1883 / 104 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 May 1883 18:00:01 GMT) scan diff

r ö m

—— 9 3

D

ö /

ö

r t

.

Prenzlau. tragene Firma:

ist zufolge Verfügung vom heutigen

Prenzlan.

Setanutmachung. 19777] Die untec Nr. 182 unseres Firmenreg isters einge⸗

J. J. Reincke zu Prenzlan“ 27 age gelöscht. renzlau, den 30. April 1883. . u. e i lich Amts gerich . BSetkanntmachung. l99151 Zufelge Berfügung vom heutigen Tage ist in unser Gesellschaftsregister Folgendes eingetragen: 1) Vr. 56. . 2) Firma der Gesellschaft: Schröder et Kasten vormals J. F. Reincke. 3) Sitz der Gesellschaft: Prenzlau. . 4) Rechts verhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind:

1) der Kaufmann Paul Schröder zu Prenzlau, . . 2) der Kaufmann Hans Kasten eben

daselbst. . Die Gesellschaft hat am 1. April 1883 be- gonnen und ist jeder Gesellschafter zur Ver⸗ tretung derselben berechtigt. Prenzlau, den 39. April 18583. Königliches Amtsgericht.

19778 Ripnitz. In unser Handelsregister ist Fol. 30 Nr. 58 das Erlöschen der daselbst als in Wustrow bestehend verzeichneten Firma N. Dade des bis- herigen Kaufmanns und früheren Schiffers Nicolaus Dade daselbst heute eingetragen worden.

Nibnitz, den 2. Mai 1883. ; Großherzogl. Mecklenb. Schwer. Amtsgericht. Marsmann.

A. Beist er. 197709 Rüdesheim. Die bisher unter Nr. 146 ein— etragene Firma: Jacob Schaefer zu Wintel ist erloschen. ö Nüdesheim, am 24. April 1883. Königliches Amtsgericht. J. Schlochau. Sekanntmachung. 19780 Eintragungen in das Register, die Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft betreffend: Spalte 1. Laufende Nr. 11. Spalte 2. Der Kaufmann Abraham Tasparn ans Schlochan. . Spalte 3. Hat für die Dauer seiner Ehe mit Bertha, geb. Manheim, durch Vertrag vom 22. Januar 1877 die Gütergemeinschaft aus⸗ eschlossen. ö zufolge Verfügung vom 24. April 1885 am 26. April 1883. Schlochan, den 26. April 1883. Königliches Amtsgericht.

Sondershausen. Bekanntmachung. 10783 Nachstehende Einträge zu Fol. III. des hiesigen Handelsregisters: . Den 30. April 18383. . S. 9. Die Firma Friedrich Angnst Euyel ist geändert in: Fr. Aug. Enyel. S. 10. Inhaber ist der Buchhändler Otto Kirch⸗ hoff hier, laut Anzeige vom 30. April. . Bl. 3 der Firmenakten, werden hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Sondershausen, den 30. April 18383. Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht. III. Gottschalck.

19786 Stadthagen. Auf Blatt 45 des Handelsregisters ist zur Firma: Angust Wilkening zu Stadthagen als Prokurist der Kaufmann Carl Hartmann daselbst heute eingetragen. Stadthagen, 390. April 1883. . Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung J. Langerfeldt.

Stendal. Pekanntmachung. i')

In unser Firmenregister ist unter Nr. 259 der Kaufmann Ludwig Guhl zu Stendal als Inhaber der Firma:

„Ludtwig Guhl zu Stendal! zufolge Verfügung vom 20. April 1883 eingetragen worden.

Stendal, den 25. April 1883.

Königliches Amtsgericht.

Stendrt. Bekanntmachung. Mu

In unser Firmenregister ist unter Nr. 251 der Kaustnann Robert Heidenreich zu Stendal als In— haber der Firma:;

„Reß. Heidetrreich zu Stendal“ zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden.

Stendal, den 27. April 1833.

Königliches Amtsgericht.

Stendal. B ttanntu achung. 19847

In unser Firmenregister ist unter Nr. 252 der Nittergutsbesitzer Jacob Plürecke aus Langenwed— dingen als Inhaber der Firma:

„J. Plümecke

iu Vorwerk Wilhelminenhof bei Rochau“ zufolge Verfügung vom 28. d. Mts. eingetragen worden.

Stendal, den 30. April 1883.

Königliches Amtsgericht. Stolp. Bekanntmachung. (19784 In unser Firmenregister ist unter Nr. 309 die

Firma: ; „Ernst Schinidt Nachfolger“ zu Stolp und als veren Inhaber der Kaufmann Georg Schneider zu Stolp zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen. Stolp, den 27. Axril issz.

Strasburg. Belanntmachung. 19788 In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 7 Scite 58 zufolge Verfügung von heute folgende Ein traaung hewirkt: ö z R

Der fr here Rendant Joseph Jacob Biegacki in Gorzüo ist zum Direktor der Volksbant in Gorzuos Eingetragene Genossenschaft und der frühere Direktor Simon Glowacki zum Rendanten gewählt. Der Controleur Johann Sepetowski zu Gorzno ist in dem Amte verblieben.

Strasburg, den 24. April 1883.

Königliches Amtsgericht.

Stubhm. Bekanntmachung. 19789 In unser Genossenschaftsregister ist zufolge heuti⸗ ger Verfügung zu Nr. 4, betreffend die Molkerei⸗ Genossenschaft zu Ricolaiken, Kreis Stuhm, Colonne 4 Folgendes eingetragen: ö Durch Beichluß der Generalversammlung ist §. 18 der Statuten dahin abgeändert, daß der aus dem ersten und zweiten Direktor bestehende Vorstand vom 1. März 1883 an auf drei Jahre gewählt wird und es sind für die Zeit vom 1. März 1883 bis 1. März 1886 gewählt:

zum ersten Direktor Gutsbesitzer Carl Schade

in Czerpienten, ö 1 zum zweiten Direktor Rittergutsbesitzet Paesler in Mienthen. Stuhm, den 19. April 1883. Königliches Amtsgericht. III. 19792 Walsrode. Bekanntmachung aus dem Genossen⸗ schaftsregister des Königlichen Amtsgerichts Wals— rode: 1) Lfd. Nr. 1. 2 Firma der Genossenschaft: Vorschuß⸗ und Spar⸗Verein für Walsrode und Umgegend, eingetragene Genossenschaft. 3) Sitz Walsrode. 4) Rechtsverhältnisse: Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 15. April 1883. Die Mitglieder des Vorstandes sind: I) der Sattlermeister Heinrich Holste, 2) der Kaufmann Georg Rohte, 3) der Mandatar Louis Rappe, sämmtlich hier wohnhaft. Der Vorstand giebt schriftlich seine Willenserklä⸗ rung kund, indem mindestens zwei seiner Mitglieder der Zeichnung der Firma ihre Unterschrift hinzu— fügen.

Bei Quittungen über gezahlte Zinsen und über Abzahlungen von Vorschüssen genügt die Zeichnung durch den Rechnungsführer allein. Der zeitige Rech nungsführer ist das Vorstandsmitglied Rohte.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft werden in dem zu Walsrode erscheinenden „Allgemeinen Anzeiger“ veröffentlicht; dieselben gehen regelmäßig vom Vorstande aus; werden sie vom Aussichtsrath erlassen, so wird gezeichnet:

Der Autschuß des Vorschuß⸗ und Spar-Vereins zu Walsrode und Umgegend (eingetragene Ge—

nossenschaft). ö Vorsitzender. . Das Verzeichniß der Genossenschafter ist jederzeit

hier einzusehen Die Genossenschaft ist heute in Folge Verfügung Königlichen Amtsgerichts vom 30. v. M. in das Genossenschaftsregister eingetragen. Walsrode, 1. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. Wanzleben. Bekanntmachung. 19846 In dem Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist die unter Nr. 176 eingetragene Firma: „Hermann Bartels“ zu Domersleben heute gelöscht worden. Wanzleben, den 27. April 1883. Königliches Amtsgericht. J.

19790 Warim. Zufolge Verfügung vom 1. d. M. ist am heutigen Tage in das hiesige Handelsregister Fol. 27 Nr. 53 betreffend die Firma Ernst Jung—⸗ hans zu Warin eingetragen. Col. 3: Die Firma ist erloschen. Warin, den 2. Mai 1883. Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: E. Guth, Gerichtsdiätar.

(19791 Warimn. In das hiesige Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 1. d. M. eingetragen: Fol. 30: Nr. 59. Tirma: Fritz Gäörcke. . Ort der Riederlassung: Warin. Name und Wohnort des Inhabers: Apotheker Fritz Görcke zu Warin. Warin, den 2. Mai 1883. Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: E. Guth, Gerichts⸗Diätar. Wehlean. Bekanntmachung. 19793 In das beim unterzeichneten Amtsgericht geführte Firmenregister ist unter Nr. 39) zufolge Verfügung vom heutigen Tage die Firma Herrmann Kemsies mit Niederlassungsort Allenburg und Firmeninhaber Herrmann Kemsies eingetragen. Wehlau, den 30. April 1883. Königliches Amtsgericht. Wei da. Bekanntmachung. 19794 Laut Beschlusses vom heutigen Tage ist a. die Fol. 583 Band J. im Handelsregister der unterzeichneten Behörde eingetragene Firma: Friedrich August Moths zu Weida, deren Inhaber der Güuͤrtlermeifter Friedrich August Moths hier, gelöscht und b. als Inhaberin der Fol. 40 Band J. des Han⸗ delsregisters eingetragenen Firma: Carl Nan⸗ mann in Weida in Folge Ablebens des bisherigen Inhaber Seilermeister Karl Friedrich Naumann dessen Wittwe Bertha Naumann, geb. Krauße, hier, eingetragen worden. Weida, den 27. April 1883. Großherzoglich ,, , . Abtheilung IV. Starke.

Wiesbaden. Das „Wiesbadener Pferdeeisenbahn Soenderop & Cie.“ zu Wiesbaden betriebene Handelsgeschäft ist in Folge Vertrags an die offene Handels gesellschaft unter der Firma „Wiesbadener Pferdeeisenbahn Haffner CK Lindner“ zu Wiesbaden, deren Theil⸗ haber die Banquiers Franz Haffner & Adolf Lindner zu Berlin sind und welche am 2. Januar 1883 be—⸗ gonnen hat, übergegangen.

schaftsregister untẽr Nr. 252 gelöscht und die Firma

die jetzigen Inhaber eingetragen worden.

Wismar. Zufolge Verfügung vom 30. v. Mts.

19708)

seither unter der Firma

Demgemäß ist heute die Firma „Wiesbadener Pferdeeisenbahn Soenderop & Cie.“ im Gesell⸗

„Wiesbadener Pferdeeisenbahn Haffner & Lindner zu Wiesbaden daselbst unter Nr. 262 auf

Wiesbaden, den 28. April 1833. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

19796

ist heute in das Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts Fol. 1 Nr. 1 eingetragen:

Col. 3. Adolph Witt.

Col. 4. Wismar. .

Col. 5. Kaufmann Johann Adolph Witt zu Wismar.

Wismar, den 1. Mai 1883. Großherzogliches Amtsgericht. von Kühlewein.

Wolmirstedt. Sekanntmachung. 1663) In das bei uns geführte Gesellschaftsregister ist unter laufender Nr. 19 auf Seite 37 folgende Ein— tragung bewirkt: . Firma der Gesellschaft: Gebrüder Krentz lin. Sitz der Gesellschaft: Colbitz. Rechtsverhältnifse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: . 1) der Zimmermeister Ludwig Krentzlin, 2 der Ingenieur Adolf Krentzlin, Beide zu Colbitz. : Die Gesellschaft hat am 23. Januar 1882 be— gonnen. ; Jeder der Gesellschafter ist zur selbständigen Ver— trelung und Zeichnung der Gesellschäft befugt. Eingetragen am 30. April 1883. Wolmirstedt, den 30. April 1883. Königliches Amtsgericht.

Wreschemn. Bekanntmachung. 19797

In das Firmenregister des unterzeichneten Gericht

sind unter den Nummern 211, 212, und 213 die

Firmen:

Wilhelm Sokolowski,

J. Gumpert und

A. Zadek ;

mit dem Sitz in Wreschen und als deren resp. In

haber bez.

der Kaufmann Wreschen, /

der Kaufmann Isidor Gumpert daselbst und

der Kaufmann Abraham Zadek daselbst

zufolge Verfügung vom 27. April am 28. April

1883 eingetragen worden.

Wreschen, den 28. Apri. 1883. Königliches Amtsgericht.

Konkurse. 105564] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schmiedemeisters Moritz Richard Lindner in Meuselwitz ist in Folge eines von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlegs zu einem Zwangs— vergleiche Vergleichstermin auf.

Freitag, den 25. Mai 1883,

Vermittags 1 Uhr,.

vor dem Herzoglichen Aratsgerichte hierselbst, Abth. J. anberaumt.

Altenburg, den 2. Mai 1883. . . Gerichtsschreiberei des Herzozlichen Amtsgerichts. J. Aotheilung.

Gerth.

liosss! Konkursverfahren

Ueber das Vermögen der Firma Otto Saalbach & Vale in Annaberg mit Zweigniederlassung gleichen Namens in Schneeberg und der Inhaber dieser Firma: Ernst Otto Saalbach, Bertram Vale in Annaberg und Rudolph Leonhard in Schneeberg ist sam 1. Mai 1883, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.

Verwalter: Rechtsanwalt Br. jur. Karl Böhme

in Annaberg. ; 4 ; Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 19. Mai 1883. J. Konkursforderungen sind bis zum 30. Juni 1883 bei dem Gerichte anzumelden. ; ; Erste Gläubigerversammlung den 26. Mai 1883, Vormittags 19 Uhr. Prüfung der angemeldeten Forderungen den 22. September 1383, Vormittags 10 Uhr. Annaberg, den 2. Mai 1883. Königlich Sächs. Amtsgericht. Schlegel, Gerichtsschreiber.

lissis! Konkursverfahren.

In dem stonkursverfahren über das Vermögen des Tapeziers und Decorateurs Johann Paul Georg Sesselberg, Firma C. Sesselberg, ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf

den 19. Mai 1883, Vormittags 101 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht J. hierselbst, Jüden⸗ straße 55, 1 Treppe, Zimmer Nr. 12, anberaumt.

Berlin, den 27. April 1883.

Zadow, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 53.

Wilhelm Sokolowski in

19816 y. das Vermögen des Pianoforte⸗Fabri⸗ kanten Carl Pohl zu Berlin, Kommandanten straße 29, ist heute das Konkursverfahren er⸗

115 Uhr, im Zimmer 15.

Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum

24. Mai 1883.

Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis

2. Juli 1883.

Prüfungstermin am 13. Juli 1883, Vorm. Gerichtsgebaude, Jüdenstr. 58,

Berlin, den 2. Mai 1883. Müller, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts IJ. Abtheilung 52.

loss! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Ferdinand Heinrich, Kaufmann zu Bonn, wird heute, am 39. April 1885, Vormittags 11 Uhr, das sonkursver⸗ fahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Schumacher zu Bonn wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. Mai 1883 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Freitag, den 25. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Donnerstag, den 28. Juni 1883, Vormittags 9g Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch neh⸗ men, dem Konkursverwalter bis zum 18. Mai 1883 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Bonn.

Belaubigt: C. Keller, Gerichteschreiber des Kgl. Amtsgerichts. loss! Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Ernst van Hauten, Polsterer zu Bonn, ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche ein neuer Vergleichstermin auf Freitag, den 18. Mai 1883,

Bormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte beraumt. Bonn, den 30. April 1883.

C. Keller.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

hierselbst an⸗

198791 In Sachen, den Konkurs über das Vermögen de Schlossermeisters Wilhelm Korn hierselbst betr, ist anderweiter Termin zur Verhandlung über den proponirten Zwangsvergleich auf den 18. Mai d. J.,

Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Zimmer Nr. 41 angesetzt. Braunschweig, den 24. April 1883.

7 ach, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. VI.

140! Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Agenten Hermann Eger, gewesenen Inha— bers der Firma Hermann Eger in Chemnitz, ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf ,

den 25. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst an— beraumt. ;

Chemnitz, am 1. Nai 1883.

Pötzsch, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

19867

In dem Adele Woltschlaegerschen Konkurse soll eine Schlußvertheilung erfolgen. Dazu sind noch 171 ½ 11 5 verfügbar. Nach dem auf her Gerichtsschreiberei niedergelegten Verzeichnisse sind dabei 4104 S 71 3 nicht bevorrechtigte Forderun⸗ gen zu berücksichtigen.

Dirschau, den 27. April 1883.

Der Konkursverwalter: Radke.

issn Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft in Firma: F. J. Baer hier, deren Theilhaber, 1) der Kaufmann Joseph Eschbaecher hier und 2) der frühere Kaufmann Hermann Jäger, jetzt zu Frankfurt a. M. wohnhaft, sind, ist heute, am J. Mai 1883, . 6 Uhr, das Kon⸗ kurs verfahren eröffnet.

Der . Dr. Weidtman hier ist zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind

bis zum 6. Juni 1883 bei dem Gerichte anzumelden.

Die erste Gläubigerversammlung ist auf Mittwoch, den 23. Mai 1883, Mittags 12 Uhr,

der allgemeine Prüfungstermin auf Mittwoch, den 20. Juni 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 23, anberaumt. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis zum 16. Mai 1883. j

Gegen die Gemeinschuldner ist ein allgemeines Veräußerungsverbot erlassen.

Elberfeld, den 1. Mai 1883.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abth. V. Zimmer.

Redacteur: Riedel. Berlin: Verlag der Expedition (Kessel.)

öffnet.

fel, alter: Kaufmann Goedel, Dresdener steg 656.

rste Gläubigerversammlung am 25. Mai

Königliches Amtsgericht.

1883, Vormittags 11 Uhr.

Druck: W. Els ner.

Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 5. Mai

1883.

M HO4.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 86 des Gesetzes über den NMarkenschntz, vom 30. November 1574, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen vom 11. Januar 1576, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsch

Das Central Handels ⸗Regisrer für das Deutsche Reich kann durch alle Post -Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats .

Anzeigers, 8w., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

6 (Nr. 104A.)

e Reich

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Abonnement beträgt 1 1 50 für das Vierteljahr.

Einzelne Nu nmern kosten 20

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 .

Vom „Eentral Handels Negister für das Deutsche Neich / werden heut die Nrn. 101 X. und 101 B. ausgegeben.

Dem Jahresbericht der Großherzog—⸗ lichen Handelskammer zu Offenbach a. M. fuͤr das Jahr 1882 entnehmen wir über die allge— meinen wirthschaftlichen Verhältnisse Folgendes:

Wenn wir von der vorhergehenden Berichts periode behaupteten, daß im Verlauf derselben das Geschäft eine freundlichere Physiognomie gewonnen habe, so finden wir diese Ansicht vollauf bestätigt in dem vom General-Sekretariat des deutschen Handelstages herausgegebenen Werke; „Das Wirth— schaftsjahr 1881, welches die letztjährige Beurthei⸗ lung der ökonomischen Lage durch die deutschen

andelskammern wie folgt zusammenfaßt: „Die Verhältnisse haben sich befestigt, die Umsätze haben sich vermehrt, das Vertrauen ist, endlich zurück— gekehrt. Konnte man somit für das Vorjahr wenigstens den Abschluß der Epoche des allgemeinen wirthschaftlichen Niederganges, der einer mehr— jährigen Ueberproduktion gefolgt war, konstatiren, 3 charakterisirt sich das letztverflossene Geschäftsjahr bereits als eine Periode der wieder aufwärts gehendden Entwickelung, die allerdings nur, wie wir im letzten Bericht schon ausgeführt haben, durch äußerste An— spannung aller Kräfte und ausgiebigste Benutzung aller Hülfsmittel, wie sie kaufmännischer Geschäfts⸗ geist, Kapital und technische Kenntnisse in Verbin— dung mit den rationellsten Betriebseinrichtungen für die Fabrtkation darbieten, herbeigeführt und in ihrer gedeihlichen Richtung erhalten werden konnte. Der Energie dieser Bewegung ist es ohne Zweifel auch zu danken, daß die allgemeine Besserung sich schon stark genug erwies, deprimirenden Einflüssen, welche sonst wohl geeignet gewesen wären, einen noch in den Keimen steckenden Aufschwung wieder zu ersticken oder doch gewaltig zu verzögern, Trotz zu bieten.

.. Das den Waarenaustausch auf weitere Strecken vermittelnde Verkehrswesen ist stärker in Anspruch genommen worden als im Jahre 1881, was sich aus den, bei gleichbleibenden resp. zum Theil sogar herab gesetzten Tarifen für Massenartikel erzielten Mehr— einnahmen der Eisenbahnen schließen läßt. Des— gleichen wurde die elementare Arbeitskraft des Dampfes in der Industrie selbst stärker zu Hülfe genommen, wie die lebhaftere Nachfrage nach Maschinen aller Art und der andauernd belebte und zu steigenden Preisen absetzende Kohlenmarkt lehren. Daß sich dem entsprechend auch die Situation auf dem Arbeitsmarkte für die menschlichen Hülfskräfte der Produktion nach und nach besser gestalten muß, kann wohl ebenfalls keinem Zweifel unterliegen. Nur in einer Beziehung läßt sich noch immer die unter gleichen Umständen sonst nie versagende Wir— kung des wirthschaftlichen Aufschwunges vermissen: die Preisbewegung zeigt andauernd eine um den Null⸗ punkt der Krisis schwankende Stagnation. Es ist statistisch nachgewiesen, daß im Jahre 1882 von 851 im Hamburger Allgemeinen Preiscourant notirten

Faaren 141 im Preise gleichblieben, 2979 im Preise stiegen, 411 aber im Preise sanken, sowie daß der Durchschnitt aus der Preisbewegung jener 851 Waaren, unter Berücksichtigung der verhältnißmäßigen Höhe der Preissteigungen resp. der Tiefe der Preissenkungen, sogar ein Ueberwiegen der Senkungen von 08 pCt. ergi ebt. Dieser Durchschnittssatz kann nun freilich nicht als definitiv maßgebend bezeichnet werden, da in jenen Preisnotirungen eine Anzahl wichtiger Welthandelswaaren fehlen; auf alle Fälle aber muß im Allgemeinen konstatirt werden, daß die Preise sich im Großen und Ganzen gegen das Vor— jahr nicht gebessert haben und somit der durch die Steigerung der Waarenumsätze bedingten Ausdehnung der Produktion eine gleich große Vermehrung der Konkurrenz gegenübersteht.

Mit dieser Schilderung der allgemeinen Ge— schäftslage stimmt auch das Urtheil überein, welches wir uns auf Grund der aus dem Kreise unserer Interessenten an die Handelskammer gelangten An—

aben bilden konnten. Für die meisten der hiesigen

abrikationszweige gestalteten sich nach den uns ge⸗ machten Mittheilungen die Verhältnisse des Absatz⸗ marktes günstiger; indessen wird in fast allen Be⸗ richten über gedrückte Preise geklagt, deren Ungunst stellenweise den Vortheil der eingetretenen Besserung der Nachfrage vollständig wieder aufgehoben haben soll. Die Stagnation der Preiswegung wird von der einen Seite auf die Weigerung der an die niedrigen Preise der Krisis gewöhnten Abnehmer, einen Aufschlag zu bewilligen, zurückgeführt, während andererseits vermehrte Konkurrenz als auf den Preig drückende Ursache angegeben wird. Man wird wohl nicht fehlgehen, wenn man ein Zusammenwirken beider Faktoren in Anschlag bringt, da ja ohne die letztere Ürsache die erstere Wirkung nicht möglich sein

würde. In einer Anzahl der an uns gelangten Be— richte wird auch über Vertheuerung der Roh—

materialien geklagt, was zum Theil unseren Zöllen, zum Theil der lebhafteren Nachfrage des Auslandes Schuld gegeben wird. Von einigen Gewährs— männern wird jedoch rückhaltlos ein erfreulicher Aufschwung ihres Geschäftes konstatirt und zwar ist dies namentlich im Maschinenbau der Fall, wobei einer der Berichterstatter die Erhöhung der in— sändischen Produktion in Folge des auf einige Fabrikate eingeführten Zolles als Ursache angeben zu müssen glaubt. Den günstigen Einfluß auf die Lage der Maschinenfabrikation scheinen, nach einem anderen Gewährsmann, namentlich die Neu bauten und Anschaffungen der Cisenbahnen aus— geübt zu haben. Auch die Tabackindustrie hatte nach Ueberwindung der durch die Steuer und Monopolfrage, herbeigeführten Krisis eine Besserung der Absätze zu vermerken, wenn auch

der ehemalige normale Stand noch immer nicht wieder erreicht worden ist.

Dem konstatirten Aufschwung mußte nothwendiger⸗ weise eine angemessene Erweiterung der Produktion entsprechen, welche zum Theil durch eine Ausdehnung der bisherigen Arbeitszeit erreicht werden konnte, zum Theil aber auch eine Vermehrung der Arbeits kräfte nöthig machte. Dabei hat sich in letzterer Hinsicht der bereits früher beklagte Uebelstand wiederum fühlbar gemacht, daß nicht immer genügend ö Arbeiter in ausreichender Zahl zu haben sind.

Patentblatt. Nr. 18. Inhalt: Entscheidung des Reichsgerichts vom 20. März 1883 und des Patentamts vom 11. Mai 1882. Abhängig⸗ erklärung eines Patents im Nichtigkeitsverfahren. Patentliste: Anmeldungen; Ertheilungen; Erlöschun⸗ gen; Versagungen; Uebertragungen; Zurückziehungen;

Nichtigkeitserklärung; Patentschriften. Anzeigen⸗ Heilage.

Der Metallarbeiter. Nr. 18. Inbalt: Artikel: Industrielle Rundschau. Driginalent—⸗ würfe von Gegenständen der Metallindustrie. Verbesserter Motor für selbstthätige Zimmer—

fontainen. Die elektrische Kraftübertragung und ihre Bedeutung für das Kleingewerbe. Das Telephon. Neuheiten: Selbstthätiger Thürsperrer. Blitzableiter. Handscheere mit auswechsel⸗ baren und verstellbaren Schneidebacken. Neue Patente. Technische Mittheilungen: 1) Zinkrohre. 2) Explosion und Eindrücken von Badeöfen. 3) Einfluß von Farbstoffen auf das Email eiserner Töpfe. Schmieröl zu erproben. Glas- und Porzellankitt. Entfernung des Zinns von Weiß— blech. Technische Anfragen. Technische Beant⸗ wortungen. Patent⸗Register. Der Geschaäͤfts⸗ mann. Briefkasten. Inserate.

Offertenblatt für Zucker ⸗Fabriken, Zuckerraffinerien, Cichorien⸗Fabriken,

ie Fohtriken Hrenterein. M 18. Inhalt: Zuckersteuer⸗Gesetz. Wie muß eine

gute Zuckerrübe beschaffen sein? Ueber Cichorien⸗ kultur. Stärkefabriken (Versammlung 2c.) Schaumgährung in Brennereien. Die Lutrerabgänge aus der Brennerei. Der Einfluß des Zuckerrüben baues auf den landwirthschaftlichen Betrieb (Schluß). Das Vogelsberger Rind als Zug⸗ und Mastthier. VII. Bezirks ⸗Thierschau zu Quedlinburg. Landwirthschaftliche Schule Marienberg bei Helm— stedt. Zur Vertilgung der Feldmaͤuse. Die modernen Transportmittel (Schluß). Technisches.

= Ttterarts eg. Coursberichte. Fabriknach⸗ richten. Patente. Hülfs⸗ und Hausmittel. Kleine Mittheilungen. Sonntagsentheiligung.

Fragekasten. Zuckersteuer. Inserate. Bezugs⸗ quellen.

Handels⸗ und Gewerbe-Zeitung. Nr. 17. Inhalt: Deutsches Handelkmüseum. Amtliche Bekanntmachungen (Abänderung des Betriebsregle⸗ ments der Eisenbahnen Deutschland3. Abänderungen des Verzeichnisses der gewerblichen Anlagen, welche einer besonderen Genehmigung bedürfen.). Reichs—⸗ gerichtsentscheidungen (Umstände der Rückgängig— machung von bereits ausgeloosten oder gekündigten Inhaberpapieren, Pfandbriefen ꝛc. Schadloshaltung geschäftsunkundiger Personen in Folge der Anprei⸗ sung von Aktien ꝛc. Entschädigungspflicht der Be— sitzer mehrerer Bergwerke nach preußischem Berg— recht.). Entscheihungen anderer Gerichtshöfe (Aut— legung der Vorschriften über die Sonntagsheiligung. Nothwendigkeit der Benachrichtigung des Ausstellert eines auf eigene Ordre lautenden und ohne Angabe der Ortsbezeichnung begebenen Wechsels von der Protesterhebung im Ausstellungf orte.) Aus dem Geschäftsleben (Allgemeine Börsenordnung. Han— dels, und Schiffahrtsvertrag mit Italien. Industrie⸗ Austellung in Boston.). Sprechsaal. Brief⸗ kasten. Zur Beachtung (Wasserglas als Kleb— mittel für Etiquetten. Der elektrische Strom als Wecker.). Literatur. Mittheilungen über Pa⸗ tentwesen (Ueber die Reform des österreichischen Patentgesetzes.). Patentanmeldungen. Register der neu eingetragenen Firmen mit Angabe der Ge— schäftsbranche. Konkurseröffnungen. Submis⸗— sionen. Anzeigen.

Deutsche Konsulats⸗Zeitung. Nr. 18. Inhalt: Die deutsche Wirthschaftswoche. Die Vereinigten Staaten und Madagascar. Die egyptische Handelsbilanz. Die internationale Re— gelung des Havarie⸗Große⸗Rechtes. Die Konsu⸗ larberichte in ihren Aeußerungen über den deutschen Erport. Vom öhsterreich⸗ungarischen Waaren⸗ markt. Personal⸗Nachrichten. Wochenüber⸗ sicht der deutschen Reichsbank. Inserate. Füh⸗ rer durch die deutsche Exportindustrie.

Liesegangs photographisches Archiv. Nr. 477. Inhalt: Ein praktisches Emulsions⸗ filter. Das Atelier Herbert Barraud in London. Porträtaufnahmen im Zimmer. Von Henry Clay Price. 1. Herstellung von Bildern mit spiegel⸗ glatter Oberfläche ohne Anwendung von Gelatine oder Collodion. Neuere Verfahren. Herstellung verkehrter Negative durch Ablösen von der Glas⸗ platte. Gewerbliche Interessen. Ertheilung von Patenten. Erlöschung von Patenten. Ver⸗ schiedene Notizen.

Dr. C. Scheiblers Neue Zeitschrift für Rübenzuckerindustrie. Nr. 18. Inbalt: Die Resultate der in der Provinz Sachsen im Jahre 1882 mit verschiedenen Rübenvarietäten ausgeführten Anbauversuche. Von Professor Dr. Märcker. Verfahren zur Gewinnung der Säfte aus Zucker rüben und die dazu erforderlichen Apparate. Von Adolf Klewitz in Rjeschitza (Gouoernement Orel) und Gustav Krieger in Moskau. Ueber die An wendung des Kalk⸗Osmoseverfahrens von Dubrun— faut in der Zuckerfabrik von Frameries. Von J. de Puvdt. Ueber das Lichtbrechungsvermögen orga— nischer Verbindungen in Lösungen. Von J. Kanon—⸗ nikow. Patent ⸗Argelegenheiten. Nachweisung der in der Zeit vom J. Januar his 15. April 1883 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem An— spruch auf Zoll- und Steuervergütung abgefertigten Zuckermengen.

Der Berggeist. Zeitung für Berg-, Hütten⸗ wesen und Industrie. Nr. 55. Inhalt: Der Bergbau und

das Hüttenwesen in Polen. Der Klönne'sche Kreiselrätter. Mittheilungen. Markt- und Metallpreise. Submissionen ꝛc. Anzeigen.

Inhalt: Wasser⸗

Dgg Schiff. Ne 161.

. .

wirthschaft. IVI. Flößerei. Rheingebiet. Wesergebiet. Elbegebiet. Odergebiet. Weichselgebiet. Memel⸗ und Pregelgebiet. Donaugebiet. Literatur. Berichtigung. Fahrttiefen. Course. Wasserstand. Feuille ton. Inserate.

Han dels⸗Register.

e Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die

letzteren monatlich. Ahans. Bekanntmachung. 18963

In das Gesellschaftsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts in Ahaus ist eingetragen:

a. In die erste Colonne (Laufende Nr.): 20“.

b. In die zweite Colonne (Firma der Gesell⸗ schaft): „Westfälische Zündwaaren fabrik, Actien⸗ Gesellschaft in Ahaus.“

C. In die dritte Colonne (Sitz der Gesellschaft): Ahaus“.

d. In die vierte Colonne (Rechtsverhältnisse der Gesellschafty: Der Gesellschaftsvertrag ist abge⸗ schlossen zu Tortmund am 20. Dezember 1882. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und der Betrieb einer Zündwaagrenfabrik und der hier⸗ mit zusammenhängenden Geschäftszweige.

Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt.

Das Grundkapital der Gesellschaft besteht aus Einhundert Tausend Reichsmark, zerlegt in zwei⸗ hundert Aktien, jede zu fünfhundert Reichsmark. Die Aktien lauten auf den Inhaber.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell— schaft erfolgen durch das „Ahauser Kreisblatt“ und den „Westfälischen Merkur“, und zwar unter der Unterschrift . Westfälische Zündwagrenfahrik, Actien⸗ Gesellschaft in Ahaus“ und mit der Unterschrift „Der Aufsichtsrath“ oder „Die Direction“.

Die Direktion zeichnet für die Gesellschaft, indem sie zu deren Firma ihren Namen hinzufügt.

Eine vollständige Abschrift des Gesellschaftsver⸗ trages sindet sich in dem Beilageband J. Seite 1 und folgende.

Der Kaufmann Joseph Kurtz zu Dortmund sun— girt als Vorstand der Gesellschaft.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Januar 1883 am 4. Januar 1883.

Akten: Gesellschaftsregisten Tit. III. Nr. 28 Vol. II. Seite 35 bis 57.

Gregor, Sekretär.“

Ahaus, den 24. April 1383.

Königliches Amtsgericht. (gez) Zurmühlen. Ah aun. GSekanntmachung. 118964)

In das Gesellschaftsregister des Königlichen Amts- gerichts in Ahaus ist eingetragen:

a. In die erste Colonne (Laufende Nr.): 217.

b. In die zweite Colonne (Firma der Gesellschaft): Weftfälische Jute Spinnerei und Weberei in Ahaus.“ .

C. In die dritte Colonne (Sitz der Gesellschaft): Ahaus.“

d. In die vierte Colonne (Rechtsverhältnisse der i , aft: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesell⸗

a9

Der Gesellschastsvertrag ist abgeschlossen zu Ahaus am 17. März 1883. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Jute-Spinnerei und Weberei, Produktion von Jute⸗Garnen und Geweben, Ver⸗ arbeitung dieser Produkte in alle dem Konsum passenden Formen, der Handel mit roher Jute und andern Roöhstoffen, deren Verarbeitung sowie der Handel mit ihren Garnen und Geweben.

Die Zeitdauer der Gesellschaft ist unbestimmt.

Das Grundkapital ist auf fünfhundert Tausend Mark festgesetzt und zerfällt in zweihundert Stück auf den Inhaber lautenden Aktien zu je zweitausend fünfhundert Mark. Eine Vermehrung des Grund⸗ kapitals bis zum Betrage von 1500000 46 kann durch eine Generalversammlung beschlossen werden.

Alle Bekanntmachungen und Eröffnungen an die

Aktionäre erfolgen durch den Aufsichtsrath unter Unterschrift des Vorsitzenden desselben oder dessen Stellvertreters auf dem Wege der Einrückung in das in Ahaus erscheinende Blatt ‚Der Münster⸗ länder. Der Aussichtsrath hat das Recht, andere Verkündigungsblätter zu bestimmen, welche in dem Münsterländer, oder falls diese Zeitung eingegangen sein sollte, im Dentschen Reichs⸗Anzeiger bekannt zu machen sind.

Eine vollständige Abschrift des Gesellschaftsver⸗ trages sindet sich in dem Beilageband J. Seite 16 und folgende.

Der Aufsichtsrath besteht vorläufig aus fünf Mit—⸗ gliedern, nämlich dem Fabrikanten Mathias van Delden in Gronau, dem Fabrikanten Gerrit Hendrick ter Horst in Ryssen, Königreich Holland, dem Fabri⸗ kanten Auke Hayo ter Horst daselbst, dem Fabri⸗ kanten Gerrit Jan van Heek in Enschede, König reich Holland, und dem Fabrikanten Abraham Lede⸗ boer daselbst. Vorsitzender des Aufsichtsraths ist der Fabrikant Mathias van Delden in Gronau und dessen Stellvertreter der Fabrikant Gerrit Jan van Heek in Enschede.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht bis auf Weiteres aus zwei Direktoren und sind zu diesen Direktoren ernannt, beziehentlich erwählt, die Fabri⸗ kanten Jan van Delden in Ryssen, Königreich Holland, und Isaac van Delden daselbst, welche iel. Wahl beziehentlich Ernennung angenommen

aben.

Zur Gültigkeit der Firmenzeichnung ist die Unter⸗ schrift eines Direktors erforderlich, welcher bei der Zeichnung zu der Firma der Gesellschaft seine Unter schrift hinzufügt.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. April 1883 am 24. April 1883.

Akten: Gesellschaftsregister Tit. III. Nr. 28 Vol. II. Seite 72 bis 108.

Kaiser, Aktuar.“

Ahaus, den 24 April 1883. Königliches Amtsgericht. (gez) Zurmühlen.

Berlin. Sandelsregister 209058 des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 4. Mai 1883 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst Nr. 4553 die Handelsgesellschaft in Firma: ö. LX. Vogel mit dem Sitze zu Lübbecke und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, ist eingetragen: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Berlin verlegt. Berlin ist Handlung. In Ergänzung der Eintragung vom 18. Juli 1873 wird vermerkt, daß in das Handelsregister zu Lübbecke am 14. Juli 1867 eingetragen ist, daß die Gesellschaft seit 5 bis 6 Jahren besteht. Der Kaufmann Rudolf Vogel zu Berlin ist am 1. April 1883 als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten.

unter

nunmehr alleiniger Sitz der

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 10,3]

die hiesige Handlung in Firma:

2A. Goede

vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Ingenieur Albert Benneckendorf zu Charlotten⸗ burg und den Kaufmann Friedrich Wilhelm Gottfried Leopold Müller zu Berlin über— gegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firmg fortsetzen. Vergleiche Nr. 8629 des Gesellschaftsregisters.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8629 die offene Handelsgesellschaft in Firma:

. A. Goede mit dem Sitze zu Berlin. und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Mat 1883 begonnen.

In unser Gesellschaftsregister, woselost unter Nr. 8189 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Aug. Kraatz C Kretschmer

vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Die Frau Henriette Marie Luise Kretschmer, geborene Herig, zu Berlin setzt das Handels—⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort. Ver⸗ gleiche Nr. 14,339 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 14,339 die Firma:

Ang. Kraatz & stretschmer

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin die Frau Henrierte Marie Luise Kretschmer, geb. Herig, hier eingetragen worden. Dem Carl Friedrich August Kretschmer zu Berlin ist für die letztgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5635 unseres Prokuren2 registers eingetragen worden.

Dagegen ist bei Nr. 5295 unseres Prokuren⸗ registers vermerkt, daß die Prokura des Carl Friedrich August Kretschmer dort gelöscht und nach Nr. 5635 übertragen worden ist.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Bromberg & Neufeld

am 1. Mai 1883 begründeten offenen Handels«

gesellschaft (Geschäftslokal: Kurstraße 47 sind die

unter

Kaufleute Hermann Bromberg und Paul Neufeld,