1883 / 102 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 May 1883 18:00:01 GMT) scan diff

ö

2 6 6 6 n . e , . ; 8 * 8 T * 8 5 * 28 ö nm e . * 22 2 22 2. * 9 9 1 2

w

on seidenen und halbseidenen Stoffen (Cachene; und

16466 Eisenach. In das Musterregister il w. tragen: Nr. 5 und 6. Firma Gebrüder Ziegler in Ruhla: je 1 Muster für Pfeisen, offen, Muster für plastische Erzeuanisse, Geschäfts- und Fabrik⸗ nummer 13264 und resp. 132641., Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet am 4 April 1883, Nackmit⸗ tags 3 Ubr. Eisenach, den 4. April 1883. Groß⸗ herzoglich S. Amtegericht. I. May.

192461 Frankfurt 2. M. In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 369. Gürtler Robert Hofmann in Ober—⸗ rad, 1 versiegeltes Couvert mit 1 Muster einer Hand— babe für Ledertaschen, mit Nr. 75, für rlastische Erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 2. April 1883, Vormittags 10 Uhr.

Bei Nr. 159. Firma „Schriftgießerei Flinsch⸗ bier hat für die unter Nr. 159 eingetragenen Mufter: Nonpareille bis Cicero Fractur mit Fabriknum mern 830 bis 86 die Verlängerung der Schutzfrist auf 5 Jahre angemeldet.

Bei. Nr. 161. Firma „Schriftgießerei C. J. Ludwig“ hier hat für die unter Nr. 161 einge— tragenen Muster: 1 Garnitur schmale Gothisch“ Schristen in 7 Graden mit Fabriknummern 269 bis 266 inkl. die Verlängerung der Schutzfrist auf 3 Jahre angemeldet.

Nr. 579. Lithograph Conrad Haas hier, L verschlossenes Courert mit 35 Eüiquetten⸗Mustern, mit Nr, 853. 858, StG, 62, 9l5. 16, 937, ga], göß a., 957, 994, 10604, 1006, 1007, 10068, 1009, 1010 B., 1631, 1033, 1634, 1636, 1637, 1016, 16041, 1042, 1043, jo 7, ioss, iodg, i056, 1651, 1932, 1064, 1972, 1075, Flächenmuster, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 25. April 1883, Nachmittags à Uhr.

Nr. 371. Derselbe, 1 verschlossenes Couvert mit 41 Gtiquetten⸗Mustern mit Nr. 1101, 1102, 1103, ö , k 1 , , , n, gz, 1137, 1152, 11543, i155, 1156, ii57, 158, 1159 1s, 1163, 1165, 1167, 1169, ii7i, jisz, ij65, 11s, 87, 1188, 1190, 1193, 1195, 135, Flächenmuster, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 25. April 1883, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 372. Firma „Carl Knatz'sche Druckerei“ hier, 1 verschlossenes Couvert mit 5 Mustern Gebet— chen in Farbendruck, Fabriknummern 101, 102, 193, 104, 105, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. April 1883, Vormittags 113 Uhr.

Nr. 573. Mechaniker Friedrich Jacobi hier, 1 versiegeltes Packet, enthaltend: 1 Universal⸗ Metalldoppelsäge mit Nr. 5. Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. April 1883, Nachmittags 44 Uhr.

Nr. 374. Derselbe, 1 versiegeltes Packet, ent— haltend: 1 Kamin-Ventilations-⸗Apparat mit Nr. 6, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. April 1883, Nachmittags 4 Uhr.

Frankfurt a. M., den 28. April 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

19245 Fürih. Nr. 73. Karl Brüll, Kaufmann in Fürth, 1 Muster einer Rauchtabakdose aus Papier— maché, überdruckt mit dem Bildnisse der Königin Natalie von Serbien, offen, Muster für plastifche Erzeugnisse, Geschäftsnummer 8816, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. April 1883, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 74. Isidor Lachmann, Goldleistenfabri⸗ kant in Fürth, 1 versiegeltes Paquet mit 12 Mustern von Zeichnungen für Gold und Politur— leisten und Rahmen ju Spiegeln und Bildern, Flächenmuster, Geschäftsnummern beziehungsweise Buchstaben a. bis m, Schutzfrist 3 Jahre, ange— meldet am 3. April 1883, Vormittags 84 Uhr.

Fürth, den 4. April 1883.

Königlich bayer. Landgericht Fürth, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Roesling,

Königl. Landgerichtsrath.

(187351 Sreixz. In unser Musterregister sind heute für die Firma Sscar Otto hier eingetragen worden:

Nr. 93 ein Couvert mit angeblich 50 Mustern von seidenen und halbseidenen Stoffen (Cachenez und Foulard's), Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 756 879, 887, 888, 784, 782, 781, 780, 779, ; l 67, 753, 751, 752, 794, 790, 788, 789, 811, 832, 34, 3g, 553, sti, S6, S6, 70, S71, 73, S6, S683, 757, 736, 735, 734, 743, 742, 744, 745, 748.

Nr. 4 ein Convert mit angeblich 43 Mustern zon seidenen und halbseidenen Stoffen (Cachenez und Foulard s), Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern ög, sS93, goi, MM, id, 741, 757, di, Sig, ghz, 3h96, 649, 90d, Sg5, 897, 896, gos, 907, 858, 885, Ss84, 898, 905, 850, 06, 891, 869, 881, S68, 873, S74, 875, 635, S665, 1665, R. K. 815, 791, zo2, 60, 291, 648, 617, 6060.

Nr. g95 ein Couvert mit angeblich 50 Mustern von seidenen und, halbseidenen Stoffen (Cachenez und Foulard s), Flächenerzeugnisse, Geschäfts nummern 710, 482, 485, 480, 485, 488, 486, 489, 484, 490, 491, 494, 495, 496, 49.7, 498, 499, 500, 501, 505, 519. 511, 525, 55, hr, 50s, 56s, 555, Höß, 557, 517. 573, 571, 570, 568, 565, 929, 567, 564, 561, 562, 510, 575, 766, 760, 761, 762. 763, 764, 765.

Nr. 6 ein Couvert :nit angeblich 59 Mustern

Foulard 's), Flächenerzeugnisse, Geschäfts nummern 49. S886, R. K. 322, 616, 54, 660, 91, 912, 536, 65h, 546, 712, R. K. 316, gI5, 916, 707, 725, 724, 720, 726, 727, I31, 732, 733, 739, 607, 663, 26 366. . 3 6 606, 596, 594, 592, 586, S5 SHS, S9], 688, 687, 692, 693, 703, 705, 700, ,, 217 . ö Schutzfrist J Jahr, angemeldet am 20. Apri 1883, Vormittags 95 Ühr. ; ö. Greiz, den 23. April 1883. Fürstlich irn n,, Amtsgericht, Abth. II. o igt.

16533 Hagen i. W. Musterregister des Isen lichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 12. April 1883. Nr. 125. Firma J. Till mann zu Hagen, 1 Muster zu Thürdrückern mit

stellen. mit der Geschäftsnummer 17, plastische Er⸗ zeugnisse, offen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. April 1833, Vormittags 11 hr.

10520 MHamburz. In das Musterregister ist einge— tragen:

Nr. 311. Firma Continho & Mehner in Ham⸗ burg,. ein versiegeltes Couvert, angeblich enthaltend 14 Muster Cigarrenetiquettes und 3 dazu gehörende Eisenabdrücke, Flächenmuster, Fabriknummern 1655 1658, 1660 - 16561, 1662-16655, 1667 - 1670 und 1659, 1666, 1671, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 6. April 18836, Nachmittags 1 Uhr 30 Minuten.

Ne. 312. Firma Georg Haller in Hambnrg, ein Packet, offen, enthaltend 4 Muster für Petro— leum⸗Kochöfen, 1 Muster für Brotschneidemaschinen, Muster für plastische Erzeugnisse, und 1 Muster für Etiquettes, Flächenmuster. Fabriknummern 10

Schutz frist 3

zum V von Cigarrenfkisten, Flächenmuster, Fabriknummern 1013, 1014, 10651, 1056, 1060, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 13. April 1883, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten.

Nr. 314. Jochim Heinrich Klintwort in Hamburß, ein Couvert, offen, enthaltend Abbil⸗ dungen von 21 Mustern Heckverzierungen für Schiffe, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1 bis 21, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 26. April 1883, Mittags 12 Uhr.

Bei Nr. 135. Firma Coutinho & Mener in Hamburß hat für die am 5. Mai 1880 ange— meldeten Muster von Etiquetten zu Cigarren-Ver— packungen, bez. der Fabriknum mern 1445 bis 1447 und 1450 bis 1465 die Verlängerung der Schutz— frist bis auf 6 Jahre angemeldet.

Hamburg, den 1. Mai 1883.

Das Landgericht.

19488 ena. In das Musterregister ist ö Nr. 4. HBr. Timon Schroeter in Jena, 1 Packet mit 1 Muster für Spielkarten, Flächenmuster, Geschäftsnummer 1, Schutzfrist 15 Jahre, ange— meldet am 18. April 1883, Vormittags 113 Uhr. Jena, den 18. April 1883 Großherzogl. Amte= gericht, Abtheitung II. R. Pabst.

19524 Jüterkhkoz. In das Musterregister ist eingetragen bei Nr. 2: Der Buchbindermeister Hermann Henschel zu Luckentnalde hat für die unter Nr.? eingetragenen 38 Muster für Papierteller aus Hol; faserstoss (Nr. 50 bis mit 87 der Geschäftsbücher des Urhebers) die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 3 Jahre, d. h. bis zum 21. Mai 1886, Vormittags Uhr, angemeldet. Jüterbog, den 1. Mai 1885. Königliches Amtsgericht.

15747 HKirchheima. In das Musterregister ist einge— tragen: Nr. 2/7. Firma Kolb & Schüle in Kirch⸗ heim n. T., ein Packet mit 17 Mustern für Ge— webe, Flächenmuster, Fabriknummern 4853, 4854, 4855, 48565, 4557, 4858, 4853, 4865, 4861, 4862, 1853 43564, 4865, 4866, 4867, 4868, 4869, Schutz- frist 3 Jahre, angemeldet den 6. April 1883, Mit— tags 27 Uhr. Kirchheim, den 6. April 1883. K. Württ. Amtsgericht. Gmelin. 19444 Liegnitz. Liegnitz, eine nicht verschlossene Zeich Bierglases, glatt oder geschliffen, mit 2 ß oder Pressung hervorgerufenen Quer— zur Aufnahme von metallenen Um— fassungsreifen, plastisches Erjeugniß, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12 April 1883. Vormittags 10 Uhr 25 Minuten. Liegnitz, den 30. April 1883. Königliches Amtsgericht. 19250) Magdeburg. In das Musterregister ist ein⸗ getragen Nr. 25: Geldschrankfabrikant Franz Purcel zu Atagdeburg, ein Muster eines elsernen Geldschrankes mit hölzernem Untersatz und Aufsatz, offen, Geschäftsnummer 1, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist fünf Jahre, angemeldet am 24. April 1883, Vormittags 10 Uhr. Magdeburg, den 25 April 1883. Königliches Amtsgericht, Abth. IV. a. 19461 KHimden. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 5. Lithograph Johann Meyer in Oeyn⸗ hausen, 1 Packet mit 4 Mustern zu Cigarrenkisten⸗ Packung: Deckelblatt, Aufleger, Etiquett und Schluß— etiquett, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 9 bis 12, Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet am 21. April 1883, Vorinittags 11 Uhr. Minden, den 28. April 1383. Königliches Amtsgericht. 19462 Heissen. In das Musterregister des unkerzeich⸗ neten Königlichen Amtsgerichts ist eingetragen: Nr. 18. Firma Woldemar Schäfer in Vor⸗ brücke, ein versiegeltes Packet mit 3 Mustern zu Cigarretten˖Enveloppen, Fabriknummern 6, 7, 8, plastische Erzengnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange—⸗ meldet am 3. April 1885, Vormittags 11 Uhr. Meißen, am 28. April 1883. Königliches Amts—⸗ gericht. Caspari. 16532 München. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 133 die Firma F. S. Kustermann in München, mit 5 Mustertafeln für Eisenwaaren, Gesch.⸗Nr. 100 bis 104 als Muster für Flöchen⸗ erzeugnifse und mit 11 Mustern von Eisenguß— waagren als Mustern für plastische Erzeugnisse, Fabriknurmern 6185, 619, 6192, 6359 bis 667, 65376, 6377, 6379, 6384, sämmtliche Muster in 1 versiegeltes Packet und mit einer Schußfrist von 3 Jahren, angemeldet den 7. April 1383, Vorm. 11 Uhr. München, den 7. April 1883. Der Vorsitzende der II. Kammer für Handelssachen an? Kgl. Landgericht München C. Briel, Kęel. Lam ngerichts⸗Rath.

2 verschiedenen Rosetten und 2 Scheibchen zum Ver⸗

In unser Musterregister ist Zolgendes eingetragen worden: Nr. 64. Kaufmann Theodor

München. In das Musterregister ist eingetragen: Ur. 134. Heinrich Heimerl. Maschinen⸗Tepst⸗ Inhaber in München, mit einer Velccipedlaterne, als Muster eines plastischen Erzeugnisseg, offen, in Photographie übergeben, Gesch. Nr. 289 Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 16. Apri 1883, Vorm 10 Uhr. München, den 18. April 1883. Der Vorsitzende der II. Kammer für Handelssachen am Kgl. Land⸗ gerichte München J. Briel, Kgl. Landgerichts. Rath. 18253)

17988 Veuhaldensleben. In unser Masterregister ist am 19. April 1883 Folgendes eingetragen: Nr. 72. Firma Ley & Weidermann zu Neu— haldensleben, ein versiegelt's Packet, enthaltend 5 Tafeln Zeichnungen zu Modellen für plastische Er— jeugnisse, mit den Fabrikanummern 784, 759, 785, Iöb, I83, 750, 751, 770, 751, 774, 765i, S5, 80h, 94, 758, 790, 796, 792, 799, 769, 768, 765, 767, sI2, 306, 757, 795, 763, 781. 775, 780, 754, 797, 773, IIb, 786, 803, S807, 779, 7822, 762, 777, 789, 788 a, 788 d., 788 b, 788, 811, 804, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 19. April er. Vor— mittags 10 Uhr. Neuhaldensleben, den 26. April 1883. Königliches Amtägericht.

17789 Neuhaldenslebem. In unser Musterregister ist am 15. April 1883 Folgendes eingetragen: Nr. 71. Firma Lerch C Wöller zu Althaldens— leben, ein versiegeltes Packet, enthaltend 16 Zeich— nungen zu Modellen für plastische Erzeugnisse mit den Fabriknummern 857 a, b., 858 a., b, 5g a., b., 220, 596, 507, 508, 492, 483, 123 , C., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Aprit 1883, Vormittags 19 Uhr. Neuhaldensleben, den 14. April 1883. Königliches Amtsgericht.

18565] Rarder. In das Musterregister ist eingetragen für die Firma Julius Meyer & Co zu Norden: Nr. (). Ein Muster zu einem Circulir-Ofen rait amerikanischem Heizsystem, offen, plastische Erzeug— nisse, Fabrik⸗Nr. 52, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 14. April 1833, Mittags 123 Uhr. Rorden, den 14. Apri 1883. Königliches Amtsgericht.

18381 Türnberg. Im Fiesgerichtlichen Musl fel register ist eingetragen unter Nummer 261: Firma J. P. Hahn, versiegeltes Packet, mit einem Muster, strahlenartig gepreßte Spiegeldose, plasti⸗ sches Erzeugniß, Gesch. Nr. 1004, in verschiedenen Größen 410, 3/0, 27 0, 1 und 2, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 20. April 1383, Vormittag? 1 Uhr 20. Minuten. Nürnberg, am 20. April 1883. Königl. Landgericht, Kammer für Handels— sachen. Der Vorsitzende: Schmidsiller.

ö k .

19055 Oberndorf a. . In das Musterschutzregister ist eingetragen worden: Nr. 40. Firma Gebrüder Junghans in Schramberg, ein Packet mit? Mustern für Pendel, offen, Muster für plaftische Erzeugnisse, Fabrilknummern 1 u. 2, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 4. April 1883, Nachmittags 6 Uhr. Königl. Amtsgericht: O. A.-R. Schach.

17866 Ohbenrsteim. In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 110 eingetragen: Firma Gottlieb & Wagner zu Oberstein, Gegenstand: ein ver— schlossenes Packet mit angeblich 9 verschiedenen Mustern von Kettengliedern, Geschäfts nummern 2211, 2212, 2227, 22298, 2236 bs 2234 einschließlich, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am heutigen Tage, Vormittass 10 Uhr. Oberstein, ben 17. April 1883. Großherzogliches Amtsgericht.

15579 Oüenburg. Nr. 5916. Zu O. 3. 26 des Muster⸗ schutzregist r wurde heute eingetragen: Firma Karl Schaaf, vormals J. F Lenz in Zell a. S, Uhrenschild Ak. und Az, Schutz für‘ plastische Darstellung in der Form auf die Dauer von 3 Jahren, Anmeldung. 2. April 1883, Vormittags 8 Uhr. Offenburg, 3. April 1883. Gr. Amte⸗ gericht. Saur. . 17496 HLlauen. In das Mästerregister ist eingetragen: Nr. 115. Kaufmann Oscar Z3schweigert in Plauen, 1 Packet mit 28 Mustern zu Tüll und Batiststickerelen, verschlossen, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftknummern 2363, 2389, 2390, 2361, 2379, 2h, 2981, 2359, 2388, 26 8?, 2378, 23359, 2360, 2368, 2362, 2385, 9946, g950, 9946a., 99427, 99494., 2323, 2395, 8948, 9g950a., 2359. 9949, Mh4da, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. April 1883, Nachmittags 5 Uhr. Planen, am 16. April 1883. Das Königliche Amtsgericht.

192491 HKeicheman. In das Musterregister ist einge' tragen worden: Nr. 34. Firma Ferdinand Gutte in Rei⸗ chenau, zwei versiegelte Packete mit 50 resp. 40 Mustern für halbwollene Kleiderstoffe, Fläͤchen⸗ erzeugnisse, und zwar: das erste Packet mit den Fabriknummern 5167 bis mit 5216 und das andere Packet mit den Fabriknummern 5217 bis mit 5238, 2543 bis mit 2560 versehen. Schu zfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. April 1883, Vormittags 112 Uhr. Reichenau, am 6. April 1883. Königliches Amtsgericht. Müller.

19443 Reichenau. In das Musterregister ist einge tragen worden: Nr. 35. Firma C. A. Preibisch in Reichenau, ein versiegeltes Packet mit 40 Mustern für halbwollene Kleiderstoffe, Flächenerzeugnisse mit den Fabriknummern 12316 bis mit 1255 versehen, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 28. April 1883, Vormittags i2 Ußr. Reichenau, a:n 30. April 1883. Königliches Amtsgericht. Müller.

J 17341 Reutilimsem. Jn das Musterxegister ist einge—⸗ tragen Nr. 37. G. Wizemann in Reutlingen,

ein versiegeltes Packet, enthaltend 3 Flächenmuster und jwar: 1 baumwollene Unterjacke, J wollene des⸗ gleichen und 1 wollenes Damen Corsett mit den Fabriknummern 189, 154, 30, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. April, Vormittags 11 Uhr. Reutlingen, 16. April 1883. K. Amtsgericht. Oberamtsrichter. Gmelin.

177051 RKentlingen. In das Musterregister ist einge—⸗ tragen: Nr. 38. Firma: J. J. KIrnmm dahier, eine verschlossene und verstegeste Kiste, bezeichnet J. J. K. Rr. 597, enthaltend zwei Feuerungekästen zu ausgemauerten Kochherden, der eine zu Coaks-, der andere zu Holzfeuerung bestimmt, mit derhbaren Rösten, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet den 19. April, Vormittags 95 Uhr. Reutlingen, 19. April 1883. K. Amtsgericht. Oberamtsrichter Gmelin.

17175 Schneehberz. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 20, Julins Hermann Tauber in Aue, ein eiserner Spann -Apparat Vorrichtung zum straffen Zusammenziehen und Zusammenhalten der Ladung auf Lastwagen, offen, Muster für plastische Erzeugaisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 12. April 1883, Nachmittags 43 Uhr. Schneeberg, am 16. April 1883. Königlich Säch⸗ sisches Amtsgericht. Bern hardi.

19445 Sehwarrnenberxz. In das Musterregister ist heute eingetragen: Bei Nr. 25. Firma Nestler K Breitfeld in Erla hat für:

1) eine Photographie eines 3 stöckigen Kochofens 24 / 16*, ein«, zwei⸗ und dreistöckig, sowie in allen vorkommenden Größen ausführbar, und

2) eine Photographie eines Regulirofens Nr. 29, in diesem Muster auch zwei und dreistöckig aus—⸗ zuführen,

die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 3 Jahre angemeldet.

Schwarzenberg, am 17. April 1883.

Königliches Amtsgericht. Sorge.

17790 Schwelm. Ja unser Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 50. Firma Alb. & E. Henkels in Langerfeld, ein verschlossenes Packetchen mit 6 Mustern für Spitzenartikel, Fabriknummern 1311, 1312, 1313, 1314, 1315, 1316, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. April iss5, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. Schwelm, den 19. April 1883. Königliches Amtsgericht.

(155761 Sonneberg. In das Musterregister ist einge—= tragen: Nr. 102. Fabrikant Adolf Zeh zu Sonne⸗ berg, ein versiegeltes Packet angeblich enthaltend 17 Modelle von Atrappen aus Papier mache, nämlich: 2 Stiefel, 2 Pfeifen köpfe, 2 Portemonnaie, 1 Hut, 1 Mütze, 1 Pinsel, 1 Pantoffel, 1 Schuh, Stieselett, Fabriknummer 300, Muster für pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. April, Vormittags 93 Uhr. Sonneberg, den 3. April 1883. Herzogl. Amtsgericht, Abth. J.

16617 Sonneberg. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 193, Firma Gebrüder Schönau in Hüttensteinach, ein versiegeltes Kistchen, angeblich enthaltend Tassenbecher von Porzellan, Fabrik⸗Nr. 588, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. April 1883, Vormittags I hr,

Ferner Nr. 104. Dieselbe Firma (in demselben Kistchenß) Dekoration auf Tassen, Fabrik-⸗Nr.n 588/4230, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. April 1883, Vormittags 115 Uhr.

Sonneberg, den 6. April 1883.

Herzogliches Amtsgericht, Abtheilung J. Lotz.

18564 Waldheim. In das Mustexregister ist einge— tragen worden: Nr. 530. Firma 2A. H. A. Berg⸗ mann in Waldheim, 1 Packet, enthaltend 1 Muster zur Verpackung ron Parfüm, versiegelt, Mußster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 704, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 3. April 1883, Nachmittags 16 Uhr. Waldheim, am 13. April 1883. Königlich Sächsisches Amtsgericht. Forbiger.

19247] Waldheim. In das Musterregister ist einge⸗ tragen worden: Nr. 31. Firma Heinrich Nobert Bergmann in Waldheim, 1 Packet mit 35 Mustern Theile von Cigarrenkistenausstattungen, versiegelt, Fabriknummern 10260 10263, 10969 10563, [a0 32, 10974, 109675, 11308 =* 11311, 11320, 11321, 11322, 11324, 11329, 11330, 12022, 12023, 11384, 1659 - 631, 136535. 13637, 12638, 13016, 12337 12350, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 21. Äpril 1883, Nachmittags 5 Uhr. Waldheim, am 28. April 1883. Königliches Amts—⸗ gericht. Forbig er. 16651] Zerbst. In das Musterregister des Herzoglichen Amtsgerichts hier ist unter Nr. 9 heute. Folgendes eingetragen: Firma: Frievrich Knof in Zerbst, Inhaber: Fabrikant Frichrich Knof in Jerbfst. Angemeldet: Dienstag, den 10. April 1883, Nach⸗ mittags 3 Uhr 45 Minuten. Ein versiegeltes Packet mit in Summa 19 Mustern für Gold⸗ und Silber⸗Spitzen, Packet Nr. 13, Fabriknummern 609, 625, 643, 677, 729, 738, 741, 744, 747, 7590, , , , n, , , ,,,, Flächenmuster, Schutz rist drei Jahre, Akten zeichen XXXVI. 581. Bl. 39. Zerbst, den 10. April 1883. Hersoglich Anhaltisches Amts⸗ gericht. Marquardt.

Redocteur: Riedel.

Berlin: Verla der En edition (Kessel.⸗) Druck: W. Els ner.

M HO2.

Ersfte Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 2. Mai

1883.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung

ines Verzeichnisses derjenigen höheren Lehr—

nfkaiten 6 zur Ausstellung von Zeugnissen

über die wissenschaftliche Befähigung für den

ein jährig⸗ . . berechtigt ind.

Es wird hierunter ein Verzeichniß derjenigen höheren Lehranstalten zur öffentlichen Kenntniß gebracht, welche sich zur Zeit in Gemäßheit des 8. 99 Th. J. der Wehrordnung vom 28. September 1875 im Besitze der Berechtigung zur Ausstellung von Zeugnissen über die wissenschaftliche Befähigung für den einjährig-sceiwilligen Militärdienst befinden.

Ver zeichniß . der höheren Lehranstalten, welche zur Ausstel lung von Zeugnifsen über die wissenschaftliche. Befähigung für den einjährig- freiwilligen Militärdienst berechtigt sind.

A. Lehranstalten, bei welchen der einjährige, erfolg reiche Besuch der zweiten Klasse zur Darlegung der wifsenschaftlichen Befähigung erforderlich ist.

a. Gym na sien.

J. Königreich Preußen. . ro vin; Ostpreußen. Die Gymnasien zu M) Allenstein, 7) genen nr 3) Braunsberg. 4 Gumbinnen, ) Hohenstein, ) gn sterburg (verbunden mit dem Real Gymnasüum daselbst), R daß Alt- städtische Gymnasium zu Königsberg i. Ostpr, 8, das Friedriche⸗ Kollegium daselbst, 9 das Kneiphöfische Gymnasium daselbst, 10) das Wilhelms - Gymnasium daselbst, die Gymnasien zu 11) Lyck, 12) Memel, 13) Rastenburg, 14) Rössel, 15) Tilsit. Provinz Westpreußen. Die Gymnasien zu 16) Conitz 17) Culm, 18) das Königliche Gymngsium zu Danzig, 19) das Slädtische Gymnasium daselbsi, die Gymnasien zu 20) Deutsch⸗ Krone, 21) Elbing, 22 Graudenz, 23) Marienburg, 24] Marien werder, 256 Neustadt i. Westpr., 23) Strasburg i. Westpr., 27) Thorn (verbunden mit dem Real-⸗Gyrnnasium das). . Provinz Brandenburg. 28) Das Askanische Gymnasium zu Berlin, 29) das Französische Gymnasium daselbst, 30) das Friedrichs Gymnasium daselbst, 31) das Friedricks⸗Werdersche Gymnasiy nn da⸗ selbst, 32) das Friedri Wilhelms⸗Gymnasium daselbst. 33) das Humboldts⸗Gymnasium daselbst, 34) das Joachimsthalsche Gyn nafium daselbst, 35) das Gymnasium zum grauen Kloster daselbst, 36 das Köllnische Gymnasium daselhst, 37) das Känigstäd tische Ghmnasium daselbst, 38) das Leibniz ⸗Gymnasium daselbst, 39) das Luisenstädtische Gymnasium daselbst, 4) das. Sophien Gymnasium daselbst, 41) das Wilhelms Gymngsium daselbst. 42) das Gymnasium zu Brandenburg, 43) die Ritter Akademie daselbst, die Gymnasien zu 44) Charlottenburg, 45). Eberswalde, 46) Frankfurt 8. d Ober 47) Freienwalde a. d. Oder, 48) Friedeberg i. d. Neumark, 49) Fürstenwalde, 50) Guben (verbunden mit dem Real⸗Gymnasium das.) I) Königsberg i d. Neumark, 52). Kottbus (verbunden mit dem Réeal⸗Progymnasium das.), 53) Küstrin, 54) Landsberg a. d. Warthe (sperbunden mit dem Real- Gymnasium daf. ), 55) Luckau. Ib) Neu⸗ Ruppin, 57) Potsdam, 58) Prenzlau (verbunden mit. dem Real⸗ Gymnasium das.). 59) Sorau, 60) Spandau, 61) Wittstock, 62) das Pädhagogium zu Züllichau. . 3 . ö Tie Gymnasien zu 63) Anelam, 64) Belgard, 55) Cöslin, 66) Colberg (verbunden mit dem Real— Gymnasium daselbst), 67) Demmin, 68) Dramburg, b9) Greifenberg, 76) Greifswald (verbunden mit, dem Real-Gymnasium daselbsh, 71) Neustettin, T2) das Pädagogium zu Putbus, die Gymnasien zu 73) Pyritz, M) Stargard i. Pomm, 75) das König ⸗Wil helme. Gym. nafium zu Stettin, 76) das Marienstifts⸗Gymnasium daselbst, 77) das Stadt⸗Gymnasium dafelbst, 78) das Gymnasium zu, Stolp (verbun den mit dem k daselbst), die Symnasien zu 79) Stral⸗ sund, 80) Treptow g. d. Rega. ö. U ö Po se n. Die Gymnasien zu Sl) Bromberg, 82) Gne⸗ sen, 83) Inowrazlaw, 84) Krotoschin, 85). Lissa, 867 Meseritz, 87) Nakel, 83) Ostrowo, S9) das Friedrich-Wilhelms ˖ Gymnasium zu Posen, 90) das Marien-Gymnasium daselbst, die Gymnasien zu 91) Rogafen, 92) Schneidemübl, 95) Schrimm, M4) Wongrowitz. Provinz Schlesien. 95) Das Gymnasium zu Beuthen i. O. Schl., S6) das Elisabeth⸗Gymnasium zu Breslau, 97) das Friedrichs ⸗Gymnasium daselbst, 98), das Johannes. Gymnasium da⸗ selbst, 9) das Magdalenen⸗Gymnasium daselbst, 100) das Matthias Gymnastum daselbst. die Gymnasien zu 161) Brieg, 102) Bunzlau, 103) Glatz, 104) Gleiwitz, 195) das evangelische Gymnasium zu Glogau, 166) das katholische Gymnasiurn dafelbst, die Gynniasien zu 107) Görlitz, 198) Groß Strehlitz, 190) Hirschberg, M., Jauer, 111) Kattowitz, 112) Königshütte, 113) Kreuzburg, 114) Lauban, 115) Leobschütz, 116) die Ritter⸗Akademie zu Liegnitz, 17) das Städtische Gymnasium daselbst, die Gymnasien zu 118) Neisse, 9) Neustadt i. O.⸗Schl., 130) Oels, 121) Ohlau, 122 Oppeln, 123) Patschkau, 124) Pleß, 125) Ratibor, 128) Sagan, 127) Schweidnitz, 1285 Strehlen, 129) Waldenburg, 130) Wohlau. ö 4 Prooinz Sach fen. Die Gymnasien zu 131) Burg. 132) Eis⸗ leben, 133) Erfurt, 134 Halberstadt. 135) die Lateinische Schule zu Halle a. 3. Saale, 136) das Städtische Gymnasium daselbst, 37) das Gymnasium zu Heiligenstadt, 138) das Pädagogium des Klösters Unserer Lieben Frauen zu Magdeburg, die Dom Ghmng sien 135) daselbst. 140) zu Merseburg, 141 daz Gymnasium zu Mühl⸗ hausen i. Thür. (verbunden mit dem Real Progymnasium da; selbft). 142) das Dom ⸗Gymnasium zu Naumburg a d. Saale 1453) das Gymnasium zu Nordhausen a. Harz, 144) die Landes schule Yfertg, 145) das Gymnasium zu Quedlinburg, 146) die glosterschule zu Roß⸗ leben, die Gymnasien zu 147) Salzwedel, 148) Sangerhausen, 149) Schleusingen, 156) Seehausen i. d. Altmark, 151 Stendal, 162) Torgau, foöz5 Wernigerode, 154) Wittenberg, 155) Zeitz. Provinz Schleswig Holstein, Die Gymnasien zu 156) Altona. 157) Flensburg (berbunden mit dem Real. Gymnasium da⸗ selbsth, 158) Glückstadt, 139) Hadersleben (verbunden mit dem Real⸗ Progymnasium daselbst), 160) Husum (verbunden mit dem Heal · H gymnasium daselbst), 161) Kiel, * 162) Meldorf, * 163) Plön, 164)

) Die Gymnasien und Progymngsien an Orten, an welchen eine zur Ertheilung wissenschaftlicher Befähigung neugnisse für den ein jährig, freiwilligen Militärdienst berechtigte Realschule bezw. höhere Bürgerschule mit obligatorischem Unterricht im Latein nicht sich be— findet, sind, befugt, derartige Befähigungszeugnisse auch ihren bon der Theilnahme am Unterricht in der griechischen Sprache disven⸗ sirten Schülern zu ertheilen, insofern letztere an dem, für jenen Unterricht eingeführten Ersatzunterricht regelmäßig theilgenommen und nach mindestens einjährigem Besuche der Sekunda auf Grund einer besonderen Prüfung ein Zeugniß des Lehrerkollegjums über genügende Aneignung des entsprechenden Lehrpensums erhalten haben.

Ratzeburg, 165) Rendsburg (verbunden mit dem Real Gymnasium daselbst), 166) Schleswig (verbunden mit dem Real Progymnasium da selbstz 1677 Wandsbeck (verbunden mit dem Real -⸗Progymnasium lbst). ; 2 . Hannover. Die Gymnasien zu 168) Aurich, 1869) Celle, 170) Clausthal. 171) Emden soerbunden mit dem Neal⸗ Progymnafium daselbst 172) Götringen (verbunden mit dem Neal · Gymnasium daselbst, 173) Hameln (verbunden mit dem Reg]. Pra⸗ gymnasium daselbst, die Lizeen J. zu 174) Hannover, 13) II. dafelbst, 176) das Kaiser⸗Wilhelms⸗Gymnasium daselbst, 177 das Gymnasium Andregnum zu Hildesheim verbunden mit dem Real⸗ Gymnafium daselbst, 178) das Gymnasium Josephinum daselbst (ver- bunden mit dem Real Progymnasium vaselbst), 179) die, Kloster wule zu Ilfeld, die Gym asien zu 180) Leer (verbunden mit dem Real⸗ Gymnasium daselbst), * 1813 Lingen, 182) Lüneburg verbun den mit dem Real Gymnasium daselbst), 1533) Mexpen, 184) Norden, 185) das Gymnasium Carolinum zu Dẽnabrück 186) das RNaihe, Ghmnmngsium daselbst, die 4 . 66. (verbunden mit dem Real⸗ ö isium dase *188) Verden. 2 . ir en Die Gymnasien zu 189) Arnsberg, 190) Attendorn. 191) Bielefeld (verbunden mit dem Real⸗Gymnasium daselbst. 192) Bochum, 193) Brilon, 194) Burgsteinfurt Swwerbunden mit dem Real⸗Gymnasium daselbst), 195) Coesfeld, 196) Dortmund, 197) Gütere lob, 198) Lamm (verbunden mit dem Real⸗Progymnasium dafelbst, 189) Herford, 200) Höxter, 20!) Minden werhun den mit dem Real ⸗Gymnasi am daselkst). 202) Münster, 203) Pe derkorn, 204) Recklinghausen, 205) Rheine, 206) Soest, 207) Warburg, 208 Warendorf, . fan. Die Gymnasien zu 209) Cassel, 210) Dillenburg, 211) Frankfurt a. M., 212) Fulpa, As) Hadamar, 214) Hanau, 215) Hersfeld sverbunden mit dem Neal. Progzmnngsium daselbst). 216) jar 217) Montabaur, 218) Rinteln, 219) Weil⸗ 220) Wiesbaden. . barg g ö j. Die Gymnasien zu 221) Aachen, 222) Bar— men, 223) die Ritter ⸗Akademie zu Bedburg, die Gymnasien ju 224) Bonn, 225) Cleve, 226) Coblenz, 227) das Bymnasium an der Aposteskirche zu Cöln, 228) das Friedrich⸗Wilhelms⸗ Hymnasium daseliᷣst (verbunden mit dem Königlichen Real- GHymnasium Laselbst). 229) das Kaiser⸗Wilhelms⸗Gymnasium daselbst, 230) das Grmnasium an Marzellen daselbst, die Gymnasien zu 231) Düren, 232) Düssel der 233) Duisburg, 234) Elberfeld, 235) Emmerich, 236) Essen, 23 M.Gladbach (verbunden mit dem Real · Progymnasium daselh t 238) Kempen, 239) Krefeld, 240) Kreuznach, 241) Moers, . Münstcreifel, 243) Neuß. 214) Neuwied (verbunden mit dem Real⸗ Progymnasium daselbst), 245) Saarhrücken, 216) Trier, 267 Wesel (verbunden mit dem Real ⸗Progymnasium daselbst), 2485 Wetzlar. Hohenzollernsche Lande. 249) Das Gymnasium zu Hedingen. II. Königreich Bavern. . Die Gymnasien zu 1) Amberg, ) Ansbach, 3) Aschaffenburg, 4 daß St. Anna ⸗Gymnasium zu Augsburg, 5) das Gymnasium zu St. Stephan daselbst, die Gymnasien zu 6) Bamberg, 7) Vapreuth. 8) Burghausen, 9) Dillingen, 10) Eichstätt, 11) Erlangen, 12 Frei⸗ sing, 13) Hof, 14) Kaisers lautern, 15) Kempten, 16) Landau,. 17) Landehut, 18) Metten, 19) das Ludwigs Gymngsium ju München, IG) das Maximilians Gymnasium daselbft, 21) das Wilhel mẽ⸗ Ghmnasium daselbst, die Gymnasien zu 22) Münnerstadt, 23) Neuburg 9. d. Donau, 24) Neustadt a. d. Haardt, 26 Nürnberg, 26) Passau, 27) das Alte Gymnasien zu Regensburg, 28) das Neue Gymnasium daselbst, die Gymnasien zu 29) Schweinfurt, 30) Speyer, zl) Straubing, 33) Würzburg, 33) Zweibrücken. III. Königreich Sachsen. ; Die Gymnasien zu 1) Bautzen, 2) Chemnitz, 3) die Kreuzschule zu Dresden, 4) das Vitzthumsche Gymnasium daselkst die Gymna—⸗ sien zu 5) Dresden ⸗Neustadt, 6) Freiberg, 7) die Fürsten⸗ und Lan⸗ desschule zu Grimma, 8 das Gymnasium zu Leipzig, 9) die Nikolai schule daselbst, 1 die Thom asschule daselbst, 117 die Fürsten; und Landesschule zu . Gymnnasien zu 12) Plauen, 13) Wur—⸗ en, 14) Zittau, 15) Zwickau. zen, 14) 3 1 , z . 1) Das evangelisch-theolcgische Seminar zu Blaubeuren, die nn zu 2) Ehingen, 3) Ellwangen, ) Hall, o) Heilbronn, 6) das evangelisch⸗theologische Seminar zu Maulbronn, die Gymna⸗ sien zu 7) Raventburg, 85 Rottweil, 9) das evangelisch-theologische Seminar zu Schönthal, 10) das Eberhard Tu dwigs · Gymn asinm zu Stuttgart, 11) das Karls, Gymnasium daselbst, die Gymnasien zu 12 Tüßingen, 13) Ulm, 14) das evangelischtheologische Seminar

z ich. . zu Urea V. Großherzjogthum Baden. . . Die Gymnasien ju 1 Baden, 2 Bruchfal, ) Freiburg, 4 Hei⸗

urg, 10) Pforzheim, 11) Rastatt, 12) Wertheim. . 6 Großherzogthum Hessen.

Die Gymnasien zu 1) Benshesm, 2) Büdingen, 3) Darmstadt, 4) Gießen, 5) Friderteianum) zu Laubach, 6) Mainz, 7] Worms.

VIl. Großherzogthum Mecklenburg- Schwerin.

1) Die Domschule zu Güstrow, 2 das Friedrich- Franz⸗Gym⸗ nasium zu Parchim, die Gymnasien zu 3) Rostock, ) nnn zu Schwerin, 5) Waren, 6) die große Stadtschule zu Wismar.

VIII. Großherzogthum Sachsen.

Die Gymnasien zu 1) EGisenach, 2) Jena, 3) Weimar,

X Großberzogthum Meglenburg-Strelitz,.

Die Gymnasien zu 15 Friedland, 2) Neubrandenburg, 3) Neu⸗

trelitz. a. X. Großherzogthum Oldenburg.

Die Gymnasien zu 1) Birkenfeld, 2) Cutin, *3) das Marien⸗ Gymnasium zu Jever, die Gymnasien zu 4 Oldenburg, 6) Vechta.

XI. Herzogthum Braunschweig.

1) Das Gymnasium zu Blankenburg, 2) das Gesammt-Gymna—⸗ sium zu Braunschweig, die Gymnasien zu 3) Helmstedt, 4) Holzminden, 5) Wolfenbüttel. .

) f XII. Herzogthum Sach sen⸗ Meiningen. n.

Die Gymnasien Georgianum zu 1) Hildburghausen, 2) Bernhar⸗ dinum zu Meiningen. .

XII. Herzogthum Sachsen⸗Altenburg.

1) Das Friedrichs ⸗Gymnasium zu Altenburg, 2) das Christia⸗ neum zu Eisenberg.

XIV. Herzogthum Sachsen⸗-Coburg⸗-Gothg.

Die Gymnasien Casimirianum zu 1) Coburg, Ernestinum zu

2) Gotha. TV. Herzogthum Anhalt. ; Die Gymnasien (Karls⸗-Gywmnasium) zu 1) Bernburg, (Ludwigs—⸗ Gymnasium) zu Y) Cöthen, zu 3) Dessau, (Francis ceum) zu 1 Zerbst. XVI. Fürstenthum Schwarzburg“Sondershaufen. Die Gymnasien zu 1) Arnstadt, 2) Sondershausen. XVII. , rzburg⸗Ru dolstadt. zas Gymnasium zu Rudolstadt. ö. TVin. Fürstenthum Waldeck. Das Gymnasium zu Corbach. . . XIX. Fürstenthum Reuß ältere Linie. Das Gymnastum zu Greiz.

delberg. 5) Karlsruhe, 6) Konstanz, z Lahr, 8) Mannheim, 9) Offen;

XXI. Fürstenthum Schaumburg ⸗Lippe. ; Das Gymnasium Adolphinum zu Bückeburg (verbunden mit der

höheren Bürgerschule daselbst).

XXII. Fürstent hum Lippe.

Die Gymnasien 1) Leopoldinum zu Detmold, 2) Lemgo. XXIII. Freie und Hansestadt Lübeck. Das Catharineum zu Lübeck. XXIV. 266 Hansestadt Bremen. Das Gymnasium zu Bremen. nn, n und Hansestadt Hamburg.

Die Gelehrtenschule des Johanneums zu Hamburg.

XXVI. Elsaß-⸗Lothringen. I) das Gymnasium zu Buchsweiler, Y die Gymnasialklassen des Lyceums zu Colmar, 3) das Gymnasium ju Hagenau, 4) die Gymnasialklasse des Lyzeums zu Metz, 5) das 6. liche Gymnasium (Krabenseminar) zu Montigny bei Metz die Gymnasien zu 6) Mülhausen i. Els, 7) Saarburg, 8) Saar gem ünd, 9) die Grmnasialklassen des Lyzeums zu Straßburg i. Els., 10) das Protestantische Eymnasium daselbst, die Gymnasien zu 11) Weißenburg, 12) Zabern.

b. Real⸗Gymnasien.

IJ. Königreich Preußen. . Pro vinz Ostpreußen. 1) Das Real⸗Gymnasium zu Inster⸗ burg (verbunden mit dem Gymnasium daselbst, ) die Burgschule zu Königsberg i. Ostpr., 3) das Städtische Real-Gymnasium daselbst, die Real ⸗Gymnagsien zu 4 Tilsit, 5) Wehlau. ; Provinz Westpreußen. 65 Die Johannisschule zu Danzig, 7) die Petrischule daselbst, die Real Gymnasien zu 8) Elbing, 9) Thorn (verbunden mit dem Gymnasium daselbst). Provinz Brandenburg. 10) Die Andreasschule zu Berlin. 1) das Dorotheenftädtische Real⸗Gymnasium daselbst, 12) das Falk— Real ⸗Gymnasium daselbst, 13) das Friedrichs ⸗Real⸗Gymnasium da⸗ selbst, 14) das Königliche Real⸗Gymnasium daselbst, 15) das König— städtische Real⸗Gymnasium daselbst, 16) das Luisenstädtische Real⸗ Gymnasium dafelbst, 17) das Sophien-Real⸗GHymnasium daselbst, die Real ⸗Gymnagsien zu 18) Brandenburg. 19) Frankfuit a. d. Oder, 20) Guben (verbunden mit dem Gymnasium daselbst, 21) Landsberg an der Warthe (verbunden mit dem Gymnasium daselbst), 22) Perle⸗ berg, 23) Potsdam, 24) Prenzlau (verbunden mit dem Gymnasium daselbst). 19. 1 Pommern. Die Real⸗Gymnasien zu 25) Colberg (verbunden mit dem Gymnasium daselbst), 26). Greifswald lverbun⸗ den mit dem Gymnasium daselbst, 27) Lie Friedrich ⸗Wilhelmsschule zu Stettin, 28) das Stãdti che Real⸗Gymnasium daselbst, 29) das Real ⸗Gymnasium zu Stralsund. ö Posen. 3h . zu 30) Bromberg, 31) Fraustadt, 32) Posen, 33) Rawitsch. . ö ,. Die Real ⸗Gymnasien 34) zum h, Geist zu Breslau, 35) am Zwinger daselbst, zu 36) Görlitz, 32 Grün⸗ berg, 38) Landeshut, 39) Neisse, 40) Reichenbach, 41) Sprottau, 42) Tarnowitz.

; Provinz; Sach sen. Die Real ⸗Gymnasien zu 43) Aschers⸗ leben, 44) Erfurt, 45) Halberstadt, 46) Halle a. d. Saale, 47) Magde⸗ burg, 48) Nordhausen 4. Harz .

Provinz Schleswig- Holsta in,. Die Real⸗Gymngsien zu 49) Ältona (verbunden mit der Realschule daselbst), 50) Flensburg (verbunden mit dem , daselbst), 51) Rendsburg (verbunden mit dem Gymnasium daselbst).

Provinz Hannover. Die Real⸗Gymnasien zu 52) Celle, 53) Göttingen (verbunden mit dem Gymnasium daselbst), 54), Goslar, Hö) Hannover, 56) das Leibniz-Real⸗Gymngsium daselbst, die Real⸗ Ghmnasien zu 57) Harburg, 58) Hildesheim (verbunden mit dem Gymnasium Andreanum daselbst), 59) Leer (verbunden mit dem Gymnasium daselbst, 0) Lüneburg (verbunden mit dem Gymnasium daselbst, 61) Osnabrück, 62) Osterode, 63) Quakenbrück.

Provinz Westfalen. Die Real⸗Gymnasien zu 64) Biele⸗ feld (verbunden mit dem Gymnasium daselbst), 65) Burgsteinfurt (verbunden mit dem Gymnasium daselbst), 66) Dortmund, 67) Hagen, 68) Iserlohn, 69) Lippstadt, 70). Minden (verbunden mit dem Ghmnasium daselbst, 71) Münster, 72) Siegen, 73) Witten.

Provinz Hessen⸗Nassau. 74) Das Real. Gymna sium. zu Cassel, 75) die Musterschule zu Frankfurt a. Main, 76) die Wöhler schule daselbst, 77) das Regl⸗Gymnasium zu Wies baden.

Rbeinprovinj. Die Real-Gymnasien ju 78). Aachen, 79) Barmen, 80) das Königliche Real⸗Gymnasium zu Cöln (ver⸗ bunden mit dem Friedrich-Wilhelms⸗Gymnasium daselbst), 8!) das Stäͤdtische Real-Gymnasium daselbst, die Real⸗Gymnasien zu S2) Düffeldorf, 83 Duisburg, 8h Elberfeld, 85) Frefeld, 86 Mül⸗ heim a. Rhein, 875 Mülheim a. d, Ruhr, 88) Ruhrort, 89) Trier.

Il. Königreich Bayern. .

Die ,, ö 1) Augsburg, 27) München, 3) Nürn⸗

berg, 4) Speyer, 5) Würzburg. . III. Königreich Sachsen. ;

Die Realschulen zu 1). Annaberg, 2) Borna, 3) Chemnitz, 4 Döbeln sperbundzn mit der Landwirthschaftsschule .

5) die Annen⸗Realschule zu Dret den, 6) die Neustädter Realschule daselbst, die . zu 7) Freiberg, 87) Leipzig, 9) Plauen, 10 Zittau, 11) Zwicken. =

38 5 Königreich Württemberg.

Die Real⸗Gymnasien zu 1) Stuttgart, 2) Ulm.

V. Großherzogthum Baden.

Die Real⸗Gymnasien zu 1) Karlsruhe, 2 Mannheim.

VI. Großherzogthum Hessen.

Die Realschulen J. Ordnung zu 1) Darmstadt (verbunden mit der Fer spn hn, . in. 2) Gießen (desgl.), 3) Mainz desgl.), 4 enba esgl.). ö 9 Hi ren, gen Mecklenburg Schwerin.

Die Realschulen zu j) Bützow, fe 2) Güstrow, 3) Ludwigslust, 4) Malchin, 5) Rostock, 6) Schwerin. x

VIII. Großherzogthum Sachen. . 1) Das Real ⸗Gymnasium zu Eisenach, 2) die Realschule zu

Weimar. U IS. Herzogthum Braunschweig. Das Real⸗Gymnasium zu Braunschweig. T. Herzogthum Sach sen⸗Meinin gen. Die Real Symnasten zu J) Meiningen, Y. Sach felz. XI. Herzogthum Sachsen⸗Coburg⸗Gotha. Die Realklassen des Gymnasiums zu Gotha. XII. Herzogthum Anhalt. Das Real⸗Gymngsium zu Bernburg. XII. ,, jüngere Linie. as Real⸗Gymnasium zu Gera. . . XIV. Freie und Pansestadt Lübeck. Das Real⸗Gymnasium des Catharineums zu Lübeck. XV. Freie Hansestadt Bremen. 1) Die Handelsschule (Real ⸗Gymnasium) zu Bremen, Y) die Realschule zu Bremerhaven, 3) das Real⸗Gymnasium zu Vegesack. XVI. Freie und Hansestadt Hamburg. Die Realschule des Johanneums zu Hamburg.

Ff) Auf der Realschule zu Güstrow beginnt der Unterricht im

XX. Fürstenthum Reuß jüngere Linie.

Zur Zeit sind dies die in dem Verzeichniß mit einem“ bezeich⸗ neten Gymnasien und Progymnasien (A. a. B. a.).

Die Gymnasien zu 1) Gera, 2) Schleiz.

Latein erst mit der Sekunda. 5

/