1883 / 105 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 May 1883 18:00:01 GMT) scan diff

2

——

r .

e mmm nme ee ,

. X

2

? 2

.

2

m ·· 0 220, de) , , .

tisen. Firma Sarre, Rrandl' R Co. (Inhaber H. Sarre, G. Brandl. HI. Beyerhaus X H. Hitzig) in Berlin SW., Lindenstraße 107. Vom 17. Oktober 1882 ab.

RHlIasse.

XLV. Nr 22 794. Schälvorrichtung zum Entfer⸗ nen der in Schleudermaschinen geschiedenen Substanzen während des Betriebes HE Pe- tersem in Hamburg. Vom 27. Okiober 1882 ab.

RXLVI. Rr. 22 786. Neuerungen on geschlosse⸗ nen Wärmemotoren. IH. Gruson, König- licher Kommerzien Rath, und R. HHandrick- in Buckau⸗ Magdeburg. Vom 13. August 1882 ab.

XVM. Nr. 22 802. Neuerungen in dem Ver- fahren Maschinentbeile innerlich oder äußerlich mit gegossenen Ueberzügen zu versehen. A. L. G. Dehne in Halle, Saale. Vom 8. Zuni 1882 ab.

XLILIX., Nr. 22770. Verfahren zur Herstellung von Drähten, Röhren und Ueberzügen aus leicht⸗ flüssigem Metall durch eine Pumpe, welche das Metall direkt aus dem flüssigen Bade entnimmt. J. Emundts in Düsseldorf. Vom 26. Sep- tember 1882 ab. .

LII. Nr. 22 749. Neuerung an Fadenauslssern bei Nähmaschinen. C. Fr. Koenig, in Firma Koenig & Co., in Kaiserflautern. Vom 1. September 1882 ab. .

LVIII. Nr. 22 796. Abdichtung der Kanäle an Filterpressen. J. Krooxg in Halle a. d. Saale. Vom 7. Dezember 1882 ab.

KLEV. Nr. 22 785. Halter an Bierseideln zum

Ablegen brennender Cigarren. J. Arndt,

Amtsgerichtssekretär in Cörlin a. d. DVersante.

Vom 12. August 1882 ab.

Nr. 22787. Dosenverschluß. Schneider

C Lemp in Leipiig Vom 13. August 1882 ab.

Nr. 22 788. Neuerung an Apparaten zur

Reinigung von Bierdruckleitungen. C. A.

Junker in Berlin N., Bernauerstr. 42. Vom 29 Auqust 1882 ab. LKRVNHII. Nr. 22784. Umstellbarer Dorn

an selbstthätig schließenden Thürbändern. L. Düsberg in Neunkirchen in Westfalen. Vom 25. August 1882 ab . Nr. 22 801. Doppelsicherung an Stech⸗ schlössern, D. Küussrmanmn, Kgl. Hofschlosser in München. Adalbertstr. 8 Vom 16. April 1882 ab. LXRXIX.; Nr 22780. Einrichtung zum Feststellen des Korkziehers an Taschenmessern. R. Voos in Bellenhäuschen bei Solingen. Vom 1. De— zember 1882 ab. . E KRXVI. Nr. 22 752. Maschine zur Trennung der Fäden von umsponnenen Papierhülsen. J. PierrelHl in St. Maurice s. Moselle (Vosges, Frankreich); Vertreter: A. Kuhnt & R. Deissler in Berlin NO., Neue Königstr. 63. Vom 8. Ok— tober 1882 ab. Nr. 22 754. Kunstwoll Reißmaschine. U. Kohllöffel in Reutlingen. Vom 28. No-— vember 1882 ab. Nr. 22 779. Flortheiler für Vorspinnkrem⸗ peln. J. S. ERolette in Massau⸗Cornesse bei Pepinster, Belgien; Vertreter: CG. Pieper in

Berlin 8W., Gneisenaustr. 199.110. Vom 29. November 1882 ab. . LKRXVI. Nr. 22797. Spielzeug. J. N.

Gissord jun. in Fairhaven, Staat Massa⸗ chusetts, Amerika; Vertreter: Wirth C Co. in Frankfurt . M. Vom 7. Dezember 1882 ab. Nr. 22798. Neuerung an beweglichen Ziel scheiben R. Morris in Blackheath, Eng—⸗ land; Vertreter: F. 9. Glaser, Königlicher Kom⸗ missionsrath in Berlin 8W., Lindenstr. 80. Vom

17. Dezember 1882 ab.

LRXXIII. Nr. 22 791. Vorrichtung zum Versetzen des Ganges bei Cylinderuhren. G. Wichert in Hennef a. d. Sieg, Reg.-Bez. Cöln. Vom 15. September 1882 ab.

LRXXV. Nr. 22747. Einfüll⸗ und Ent⸗ leerungskästen für pneumatische Kanalisation. Compagnie Generale de Salubritéè in Paris; Vertreter: C. Kesseler in Berlin S8W., Königgrätzerstraße 47. Vom 16. Mai

1882 ab.

Nr. 22759. Schlauchkuppelung. H. Mayer in Rudolstadt, Thür. Vom 19. De⸗ zember 1882 ab.

HEKXXVMN. Nr. 22 757. Neuerung an Schuß⸗ wächterschützen für mechanische Webstühle. H. FE. Kühn in Chemnitz. Vom 10. Dezember

1882 ab. Web ⸗⸗Vorrichtung. Frau

w E. Wernicke, geb. v. Hackewitz, in Ber- Vom 22. No-

lin 8W.,.e Wilhelmstr. 401II. vember 13882 ab.

LXXXIX. Jr. 22 778. Neuerung an Appa⸗ raten zum Abscheiden der Rüben von Schlamm und Wasser bei Rübenschwemmen. C. Hesseler in Berlin 8W., Königgrätzerstr. 47. Vom 25. November 1882 ab.

Nr. 22 783. Aufbesserung von Rübensäften durch Anwendung von Eisenchlorid; II. Zusatz zu P. R. 18 392. 0. Licht in Sudenburg⸗ Magdeburg. Vom 17. Juli 1882 ab.

Berlin, den 7. Mai 1883.

aiserliches Patentannt. Stüve.

Rach dem Jahresbericht der Handels kammer zu Frankfurt a. M. für 1882 erreichte der Werth der Ausfuhr aus dem General⸗Konsulats⸗ bezirk Frankfurt 4. M. (Konsulate Aachen. Barmen, Cöln, Crefeld, Düss eldorf, Frankfurt a. M., Kehl, Mannheim, Nürnberg, Sonneberg, Stuttgart) nach den Vereinigten Staate n im Jahre 1882 32 682 382 46, 5 20 682 ƽ mehr als im Jahre 1881. Besonders gestiegen war die Ausfuhr aus den Konsulatsbezirken Barmen (5 238 239 S, um 1 223 591 M), Crefeld (5 466479 A4, um 1148 766 A) und Nürnberg

20143]

(4 196797 „S6, um 15535 724 A). Den Haupt⸗

Ausfuhrartikel bildeten Scide und Seidenwaaren, Sammetbänder und Besatz rtikel (7 468 952 )), Eisen, Eisenwaaren und Cisenpahnschienen (3471945 Ar, Farbewagren, Droguen Chemikalien (3 014 388 c), Leinen., Wollen⸗ und Baumwollen⸗ waaren (2 574 548 M) und Lederwaren (2 257 914 A6).

Um die Bedeutung Frankfurts im Post⸗ und Telegraphenverkehr nachzuweisen, sunnd vergleichende Tabellen über die Verhältnisse der 21 größten Städte Deutschlands aufgestellt. Nach 6. fallen auf den Kopf der Bevölkerung an Einnahmen gus Post. und Telegraphengebühren in k a. M. 24,18 , Mannheim 15,981, amburg 15,9,

Bremer 15,59, Leipzig 14,56, Cöln 14,45, Berlin 13 u. s. w.; an eingelaufenen Briefen Frank⸗ furt a. M. 95,30. Mannheim 78,51, Berlin 79, 37 Stück u. s. w.; an Auszahlungen auf Postanwei—⸗ sungen Leipzig 486,5 M,. Mannheim 47274, Cöln 412,35, Stettin 372.34, Frankfurt a. M. 368,92 4 u. s. w., Berlin 230,2 M; an aufgegebenen Tele⸗ grammen Frankfurt a. M. 412, Mannheim 2,23 Bremen 2,19, Stettin 1682. Berlin 1,80 u. s. w., eingegangene Telegramme Frankfurt a. M. 4.50. Mannheim 2.71, Bremen 2,15 u. s. w, Berlin 133.

Der Getreidehandel blieb im Umsatz im Allge—⸗ meinen nicht hinter dem Durchschnitt zurück, war zwar nicht gewinnreich, befand sich aber am Schlusse des Jahres in günstiger Lage. Der Empfang betrug im Ganzen 14227 130 kg Weizen, 2587 900 kg Roggen, 16413 650 kg Gerste und 8662446 kg Hafer, zusammen 4! 891 126 Kg, gegen 38 313 651 kg in 1881; der Versandt 3027490 kg Weizen, 498 400 kg Roggen, 1517 650 kg Gerste und 1229 800 Fg Hafer, zusammen 6 227 340 kg, gegen 7674570 kg in 1881. Mais wurde in geringeren Quantitäten als im Vorjahre gehandelt, nur für Saatzwecke war stärkerer Begehr. Als neue Artikel haben sich Reisfuttermehl (als Kraftfutter) und Baumwollsaatkuchenmehl eingeführt. In Raps war das Geschäft nur kurze Zeit belebt. Der Hopfen handel war durch Aufkäufer aus England und Amerika sehr belebt.

Die Aufträge für Neuanlagen von Parks und Gärten hauptsächlich für außerhalb, sind auch im vergangenen Jahre zufriedenstellend eingelaufen, auch die Uebertragung der Instandhaltung älterer Anlagen im Abonnement hat zugenommen. In Folge dessen war auch die Nachfrage nach Baumschulartikeln und Beetpflanzen für Parterres und Beetpflan ungen eine ziemlich lebhafte und zeigte gegen das Vorjahr keine Abnahme. Blumenhandel und Bouquets—⸗ binderei hatten gleichmäßig guten Absatz. Die Preise namentlich für Baumschulartikel sind noch gedrückt.

Die Brennholzverwerthung in dem Frankfurter Stadtwalde zeigte ein weiteres Sinken der Brenn— bolzpreise, zum Theil durch den zunehmenden Kohlen— konsum veranlaßt.

Wenn diese Verhältnisse für die Brennholzver⸗ werthung, insbesondere da, wo der Einschlag des Holzes noch größtentheils in Brennholzsortimenten erfolgt, auf die Rentabilität der Forstwirthschaft sehr ungünstig wirkten, so hat wentgstens für die Nutzholiverwerthung in der Umgegend von Frank⸗ furt das Jahr 1882 einige Besserung gegen die Vor— jahre gebracht. Zwar hat der bisherige Zollschutz auf die Erhöhung der Holzpreise im Inland wenig Einfluß geäußert und den maͤssenhaften Import ausländischen Nutzholzes nicht beschränkt. In hiesiger Gegend trat aber in Folge des ungemein

gesteigerten Bedarfs beim Bergbau, besonders in!

den Kohlenwerken eine lebhaftere Nachfrage nach Nutz holz aller Art ein. Ein Theil der früher nur zu Brennholz verwerthbaren Hölzer wurde deshalb in der Form von Nutzholz exportirt und somit ein weit stärkerer Nutzholjabsatz als früher ermöglicht. Im Ganzen wurden in Frankfurt, Bockenheim und Bonames an Bau⸗ und Nutzholz 34 568 220 kg (1881 29 214 389 kg) zu⸗ und 4 347 587 Eg (1881 4347 587 kg) ausgeführt.

Die Mühlenetablissements waren bis zum Schluß des Jahres gut beschäftigt. Sämmtliche Mahlsorten ergaben befriedigenden Absatz, und standen die Preise zu denjenigen für das Rohprodukt so ziemlich in angemessenem Verhältniß. Kleie und Futtermehl waren schwer verkäuflich. Der Gang der Brod fabriken und Bäckereien rentirte zufriedenstellend. Empfangen wurden 18 257 610 kg (1881 18800575 rg), Müͤhlenfabrikate, versendet 6 661 362 kg (1881 6 848 033 kg).

Die Branntweinsteuer ergab 8140 S gegen 8703 A in 1881. Rückvergütet für den Export und für ge— werbliche Zwecke 17 766 S (1881 109425 A). An Uebergangsabgaben wurden erhoben 1958 (18381 1837 60). Der Gesammtempfang von Spiritus stellte sich auf 2150 618 kg, der Ver— sandt auf 483 330 S, gegen 2961 305 bezw. 660 574 e in 1881. Das Geschäft in Wein war unbefriedigend, die Zufuhr von Wein (7011 304 kg) war um 1517 070 kg, der Versandt (3 907 513 kg) um 647 655 kg stärker als im Vorjahre. Die Apfel⸗ weinproduktion wurde durch die schlechte Witterung beeinträchtigt. An Bier wurden versteuert (13 327 365 kg Malz) 333 184 Ohm 479 785 hl, gegen (13 688 068 kg Mali) 342 201 Ohm 492 769 hl in 881. Der Empfang von Bier stellte sich auf 3 575 4714 kg (1881 3681277 kg), der Versandt auf 15 353 554 kg (1881 13 566156 kg).

Die Cigarrenfabrikation verlief wenig befriedigend.

Die Preise des Kaffes blieben in ungufhaltsamen Rückschritt. Der Empfang von Kaffe betrug 5 467 388 Eg, der Versandt 1294 947 kg, 4531 229 kg wenizer bezw. 173 620 kg mehr als im Jahre 1881. An Zucker wurden gegen das Vorjahr 49 601 kg mehr (2 429 179 kg) empfangen, aber 93 729 kg weniger (176 599 kg) versendet. Die Chokoladefabrikation zeigte einen etwas leb hafteren Geschäftsgang, als in 1881.

Die Ergebnisse der e,, . entsprachen im Allgemeinen den nicht besonders hoch gespannten Er— wartungen.

Der Import amerikanischer Konserven befriedigte, jedoch war der Nutzen ein geringer.

An gesalzenen Häuten und 495 180 kg (1881 497 374 kg) an, und wurden 915 245 kg (1881 S63 122 kg) verendet, an trockenen 5524096 kg (5416424 kg) bezw. 1 755 357 Kg (4082 668 Kg).

Das Geschäft in Menschenhaaren verlief nicht be⸗ friedigend, ebensowenig das Haarschneidereigeschäft, da sich in Amerika unter dem Schutz des Eingangs⸗ zolls große Haarschneidereien etablirt haben, welche die Felle zum großen Theil in Deutschland auf⸗ kaufen und daburch die deutsche Haarschneiderei konkurrenzunfähig machen. Der Empfang von Haaren und Borsten betrug 179 649 kg, der Ver⸗ sandt 420 657 kg, 86 000 bezw. 80 000 kg mehr als

im Vorjahre. (Schluß folgt.)

Allgemeine Brauer⸗ und Hovfen⸗ . Nr. 35. Inhalt: Deutscher Brauer⸗ und. Todesanzeige, Unsere Hallertau. Zur Reform der österreichischen Biersteuer. Bierdruck⸗ apparat von L. Katz. Berichte über Hopfen.

erichte über Getreide. Literatur: Einrichtungen und Schutzvorrichtungen zur Sicherung gegen Ge⸗ fahren . Leben und Gesandhelt der in gewerblichen Etablissements beschäftigten Arbeiter. Kleinere

Fellen kamen

Mitthäluagen: Einiges über den Hopfenbau. Schnell⸗Essigfabrikation. Die Verfälschung des Zinnes durch Blei. Verein analytischer Chemiker. Bier⸗ brauerci in Württemberg. Der Hopfenbauverein Altshausen. Außerordentliche Mitglieder des Reichs⸗ Gesundheitsamts. Wanderversammlung baverischer Landwirthe. Konkure⸗Eröff nungen. Bierbesteuerung in Görlitz. Normalarbeitstag. Hopfenbau in Pope⸗ ringhe. Neue Hopfenanlagen. Flaschenverschluß. Vor⸗ quellen der Samen. Verschlußpforte für Lagerfässer. Holzpflasterung. Errichtung einer Hopfenhalle in Nürnberg. Brausteuer ⸗Erhöhung in Rußland. Die erste Brauerei in Amerika. Hahn-Sperrvorrichtung. Gewichtsvermehrung der Getreidekörner durch Feuch tigkeitsaufnahme. Bierproduktion in Frankfurt a. M. Neues Infusionsverfahren. Verschließen der Bier⸗ flaschen beim Pasteurisiren. Vermischtes. Brief⸗ kasten. Correspondenz des deutschen Hopfenbau— vereins. Anzeigen.

Illustrirte Zeitung für Blechindustrie. Nr. 13. Inhalt: Zur gefälligen Beachtung.

Verein deutscher Blecharbeiter. Einladung zur Generalversammlung. Bekanntmachung. Die

elektrische Kraftübertragung und ihre Bedeutung für das Kleingewerbe (Fortsetzung) Mittheilungen über Zinkblechdachbedeckungen (III.). Hygienische Normalpatentlampe von Schuster u. Bever in Ber⸗ lin. Anlassen von Werkzeugen. Eine neue Wärmeschutzmasse. Anzeigen. Beilage: Be—⸗ kanntmachung der Leipziger Klempner-Innung, Fach- ausstellung Berlin betreffend. IV. Fachausstellung des Vereins deutsche: Blecharbeiter in Berlin 1883. Verschiedene Patentsachen. Musterregister. Submissionen. Submissionsergebnisse. Markt⸗ bericht. Verschiedenes. Neue Preiscourante und Musterbücher. Briefkasten. Anzeigen.

Jahresberichte der K. und K österrei— chisch⸗ ungarischen Konsulatsbebörden. XI. Jahrgang. Inhalt: Deutsches Reich. Breslau. (Wirthschaftliche Verhältnisse im Jahre 1881.) Großbritannien. London. (Verkehr österreichisch—⸗ ungarischer Handelsschiffe in sämmtlichen Häfen des Vereinigten Königreichs während des Jahres 1882.) Rußland. Kiew. (Industrie⸗ und Handelsver—⸗ hältnisse der drei südwestlichen Gouvernements im Jahre 1881.) Warschau. (Handels und Industrie⸗ verhältnisse von Polen im Jahre 1881.) Ro—⸗ manien. Turn⸗Severin. (Handelsverkehr im Jahre 1831.) Ottomanisches Reich. Trapezunt. (Das Vilayet von Siwas in geographischer und volks— wirthschaftlicher Beziehung.) Vereinigte Staaten von Amerika. New⸗DOrleans. (Handel und Schiffahrt während des Jahres vom 1. September 1881 bis 31. August 1882. Personalnachrichten.

HGHandels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge guß dem Königreich Sach fen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Vienstags,

bezw. Sonnabendz (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmftadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren moratlich. Herlin. Handels gister (20203 des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 5. Mai 1883 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister: Spalte 1. Laufende Num mer: 8630

Spalte 2. Firma der Gexsellschaft: Dentsche Edison⸗Gesellschaft für ange⸗ wandte Eleltrieität. Sitz der Geselschaft: Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältrisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft st eine Aktiengesellschaft. Das Statut derselben ist unterm 19. April 1883, ein dasselbe theilweise abändernder Nachtrag unterm 1 Mai 1883 verlautbart worden; jenes befindet sich Seite 4 und folgende, dieser Seite 52 und folgende des Beilagebandes Nr. 62 zum Gesellschaftsregister. Zweck der Gesellschatt ist jede Art gewerblicher Ausnutzung:

I) der dem Herrn Thomas Alva Edison in New⸗ York ertheilten oder noch zu ertheilenden deut—⸗ schen Reichspatente einschließlich der dazu er—⸗ gehenden Verbesserungs⸗ oder Zusatz Patente, betreffend die Messung, Vertheilung und An— wendung der Elektrizität für Beleuchtung und Kraftübertragung;

2) aller Erfindungen auf dem Gebiete der Be⸗ leuchtung durch Bogenlicht.

Die Gesellschaft darf vor Ablauf von 50 Jahren nicht aufgelöst werden, außer in den durch das Ge— setz vorgesehenen Fällen, sowie in dem Falle, daß 50 des Grundkapitals verloren sind. Im Uebri⸗ gen ist ihre Dauer auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 5 Millionen Mark und ist eingetheilt in 10000 Stück auf Inhaber lautender Aktien zu je b00 A

Der Vorstand besteht aus einem Direktor oder aus mehreren Direktionsmitgliedern. Alle die Ge⸗ sellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen, um für dieselbe verbindlich zu sein, abgegeben werden:

a. entweder von 2 Mitgliedern des Vorstandes oder

b. von einem Mitgliede des Vorstandes in Ge— meinschaft mit einem Prokuristen.

Die Zeichnung der Ficma geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Unterschrift hinzufügen, die Prokuristen mit einem, dieses Verhältniß andeutenden Zusatze.

Die Bekanntmachungen der n erfolgen durch einmalige Anzeige in:

I) der Berliner Börsen⸗Zeitung

2) der National⸗Zeitung

3) dem Berliner Börsen⸗Courier

4) dem Berliner Tageblatte

5) der Frankfurter Zeitung

5 , r n rg . a. Main,

en Neuesten Nachrichten 1 g

8J. der Allgemeinen Zeitung in München.

Die Bekanntmachungen des Aufsichtsrathes sind in der Weise zu vollziehen, daß unter den Worten der. Aufsichtsrath der deutschen Edison - Ge⸗ sellschaft für angewandte Elektrizität“ der Name des Vorsitzenden oder seines Stell⸗ vertreters stehen mi n Die Generalversammlungen werden durch den Aufsichtsrath berufen; die Ein—⸗ ladung zu denselben erfolgt durch einmalige Be⸗

Spalte 3.

in Berlin,

in Frankfurt

kanntmachung in den Gesellschaftsblättern; dieselbe ist dergestalt zu erlassen, daß zwischen dem Datum desjenigen Zeitungsblattes, welches die Einladung enthält, und dem Datum des Versammlungstages, beide Daten nicht eingerechnet, ein Zeitraum von mindestens 14 Tagen liegt.

Alleiniger Vorstand ist zur Zeit der Ingenieur Emil Rathenau zu Berlin.

Dem Felix Deutsch zu Berlin ist für die vorge⸗ nannte Aktiengesellschaft Kollektiv⸗Prokura ertbeilt mit der Befugniß, in Gemeinschaft mit einem Mit⸗ gliede des Vorstandes der Gesellschaft die Letztere zu vertreten. Dies ist unter Nr. 5636 unseres Pro⸗ kurenregisters eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbft unter Nr. 1749 die hiesige Kommanditgesellschaft auf Aktien in Firma:

Berliner Pferde⸗Eisenbahn ⸗Gesellschaft, Com⸗ mandit Geseilschaft auf Actien, J. Lestmann & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Generalversammlung vom 5. April 1883 hat, inhaltlich des, Seite 138 und folgende des Beilagebandes Nr. 85 zum Gesellschaftsregister sich befindenden Protokolls, den §. 38 des Sta⸗ tuts dahin abgeändert, daß der Staats⸗Anzeiger, die Neue Preußische Zeitung, die National⸗ Zeitung und die Bank- und Handels⸗Zeitung als Gesellschaftsorgane ausscheiden und daß alle Bekanntmachungen für gehörig geschehen gelten sollen, wenn sie mindestens durch folgende Blätter: I) die Vossische Zeitung, 2) die Berliner Börsen⸗Zeitung, 3) den Berliner Börsen⸗-Courier, veröffentlicht worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8568 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Ischack K Co. vermerkt steht, ist eingetragen:

Zur Vertretung der Gesellschaft sind fortan lediglich die Handelsgesellschafter Kaufleute Victor Hugo Hübner und Carl Ernst Wilhelm Lindner, Beide zu Berlin, und zwar Jeder für sich allein berechtigt.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 14312 die hiesige Handlung in Firma: C. NR. J. von Losch vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Wilhelm Otto Ernst Gasedow zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kauf— manns Carl Rudolph Franz von Losch zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. S631! des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8631 die offene Handelsgesellschaft in Firma: C. R. F. von Losch mit dem Sitze zu Berlin, und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen . Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1883 zegonnen.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu

Berlin unter Nr. 14,342 die Firma: A. J. Berthold R

(Geschäftslokal: Gollnowstraße 37) und als deren Inhaberin die Frau Maurermeister Berthold, Anna Josephine, geborene Menge, hier eingetragen worden.

Dem Friedrich Hermann Berthold zu Berlin ist für die vorgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5637 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu

Berlin unter Nr. 14,343 die Firma:

J. H. Nobis (Geschäftslokal: Krausenstraße 30) und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Hermann Nobis hier eingetragen worden.

Dem Hermann Heinrich Lohmeyer zu Berlin ist für die vorgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5638 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Die Handelsgesellschaft in Firma: Ignatz Rosenthal's Wwe. & Co. mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassungen zu Stettin und Hamburg (Gesellschaftsregister Nr. 2263) hat dem Albert Pniower zu Stettin Einzel⸗ prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5639 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Dagegen ist die dem Albert Pniower für die vorgenannte Handelsgesellschaft ertheilte Kollektiv⸗ prokura erloschen und deren Löschung unter Nr. b59ß unseres Prokurenregisters erfolgt.

Ferner hat dieselbe Handelsgesellschaft dem Her⸗ mann Taufstein zu Berlin Kollektirprokura ertheilt mit der Ermächtigung, in Gemeinschaft mit einem der bestellten Prokuristen der Gesellschaft deren Firma zu zeichnen. Dies ist unter Nr. 5640 unseres Pro—⸗ kurenregisters eingetragen worden.

Berlin, den 5. Mai 1883.

zönigliches irt e, n, Abtheilung 561.

il a.

NKerlim. Bekanntmachung. (L20147

In unser Gesellschaftzregister ist heute unter Nr. 129 die in Coepenick mit einer Zweignieder⸗ lassung in Berlin domieilirende offene Handels—⸗

gesellschast . König & Quidde

eingetragen, deren Gesellschafter

a. der Kaufmann Robert König hier, Michael⸗

kirchstraße 41,

b. der Kaufmann Carl Quidde zu Coepenick, sind Dammvorstadt ind. Die Gesellschaft, welche bisber unter Nr. 6126 in dem Gesellschaftsregister des Königlichen . Berlin J. eingetragen stand und ihren Sitz in Berlin hatte, hat diesen unterm 1. April 1883 nach Toepenick verlegt und läßt das in Berlin errichtete Geschäft als Zweigniederlassung fortbestehen.

Berlin, den 25. April 1885.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII.

*

h h 2 * d t ; , D—r , 77 77 7 e ;;; 7 ͤ ͤ ͤ ͤ ͤ

Renthen O. S8. Betanntmachung. 20118 In unserem Firmenregister ist das EGrlöschen der unser Nr. 1856 eingetragenen Firma Adolyh Krämers Wittwe zu Hohenlohehütte, (In-= baberin Frau Rofalie verwitimwete Kaufmann Adolph Krämer, geb. Spiegel, heute eingetragen worden. Beuthen O. S. den 2 Mai 18853. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

KRonn. Bekanntmachung. 20149 In das Handels⸗Firmenregister ist heute unter Nr. 1116 die Firma: der. 1 graun ob, Berliner in Bornheim und als deren Inhaberin die Barbara Wolff, in Gütern getrennte Ehefrau von Tobias Berliner, Kauffrau, in Bornheim wohnend, und in das Han⸗ dels-Prokurenregister unter Nr. 227 die von der ge= nannten Ehefrau Berliner ihrem Ehemanne Tobias Berliner in Bornheim für die Firma: Frau Tob. Berliner in Bornheim ertheilte Prokura eingetragen worden. Bonn, den 2. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Ftonn. Bekanntmachung. L20160 Auf Anmeldung ist heute die unter Nr. 987 des Handels⸗-Firmenregisters eingetragene Firma: Tob. Berliner in Bornheim gelöscht worden. Bonn, den 2. Mai 1883. ; Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.

[20151] Krake. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen zu Nr. 33 Firma: C. Meyer. Sitz: Brake. ; e

3) Die dem Carl Meyer ertheilte Prokura ist seit dem 1. Januar d. J. erloschen.

4) Seit dem 1. Januar d. R ist der Kaufmann Carl Johann Heinrich Meyer in Brake als Theilhaber in das Geschäft eingetreten, welches unter unveränderter Firma als offene Handels- gesellschaft fortgeführt wird. Die Firma wird von jedem der beiden Gesellschafter allein ver— treten.

Brake, den 30. April 1883. Großherzoglich Diden g , Amtsgericht. Abth. I. Willich.

20155] Kühl. Nr. 2924. Unter O. 3. 34 des diesseitigen Handelsregisters wurde heute eingetragen die Firma Jessen & Kirschner zu Karlsruhe mit Zweig Riederlassung zu Altschweier. Vollberechtigte Theilhaber der seit 1. Februar d. J. bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind: 1) Konrad Jessen, Kaufmann, wohnhaft in Karlsruhe; 2) Karl Kirsch2 ner, Weinhändler, wohnhaft in Altschweier. Ehe⸗ vertrag des Erstgenannten mit Maria Anna Elisa— betha Regenold von Pforzheim, d. d. daselbst, 15. August 1882, wornach die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 50 A6 beschränkt ist. Ehe— vertrag des Letztgenannten mit Karoline Regenold von Schwarzach, d. d. Altschweier, 5. November 1876, wornach die Gütergemeinschaft gleichfalls auf den Einwurf von je 50 M beschränkt ist. Bühl, den 28. April 13883. Gr. bad. Amtsgericht.

Stehle. Eschwege. Bekanntmachung. 20162 In unserem Handelsregister ist heute zu Nr. 67,

Firma B. Dörries zu Eschwege, eingetragen: Die Firma ist mit dem Geschäft seit dem 1. April 1883 auf den Kaufmann Alexander Ludwig Dörries übergegangen, welcher seinem Vater, dem Kaufmann Bernhard Dörries, Prokura ertheilt hat, laut Anzeige vom 4. Mai 1883.

Eschwege, am 4. Mai 18833. Die Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung II. Humburg.

(20134 Stralsund. Königliches Amtsgericht II. zu Stralsund. In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 2. Mai 1883 an demselben Tage eingetragen: a. in das Gesellschaftsregister unter Nr. 89 in Colonne 4 bei der Gesellschaft Ludwig Evers zu Stralsund: . .

Die Gesellschaft ist seit dem 1. April 1883 aufgelöst. Der frühere. Gesellschafter Peter Carl Friedrich Evers wird das kaufmännische Geschäft unter der bisherigen Firma fortführen (cf. Nr. 727 des Firmenreg.).

b. in das Firmenregister unter Nr. 727 die Firma Ludwig Evers zu Stralsund und als deren In— haber der Kaufmann Peter Carl Friedrich Evers daselbst.

sꝛolz35] tünigliches Amtsgericht II. zu Stralsund. .

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 2. Mai 1883 an demselben Tage eingetragen:

unter Nr. 237 in Col. 6 bei der Firma

J. Liefmann zu Stralsund:

Die Firma ist erloschen.“

Stralsum dl.

Muster⸗Register Nr. 48. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) (20038

In das susterregi * 3 as Musterregister ist einge

Nr. 621. Fabrikant Johann Wilhelm Döll in Varmen, 1 Packet mit , Tf dicht · halter offen, Muster für plaftische Erzeugniffe, Fabriknummer L, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet . 2. April 1883, Vormittags ij ühr 15 Mi⸗ nuten.

KBarmen.

versiegelt, Muster für plastische Erzengnisse, Fabrik nummern 11596, angemeldet am 2. April 1883. Vormittags 11 Uhr 20 Minuten.

Barmen, 1 Packet mit 3 Mustern für Schirm⸗ zanella mit Jacquard wollen Rand und Jacquard seiden Rand, sowie mit Garantie Adler eingewebt, versiegelt, Flächenmuster, 242 frist fünf Jahre, angemeldet am 7. April 1883, Na mittags 12 Uhr 15 Minuten.

in Barmen, 1 N 1 offen, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, 09730, 09731, am 16. April 1883, Nachmittags 5 Uhr 5 Minuten.

men, 1 Packet mit 5 Mustern für Damenbesatz⸗ knöpfe, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 11625, II1631, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 16. April 1883, Nachmittags 5 Uhr 15 Minuten.

men, 1 Packet mit 1 Modell für Elutionsmesser, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 10, Schutzfrist fünf Jahre, angemeldet am 17. April 1883, Vormittags 9 Uhr 40 Minuten.

Packet mit 2 Mustern für Damenbesatz knöpfe, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik nummern 11637, gemeldet am 20. April 1883

1 Packet mit 49 Mustern für Damenbesatzknöpfe,

offen, nummern 45006, 45015, 4ę013, 45018, 45019, 45021, 45022, 45023, 15023. 45625 45630. 45628, 45031, 45632, 45035, 45037, 45047, 453048, 450049, 4·ę0590, 45051, 45952, 45053, 45054, 45055, 45056, 45957, 45141, 45138, 45142, 45139, 45151, 45148, 45152. 45155, 45156, 45157, 45158, 45159, 45154, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 24. April 1883, Nachmittags 4 Uhr 45 Minuten.

Barmen, 1 Umschlag mit 1 Muster für Wickel⸗ band, 101, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 24. April 1883, Nachmittags 5 Uhr 45 Minuten.

Ü Umschlag mit 3 Mustern für Knöpfe, verschlossen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 363, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. April 1883, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nachfolger zu Breslau 16 9g. April 1883, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten, 1 Muster einer Schiefertafel aus Pappe mit Um⸗ rahmung und ihrer Verzierungen, in einem ver— siegelten Packet, Fabrikations⸗Nr. 10988, für plastische

in Breslau nach Anmeldung, vom 16, April 18835, Nachmittags 3 Uhr 30 Minuten, ein versiegeltes

24 Muster von Möbelbeschlägen aus Metall, brikations· Nr. 01 M24, für plastische Erzeugnisse mit einer Schutzfrist von 5 Jahren eingetragen worden.

ein versiegeltes Packet, enthaltend Muster von den

Nr. 622. Firma Königs K Hagen in Barmen, 1 Packet mit 2 Mustern für Bamenbefatzknöpfe,

1I601. Schutzfrist ein Jahr,

Nr. 623. Firma C. F. Klein Schlatter in

Zanella und

Nr 624. Firma D. Berkenkam8 & Comp. Packet mit 5 Mustern für

Fabriknummern O5640, 09641, O9642, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet

Nr. 625. Firma stönigs C Hagen in Bar

11622, 11618, 11635,

Nr. 626. Firma Gebr. Köllmann in Bar⸗

Nr. 627. Firma stönigs K Hagen in Barmen,

11639, Schutzfrist ein Jahr, an— . Nachmittags 5. Uhr. Nr. 628. Firma Böing K Rübel in Barmen,

Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik— 45008, 45011, 45010, 45914,

45038, 45040, 45041. 45045. 45046,

Nr. 629. Firma Adolf Otto Thienes in

verschlossen, Flächenmuster, Fabriknummer

Nr. 630. Firma Carl Umbeck in Barmen,

Barmen, den 4. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

20039 Nr. 797. Firma H. Heß von Offenbach, ein Breslau. In unser Musterregister sind: Packet mit 4 neuen Mustern und zwar: Ge—

a. unter Nr. 133 für die Firma H. P. Günther's nach Anmeldung

Erzeugnisse mit einer Schutzfrist von 3 Jahren und b. unter Nr. 134 für die Firma David Kanter

enthaltend in phothographischer Abbildung

Gouvert, JFa⸗

Breslau, den 1. Mai 1883. Königliches Amtsgericht.

20066

Düsseldorf. In das Musierregister ist ein getragen:

Nr. 240. Firma Ferdinand Möhlau & Söhne in Düsseldorf, 24 Muster für VBlaudruck, ver— schlossenes Convolut, Flächenmuster, Fabriknummern 791, 792, 793, 794, 79565, I96, JM, 798, 799, 1751, 1752, 2329, 2900, 23001, 3002, 3003, 3004, 3005, 3006, 3007, 3008, 5009, 3010, 3011, Schutz= frist 3 Jahre, angemeldet am 5. April 1883, Mit. tags 12 Uhr. ; )

Nr. 241. Firma J. Hemmerling in Düssel⸗ dorf, 49 Stück Zeichnungen zu Mosaikplatten, ver⸗ schlofsenes Convolut, Flächenmuster, Fabriknummern 1 bis 24 incl., 27 bis 30, 33 bis 42, 44 bis öl, 54, 55, 56. Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 13. April 1883, Vormittags 1043 Uhr.

Nr. 242. Firm G. L. Pott K Hinrichs zu Hilgen, Regierungsbezirk Düsseldorf, ein verschnür⸗ tes Packet mit Muster zu Ponchostoffen Genre „Triolet“. Dessins 4833, 4774, 4807, 4805, 48053, 4794, 4838, 4775, 4829, Genre , Groscreur“ Des⸗ sins 4831, 4795, 4766, 11, Flächenerzeugniß, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 25. April 1883, Vor⸗ mittags 1095 Uhr. ;

Düsseldorf, den 30. April 1833.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

20068

. In unser Musterregister ist einge⸗ ragen: hre 2867. Firma Wittwe Wilhelm von

Hagen hier, ein versiegeltes Packet, enthaltend Muster von messingenen Quasten Nr. 551, 552 und dem Rouleauxsteller Nr. 239, ferner Zeichnungen von den Huthaken Nr. 16190 und 1611, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 4. April 1883, Nachmittags 6 Uhr.

Nr. 268. Firma Ludwig Braß Erben hier,

Klavierleuchtern Nr. 393, 394, 395 und 386, den Klaviergriffen Nr. 169, dem Kronleuchter Nr. 1027, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 6. April 1853. Nachmittags 46 Uhr. Nr. 29. Firma H. D. Eichelberg K Comp. zu Iserlohn für die sub Nr. 29 eingetragenen Bronce⸗Fabrikate Nr. 2789 bis inkl. Nr. 2799 eine Verlängerung der Schutzfrist um 4 Jahre. Iserlohn, den 1. Mai 1883. Königliches Amtsgericht.

120069) Ludwigsburg. Ins Musterregister ist einge⸗ tragen: Firma Kallenberg u. Feyerabend in

Abbildung eines Spannrings mit gezahntem Drücker, um Straffziehen von Draht, Drabtseil und Stachel⸗ drahtseil, Fabrik⸗Nr. 2177, Muster für pwlastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre,

28. April 1883, Nachmittags 4 Uhr. berg. Amtsgericht. Wal ser, Amtẽrichter.

Rũrnberg. register ist eingetragen:

lersberg. versiegeltes Packet mit 7 Mustern Guir⸗ landen für den Weihnachtsbaum aus Kupfer, Silber, Cement und in verschiedenen Farben gefärbtem Lahn oder Plätt, plastisches Erzeugniß, Gesch. Nr. 1—7; 3 Muster zahnartig faconnirte Glätte in Gold, Silber und Farben, plastisches Erzeugniß, Gesch. „Nr. 14—16; 16 Muster 2, 3 und 4farbige Mischungen Plätte auf Strängen, plastisches Erzeugniß, Gesch. Nr. 8—13; 13 Muster verschieden farbig bemaltes Krausgespinnst, Flächenerzeuaniß, Gesch⸗-Nr. J. -= III.; 7 Muster einseitig und auf beiden Seiten verschieden ge ärbter Plätt, plastisches Erzeugniß, Geschäfts⸗Nr. a. 1833, Nachmittags 4 Uhr 15 Minuten.

versiegeltes Packet mit 6 Mustern von verziertem weißen (Milglas) und dunklem Glas verschiedener Form und Zeichnung jum Einlegen in Spiegel⸗ rahmen, Gesch⸗Nr. 201; Sziegel mit durchbrochenem Rahmen, broncirt oder 23 e , . 9 J . . 1857 ligen Spiegel enstäcks in abwechselnd schwarzer 3: ö

. ö . . 3 1 k. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen dis ovalen, eckigen und rundeckigen Spiegelrahmen, braun polirt und mattgerieft mit Gold, Gesch. Nr. 207, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. an⸗ gemeldet am 26. April 1883, Vormittags 96 Uhr

ofen dahier, verschlossenes Packet mit 3 Mustern Christbaumleuchter zum Selbstfüllen, lackirt, polirt und broncirt, Gesch. Nr. 45,3146 und 47, plastische Erzeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. April 1883, Vormittags 113 Uhr.

versiegeltes Packet mit 1 Muster Modellbaukasten mit Bausteinen mit gestanzten Ausladungen, Gesch.“ Nr. 1709/4, plastisches Erzeugniß, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 2. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr 5 Minuten.

OCenbach. In unt zeichneten Amtsgerichts wurden folgende Einträge vollzogen:

schäftsnummer 779,14 vom ) Portemonnaie⸗Rahme, eine einfache CigarettenRahme, und Geschäftsnum— mer 779,7 eine desgleichen, angemel der am 6. April 1883, Nachmittags 5 Uhr, mit dreijähciger Schutz⸗ frist und bestimmt für plastische Erzeugnisse.

von Konstruktion und Fagon, die mit Geschästs— nummern 1 und 3 versehenen Schlösser sind von oben und diejenigen mit Geschäftsnummern 2 und 4 versehenen nach der Seite zu drücken, angemeldet am 9. April 1833, Vormittags 11 Uhr, mit fünf⸗ jͤhriger Schutzfrist, als plastische Erzeugnisse.

Nr. 799. Firma Roos und Junge zu Offen⸗ bach, ein versiegeltes Packet mit Abdrücke von

15 Modelltypen für Lombardische Einfassung, Ge⸗ schäfts nummer 603— 617, angemeldet am 30. April 1883, Vormittags 411 Uhr, bestimmt für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre.

UVxraclhn. Verlängerung der Schutzfrist um sieben Jahre, für plastisches Erzeugniß, unter Nr. 2 Siff. 1 eingetra⸗ 6 Modell einer Salztenne. Urach, den 21. April 1883.

Wurzen.

Wurzen, ein mit Bindfaden umschnärter, versiegelter, länglich viereckiger Karton mit 19 Stück Kartonagen 2480, 2482, 2486, 2487, 2488, 2490, 2491, 2492,

2497, 2498, plastische Erzeugnisse, Jahre angemeldet am 30. März 1883, Nachmittags

25

ein mit Bindfaden umschnürter, versiegelter, lãng· licher Karton mit 30 Stück Kartonagenmustern, Fa—

237, 238, 239, 255, 258, 26

Lndwigsburg, Fabrik schwarzer und verzinnter ; Blechwaaren, J versiegeltes Couvert, enthaltend die l termine vom 16. April 1883 angenommene Zwangs

angemeldet den K Württem⸗

(20139 Im diesgerichtlichen Musterschutz d

Unter Nr. 262. Firma Jacob Gilardi in Al⸗

„Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 24. April

Unter Nr. 263: Firma A. Oestreicher dahier,

1 Muster von einem

Muster eines rund—⸗

Unter Nr. 264. Firma Joh. Leonhard Back⸗

*

Unter Nr. 265: Firma Fritz Staudt dahier,

Nürnberg, den 2. Mai 1883. . Königl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Schmidsiller.

20067 das Musterregister des unter⸗

eine einfache Portemonnaie⸗ Geschäftsnummer 779,17 eine doppelte

Rahme, . phelte Geschäfts nummer 779,43

Nr. 798. Adalbert Tschatsch in Offenbach, eine Schachtel mit vier Mustern Klappschlösser, neu

Offenbach, den 1. Mai 1883. - Großherzogliches Amtsgericht Offenbach. gez. Langs torff.

19835)

Nr. 2. Firma C. J. Knauer in Urach.

K. W. Amtsgericht. Seeger.

. . In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 35. Firma Zimmermann & Breiter in

mustern, Fabriknummern 100, 2447, 2475 his mit

Schutzfrist 3 Uhr. . . Nr. 36. Firma Pflaum & Bässler in Wurzen,

briknummern 148, 0150, 156. 158. 194, 0197, 188,

260, 270, 278. 283,

297, 298, 299, 300, 374, 9431, 543, 0713/1, Us / 15,

716, 720, 721, 722, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗

frist 3 Jahre, angemeldet am 5. April 1883, Nach⸗

mittags 3 Uhr.

Wurzen, den 30. April 18383. Das Königliche Amtsgericht. Naumann.

———

Ronkurse. ois] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachers Hubert Jacob Groß in Aachen wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 20. April 1883 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Aachen, den 5. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht. V.

lots! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirths Ernst Julius Richter in Erd⸗ mannsdorf wird, nachdem der in dem Vergleicht

vergleich durch af selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

20044

12

20217

Schuhmachermeisters Edr selbst, Brunnenstraße 147, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 17. April 1883 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom I17. April 1883 bestätigt ist, aufgehoben. Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters ist der 8

rechtskräftigen Besckluß von dem⸗

Augustusburg (Sachsen), den 1. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. D. Vöhme.

Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen es abwesenden, hier Auguststraße 40 wohnhaften,

Posamentier⸗ und Weißwagrenhändlers Louis Cohn in Firma L. Cohn, Geschäftslokal Rosen⸗ thalerstraße 10, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf

den 15. Juni 1883, Mittags 12 Uhr, or dem Königlichen Amtsgerichte J. hierselbst,

Jüdenstraße 58, J. Treppe, Zimmer 2l, anberaumt.

Berlin, den 1. Mai 1885. Sarosche f ski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.

20045 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Albert

Sachs, in Firma Albert Sachs K Co., Kaiser— straße 38, ist heute das Konkursverfahren er⸗

öffnet.

Dresdener⸗

Goedel , Erste Gläubigerversammlung am 26. Mai 1883,

Verwalter: Kaufmann

straße 56.

Mittags 12 Uhr.

Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. August

1. August 1883.

Prüfungstermin am 18. September 1883, Vor⸗

mittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüdenstr. 38, Zimmer 12.

Berlin, den 2. Mai 1383. Zadow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 53.

Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Eduard Glanser hier

Zur

Schlußtermin auf den 11. Mai 1883, Vormittags 1091 Uhr,

vor dem Königlichen Amtsgericht J., Jüdenstr. 538, J. Tr., Zimmer 11, anberaumt.

Berlin, den 2. Mai 1883. Nithack, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 51.

20043

Ueber das Vermögen des Putzfeder⸗Fabrikanten

August Schneider hier, Leipzigerstrgße Nr. 51, ist heute das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter: Kaufmann Brinckmeyer, Pots damer⸗ straße 1224. Erste Gläubigerversammlung am 24. Mai 1883, Vormittags 19 Uhr.

; Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 31. Juli Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 31. Juli 1883.

Prüfungstermin am 17. September 1883, Vor⸗ mittags 19 Uhr, im Gerichtsgebäude, Juden— straße 58, Zinmer —.

Berlin, den 4. Mai 1883.

Zadem, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 53.

20227 . orm! Konkursyerfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des. Bauschreiners und Giasermeisters Carl Arlt zu Boppard ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen sowie zur Beschlußfassung über den vom Gemeinschuldner eingereichten Vor— schlag zu einem Zwangsvergleiche Termin auf den 18. Mai 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte bierselbst anbe⸗ raumt. Boppard, den 27. April 1883.

emmel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

20241 t Das Konkursverfahren über das Vermögen von Johann Heinrich Bartels Wittwe, Sophie, geb. Schwiering, Jnhaberin einer Färberei hierselbst, ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß termins durch Beschluß des Amtsgerichts von heute aufgehoben. Bremen, den 5. Mai 1883.

Der Gerichtsschreiber: Stede. 20242 .

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Colonialwaarenhändlers Friedrich Heinrich Kleinschmidt, in Firma Fr. Kleinschmidt hier⸗ selbst ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß termins durch Beschluß des Amisgerichts von heute aufgehoben. .

Bremen, den 5. Mai 1883.

Der Gerichtsschreiber: Stede.

lꝛoꝛ3o]! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns und früheren Gerichts vollziehers Heinrich Kärcher von Cannstatt wurde nach er— folgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Cannstatt, den 4. Mai 1885.

Königliche Amtsgerichtsschreiberei: Maenlen.

Konkursverfahren.

Das Konknrsverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Amtsraths Palm zu Proch wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 19. Fe bruar 1883 angenommene Zwangvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vem 19. Februar 1883 be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben. XN. I / x.

Flatsw, den 4. Mai 1883.

Königliches Amisgericht.

(20222

7 7 Q