1883 / 110 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 May 1883 18:00:01 GMT) scan diff

ö ;

k ;:

*

e

x . e, .

.

. .

ö . 8 6 ö . . 9 ., w e 2 P

use] Oeffentliche Zustellung.

Der B. L. Nordwald zu Arnsberg klagt gegen den Handelsmann Jacob Rausenberg von hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Waarenkauf, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zablung der Rest⸗ forderung von 132,19 * nebst 6 0 Zinsen seit 1. Dezember 1882 und der Kosten des Rechtsstreits

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Arnsberg auf

den 19. Juli 1883, Vormittags 109 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird, dieser Auszug der Klag wre gemacht.

Beeke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (21142, Oeffentliche Zustellung.

Die verwittwete Dachdeckermeister Diedrich zu Spandau, Pichels dorferstraße, vertreten durch den Rechtsanwalt Gabriel zu Spandas, klagt gegen den Arbeiter August Krebs, früher wohnhaft zu Spandau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forde rung ihres im Jahre 1877 verstorbenen Ehemannes für in den Jahren 1874, 1875 und 1876 gelieferte Waaren, Baumaterialien, geleistete Arbeiten resp. Bauarbeiten und aus Bacrzablungen von zusammen HI60 ν, welche Forderung auf die Klägerin als die Universalerbin ihres Ehemannes übergegangen,

mit dem Antrage: den Beklagten zu verurthei⸗ len, an die Klägerin 171 60 0 nebst 5'so Zinsen vom Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urtheil für rotläufig vollstreckbar zu er— klären, ö und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amte⸗ gericht zu Spandau auf ; den 12. Juli 1883, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr 24.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Spandau, den 4. Mai 1883.

Kluge, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lens Oeffentliche Zustellung.

Nr. 5806. Malzfabrikant Johann Stärk zu Meßkirch, vertreten durch Albert Schmid, Kom— missionär, daselbst, klagt gegen die Maria Renner von Markelfingen, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Verweisung aus der Vermögensüber⸗ gabe der Constantin Renner, Eheleute, von Markel— fingen, für geliefertes Malz, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 6 ( S5 3 nebst 5oJ Zins vom 5. Dezember 1876 an und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Radolfzell auf

Mittwoch, den 20. Juni 1883, Vormittags 8 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Radolfzell, den 7. Mai 1883.

Sauter, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.

21150 Oeffentliche Zustellung.

Das kgl. Amtsgericht Bliescastel hat unterm achten dieses Monats die Eröffnung des Ver- theilungsverfahrens bezüglich des Erlöses aus dem auf Anstehen der allgemeinen protestantischen Pfarr= wittwenkasse der Pfalz in Speyer durch den k. Notär Seel zu Blies castel am 12. April 1883 gegen die Schuldner: ;

a. Emanuel Müller, Pflasterer in Bierbach wohn— haft, und . J

b. die Kinder und Erben dessen verlebten solidarisch mitverpflichteten Ehefrau Katharina Ambos, nament- lich:

1) Maadalena Müller, gewerblose Ehefrau von Johann Moser, Ackerer und Musiker, Beide in Bierbach wohnhaft und Letzteren selbst der ehelichen Gütergemeinschaft wegen, (

2) Carl Müller, Pflasterer und Musiker, ebenfalls in Bierbach wohnhaft, .

3) Jakob Müller, Pflasterer und Musiker zu Elversberg in Rheinpreußen wohnhaft.

4) Philipp Müller, Pflasterer und Musiker, ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend,

5) Katharina Müller, gewerblose Ehefrau von Joseph Klein, Maschinenschlosser und Letzteren selbst der ehelichen Gütergemeinschaft wegen, Beide ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend zwangsweise versteigerten Immobil beschlossen und den Termin zur Erklärung über den Vertheilungs— plan auf Samstag, den 28. Juli 1883, Vor⸗ mittags neun ÜUhr, im Sitzungssaale des kgl. Amtsgericht Bliescastel jestgesetzt.

Die obengenannten Schuldner Philipp Müller und Katharina Müller, gewerblose Ehefrau von Joseph Klein und Letzterer selbst werden zu dem Vertheilungétermine vorgeladen unter dem Rechts nachtheile des Ausschlusses mit ihren Einwendungen gegen den aufgestellten oder im Termine berichtigten Vertheilungsplan und die darin aufgenommenen Forderungen, und wird denselben eröffnet, daß die erfolgten Anmeldungen, sowie der Entwurf des Ver⸗ theilungsplanes während der letzten zwei Wochen vor dem Vertheilungstermine auf der Gerichts- schreiberei des kgl. Amtsgerichts Bliescestel zur Einsicht offen liegen.

Gegenwärtiges wird den genannten Philipp Muller und Katharina Müller, Ehefrau von Joseph Klein und Letzterem selbst hiermit öffentlich zugestellt.

Bliescastel, den 10. Mai 1383.

Der k. Amtsgerichtsschreiber: Mayer.

lid] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlungsfirma J. B. Dorfelder, Billard. fabrik zu Mainz, vertreten durch Rechtsanwalt Burger, klagt gegen 1) den Otto Weber, ehemaligen Cafetier in Metz, und dessen Ehefrau P. Weber, Beide zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ noch Auf— enthaltsort, 2) den stähtischen Quartiermeister Netzer in Metz und 3) den Dominikus Bastien, Inhaber des Café Frangais in Metz, aus einem Billard— miethverträge zwischen Klägerin und den Verklagten, Eheleuten Weber, vom 2. September 1832, wegen Nichteinhaltung der Miethrathen und unbefugter Weiterveräußerung der vermietheten. Gegenstände, mit dem Antrage: Kaiserl Landgericht wolle den

für aufgelöst, ferner die zwiscken den Beklagten Weber und dem Beklagten Netzer sowie zwischen letzterem und dem Dominik Bastien abgeschlossenen Vertrag durch welchen die in §. 1 des Miethver⸗ trags aufgeführten Gegenstände verkauft wurden, für null und nichtig und die Klägerin als Eigen thümerin dieser Objekte erklären, demgemäß den ꝛc. Bastien verurtheilen, diese Gegenstände der Kläge⸗ rin herauszugeben, das ergehende Urtheil für vor läufig vollstreckbar erklären, und ladet die Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Metz nach erfolgter Abkürzung der Ein sassungsfrist auf vierzehn Tage, auf den 12. Juli 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lichtenthäler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung und

Ladung. Schreibstube des Herrn Notars Lucien Muller in Pfalzburg. Lizitations · Verkauf.

Donnerstag, den 21. Juni 1883, um 8 Uhr

Morgens, wird zu Garburg in der Wohnung des

Herrn Julius Cholet, Wirth daselbst, durch den

hierzu beauftragten Notar Müller in Pfalzburg zur

öffentlichen Versteigerung geschritten werden von: Bann von Garburg:

1) Sektion A. Nrs. 378, 378, 385, 385, 386, 388: 12 Aren Wiesen, Canton Hesselbrunnen: An⸗— schlagspreis . 60, Sektion B. Nr. 323 4 Aren 16 Centiaren Feld, Canton Roesselstein: Anschlagspreis MS 20, Sektion C. Nr. 114 9 Aren 70 Centiaren Feld, Canton Puhl, Acker: Anschlagspreis S 60, Sektion C. Nr. 156 3 Aren 75 Centiaren Feld, Canton Hoffstadt: Anschlagspreis S6 20, Sektion D. Nr. 665 4 Aren 60 Centiaren Feld, Canton Monacker: Anschlaaspreis 6 20, Sektion B. Nr. 99 und 1090 12 Aren 90 Cen—⸗ tiaren Feld, Canlon Bühl: Anschlagspreis M 69. Ungefähr 5 Aren Feld, Canton Hohlgaß, zwischen Anton Loth und Andreas Thonn,

) und Sektion D. Nr. 279 ein Wohnhaus mit Stall und Zubehörungen, gelegen zu Garburg. Die Versteigerung ist durch Urtheil des Kaiser—⸗

lichen Landgerichts Zabern vom 21. Februgr 1883

verordnet worden und wird betrieben auf Anstehen

von Herrn Georg Kayser, Pfarrer zu Dannelburg.

Kläger vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Lurz

zu Zabern gegen

1) Isidor Froeliger, Tagner, zu Garburg wohnhaft,

2 Magdalena Froeliger, ledig, zu Garburg

wohnhaft,

3) Bernhard Froeliger,

45 Stephan Froeliger,

5) Anton Froeliger,

diese drei letzteren abwesend, sowie ohne bekannten Aufenthaltsort,

6) und Wittwe Joseph Froeliger, Theresia, ge—

borene Cund zu Garburg, als Vormünderin ihres minderjährigen Kindes Carolina Froeliger, erzeugt aus ihrer Ehe mit ihrem verlebten Ehemann, Beklagte ohne Anwalt geblieben.

Das Lastenheft, enthaltend die Bedingungen,

unter welchen die Versteigerung stattfinden soll, liegt

bei dem unterzeichneten Notar zur kostenfreien

Einsicht offen. ̃

Pfalzburg, den 9. Mai 1883.

Der beauftragte Notar: L. Muller. Vorstehendes wird hierdurch gemäß 5. 187 der Civilprozeß⸗Ordnung veröffentlicht.

21287 Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender verloren gegangener Urkunden:

1) der Obligation Serie JL. Litt. C. Nr. 3906 der 4509 Magdeburger Stadt Anleihe de 1875 über 200 „,

von den Fräulein Hermine und Pauline Möhring hier;

) der Prioritäts-Obligation der Magdeburg-⸗Hal⸗ berstädter Eisenbahn ⸗Gesellschaft Nr. 12884 über 300 „,

von der Wittwe Penningh, Pauline, geb. Richter, zu Berlin; folgender sieben Magdeburg⸗ Wittenberge schen 3 ½m Rentenpapiere über je 200 Thlr: Nr. 09714 09723 11634 118653 12600 13909 und 14441 nebst den dazu gehörigen sieben Talons zu der J. Serie Zintcoupons,U von dem Königlichen Haupt ⸗Magazin⸗Ver⸗ walter Eduard Lederer hier, Namens der Erben des Geschäftsführers Ferdinand Lederer; ö. des Depositalscheines Nr. 27 des vormaligen Königlichen Preußischen Bank-Comptoirs zu Magdeburg vom 3. November 1873 über ein bei dem selben von Fr. List zu Calbe a. M. niedergelegtes versiegeltes Packet, enthaltend Werthpapiere, . von dem Rentier Fr. List zu Bern; beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf— gefordert, spätestens in dem auf

den 27. November 1883, Mittags 12 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte, Domplatz Nr. 9, Zimmer Nr. 1,

anbeaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumel⸗

den und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die

Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Magdeburg, den 23. April 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IVa.

(10967 Aufgebots verfahren.

Nr. 3204. Auf Antrag des Seilers Salomon Werner in Heidelberg, Kornmarkt Nr. 9, ecläßt das Gr. Amtsgericht III. hierselbst das Aufgebot eines, Ladenburg, den 6. November 1882 datirten, drei Monate dat zahlbaren, von Herz Kaufmann auf den Vorschußverein Ladenburg E. G. gezogenen, von . acceptirten Wechsels über die Summe von 187 „606, welcher mit der Nummer 467 versehen und an Ordre des Salomon Werner indossirt ist. Der Inhaber dieses dem Salomon Werner angeblich ab⸗

21151]

Dienstag, den 18. September 1883, Vormittags 8 Uhr, vor dem oben bezeichneten Gerichte bestimmten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen würde. Mannheim, den 27. Februar 1883. Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts: Meier. 20326 Aufgebot. ö. Der Oekonom Diedrich Kindermann in Glissen hat das Aufgebot des von der Sparkasse des Amts Nienburg zu Nienburg ausgestellten Sparkassen⸗ Quittungsbuchs Nr 2552 über 2100 M Restgut⸗ haben des Kindermann beantragt. ; Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 1. De⸗ zember 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotster⸗ mine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Nienburg, den 2. Mai 1883. Königliches Amtsgericht.

21111 Aufgebot. Am 14 Februar 1878 verstarb dahier der unver⸗ ehelichte Graf Frayz Friedrich Carl von Fernemont, Freiherr von Barwitz aus Oppeln, zuletzt in Coburg wohnhaft. Sein Nachlaß beträgt 1313 4 76 4. Die gesetzlichen nächsten Erben desselben, nämlich sein Bruder und der einzige Sohn seiner vorver⸗— storbenen Schwester, haben die Erbschaft ausgeschla—⸗ gen, und da weitere durch letzten Willen, Vertrag oder Gesetz berufene Erben bier nicht bekannt sind, so ist auf Antrag des hiesigen Staatsfiskus das Aufgebotsverfahren eingeleit und Aufgebotstermin auf Montag, den 19. November 1883, Vormittags 10 Uhr, festgesetzt worden.

Etwaige weitere Erbberechtigte werden hierdurch aufgefordert, bis zum Aufgebotstermin ihre Erb— rechte dahier anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls der Verlust derselben ausgesprochen werden wird.

An etwaige unbelannte Gläubiger des Verstorbenen ergeht gleichzeitig die Aufforderung, ihre Ansprüche bei Strafe des Ausschlusses bis zum Aufgebots⸗ termine anher anzumelden.

Betheiligte, deren Wohnsitz sich innerhalb des hiesigen Amtsgerichtsbezirks nicht befindet, haben eine daselbst wohnhafte Person zum Empfang der für sie bestimmten Schriftstücke ju bevollmächtigen. Coburg, den 4. Mai 1883.

Herzogl. S. Amtägericht. V. Schiegnitz.

20549 Aufgebot.

Der Rentier Georg Theodor Götze zu Quedlin— burg hat den Verlust der zu seinen Gunsten von den Eheleuten Kind zu Wernga am 4. Dezember 1851 ausgestelllen hypothekarischen Schuldurkunde über 1805 Thlr. glaubhaft gemacht, in welcher die Grundstücke des Freiherrn Spiegel zu Werna vom Artikel 44 daselbst verpfändet sind, und hat das Aufgebot der Urkunde beantragt.

Der etwaige Inhaber der Urkunde wird aufge— fordert, spätestens im Aufgebotztermine, nämlich

am 26. Juni 1883, früh 11 Uhr,

hier seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen soll.

Ilfeld, 246. April 1883.

Königliches Amtsgericht.

loca Aufgebot.

Der emeritirte Lehrer Regling von hier hat das Aufgebot folgender angeblich verlorener Guthaben bücher der städtischen Sparkasse zu Anklam,

a. Nr. 17831, lautend auf Luise Regling, ver⸗ ehelichte Jeß, über noch 600 „M, . b. Rr. 17883, lautend auf Rudalf Jeß über noch 600 „, . ö c. Nr. 17853, lautend auf Elise Jeß über noch 600 , . beantragt. Ein Jeder, der an einem dieser Spar⸗ kassenbücher ein Anrecht zu haben glaubt, wird auf⸗— gefordert, spätestens in dem auf

den 12. Juni d. J., Vormittags 93 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte (Terminszimmer Nr. II) anberaumten Aufgebotstermin: sich zu melden und sein Recht näher nachzuweisen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Guthabenbücher erfolgen und dem Lehrer Regling neue Bücher ausgefertigt werden ollen.

Anclam, den A. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. J.

kus. Bekanntmachung.

In der Untersuchungssache gegen den, Rekruten Karl August Heidenwaag aus Bietigheim, wegen Fahnenflucht, hat das König!. Militär⸗Revisions= . zu Stuttgart am 27. April d. Is. für Recht erkannt:

es solle das dem Heidenwaag gegenwärtig zu⸗ stehende oder künftig anfallende Vermögen, un⸗ beschadet der Rechte Dritter, mit Beschlag be⸗ legt sein.

Ludinigsburg, den 5. Mai 13883.

52. Inf. Brig. (2. K. W.) 21118 Gütertrennungsklage.

Die Ehefrau des Kaufmanns August Heinrich Wilhelmine, geborene Rothweiler, ohne Geschäft zu Bonn, vertreten durch Rechtsanwalt Heidland in Bonn, klagt gegen 1) den August Heinrich, Kauf mann zu Bonn, 2) den Rechtsanwalt Lr. Schu- macher zu Bonn in seiner Eigenschaft als Verwalter des Konkurses des genannten August Heinrich, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen der Klägerin und dem Beklagten August Heinrich bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft. Zur mändlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der j. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 18. Juni 1883, Vormittags 10 Uhr, 6 unter Abkürzung der Einlassungsfrist auf

4 Tage.

zwischen Kläger und den Eheleuten Weber unterm 2. September 1882 abgeschlossenen Miethvertrag

handen gekommenen Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf

21121] Gütertrennungsklage.

Die Ehefrau des Ackerers Daniel Schramm, Maria Magdalena genannt Helena geb. Rötzel, ohne Geschäft zu Ortseifen bei Morsbach, verfreten durch Justiz⸗Rath Bach zu Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann ꝛ6. Schramm zu DOrtseifen wegen Gütertrennung mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien hestehenden ehelichen Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor der J. Cirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 2. Juli 1883, Vormittags 19 Uhr, bestimmt.

Klein,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

21120 Gütertrennungsklage. Die Ehefrau Peter Theisen, Elisabeth, geborene Reifferscheidt, ohne Geschäft zu Grau⸗Rheindorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Eich zu Bonn, klagt gegen ihren Ehemann Peter Theisen, Schreiner, zu Grau-Rheindorf, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor der J. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 2. Juli 1883, Vormittags 10 Uhr, bestimmt

Klein,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

21301 In Sachen, betreffend das Aufgebot verloren gegangener Hypo— thekenurkunden, hat das Königliche Amtsgericht zu Arendsee durch den Amtsrichter Müller für Recht erkannt: Das Hpothekendokument, bestehend aus der Aus⸗ fertigung der Urkunde vom 12. Dezember 1840 mit Hypothekenschein vom 30. April 1841 nebst Ver⸗ merken, aus welchem Dokument für die unverehe⸗ lichte Anna Katharine Schulze, später verehelichte Hennings, zu Arendsee, im Grundbuche von Schrampe Band 7 Blatt 277 Nr. 4 Abtheilung III. Nr. 12 ein Darlehn von 200 Thalern (3weihundert Tha= lern) und Zinsen eingetragen steht, wird für kraft⸗ los erklärt. j . Dies wird auf Anordnung des Gerichts hierdurch bekannt gemacht. . Arendsee, 9 Mai 1883. ;

Manows ki, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

21302

In Sachen ; betreffend das Aufgebot verloren gegangener Hypothekenurkunden hat das Königliche Amts⸗ gericht in Arendsee durch den Amtsrichter Müller

für Recht erkannt:

die nachstehend bezeichneten Hypothekendoku⸗

mente, als:

a. Ausfertigung der notariellen Schuldverschrei bung vom 23. März 1840 mit Anhängen über die im Grundbuche von Arendsee Band 3 Blatt 397 Nr. 177 Abtheilung III. Nr. 2 für die verehelichte Timme, Anna Katharine Marie Sophie, geb. Lüdecke, eingetragenen 100 Thaler;

Ausfertigung des Kaufvertrages vom 20. No⸗ vember 1857 mit darauf befindlichem In⸗ grossationsvermerk über die im Grundbuche von Arendsee Band 3 Blatt 277 Nr. 167 Abtheilung III. Nr. 2 für die Wittwe Klünder spätere Wittwe Weise, Amalie, geb. Schneider, eingetragenen 400 Thaler;

Ausfertigung des Erbtheilungsrezesses vom 7. November 1859 mit Anhängen über die im Grundbuche von Lohne Band 1 Blatt 103 Nr. 22 Abtheilung III. Nr. 32. für Dorothee Elisabeth Fettback und Nr. 3b. für Marie Mathilde Fettback eingetragenen je 2000 Thaler nebst Naturalien;

werden für kraftlos erklärt.

Dies wird auf Anordnung des Gerichts hierdurch

bekannt gemacht. ö Arendsee, den 10. Mai 1883

Mano wski, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

21303 In Sachen, betreffend das Aufgebot einer Hypothekenpost hat das Königliche Amtsgericht zu Arendsee durch den Amtsrichter Müller für Recht erkannt: Alle unbekannten Interessenten bezüglich der im Grundbuche von Leppin Band 89 Blatt 225 Rr. 113 Abtheilung III. zu 1 aus dem Ver— trage vom 28. April 1817 und Agnitions⸗ Protokoll vom 28. November 1823 für Anna Katharine Benecke eingetragenen Forderung von 15 Thalern werden mit ihren Ansprüchen an die mit diesem Betrage bei der Subhastation der verpfändeten Grundstücke gebildete Spezial⸗ masse oder den Kaufgelderrückstand ausgeschlofsen Dies wird auf Anordnung des Gerichts hiermit bekannt gemacht. . Arendsee, den 9. Mai 1883. ö Manows ki, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 21158 Bekanntmachung. ö In der Johann Gottfried (al. Gottlieb) Kietz⸗ mannschen AÄufgebotssache J. FE. 18/82 erkennt das Königliche n . zu Czarnikau durch den lmtsrichter Sprenberg . h . für Recht:

Berichtigung. In Sachen betreffend den Nach laß des zu Neuhaus a. d. O. gestorbenen Seiler meisters Louis Weigel ist durch einen Schreib⸗ fehler der Ehemann Möhle mit Vornamen Carl genannt. Der richtige Vorname ist Conrad. Neuhaus a. d. Oste, den 4. Mai 1883. König liches Amtsgericht.

Klein Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[21160 Belanntmachung.

Durch unser heute verkündetes Ausschlußurtheil sind die Gläubiger resp. Rechtsnachfolger der Hypo⸗ thekenforderungen von:

a. 50 Thlr. für Hans Erdmann Müller, 116 Thlr. 18 Sgr. für Jochen Christoph Müller, 30 Thlr. und Naturalien für Jochen Erdmann Müller, 30 Thlr. und Naturalien für Heinrich Erdmann Müller, eingetragen Abtheilung III. Nr. 1 bis 4 Grundbuchs von Mösenthin Band 1 Blatt 3 bei dem dem Ackermann Joachim Schmidt daselbst ge⸗ hörigen Ackerhofe Nr. 5,

b. 80 Thlr. für Hermann Böcker, eingetragen Ab⸗ theilung III. Nr. 1. Grundbuchs von Saalfeld, Band 2 Blatt 6! bei der der verehelichten Grund sitzer Friedrich Pfennigsdorf, Marie, geb. Schulz, daͤselbst gehörigen Grundsitzerstelle Nr. 24,

e. 130 Thlr. für Joachim Heinrich und Marie Elisabeth Müller aus Peckensen, eingetragen Ab— theilung 11. Nr. 1 Grundbuchs von Temnitz, Band 2 Blatt 4, bei der dem Grundsitzer Joachim Lampe daselbst gehörigen Grundsitzerstelle Nr. 20,

d. II Thlr. für Anna Dorothee Niemüller aus Böddenstedt, eingetragen Abtheilung III. Nr. 2 Grundbuchs von Böddenstedt Band 2 Blatt 17 bei dem dem Ackermann Friedrich Niemüller daselbst gehörigen Ackerhofe Nr. 15,

mit ihren Ansprüchen auf dieselben ausgeschlossen, ferner ist

die Hypothekenurkunde, Receß vom 13. Septem⸗ ber 1815 mit Hypothekenschein vom 3. Oktober 1820 über 88 Thlr. für die 8 Geschwister Niemüller aus Böddenstedt, und zwar für jedes Kind 11 Thlr., eingetragen Abtheilung 1II. Nr. 2. Grundbuchs von Böddenstedt Band 2 Blatt 17 bei dem dem Acker mann Friedrich Niemüller daselbst gehörigen Acker⸗ hofe Nr. 15,

für kraftlos erklärt. Salzwedel, den 27. April 1883. Königliches Amtsgericht.

lass. Ausschluß⸗Urtheil.

Durch Urtheil vom 4. Mai 1883 ist das Spar— kassenbuch Nr. 13982 der städtischen Sparkasse zu Trebnitz, lautend über 507 ½½ 24 3 für den Vogt Ferdinand Helm zu Striese, für kraftlos erklärt worden.

Trebnitz, den 5. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht.

(21154 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Wittwe Apotheler Rotgeri von Rietberg, des Ackermanns Joseph Lübbecke von Desterwiehe, des Ackermanns Franz Wiek von Moese, des Colon Conrad Dirkwinkel, genannt Vogt, zu Mastbolte, des Bürgers Heinrich Potthof zu Riet⸗ berg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rietberg durch den Amtsrichter von Unruh für Recht:

1) die Hypothékenurkunde über die Post Abthei⸗ lung III. Nr. 6 Band II. Blatt 1 des Grundbuchs von Bokel über 300 M wird für kraftlos erklärt und sämmtliche be⸗ 5 Personen zu folgenden Hypotheken osten:

2) der Post Abtheilung III. Nr. 10 des Grund⸗ buchs von Oesterwiehe Band J. Blatt 3, eingetra—⸗ 7 Brantschatzrest der verstorbenen Anna Maria übbecke, Colona Pickert, welcher nach dem gericht⸗ lichen Vertrage vom 21. August 1835 der Anna Margaretha Pickert überwiesen ist,

3) dem Abtheilung III. Nr. 13 desselben Grund⸗ buchblattes eingetragenen Brautschatze der 4 Kinder des Meiers Ferdinand Harde, Namens: Johann Georg, Heinrich Johann, Bernard aus dem Erb— theilungsprotokolle vom 17. Juni 1826, von welchem der des Johann Georg der unverehelichten Agnes Pepping zu Westerwiehe im Betrage von 38 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf. überwiesen ist,

4) der Abtheilung III. Ur. 20 des Grundbuchs von Mastholte Band J. Blatt 26 eingetragenen Protestation für den Referendar Herrmann Emme— rich zu Rheda wegen verkaufter Grundstücke,

5) dem Abtheilung III. Nr.? des Grundbuchs von Moese Band J. Blatt 5. eingetragenen Braut⸗ schatze der Catharina Margarethe Walhermfechtel zum Betrage von 47 Thlr.,

6) der Abtheilung 1II. Nr. 3 des Grundbuchs von Rietberg Band 19. Blatt 185 eingetragenen Ab⸗ findung des Heinrich Habich und des Heinrich Dtto Habich zum Betrage von 30 Thlr. 5 Sgr. 6 Pf. sowie die Verpflichtung, dieselben zu erziehen und zu ernähren,

werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. Rietberg, den 2. Mai 1883. . Königliches Amtsgericht. v. Unruh.

leis! Bekanntmachung.

In Folge Auswanderung des Rechtsanwalts Fried⸗ rich August Adolph Schmith hier ist der Eintrag des Namens desselben in der Anwaltsliste des unter⸗ . Großherzoglich sächs. Amtsgerichts gelöscht worden.

Blankenhain, den 8. Mai 1883. Großherzoglich fächs. Amtsgericht. Reinhard. 211865 aus Bekanntmachung. Rechtsanwalt Kornmesser dahier ist in der Liste der bei dem hiesigen Großherzoglichen Landgericht zugelassenen Rechtsanwälte heute gelöscht worden. Darmstadt, J. Mai 1885. Der Präsident , Landgerichts. In Verhinderung: Machenhauer, Landgerichts ⸗Direktor.

la2is] Der bei dem unterzeichneten Königlichen Land

gerichte zugelafsen gewesene Nechts anwalt

Herr Emil Bernh . ist verstorben. nhard Albin Wonand hier

Dresden, am 19. Mai 1883. Königliches Landgericht. ehinger.

2266! Bekanntmachung.

Der Gerichts-Assessor Georg Heinrich Madelung aus Breslau, zur Zeit hier, ist durch Verfügung des Herrn Justiz⸗ Ministers vom 8. Mai d. F zur

Rechts anwaltschaft bei dem hiesigen Amtsgericht zugelassen worden. strotoschin, den 3. Mai 1883. Königliches Amtsgericht.

2127 leimn! Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Neuhaus hierselbst ist ge= storben und demzufolge in der Rechtsanwaltsliste gelöscht worden.

Elberfeld, den 109. Mai 1883.

Der Landgerichts ˖ Präsident. Paschen.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe. 20721 Das 2. Garde⸗Feld ⸗Artillerie⸗ Regiment beabsich⸗ tigt, den Bedarf an Scheibenmaterial für die diesjährige Schießübung im Wege der Submission zu beschaffen. Es sind zu liefern: ca. 500 kieferne Scheibenbretter, 5 m lang, 25 em breit, 2 em stark, Dachlatten, 7,5 m lang, 6,5 em breit, 4 em stark, Dachlatten, 6,3 m lang, 8 em breit, 26 mm stark, Kreuzhölzer, 6,, s m lang, 15/16 qem . stark. ö Schriftliche Offerten sind postmäßig verschlossen bis zum 29. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr,

ins Regiments -Buregu, Kaserne am Kupfergraben, unter Adresse des Regiments mit der Aufschrift: Submission auf die Lieferung von Scheibenmaterial für das 2. Garde Feld. Artillerie Regiment“ einzu⸗ reichen. Lieferungsbedingungen sind im Regiments= Bureau einzusehen.

sõönigliches 2. Garde Feld · Artillerie⸗Regiment.

21286] Bekanntmachung.

. . Lieferung von 2200 Stück Magazin⸗Säcken oll am

Freitag, den 25. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, in unserem Bureau an den Mindestfordernden im Submissionswege vergeben werden.

Die vrrsiegelten, portofreien und mit der Auf⸗ schrift „Sacklieferung“ versehenen Offerten müssen genaue Preisangabe nach beigefügtem Probestoff und Probesack enthalten, und liegen die Lieferungs— Bedingungen in unserm Bureau zur Einsicht aus.

Wesel, den 11. Mai 1883.

Königliches Proviant Amt.

Submission auf Lieferung des Jahresbedarfs pro 1883,84 an: 1) Kupferxplatten zu Feuerkasten, ) schmie deeisernen Lokomotiv - Heizröhren, 3) Radreifen für Lokomotiven und Tender, 4) desgl. für Wagen, 5) Achsen für Lokomotiven und Tender und 6) desgl. fuͤr Wagen. Termin am 25. Mai d. Is. Vormittags 11 Uhr. Die maßgebenden Lieferungsbedingungen liegen bei unserem maschinentechnischen Büreau, Domhof 48

kierselbst, zur Einsicht aus, können auch gegen Franke-Einsendung von 050 M für jede der obigen 6 Materialgattungen portofrei von demselben be⸗ zogen werden. Cöln, den 98. Mai 1883. Königliche Eisenbahn ˖ Direktion s(rechtsrheinische).

let! Bekanntmachung. Zum öffentlich meistbietenden Verkaufe des

der Coesliner Bierbrauerei, Com-

mandit Gesellschaft G. J. Goerke in Liquida— tion, gehörigen, zu Coeslin belegenen

Brauereigrundstücks nebst Dampf⸗ brauerei

und sonstigen gesetzlichen Zubehörungen wird ein Termin auf

den 20. Juni 1883, Rachmittags 4 uhr,

im Direktorialhause der genannten Brauerei anbe⸗ raumt, zu welchem Kauflustige hiermit eingeladen werden. ;

Die Verkaufsbedingungen liegen im Geschäftslokale zur Einsicht offen, und wird Abschrift derselben gegen Kovpialien ertheilt.

Coeslin, den 8. Mai 1883. Die Liquidatoren der Coesliner Bierbrauerei, Commandit⸗- Gesellschaft G. F. Goerke.

21101]

,

PDebet.

1) An Staatsaufsichts⸗Unkosten ˖ Cont Besoldungs ⸗Conto .... Geschäftsunkosten⸗Conto . Zeitungs ⸗Insertionskosten⸗Conto Reiseunkosten⸗Conto ö Porto · Conto

Gerichts und Prozeßkosten ⸗Conto. Druckkosten ˖ Conto

2 * * * 2 2 2

sowie für Ausfertigung derselben Zinsen⸗Conto (Saldo der Ausgabe)

Dotirung des Prämienfonds für die Prämien-Pfandbriefe der Ab— theilungen J. und II. mit dem pro 1882 entfallenden Betrage. Dotirung des Fonds zur Deckung des Aufschlages von 10 ½ für die ausgeloosten Pfandbriefe der Abtheilungen III., IIIa, IIIb.

, , Abschreibungen:

a. 260 vom Immobilien⸗Conto AM 289, S2. 19 5 M 5797. 04 19 ihn d

b. 1096, vom Mobilien⸗Conto . Saldo⸗Gewinn

Organisations⸗ und Subventionẽkosten⸗ Eonto der Agenturen

Unkosten ⸗Conto für Druck neuer Pfandbriefe und Couponsbogen,

Gewinn und Verlust-Conto 188.

M6 *

90 567 30 S, 987 30 3) 16256 28 10493 20 4) 5,500 5.743 211 6) n,

12,796 70 4,764,197 19

z00, 983 19

78, 357 44

7, 437 40 027d 53 Summa 6, 014,639 10

6000 I) Per Saldo⸗Vortrag d / Einnahme⸗Conto der einmaligen Darlehns⸗ J J Verwaltungskosten⸗Beitrag ˖ Einnahme ˖ Conto 3,181 611 5) Darlehns⸗Zinsen⸗Conto k Gewinn auf Effecten⸗Conto.

Cc edit. 160 *

3000 44629521

116 348 08 (Saldo der Ein—

Summa SpF 5

Passivn.

itt

Activa.

JJ iq 23 . ößfifeecten ˖Conto M 1,188,570. ö desgl. des Reserve⸗ Fonds.. 1180 947 650 4 Conto erworbener und verpfändeter unkündbarer Hypotheken⸗ u. Renten⸗ Forderungen 104,871,620. 48 3 ab: Amortisa⸗ tions⸗-Fonds⸗ Conto: (im Jahre 1882 gezahlte Amortisa⸗ tionsbeiträge . 367,865. 16 . Conto erworbener und verpfändeter kündbarer Hypotheken- und Renten⸗ Werder nn; Diverse Debitoren einschließlich rück= kJ (Vereinnahmte rückständige Zinsen werden durch dafür gestellte Re⸗ serven gedeckt.) Vorschuß⸗Conto ). Disagio beim Pfandbriefver⸗ kauf.. . . 410 664,681. 61 4 davon ab: 1900 des ursprüng⸗ lichen Disagios, abgeschrieben aus der Extra⸗ , Lombard ⸗Conto ü Immobilien ⸗Conto (Bankgebäude) Conto erworbener Grundstuͤcke: dreizehn im Bankbesitz befindliche verschiedene Grundstücke (davon ist im Jahre 1883 1 Grundstück im Buchwerth von S 65,779. 37? bereits wieder verkauft ,,,

8M I7I5. 73 .

212, 5149

2, 369, 512

104,603, 7555

450, 000 g, o? 1,5432

901

583, 967 193,663

14,763 284, 066

2. bd / 182 5 19 Gxtra⸗Reserve · Fonds · Conto.

Summa ec S8, 196 9a

w

3 I) Per Actien⸗Einzahlungs⸗Conto:

a. Actien J. Serie, vollgezahlt J

diverse Creditoren

Depositen⸗Conto .

a. I. Abtheilung b. II. . e. III. u. IIIa. , d. IIIb. , e. IV. ĩ. .

8

h. . . . 3 noch zu erhebende Dividenden

k

dazu:

nuar his 13. März er. ..

zember er.

Consols vom 13. März

7) Gewinn und Verlust⸗Conto.

Davon ab: I. Zur Extra⸗Reserven.

0 60

/ ö

Vorstehende Bilanz pro 1882 haben wir geprüft und

in Uebereinstimmung mit den Büchern befunden. Gotha, den 28.31. März 1883.

Die Nevisions⸗Commission.

Baron von Cohn, Wirkl. Geh. Rath. Geh. Prinz Carl von Hohenlohe⸗Ingelfingen. von Nuffer, Einrge Geh. Commerzien Rath.

romberg,

H F gb, hoo 4000. ausgegebene unkündbgre Pfandbriefe . davon 1882 durch Ausloosung amortisirt .. = M noch in Umlauf befindliche kündbare Pfandbriefe

Guthaben solcher Darlehnsschuldner, an' die aus formellen Gründen die Auszahlung der ihnen zustehenden Valuta noch nicht erfolgen konnten.

noch zu erhebende Pfandbrief · Coupon. Zinsen:

der kündbaren Pfandbriefe à 470, . 3. ö, 150.

noch zu erhebende Prämien auf verloostẽ Pfandbriefe der btheilun⸗

noch einzulösende pari ausgelooste Pfandbriefe zer Abtheilungen J. und II. einzulösende unkündbare Pfandbriefe der Abtheilungen III. und IIIa. incl, Fonds zur Deckung des Aufschlages von 19 so. ... einzulösende unkündbare Pfandbriefe der Abtheilung IIIb. inel. Fonds ann g . glied cher nnn ,,, ö einzulösende unkündbare Pfandbriefe der eilung IV. inel. Fonds zur

Deckung des Aufschlages von 10 ½ .. w ö ; : ; Pensions⸗ und Unterstützungs⸗Fonds⸗-Conto. . Reserve⸗Fonds⸗Conto pr. ult. Dezember 1881.

UL) Zuschuß aus der Bilanz pro 1881... 2) o/o Zinsen auf „S 42,842. 35 3 vom 1. Ja⸗

3) 409 Coupons⸗Zinsen auf 1 089,900. Preuß. Consols vom 1. Januar bis 30. Juni er. 4) 495060 Coupons Sinsen auf M. 1,040, . Preuß. Consols vom 1. Juli bis 31. De⸗

) 44 I) Coupons - Zinsen u . spbren ; is 31. Dezemher er. 3, 085. 25 .

5 Reingewinn? T ö dd II. a . Reserve (Art. 35 des Statuts)

III. 40/0 Dividende auf M 10,500,009. . 2 Saldo ⸗Uebertrag pro 1883 ½.

.

10,500,000

7 102, 12200

00 46 1571

1,87 1,503 98 5.466

D Q O

2 Oi Kd

1831

1, Soꝛ, 725 74 4206 64

116,932 18 411, 0600

290, 950 73 144,518 965

24001615 4d. zs ai

A 1, izi, 88. 96 3 , 347. 50. .

23,40. =

1.227,46! 1,398. 6b 57 754

Saldo 2 0s, 754. 53 * 282.3754. 53

47.000. t 423,000. 4 422000. * 3, 0. 3

Summa 120. 838, 196

Gotha, den 31. Dezember 1882.

ommerzien⸗Rath.

von Holtzendorff.

Commerzien⸗Rath.

Deutsche Grunderedit⸗Bank.

Landsky.

R. Frieboes.

er n =