1883 / 104 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 May 1883 18:00:01 GMT) scan diff

z 2 ü . D 1 wa rr, , = . a · 0

—— 4

, ——— 0 xma,-·, . n, me. an.

n=

er

ö

1 ö ? J . 2

*.

*

—— —— /

——

. 1 . ö ö 51 4 * . ö ö 9 . * ö ö 4 1 ö 5 394 * ö *

e , r.

*

Hierzu lag von den Abgg. Dirichlet und Gen. folgender Abänderungsantrag vor:

Das Haus der Abgeordneten wolle beschließen: In 5. 13 anstatt des Absatzes 3 zu setzen:

Wird die Bestätigung vom Regierungs⸗Präsidenten unter Zu⸗ stimmung des Bezirksausschusses versagt, so kann dieselbe auf An⸗ trag des Wahlkörpers oder des Gewählten von dem Minister des Innern ertheilt werden.

Jeder die Bestätigung verscgende Beschluß muß den Bethei⸗ ligten unter Angabe der Gründe zugestellt werden.

Der Abg. Zelle bat, seinen Antrag anzunehmen. Der Abg. Frhr. von Zedlitz und Neukirch wünschte die Ablehnung dieses Antrages, obwohl derselbe ja einer gewissen Anregung Seitens der Regierung entspreche. Ebensowenig könne er für die Kommissionsbeschlüsse stimmen. Der Abg. von Rauchhaupt bat um Annahme derselben.

Der Abg. Dirichlet vertheidigte den von ihm mitunter⸗ schriebenen Antrag. Der Regierungskommissar Ministerial⸗ Direktor von Zastrow bat, denselben abzulehnen.

Der Abg. von Dziembowski erklärte, daß Abg. von Zeblitz-⸗Neukirch nicht im Namen seiner Partei gesprochen habe, dieselbe werde vielmehr für die Kommissionsheschlüsse stimmen.

Der Abg. Dr. Brüel beantragte, im Antrag Dirichlet im ersten Absatz die Worte „oder des Gewählten“ und den ganzen zweiten Absatz zu streichen.

Der Abg. Dirichlet erklärte sich mit Streichung der Worte „oder des Gewählten“ einverstanden. Nach einer längeren Geschäftsordnungsdebatte über die Frage, ob eine Theilung des Antrags gegen den Willen des Antragstellers zulässig sei, wurde der Antrag Dirichlet in namentlicher Abstimmung mit 213 gegen 125 Stimmen abgelehnt.

Der Rest des Gesetzes wurde nach unerheblicher Debatte und nachdem mehrere von der Linken gestellte Vertagungs— anträge abgelehnt worden waren, unverändert nach den Beschlüssen der zweiten Lesung angenommen. Schluß U Uhr. Nächste Sitzung Montag 9 Uhr.

Die Internationale Kommisson zu Alexan—⸗ drien hat ein drittes, die Zeit vom 1.—15. April ( umfassendes Verzeichniß der Entschädigungen, welche den anläßlich der egyptischen Wirren Geschädigten zugebilligt worden sind, ver⸗

öffentlicht. Dasselbe lautet wie folgt: 773 Maswick Fer- Franes dinand (I) (Rejetsée) S45 Cantafio Saverio 200 774 Moelsinger O. (1) do. S4ß Appoloni Cesare 1159 75 Krapohl S847 Barzacchi Ernesto 1200

S848 Seerbo Antonio 7100 848 Camarata Girolamo 4 000 850 Abenaim Angelo 800 S851 Torchia Antonio 1000 852 Baldacecini Assunta 300 S853 Bensaia Francesco 436 S854 Caligiure Pasquale 600

Jacques (I) do. 776 Huldermann

Lèopold. (I] do. 777 Huber Fi-

dèric (1) do. 778 Gonzenbach

Jacques

Auguste (I]) do. S55 Caruzo Pasquale 600 779 Goldschmidt S56 Gagliardi Raffaele 300 Rudolphe (1) do. S857 Massari Giovanni 7100 780 Friedrieh R (I) do. S58 Masi Leopoldo 600

S59 PFalmerini Onorato 1300 860 Astorino Rachele 270 S861 Bertini Assunta 80

78SI Frey Eugène (]) do. 782 Engel Dr. Gbarles (I) do.

7383 Christian . S62 Bargiacchi Orestée 2000

Gottlieb (I]) do. S63 Girardin Rosa 1100

784 Baumann S6b4 Maschino Teresa 2000

Jean Henri (I) do. S865 Gines Guillo 1000

785 Kraft Ernest Sß6 Jogheb Antoine b 500

Frederic (I) do. S867 Paschal J7. 2700

Francs S68 Antoniadis Jean 160000

786 Roessner S8. et Cie. 295 869 Dimitri Basile 6020

787 Knoechel Philippe 28 500) S70 Todros Philippe 13000 788 Graf Théodore 46 000 83871 Constantinidès Ge-

789 Varenhorst Bey orges 977 00 Auguste 50 000 872 Andréa Ouranie

790 Agopian Carabet 4 800 Veuve 2000

791 Agopian Carabet 15000 S73 Apostolidès Nicolas 3 000

792 Agokian Tawkor S874 Barbéri Théodore 500

Pacha 110006 S875 Cariotopulo H6lène 1 800

793 Maksud Michel 2400 876 Cavonclis Michel 2200

794 Dahan Michel 10000 877 Conidiaris Jeröme 4000 795 Zananiri Antoine S800 S878 Corvessi Spiridion

796 Wakeham G. L. 1000 Jean 1000

797 Farrugia Giusepręe 2000 S79 Dianis Mare 4000

798 Aquilina Carmela. 1 5090 S880 Fandi Michel 700

S881 Filacouris Emmanuel 2 600 882 Golsmis Nico as 1000 883 Grollo Nicolas 1500 84 Haggi Manolys Michel 1600

799 Mitsud Giuseppe 145 00 Giglio Maria Feresa 1000 301 Cachia Salvatore 350 S802 Pensa Michel Ange 75

S803 Seerri Antonio 175 885 Kendroti Georges 20090 S0d Inglott Saverio 250 886 Lappo Alexis 1490 S05 Haselden J. 24410 887 Livano Catherine 25090 806 Thorpe Elisa 500 S888 Livatino poulos S07 Lombardi Vincenzo. 250 Augusth 1090 S808 Bonnici Giuseppe 420 889 Mantzaris Elias 1500 S809 Pisani Carmelo 325 890 Méteazas PFanajotti 700 SI0 Caruana Gian Carlo 600 91 Mirminghides Pan- S1II Sciberras Salvatore 1 500 jotti 2500 SIZ Monustapha Shakir 375 892 Moskakis Antoine 1000 813 Vangeli Vassilio 360 S93 Moskona Paraskevi 814 Galea Giovanni 805 Veuve 2800 815 Sarah Ellis 625 S94PachundakiEmmannel 2 500 816 Podesta C. 470 S895 Panajotopoulo Angelo 4 000 817 Borg Angelo 4500 8S96 Pantelidis Hippocrate 5 500 8I8 Hewat Marshall S897 Perdikakis Georges 1000 William 1ẽ759 893 PizitaPolychroniladji 200 319 Wolfleimer Salvatore 4235 S99 Rousso Georges 3100 S820 Franco Eleazar 400 900 sSmirniadi Anteine 1000

821 Borg Domenico 1300 901 Seotidis Nicolas 900 S822 Fiteni Agelo 100 902 Soccoli Ténophon 2600 823 Zammit Giusepps 1600 g03 Sfakianakis Elias 700

04 Trahansaki Adrienne 2 000 905 Zonlos Andrè 1860 06 Nxyrialaki Anastase 2000

S24 Zammit Calcedonio 4090 825 Naudi Ernest; 135 826 Magro Margherita 1 500

S827 Galea Michele 1560 907 Bernard IH. 2000 S828 Pretty Samuele 240 908 Alby Franęois 4825 S829 Spite / i Edouard 400 909 Boudon L. H. 3300 830 Spiteri Marianna 400 910 Dalloz Andrè 695 831 Zammit Carmelo 265 911 Fęèlicitè Jeanne 600

832 Inglott William 940 912 Hèélouis Madame A. 2170 833 Dimeck Antonio 430 913 Hoyami Dimitri 455 834 Scheldon Amos 9295 914 Jacquin Edmond 1500 835 Allegra Simons 580 915 Nasser Joseph 900 S35 Chiarini Giorgio 450 916 Nosél Frangois 1500 837 Paci David IM 9I7 Regnaudin F. 973

8 Rey J. B. Eponx 500

S838 Scandurra Giuseppe 1200 800 919 Rifier Mélanie Ve. 630

839 Rocca Carmine

340 Rani Vincenzo 500 920 Schlatter Alexandre 1180 841 Volterani Gaetano 1100 921 Thoron Amédée Ve. 3 500 S42 Scerbo Rosa 310 922 Tournes Gratien 1200 S843 Marziali Domenico 170 923 Bazin et Cie. 3 530 S 14 Esposito Antonio 24 Bellet Maurice 1040

Brandino 460 925 Calva Zo 1000

Franes M26 Castaing J. 500 M27 Chaine Frangois 1000 MS Choirat Eugene 160 929 Dedien Guillanme 700 930 Dubos Auguste 234 931 Fauncheux Elisa - beth () KRejetse) 932 Gilles Philomène 1209 33 Guibaud Anna 600 934 Guillot Raymond 158 935 Koller A. 511 36 Laurenti G. 1500

737 Hag Mohed Ben Hadj el Moghrabi 1500 938 Naceache L. et fils 10900

939 Peretti A. P. de 3700 40 Peyrot Marie 600 941 Raissac Veuve 485

942 Rousseau Alexandre 1200 943 Strenli Ferdinand 149 944 Taillet Madame T. 624 945 Vacher de Mont-

guyon 80 900 46 Congrègation de

Lazaristes 850 000 947 Cumicich Vincenzo 1 800 48 Coslovich Maria 1000 949 Dicker Efraim 1500

950 Gastaldello Erancesco 900 951 Laurich Matteo 1900 952 Narkstein Carlo 2500 953 Steinhauer Fabrisch 800 954 Selencovich Fran-

ceseo 1500 955 Saches Isacco 1800 256 Salame Rahmine 1000

gö7 Schlossberg Nuchim 1 0900 958 Schwarz Julius 3500

gö9g Jalloni Benjamino 3000 60 Zorn Veronien 500 61 Zograffo Maria 4500 762 Jozich Nicolo 1500 963 Agopian Hachador 2590 964 Hanna A. Adm 3000

65 Ghorghi Abd A. Nour 900 966 Abd-eiGd addous Mikail 2600 967 Ibrahim Daher el

Kosale 7000 968 Kalil Sayour 6000 g69 Boutros Abou Kather 3 500 970 Hénéné Anhouri 10000 971 Habib el Afeiche 3000 972 Papazian Marie Veuve 6500 M3 Savaya Nicolas 15 000 974 Hanafi Effendi Is-

mail 5000 75 Mikail Condopoulo 6 400 976 Ibrahim Karmsé 2000 977 Hanna Tannous 6000 978 Mohamed Barakat 4000 Ng Reinglass R. I) (Rejet 6e)

980 Junker et Ruh 355 981 Weber Ernest 830 982 Sehneider Clara 909 83 Germeyer Nicolas 1690 984 Boos Alexandre 1000

985 Boos FrangoisJqoseph 5000 956 Lucaci Ladislas 5500 87 Anhoury Alexandre 198009 988 Wolters héritiers 23 000 989 Blech Paul 40 000 790 Anhoury Selim P. 80000 991 Barringer Victor 40009 S992 Carver et Cie. 435300 993 Muscat Salvatore 469 994 Frances White 1000 995 Pulis Gaetano 1700 996 Cortis G. 900 997 Francis Salomon 2 800 998 Tagliaferro Charles 1 000 999 Fabre F. S8. 2150 1000 Brown Frederic 130

1001 Garsolio A. 4000 1007 Buhagiar Antonio 1509 1003 Mirama Paolo 1100 1004 Psaila Angele 500 1005 Anstice E. P. 195 1006 Burton 1. J. 580 10077 Stern Ida 680 1008 Felis Emilia 375 1009 Masood Gaan 2000 1010 Formosa Erminises 3500 1911 Muscat Spiridione 1 890 1012 Mac Carthy A. 3190 1013 Vella Giovanni 2 500

1014 Avierino Leonidas diA.2 500 1015 Otho S. Constantino 3 250 101 Williams James 1900 1017 Seisun Salvatore 2000 1018 Borg Giuseppe 800 1019 Gherson Abramo 1020 Ieely Charles 1021 Rigby Georges Wil- liam 2700 1022 Jardella Giovanni 3060

1023 Jardella Marianna. 2500 1024 Hayns W. E. 2400 1025 Cassar Giuseppe. 1100

1026 Bonello Ginseppe 620 1027 Conroy James 2590 1028 Zammit Giuseppe 2500 1029 Vella Giovanni Maria 3 900

1650 Boulby Willia ng 3 70660 1031 Spenser Carr C. 900 1032 Henwgill John 800 1033 Brown Janet Martha 4 500 1034 Colbourne F. IJ. 420 1035 Webber HK. O. 400 1036 Murison Dr. 3000 1037 Phillips W. J. 400 1038 Birchall et Cie. 1809

1039 Naddalena. Vedova

Barbars 350 1040 Zard et Consorts 1 960 1041 Tagliaferro Ales-

sandro 2009 1042 Flersheim Feilmann

et Cie. 500 1083 Farrugia Michele 600 1044 Trinei Alberto ꝛ; 1045 Romani Antonietta 350

1016 Risgalla Giovanni 1300 1047 Farés Giuseppe 3800 1948 Serafini Pietro 2600

10649 10590 1051 1052 1953 1054 1055 1056 1957 1058 1059 1060 1061 1062 1063 1064 1065 1066 1067 1068 1069 1070 1071 102 1073 1074

1075 1076 1077 1078 109 1080

1081 1082 1083 1084 1085 1086 1087 1088 1089

10990 1091 1992 10993 1094 1095 1096

1097 10998 1099 1100 1101 1102 1103 1104 1105 1106 1107 1108

1109 1110 1111 1112 1113 1114 1115 1116 1117 1118 1119 1120 1121

1122 1123 1124 1125

1126 1127 1128 1129 1130 1131 1132 1133 1134 1135 1135 1157 1138 1139 1140 1141 1142 1143 1144 1145 1146 1147

1148 1149 1150 1151 1152

1153

1154 1155 1156 1157 1158 1159

1160 1161 1162 1163 1164 1165 1166 1167 1168 1169

Franes

Bartolini Angelo 1700 Acatino Calandrino 2 600 Bertolucci Maria 240 Benvenuti Domenico 450 de Marchesi Antonio 1 300

Guzzi Leopoldo 1400 Greca Eleonora 400 Grassi Francesca 700 Grassini Orlando 300 Saverio Graziano 650 Frosina Vincenzo 500

Contarino Salvatore 650 Sampieri Raffaele 300 Seilipoti Francesco 190 Gagliardi Rachele 490 Piperno Fortunato 420 de Morone Marie 5 Miceli Gaetano 800

Riolo Rosina 1000 Strambio Adelaide 1200 Romano Gennaro 1160 Gregori Angela 850 Marchi Matteo 600

Tomaino Giuseppina 6090 Pigozzi Caterina 750 Tuttoilmondo Fran-

cesco 650 Ivaldi Angiolina 700 Trevisan Angelo 140 Marcenaro Francesco 700 Lucat prof. Placido S800 Marchi Giuseppe 260 Bellandi Michel-

angelo 15 000 Grassi Pietro 3000 Benigni Nicola 3500 Mancini Alfredo 3500 Collège Italien 3000

Canino Antonio 1100

Mazza Maria 340 Omodarme Angiolina 709 Inechesi Pietro 500

Datto Margherita Veuve Broccard 1300 Giaimo Giuseppe 400

Guzze Angela 700 Gronchi Giovanni 1200 Rodi Luca 700

Adorni Giuseppe 320 Caporalini Vittoria 450 Mazzgti Micheietti

Elena 500 Rippo Antonio 1600 Casale Gaetano 1400 Dello Strologo Hlia S550 De Gori Lnigi 1784 Perricone Antonia 1300 Bruno Matteo 400 Gandur Rachele 2000 Malatesta Agnelle 2100 Cusmin Caterina 450 Dr. Ettore Emilio 1200 Gregorich Caterind., 500 De Habermann Hen-

rie tte 860 Kropfl Teresa 400 Ladovaz Eugenio 800 Lach Giuseppina 1000

Mossettig Francesca 600 Miclavez G. 1800 Music Barbara 250 Ragienovich frères ? 0090

Racic Antonio 1000 Scanavi XN. 3500 Sgolia Noël 4709 Soller Josephine 1500 Suppan Luigia 2 500 Tanthopulidis

Célanthe 2500

Kersovani Anna 700 Lazard vich Jovo 1000 Trojanis Barlotomeo 500 Rodocanachi Thé—

dore 2000 Nemie Orsola 600 Tomasich Hlena 2000 Ursich Maria 300 Bencich Rosa 350 Ziac Teresa 6060

Zibilich Giovanni 3000 Zirigovich Innocente 250 Per vanoglu Leorida 1000 Hruby Domenico 250 Penso Matteo 1200 Sullich Giovanni 450 Juster Lazzaro 1000 Jovovich Nicol 1300 Amoroso Vincent 400

Couche Anatole 500 Sidarouss Cesar 1500 Badr Mohamed 450 Badr Daoud 195 Fadr Hassan 550 Schutz Alfred 1450 Schutz Edgard 2200

Schutz James Peter

et ses deu fils 3200 Rathje W. 1800 Selim Chedid 6000 Schutz Leopolil 7000 Affaui Joseph 5800 Zogheb Selim et

Neghib 420 000 Zogheb Selim et

Neghib 60 000 d' Armfelt 17350 Binkhorst E. de 8 500

Demetrio Constantino 600 Hadjilia Catherine 750 Rasco 7Zulgio 2500 Boiko Neutchioff, Dragio Neutehioff .. . br. Netko Balt · I2 00 chiot Agelon Paul Isidore 3 000

Blachêre Adrien 1000 Clnzet RE. 2500 Castarède Joseph 1000 Dietliker Jean 3300 Delmas A. 3 500 Faraud Auguste 3500 Falip Arth non 1500 Fanccn Rosalie 3200 Gairoard Juques 2 800

Franes Franes 1170 Kahla venve 800 1221 PetimesasPanayotti 1 800 1171 Levèere Louis 3200 1222 Santantonio veuve 1172 Molinet Pauline de 4000 Antonio Plitè 4500 1I73 Nourrisson Bey A. 28 765 1223 Synadellis Constantin 800 I1I74 Pourtal P. 1000 1224 Spanopoulo Georges 4500 1175 Sigonney Victor 500 1225 Spathari Cléanthe 700 1176 Samama Simon 800 1226 Serivano Jean 470 1I77 Teyssier J. 1500 1227 georges Thomas 1200 1I78 Tawil Vousef 3500 1228 Vardalas Nicolas 2000 1179 VenelFranęois (1M(Rejetse) 1229 Zangarol, Pasathy et

1180 Morando Augustine 800 Cie 2800 1I18I NJugan de Brehennay 30090 1230 Rangabèé Cléon 27200 1182 Bis Charton 600 1231 Zangarussiano Cha-

1183 Cybulska Veuve Lada 2000 ra lambe 1500 1184 Dueros Benoit 484 1232 Zangarussiano Spi-

1185 Beégus Jean Marius 200 ridion 17000 1186 Delahaye Josephine 750 1233 Socolis Nicolas 40 000

1187 Pallu de la Barriere 3 500 1234 Kervork Voussuf 230 000 1188 Moise Gabriel 3000 1235 Dromocaitès Mil-

1189 Puthod P. 4300 thiade ( ) (Rejetẽe) 1190 DArzae 939000 1236 Conustantinidis 1I9I Gailly Ad. 6700 ven ve 1192 Soubhi 1400 Athanase (2) do. 1193 Sempé Jean Pierre 1237 Mohamed

Marie 6500 Arafè (3) do. 1I94 Vetter C. 1160 1238 Nubar Pascha 133 000 1I95 Amielh Soœeurs 1600 1239 Moustapha Aga 1I96 Meller Auguste etGir 700 Karkontty 1700 1197 Dumesthé Frères 42000 1240 Mohamed Gmar 1I98 Cacouratos Denis 900 Goudi 4009 1199 Calopédis Panajotti 1800 1241 Ahmed Naim 24000 1200 Condo Nicolaou Pa- 1242 Mohamed Cheir

najotti 3000 (3) Rejetèe) 1201 Constantinou frères 1243 Omar Saleh

Sotiri et Michel 3 500 Benhamr (3) do. 1202 Dimo Jeanne 1800 1244 Abd Rabo

1203 Elia Nicolas 700 Abou el Ela (3) do. 1204 Fissentziadès y- 1245 Abdallah Bar- riakos 1200 siky (3) do. 1205 Fronista Laurent 2000 1246 Mohamed 1206 Galanopoulo Con- Mahmoud stantin 2800 Hana (3) do.

1207 Garzoni Constantin 2000 1208 Gérardo Démsèstrius 3000

1247 Mohamed El Chater (3) do.

1209 Ghéorghion veuve 12483 Said Ahmet

Elpis 900 Derwich (3) d60 1210 Ghéorghiou Con- 1249 Mahmoud El

stantinos 860 Bogdadli (35) do. 1211 Joannou Angelos 1200 1250 AbmetMarouf (3) do. 1212 Kireotidès Chara- 1251 Said Abd El

lamhe 2200 Megid. Hl 1213 Mathéon Thémi- Batach (3) do. Stocle Jean 2800 1252 Vacoub El 1214 AMazaraki Pandéli 30090 Garby 63) do. 1215 Moumontzis Athan- 1253 Réhémè Cho-

ase 2200 wèta (3) do.

1216 Mikail Hannoun 3200 1254 0mar Kattab (3) do.

1217 Nacamouli Mare 3000 12655 Reizian Dame

1218 Oeconomopoulos veuve Takonhi 40000 Denis 4000 1256 Reizian Garabet 4500

1219 Papadopoulo Pierre 1800 1257 Reizian Artim 4500

1220 Percas Georges et 1258 Reizian Michel 9060

Demètrius 3 300 12569 Boghos Bey Nubar 16000

Die früheren beiden Verzeichnisse zugebilligter Entschädi⸗ gungssummen finden sich in den Nummern 79 und 96 des „Reichs⸗Anzeigers“ abgedruckt.

Der Kaiserliche Gesandte bei der Schweizerischen Eid⸗ genossenschaft, Wirkliche Geheime Legations⸗Rath von Bülow, ist nach Bern zurückgekehrt und hat die Geschäfte der dortigen Gesandtschaft wieder übernommen.

= Der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Fürstlich ,,, Staats-Minister Dr. von Beulwitz ist nach Gera abgereist.

Württemberg. Stuttgart, 2. Mai. (St. A. f. W.) Die Genesung des Königs hat in der letzten Zeit wieder er— hebliche Fortschritte gemacht; Appetit und Schlaf sind besser geworden und in entsprechender Weise hat sich der Kräftezu— stand so gehoben, daß heute zum ersten Male ein kurzer Gang ins Freie möglich war. Wie schwer übrigens der Anfall war, geht ebenso aus dem langsamen Fortschreiten der Erholung, wie auch daraus hervor, daß jetzt noch nicht alle Krankheits⸗ erscheinungen verschwunden sind. Se. Majestät wird daher noch geraume Zeit der größten Schonung bedürfen.

Sachsen⸗Weimar⸗Eisenach. Weimar, 4. Mai. (Thür. Corr.) Der Großherzog beabsichtigt, den Auffüh⸗ rungen, die in Leipzig anläßlich der Versammlung der deut⸗ schen Tonkünstler stattfinden, an einem Tage beizuwohnen.

Voraussichtlich wird sich Se. Königliche Hoheit am Sonntag nach Leipzig begeben. Gestern wohnten der Großherzog sowie die Erbgroßherzoglichen Herr⸗

schaften dem Rennen bei, das der Thüringische Reiter⸗ verein alljährlich am Himmelfahrtstage hier veranstaltet. Das Rennen war diesmal ungleich stärker besucht als in früheren Jahren und nahm einen sehr befriedigenden Verlauf. Nach Nachrichten aus Geisa hatte ein großer Theil der durch die Feuersbrunst so schwer geschädigten Bewohner seine Habe nicht versichert. In Folge dessen ist zu wünschen, daß die eingeleiteten Sammlungen recht gute Resultate ergeben. Heute starb hier der Senior der Aerzte Weimars, der Ge— heime Medizinal-Rath Dr. Huschke, Leibarzt des Groß—

herzogs.

Oesterreich⸗ Ungarn. Wien, 5. Mai. (W. T. B.) Die amtliche „Wiener Zeitung“ veröffentlicht die Schul⸗ novelle. Die erste Sitzung der Conférence à quatre soll am Sonntag Nachmittag stattfinden.

Prag, 4. April. W. T. B.) Zu Ehren Sr. König⸗ lichen Hoheit des Prinzen Wilhelm von Preußen fand heute unter dem Kommando des Kronprinzen Rudolf eine Parade der Prager Garnison statt. Die gesammte disponible Garnison war 81, Uhr Vormittags auf dem Exerzierplatze beim Belvedere in voller Parade⸗ Adjustirung mit dem Feldzeichen in vier großen Treffen, die Front gegen die Stadt, aufgestellt worden. Der Landes⸗ kommandirende Philippovicz, der Statthalter von Kraus und

(I) Demande pour dommages indireets.

(2) Demande pour perte objets, engagès chez des tiers, sans acte ayant date certaine.

(3) Récoltes sur pieds.

32 i /

dessen Adlatus, Baron Techert, sowie der General⸗Major Romano mit dem Generalstabe und einer glänzenden

Suite hatten sich um dDdieselbe Zeit auf dem Exerzierplatze versammelt. Um S/ Uhr erschien der Kronprinz zu Wagen und nahm die Vorstellung der

Generalität entgegen. Hierauf stieg derselbe zu Pferde und ritt die Treffen ab. Um 9 Uhr fuhr der Prinz Wilhelm, welcher die Majorsuniform des 34. Infanterie-Regiments trug, in Begleitung des ihm zugetheilten Grafen Pejacsevics vor; die Sbersthosmeister von Bombelles und Graf Pallfy, der Hofmarschall von Liebenau und der Adjutant von der Lancken folgten in Hofequipagen. Nachdem Se. Königliche Hoheit und sein Gefolge die Pferde bestiegen, ritt ber Kronprinz Rudolf dem Prinzen entgegen; sämmt⸗ liche Musikkapellen intonirten die preußische Volks⸗ hymne. Unter den Klängen derselben ritten darauf der Prinz Wilhelm und der Kronprinz Rudolf, gefolgt von der ganzen Suite, die einzelnen Treffen ab. Nach beendeter Be— sichtigung begann das Manöver, welches mit einer von einer Eskadron Dragoner in geschlossener Linie ausgeführten glän⸗ zenden Säbelattaque schloß. Hierauf folgte das Defilé der Truppen, erst die Kadettenschule mit der gesammten Infanterie, dann die Artillerie und die Kavallerie. Vor dem Schluß des Defilés intonirte die Kapelle des 72. Infanterie-Regiments den Prinz Eugen-⸗Marsch. Der Parade hatte trotz des Regen⸗ wetters ein sehr zahlreiches Publikum beigewohnt.

Mittags begab sich Se. Königliche Hoheit der Prinz Wilhelm von Preußen mit dem Kronprinzen Rudolf nach Karolinenthal in die Ferdinands-Kaserne, wurde daselbst vom; Inhaber des 88. Infanterie⸗NRegiments, Felt marschall-Lieute— nant Teuchert, und von dem Obersten Hauschka empfangen und nahm an dem in dem Offizierskasino veranstal— teten Dejeuner Theil, welchem auch der Landeskomman— dirende Philippovicz, der Satthalter von Kraus und das beiderseitige Gefolge beiwohnten. Nach der Rücklehr in die Hofburg besichtigte Prinz Wilhelm die Hofstallungen, die Hof— reitschule und machte dann eine Spazierfahrt in dem Baum—⸗ garten. An dem Diner in der Hofburg nahm das beider— seitige Gefolge Theil.

Heute Abend 11 Uhr hat Se. Königliche Hoheit der Prinz Wilhelm von Preußen die Rückreise nach Berlin angetreten. Kronprinz Rudolf, welcher die Uniform seines preußischen Unanen⸗Regimentes trug, gab demselben bis zum Bahnhof das Geleite, wo auch der Statthalter, der Landes— kommandirende und andere Hof- und Staatswürdentiäger sich eingefunden hatten. Kronprinz Rudolf verabschiedete sich von dem Prinzen Wilhelm mit wiederholtem Kuß und mit Um— armungen auf das Herzlichste.

Pest, 4. Mai. (W. T. B) Der Justizausschuß hat den Gesetzentwurf über die Civilehe zwischen Israeliten und Christen und über im Auslande geschlossene Civilehe genehmigt.

Großbritannien und Irland. London, 4. Mai. (W. T. B.) In der heutigen Sitzung des Unterhauses verlas der Sprecher ein Schreiben Bradlaughs, worin derselbe seine Vereidigung verlangt. Northeote stellte den Antrag, daß Bradlaugh von der Vereidigung ausgeschlossen werde. Bradlaugh erschien darauf an der Barre des Hauses und forderte seine Beeidigung als sein ihm zustehendes Recht. Labouchere bekämpfte den Antrag Northcote's durch Stel⸗ lung der Vorfrage. Nachdem Gladstone erklärt hatte, daß er selbst den Antrag Northeote's, obschon er demselben nicht beistimmen könne, nicht bekämpft haben würde, wurde der Antrag Labouchere's mit 271 gegen 165 Stimmen abgelehnt und der Antrag Northeote's ohne besondere Abstimmung an— genommen.

(Allg. Corr.) Der Verbanbderbritischen Schiffs—⸗ rheder (Chamber of Shipping) hatte kürzlich ein Schreiben an den Präsidenten des Handels amts gerichtet, worin er die Richtigkeit der jüngsten Behauptung desselben, daß im vorigen Jahre 3118 Menschen auf See durch allerlei Schiffs⸗ unfälle, verursacht durch mangelhafte Maschinen, Explo— sionen, Ueberladungen 20, ihr Leben verloren, anfocht. In seiner vom 30. April datirten Antwort hält Mr. Chamberlain diese Behauptung völlig aufrecht und fügt hinzu: er habe die mora⸗ lische Ueberzeugung, daß in einem beträchtlichen Verhältniß dieser Fälle die Schiffseigner direkt verantwortlich für diesen Lebens⸗ verlust seien, da sie, um mehr Fracht zu besördern oder die Kosten von Reparaturen zu ersparen, die Schiffe in gänzlich seeuntüchtiger Verfassung in See gehen ließen, und die Folge sei, daß, während sie selber gegen Verlust gesichert seien, die in ihren Diensten stehenden Seeleute ertrinken und deren Familien an den Bettelstab gebracht werden. Der Handels⸗ amts⸗-Präsident bemerkt schließlich: er beabsichtige, einen Gesetz⸗ entwurf im Parlament einzubringen, welcher hezwecke, die vermeiobaren Ursachen des Lebensverlustes auf See zu ver—

mindern. Dublin, 4. Mai. (W. T. B.) Lawrence und Hanlon wurden des Mordversuchs gegen den Ge—

schworenen Field schuldig befun sen und zu lebenslänglicher Zwangsarbeit verurtheilt.

Frankreich. Paris, 4. Mai. (W. T. B.) Die Kommission zur Vorberathung der Kreditforde— rung für Tonkin verhandelte heute mit dem Minister des Auswärtigen, Challemel-Lacour. Der Minister theilte mit, daß der durch den französischen Gesandten Bourrse in Peking mit China abgeschlossene Vertrag eine neutrale Zone zwischen China und Tonkin festgestellt habe. China habe zu der Schiffahrt auf dem rothen Flusse seine Ermächtigung er⸗ theilt, habe aber den Besitz der Städte Onkinois und Laokai verlangt und gegen diese Zugeständ— nisse das französische Protektorat über Tonkin an—⸗ erkannt. Frankreich habe den Vertrag nicht genehmigt, weil derselbe die Anerkennung der Suzeränität Chinas über Anam involyirt haben würde. Bourrse sei infolge dessen von Peking abberufen worden. Seine Abberufung trage aber nicht den Charakter einer Art von Ungnade, sondern sei die ein— fache Folge der Nichtgenehmigung des Vertrages. Frankreich beabsichtige durchaus nicht mit China über die Rechte zu dis— kutiren, welche ihm durch Verträge über Tonkin eingeräumt seien. Die Pläne Frankreichs in Bezug auf Tonkin seien nicht der, Gegenstand irgend welcher Verhandlungen oder eines Meinungsaustausches mit irgend einer fremden Macht gewesen. Bei der für Tonkin in Aussicht genommenen Organisation wolle man nicht, irgend eine nationale Dynastie in Tonkin wieder herstellen, weil zu viele Bewerber auftreten würden, was zu einem Konflikte führen könnte, sondern man beab— sichtige, es bei der bestehenden Ordnung der Dinge zu belassen. Die Mission des Fregatten-Kapitäns Kergaradec bestehe darin,

dem Kaiser von Anam mehrere Zusatzbestimmungen zu dem Vertrage von 1874 vorzulegen. Es werde dazu dem Kaiser eine Fristigesetzt werden, und wenn derselbe die Frist verstreichen ließe, würde Frankreich weiter vorschreiten. Die Kommission war von den Erklärungen des Ministers befriedigt und einstimmig gesonnen, den Kredit zu bewilligen.

Italien. Rom, 5. Mai. (W. T. B.) Der hiesige griechische Gesandte Rhasis ist zum General⸗Sekretär im griechischen Auswärtigen Amte ernannt worden; an seine Stelle tritt hier der bisherige griechische Gesandte in Bukarest, Dragumis.

Nußland und Polen. St. Petersburg, 5. Mai. (W. T. B.) Der Gehülfe des Ministers des Innern, General⸗ Major à la suite Orschewsky ist gestern nach Mos kau abgereist. Wie die „Nowosti“ erfahren, sind die hiesigen Ver⸗ treter der auswärtigen Mächte ersucht worden, sich bis zum 12. (24.) Mai er. zu den Krönungsfeierlichkeiten in Moskau einzufinden. Nach amtlicher Mittheilung hat der Kaiser befohlen, daß sämmtliche Kosakentruppen hinfort nur im ersten Gliede Lanzen zu führen haben. In Folge einer Anordnung des Kriegs-Ministers wird jedes Kavallerie— Regiment mit einem Feldtelegraphen nach dem System Hörschelmann versehen.

Schweden und Norwegen. Christiania, 5 Mai. (W. T. B.) Der Ausschuß des Storthings hat einstimmig die Annahme des spanischen Handelsvertrages be⸗ antragt.

Amerika. Washington, 4 Mai. (W. T. B.) Be⸗ züglich der Nachricht des „New⸗York⸗Herald“: die Unions⸗ Regierung werde die Auslieferung an England nicht bewirken, wenn das Beweismaterial nur eine Verschwörung in Amerika zum Zweck eines Mordes in England darthue, theilt der Minister des Aeußern, Frelinghuysen mit, daß er keine Zeitung ermächtigt habe, die Anschauungen seines Departements über die Auslieferungsfrage zu ver⸗ treten, auch habe er selbst eine dahingehende Aeußerung, daß er einem Auslieferungsgesuch Englands ohne vorherige Bei— bringung eines hestimmten Beweismaterials nicht stattgeben werde, nicht gethan.

Zeitungsstimmen.

Die „Berliner Börsen-Zeitung“ schreibt über das jüngste Auftreten des preußischen Kriegs-Ministers im Reichstage:

.... In der That müssen Alle, die nicht vom Fraktionsfana⸗ tismus allzu stark befangen sind, zugeben, daß der preußische Kriegs— Minister seine Sache mit ganz ungewöhnlicher Geschicklichkeit ver— treten und einen entschiedenen Sieg über den Führer der sortschritt— lichen Opposition davongetragen hat. Wenn der letztere wieder auf einen bevorstehenden Konflikt angespielt und den Kriegs⸗Minister als einen „Konflikts ⸗Minister“ bezeichnet hat, so verkennt er doch die Sachlage gewaltig. Zu einem Konflikt gehört vor Allem eine par— lamentarische Mehrheit. die denselben sucht oder demselben nicht aus—⸗ zuweichen entschlossen ist. Eine solche Mehrheit giebt es aber im gegenwärtigen Reichstag glücklicherweise nicht.

In der „Wiesbadener Zeitung?“ lesen wir:

Der Bericht der Handelskammer zu Frankfurt a. M. konstatirt für das Jahr 1882, daß sich die Exportthätigkeit in der Maschinen⸗ und Eisenwaarenindustrie, ferner in einzelnen Zweigen der Leder⸗ und Lederwaarenfabrikation, der Textil⸗ und Seidenwaarenindustrie, der chemischen Industrie, der Parfümeriebranche, der Papierwaarenfabri— kation, der Bierproduktion u. a. günstiger gestaltet hat, die Mengen der zur Ausfuhr gelangten Fabrikate haben sich gehoben und manche Absatzgebiete erweitert und befestigt. Als UÜUrsache dieser Er⸗ solge werden in den Berichten der Exporteure theils die stetige Besserung der allgemeinen wirthschaftlichen Verhälmnisse, theils die günstigen Wirkungen der Gesetze über Patent⸗, Marken und Muster— schutz bezeichnet. Namentlich hätten, fo heißt es in einem Bericht, die letzteren Gesetze auf dem industriellen Gebiete Deutschland im Innern gekräftig: und nach Außen hin angesehen gemacht. Allent— balben jenseits der Vogesen wie jenseits des Kanals wird von dem früher so gering geschätzten deutschen Gewerbe als einer über Nacht gewachsenen eben so gefährlichen wie glücklichen Konkurrenz auf dem Weltmarkte gecedet. Wo England und Frankreich früher allein den Markt beherrschten, da tritt heute der deutsche Industrielle mit Er— folg als Mitbewerber auf. ;

Dentschland beginnt allmählich auch auf wirthschaftlichem Ge— biete zur Großmacht zu werden, und zwar gerade unter der Herrschaft der Schutzzollpolitik, deren Einfluß nach der Prophezeihung der Theo— retiker der alten Schule auf dem Gebiete der ausländischen Konkur— renz ein höchst unheilvoller sein sollte. Jetzt, wo sich das gerad⸗ Gegentheil zeigt, wird es nicht nur nothwendig sein, die einmal eingeschlagene Richtung unentwegt beizubehalten, sondern auch mit um so größerer Energie für die Vertheidigung derselben zu sorgen und die auch noch so kühn auftretenden, mit tausenderlei Trugschlüssen and Sophistereien bewaffneten Gegner vollständig aus dem Felde zu schlagen.

Der „Leipziger Zeitung“ berichtet man aus Rudolstadt unter dem 1. Mai:

Der kürzlich veröffentlichte Jahresbericht des hierländi⸗ schen Fabrikinspektors, Regierungs⸗ und Bauraths Brecht, be—

kundei, daß auch in unserem Lande die gewerbliche Thätigkeit in steter gedeihlicher Entwickelung ist, daß Arbeiter gefucht

sind und. die Arheitslöhne, besonders für Vorarbeiter und Werkführer sich nicht unbedeutend gehoben haben. Die Arbeiter zahl ist 1382 gegen 1881 von 39007 auf 4432 gestiegen. Die Por- zellanfabriken beschäftigen davon 2050. Am meisten waren im Jahre 1882 im Aufschwunge begriffen die Glasperlen⸗ und Glasschmuck sowie die Porzellanindustrie, so daß u. A. einzelne tüchtige Perlen macher, in der Woche 49 = 60 6 verdienten, doch ist diese Perlen industrie in der letzten Zeit sehr zurückgegangen. Die Spinnereien und die Tuchfabrikation leiden noch immer und wünschen Schutz gegen die Konkurrenz des Auslandes.

Die „Deutsche Uhrmacher⸗Zeitung'“ spricht ihre

Befriedigung darüher aus, daß der Reichstag der das reelle Gewerbe schädigenden Schwindelfabrikation von Uhren durch das Verbot des Hausirhandels mit Taschenuhren ein Ende gemacht habe. In dem Artikel heißt es: Es wurden Uhren der leichtfertigsten Art, nur auf Täuschung im Aeußeren berechnet, fabrizirt, die zu verkaufen jeder reelle Uhr— macher für eine Schande gehalten hätte, die sich aber für den Hausir— handel ganz ausgezeichnet eigneten, weil bei der lüderlichen Herstellungs⸗ weise der Preis für die Händler auf ein bisher nicht erreichbares Minimum gestellt werden konnte, während es den letzteren leicht wurde, diese Waare dann billiger als solide Uhren, aber immer noch zu Preisen, die in gar keinem Verhältniß zu ihrem inneren Werth standen, zu verkaufen. .

Wir Alle wissen nur zu gut, welchen Umfang dieses auf schwindelhafter Basis und auf den unsittlichsten Prinzipien be⸗ ruhende Geschäft mit der Zeit annahm, wie es immer weitere Kreise der Bevölkerung in Mitleidenschaft zog, und wie es sich nach und nach zu einem förmlichen System heranbildete, daß mit der größten Kühnheit und Frechheit sich dem ehr

gleichberechtigt mit den Händlern, die sich mit diesen unsauberen Geschäften abgaben, wuchs die Zahl der Fabrikan⸗ ten, die g zur Herstellung dieser Sorte von Uhren hergaben, und

lichen Geschäft womöglich ebenbürtig und erachtete. In gleichem Verhältni

die es auch hierin zu einer gewissen Art von Virtuosität brachten, und einen traurigen Ruhm darin suchten, die Schundwaare, die aus ihren Werkstätten herausging, möglichst schlecht und dabei für das ungebil⸗ dete Laienauge der guten Waare so täuschend ähnlich wie möglich zu fabriziren. Selbst namhafte Fabrikanten, die sonst als reell bekannt waren, scheuten sich nicht, dem Hausirhandel unter die Arme zu greifen, indem sie hausirenden Uhrenhändlern ungemessene Kredite gewährten, und ihnen so einen Absatz ohne Gleichen ermöglichten. Nicht genug damit, wurden von solchen Leuten auch noch die berüch⸗ tigten Ratengeschäfte in Scene gesetzt, bei welchen die unglücklichen Käufer mehr als Wucherzinsen bezahlen mußten. Mit einem Wort, der Hausirhandel mit Uhren hatte wahrhaft erschreckende Dimensionen angenommen, so daß er jeden ehrlichen Gewerbebetrieb der seßhaften Uhrmacher vollständig zu vernichten drohte. ...

.... Um so weniger ist es hiernach zu begreifen, daß aus der Mitte der Liberalen des Reichstags ein Antrag hervorging, der auf Verbleibung bei den bisherigen Zuständen abzielte Diese Herren haben sich damit zu unserm Bedauern selbst das Zeugniß ausgestellt. daß ihnen in einzelnen wichtigen Fragen das wahre Verständniß für die thatsächlichen Verhältnisse des Volkslebens abgeht.

Centralblatt für das Deutsche Reich. Nr. 18. Inhalt Zoll. und Steuerwesen: Bestellung eines Stationskontroleurs. Veränderungen in den Befugnissen von Zoll- und Steuerstellen. Justizwesen: Zusammenstellung der wesentlichsten Bestimmungen der Gerichtsverfassung und des Civilprozeßverfahrens in Rußland. Heimathwesen: Spruchpraxis, betreffend die armenrechtliche Familien einheit. Konsulatwesen: Ermächtigungen zur Vornahme von Civilstandsakten. Erxequatur⸗Ertheilung. Polizeiwesen: Aus⸗ weisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete.

Marineverordnungsblatt. Nr. 97 Inhalt: Ver⸗ mögensnachweis. Inhaltsangabe bei Berichten. Rechnungs⸗ legung an Bord Deutsche Wehrordnung. Patriotische Gabe. Geschütz⸗Exerzierreglements. Lebensversicherungs ⸗Anstalt. Lebensversicherungs⸗-Anstalt. Instruktion für die Schießübungen der Matrosenartillerie mit Geschützen. Schiffsbücherkisten. Zün⸗ dungen. Lazarethwäsche. Geldbeschaffung. Verpflegungs⸗ rapport. Proviant -⸗Lieferungskontrakte. Personal veränderungen. Benachrichtigungen.

Amtsblatt des Reichs⸗Postamts. Nr. 21. Inhbalt: Verfügung vom 24. April 1883: Post⸗Dampfschiffverbindung auf der Linie Stralsund⸗Malmö.

Centralblatt der Bauverwaltung. Nr. 18. Inhalt: Amtliches: Personal⸗Nachrichten. Nichtamtliches: Empfangs gebäude und Nebenanlagen auf den neuen Bahnhöfen der Reichs— eisenbahnen in Elsaß Lothringen (Fortsetzung). Die Berieselung mit städtischem Kanalwasser. Die Bauausführung des Hudson⸗ tunnels. Ueber die Widerstandsfähigkeit von Betondecken und Ziegelgewölben gegen Stoßwirkungen. Vermischtes: Neubau des Geschäftsgebäudes für das Königliche Landgericht in Potsdam. Zum Reichstagsbau. Centralbureau für Meteorologie und Hydro⸗

graphie im Großherzogthum Baden. Heidelberger Schloß. Beleuchtung des Parthenon. Konkurrenz zur Erlangung von Ent—

würfen für ein ungarisches Reichstags-Gebäude in Budapest.

Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteo⸗ rologie. Heft IV. Inhalt: Die physische Geographie und Meteorologie der das Kap der guten Hoffnung umgebenden Meeres⸗ theile im Südatlantischen und Indischen Ocean, zwischen 30 —– 500 S. Br. und 100 400 O. Lg. III. Stürme. Ableitung der Fluth⸗ konstanten zu Wusung und Amoy. (Mitgetheilt von dem Kaiserlichen Observatorium in Wilhelmshaven). Die direkten oder strengen Auflösungen für die Bestimmung des Beobachtungsortes aus zwei Höhen der Sonne oder anderer bekannten Gestirne nebst dem Zeit— unterschiede der Beobachtungen. Von Prof. Dr. G. D. E. Weyer. Schluß.) Aus den Reiseberichten S. M. Kbt. . Albatroß“, Korv.⸗ Kapt. von Pawelsz. Bemerkungen über den Paranäfluß. Eingänge von meteorologischen Journalen bei der Deutschen Seewarte im Monat Dezember 1882. Vergleichende Uebersicht der Witterung des Monats Januar 1883 in Nordamerika und Centraleuropa. (Mit- theilung von der Deutschen Seewarte.) Kleine hydrographische Notizen. Nachtrag zu dem Artikel: Die direkten oder strengen Auflösungen 2c. Tabellen.

Statistische Nachrichten.

Nach Mittheilung des Statistischen Amts der Stadt Berlin sind bei den hiesigen Standesäm tern in der Woche vom 22. April bis inkl. 28. April er. zur Anmeldung gekommen: 340 Eheschließungen, 811 Lebendgeborene, 33 Todtgeborene, 631 Sterbefälle.

Ueber die definitiven Hauptergebnisse der Statistik der Waareneinfuhr und Ausfuhr für das Jahr 1882 macht das soeben erschienene Märzheft zur Statistik des Deutschen Reichs nähere Mittheilung, indem es die Mengen der in den freien Verkehr des Zollgebiets eingeführten und der aus demselben aus⸗ geführten Waaren nach der Reihenfolge des statistischen Waarenver⸗ zeichnisses angiebt und diese Mengen sowobl unter sich, wie auch mit den entsprechenden Ergebnissen des Vorjahres vergleicht. Dabei ist der Zollsatz für die einzelnen Waarengattungen verzeichnet, und bei den zollpflichtigen Artifeln der Zollertrag berechnet. Der Gesammt—⸗ zollertrag berechnet sich hiernach auf rund 202 8090 000 S gegen 192 400 000 M im Vorjahre und 166 600 000 M im Jahre 1880. Auf einzelne Gruppen und Gattungen von Waaren entfallen die nach— stehenden Zollbeträge (4 mehr, weniger als im Vorjahr): auf rohen Kaffee 42 848 952 M ( 1188 629), Taback und Taback⸗ fabrikate 26 436791 S6 (4 5077 607), darunter auf Rohtaback 24 554 974 4 (4 7068 219), ferner auf Petroleum 20 5590 498 M. ( 1342074), Getreide, Hälsenfrüchte und Malz 19028 695 4 (4 2453 454), darunter auf Weizen 6 253 776 6, Roggen 6 429 676 56, Hafer 2776 315 AM. und Gerste 1 880048 , ferner auf Wein in Fässern und Flaschen 12 689 448 M ( 1942 808), frische und getrocknete Südfrüchte 5939 646 Æ ( 56 046), Baum⸗ wollengarn 4 494 524 ML. (4 498 488), Vieh aller Art 4055 522 M. ( 344 586), darunter auf Schweine 2919 213 6; ferner auf Koch⸗ salj 3 699 113 6 ( 114 678), Reis 3 263 236 6 (4 145 624, fettes Oel aller Art in Fässern und Flaschen 2937 634 M (4 54 616), Roheisen 2 830 006 ½½ (4 383 545), Bau und Nutzholz 2 734 852 6 (= 31010, gesalzene Heringe 2 625 393 MS ( 61 722), Gewürze aller Art 2 590 950 . ( 373 503), Schmalz von Schweinen und Gänsen 2589 040 Ss (— 1265640), Branntwein aller Art 2 154 576 46 (4 41593), unbedruckte wollene Tuch⸗ und Zeugwaaren 1860169 A (— 732 176), Wollengarn 1817914 16 ( 18557), Möühlenfabrikate und Bäckerwaaren 1799 559 S è(— 91087), Thee 1446000 6s (— 16700), Leinwand, Zwillich und Dirillich 12853169 S (— 10680), Zeugwaaren von reiner Seide 1231 200 40 Ilz S805, Zucker 1 27I1I Jo υι (- 56 34G).

Kunst, Wissenschaft und Literatur.

Von den im Verlage von Franz Vahlen hierselbst erscheinenden „Beiträgen zur Erläuterung des Deutschen Rechts, in besonderer Beziehung auf das Preußische Recht mit Einschluß des Handels, und Wechselrechts, (begründet von Dr. J. A. Gruchot, herausgegeben von Rassow, Reichsgerichts⸗Rath, uad Küntzel, Kammergerichts⸗Rath,), ist jüngst das zweite und dritte Heft von dem siebenten Jahrgang der dritten Folge veröffentlicht worden,. An größeren Abhandlungen bringen diese Hefte folgende: Der Eides beweisbeschluß des 8. 426 der C P. O., insbesondere der vereinbarte Eid und der Eid Über selbständige Angriffs- und Vertheidigungs mittel, Von Landgerichts -Rath Georg Hoffmann in Leipzig. Der Generalbevoll⸗