— Q
er r ;
e rr r e —— 0 —
. . 2 . 8 —
i rer r
. . ;
.
ö.
. ..
.
6
n
6 , , . .
—
der Gestorbenen 13713. Die durchschnittliche Dauer der Behandlung im Lazareth hatte betragen; Bei den Männern 22 Tage gegen 27 i. J 1880 81, bei den Weibern 21 Tage gegen 21, beider Geschlechter 22 Tage gegen 27 1 J. 1880/81. Gestorbenen betrug: Männer 686, Weiber S5, zusammen 77I oder in Prozenten: a. der Gesammtzahl der detinirten Perfonen: Männer 260 gegen C0. 560 de 1880/81, Weiber 0.30 gegen O39, g. 5d gegen O56; b. der Durchschnitts Kopfstärke? Männer 2,70 gegen 292, Weiber 1,95 gegen 2.75. überhaupt 2,59 gegen Gestorbenen waren Zuchthausgefangene: Männer 579, Weiber 74. 6 stellt sich der Prozentsatz: a. zur Gesammt. Ko ausgefangenen: Männer 2,19 gegen 236 de 1880, l Durchschnitts⸗Kopfstärke Männer 3,16 gegen 3,43, Weiber 2, 70 gegen 3.48.
gegen 2.26, ö fangenen endeten: a.
5 oder O04 ½υ gegen 0) „, e. gegen O, Ol 0.
30, 91 0/9, e. über 26,43 0 gegen 26,33 OR, f. über 60—- 70 Jahre: Männer 71 oder
45 — 60
Jahre:
Dauer der Haft der Geftorbenen b z. Jahr bei: Männern 17,12 6 ge
*
.;
24, 11 0so bezw. 35,71 1847 gegen 14,79 90 5 Jahre bei 16,22 gegen 13 02 9 bez. 4,76 gegen
—
0, 91 bsg.
der detinirten Personen aller Anstalten: Mär ner O, 95 gegen O, )6 de 1880/81, Weiber O,0tz gegen C02, für beide Geschl O, 05 gegen O. M5, und zwar bei den Zuchthaasgefangenen: Männer 0, 14
Legen 9,14, Weiber 0, 10 gegen C08.
preußischen Landarmenverbandes' rot. wurden, so. daß der Zuschuß des rot. 6 109 044 ½ stellte. Auf den Kopf der
pfstärke der Zucht⸗ 31, Weiber 1,81
natürlichen Todes 745 oder O, 57 Y von der Gesammtkopfstärke gegen O 55 dM de 188081, b. durch Unglücksfall durch Selbstmord 21 oder 002 0½ l Von den Gefangenen, welche natürlichen Todes starben, standen im Alter von? a. unter 16 Jahren: Männer 1 oder O, 15 0½, b. über 16—-— 20 Jahre: Männer 9 oder 1,35 o,o gegen 2,220 / de 1880 81. Weiber 3 oder 3.57 oso gegen O91 0/0, c. über 260— 30 Jahre: Männer 157 oder 23. 57 / gegen 26,94 0/0 de 1880/81, Wei⸗ ber 21 oder 25,00 ½ gegen 30, M Yiso, d. über 30 - 45 Jahre: Männer 240 oder 36, 040/90 gegen 32.25 oo, Weiber 28 oder 353, 33 0 gegen ĩ Männer 176 oder We ber 25 oder 27,38 o gegen 28, 180, ĩ 10,66 9 gegen 9,76 0υG Weiber 7 oder 8,83 gegen 9.0) e, g. über 70 Jahre: Männer 13 oder 1,80 gegen 3,40 oo, Weiber 3 oder 2,597 gegen O, g1 0 . is zum Todestage a. weniger als en 16,57 0 de 1880/81, Weibern 15,48 gegen 18,98 0 , b. 4 —=— 1 Jahr bei: 17,42 bezw. 15,48 gegen 16.36 ,, c. über 1 bis 2 Jahre bei 21,47 gegen gegen 33,64 7ͤ , d. über 2— 33 Jahre bei bezw. 17, S8ü gegen 10,91 o½, e, Über 3 bis ö go oM, f. über 5-— 10 Jahre bei 6, 15 gegen 6. 6tz bezw. 4,76 gegen 6,36 o, g. über (gegen rot. 549 263 6 4e 1880/51). 10—15 Jahre bei 2,25 gegen 296 6 bez v. 357 oso gegen 4,55 Go, h. über 15 Jahre bis 5,90 co gegen 13 ( bezw. 2, 38 ½ gegen Von In Geisteskrankheiten verfielen Gefangene in 27 Anstalten. Das Prozentverhältniß der Geistes kranken stellt sich zur Gesammtzahl
echter zusammen
gen! Jeiber O10 ge, Geheilt wurden im Laufe des Jahres 12 geistes kranke Männer gegen 5 im Jahre 1880/81. — Wag die Kassenverwaltung und Finanzergebnisse anbelangt, Einnahmen aus der Verwaltung der Straf⸗ und Gefangenenanstalten im Jahre 1881,82 den Betrag von rot. 3016 O72 M½. Die Ausgaben betrugen rot. 9169 766 S½½ Die Verwaltung erforderte mithin Zu⸗ und zum Theil auch aus dem Bestande des schuß rot. 6 153 694 ½½, zu welchem Betrage Seitens des West— 44 649
Staates sich auf durchschnit i lichen Detinirten ergiebt sich auf das Jahr pro 1. April 1881/82 im Durch— schnitt: Einnahme pro Jahr 101 0 15.95 Z gegen 97 M 7,88 3 de 1880,81, pro Tag 27,71 gegen 26,60 , Ausgabe pro Jahr 307 „6 565,54 3 gegen 317 „ 44,83 g, pro Tag 84,26 5 gegen
so erreichten die
S6, 97 3.
im Durchschnitt
Die Zahl der 56. 14 gegen 59,82 3. Die
überhaupt der Aufwendungen für
terialien und ertraordinäre Aufsichtskosten) rot. 2 186 557 0 289. Von den gegen 2292439 M de 1880/81, b. Reingewinn aus der Landwirthschaft 161015 6 gegen 139 590 M, e. Er⸗
Einnahmen 139 86 derselben: Von den Ge⸗
und Feuerung 2735 760 M0, i. 239 0917 , i.
ergiebt die Nachweisung, daß an
Die Schlusse des Jahres, 1.
einzelnen Massen waren hoch: 30 Ms 15 991, über 30 1 bis zu 150
gegen 20,26 0
über 150 — 300 S½ 81, über 300 561 012 t. Aus
geschrieben
MS. geleistet
vereine 3697 ,
33 Unterhaltungskostenzuschuß: pro Jahr 206 4 39598 3 gegen 220 M 37,8 J, pro Tag 55 55 3 gegen 60,7 3. Staats- zuschuß pro Jahr 204 M 89 54 3 gegen 218 M 34,95 3, pro Tag Einnahmen bestehen aus folgenden Posten: a. Netto · Arbeits verdĩenst betriebgarten abzüglich der Verdienstantheile der Gefangenen, Speisezulagen,
stattete Unterhaltungskosten 225 216 gegen 179 167 , il gegen 163 921 M Der Netto⸗Arbeitsverdienst erreichte im Durchschnitt den Betrag pro Kepf der Durchschnittsstãr e pro Jahr 83 SM 41,29 5 gegen 79 4 62,85 A, per Tag 22, 85 gegen 21,8z 5. Die Ausgaben setzten sich zusammen wie folgt: a. Beamtenbesoldungen rot. 3 048 515 M, p. Bureaukosten 65 990 4, . Verpflegung der Gefangenen 3 774 350 66, d. Medizin und Ban⸗ dagen 82 253 S, e. Bekleidung der Gefangenen 605 181 4A, f. Rei⸗ nigung des Körpers und der Wäsche der Gefangenen, sowie der Lokale 128 C86 M, g. Lagergeraäthschaften und Utensilien 307 037 0, h. Heizung Beleuchtung 288 703 S, K Bauten A. Reinigung der Schornsteine und Kloaken 18 3165 4, m. Feuerversicherung 5857 Ma, n. Insgemein (Kosten der Einlieferung, für Kultus und Schulbedürfnisse 2c) 332713 AS, zusammen rot. 9 169 763 S9 — Ueber die Gefangenen ⸗Asservatenkasse Ertrakasse) Arbeitsprämien und anderen, den Gefangenen gehörigen Geldern, einschließlich des Bestandes der Zin— sen von den ausgeliehenen Geldern, April
10t. 690 148 M, mit 27 368 einzelnen den Gefangenen gehörigen Massen (gegen 605 906 M in 25 857 Massen de a. bei den Zuchthausgefangenen bis zu t 4582, über 150 bis 300 4M 245, über 300) c 45, b. bei den anderen Gefangenen bis zu 30 ½ 6254, über 30 bis 150 1Æ 237, über 150 bis 300 ½s 6. über 300 114 J. Zinsbar belegt waren von dem Gesammtbestande am Schlusse des Jahres rot. 597 718 0
für das Jahr 1. April 1881/82 25 709 40 (gegen 23 200 4½ de 1880/61). en Gefangenen wurden im Laufe des Jahres a. zur eigenen besseren Verpflegung und zu sonstigen erlaubten Auf— wendungen 243704 ½ (gegen 236425 0 de 1880/81), b. zur Unter⸗ stützung von Angehörigen 23 583. 0 sammen 267 287 A (gegen 257 746 S de 1889 81). Gefangene wurden im Laufe des Jahres Ausbezahlt einzelne Massen und zwar im Betrage: bis zu 30 . 25 695, über 30 = 150 4 1975, r 6156. Kassenbestande von 690 148 6 gehörten dem sogenannten Zinsenfonds rot. 129 137 M; es waren den iin Haft befindlichen Gefangenen gut der Zinseneinnahme
aus den bei disziplingrischen Bestrafungen prämien sind folgende Ausgaben bestritten worden: I) Uaterstützungen für entlassene Gefangene 11 925 S6, 2) Beihülfen 3) Ergänzung der Bibliotheken, Porto für Briefe der Gefangenen, Anschaffung ron Papter und Briefumschlägen, sowie sonstige kleine Ausgaben 5573 „S6. — Durch die Gefängnißverwaltung wurden in der Zeit vom 1. April 1881 bis Ende März 1882 An— träge gestellt auf vorläufige Entlassung (auf Grund des 5. 23 des
der Be uttoertrag aller Arbeite — ] sowie Arbeitsgeräthe, Ma.
d. sonstige
bei den Anstaltskassen am 1881/82, verwaltet wurden:
1880/81). Die
Die Zinseinnahmen betrugen
zerausgabt:
(gegen 21 321 S6 de 1880/81), zu⸗ An entlassene
Von dem obenbezeichneten (25 709 (t) Zinsenfonds, sowie eingezogenen Arbeits⸗
für Gefängniß—
Strafgesetzbuches) von 348 Gefangenen (gegen 372 im Jahre 1880/81) Davon wurden genehmigt 155 Anträge (gegen 141 im Jahre 1880/61). Gemäß S§. 24 des Strafgesetzbuches sind im Kalenderjahre 1881 zwölf vorläufige Entlassungen widerrufen worden (1880: 3).
Auf 10090 Köpfe der Bevölkerung kamen bei den während des Jahres zugegangenen Gefangenen Zuchthausstrafen zur Vollstreckung: aus Städten mit mehr als 190065 Einwohnern 045 gegen O45 de 1880/81, aus Städten mit weniger als 19 00 Einwohnern O. 56 gegen 0,51, aus Ortschaften des platten Landes O,29 gegen 0,26. — Pie zugegangenen Zuchthausgefangenen waren nach dem Bekenntnißstande: evangelisch 59, ss M gegen 59, 8iũ /o de 1885/81, fatholisch 39, 48 0/9 gegen z9 93 0½, jüdisch 109 gegen 1,08 ½, anders gläubige O, 05 gegen O04 0½9. Auf je 1000 Köpfe der evangelischen resp. der katho⸗ lischen, jüdischen und andersgläubigen Bevölkerung treffen hiernach zugegangene Zuchthausgefangene des betreffenden Bekenntnisses im Durchschnitt der Monarchie: Erangelische O, 2 gegen 0,1 de 1880/81, Katholische 0,1 gegen 0,39, Juden 6,29 gegen G27, Andersgläubige O98 gegen O06. — Im Verhältniß zu der Gefsammt—
zahl der in Zugang gekommenen Zuchthausgefangenen männ⸗ lichen resp. veiblichen Geschlechts betrug der Prozent⸗
satz der einzelnen Altersklassen 18— 198 Jahre Männer 2,54 gegen 294 de 1880/81, Weiber 1,ů98 gegen 1,64, 25 = 29 Jahre 34,40 gegen 33,87 bezw. 2471 gegen 29,45, 30 = 35 Jahre 50, 94 gegen II 902 bezw. 27,16 gegen 26,28. 40—- 49 Jahre 18,73 gegen ig, 35 bezw. 26,41 gegen 2502, 5059 Jahre 9,69 gegen 8, 96 bezw. 13,34 gegen 1318, 690 — 69 Jahre 3, 19 gegen 3, 3i bezw' 5, 38 gegen 3, 80, 70 Jahre und darüber 050 gegen 0 55 bezw. 1,02 gegen 0,59. — Von dem Zugange im Jahre 1. April 188182 waren ehelich Geborene 92.12 so gegen 92, 9 de 1880/81, unehelich Geborene U88s gegen 7,70 e, verheirathet 42,35 gegen 41,64 o,, verwittwet 28 gegen 764 , geschieden 2.13 gegen 2,27 0, unverheirathet 48,24 gegen 48,45 0/9. — Von den als Zuchthausgefangene in Zu— gang Gekommenen hatten genossen höhere als Elementarschulbildung , 770/ G gegen C. 8s de 1880/81, Elementarschulbildung S3, 41 gegen S3, 03, keine Schulbildung 15,82 gegen 16,05 56. Von den in Zugang gekommenen Männern hatten im Militär gedient 29, 10 9½ gegen 29, 13 0,69 de 1880,81. — Die von den während des Jahres . April 1881,82 in den Zuchthäusern in Zugang gekommenen Individuen verübten Ver⸗= brechen hatten untereinander folgendes Prozentverhältniß: a. Hoch⸗ perrath, Landes verrath, Beleidigung des Landesherrn z0. O,. 1IL gegen M2 im Jahre 1880, 81, b. qualifizirter Aufruhr und Landfriedenz⸗ bruch ꝛc. 0, 0 gegen 132, e. Münzverbrechen 0,77 gegen ö. Verbrechen gegen die Sittlichkeit
d. Meineid 6,56 gegen 6.75, e.
6-833 gegen 669, f. Verbrechen gegen das Leben: a) Mord 77 . 2 — 2 2 5 . O, I0 gegen O73, 6) Todtschlag 0,80 gegen O79, Y) Kin⸗ desmord O, 20 gegen O, 40, 95) andere O,64 gegen O66,
g. Körperverletzung 1,81 gegen 1,53, n., Diebstahl und Unterschlagung 68, 235 gegen 68,53, j. Raub und Erpressung 2.15 gegen 72, k. Hehlerei 1,94 gegen 1,53, J. Betrug, Untreue, Urkunden⸗ sälschung und Bankerutt 4,0 gegen 4.09, m. Brandstiftung 3 08 gegen 3, 94. Die Verurtheilung wegen Verbrechen aus Eigennu (Münzverbrechen, Meineid, Diebstahl und Unterschlagungen, Raub und Erpressung, Hehlerei Betrug, Untreue, Urkundenfälschung und Bau— kerutt) betrugen auf je 10)0 Köpfe der männlichen und weiblichen Bevölkerung am 1. Dezember 1859: Männer 0,50 gegen O, 48 de 1880/81, Weiber O, 09 gegen O09. Dagegen betrugen die Verurthei⸗ lungen wegen Verbrechen aus Leidenschaft (alle übrigen Verbrechens kategorien) 0O, 10 gegen (, 10 bez. O, 0] gegen O, 0l.
Inserate für den Deutschen Reichs- und Körigl
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central-Handels—⸗
register nimmt an: die Königliche Expedition des Neutschen Reichs-Anzeigers und Königlich
HUreußischen Kt ants-Anzeigers: Berlin sw., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. K
L Steckbriefe und Untersnuchungs-Sachen.
2. Subhastationen, Autfgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, sSpmissionen etè.
4. Verloosung, Amortisation Zinszahlung
382 u. 8. w. von öffentlichen Papieren.
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Lutscher Karl Schulz, am 19. November 1859 zu Kippen, Kreis Sagan, geboren, welcher sich am 2. Februar d. J. aus seinem Dienst in Schöneberg heimlich entfernt hat und sich verborgen hält, ift die Untersuchungshaft wegen Diebstahls in den Akten III. J. 197/1883 verhängz. Es wird ersucht, den— selben zu verhaften und in das Unterfuchungs— gefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11.12, abzuliefern. Berlin, den 2. Mai 1883. Der Unterfuchungs— richter bei dem Königlichen Landgerichte IJ. — Be— schreibung: Größe 1,55 m, Skatur schlank, Haare blond, Bart Ansatz von blondem Schnurrbart, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase lang und dick, Zähne vollzählig, Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache sschlesischer Dialckt. Besondere Kennzeichen: sehr aufgesprungene Hände.
Steckbrief. Gegen die unten beschriebene un— verehelichte Franzisea Hoerster, welche flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls und wie— derholten Betruges in den Akten U. R. J. 317. 83. verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Alt-Moabit 11112 abzuliefern. Berlin, Alt⸗ Moabit 11/12 (NW.). den 2. Mai 1883. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J. Johl. Beschrei⸗ bung: Alter 27 Jahre, geb. 29.9. 55. zu Berlin, Größe 1,60 m, Statur schsank, Haare dunkelblond, Augenbrauen dunkel, Augen braun, Nase lang und spitzMund gewöhnlich, Zähne falsches Gebiß, Kinn spitz. Gesicht opal, Gesichts farbe blaß, Sprache deutsch.
Steckbrief. Gegen den Dlenustknecht August Driese aus Unter-Gennin, geboren am 13. Novem— ber 1834 zu Cüstrin, evangelischer Religion, nicht Soldat gewesen, welcher flüchtig ist oder sich ver— borgen hält, soll eine ihm durch vollstreckbares Urtheil der Strafkammer des Königlichen Land— gerichts zu Landsberg a/ W. vom 16. Mär; 1883 wegen Unterschlagung auferlegte Gefängnißstrafe von 3 Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, den⸗ selben zu verhaften und in das Gerichte gefängniß zu Landsberg a. W. abzuliefern. Landsberg a. 8. den 1. Mai 1883. Der Erste Staatsanwalt.
Nachbenannte Personen: I) Friedrich Grund, ge⸗ bdöoren am 25. September 18658 zu Königshütte, 3) August Mzyk, geboren am 35. August 1858 zu Nieder⸗Heyduck, 3) Theodor Pajonk, geboren am 18. November 1853 zu Orzegow, 4) Adam Gon⸗ schiowski, gehoren am 26. Juli 1858 zu Schwien— tochlowitz 55 Franz Widera, geboren am 7. April 1859 zu Beuthen S. S., 6) Simon Bialas, ge⸗ boren am 21. Februar 1869 daselbst, 7) Carl Brendel, geboren am 15. Dezember 1860 daselbst. s Paul, Galuschka, geboren am 22. Juni 1860 daselbst 9) Nikolaus Pyerski, geboren am 14. De⸗ zember 1860 zu Beuthen S. S., 10) Simon Schwar⸗ zer, geboren am 5. Mai 1866 daselbst, 11) Carl
Dzwigok, geboren am 24. April 1866 zu Bobrek,
Seffentlĩche
eee
2) Franz Sliwa, geboren am 17. Januar 1860 aselbst, 13) Peter Ignatz Neumann, geboren am 31. Juli 1860 zu Chropaczow, 14) Franz Alexander Voralla, geboren am 14. Juli 1860 dafelbst, 15) Johann Wolluy, geboren am 11. Mai 1869 da— selbst, 16) Peter Nowroth, geboren am 12. Sep— tember 1860 zu Goretzko, 17) Adalbert Trzcionka, geboren am 8. April 1860 zu Kamin, 18) Hermann Pankratius Berger, geboren am 127. Mai 1860 zu Königshütte, 19) Franz August Bothmann, geboren am 31. Juli 1860 zu Königshütte, 20) Friedrich Nikolaus Byrek, geboren am 6. Dezember 1866 daselbst, 21) Wilhelm Daniel Danisch, geboren din 3 Tanng 1860 daselbst, 22) Anton Johann Gnisa, geboren am 9. Mai 1860 daselbst, 25 Adolf Felir Holewa, geboren
1 d
am 4. Mai 1860 daselbst, 245 Johann Josef Haeuser, geborey am 17. Mai 1860 dafelbst,
25) Karl Heinrich Meister, geboren am 16. No⸗ vember 1860 daselbst, 26) Franz Andreas Marx, geboren am 30. November 18650 daselbst, 27) Franz Karl Mißetta, geboren am 18. Dezember 1865 da— selbst, 28, Vinzent Kopyto, geboren am 21. Ja— nuar 1860 zu Mittel ⸗-Lagiewnik, 29) Johann Och— mann, geboren am 28. Oktober 1866 zu Mittel⸗ Lagiewnik, 30) Stefan Maciol, geboren am 25. August 1850 zu Oher-Lagiewnik, 317 Theodor Pro— biers, geberen an 4. November 1860 daselbst, 37 Ignatz Carl Barezyk recte Banczyk, geboren am 1. Februar 1860 zu Lipine, zuletzt in Laura— hütte, 33) Eduard Franz Biro, geboren am 5. März 1860 zu Lipine, 34) Carl Johann Danisch, gebo— ren am 8. August 1860 dafelbst, 35) Alexander Theofil Fafier, geboren am 27. Februar 1860 da— selbst, 36 Franz Joseph Koczetz, geboren am 28. März 1869 daselbst, 37) Lazarus Krolit, geboren 13. Mai 1860 daselbst, 38) Johann Valentin Odaj, geboren am 19. Mai 1869 daselbst. 39) Josef Franz Schneider, geboren am 23. Januar 1856 daselhst, 49) Konstantin Jakob Schary, geboren am 16. März 1860 daselost, 41) Carl Wilhelm Schorske, geboren am 10. Juni 1860 daselbst, 42) Franz Lau⸗ fer, geboren am 2. Juni 1866 zu Miechwitz, 145) Alexander Sandera, geboren am 25. Fehruar 1860 zu Miechowitz, 44) Johann Kramarczyk, ge— boren am 15. April 1865 zu Orzegom Gemeinde, 45) Johann Pawelezek, geboren am 15. Mar 1866 daselbst, 46) Alexander Panitz, geboren am 15. Juli 1369 daselhst, 47) Max Hora, geboren am 20. Juli 1860 zu Orzegow Gut, 48) Bartholomäus Przywara, geboren am 22. August 1869 daselbst, 49 Jofef Tarl Heisig, geboren am 23. Dezember 1863 zu Deutsch Pinkar, 50) Paul Carl Wyrmich, geboren am 26. Januar 1860 daselbst, 51) Ignatz Troch⸗ mann, geboren am 18. Juli 18359 zu Rokittnitz, 52) Johann Bregula, geboren am 5. Sktober 186 zu Roßberg, 53) Franz Domanski, geboren am 22. Maͤrz 1860 zu Roßberg, 54) Thomas Michalski, geboren am 3. Mätz 1860 daselbst, 55) Felix Soberczyk, geboren am 20. Mai 1660 daselbst, 56) Franz Uma, gehoren am 2. Dezember 1866 daselbst, 7) August Blachut, gehoren am 20 Juli 1860 zu Schomberg, 58) Jakob Hoim, geboren am 12. Juli 1860 daselhst, 5) Johann Pieczyk, ge—
Rutkoẽmski, geboren am 17. August 1860 daselbst,
51) Bernhard Schinawa, geboren 1860 daselbst, 62) Johann boren am 25. Januar 1860 zu 63) Vinzent Orlomskn, geboren
am 20. Januar
*
* 5 * iz e iger. . 9 Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Erpeditionen des . . ; ö 7 1 5 5. Indusrrielle Etablissements, Fabriken In validendant Nudolf Mosse, daafenstein und Grosshandel. & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, 6. . Bekanntmachungen. Büttner K Winter, sowie alle übrigen größeren 7. Literarische Anzeigen. Anno ; ; J ⸗ neen ⸗ . 3. Theater-Anzeigen. In der Börsen- ö J. Familien- VYachrichren. j beilage. * XR koren am 29. August 1830 daselbst, 60) Hyagcinth 3) ebenso sämmtliche Ausgaben der Rechnung vom
ͤ t 8. Januar bis 14. April 1873 mit ? Thlr. am 2. August 1 Sgr. zu streichen,
Löfrer, ge⸗ 4) den Posten vom 13. Februar 1872 mit 11 Thlr. Friedenshütte, 11 Sgr.. 8 Pf. in Ausgabe zu streichen oder einen gleichen Betrag in Einnahme zu setzen,
18690 zu Eintrachtshütte, 5) Alexander Pollok, ge— ) den Posten vom 6. Januar 1877 mit Thlr.
boren am 2. Juli 1860 zu Friedenshütte, 65) Jo hann Smieczek, gehoren am 22. Oktober 1860 Da—
„Sgr., als an Ullrich in Adenau gezahlt, zu streichen,
selbst, 66) Coch Oskar Czerwinski, geboren am 6) den Betrag von 1 Thlr. 20 Sgr. in Einnahme
9. Rovember 1360 zu Schwientochlowitz, 67) Thomas
Hyacinth Malirz, geboren am 11
daselbst, 68) Adam Stefan Poloezek, geboren am 23. Dezember 1860 daselbst, werden beschuldigt, als
Wehrpflichtige in der Absicht, sich in den Dienst des te henden Heeres
zu entziehen, ohne Erlaubniß entwed gebiet, verlassen zu haben, oder nach militärpflichtigen Alter sich außerhe
gebietes aufzuhalten. g Si. G. B. Dieselben werden auf
17. September 1883, Vormittags 5 Uhr, vor die 1III. Strafkammer — des Königlichen Landge⸗ richts zu Beuthen O / S. zur Hauptverhandlung ge— unentschuldigtem Ausbleiben werden diefelben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeß⸗
lahen. Bei
—
ordnung von dem Givilvorsihenden Ersatz⸗Kommission zu Beuthen O.
Erklärungen verurtheilt werden
Beuthen Y. / S., den 20. April 1833.
Staatsanwalt.
Subhastativnen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
. Oeffentliche Zustellung. . Auf Anstehen ven Wilßelm Kuhn, Kaiserlicher sz Mittersheim bei Finstingen, dermalen zu Suftgen bei Diedenhofen, Rechtsanwalt Fischel, Letztere den Simon Abels, früher ohne Gewerbe zu Niypes, zuletzt Glaser und Anstreicher zu Bickendorf, dermalen ohne bekannten Wohn- und Aufenthalts ort, und Genossen, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor, nach Ablauf von 8 freien Tagen mit Zusatz pon je einem Tage für 6 Meilen
19975
Förster, fruher zu Forsthaus
vertreten durch
weiterer Entfernung, durch Anwalt
Sitzung des Königlichen Landgerichts zu Coblenz,
Vormittags 9 Uhr, zu erscheinen, Gerichts vollziehers Gustar Knieps den Antrag nehmen zu hören, es wolle dem Königlichen Landgerichte gefallen, über die zwischen den Parteien schwebenden Contestationen
übrigen Erben des verlebten
erkennend:
I) die Verklagten zu verurtheilen das Versteige— 16. Nobember 1871 und ebenso die amtlichen Bücher ihres verstorbenen Erblassers des Gerichtsvollziehers Knieps für den Zeitraum vom 16. November 1871 bis zu
rungsprotokoll vom
dessen Tode vorzulegen,
2) aus den Ausgaben der vorgelegten Rechnung den Betrag zon 18 Thlr. 23 Sgr. 10 Pf., als von Hubert Raitz in Lommersdorf nicht ein—
gegangen, zu streichen,
ilb des Bundes⸗ Vergehen gegen §. 140 Abs. 1
ᷣ — Y /S. über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten
——— — — — —
zu setzen, dagegen den Ausgabeposten vom 18. Januar 1872, Ladung von Johann Keppler mit 14 Sgr. zu streichen, die Verklagten zur Zahlung des zu Gunsten des Klägers sich ergebenden Saldos von 31 Thlr. 25 Sgr. 6 Pf. oder 95 S½ς 55 z nebst Zinsen zu 5 0 seit dem 11. November 1872 zu verurtheilen und ihnen die Kosten zur Last zu legen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Coblenz, den 26. April 1883.
Brennig,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 18987 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann B. Köstermenke, Landes-Produkten handlung zu Engelern bei Fürstenau in Hannover, vertreten durch den Rechtsanwalt Storp in Hagen, klagt gegen den Händler Carl Bilstein, früher zu Hagen, dessen jetziger Wohnort unbekannt ist, wegen einer Wagrenforßerung mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1336,71 M606 nebst 6o½ Zinsen
a. von 198,25 M seit dem 9. März 1883,
b. von 262,50 „ seit dem 185. März 1883,
. von 87 63 „M seit dem 4. April 1883, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Kö' niglichen Landgerichts zu Hagen auf den 21. September 1883, Vormittags 9 Uhr, mit, der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hagen, den 26. April 1883.
.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
19h84] ; Aufgebot.
Civ. Nr. 8150. Frau Marie Seffers, geb. Gö— ringer, von Rippoldgzau, wohnhaft in Mannheim, hat unter Glaubhaftmachung des Verlustes des ba— dischen 35 Fl.-Loofes Serie 960 Rr. 47,773 das Aufgebot beantragt.
Der Inhaber dieses Looses wird aufgefordert, srätestens in dem auf Don nerstag, 8. November 1883, Vormittags 16 Uhr, vor dem Gr. Amts— gericht hierselbst anberaumten Termin seine Rechte anzumelden und das bezeichnete Loos vorzulegen, widrigen fa ls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Karlsruhe, 27. April 1883.
Gerichts schreiberei Großh. Amtsgerichts. W. Frank.
Januar 1860
dem Eintritte oder der Flotte er das Bundes erreichtem
Montag, den
der Königlichen
1. 1650 3635) Der Erste
ladet der
vertreten in der
um mit den
* ö
19973 Oeffentliche 3Zustellung. ͤ
Der Bergmann Heinrich Schürmann zu Renning⸗ haufen, vertreten durch den Rechtsanwalt von Eicken zu Dortmund, klagt gegen seine Ehefrau Anna, gel. KRirsch, früher zu Bittermark, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage das Band der Ehe unter Parteien zu trennen, die Be—⸗ klagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, derselben auch die Kosten des Proiesses aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf
den 5. Juli 1883, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö
Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dannert,
19974 Deffentliche Zustellung. t In ach des Tapeziers Heinrich August Wilhelm Eickhoff Ehefrau, Sophie Leonore,
geb. Hustedt, Klägerin, zu Bremen, wider ihren Ehemann, Beklagten, unbekannt wo, ⸗ wird Beklagter hierdurch geladen, zu dem auf Montag, den 2. Juli 1883, Vormittags 10 Uhr,
vor dem Landgerichte, Civilkammer J., zu Bremen
anberaumten Termine, vertreten durch einen be
diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu erschei⸗ nen, zur Verhandlung über den Antrag der
Klägerin:
n, Beklagter dem Urtheile vom 12. Februar 1883, wodurch er verurtheilt sei, binnen 4 Wochen zur Klägerin zurückzukehren, nicht ge⸗ folgt sei. — nunmehr die Ehe der Parteien wegen böslicher Verlassung Seisens des Be— klagten zu scheiden. ö Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land—
gericht. .
H. Lampe, Dr.
(190689 Oeffentliche Zustellung. . Der Maurer C. Imm hier, Metzerstr. 41 bei Hassert, klagt gegen den Maurer Friedrich Brauer zu Berlin, zuletzt Lietzmannstr. ? wohnhaft, wegen 137 Æ 30 , nämlich: a. aus dem Wechsel vom 10. September 1873 sällig am 10. Januar 1874 . . 126,00 M, b. Gerichtskosten in Wechselsachen l 63h . mit dem Antrage auf Verurtheisung des Beklagten zur Zahlung von 137 S 30 nebst 6 Y½ Zinsen seit dem 10. Januar 1874 von 136 S½ é, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Jüdenstraße 60. 1 Tr., Zimmer 822, auf den 29. Juni 18853, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (L. 8.) Langner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 5. (19988 Oeffentliche Zustellung. Nr. 8314. Ver Privatmann Adam Weiß in Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bara— zetti, klagt gegen die Witiwe des Taglöhners Wil—⸗ helm Schneider von Brühl, Maria Era Schneider, geb. Maier, zur Zt. an unbelannten Orten abwesend, aus Darlehn und bezw. Cession, mit dem Antrage auf Berurtheilung der Beklagten zur Bezahlung von S857 Mn. 15 nebst 50½ Zinsen aus diefer Summe! vom 2. November 1881 und 5oso Verzugszinsen vom Klagzustellungstage an aus den gedachten Zinsen, so—⸗ wie zur Tragung der Kosten und lader die Be— klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streitz vor die III. Civilkammer des Großherzog— lichen Landgerichts zu Mannheim auf Dienstag, den 10. Juli 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 27. April 1883. Naber, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
16563 Verkaufs⸗Anzeige nebst Edictalladung. In Sachen des Stadtsyndikus Pr. Eckels, Na— mens des Magistrats der Stadt Einbeck in Ver—
waltung der städtischen Sparkasse zu Einbeck, Gläubigers, gegen
den Mühlenbesitzer Karl Fremdling zur Walken— mühle bei Einbeck, Schuldner,
wegen Forderung sollen die dem Schuldner gehörigen, unter Artikel
bezirks Einbeck eingetragenen Grundgüter, als:
2) Hofraum daselbst, 15 a 29 4m, Kartenbl. 4, Parz. 217, 3) Weide im Pfingstanger, 18 a 35 4m, Karten— blatt 16, Parz. 16, 4) Wiese daselbst, 2 a 72 4m, Parz. 17, 5) Wiese daselbst, S a 40 4m, Parz. 18, 86) Hofraum daselbst, 15 a 62 in, Parz. 19, zwangsweise in dem dazu auf den 26. Juni 1883, 19 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich werden. Faufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthumtz⸗, Räher-, lehn— rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dinglich Rechte, insbesondere Servituten und Reah— berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge—
versteigert
fordert,; elbige im obigen Terniine anzumel ben und die darüber lautenden Ürkunden vorzulegen,
unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungs⸗ falle das Recht im Verhältniß zum neuen Er— werber des Grundstücks verloren gehe. Einbeck, den 24. April 13883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
1
sind,
werd
D
und
laßp bean ihre
vor gebã den, spro T
199) 91 1
Schönfelde und Gliese zu Schönfelde,
de
. für
ö.
erw
Am des
(lin ima 1
2)
3
loss] Die Brüder:
2) Ludwig Hermann Albert Bodtke, geboren
welche angeblich, und zwar Ersterer im Jahre 1863, Letzterer im Jahre 1869 nach Amerika ausgewandert
ehelichten Therese Hulda Caxoline, geb. Bodtke, zu Lugze— wiese, aufgefordert, sich spätestens in dem auf
den 27. Mai 1884, Vormittazs 11 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebots termine zu melden,
Lanenburg i. Pomm., den 21. April 1883.
19967 Aufgebot.
Nachbenannte Personen sind verstorben ohne be⸗ kannte Erben zu hinterlassen:
a. der Tischlermeister Wilhelm Münch zu Treb⸗
b. der Drago
C.
zu b. . Der Rechtsanwalt Fendler zu Trebnitz als Nach⸗
am 28. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr,
des Zimmermanns Friedrich Wilhelm Mittelstädt
in Buckow,
werden für kraftlos erklärt.
wird für kraftlos erklärt. verehel. B Ba t. un Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die oben—
Miincheberg, den 13. April 1833.
20082 In dem Verfahren über den Nachlaß der hier— selbst verstorbenen Meta Marie Bornemann hat das
mann, in Haag verfügt, Bremen, 4. Mai 1883.
19982 Auf Antrag der Königlichen Eisenbahn-Direktion
ßen:
Aufgebot.
) Friedrich Wilhelm Gottlieb Bodtke, geboren am 15. November 1833.
am 18. Februar 1842
werden auf Antrag ihrer Schwester, der ver⸗ . . . ene ö. Eigenthümer Carl Friedrich Natzke,
widrigenfalls diesel oven en für todt erklärt werden.
Königliches Amtsgericht.
Dezember 1882, . r Wilhelm Zeise aus Schawoine, zuletzt in Oels, am 23. Oktober 1881, . die Wittwe Therese Michalke, geb. Jaensch, zu Dockern, am 29 April 1882.
er Nachlaß zu a. beträgt etroa 273 6 50 das Hausgrundstück Nr. 6 Trebnitz Stadt, etwa 14 AS, zu c. etwa 31 M
nitz, am 30
5 * eU)!
fleger hat das Aufgebot der unbekannten Erben!
tragt und werden dieselben daher aufgefordert, 2
Ansprüche spätestens im Termine,
dem Amtsrichter Jaeckel in unserem Gerichts— ude, Zimmer Nr. 3, zur ebenen Erde, anzumel⸗ widrigenfalls der Nachlaß dem Fiskus zuge— chen werden wird. rebnitz, den 21. April 1883.
Königliches Amtsgericht. J.
95 Im Namen des Königs! uf den Antrag des Maurers Carl Klancke zu des Bauergutsbesitzers Wilhelm
8 Schneidermeisters Carl Simon aus Buckow,
kennt das Königliche Amtsgericht zu Müncheberg Recht: Das Dokument, bestehend aus der notariellen Schuldverschreibung der verehel. Florentine Auguste Charlotte Gliese, geb. Glöden, vom 17. Januar 1852 und Hypothekenschein vom 5. Februar 1852 über 100 Thaler zu 5 0, ein- getragen für den Zimmermeister August Friedrich Wolter zu Fürstenwalde auf dem Grundstücke Schönfelde Band J. Nr. 30 Abtheilung III. .
das Dokument, bestehend aus einem Mandat vom 19. Februar 1852 und Hypothekenschein vom 2. Juli 1852 über 22 Thlr. 24 Sgr., eingetragen auf dem Grundstäck Schönfelde Band JI. Nr. 30 Abtheilung III. Nr. 5 und Band J. Nr. 25 Abtheilung III. Nr. 4 für den Rechtsanwalt Schulz 1
II. zu Seelow,
Das Dokument, bestehend aus der Schuldver— schreibung des Tischlermeisters Karl Friedrich Wilhelm Wendt vom 18. Oktober 1863 nebst Hypothekenschein vom 18. Oktober 1853 über 50 Thaler mit 450. Zinsen, eingetragen auf dem Grundstück Buckow Band II. Nr. 96 Bl. 361 Abtheilung III. Nr. 2 für die verehel. Maschinenbauer Friederike Henriette 2angen— berg, geb. Gräbert, in Berlin, cedirt an die verehelichte Barbier Bahr, Mathilde, geb.
Raasch, in Buckow, . k Gleichzeitig wird die deren unbekannte
We
Barbier Bahr oder
ähnte Post ausgeschlossen; Die Charlotte Friederike Böhm, die Caroline und Friederike Böhm, sowie deren Rechts. nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die auf dem Grundstück Buckow Band J. Nr. 49 Fol. 385 Abtheilung III. Nr. 1 einge⸗ tragenen 16 Thlr. 15 Sgr. 11 Pf. Vater⸗ erbtheil und auf die al? aus dem Erhveraleich vom 18. Juni 1823 eingetragenen 22 Thlr. 20 Sgr. ausgeschlossen.
Von Rechts Wegen.
Königliches Amtsgericht.
tsgericht durch heutigen Beschluß die Verabfolgung Nachlasses an Henriette de Groot, geb. Borne⸗
Der Gerichtsschreiber: Stede.
Edĩietalladung.
ksrheinischen) zu Eösln, welche beurkundeter— vom Gutösbesitzer Freiherrn Max von Boese— lager zu Eggermühlen, aus den Parzellen in Bockraden, Kartenblatt 36, Nr. 20 und Al, eine
Fläche von zusammen 3 Ar 63 Qu.-M., Nr. 19, eine Fläche von 5 Ar 48 Qu. -M. Nr. 22, eine Fläche von 2 Ar 67 Qu. M.,
Nr. 23, eine Fläche von 29 Qu.⸗M., Nr. 18, eine Fläche von 4 Ar— Kartenblatt 4, Nr. 80, eine
34 Qu. M.,
vom Colon Heinrich Hummert zu Döthen: a. gus der Parzelle in Bockraden, Kartenblatt 3, Nr. 56, eine Fläche von 7 Qu.⸗M., b. aus der Parzelle in Hekese, Kartenblatt 2, Nr. 46, eine Fläche von 4 Ar 03 Ou.⸗M., von den Eheleuten Heinrich Wegmann, geb. Wesselink, und Catharina, geb. Wegmann, zu Kettenkamp, aus der Parzelle in Bockraden, Kartenblatt 5, Ni. 26, eine Fläche von 85 Qu. M.
Fläche von
Kartenblatt 5, Nr. 1, eine Fläche von 7 Ar
O? Ou. M., Kartenblatt 5, Nr. 24, ein Fläche von 1 Ar
90 Qu.⸗M., 5) vom Heinrich Willmering zu Kettenkamp, aus
der Parzelle in Bockraden,
Kartenblatt 4, Nr. 75, eine Fläche von 80 Qu. M., s
Kartenblatt 3, Nr. 57, eine Fläche von 1 Ar O08 Qu⸗ M., 7) vom Lehrer Heinrich Dühne zu Grönloh, aus der Parzelle in Bockraden, Kartenblatt 4, Nr. 52, eine Fläche von 3 Ar, 8s) von der Wittwe Gerhard Kottmann, Caroline, geb. Schmidt, zu Kettenkamp, aus der Parzelle in Bockraden, Kartenblatt 4, Nr. 33, eine Fläche von 4 Ar 11 Qu. - M., käuflich erworben hat, werden Alle, welche an den vorbezeichneten Grundstücken Eigenthums«, Näher⸗ lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand- und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, dieselben im Termin am 14. Juli 1883, Vormittags 19 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden, widrigenfalls sie ihrer Rechte im Verhältnisse zum neuen Erwerber verlustig gehen werden. Bersenbrück, den 30. April 1833. Königliches Amtsgericht. Mende.
(199921 Ausfertigung. = Im Namen Seiner Majestät des Königs von Bayern. Beschluß. ö zas Kgl. Amtsgericht Nittenau beschließt am 25. April 13883 in Sachen: Todeserklärung des Jakob Schindler von Bruck,
—
auf Antrag seines Stiefbruders Anton Zwilling, Inwohners in Bruck, vom 30. März 1883 in der Erwägung. daß Jakob Schindler, geboren am 6. Jänner 1815, schon vor 45 Jahren seine Heimath verlassen, und daß seit 40 Jahren über sein Leben keine Nachricht vorhanden (Zeugniß des Markts— magistrates Bruck vom 7. April 1883 und des b. Pfarramts Roding vom 21. April 1883), daß sohin die Voraussetzungen der Einleitung des Aufgebots— verfahrens gegeben sind und Anton Zwilling antrags— berechtigt ist, . . I) der Antrag des Anton Zwilling auf Einleitung des Aufgebotsverfahrens ist zulässig und ist sohin . 2) das Aufgebot zu erlassen, dem Aufforderung
a. an den am 6. Jänner 1815 geborenen Jakob Schindler, unehelicher Sohn der Josepha! Hofmann, Taglöhnerstochter von Mitter— kreuth, später verehelichte Zwilling, Kohlen⸗ brennersehefrau in Bruck, spätestens im Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich hier bei Gericht sich zu melden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt werde;
b. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, widri⸗ genfalls bei Auseinandersetzung der Ver— lassenschaft auf sie keine Rücksicht genom⸗ men wird;
c. an alle Diejenigen, welche über das Leben des Jakob Schindler Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen und wird
d. zugleich der Aufgebotstermin auf
Mittwoch, den 20. Februar 1884, dahier im Sitzungszimmer bestimmt. (gez) Altmann, Kgl. Ober⸗Amtsrichter. Für die Richtigkeit der Ausfertigung: Nittenau, 26. April 1883. Der Kgl. Gerichtsschreiber: Widmann.
zufolge ergeht die
19900 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Kaiferlichen Landgerichts zu Saargemünd vom 2. April cr. ist die Trennung der zwischen den Eheleuten Nikolas Gerner, früher Bilderhändler, jetzt ohne besonderes Geschäft, und Dorothea Beck, ohne Gewerbe, Beide zu Saar—⸗ gemünd wohnend, bestehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen.
Saargemünd, den 1. Mai 1883.
Der Ober⸗Sekretär: Erren.
19973 Verschollenheits verfahren.
Nr. 7274. Nachdem Josef Adam von Muggen— sturm der Aufforderung vom 29. März 1832 Rr. 4573 keine Folge geleistet, wird derselbe für verschollen erklärt und fein Vermögen einen nächstberechtigten Verwandten gegen Sicherherheit in fürsorglichen Besitz gegeben.
Rastadt, den 28. April 1883.
Großherzogliches Amtsgericht Der Gerichtsschreiber: Schmidt.
(I9955 Bekanntmachung. . Das Hypothekendokument über die im Grund buche von Roegelin a. Band II. Blatt 345 Nr. 44, J JJ in Abtheilung III. sub Nr. 10 bez. Nr. 2 bez.
1 w Ohligatior
garetha Vogt, 3) Johannes Vogt II. und ) Bern⸗ hard Kirsch, Alle in Zuzenhausen, gegen Sicher⸗ heitsleistung in fürsorglichen Besitz gegeben.“
Sinsheim, den 28. April 1883. A. Häffner. ; Gerichtsschreiber Großh. Amtegerichts.
19966]
6) vom Colon Johann Bernhar? Gaerke zu aut notarieller Schuldurkunde vom 3. April Döthen, aus der Parzelle in Bockraden, 1873 schulden der Bahnborsstellmacher Hr. Lehne
aus Elliehausen und dessen Ehefrau Caroline, geb. Reumann daher, dem Wolfenbüttel ein Kapital und ist wegen des Kapitals, Zinsen und Kosten eine Hypothek auf nachbenannte Grundstücke bestellt:
Korbmacher Hr. Lange in on 400 Thlr. Courant,
1) an dem zu Elliehausen snb Nr. 38 an Ludwig Friedrichs und Friedrich Wißlers Häusern be⸗ legenen Wohnhause nebst allem Zubehör,
2) an den in der Elliehäuser Feldmark belegenen, nachstehend aufgeführten Grundstücken:
a. dem Garten hinter dem Hause zwischen Pfarre und Friedrichs,
b. I Vorling, in der Krugbreite, an Kaufmanns und Albrechts Lande,
c. 1 Vorling, unter dem Geldbeutel, beiderseits an Ahlbrechts Lande,
d. 1 Vorling, auf den Krohlochsweg südlich an Friedrichs und Götzens Lande,
e. 1 Vorling, daselbst nördlich an Grubens und Ahlbrechts Lande,
f. Vorling, in Schuriemen, an Ahlbrechts
und Grubens Lande,
z Vorling, über den Hornacker, an Berges
und Grubens Lande,
Vorling, unter dem Lenglerwege, an
Teutebergs und Schormanns Lande.
ese Hypothek ist am 8. April 1873 in das
thekenbuch des hiesigen Amtsgerichts eingetragen.
er Heinri
n nun nachbenannte
V Lehne, als: J .
1) der Zimmermann Ludwig Fricke in Lenglern, als Inhaber der väterlichen Gewalt über die mit seiner 1. Ehefrau Regine, geb. Lehne, er—
zeugten minderjährigen Kinder, Namens Ernst,
Gustav, Auguste, Heinrich, August Fricke daselbst,
die Ehefrau des Zimmermanns Ludwig Fricke
in Lenglern, Louise, geb. Lehne, daselbst,
3) die unverehelichte Charlotte Lehne aus Ellie⸗
hausen, jetzt Ehefrau des Weißbinders Ruhe das., für sich und in Vollmacht ihres Bruders,
des Arbeitsmanns August Lehne in Verden, erklärt haben, daß e gedachte Obligation verloren gegangen sei, daß die in der gedachten verzeichnete Schuld zurückgezahlt sei, und daß sie Niemand kennen, dem ein Anspruch auf diese hypothekarische Forderung zustehe, auch diese
Angaben eidlich erhärtet haben, so ist dem gestellten
Antrage auf Einleitung eines Aufgebotsverfahrens
gerichtsseitig Statt gegeben, und werden nunmehr
alle, welche an der oben bezeichneten hypothekarischen
Forderung von 4090 Thlr. Rechte beanspruchen, auf—
gefordert, diese Rechte am
Donnerstag, 28. Juni 1883, Morgens 10 Uhr,
auf hiesigem Gerichte so gewiß anzumelden, als
widrigenfalls die oben bezeichnete Schuldurkunde
mit der Hypothekeningrossation für ungültig und wirkungslos und die in jener Obligation bestellten
Hypotheken für vollständig erloschen erklärt werden
1 101 rich Lehne in Elliehausen ist verstorben.
de Erben des Stell⸗
—
sollen. . . Göttingen, den 25. April 1883 Königliches Amtsgericht. II.
sa* 2 Wagemann.
19997 Die Schuldverschreibungen I) vom 24. Februar 1809 über 100 Gulden zu Gunsten des Fonds für die Hinterburger armen Schulkinder, 2) vom 17. Januar 1812 über 50 Gulden zu Gunsten des Hinterburger Schulfonds, eingetragen Bd. IV. S. 3033 General⸗Währschafts⸗ und Hypothekenbuch von Fulda beim Namen des Adam Groß und dessen Wittwe, sind durch Urtheil vom 12. d. Mts. für kraftlos erklärt worden. Fulda, am 26. April 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 3.
Beschluß. Auf Antrag der Königlichen Staats⸗ anwaltschaft hierselbst vom 17. April 1883 und in Folge Reguisitionsschreibens des Kgl. Gerichts der 16. Dirision zu Trier vom 30. März 1883, wonach der Rekrut Hubert Endries, geboren am 3. Juni 1862 zu Alf, Kreis Zell, katholisch, Winzer, aus dem Bezirke des 1. Bataillons (Kirn) 7. Rheinischen Landwehr⸗Regiments Nr. 69, entwichen und gegen denselben wegen Fahnenflucht die Kontumazial-Untersuchung anhängig ist, wird das irw Deutschen Reiche besindliche Vermögen des genannten Hubert Endries zur Deckung der den⸗ selben möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafen und Kosten im Belaufe von 3100 „, — Drei⸗ tausend einhundert Mark — für den Fiskus mit Beschlag belegt. Dieser Beschluß ist nur durch den Deutschen Reichs-Anzeiger zu veröffent-
lichen. Coblenz, den 25. April 1883. Königliches Landgericht, II. Strafkammer. gez. Schorn.
El enz, Kewenig. . Beglauhigt: Coblenz, den 28. April 1883. Dahmen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Beschluß. Auf Antrag der Königlichen Staats— anwaltschaft hierselbst vom 17. April 1883 und in
Nr. 1 zur Solidarhaft eingetragene Post von 125 Thalern Darlehn für die unverehelichte Wil⸗ helmine Maecker und die unverehelichte Sophie Maecker ist durch Ausschlußurtheil vom 27. April 1883 für kraftlos erklärt worden, was gemäß 8. 848 Absatz ? der Deutschen Civil-Prozeß⸗Ordnung be⸗ kannt gemacht wird. Neu ⸗Ruppin, den 27. April 1883. Königliches Amtsgericht.
(19998 Bekanntmachung. ; Nr. 7786. Großh. Amtsgericht Sinsheim hat unterm Heutigen nachfolgend veröffentlichten Beschluß erlassen:
„Heinrich Vogt, Taglöhner von Zuzenhausen, wird, da er der diesseitigen öffentlichen Aufforderung vom 12. April 1882 Nr. 7766 keine Folge gegeben
Folge Requisitionsschreibens des Kgl. Gerichts der 18. Division zu Trier vom 1. cjusd., wonach der Rekrut Peter Steffens, geboren am 17. Februar 1860 zu Alf, Kreis Zell, katholisch, Winzer, aus dem Bezirke des J. Bataillons (Kirn) 7. Rheini⸗ schen Landwehr⸗Regiments Nr. 69 entwichen, und gegen denselben wegen Fahnenflucht die Kontumazial⸗ Untersuchung anhängig ist, wird das im Deutschen Reiche beñindliche Vermögen des genannten Peter Steffens zur Deckung der denselben möglicherweise treffendes höchsten Geldstrafen und Kosten im Belaufe von 31090 „M — Dreitausend ein hundert Mark — für den Fiskus mit Beschlag belegt. Diefer Be—⸗ schluß ist nur durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger zu veröffentlichen. Coblenz, den 25. April 1883. Kö⸗ nigliches Landgericht. Strafkammer II. gez. Schorn. Elen. Kewenig. Beglaubigt; Eoblenz, den 28. April 1883.
von der Wittwe Helene Schulte, geb. Meinen, hat, für verschollen erklärt und sein Vermögen seinen
zu Döthen, aus den Parzellen in Bockraden,
muthmaßlichen Erben: 1) Heinrich Vogt, 7 Mar—
ͤ Kgl. Landgerichts.
Dahmen, Gerichtsschreiber des