1883 / 110 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 May 1883 18:00:01 GMT) scan diff

Dritte Beilage zum Dentschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 1HHO. Berlin, Sonnabend, den 12. Mai IS.

Berloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

FblohssokHlil b kN- III GLMasSkonnlssIox.

SE. PEKEKEKEHesKUFHEC.

RIC HSS(CHULDRN-IILGLV6GSCG0MMISSI0X.

(16088 SL. PELEHRESKBLNUH G.

Am 19. März 1883 hat in der Reichsschnlden-Tilgungscommission die Ziehung der Billeten der 5 0 ausländischen Anleihe vom Jabre 1877, übereinstimmend mit der Amortisations-LTabelle, die auf der Rückseite eines jeden Billers abgedruckt ist, stattgefunden.

/ /

. 1 I —* ö / . ö **

ö

—*

2

—4— K // ö 83 k

ö 2 e 3

16

Die Reichsschulden-Tilgungskommission bringt hiermit zur allgemeinen Kenntniss, dass am Es wurden folgende Rillet-WTummern gezogen: .

19. März 1883 die Ziehung der 45j0 consolidirten russischen Eisenbahn-Obligationen 5. Emission, übereinstimmend mit der Amortisations Tabelle, welche auf der Rückseite einer jeden Obligation

abgedruckt ist. stattgefunden hat. Es wurden folgende Nummern gezogen: a 1000 PI. Sterl. Nr. 500, 981, 1.076, 2.626, 2.945, 3.208. a 500 Pf. Sterl. Nr. 4.199, 4.670, 6.381, 6.415, 6. 740, 1993536, 10545.

a 100 PF. Ster.

4.652, 7.125,

Nr. 12.361 bis Nr. 12.400, Nr. 42.881 bis Nr. 42.920, Nr. 53.441 bis Nr. 53.467.

a 50 PI. Ster. Nr. 73.701 bis Nr. 73.740. Nr. 97.521 bis Nr. 97. 651. Zusammen 6 Obligationen à 1.0 90 Pf. St. 6 000 Pf. St. 13 . . . 6 500 ö 107 . 341699 ö 10.700 . 71 ö . 50 . 3.550 . im Betrage von 26.750 Pt. Sterl.

Im Ganzen 197

Uebereinstimmend mit dem am 29. März 1875 ALLERHOECHSTL erlassenen Edikte wird, wie im Texte der Obligationen angeführt, die Zahlung des Capitals einer jeden Obligation sechs Monate nach der Ziehung stattfinden: in London durch Herren N. M. Rothschild Söhne in L Sterl,, in Paris durch Gebrüder v. Rothschild in Franes, à 25 Franes 20 Cent per L. in Petersburg durch die Reichsbank in Eabeln, in Amsterdam in holländischen Gulden, in Berlin in Reichs-Mark durch die von den Contrabenten bestimmten Banquiers, und in Frankfurt a. M. durch Herren M. A. v. Rothschild und Söhne in Reichs Merk; in den vier letzt erwähnten Orten

zum Tagescours auf London.

Die Coupons, welche erst nach der festgesetzten Zeit zur Capital-Zahlung fällig werden, müssen mit den Obligationen zusammen vorgestellt werden, widrigenfalls wird der Betrag der fehlen-

den Coupons von der auszuzahlenden Summa in Abaug gebracht.

REI CHSSoGHULDRENMIIILGUNGSkRGMMISSI0X.

(lob SL. PE KEEHESER HIC.

Die Reichsschulden-Tilgupgskommission bringt hiermit zur aligemeinen Kenntniss, dass am

*

19. März 1883 die Ziehung der 5e consolidirten russischen RKisenbahn Obligationen 3ter RHmission, übereinstimmend mit der Amortisations- Tabelle, welche auf der Rückseite jeder Obligation abgedruckt

iat, stattgetunden hat. E's wurden folgende Nummern gezogen: a 1000 Er. Sterl. 149. 500, 1.983, 2.409, 2.852. a 500 PI. Sterl. . 3.985. 4.330, 4.6579, 5.030, 5.460, 6.573, 6.649, 7.481, 8.029, 8.063. a 100 PI. Sterl.

.

16.481 bis No. 16520, No. 37.321 bis No. 37.360, No. 43.761 bis No. 43.7580.

a 50 Ef. Ster. JT74. 441 bis No. 74.4806, No. 91.601 bis No. 91. 638. Zusammen 5 Obligationen à 1.000 Pf. St. 5.000 Pf. St. 16 ö . 5.50990 100 ö H „— 10.0090 79 u 2 3269 Im Ganzen 194 . im Betrage von 23.930 Pf. Sterl.

Lebereinstimmend mit dem am 27. März 1872 Allerhöchst erlassenen Edikte wird, wie im Texte der Obligationen angeführt, die Zahlung des Kapitals einer eden Obligation sechs Monate nach der Ziehung stattfinden: in London durch Herren N. M. HR othsechild E Söhne in Pf. Sterl.; in Paris durch Gebrüder v. Rothschild in Francs, in Petersburg durch die Reichsbank in Rbl.; in Amsterdam in holländ. Gulden, und in Berlin in Reichsmark durch die von den Contrahenten be— stimmten Banquiers; in Frankfurt a. M. durch Herren M. A. v. Hothschild & Söhne in

Reichsmark; in den fünf letztgenannten Orten zum Tagescours auf London.

Die Coupons, welche erst nach der festgesetzten Zeit zur Kapitalzahlung fällig werden, müssen mit den Obligationen zusammen vorgestellt werden, widrigenfalls wird der Betrag der fehlenden Coupons von der auszuzahlenden Summa der gezogenen Obligationen in Abaug gebracht.

RłlioHsschur bK GdGskonMMSsI0x*.

16086 SLT. PELTEHKRSKERUHRG.

Auf Grundlage der Bedingungen der 1., 2., 35, 4. und 5. b Anleihen, welche von der Russischen Regierung im Jahre 1840 durch Vermittelung der Herren Hohne d Cie. und, 1842, 1843, 1844 und 1847 durch Herren Stieglitz . Cie., contrahirt wurden, hat am 19. März 1333 in der Reichsschulden-Tilgungskommission die Ziehnng von Billet-Serien dieser Anleihen laut dem

für dieses Jahr festgesetzten Amortisations-- Fonds, stattgefunden. Es wurden folgende KBillet-Nummern gezogen:

1. Anleihe. gerie 1 von Nr. 1 bis Nr. 51 2.501 2. 550 .

. 285851, 3351 3466 ,

34.251 34.701 34. 801 35.151 35.301 35.751 40.451 40.951 44. 351 45.551

2 *

14361 43665 * 95

4561 . 597

65 501 6. 550 . 13501 18.556 ; 159.361 19556 716, 15551 155697 5816 260 551 26 956 526

21 565 21.706 * 5 2260 * 51?

25 560;

Zz. Anleihe. 1. 150 incl. Serie 181 von Nr. 9.001 bis ö 8 . 15.001 , . 53789 15.95

3. Anleihe. 1.600 inel. Serie 263 13.101 bis 5550 . 13451 . „304 15.151 ,

ü 305 16 60 4. Anleihe. bis ( 750 ins l. Serie 413 20.601 bis . 3 ö. 21.001

2, . ß, .

14000 , 429 21.401 ; 1 4655 22.701 18.600 4561 23.001 ä 18.800 111 23.501 5. Anleiho. bis Nr. 3.400 incl. Serie 375 . ,, 410 7.5600 1241 8.950 , 440 10. 350 , 457 22. 301 14.500 490 24.451 15.400 560 27.95

ß8 von Nr. 20.451 21.151 21.951 3. 14.451 15.351

50 inel. Serie 531 von Nr. 26.501 bis Nr.

18.701 bis Nr.

26. 550 incl. 28.700 34.300 34.750 34. 850 35.200 35. 350 35.800 40.500 11.900 44 400 15.600

9. 050 incl.

816 15.0959 , 166

13. 150 incl.

13.500 165.200 15.250 ,

20. 650 irel. 21.050 21.450 22.750 23.050 23.550 ,

18.750 inel. 20.500 21.200

22. 000

22. 850 24.500 28.000 ,

ö . 2 * 16 * 9 . ; Indem die Reickhss chulden Tilgungskommission die Billet - Inhaber dieser Anleihen hiervon in Kenntniss Setzt. ersucht sie dieselben, ihr die Billete unter oben erwähnten Nummern bei der nächstfälligen Zinszahlung, einanreichen und zwar die Billete der J. 2. 3. 4. Anleihen vom 1. August bis zum 20. Dezember, die der 5. Anleihe vom 1. Oktober bis zum 260. Dezember a. St. nebst den zu den Hilleten der vier letaten Anleihen gehörenden Coupons, behufs Auszahlung des Capitals a 500) Rb]. nebst lanfenden Zinsen, der ersten vier Anleihken bis zum I. August und der letzten

Anleihe bis zum 1. Oktober 1883 gerechnet. zahlung für gezogene Billete dieser Anleihen auf.

An den erwähnten Terminen hört die fernere Zins-

Der Betrag der an den Billeten der 2, 3., 4. und 5. Anleihen fehlenden Conpons wird von

dem auszuzahlenden Capital in Abzarg gebracht werden.

von No. 651.176 bis No. 651.200 inel.

652. 376 653.851 bõd. 126 655.001 655.626 656. 726 658. 701 660.376 660.801 664. 551 665. 801 666. 451 666. 776 667.276 668. 101 670.626 671.776 674.091 676. 426 677.901 683.426 685. 551 685.926 687. 326 689.476

300.151 bis No.

361.401 319.051 327. 851 331. 501 334. 801 339.251 340.201 352701 353.451 365. 401 364.701 378.651 379.701 390.151 391.801 393.051 396.401 398. 351 405.151 407.251 413. 851 460. 701 461.301 463.801 464 651 467.251 467.301 470. 651 472.101 474.201 481.251 496.101 496. 851 4958. 801 499.101 502.951 507. 951 512.751 521.701 522.701 523.451 524.451 526. 951 5283. 651

1.451 16.251 28.751 34.351 34. 651 41.151 48.201 57 051 62. 701 63.951 83.001 87. 801 97.851

120.501 131151 131.251 135.501 146. 451 156. 601 158. 551 158.751 159. 601 160. 501 160.951 170.901 173.251 175.001. 180.951 182.701 183.551 185.351 186. 151 188.301 189.051 196.951 20. 001 204.251 204. 551 209. 651

893 3.832

Im Ganzen 4.776 ; ; . 5. Die Auszuhlung des Capitals eines jeden Bildlets findet drei Monate nach der Ziehung statt

in Berlin durch Ilerren MHendelssohm K Cie.. in Reichs- Mark; in Amsterdam durch Herren Lippmann, R onenthal d Cie., in holländischen Gulden; in Paris durch das Disconto-

n

7

652. 400 653. 875 654. 150 655 025 655. 650 656. 750 658.725 660.400 660. 825 664. 575 665. 825 666 475 666. 800 667. 300 668. 125 670.650 671.800 674.025 676. 450 677.925 683.450 685.575 685.950 687. 350 689.500

300.200 301.450 319.100 327.900 331. 550 334. 850 339.300 340.250 352.750 353.500 363.450 364.750 378.700 579. 750 390.200 391.850 393.100 396.450 398. 4900 405.200 407.300 413.900 460. 750 461. 350 463.850 464.700 467.300 467.350 470.700 472.150 474.250 481.300 496.150 496.900 498. 850 499.150 503.000 508. 000 512.300 521.750 522 750 523. 500 524.500 526 100 528. 100

1. 500 16.309 28.890 34. 460 34.700 41.200 48.250 57.100 62.756 64.000 83.050 87.850 97.900

120. 559 131.200 131.300 138. 550 146.500 156.650 158. 600 158. 800 159. 650 160. 550 161.000 170.950 173.300 175.050 181.000 182.750 183.600 185.400 186.200 188.350 189.100 197.000 202. 050 204.300 204. 600 209.700

à 100 à 20

a 500 L. gterl. von No. 689.726 bis No. 695. 801 699.151 700. 626 70.051 701. 526 704.101 707.726 709. 851

743.401 744.926 745. 826 7I46.991 746.026 747.776

7II8. 001

a 100 L. Ster.

incl. von No. 529.201 529. 501 532.001 532. 701 536.051 536.301 536 401 537. 351 549. 101 552.301 559.751 561.101 561.901 64.001 565.301 566.451 569. 601 570.351 573.051 576.151 578. 251 585.051 536. 801 587.551 588. 751 594.101 600.251 6038. 301 607.051 617.051 617. 751 620.0901 621 501 622.261 624. 351 624.701 331.001 632.151 635.901 636.951 638. 351 641.151 642. 551 642.601 642.901

X 0 L. Sterl.

incl. von No. 211.001 bis No. 215.951 216 351 220. 351 221.6501 222.301 230.401 236. 151 236.701 249.951 249.951 252 301 252. 601 254.951 255.051 257. 101 257. 55] 260.751 263 951 266. 851 267. 501 268.901 269.001 269.201 272.051 272. 851 274.851 279.151 279. 801 281. 151 285101 283.501 283.851 285.951 291.051 295.701 297.551 297.701

5I Billete à 500 L., enthaltend ö. Nummern 25.500 L.

; ö 336 5 J ) 556

689. 750 inel. 695.825 699.175 700. 650 701.075 701. 550 704.125 707.750 709.875 720.175 724.850 725.050 725. 800 726 700 732.600 740.725 740.800 742.500 743.425 744.950 745. 850 746.025 746.050 747.800 748.925

529.250 529. 550 532.050 532. 750 536. 100 536. 350 536. 450 537.400 549.150 552. 350 559. 800 561. 150 561. 950 564.050 565. 350 566. 500 569. 650 570.400 573.100 576.200 578.300 585. 100 586. 850 587. 600 588. 800 594.150 600.300 608. 350 608.100 617.100 617.800 620.050 621. 550 622.275 624.400 624.756 631.050 632.200 635.950 637. 000 638 400 641.200 642. 600 642. 650 642.950

211.050 inol. 216.000 216.400 220. 4069 221. 650 222. 350 250.450 236.200 236. 750 249.100 250.000 252. 350 252. B50 255.000 255. 100 257. 150 267. 600 260. 800 264.000 266. 909 267. 550 268.950 269.059 269. 250 272.100 272.2090 274.909 279.200 279. 850 281.200 283. 150 283. 550 283.900 286.000 291.100 295.750 297.500 297.732

8t.

*

im Betrage von 191.440 L.

5.

Comptoir, in Franc; und in London durch die Filiale des Comptoirs, in Pf. Sterl.

DLer Eetrats der an den Eilieten fehlenden Coupons, deren Zahlungstermin noch nicht ab-

gelaufen, wird von dem auszuzuahlenden Capital in Abzug gebracht werden.

Das Central Berlin auch durch die K; Anzeigers, 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

öͤnigliche Expedition des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats.

2 , nnr mg, . den, er r m, n , , n . / vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht n 1 ,

Sentral⸗Handels⸗Register für das Deutsch

andels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, für

eint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

(r. 110 A.)

e Reich

Das Central Handels- Renister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 1 50 J. für das Vierteliahr. Einzelne Nummern“ kosten 20 3 Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 80 3.

Px, —ᷣ— .

Vom „Central - Handels Negister für das Deutsche Neich/ werden heut die Nrn. 119 2. und 119 B. ausgegeben.

Patente.

Patent Anmeldungen. Für die angegebenen Gegenstände haben die Nach⸗ genannten die Ertheilung eines Patentes nachgesucht.

Der Gegenstand der Anmeldung ist einstweilen gegen

unbefugte Benutzung geschützt.

RNIusse.

XVII. St. 857. Eiskeller mit beweglicher Decke. B. Steckel in Breslau, Wappenhof.

XXXII. N. S50. Neuerung an dem unter Nr. 12 839 patentirten Schirmgestell (Zusatz zu P. R. 12839). Ehrenreich Conrad Wen- meister in Leipzig.

XL. HH. 3346. Röstgas⸗Entsäuerungsverfahren. Hänisch und Dr. MH. Schroeder in Rosdzin,. Oberschlesien.

XLV. R. 2182. Verfahren und Maschine zum Schärfen der Sensen und Sicheln. Angust öthig in Seifhennersdorf Nr. 236 in Sachsen.

ERIK. V. 522. Messer zur Oeffnung von durch Verschnürung geschlossenen Säcken. Veil, Ober⸗-Postsekretär in Stuttgart.

LXRXVI. E. 1012. Schmier⸗ und Einölsystem der Spindeln für Spinnerei⸗ und Zwirnmaschi⸗ nen. Elsässische Maschinenbau- Gesellschaft in Mülhausen i. G.

IH. 3518. Selbstthätige Ausrückvorrichtung an Spul⸗ und Zwirnmaschinen. (Carl Hunmolt jr. in Chemnitz.

VW. 571. Maschine zum Aufwinden von Nähzwirn auf Rohrspulen nebst zugehöriger Signalvorrichtung. Rudolph Woizst in Chemnitz, Limbacherstr. 36.

LKRXXVI. EB. 3857. Mechanischer Draht⸗ webstuhl. Et oeckker . HHaver in Hohenlimburg.

H. 2239. Neuerung an Schußmächterschützen für mechanische . Julius Richte in Chemnitz.

Berlin, den 12. Mai 1883.

Kaiserliches Patentamt. Stüve.

Ertheilung von Patenten. Auf die hierunter angegebenen Gegenstände ist den Nachgenannten ein Patent von dem angegebenen

Tage ab ertheilt. Die Eintragung in die Patent—

rolle ist unter der angegebenen Nummer erfolgt.

HKIasge.

LI. Nr. 22 879. Teig⸗Knetapparat. L. Dathis in Faris; Vertreter: Lenz & Schmidt in Berlin. Vom 6. Januar 1883 ab.

EV. Nr. 22 848. Gekehlte Einfassung der Flam⸗ menautschnitte am Obertheil eines vierflammigen Flachbrenners. Schwintzer d. Gräst in Berlin. Vom 29. November 1882 ab.

VI. Nr. 22 S47. Bierfaß aus Holz und Eisen. L. Wocellle in München, Gabelsberger— stꝛaße 73. Vom 19. November 1882 ab.

„Nr. 22 855. Zerkleinerungs⸗Apparat für ge⸗ dämpfte Körner. G. Siegler in Hohenjesar per Schönfließ, Kreis Lebus. Vom 17. Novem⸗— ber 1882 ab. .

VIII. Nr. 22 S42. Scheuermaschine für seidene und halbseidene Gewebe. H. Valentin in Langenberg b. Elberfeld. Vom 5. Oktober 1382 ab.

EX. Nr. 22 810. Neuerung in der Herstellung von Drahtbürsten; J. Zusatz zu P. R. 19117. Firma Ferd. HK obisch's Nach- Holger in Dresden. Vom 25. Juli 1882 ab.

Nr. 22 813. Neuerung an Metallhürsten. J. Heckel in Worms. Vom 21. November 1882 ab.

KX. Nr. 22 876. Neuerungen an borizontalen Koksöfen; Zusatz zu P. R. 22 111. C. Sachse, Königl. Bergrath in Orzesche, Ober—⸗ schlesien. Vom 5. Mai 1882 ab.

XI. Nr. 22 S62. Albumschloß. G. Bann e- Witz in Berlin NRW., Carlstr. 42. Vom 19. Dezember 1882 ab.

XIIE. Nr. 22 811. Neuerungen an geschlossenen Feuerungen für Dampfkessel. L. P. Martin in Wien; Vertreter: C. . Burchardt in Berlin S8W., Friedrichstr. . Vom 19. September 1882 ab. ;.

Nr. 22 812. Neuerungen an Vorwärmern. Th. Sylkes in Manchester; Vertreter: FE. O. Glaser, Königl. Kommissions⸗Rath in Berlin 8W., Lindenstr. 8. Vom 13. Oktober 1882 ab.

Nr. 22 818. Vertheilungsdüse für Kessel⸗ und Flammenofenfeuerungen. R. Rad er- macher in Kalk b. Köln. Vom 25. Auguft . ab.

Nr 22 819. Gußeiserner Dampferzeuger. A. Monskei in Eilenburg. Vom 2. Septem- ber 1882 ab.

Nr. 22 825. Ausdehnungskörper für Kon densationswasser Ableiter. W. HCunimann in Offenbach a. Main. Vom 9. November 1 he ge

r. 22 Söll. Neuerungen an Flammrohr— kesseln. M. Schlephps z. Zt. in St. Peterßs⸗ burg, Rußland; Vertreter? G. Streszner in Berlin O., Schillingstr. 12/14. Vom 28. No⸗ vember 1882 ab.

Nr. 22 863. Verfahren, die Revision von Dampfkesseln durch verschiebbare oder zerlegbare

2175]

Klasse.

XIII. Nr. 22 S684. Neuerungen an stehenden Dampfkesseln mit horizontalen Feuerröhren. H. Wilcke in Berlin. Vom 19. Januar 1883 ab.

XIV. Nr. 22 828. Neuerung an Dampfsschie—⸗ bern. E. Armington in Lawrence, Massa⸗ chusetts, V. St. v. N. A; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 24. August 1882 ab.

Nr. 22 830. Steuerung für Lokomotiven und stationäre Dampfmaschinen. N. A. HEonnegond in Paris; Vertreter: J. Brandt & G. W. V. Nawrocki in Berlin W., Leipziger⸗

straße 124. Vom 7. Oktober 1882 ab.

Nr. 22 S384. Regulir⸗Apparat für Damp!⸗ maschinen. Schäffer d HEudenberz— in Buckau⸗Magdeburg. Vom 21. November 1882 ab.

XV. Nr. 22 839. Matrizensetz ˖ und Typendruck⸗ bezw. Schreibmaschine. Zusatz zu P. R. 12407. J G. Thoma in Freiburg i. Baden. Von 19. September 1882 ab.

XVIII. Nr. 22 859. Oben offener, doppel wandiger Mantel mit Wasserkühlung für Schmelzöfen. Dr. O. Gmelin in Budapest; Vertreter: C. Kesseler in Berlin SW, König grätzerstr. 47. Vom 9. September 18982 ab.

Einmauerungen zu erleichtern. E. KRethe in Hannover. Vom 29. Dezember 1882 ab.

XXI. Nr. 22 816. Neuerungen an sekundären Batterien. R. E. B. Cromptom, D. G. Fitr-GGerald, Ch. H. W. KEizz und W. W. Eeaunmont in London; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124. Vom 3. Juni 1882 ab.

Nr. 22 852. Neuerungen an elektrischen Lampen. J. Len in London; Vertreter: C. Kesseler in Berlin 8W., Königgrätzerstr. 47. Vom 24. Mai 1882 ab.

Nr. 22 866. Neuerungen an Kohlenleitern für elektrische Lampen. E. Weston in Newark, Amerika; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin 8W., Königgrätzerstr. 107. Vom 12. Sep⸗ tember 1882 ab.

XXV. Nr. 22 829. Minder⸗Vorrichtung für die Lamb'sche Strickmaschine. F. W. Fabian in Hamburg. Vom 23. September 1882 ab.

XXVII. Nr. 22 S54. Heizapparat an Ventila— tionsröhren. Th. Rowan in London; Ver⸗ treter: Wirth C Co. in Frankfurt a. M. Vom 15. Oktober 1882 ab.

XXX. Nr. 22 826. Eissporn. VV. Erabuckiä in Berlin NW., Hindersinstr. 8. Vom 9. Dezember 1882 ab.

XKRXIV. Nr. 22 840. Kaffeebrenner. B. Goernandt in Langensalza. Vom 26. Sep⸗ tember 1882 ab.

XXXVI. Nr. 22 S807. Neuerungen an Koch—⸗ öfen. J. J. Jung in Amalienhütte Laasphe i. Westfalen. Vom 24. Dezember 1881 ab.

Nr. 22 S53. Ventilations⸗Regulirungs-Vor⸗ richtung für Dampf-, Heißwasser⸗, oder Damp?“ wasser⸗Heizkörper. A. W. Müller in Danzig, Lastadie 37— 383. Vom 20. Juli 1882 ab.

Nr. 22 S57. Neuerungen an Ofenthüren. G. Siegzmnund in Elbing. Vom 7. Dezember 1882 ab.

XXXIX. Nr. 22 S24. Maschine zur Anferti⸗ gung von durchlöcherten Knöpfen. A. HKolbe in Gößnitz. Vom 19. November 1882 ab.

KX. Nr. 22 850. Verfahren zur Beseitigung der schwefligen Säure aus Hüttenrauch und Fahrikgasen durch Kupfervitriol und atmosphä— rische Luft. Dr. H. Rössler in Frankfurt a. Main. Vom 17. Dezember 1882 ab.

Nr. 22 S858. Anordnung von Schiebern an Muffelöfen zur veränderlichen Leitung der Feuer⸗ gase um die Muffel herum. F. Welter in Lüttich; Vertreter: Müllers & Co. in Ehren— feld bei Cöln. Vom 21. Dezember 1882 ab.

XIV. Nr. 22 S68. Pfeifenkopf. F. Dank- hof in Berlin, Triftstr. 41. Vom 12. Oktober 1882 ab.

Nr. 22 871. Neuerung an Sporen. PF. Wild in Cöln a. Rh., Altes Ufer 31. Vom 15. Oktober 1882 ab.

Nr. 22 875. Manschettenknopf mit abnehm⸗ barem Fuß. A. Eroghammeer in Runkel a. d. Lahn. Vom 23. Dezember 1882 ab.

XHV. Nr 22808. Mit Windkraft betriebenes Ackergeräth. A. Viewica domskey in Urba⸗ nowitz, Poststation Kostenthal, Kreis Kosel. Vom 5. April 1882 ab.

Nr. 22 815. Eiserne Egge. C. Sinner in Mötzingen, Württemberg. Vom 28. No— vember 1882 ab.

Nr. 22 856. Neuerung an i , mit auswechselbaren Stollen und Griffen und mit Kautschukbuffer; Zusatz zu P. R. 16673. F. Cothmann in Heteborn bei Hedersleben. Vom 2. Dezember 1882 ab.

XLVI. Nr. 22 S27. Neuerungen an dem unter 532 patentirten Gasmotor. G. Adam in

. Reichenbachstr. 32, J. Vom 11. Oktober

ab.

XLELRX. Nr. 22 S814. Stauchmaschine für Springfedern. d. Dentgen & Co. in Düren bei Cöln a. Rh. Vom 24. Novem⸗ ber 1882 ab.

L. Nr. 22 887. Neuerung an Mehlsichtmaschinen. R. E. Witt in Schwetz, Weichsel. Vom 22. Juli 1882 ab.

„Nr. 22 838. Pulverisirtrommel mit kegel⸗

förmigen durchlochten Stirnwänden. B. Napp Düsseldorf, Kasernenstr. 37. Vom 11. August 1882 ab.

HILHasse.

L. Nr. 22 844. Neuerung an der unter Nr. 7972 patentirten Schrotwalzenlagerung. E. Sehnorr, in Firma Er. Herrmann, Eisen— werk in Elterlein, Erzgebirge. Vom 26. Okto- ber 1882 ab.

Nr. 22 846. Zusammengesetzter Mineral⸗ mantel für Kugelmühlen. P. Windisch in Meißen. Vom 10. November 1882 ab.

EL. Nr. 22 S41. Neuerung an der unter Nr. 12773 geschützten Repetitionsmechanik für Pianos und Flügel, welche ohne Repetitionsfeder funk— tionirt; J. Zusatz zu P. R. 12773. C. H. L. Elass und J. M. E. Collins in Hamburg. Vom 28. September 1882 ab.

Nr. 22 845. Neuerung an Repetitions⸗ Mechaniken. A. Riese in Berlin und G. Zier old in Leipzig. Vom 8. November 1882 ab.

Nr. 22 870. Reuerurg an Musikwerken. F. E. Lippmann in Leipzig. Vom 15. Ok— tober 1382 ab.

Nr. 22 874. Repetitionsmechanik für Pianino's. CP. Rasmussen inKopenhagen; Vertreter: P. W. Doepner in Berlin 8., Prinzenstr. 73. Vom 13. Dezember 1882 ab.

LV. Nr. 22 817. Verstellbarer Schnitt für Briefumschläge u. drgl.; II. Zusatz zu P. R. 20 958. H. Pieskter, Inhaber der Firma Bernhard Nogatz in Berlin SO., Wienerstr. 12. Vom 19. August 1882 ab.

Nr. 22 S25. Herstellung von Gegenständen aus Papier. G. Türke, Firmant der Firma 3. Türk's Sohn in Kronstadt; Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vom 28. November 1882 ab.

LV. Nr. 22 820. Maschine zum Schneiden von Scheiben aus einer Papierrolle. MHexyer- Fröhlich in Basel, Schweiz; Vertreter: G. Stumpp in Mülhausen i. E., Zeughaus⸗ gasse 32. Vom 16. September 1882 ab.

LHX. Nr. 22 S32. Membrangehaͤuse für Säure⸗ pumpen aus Hartgummi und Gußeisen. C. MHegerlin in Köln, Martinsfeld 50. Vom 10. November 1882 ab.

„Nr. 22 833. Dichtung für rotirende Ma—⸗ schinen. C. Eeger in Berlin. Vom 13. November 1882 ab.

LXRIHH. Nr. 22 809. Neuerungen an Schmier⸗

oder Achsbuchsen⸗Systemen für Wagenräder. E. Mens in Schärheck b. Brüssel; Vertreter: F. C. Glaser, Kal. Kommissionsrath in Berlin SW., Lindenstr. 606. Vom 7. Juli 1882 ab. Nr. 22 877. Neuerung an Wagenthürver⸗ schlüssen. J. W. Krephzos in New-⸗York; Vertreter: J. H. F. Prillwir in Berlin N., Dranienburgerstraße 64. Vom 29. Juni 1882 ab. Nr. 22 878. Wagenachsbüchse. C. Apel

in Walsrode. Vom 8. August 1882 ab.

LXAV. Nr. 22 822. Kühlapparat für Getränke. W. Rergner in Plagwitz⸗Leivzig. Vom 5. Oktober 1882 ab.

Nr. 22 835. Schraubstöpsel mit elastischem Ueberzuge. H. EKarrett in London, Eng— land; Vertreter: C. Kesseler in Berlin 8W., Königgrätzerstr. 47. Vom 19. Januar 1882 ab.

Nr. 22 843. Glas mit abnehmbarem Henkel und Deckel. Th. Schömwettenr in Gotha, Dammweg 7. Vom 21. Oktober 1882 ab.

LXVIH. Nr. 22 867. Spiralbohrer ⸗Schleif⸗ apparat. E. ERrückner in Düsseldorf, ß Hotel Taunus. Vom 15. September

882 ab.

LXERX. Nr. 22 S9. Cinrichtung zum Arretiren der geschlossenen Klinge an Taschenmessern. 96 6 in Hamburg. Vom 14. Dezember

82 ab.

LXXII. Nr. 22 865. Neuerung an Hinter⸗ ladern. C. Garbe in Berlin. Vom 16. August 1882 ab.

Nr. 22 869. Neuerung an Geschossen und das Verfahren zu deren Herstellung. W. Naxylor in Penistone, County of Jork, Eng— land; Vertreter: C. Kesseler in Berlin 8wW., Königgrätzerstr. 47. Vom 12. Oktober 1882 ab.

LXXVRI. Nr. 22 S21. Befestigungsmechanis⸗ mus für Schlittschuhe; Zusatz zu P. R. 19 857. L Sieper in Remschein⸗Hasten. Vom 17 September 1882 ab. .

) ftr. 22 S51. Schlittschuhbefestigung mittelst Riemen. J. P. Reckter ir. in Remscheid. Vom 30. April 1882 ab.

LXXXI. Nr. 22 860. Neuerungen an Teller⸗ trockenapparaten. Zeitzer Cisengießerei und Maschinenbau ⸗Actiengesellschaft in Zeitz. Vom 24. November 1882 ab.

LXXXIII. Nr. 22Z S872. Aufziehvorrichtung für transportable Uhrwerke durch Längenänderung einer Metallkette bei Temperaturwechsel. N. Silberberg in Jassy, Rumänien; Vertreter: F. E. Thode & Knoop in Dresden, Augustus— straße 3. Vom 25. Oktober 1882 ab.

Nr. 22 873. Methode, um Uhren zu stellen. The Standard Time Company in New-⸗Haven, Conn., V. St. A.; Vertreter: Robert R. Schmidt! in Berlin W., Potsdamer— straße 141. Vom 38. November 1882 ab.

LXXXRV. Nr. 22 831. Einrichtung zum

Schützenwechsel für mechanische Webstühle.

R. J. Gülcher in Biala, Vertreter: G. Stumpf

in Berlin 8W., Ritterstr. 6J. Vom 5. Novem⸗

ber 1882 ab.

HR lasse. LRXXIKR. Nr. 22 836. Apparat zur Dar⸗ stellung von Zuckerkalk aus zuckerhaltigen Sub- stanzen. P. Sladeck in Hannover. Vom 10. Juni 1882 ab. Berlin, den 12. Mai 1883. Kaiserliches Patentamt.

21176 Stüve.

Verkauft Jemand auf Lieferung Effekten, welche er noch gar nicht besitzt, aber leicht käuflich zu erwerben hofft, an einen Anderen zu einem be⸗ stimmten Corurse, und stellt sich sodann heraus, daß der Käufer resp. seine Geschäftsfreunde über diese Effektengattung allein disponiren, und die Effekten anderweitig am Markt gar nicht zu haben sind, so braucht der Verläufer nach einem Urtheil des Reichsgerichts, J. Civilsenats, vom 31. März d. J., wegen Nichtlieferung der Effekten keinen Schaden ersatz zu leisten, sobald er nachjzuweisen vermag, daß der Käufer, welcher, resp. dessen Geschäftsfreunde, das Effekten⸗-Material in Händen gehabt, von vorn herein in Hinsicht auf diesen vom Verkäufer nicht gekannten Umstand das Lieferungsgeschäft abgeschlossen hat, oder daß der vom Käufer wegen Nichtlieferung vorgenommene Deckungekauf ein fingirter gewesen ist. Der Kaufmann W. in einem Thüringischen Orte verkaufte an die Handlung K. zu Berlin am 4. No⸗ vember 1881 50 000 M6 Elsässische Wollmanufaktur⸗ Bischweiler 6proz. Hypothekenanleihe zum Course von 96z Prozent. Am folgenden Tage verkaufte K. die gedachten Effekten an den Banqier St zum Course von 985 Prozent. Da nun der erste Verkäufer W. mit der Lieferung säumte (er besaß nicht die Effekten und da St. die Elsasser Wollwaaren-Manufaktur selbst über den überwiegend größten Theil der Hypothekenanleihe-Scheine verfügten, so waren sie an der Börse gar nicht zu haben), so deckte St. am 9. November an der Berliner Börse seinen Bedarf zum Course von 1024, indem er vermittelst eines vereideten Maklers von dem Vorstande der Elsasser Manufaktur⸗Aktien⸗Gesellschaft die Hypothekenbriefe zu dem gedachten Course kaufte. K. zahlte angeblich die Differenz wegen Nichtlieferung der Effekten an St., und klagte sodann seinen Anspruch auf die Tifferenz wegen Nichtlieferung gegen seinen Verkäufer W. ein. W erhob die Einwände, daß bei dem fraglichen Geschäft von vorn herein die Klägerin mit St. und G. darauf ausgegangen wären, ihm die Erlangung der Effekten zu einem angemessenen Preise unmöglich zu machen, und daß der von St. vor— genommene Deckungskauf zum Course von 1023 Prozent ein fingirter gewesen wäre, indem er sosort nach dem Kaufe dieselben Effekten dem Verkäufer G. zu demselben Course zurückverkaust hätte. In beiden Instanzen wurde der Beklagte (W.) zur Zahlung der Differenz verurtheilt, dagegen hob das Reichs— gericht auf die Revision des Beklagten die vor— instanzlichen Entscheidungen auf und wies die Sache zur anderweitigen Verhandlung und Entscheidung, insbesondere zur Feststellung, ob der von St. vor— genommene Deckungskauf als ein fingirter zu er⸗ achten wäre oder nicht, an das Berufungsgericht zurück, indem es begründend ausführte: „Es ist ein wiederholt bezeugtes Manöver, daß Leute, welche den gesammten Bestand eines Effektes, sei es als Emittenten des nur anscheinend bereits placirten Papiers oder als erste Nehmer des ganzen Be— standes oder aus anderer Veranlassung, ganze oder zum größten Theile in Händen haben und fest— halten, Andere dazu verleiten, ihnen Quantitäten des Effekts auf Lieferung zu verkaufen. In solchem Falle diktiren dann die Käufer, welche das Gffekten⸗ material in Händen haben, während der Verkäufer am Markte keines findet, den Cours, zu dem der Verkäufer die zu liefernden Effekten allein bekommen kann beziehentlich reguliren muß. Im vorliegen— den Falle konstirt solche Verleitung auf Seiten der Klägerin nicht. . . . Es würde allerdings eine Arglist des Käufers sein, wenn er selbst vorsätzlich Ver⸗ anstaltungen träfe, um den Verkäufer am Erwerb des zu Liefernden zu hindern, und der Käufer würde nach den Grundsätzen von Treue und Glauben und wegen der allgemeinen Pflicht, sich arglistiger Ab⸗ zielungen auf den Schaden Anderer, hier noch dazu des Gegenkontrahenten, zu enthalten, auf eine hier— durch bewirkte oder geförderte Nichtlieferung keine Ansprüche an den Verkaͤufer stützen können. Allein, um zwischen der behaupteten Abrede mit St., be⸗ ziehentlich G., daß an Beklagten nicht geliesert wer⸗ den solle und der Nichterlangung der Effekten seitens des Beklagten eine wirkliche ursachliche Beziehung erkennhar zu machen hätte, es der Darlegung der Verhältnisse bedurft, aus denen geschlossen werden konnte, daß Beklagter an sich eine Aussicht harte, die Effekten von G. und zwar zu einem für ihn günstigeren Course zu erhalten. Es ist nirgends vom Beklagten dargelegt, auf welche Weise er die Effekten zur Lieferung zu beschaffen dachte und für solche Beschaffung irgend eine Aussicht hatte. Die Entscheidung des Berufungsgerichts ist aber aus einem anderen Grunde unzutreffend. Beklagter be— hauptet, St. habe im Einverständniß mit G. den angeblichen Deckungskauf bewirkt, die 50 0h0 (. Obligationen aber an die Elsasser Woll manufaktur zurück verkauft und so den Cours von 102t erzielt. Dies wäre dann ein durchaus fingirter Abschluß mit bloßer Erzeugung des Scheins eines derartigen Börsencourses von 1023 gewesen, auf welchen St. . Regulirungẽanspruch gegen Klägerin stützen önnte.

n n mm mn, .