1883 / 111 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 May 1883 18:00:01 GMT) scan diff

? . /;

w e ;;; /.

1 4 —ᷣ 41 . 54 . . ; . ;

issn. Bekanntmachung.

Das Domänen ⸗Vorwerk Bretwisch im Kreise i Grimmen, 11 Kilometer von der KreiSstadt Grim— e t ,

men, 17 Kilometer ven Demmin und 11 Kilomete

von Loitz und 3 Kilometer von der Bahnstation

Rakow entfernt, mit einem Areal von 521,334 ha, worunter 371,467 ha Acker und 1103366 ba Wiesen,

soll auf 18 Jahre, von Johannis 1883 bis dahin 1991 im Wege des öffentlichen Aufgebots ander weitig verpachtet werden. Das dem Aufgebote zum Grunde zu legende Pachtgelder⸗Minimum beträgt

210900 .

Die zu bestellende Pachtkaution ist auf den Be⸗ daß für is n Stammigktien 126 M vierpto—

trag der einjährigen Pacht bestimmt und das zur Uebernahme der Pacht erforderliche Vermögen auf

Höbe von 114 000 4 nachzuweisen. Zu dem auf den 19. Mai 1883, Vormittags 12 Uhr, im Lokale der unterzeichneten Regierung anberaumten Bietungstermine laden wir Pachtbewer⸗ ber mit dem Bemerken ein, daß die Verpachtungs⸗ Bedingungen, die Regeln der Lizitation und die Karte nebst Flurregister mit Ausschluß der Sonn— und Festtage täglich während der Dienststunden in unserer Registratur eingesehen werden können, wir auch bereit sind, auf Verlangen Abschriften der Verpachtungsbedingungen und der Lizitationsregeln gegen Erstattung der Kopialien zu ertheilen. Stralsund, den 25. April 1883. Königliche Regierung.

120541 Bekanntmachung. Für die Königlichen Strafanstalten in Warten burg (Ostpr.). Insterburg, Naugard, Halle a. Saale, Rendsburg, Celle und Sonnenburg sollen nach—⸗ stehend bezeichnete Garne nach den im Bureau der unterzeichneten Königlichen Strafanstalts-Direktion zur Ansicht niedergelegten Normalproben im Wege der Submission beschafft werden und zwar: 1) 6511 kg gebleichtes Maschinen⸗Flachsgarn Nr. 18 (4 Bleiche), 2) 6269 gebleichtes Maschinen Werggarn Nr. 18 (t. Eleiche), 3) 24529 rohes Werggarn Ni. 14, 4 1432 k Maschinen⸗Flachsgarn Nr. 25, 5) 749 gebleichtes Maschinen⸗ Flachsgarn ! Nr. 25 (4 Bleiche), 6) 2586 gebleichtes Werggarn Nr. 14 ( Bleiche), 7) 21527 rohes baumwollenes Garn Nr. 12, Water, 8) 17238 rohes baumwollenes Garn Nr. 10 Water, 9) 3487 rohes baumwollenes Garn Nr. 8, Mule, 10) 13566 braun gefärbtes baumwollenes Garn . Nr. 6, Water (4 draͤhtig), 11) 1478 schwarz gefärbtes baumwollenes Garn Nr. 6, Water (4 drähtig), 12) 78 blau gefärbtes baumwollenes Garn Nr. 6, Water (4 drähtig), 13) 2482 rohes baumwollenes Garn Nr. 6, Water (4 drähtig), braun gefärbtes baumwollenes Garn ö Nr. 6, Mule, 15) 7308 , blau gefärbtes baumwollenes Garn Nr. 10, Water, 16 496, rohes baumwollenes Garn Nr. 4, Mule. Unternehmer, welche die Lieferung eines oder mehrerer Gegenstände übernehmen wollen, haben ihre Gebote versiegelt unter der Bezeichnung: „Submission auf Garn“, und zwar unter Beifügung von Proben im Betrage von mindestens einem Kilo für jede, an die unter— zeichnete Direktion (Adresse: Berlin NW., Tehrter⸗ straße Nr. 3) bis zum 12. Juni er., Vormittags 10. Uhr, portofrei einzureichen, zu welcher Zeit die Eröffnung der eingegangenen Offerten erfolgt. Die Submissions⸗ und Lieferungsbedingungen liegen vom Tage der Bekanntmachung ab im Bureau der Anstalt zur Einsicht auf und werden auf porto⸗ freies Ersuchen, gegen Einsendung der Kosten in Briefmarken mit 26. 3 an Personen, die sich an der Lieferung betheiligen wollen, übersandt. Berlin, den 5. Mai 1883. Direktion der stöniglichen Strafanstalt Moabit.

20829] Ausgebot von Arbeitskräften.

Zum 1. Oktober d. J. werden cirea 70 bisher mit Fabrikation von Korken beschäftigte Gefangene dishonibel und sollen dieselben anderweit vergeben werden.

Hierauf, reflektirende Unternehmer wollen ihre Offerten brieflich mit der Aufschrift

Submission auf Arbeitskräfte!“ bis spätestens zum 5. Juni er., Morgens? Uhr,

Aingungen sind im Bureau der hiesigen Arbeits Inspektion einzusehen oder gegen Entrichtung ron

1 1 1 * 2 8 [ 2 1 an die unterzeichnete Direktion einsenden. Die Be— . zu den Nummernverzeichnissen sind bei un

Die Kaution beträgt den dreifachen Werth des einmonatlichen Arbeitslohnes. Der Vertrag selbst wird auf höchstens 3 Jahre abgeschlossen.

Cronthal bei Crone a. Br., den 8. Mai 1883.

Königliche Direktion der Strafanstalt.

Verloosung, Amortisatinn, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. Berlin⸗Stettiner Eisenbahn⸗Gesellschaft. Im Auftrage der Herren

1,00 Mark Kopialien zu beziehen. fung

nicht angenommen werden. Berlin, den 10. März 1883. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

sõaßos]

Soldin ' er Kreis⸗Anleihe⸗Scheine LV. Ausgabe vorschriftsmäßig ausgeloost:

wertbe der abgestempelten Aktien, welche mit 41 Projent verzinslich sein würden, den Umtausch Sta t in der Weise u bewirken, daß für je zwei ganze oder vier halbe Stammaktien oder auch für eine ganze und zwei halle Aktien zwei mit 4 Prozent verzinsliche Staatsschuldverschreibungen zu je 60) 6 und eine mit 45 Prozent verzinzliche Staatsschuldverschreibung zu 200 M gewährt werden.

Es werden indessen den Aktionären auch vierpro⸗ zentige Konsols à 5000, 2000, 1090, 500, 300 und 20 M , sowie viereinhalbprozentige Konsols à 5000, 2009, 1009, 500 und 309 ½ , soweit dergleichen vor= handen, mit der Maßgabe zur Dieposition gestellt,

zentige und 200 (M6 viereinhalbprozentige Schuldver⸗ schreibungen zur Ausantwortung gelangen. Wünsche auf Gewährung von Apoints bestimmter Höhe wer— den, soweit möglich, berücksichtigt werden. Die Staatsregierung ist ferner auf Grund der Bestimmung im Absatz 2 und 3 des §. 3 des Ge⸗ setzes vom 28. März 1882 (Ges.⸗S. S. 21) bis auf Weiteres bereit, auch einzelne ganze oder halbe Stammaktien mit der Maßgabe zu konvertiren, daß gewährt werden: Für eine ganze Stammaktie à 600 4M resp. für eine halbe Aktie à 300 „6 Staatsschuldverfchrei⸗ bungen der 4 prozentigen konsolidirten Anleihe zum Nominalwerthe, der Aktie, also von 660 M resp. 300 M sowie ein Baarbetrag, welcher dem Nominaf⸗ werth von 109 6 resp. 50 S6 der 4 prozentigen konsolidirten Anleihe entspricht. Wird eine Anzahl Aktien eingereicht, deren Gesammt-Nominalwerth nicht durch 1200 theilbar ist, so wird die für die⸗ selben in 4prorentigen Staatsschuldverschreibungen zu gewährende Abfindung stets zum vollen Betrage in derartigen Schuldverschreibungen zum Ausgleiche gebracht, die auf die Aktien ferner in 41prozentigen Staatsschuldverschreibungen entfallende Abfindung jedoch nur soweit, als sie in derartigen Schuld- verschreibungen darstellbar gewährt ist, der in den— selben nicht darstellbare Betrag aber durch Baar— zahlung . f Sowohl bei Einlieferung von einzelnen ganzen, bezw. halben Stamm Aktien, als auch einer gr e Aktien, deren Gesammt⸗Nominalwerth nicht durch 1200 theilbar ist., wird der nach vorstehenden Fest⸗ setzungen zu zahlende Baarbetrag nach dem um 1, Prozent verminderten Course, welcher für 44prozentige Staatsschuldverschreibungen vor dem Tage des Umtausches zuletzt an der Berliner Börse bezahlt worden ist, berechnet. Außerdem werden die von dem Nominalwerthe von 160 resp. 50 M sich vom 1. Januar 1883 ab berech— nenden 45 prozentigen Zinsen baar vergütet. Die 4prozentigen Staatsschuldverschreibungen sind mit laufenden, im Januar und Juli fälligen Zing— coupons für den, Zeitraum vom ]. Januar 883 ah verseher. Die 435 prozentigen Staatsschuldver— schreibungen sind mit laufenden, im Apris und Sk— tober fälligen Zinscoupons für den Zeitraum vom J. April 1883 ab versehen; diesen Staatsschuld⸗ verschreibungen ist außerdem ein Stückeoupon' für den Zeitraum vom 1. Januar bis ult. März 18683, ällig im April 1883, beigefügt. Beim Umtausche ind daher gleichzeitig mit den Stammaktien fämmt— liche am 1. Februar 1883 noch nicht fällige Zins⸗ scheine und Zins- und Dioidendenscheine (bei den nicht zur Ahftempelung gelangten Aktien) resp. Zins⸗ coupons (bei den zur Abstempelung gelangten Aktien) nebst den zugehörigen Talons einzuliefern. Sofern bei deni Umtausche die miteinzultefernden Zinsscheine und Sins und Dividendenscheine bezw. Zinscoupons fehlen sollten, werden die Coupons der Staats⸗ schuldverschreibungen für die entsprechende Zeit zu— rückbehalten. Da in Folge der Nichtübereinstimmung der Fälligkeitstermine für die Zinsen der 4prozentigen Staatsschuldverschreibungen und die Rente der Aktien die Zurückbehaltung der betreffenden Coupons nicht angängig ist, so ist der Zinsbetrag für die ent. sprechende Zeit baar einzuzahlen. Bei dem Um— tausche einzelner ganzer oder halber Aktien, bezw. einer Anzahl Aktien, deren Gesammtnominalwerth

43prozentigen Zinsen vom 1. Janvar 1883 ab gekürzt. Die für die Einreichung der Stammaktien in Ge⸗

haber der bis zu diesem Zeitpunkte nicht präsentirken Stammaktien verlieren den Anspruch auf Gewaäͤh— rung von Staatsschuldverschreibungen.

2 Deutsche Hanhelsgesellschast.

21273

nicht durch 1260 theilbar ist, wird der betreffende die Finrxichtung getroffen, daß wir die Veträge uns Betrag an dem baar zu vergütenden Kapitale nebst übersandter

mäßheit der Bestimmung im Absatz 3 des 5. 7 des nach allen Plätzen Deutschlands (ber Post oder Vertrages vom 13. Jun 1879 auf, ein Jahr festge. Giro-Conto) sowie des Rasen (in ö. oder setzte Frist. läuft Ende Januar 1534 ab. Die, In., vista Auszahlung) provisionzfrei einschtcken.

S898 87 1004 10928, je über 300 , Litt. B. Nr. 102 130 131 198 228 231 232 215 249 252 274 276, je über 150 Diese Obligationen werden den Inhabern zum 1. Juli 1883 mit der Aufforderung gekündigt, * Quittung und Rückgabe der Obligationen nebst Zins coupons mit Talons den Nennwerth der Obligationen, sowie die rückständigen Zinsen bei der Kreis⸗Kommunalkasse hierselbst am gedachten Kün= digungstage, mit welchem die weitere Verzinsung aufhört, in Empfang zu nehmen. Soldin, den 13. Dezember 1882. J. A. der Soldin'er Kreis⸗Chaussee Bau⸗ sommisston: Der Direktor, Landrath Dr. Weiß.

les Bekanntmachung.

Die auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 3. Juli 1878 ausgefertigten, bis jetzt weder aus— geloosten noch gekündigten 4 *,igen Westpreußi⸗ schen Provinzial Obligationen werden den In— habern gemäß S. 4 der Bedingungen des Privile⸗ giums hierdurch sämmtlich zum 1. Juli 1883 mit dem Bemerken gekündigt, daß die Kapitalbeträge vom 1. Juli 1883 ab bei der hiesigen Landes- Hauptkasse, bei der Direktion der Disconto⸗Gefell. schaft in Berlin und bei dem Bankhause der Herren M. A. v. Rothschild . Söhne in Frankfurt a. / M. gegen Rückgabe der Obligationen nebst den dazu ge⸗ ßörigen, nach dem Zahlungstage fällig werdenden Coupons und den Talons in Empfang genommen 3 en

ie Verzinsung hört mit dem 1. Juli er. au und wird der Betrag für fehlende Coupons von ö. Kapitale in Abzug gebracht. Danzig, den 14. Januar 1883. Der Landes ⸗Direktor der Provinz Westpreußen.

Dr. Wehr.

n Bekanntmachung. Bei der am 19. Dezember er. stattgehabten Aus—⸗ loosung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Pri— vilegii vom 20 April 1381 ausgefertigten Anleihe⸗ scheine des Kreises Oschersleben sind folgende Stücke ausgeloost worden: Buchstabe A. Nr. 17 19 102 à 10600 A6, Buchstabe R. Nr. 231 290 369 505 543 559 632 840 864 953

1047 à 500 Buchstabe C. Nr. 1676 1690 16098 1803 1848 1874 1902 200 110 Die Inhaber dieser Anleihescheine werden aufge— fordert, dieselben mit den zugehörigen Zinsscheinen und Anweisungen am 1. Juli 1883 bei der hiesigen Kreis ⸗Communal⸗Kasse einzureichen und das Kapital dafür in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung der ausgeloosten Stücke hört mit Ende Juni 1883 auf und der Betrag der fehlenden Zinsscheine wird vom Kapital abgezogen. Die Einlösung der vorstehend naͤher bezeichneten ausgeloosten Stücke kann bewirkt werden: in Oschersleben bei der Kreis-Communal-⸗-Kasse, . in Berlin bei den Herren Securius, Würz K Co., in Aschersleben bei den Herren Gerson. Walther & Co. Oschersleben, den 19. Dezember 1882. Der Kreis ⸗Ausschuß des Kreises Oschersleben. von Gerlach, Landrath.

Frankfurt am Marin. Behufs Erleichterung des Checkverkehrs haben wir

Checks auf uns selbst

(8. i. auf uns gezogener Checks)

Die Direktion.

Die Aktien sind mit einem arithmetisch geordneten Nummernverzeichniß vorzulegen resp einzusenden.

tigen Präsentanten ein Quittungsentwurf zur Voll—⸗ ziehung ühersandt werden, gegen welchen nach ge— schehener Rücksendung die Uebermittelung der Staats- s 6 chreibungen unh event. der baaren Zuzahlung erfolgt.

erer Hauptkasse hier, Leipziger Platz Nr. 17, und ei der vereinigten Betriebskasse in Stettin, Carl⸗ i e Nr. J, unentgeltlich zu haben.

ummernverzeichnisse in anderer Form können

Bekanntmachung. Am 20. d. Mts. sind nachverzeichnete 40, ige

Buchstabe A. Nr. 25 über 1000 MM. Buchstabe B. Nr. 98 60 102 164 196 240 286 u. 400 über je 500 MM

Nach erfolgter Prüfung desselben wird den auswär— [15502

lung werden die Herren Aktionäre auf

geladen.

Verschiedene Bekanntmachungen. Tilsit⸗ Insterburger Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Zur diesjährigen ordentlichen Generalversamm⸗

Sonnabend, den 26. Mai er., 4 Uhr Nachmittags,

des Bankhauses J. Simon Wwe. und Söhne in Königsberg,

des Bankhauses W. L. Hertslet in Berlin,

des Bankhauses Coutts et Comp. in London

resp. des Kaiserlich deutschen General-Konsulats in London

Litt., A. Nr. 135 177 181 186 310 341 440 457 [21276] 516 551 639 643 664 734 739 826 839 849

(5708

Gladbacher Rüickversicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft.

Nach den in der gestrigen Generalversammlung vollzogenen Wahlen besteht nunmehr aus folgenden

Herren der Vorstand:

Kommerzienrath Wilh. Prinzen in M.⸗-Gladbach, Vorsitzender;

Wilh. Quack, Handels kammerpräsident, Banquier in M-Gladback, stellvertretender Vorsitzender;

Karl Abr. Busch, Kaufmann in M. Gladbach;

Tommerzienrath Jacob Bücklers in Düren;

Rob. Croon, Kaufmann in M-Gladbach;

Geheimer Tommerzienrath Alexander Heimendahl in Crefeld;

General ⸗Direktor Ang. Rieckel in M. Gladbach;

der Aussichtsrath:

Vitus Krönlein, Kaufmann in M. Gladbach, Vorsitzender;

Hermann Busch, Kaufmann in M. Gladbach, stellvertretender Vorsitzender;

Notar Friedrich Leopold Corneln in Aachen;

Mar Ercklentz, Kaufmann in M. Gladbach;

unn. Hoilhelm Furmans, Kaufmann in

iersen;

Martin Goeters, Kaufmann in Rheydt;

Geheimer Kommerienrath Hugo Haniel in Ruhrort;

Ernst Koenigs, Banquier in Eöln;

W. H. Lamberts, Kaufmann in M. Gladbach;

Reinhard Leendertz Rentner in Rheydt:

Albert Pferdmenges, Kaufmann in M. Gladbach;

Wilhelm Pferdmenges, Kaufmann in Rheydt;

Joh. Wilh. Quack. Banquier in M.-Gladbach;

Adolf von Randow, Banquier in Crefeld;

Wilh. Specken, Kaufmann in Dülken.

General⸗Direktor: Aug. Rieckel in M. Gladbach M. Gladbach, den 11. Mai 1833.

Der Vorstand.

Gladbacher Feuerversicherungẽ⸗Attien⸗ Gesellschaft.

Nach den in der gestrigen Generalversammlung vollzogenen Wahlen besteht nunmehr aus folgenden

Herren . die Direktion:

Kommerzienrath Wilh. Prinzen in M. Gladbach,

Vorsitzender;

Wilh. Qugct, Handelskammerpräsident. Banquier in M. Gladbach, stellvertretender Vorfitzender;

Karl Abr. Busch, Kaufmann in M.Gladbach;

Fommerzienrath Jacob Bücklers in Düren;

Nob. Croon, Kaufmann in M. Gladbach;

Geheimer Kommerzienrath Alexander Heimen⸗

dahl in Crefeld;

General⸗DVirektor Aug. Rieckel in M. Gladbach;

der Verwaltungsrath:

Vitus Krönlein, Kaufmann in M. Gladbach, Vorsitzender; Hermann Busch, Kaufmann in M. Gladbach, stellvertretender Vorsitzender; Notar Friedrich Leopold Cornel in Aachen; Max Ercklentz. Kaufmann in M. Gladbach; Heinrig ee nn. Fnrmans, Kaufmann in Viersen; Martin Goeters, Kaufmann in Rheydt; Geheimer Kommerzienrath Hugo Haniel in Ruhrort: Ernst Koenigs, Banquier in' Cölin; ; W. H. Lamberts, Kaufmann in M. ⸗-Gladbach; Reinhard Leendertz, Rentner in Rheydt; Albert Pferdmenges, Kaufmann in M. Gladbach z Wilhelm Pferdmenges, Kaufmann in Rheydt; Joh. Wilh. Qnack, Banquier in M.⸗Gladbach; Adolf von Random, Banquier in Crefeld; Wilh. Specken, Kaufmann in Dülken.

General⸗Direktor:

212765)

Aug. Rieckel in M.⸗Gladbach.

VM. Gladhach, den 1. Mai 1883. Die Direktion.

Bad Bertrich,

das milde Carlsbad, 1 Meile von der Mosel— ent , f ö. itt . ation Buslan, eröffnet die Saison am 15. i. n das Tilsiter Empfangsgebäude ergebenst ein— Nähere Auskunft ertheilen der 91 Ich ep. J . Major z. D. Forstner und der Königl. Kreis— Behufs Erlangung der Stimmberechtigung müͤssen Physikus Pr. Eüppers. die Aktien oder die amtlichen Bescheinigungen von Staats, und Kommunalbehörden oder die Bescheini⸗ gungen

und Mosel⸗Eisenbahn⸗

13683

C. Erandauer & Co.,

Birmingham, Fabrikanten der beliebten Rundspitzfedern

K

ae m,,

Dritte Beilage zun Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stuals⸗An

Berlin, Dienstag, den 15. Mai

Minister der öffentlichen Ar⸗ beiten und der Finanzen for⸗ dern wir in Ausführung des e vom 20. Dezember 1879 (Ges.⸗

8. 7e dem Geset S. S. 635) ee.

haber von

hierselbst oder bei der Kön Eisenbahn⸗Betriebskasse straße Nr. I einzureichen.

behaltenen Rechte Staatsschuldverschreibungen

ügten Vertrages vom 13. Juni 1579, betreffend den Uebergang des Berlin⸗Stestiner EFisenbahn. Unternehmens auf den Staat, die In⸗

Stammaktien der Berlin- Stettiner Eisenbahn -Gesellschaft auf, diefe Stammaktien gegen Empfangnahme der vertragsmäßigen Abfindung bei unserer Hauptkasse (Leipziger Platz Yir⸗= 17) glichen vereinigten in Stettin (Earl-

Die Staatsregierung macht von dem im 5.7 Abs. 5 des Vertrages vom 1 . dem Staate vor⸗ ebrauch,

mit

an Stelle von

Buchstabe C0. Nr. 199 üher 200 A Diese Anleihe⸗Scheine werden den Inhabern zum 1. Juli 1883 mit der Aufforderung gekündigt, f. Quittung und Rückgabe der Anleihe⸗Scheine nebst Zinsscheinen und Anweisung den Rennwerth der Anleihe⸗Scheine, sowie die rückständigen Zinsen bei der Kreiskommunalkasse hierselbst an gedachten Kündigungstage, mit welchem die weitere Verzinsung aufhört, in Empfang zu nehmen. Soldin, den 21. Dezember 1882. Der a, n Soldin.

r. Weiß.

loss! Bekanntmachung.

Am 12. d. Mts. sind nachyerzeichnete 40, 9ige Soldin'er Kreis⸗Obligationen vorschriftsmäßig

dem Nominal⸗

über die bei ihnen erfolgte Deposition der Aktien nach 5. 33 des Gesellschaftsstatuts, beziehungsweise des Nachtragsstatuts wenigstens drei Tage vor der Generalversammlung bei der Gesellschafts⸗Hauptkasse in Tilsit niedergelegt werden. Tagesordnung. 1) , . und Bilanz für das Geschäfts⸗ jahr 2. 2) Wahl der Mitglieder des Verwaltungsraths und deren Stellvertreter.

66,

und vieler anderen vorzüglichen Serten, empfehlen zu bequemer Auswahl der geeigneten Feder ihre Mustersortimente zu 50 Pf.,

welche entweder 2 Dutzend Rundspitafedern oder 3 Dtzd. andere Federn bester Guasität enthalten. Durch jede Papierhandlung. Fabriks - Niederlage bei S. LGewenhain, 171 Friedrichstrasse, Berlin.

3) Wahl von 3 Revisoren zur Prüfung und Decharge der Bilanz pro 1883.

4) Bericht der Revisoren über die Prüfung und Decharge der Bilanz pro 1882.

5) Festsetzung der den Mitgliedern des Verwal⸗ tungsraths zu gewährenden Remuneration.

Tilsit, den 20. Marz 1883.

Der Verwaltungsrath.

ausgeloost:

llolsq;

Die „Allg. Bäcker- u. Konditor -Zeitung“ in Stuttgart, ein bedeutendes illustrirtes offizielles Genossenschafts organ für die deutschen Fachgenossen, 3. Jahrgang, kostet nur 2 0 vierteljährlich. Er⸗ eint wöchentlich einmal. Anzeigen, 20 3 die Petitzeile, sind in der Regel sehr wicksam.

von Simpson. Kleffel. Korn.

Udo Beckert in Stuttgart.

Das Central Handels ⸗Register für das Berlin auch durch die Königliche Erpedition des Anzeigers, 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

ieser Beilage, in welcher auch die im 8.6 des Gesetzes über den Markenschntz, vo Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachun

gen veröffentli

für das De

setzes m 30. November 1871, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen cht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

utsche RMNeich. au. 11

Das Central Handels- Register für das Deutsche Reich erscheint in, der Regel täglich. Das

Abonnement beträgt J M 50 . für das Bierteliahr. Einzelne Nummern kosten 20 3

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 3.

ᷣ. Vom „Central Sandels-NRegister für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 1114. und 1116.

ausgegeben.

Aus dem Jahresberichte Ler Handels—⸗ kammer zu Frankfurt a. M, für 1882. (Schluß). Die Bauthätigkeit war lebhafter als im Vorjahre, wurde aber durch die ungünstige Vitte⸗ rung gehemmt. Der Empfang von Steine stellte sich auf 118862 880 kg gegen 70528 140 kg in 1531; der Versandt auf 5266 572 kg gegen 708 232 kg in 1881. In Wasserleitungsartikeln belebte sich der Bedarf bis. Ende Juli, dann trat die frühere Stille wieder ein. Das Gasfach ver— hielt sib beobachtend gegen die Bestrebungen der Glektrotechniker. Die Marmorindustrie hatte nur schlechten Absatz bei gedrückteg Preisen, ebenso das Asphalt- und Dachpappengeschäft, Die Fabrikation von mineralischen Dichtungsmitteln ist durch die Ab⸗ lehnung der Tarifänderung Seitens des Reichstags in eine schwierige Lage gebracht. Vom Auslande, Amerika und Italien, wo sich das geeignete Roh⸗ material allein vorfindet, werden nun Ashestfabrikate in großen Massen zu immer. niedrigeren Preisen ein⸗ gefuhrt, so daß die Fabrikation in Deutschland fast unmöglich gemacht wird.“ .

Der Empfang von Steinkohlen belief sich auf 208 690 200 kg (1881: 205053 120 kg) der Ver⸗ sandt auf 3 295 O00 kg (1881: 3 991 639 kg). .

Der Handel in Metallwaaren im Allgemeinen günstig, wenngleich die Preise gedrückt waren. Der Verkehr stellte sich wie folgt: . .

. Empfang Versandt . x Eisen, verarbeitet... 7790 940 1881: Fisen- und Stahlwaaren .. Eisen und Stah ö 2353336 . 771 341 300186 1580879 1439278 , 3 872 074 1881 1 657 108 2418617

Von verarbeitetem Eisen kamen hiernach im Jahre 1882 150 000 kg weniger an und wurden L150 090 kg weniger gegen das Vorjahr versandt, dagegen wurden bei Eisen⸗, und Stahlwaaren 125 500 kg mehr empfangen und 150 000 kg mehr versandt als im Vorjahre; ebenso sind Eisenbleche 526 0606 Eg, Eisengußwagren 310 000 kg mehr an⸗ gekommen 50h 006 Kg Eisenbleche und 141 009 Rg GEisengußwaaren mehr gegen das Vorjahr versandt worden. Der Empfang von Maschinen war um S9 00 kg geringer als in 1881, während der Ver⸗ sardt um 14006000 kg gestiegen ist.

In ben freien Verkehr sind im Jahre 1882 ge⸗ treten: Materialeisen 2948 345 (gegen 2 844 180 kg), garz grobe Eisenwaaren 172318 kg. 189 841), grobe Fisenwaaren 137 890 kg (193 097), feine Eisenwaaren 7821 kg (62890) und Maschinen 461 499 kg (377 2652) das Vorjahr. .

Die Eisengießereien waren das ganze Jahr über gut beschäftigt, doch befriedigten die erzielten Preise nicht. Die Maschinenfabriken erfreuten sich eines sehr regen Geschäͤftsgangs, die neuen Zollsätze haben inen günstigen Einfluß auf diese Branches geübt. Die Fäbrikalion von Maschinen der Müllereibranche nahm einen erfreulichen Aufschwung. Der Absatz der einheimischen Nähmaschinen-Fabritate unch dem Auslande war im Jahre 1882 ein sehr lebhafter, wogegen derselbe im Inlande gegen, das. Vorjahr wefentlich urückblieb. Die Gründe hierfür sind in dem Umstaade zu finden, daß die Amerikaner durch einen über ganz Deutschland streng organisirten Hausirhandel? Apparat, in Verbindung mit dem be⸗ annten Ratenfystem, welches die deutschen, dafür meist nicht mit genügend großen Mitteln versehenen Gewerbsleute nicht mitmachen können oder mögen, das deutsche Geschäft mehr und mehr an sich reißen. Für landwirthschaftliche Maschinen steigerte sich die Nachfrage vom Monat April ab täglich, in guter, prak⸗ fischer und dauerhafter Waare. Die Bestellungen liefen bis zum Monat Oktober sehr zahlreich ein, Von da ab ließ das Geschäft wieder nach, obwohl der Bedarf an Maschinen sich immer fühlbarer macht. Das anhaltende Regenwetter während der Ernte⸗ und Saatzeit reduzirte die Erträgnisse. Der GFifenwaarenhandel besserte sich, nur Oefen wurden weniger begehrt. Die Kunstschlosserei hat sich weiter gehoben und das Exportgeschäft darin sich. wesent⸗ lich gebessert. Der Markt für Kassenschränke war überfüllt. Nach Jagdgewehren und Waffen, sowie nach eifernen Möbeln war in Folge des auhaltenden Regenwelters verminderte Nachfrage. Der Taschen⸗ uhrenhandel war in den ersten 9. Monaten des Jahres lebhaft. Die Schriftgießerei. erfreute sich im Ganzen eines befriedigenden Geschäftsgangz. Der Umsatz in Juwelen und Goldsachen war schwer und veränderlich. Die Fabrikation von Gold- und Silbergespinnsten blieb normal, die von Metallyroben befriedigend.

Die Droguenbranche zeigte am Anfang des Jahres

eine große Lähmung, hervorgerufen durch Mangel an Konsum und überreichlicke Zufuhren an den Seeplätzen. Die Folge des stockenden Abzugs war ein wesentlicher Preisrückgang fast aller Artikel. Ausgenommen hiervon waren einige Droguen, deren Preise von Spekulationskonsortien au ungewöhnliche Höhe getrieben wurden und sich eines lebhaften Begehrs erfreuten. Im zweiten Quartal gestaltete sich der Geschäftsgang im Allgemeinen zum Besseren. Von Oelen und Thran kamen im Jahre 1882: 3701 123 kg (1881: 3 361 855 kg) an und

Eisenblech Eisengußwaaren ..

Maschinen

104674461 230457 kg). Die Parfümerie⸗ und Toilette⸗ Seifenfabrikation erweiterte ihren Export. Die Rentabi⸗ lität der Anilinfarben-Fabrikation schritt, zum Theil in Folge der Ueberproduktion, zurück. Von chemischen Produkten wurden einzelne in so großen Mengen nach China, Japan und Indien verlangt, daß nicht alle Aufträge ausgeführt werden konnten, andere Artikel waren dort in Folge von Fallissements überzählig. Für das Indigogeschäft war das Jahr nicht güastig. Die Resustate der Bleiweißfabrikation stellten sich sehr unbefriedigend. Chemische Präparate fanden ziemlich lebhafte Nachfrage. Die, deutsche Gold— und Silberscheide⸗Anstalt hatte einen regelmäßigen Fortgang der Geschäfte zu verzeichnen, die Salmiak— fabrikation einen ruhigen, die Holzdestillgtion, einen schlechteren. Das Geschäft in Mineral-Schmierölen war im Allgemeinen , , . das der Frank furter Gasgesellschaft unverändert. In der Garnbranche war das Geschäft im All⸗ gemeinen gleichmäßig ruhig. Wolle blieb das ganze Jahr über matt. Strickgarne wurden meist, in englischer Waare umgesetzt. In leinenen Zrirn⸗ und Schuhgarnen führen sich an Stelle der englischen und belgischen immer mehr die deutschen ein. Das Manufakturwaarengeschäft nahm bei Beginn der Saison einen erfreulichen Aufschwung, erlahmte aber fpäter in Folge der ungünstigen Witterung. Ganz besonders gilt dies von dem Damenkonfektions ; geschäft. Wollene Litzen und Braids erzielten regel mäßigen Absatz. In Knöpfen für Damenkleider herrschte ziemlich reger und befriedigender Umsatz; Metallknöpfe werden mehr und mehr aus Deutschland bezogen. In Shawls, Tüchern, Tüll und Spitzen besserte sich das Geschäft, ebenso in der Korsetten⸗ und Kanevasweberei. Die Fabrikation von Bett— waaren, Roßhaaren und Bettfedein war lebhaft. In Tuchwaaren nahm das Frühjahrsgeschäft einen günstigen Verlauf, später wirkte die, Witterung schädigend ein. Die Herrenkleiderfabrikation war aus demselben Grunde im Sommer schlecht be— schäftigt, im Winter gingen Anfangs reichlichere Auf⸗ träge ein. Das Seidengeschäft befriedigte nicht, doch war der Umsatz in Band rege. Fulards und Cachenez wurden trotz des Zolls noch von Frankreich und England bezogen, doch schreitet die deutsche Industrie fort. Das Exportgeschäft wird wegen starken An⸗ gebots schwierig. Für den Lederhandel trat die gehoffte Besserung nicht ein, nur Portefeuille und Saffianleder fand flotten Absatz. Der Empfang von Leder betrug 3 583 679 kg (1881: 3 716 901 kg), der Versandt 2039393 kg (1881: 1906406 kg). Die Schuh⸗ sabriken hatten in Folge der ungünstigen Witterung schleppenden Absatz nach dem Inlande, aber desto lebhafteren Export. Amerikanische Schuhmaschinen wurden in befriedigender Menge abgesckt, da der maschinelle Betrieb immer mehr an Ausdehnung ge⸗ winnt. An Schuhmacherwaaren kamen in Frankfurt 128 580 kg an, (1881: 129 099 kg) und wurden 74 646 kg versendet (1881: 93 061 kg). Die Leder⸗ treibriemen und die Peitschenfabrifation verliefen wenig zufriedenstellend, dagegen hat sich die Portefeuille waarenfabrikation erfreulich gehoben. Das Kurz⸗ und Galanteriewaarengeschäft blieb matt, das Rauch waarengeschäft war nur in einigen Sorten lebhaft. Die Gummi-Industrie litt durch die steigenden Preise für Rohgummi. „Die deutsche Fabrikation sucht der ausländischen, speziell der englischen, immer mehr an Terrain ab⸗ zugewinnen und es kann mit Genugthuung konstatirt werden, daß diese. Bestrebungen von dem besten Erfolg begleitet sind. Es bezieht sich dies nament— lich auf die Fabrikation wasserdichter Gummistoffe, mit welchen bisher England den deutschen Markt dominirte. Diese Stoffe werden im Inland fast eben so gut jetzt hergestellt, so daß der Bezug vom Ausland allmälig aufhört. Die Fabrikation von Hartgummi-Artikeln nimmt stets zu; es wird darin verschwindend wenig vom, Ausland bezogen, da die deutsche Industrie Vorzügliches leistet.“ Für elektrische Leitungen wurden im Jahre 1882 sehr große Quanti⸗ täten Hartgummi verbraucht, was auf die Preise des Gummimarktes ebenfalls einwirkte. Das Geschäft in ausländischen Hölzern. und Fournieren war auch im Jahre 1887 ein wenig be⸗ friedigendes. Auch die Faßfabrikation ließ wenig Rutzen. Dagegen genügten die Möbel- und die Parquetbodenfabrikation, die Pianofortefabrikation und der Schiffs- und Bootbau den Ansprüchen. Für den Holzwaarenhandel und die Schuhleistenfabrikation war das Jahr ungünstig. Der Import der spani⸗ schen Korkstopfen erhielt sich auf der Höhe des Vor⸗ jahrs, der Konsum hat aber in Folge der Einführung der Patentverschlüsse abgenommen. Die Strohhut fabrikation hatte zu Ostern sehr lebhaften Absatz, der jedoch später wieder abgeschwächt wurde. Ebenso waren Blumen und billige Straußfedern Anfangs des Jahres bis zum März sehr gesucht, das Geschäft ließ aber später sehr nach. Der Papierhandel ergab bei etwas vermehrtem Umsatz geringeren Nutzen als im Vorjahre. Das Geschäft in Verbrauchsmaterial für Druckereien, Maschinen, Utensilien, Chemikalien, Papieren u. s. w., verlief für das Inland normal, dagegen fehlten die ausländischen Käufer. Die Papierwaarenfahrikation hatte einen befriedigenden Ümsatz. Die Verhält⸗ nisse der Buchdruckerei änderten sich nicht. Nach Chromodruckarbeiten und Spielkarten, war (eb—⸗ hafte Nachfrage. Im Kunstverlag kaufte das Aus⸗ land stark. Der Buchhandel und das Antiquariat

ein sehr schleppender, wozu das hausirmäßige An— gebot ganz geringer Waare zu verhältnißmäßig theuren Preisen viel beitrug. Centralblatt für die Tertil-Industrxie. Nr. 19. Inhalt: Die Kunst⸗ und Industrie⸗ Ausstellung zu Huddersfield in England. Ueber Seife. Verzeichniß der Wollmärkte im Jahre 883. Fäcberei⸗ und Druckerei ⸗Rezepte. Aus— rücke⸗Vorrichtung für mechanische Garnhaspeln. Verfahren und Maschine zum Entkletten roher oder gewaschener Wolle unter Anwendung von Wasser— strahlen. Neuerungen an Appretirmaschinen zur Spannung und. Breithaltung von Stoffen. Apparat zum Fixiren der Röhrenfalten von Stoffen. Kämmmaschine Heilmannschen Systems. Webschützen mit gebremster Laufspule. Apparat und Verfahren zum Bleichen von aufgeklotzten, ge⸗ färbten oder gedruckten Geweben oder Faserstoffen und zur Gewinnung von Essigsäure ꝛc. aus den⸗ selben. Patent ⸗Anmeldungen. Patent · Er⸗ theilungen. Uebertragung von Patenten. Er— löschung von Patenten. Ausländische Patente. Unterricht und Literatur. Verzeichniß der neu⸗ eingetragenen Firmen, soweit solche die Textil⸗ Branchen betreffen. Rundschau. Sprech al. Submissionen. Marktberichte. Berliner Course. Anzeigen.

Allgemeine Brauer und Hopfen⸗ Zeitung. Nr. 37. Inhalt: Das Bier vom Jahre 1300 bis 1500. Reinigung von Kessel⸗ speisewasser. Schaales Bier. Die englische Porterfabrikation. Wasserpumpen mit Wind⸗ motorenbetrieb. Berichte über Hopfen. Be⸗ richte über Getreide. Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe: den sogenannten Zwangsbierbezug be⸗ treffend. Kleinere Mittheilungen: Württemhergs Hopfenernte. —-Hopfenverkehr am Bahnhofe zu Nürn⸗ berg. Neuerungen an Centrifugentrommeln. Klebemittel für Papier- Ftiketten. Saazer bür— gerliche Brauerei. Ein« und Ausfuhr aus dem deutschen Zollgebiet. Hausirhandel mit geistigen Getränken. Prüfung von Schmieröl. Mast— viehausstellöng in Berlin. Ausdehnung der Hopfenkultur. Internationaler Maschinen markt. Bierversendungen vom Nürnberger Bahnhof. Hopfenbau in Wafhington. Glasiren der Gähr— bottiche. Konservlrung der Hopfenstangen Abnahme der Kräusendecke. Einfluß der Saat—⸗ zeit auf die Ernte⸗Erträge. Bekämpfung der Trunkfucht in der Schweiz. Lebende Hecken.

des Gerstebrandes. Bierbrauerei in Stuttgart; . ö 8 Schlempe vor dem Sauerwerden zu hüten. Aus⸗ . 8 Zeichenregister für das Deutsche Reich züje aus dem Zeichenregister für das Deutsche Reich. Unfallstatistik. Zölle und gemeinschaftliche Verbrauchssteuern. Briefkasten. Anzeigen.

Deutsche Konsulats⸗Zeitung. Nr. . Inhalt: Die deutsche Wirtbschaftswoche. Der deutsch⸗mexikanische Handelsvertrag. Vom deut⸗ schen Waarenmarkte. Amtliche Nachrichten. Vermischtes. Literatur. Personal⸗Ngchrichten. Dampfer⸗Abfahrten vom 16. bis 31. Mai 1383. Wochenübersicht der deutschen Reichsbank. Inserate. Führer durch die deutsche Export industrie.

Handels⸗Register.

Vie Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Könlgreich Würtiemherg und dem Großherzogthum Hefssen werden Dienstags, bejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. 21282 Aachen. Das zu Jülich unter der Firmg Gottfried Maner bestehende Hardelsgeschäft ist am 1. Mai 1885 durch Vertrag auf den Gerber und Lederhändler Salomon genannt Sally Mayer de selbst übergegangen, welcher dasselbe unter unver⸗ änderter Firma fortsetzt. . Genannte Firma wurde daher untr Nr. 1398 des Firmenregisters gelöscht und unter Nr. 4040 daselbst ür den ꝛ. Salomon genannt Sally Mayer wieder eingetragen. . Aachen, den 11. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. V.

21383 Anchen. Unter Nr. 1123 des Prokurenregisters wurde eingetragen die Prokura, welche dem Kauf⸗ mann Josef Vecqueray zu Aachen für die daselhst beftehende Firma H. J. Paulus K C. ertheilt worden ist.

Aachen, den 12. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. V.

Achim. Bekanntmachung. 21387 Auf Blatt 168 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: F. H. Dohrmann K Co. eingetragen: . ö Die Firma ist erloschen. Achim, den 9. Mai 183. Königliches Amtsgericht. J. Dieckmann.

wurden 1103 671. Rg (1881: 337 094 Eg) versendet; von Talg und Seife 1238 656 (1 051 978 kg) bezw.

nahmen einen ruhigen Verlauf. Der Geschästsgang der Tapetenbranche war während des ganzen Jahres

mmm mmm mmm, m,.

Adelsheim. Handelsregistereinträge. 21384

Nr. 3878. Unter O. 3. 4 des Genossenschafts⸗ registers wurde eingetragen die Firma Landwirth⸗ schafts und Gewerbehalle Osterburken, einge⸗ tragene Genossenschaft, Sitz der Genossenschaft ist Ssterburken. Datum des Vertrags ist der 36. Mär; 1833. Gegenstand des Unternehmens ist Förderung der Landwirthschaft und des Gewerbes. Die von' der Genossenschaft ausgehenden Bekannt machungen erfolgen durch Einrückung in die badische Gewerbezeitung und das landwirthschaftliche Wochen⸗ blatt. ,

Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus einem ersten Vorstand, einem zweiten Vorstand und einem Controleur. Der Vorstand zeichnet für die Genossen⸗ schaft, indem der Firma die Unterschriften von wenigstens zwei Vorstandsmitgliedern beigesetzt werden. Die dermaligen Vorstands mitglieder sind: Adam Wünsch, erster Vorstand. Bürgermeister Werle, zweiter Vorstand, und Julius Hofmann, Controleur, sämmtliche von Osterburken. .

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit bei dem unterfertigten Gerichte eingesehen werden.

Adelsheim, den 9. Mai 1883.

Gr. Amtsgericht. Bech told.

Altona. Bekanntmachung. 21385 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1758 eingetragen: JJ der Fabrikant Julius Heinrich Carsten Schüler zu Hamburg. ; Ort der Niederlassung: Ottensen. . Firma: Hamburger Geldschrankfabrik Julius Schüler. Altona, den 11. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

21386

tragen worden: ; Die Firma ist erloschen; /

Altona, den 11. Mai 1883. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

Keuthen O. /S. Bekanntmachung. [213881 In unser Firmenregister ist das Erlöschen der unter Nr. 1545 eingetragenen Firma R. Fried⸗ laender zu Lipine (Inhaberin: die Rosalie, ver⸗

9 ö ö 5 7 h 8083 5 31 . ** * X jod l 0 8 ‚. Gummischmiere für Treibriemen. Bekämpfung : ehelichte Kaufmann Simon Friedlaender, geb. Gutt⸗

mann, zu Lipine) heut eingetragen worden. Beuthen O. S., den g. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

21379 Braubach a. Rh. In das Prokurenregister fuͤr den Amtsgerichtsbezirk Braubach sind heute fol⸗ gende Einträge gemacht worden; A. Bei laufender Nr. 3 in Colonne 8333 „Die dem Carl Gunderloch zu Mainz für die Firma Blei- & Silberwerk S. B. Gold⸗ schmidt ertheilte Prokura ist erloschen.“ B. Bei laufender Nr. 6: Colonne 2. Bezeichnung des Prinzipals: ö ö . Salomon Benedict Goldschmidt zu Mainz.“ Colonna 3. D ch nf. . Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: . . & Silberwerk S. B. Goldschmidt.“ Colonne 3z. Ort der Niederlassungen: Braubach.“ Colonne s. Verweisung auf das Firmen- oder Gesellschaftsregister: gt. 3 Blei⸗ & Silberwerk S. B. Goldschmidt ist eingetragen unter Nr. 85 des Firmenregisters.“ 60, 6 ; Bezeichnung des Prokuristen: „Julius Cahn zu Mainz und Wilhelm Ohl zu Braubach, welchen Kollektivprokura er— theilt ist,

oder . . Emil B. Goldschmidt zu Mainz als alleiniger , Mh. den . Mai 1883 ö ran a , . ö 1m en 4. tat. . Königliches Amtsgericht. Krah. Rruchsal. Bekanntmachung. 213891 Nr. 7871. Zu Srd.-Zahl 1 des Handels- (Ge⸗ sellschafts) Registers: . . „Gewerbebank Bruchsal“ urde heute eingetragen: wurde Cut ein etreh zn: april 1883 stattgehabten Generalversammlung wurde an Stelle des seit⸗ herigen Kassiers Josef Weber, der Kaufmann Fritz Hofheinz von hier als Kassier gerzählt und ist daher die Unterschrift des Joseph Weber . io April 1883 ruchsal, 30. pri 5. Großh. Amtsgericht. Schätz. Calbe a. / S. Befanntmachung. 21390 In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 102 folgende Eintragung bewirkt: Firma der Gesellschaft: Schenk & Vogel. Sitz der Gesellschaft: Foerderstedt.

1 =. ** * * * 1 * D D He . ö 77