände umtasst: JI. Geschäftsbericht des Vorstandes.

II Bericht der Revisions-Commission üner diz Bilanz pro 1882 nud Decharge-Ertheilung. III. Beschlussfassung über die Höhe der pro 1332 zu vertheilenden Dividende.

IV. Wahl der Revisions-Commission zur Brüfuane der Rechnung and Bilanz pro 1883.

V. Austausch eines Grabenteldtheil' mt der Zeche Nordstern behufs Geradlegung der

Grenze. ssen, den 28. März 1883. Der Vorstand der Bergbau- desellsoaft Ten-Essen.

io] Monats ⸗Uebersicht

der Sldenburgischen Spar und Leih⸗Bank

pro EJ. Mai Sg .

18 131 769 28

547 873 40 951 366 55 753 250 78 290 000

Activa. A6. 3 Passiva. Kagssebestand . 454 652 86 Actien⸗Kapital M 300000, hierauf Wechsel J eingezahlt 40 00. . Darlehen gegen Hypothek . 6ü3 264 093 Einlagen:

Darlehen gegen Unterpfand 1 3457 203 13 Bestand am Tonto⸗Corrent⸗ Debitoren 19 874 560 3 J. April 1883 Me 18 426 740 95 J Neue Ein lagen im Verschiedene Debitoren 344795 56 Monat April i, in Olden⸗ 136 6h ö 768 437 44 zjurg und Brake. 36 ö Bank⸗Inventar . 7120 10 26 ; S 19195178 39 Rückzahlungen im Monat April 1883. ; 10678 wont Bestand am 30. April 18833. . (Davon stehen ca. 92 auf halb⸗ jährige Kündigung à 4010.) Check⸗Conto K Conto⸗Corrxent⸗Creditoren Verschiedene Creditoren . Reservefonds⸗Lontoo. .... 21 874 260 01

19014

1 874 260 91

. J 5 w ö IX. Mastvieh⸗Ausstellung Berlin.

Städtischer Central-Viehhof Vor dem Frankfurter Thor. Am Mittwoch, den 2. und Donnerstag, den 3. Mai.

Geöffnet von Wormittags 9 bis Abends 7 Uhr.

Eintrittspreis am Donnerstag von Vorm. 35 Uhr bis Abends 7 Uhr: 0,50 0

Nordring⸗Verbindungsbahn: Staiion „Central ⸗Viehhof'“. Pferdebahn: Vom Alerander⸗ platz nach dem Ausstellungsplatz, mit Anschluß der Ringbahn an den Frankfurter Linden. Droschken—

fahrt: Stadt ⸗Tour. Von 3 Uhr Nachmittags: Militair⸗Musik.

19447 Nech zn 88 t gs⸗ zl bschluß

Sch weizerischen Lloyd Transport- Versicherungs:Ge sellschaft in Winterthur pro 18e zZ.

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.

Einnahmen. Fres. CEts. . Ausgnhbem. Fres. Etz. t 9 Vortrag aus 1881 für schwebende Schäden und Rückversicherungs Prämien.. 7 os, 477 5,625,181 60 ,, , 3, 050,000 2,440, 000 Bezahlte Schäden, abzügl. Sauvetagen und Erzielte Prämien in 18827 (abzüglich Storni, An⸗ / Rückversicherungöẽ⸗Quoten 6,812, 964 74 5,450, 37179 nullationen, Rabatte, Courtagen und Dubiosen . AAgenten⸗Provisionen 736, S72 62 589,498 09 zusammen mit Fres. 1,161,790. 52). ö , J 34. 527 62 276517 35 Verwendung des Gewinn⸗Reservefond zur Vermin⸗ . , H 45,592 15 36,473 72 w 506,986 16 105,588 93 Sämmtliche Verwaltungsun kosten.. . 309, 420 97 247,536 78 Nachzahlung der Actien⸗Inhaber zur Deckung des . . Reserven für schwebende Schäden, abzügl. / Verlustes . . . . 2,445,369 72 1,956,295 77 Sauvetagen und Rückversicherungs Quoten 2,681,557 05 2,145, 245 64 Reserren für laufende Risicos, abzügl. der Antheile der Rückversicherer 161,532,623 43 1,226, 098774 . 19, 185, 29 58 6. 348, M23 6s 19.185, Meg 58 15,348 M23 6 EH ila nm ꝶ. Activa. Fres. CEts. l 1 Passiva. Fres. Ct. Mt. * , , 4,000 000 3. 200, 000 –— J 5, M00 C00 4000000 —- Cassa. Bestand . 1317 02 5.853 62 Hypotheken auf Liegenschaften im ‚Lind' 400020 330 0M Wechsel⸗Bestand JJ / . 23,244 9gö5 18,55 96 Anleihe vom 31. October 1876 2000000 1,600,000 Ausstände bei Agenten, Versicherten und Gesell— ö VPassiv⸗Zinsen . w 2,600 23, 086 w 6, 46,12) 48 5,396,806 38 Creditoren in laufender Rechnung... 3,916,619 96 3, 133,295 97 Diverse Debitoren JJ 335,550 42 268,440 33 Reserven für schwebende Schäden, abzügl. Liegenschaften im Lind“ () 6. k 12000 336, 000 Sauvetagen und Rückversicherungs⸗ Quoten 2,681,557 05 2,145, 2485 64 Teste Capital⸗ Anlagen. 1l,5ß l, 993 1,249,594 40 Reserven für laufende Risicos, abzügl. der Stückzinsen auf Capital Anlagen 5 18.804 85 15,043 88 Antheile der Rückversicherer 1,532,623 453 1,226,038 74 BVerlust zu Lasten der Actienbesitzer Fes. 2, 952,355. 88 / . abzügl. des Gewinn ⸗Reserve fond W G6 286. 16 2, 445,369 72 1,956,295 78 P d dss cd T 2 aM re 383! 7, ds o M Zs 7 35 Prämien⸗Einnnahme in Preußen s 79,412. 26 Schäden in Preußen... 56, 953. 50

Berlin, den 28. April 1883.

Der General⸗Bevollmächtigte für Preißen:

S. J Dünnwald.

, ,