1883 / 112 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 May 1883 18:00:01 GMT) scan diff

m , eee .

. .

ü /

. ü 7 2 r, , e,, m,.

K— ——

.

*

21539 Oeffentliche Zustellung. 2 Destillateur J. G. Waebler zu Berlin, Zimmerstraßze 9, vertreten durch den Justiz⸗Rath Frentzel, klagt gegen den Kaufmann A. L. Matthes, zuletzt Zimmerstraße 9, jetzt unbekannten Aufent⸗ haltes, wegen rückstandiger Miethe aus dem Mieths⸗ kontrakte vom 21. März 1882, mit dem Antrage, den Beklagren zur Zahlung von 200 Mark an Kläger kostenpflichtig zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckhar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlicken Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J, Abtheilung 21, zu Berlin auf

den 11. Juli 1883. Vormittaßs 10 Urhzr, Jüdenstr. 60. 2 Treppen, Zimmer 8 A4.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J, Abtheilung 21.

lasto! Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Söldnerstochter Josefa Meßmer von Unterammergau, vertreten durch den K. Adro— katen und Rechtsanwalt Paur in Weilheim, Klä⸗ gerin, gegen die Söldnerstochter Anna Buchwie er in Garmisch, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Be— klagte, wegen Forderung, hat das K. Amtsgericht Garmisch zur mündlichen Verhandlung Termin auf

Samstag, den 14. Juli 1883, Vormittags 9 Uhr,. . im Sitzungssaale daselbst unter Festsetzung einer Einlassungsfrist von 3 Wochen anberaumt und die beantragte öffentliche Zustellung bewilligt.

Klägerin wird Antrag im Termine dahin stellen, die Beklagte werde verurtheilt, die der Klägerin entwendete Geldsumme von 212 Mark nebst fünf Prozent Verzugezinsen vom Tage der Klags— zustellung ab zu ersetzen, sämmtliche Prozeßkosten inkl. der auf Gesuch um Zulassung der Klägerin zum Armenrechte, sowie auf das Gesuch um dinglichen Arrest erwachsenen, zu tragen, und werde das Urtheil für vorläufig vohlsstreckbar er⸗ klärt.

Garmisch, den 12. Mai

915983 2 ö Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Keller, in Vollmacht der Tar— lehnskasse F. W. Schroeter und Genossen, hier hat das Aufgebot des Wechsels d. d. Nordhausen, den 1. April 1880, worin sich der Maurer W. Hoff⸗ mann und Schulze Schütze verpflichtet haben, einen Monat a dato 275 4 an die Darlehnskasse F. W. Schroeter und Genossen zu zahlen und auf dessen Rückseite sich der Vermerk befindet, daß am 16. Fe⸗ bruar 1881 137 M 50 3 bezahlt sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf

den 6. Dezember 1383, Mittags 12 Unr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Nordhausen, den 5. Mai 1883. .

Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung.

asl] Zwangswnerkaufs⸗Froklam.

Auf Anhalten der Erben des verstorbenen Kauf— mannes Paul Rissen in Flensburg, zer Fauf— leute Christian Nissen und Fredrich Nissen daselbst, Kläger, ist wider den Instenkätner Riels Peter Chr. Christensen in Hockerup, Beklagten, wegen 175 S rückständiger Zinsen für protokollirte Forderung auf Grund vollstreckbar erklärten Erkennt⸗ nisses vom 5. März d. J. der Zwangs verkauf der dem Beklagten gehörigen Instenkatenstelle in Hockerup verfügt.

Demnach werden alle Diejenigen, welche an die bezeichnete Instenkatenstelle nicht protokollirte An⸗ sprüche zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, dieselben bei Vermeidung des Verlustes bis zu dem hierdurch auf .

Mittwoch, den 11. Juli d. J., Vormittags 16 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin hierselbst anzumelden.

Zugleich wird Termin zum öffentlich meist— bietenden Verkaufe der bezeichneten Instenkaten⸗ stelle hierdurch auf

Mittwoch, den 18. Juli d. J., Nachmittags 4 Uhr, in deim Kruge des E. Schmidt in Hockeruy angesetzt.

Die Bedingungen sind hierselbst ausgelegt.

Flensburg, den 9. Mai 13883.

Königliches Amtsgericht. 2. Brinkmann.

21530 ö Zwangs verkaufs⸗Anzeige und Aufgebot.

Auf Antrag des nächst 7746 S6 protokollirten Pfandgläubigers, welcher ein vollstreckbares Urtheil des Konigl. Landgerichts zu Kiel vom 29. März d. J. auf Herausgabe des ihm verpfändeten Grundstücks in Kiel, Faulstraße 30, zum Zwangsverkauf vor⸗ gezeigt hat, ist über dieses auf den Namen der Ehefrau Katharina Christina Bokelmann, rerwitt— wete Harms, geb. Steen, in der Grundsteuermutter⸗ rolle der Stadt Kiel Artikel Nr. 378 eingetra⸗ gene Grundstück das Zwangsverkaufsverfahren unter gleichzeitiger Beschlagnahme desselben eingeleitet worden.

Daher werden Alle, welche Ansprüche dinglicher Art gegen dieses Grundstück, oder Einspruch gegen das Verfahren glauben erheben zu können, allein die Protokollirten Gläubiger wegen ihrer eingetragenen

orderungen ausgenommen, hierdurch befehligt, folche Ansprüche spätestens in dem auf den

5. Juli 1833, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine hiefelbst, Zimmer Nr. I. anzumelden, Auswärtige unter Bẽstellung eines hiesigen Vertreters, bei Strafe des Aus— e fes und des pfandfreien Verkaufs des Grund— lcks.

Zugleich wird zum Verkauf des bezeichneten Grundstücks Termin auf den .

9. Juli 1883, Mittags 12 Uhr, im Königlichen Gerichtsgebäude hieselbst, Zimmer

Nr. 11, anberaumt, und werden Kaufliebhaber hierzu geladen.

Die Kaufbedingungen sind 14 Tage vor dem letz⸗ teren Termine in unserem Botenzimmer Ni. 7, so⸗ wie beim Zwangsverwalter, Herrn Rentier As⸗ mussen in Kiel, Ringstr. Nr. 55, einzusehen.

Kiel, den 12. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. (3) Goldbeck ⸗Löwe. Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.

1082 lꝛibes Aufgebot.

Auf Antrag des Theodor Westermann, zur Zeit Ulan in Düsseldorf, wird der Bleicher Johann Ar⸗ nold Ferdinand Westermann aus Ummeln, Vater des Antragstellers, geboren den 13. April 1838, welcher im Jahre 1861 mit einem Auswanderung konsens sich nach der Schweiz begeben hat und von dessen Leben und Aufenthalt in den letzten 10 Jahren nichts bekannt geworden ist, sowie die etwa von ihm zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer, aufgefordert, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte, schriftlich oder persönlich, spätestens in dem auf den 21. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine sich zu melden; widrigenfalls derselbe für todt erklärt und sein Vermögen den be— kannten gesetzlichen Erben ausgeantwortet wird.

Bielefeld, den 7. Mai 1883.

215735 i. Aufgebot.

Der Ackermann Wilhelm Schoppe zu Nienhagen hat dem Gerichte angezeigt, daz er wegen eines ihm aus der Landes⸗Kreditanstalt in Hannover zu bewil⸗ ligenden Darlehns-Hypothek mit seinem im Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts zu Nienhagen unter Nr. 530 belegenen Ackerhofe zu bestellen beabsichtige.

Derselbe besteht:

a. aus den Gebäuden unter Hausnummer 30 und 30a. d,

b. aus 11,9691 ha Ackerland, Garten, Wiese, Weide und Hofraum, welche in der Grund— steuermutterrolle von Nienhagen unter Artikel Nr. 29,

aus 5,4048 ha Acker, welche in derjenigen von Oberdorf Moringen unter Artikel Nr. 97,

aus 4,0920 ha Acker, welche in derjenigen von Moringen unter Artikel Nr. 383,

aus O,.1862 ha Wiese, welche in dem Verthei— lungsregister von Uessinghausen und

aus 1,2088 ha Acker, welche in demjenigen von Fredelsloh

beschrieben sind,

g. aus den sonstigen Zubehörungen und Berech— tigungen.

Nachdem der Provokant als verfügungsfähige Eigenthümer des zu verpfändenden Grundbesitzes sich allhier vorläufig ausgewiesen hat, so werden unter Bezugnahme auf die 5§§. 25 und 26 der Verord⸗ nung vom 18. Juni 1847 und den 5. 18 des Ge— setzes vom 12. August 1846 alle Diejenigen, welche an die bezeichneten Pfandgegenstände Ansprüche irgend einer Art erheben zu können glauben, mögen diese in Eigenthums- oder Ober⸗Eigenthumsrechten, in hypothekarischen und sonst bevorzugten Forderungen, in Reallasten, Abfindungs-, Dotal⸗ oder Leibzuchts—⸗ Ansprüchen oder anderen Verhaftungen und Be⸗ lastungen bestehen, hierdurch vorgeladen, solche An—⸗

sprüche in dem dazu auf Dienstag, den 3. Juli d. J., Morgens 10 Uhr, angesetzten Termine anzumelden.

Durch die Nichtanmeldung ge spruch nicht überhaupt, sondern nur i zu der der Landes⸗Kreditanstalt zu b pothek verloren.

Einer Anmeldung bedarf es daher nur dann, wenn die Rechtsbeständigkeit und das Vorzugsrecht der der Landes⸗Kreditanstalt zu bestellenden Hypothek nicht eingeräumt werden soll.

Von der Anmeldungspflicht sind nur diejenigen befreit, denen über ihre Ansprüche von der Direktion der Hannoverschen Landes-Kreditanstalt Certifikate ausgestellt werden.

Moringen, den 7. Mai 1383.

Königliches Amtsgericht. gez Willecke. Beglaubigt: Meyer, Antsger⸗Sekr.

ht der An⸗ m Verhaltnisse estellenden Hy⸗

9

21589 Verkaufs⸗Anzeiße nebst Ediktalladung. In Sachen der Wittwe Rittmeyer in Schweskau, Glaͤubigerin, gegen . den Anbauer Friedrich Rittmeyer daselbst, Schuldner, soll die dem Schuldner gehörige, unter Hs. Nr. 37 zu Schweskau belegene Anbauerstelle, bestehend aus den Art. Nr. 37 der Grundsteuermutterrolle von Schweskau Kartenblatt 3 Parz. Nr. 60 und 61 Kartenbl. 1 Parz. Nr. 15 und 16 eingetragenen Grundgütern nebst dem darauf errichteten Nr. 33 der Gebäudesteuerrolle von Schweskau eingetragenen Wohnhause, zwangsweise in dem dazu auf Montag, den 30. Juli 1883, Mortzens 11 Uhr, an Ort und Stelle in Schweskau anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Psand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real— berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor— dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Lüchow, den 4. Mai 18853.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.

gez. Thilo.

Beglaubigt: ; Mühlenkamp, A.⸗G.⸗Assistent, Gerichtsschreiber. 21585 In Sachen J des Zimmermanns August Gerl in Weende als Vormund des unehelichen Kindes der Marie Bier⸗ kamp in Weende, Klägers,

gegen den Schlosser Wilhelm Bunzendahl in Weende, Beklagten, wegen Alimente, ist auf Antrag des Klägers zum öffentlich meistbietenden Verkaufe nachbenannter Immobilien:

ein Viertheil der Reihestelle Nr. l, bestehend

aus Wohnhaus mit Hofraum und Haus⸗

garten. Scheune, Stallungen und sonstigen

Zubehörungen, Termin auf

Mittwoch, den 11. Juli 1883, Nachmittaßs 4 Uhr, im Koch'schen Wirthéshause in Weende angesetzt, wozu Kaufliebhaber mit dem Eröffnen geladen werden, daß bei einem annehmbaren Gebote im ersten Termine Zuschlag ertheilt werden soll. Zugleich werden Alle, welche an diesen Immo⸗ bilien Gigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fidei⸗ kommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, diese Rechte unter Vorlegung der sie begründenden Urkunden am Dienstag, den 3. Juli 1883, Morgens 10 Uhr, so gewiß auf hiesigem Gerichte anzumelden, als widrigenfalls diese Rechte im Verhältnisse zum neuen Erwerber verloren gehen. Göttingen, den 2. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. II. Wagemann.

2157 issn! Bekanntmachung. Es werden auf Antrag:

I) des Justiz⸗Raths Minsberg zu Bunzlau, der Eisenbabnarbeiter Carl Friedrich Thomas aus Hinterheide, welcher vor 36 Jahren auf aus— wärtige Arbeit gegangen ist,

2) der verwittweten Getreidehändler Blümel, Ernestine, geb. Fiedler, zu Hohenliebenthal, der verwittweten Schuhmacher Zingel, Caro— line, geb. Fiedler dafelbst,

der verehelichten Fleischer Scholz, Auguste, geb. Fiedler, zu Schoenwalde, des Stellenbesitzers Gottlieb Hielscher zu Harpersdorf und des Stellenbesitzer Flegel zu Hohenlieben—⸗ thal, deren Bruder der frühere Häusler Ehrenfried Traugott Wilhelm Fiedler, welcher im Jahre 1854 seinen Wohnort Tillendorf verlassen hat, um nach Amerika auszu— wandern, des Gärtners Jo zann Gottlob Heidrich zu Lichtenwaldau, der Kunstgärtner Hermann Scribelka aus Eichberg, welcher seit hem Jahre 1868 seinen Wohrort verlassen, aufgefordert sich spätestens im Termine, den 4. März 1884, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen falls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Bunzlau, den 19. Mai 1383. Königliches Amtsgericht.

215690 is'! Bekanntmachung.

Das K. Landgericht Zweibrücken hat mit Beschluß vom 4. Mai 1883 den Friedrich Klentsch, Schul⸗ lehrer, in Zweißrücken wohnhaft, das Abwesenheits— verfahren betreibend, gegen Ludwig Lehmann, Bäcker von Zweibrücken, zum Beweise durch Zeugen darüber zugelassen: daß gedachter Ludwig Lehmann schon seit langen Jahren seinen Wohnort Zweibrücken ver lassen hat, daß seitdem keine Nachricht mehr von ihm eingelangt und daß seine gänzliche Verschollen—⸗ heit schon seit lange gemeinkundig ist.

Zur Vernehmung der Zeugen ist Termin anbe— raumt auf Samstag, den 22. Septemsöer 18858, Vormittags 9 Uhr.

Zweibrücken, den 11. Mai 18383.

Der K. Erste Staatsanwalt. Petri.

21570 2 4 leis! Bekanntmachung.

Das K. Landgericht Zweibrücken hat mit Beschluß vom 4. Mai 1833 den Christian Fuchs, Ackerer von Oberbexbach und 2 Konsorten, das Abwesenheits⸗ verfahren betreibend, gegen Jacob Fuchs, Ackerer von Oberberxbach, zum Beweise durch QDeugen darüber zugelassen: daß der damals als Ackecer in Oberber— bach wohnhaft gewesene Jacob Fuchs im Jahre 1838 nach Amerika verzog, ohne seit dieser Zeit irgend etwas von sich hören oder eine Vollmacht zurück— gelassen zu haben. .

Zur Vernehmung der Zeugen ist Termin anberaumt auf Samstag, den 29. September 1883, Vor⸗ mittags S Uhr, im Kommissionszimmer des K. Land gerichts Zwerbrücken.

Zweibrücken, den 12. Mai 1883.

Der K. Erste Staatsanwalt: Petri. (21561 Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts Metz vom 5. März 1883 ist die durch Beschluß desserben Gerichts vom 12. September 1882 gegen den am 1. Februar 1360 in Schwer dorf, Kreis Bolchen, geboren Victor Schmitt we⸗ gen Verletzung der Wehrpflicht ausgesprochene Ver— mögensbeschlagnahme wieder aufgehoben worden.

Metz, den 11. Mai 1883.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.

21567

Nachdem der Stellbesitzer Claus Tiedemann aus Lamstedt vorgetragen hat, daß er im Februar 1880 von Claus Kramer in Lamstedt die unter Artikel 103 der Gemarkung Armstorf verzeichnete Wiese, Parzelle 14, Kartenblatt 7 der Gemarkungskarte von Armstorf, von 31 8 84 qm Größe, zum Preise von S825 6 gekauft habe und den begründeten Antrag auf öffentliches Aufgebot aller unbekannten ding— lichen Rechte an vorgedachtem Grundstücke zu er— lassen, werden alle Diejenigen, welche an dem vor⸗ gedachten Grundstücke Eigenthums⸗, Näher, lehn— rechtliche, fideikommiffarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche in dem auf

Sonnabend, den 30. Juni d. J., 10 Uhr Morgens,

an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls das Recht für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum neuen Er— werber verloren geht.

Osten, den 2. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht. J. Oeltzen.

Verkündet am 28. März 1883. gez. Großmann, Gerichteschreiber. Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Königlichen Finanz⸗Direktion, Abtheilung für Forsten zu Horsten, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wittmund durch den Ge⸗— richts ⸗Assessor Hevse, da die Antraastellerin das Auf⸗ gebot der mittelst Vertrages vom 27. Dejember 1880 Seitens des Hofbesitzers Oncken zu Utarp dem Forst⸗ fiskus vertauschten, früher von dem Kolonisten Harm Peter Harms zu Jackstede besessenen, Parzellen 86 u. 87 Kartenblatts 14 von Bur- hafe, unter Negenbargen belegen, 1 ha 62 a MN 4m groß, Grundsteuermutterrolle Art. 164 beantragt hat, da das Aufgebot nach 5 95 Titel 2 der Allgemeinen Hypothekenordnung vom 20. Dezember 1882 zulässig ist; da das Aufgebot durch Anheftung an die Ge⸗ richtstafel, sowie durch Einrückung in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger vom 14. Dezember 1882 und in das Amtsblatt für Ostfriesland vom 14. Dezember 1882 bekannt gemacht ist,

da weder in dem Aufgebotstermine vom 28. März 1883 noch seitdem Rechte Dritter auf die Grund⸗ stücke angemeldet sind, und die Antragstellerin Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt hat:

für Recht: Alle Diejenigen, welche der ergangenen Aufforde⸗ rung ungeachtet, ihre in dem Aufgebote vom 7. De⸗ zember 1882 aufgeführten Rechte nicht angemeldet haben, werden mit diesen Rechten an den genannten Grundstücken dem Forstfiskus gegenüber ausge schlossen. Die erwachsenen Auslagen fallen der Antragstellerin zur Last. gez. Heyse. Ausgefertigt: Wittmund, den 28. März 1833. Großmann, Sekretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

(21573

Der am 28. März 1843 in Marienwerder, West⸗ preußen, geborene Emil Johann Carl Heinrichs, Sohn der Regierungskondukteur Theophil und Auguste, geb. Borris Heinrichs'schen Eheleute, welcher im Jahre 1862 von Marienwerder aus nach Amerika ausgewandert ist und zuletzt im Jahre 1873 von Grainger Station nach seiner Heimath Nachricht gegeben hat, ist seitdem verschollen.

Auf Antrag seiner Mutter, der Wittwe Auguste Heinrichs, geb. Borcis, zu Mareese, wird derselbe, sowie die von ihm eiwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer aufgefordert, sich spätestens in dem auf

den 5. März 1884, Vormittags 129 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 4, ankbe⸗ raumten Termine schriftlich oder mündlich zu melden, widrigenfalls der Emil Johann Carl Heinrichs für todt erklärt werden wird.

Dt. Eylau, den 9. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht. J.

In der Strafsache

egen den Rekruten Franz Emil Untersch vom Bezirks kommando Mülhausen, geboren den 24. Avril 1862 zu Neudorf, Kreis Mülhausen, katholisch, Ackerer, wegen Fahnenflucht,

21560

wird, da der Angeschuldigte des Vergehens gegen 5§. 69 des Militär-Strafgesetzbuchs beschuldigt ist, auf Grund der S8. 480, 326 der Strafprozeß⸗-Ordnung und 5. 246 Militär⸗Strafprozeßordnung zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens auf Höhe von 3200 Mt das im Deutschen Reiche besindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt. Gleichzeitig wird die Veröffent⸗ lichung dieses Beschlagnahmebeschlusses außer im „Reichs⸗-Anzeiger“ in der Neuen Mülhauser Zeitung“ angeordnet. Mülhausen, den 14. April 1833. Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. Aretz. Hoppe. Goldenring.

[21562 Vermögens Beschlagnahme.

Durch Beschluß der Strafkammer 1. des K. Land⸗ gerichts hierselbst vom 2. d. Mts. ist das im Deut⸗ schen Neiche befindliche Vermögen der Militär— pflichtigen des Aushebungsbezirks Lornberg

1) Christian Friedrich Epple von Flacht, geboren

16. uli 1866, . 2) . Gommel von da, geboren 16. Juni 1860, 3) Matthias Hermann von Wimsheim, geboren 9. Juni 1860, 4) Gotilob Friedrich Lang von Rutesheim, ge⸗ boren 20. November 1860, Cbristian Gottlieb Langbein von Friolzheim, geboren am 5. März 1860, Gottlob Löffler von Gerlingen, geboren am 26. April 1860, Konrad Schönleber von Höfingen, geboren 2. März 1860, Wilhelm Friedrich Sickinger von Heimerdingen, geboren am 19. (oder 20. Januar 1860, gegen welche das Hauptverfahren wegen Verletzung der Wehrpflicht eröffnet ist, gemäß §. 140 Abs. 3 des Str. G. -B. und 55. 480 und 326 der St. P. O. je bis zum Betrage von 800 ι mit Beschlag be⸗— legt worden. ; . . ich? Beschluß wird hiermit veröffentlicht. Stuttgart, den 9). Mai 1883. K. Staatsanwaltschaft. Sieber, H.⸗St.⸗A.

(21559 Beschluß.

Auf Antrag der Kaiserlichen Stagtsanwaltschaft und den Bericht des Gerichtsassessors Graf von Baudiffin wird das im Dentschen Reiche hesindliche Ver⸗ mögen des fahnenflüchtigen Rekruten Ludwig Meyer, 21 Jahre alt, Ackerer von Epfig, Kreis Schlettstadt, . ö. Höhe von Eintausend Marl mit Beschlag

elegt.

Colmar, den 13. April 1883.

Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. gez. E. v. Klöckler. Weber. Baudissin. Für die richtige Abschrift: Ver Landgerichtssekretär: L. S. Diebels.

21593]

Verkaufs⸗Anzeige

nebst

Edictalladung.

In Sachen der Rechtsanwälte J. & B. Dnck= hoff zu Osnabrück, Kläger, Gläubiger, gegen die Eheleute Harm Hindrik Averes und Berentije, geb. Mensen, zu Hesepe, Beklagte, soll das den Beklagten gehörige

Colonat . nebst Zubehör, wie solches in der Gebäudesteuer⸗ rolle Art. Nr. 13 und Grundsteuermutterrolle Art. Nr. 12 des 6 denn näher be⸗ schrieben ist, zwangsweise in dem dazu auf ö, en Gi, August 1883,

Vormittags 11 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. (

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher, lehn—⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten oder Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen. daß im Nichtanmeldungs⸗ falle das Recht im Verhältniß zum neuen Er⸗ werber des Grundstücks verloren gehe.

Nenenhaus, 109. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht. II.

Verkaufsanzeige nebst Ediktalladung.

In Sachen des Hofbesitzers Hein Köpcke in Hol— lern, Gläubigers,

21583

gegen

den Gastwirth Aug. Brauer in der Hohenthors—⸗ vorstadt Stade, Schuldner, .

sollen die dem Schuldner gehörigen, zu Campe, unter den Haus-Nrn. 150 und 131 belegene Wohn⸗ häuser mit den dazu gehörigen, im Gemeindebezirk (Campe belegenen Grundstücken, Artikel Nr. 489, Ktbl. 7, Parzelle 202/15, groß 4 a 17 4m und Ar⸗ tikel Nr. 476, Ktbl. 7, Parzelle 211.15, groß 4 a 37 am, zwangsweise in dem dazu auf

Freitag, den 29. Juni d. J., Morgens 11 Uhr, .

allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche an vorstehenden Grundstücken Eigen thums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben ver meinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber der Grundstücke verloren gehe.

Stade, den 2. Mai 1883. .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. gez. v. Zwehl. Ausgefertigt zur Veröffentlichung: Abich, Justizanwärter, ö

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.

ö. Aufgebot.

Der Böttcher Carl Ranke aus Hundsfeld, Sohn der Ackerbürger Christian und Rosina Ranke'schen Eheleute, geboren am 28. Februgr 1831, über dessen Leben oder Tod seit länger als 10 Jahren keine Nach⸗ richten eingegangen sind, desgleichen die von dem— selben etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer, werden auf den Antrag seines Vor— mundes, des Gastwirths Julius Mai zu Hundsfeld,

ufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 4. März 1884, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung des Garl Ranke erfolgen wird. Oels, den 28. April 1883. Königliches Amtsgericht.

. Aufgebot.

Auf Antrag der Ehefrau des Privatbaumeisters G. L. Hedwig, Henny, geb. Schrader, zu Essen i. W. wird betreffend die Aktie der Geestemünder Bank zu Geestemünde Nr. 638 über 200 Thlr. Cour. ausgestellt den 1. Janunr 1872, sowie den dazu gehörigen Talon und Diridendenscheine pro 1877, 1880, 1881 und 1882, deren Verlust die Antrag⸗ stellerin glaubhaft gemacht hat, das Aufgebot hier⸗ mit erlassen.

Demgemäß wird der unbekannte Inhaber der ge⸗— nannten Urkunden hiermit aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem vom unterzeichneten Gerichte auf

Dienstaß, den 15. Jannar 1884, Vormittags 19 Uhr, anberaumten Termine an hiesiger Gerichtsstelle an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen— falls die Kraftloserklärung der genannten Urkunden erfolgen wird.

Geestemünde, 11. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht. III. Barckhausen. [21537 Bekanntmachung.

Ja der auf Betreiben des bei der Domkirche zu Trier bestehenden Banthusfonds, vertreten durch das Domkapitel in der Person des Domprobstes Dr. Carl Holzer, für welchen sich beim Königlichen dandgericht zu Trier der Rechtsanwalt Müller decuptrt, gegen die Wittwe Nikolaus Herres, Luzia, geb. Flerchinger, ohne Stand, früher zu Merzig, dann zu, Besch, jetzt ofne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, in eigenein Namen und als Vor— münderin ihrer mit dem ꝛc. Herres erzeugten noch minderjährigen Kinder, Namens H * Johann Nicolaus 2 Margaretha, 37 Michel und 47) Jacob Herrzs, letztere als Erben ihres verlebten Vaters Nicolaas Herres, eingeleiteten Kollokation wird der vorgenannten Wittwe Herreäz in eigenem Namen und als Vormünderin, ihrer genannten Kinder angezeigt, daß der Richtercommissar Landrichter Ritter unterm 2. April 18583 den provisorifchen Status entworfen und auf der Heri g er en des hiesigen Königlichen Landgerichts zur Cinsicht offen gelegt hat. . .

Die genannte Requisitin wird aufgefordert,

zu nehmen und ihre etwaigen Einreden dagegen binnen derselben Frist im Wege Rechtens vor dem competenten Gerichte geltend zu machen und zur Kenntniß des Richterkommissars zu bringen, bei Vermeidung des Rechtsnachtheiles der Präkfusion. Vorstehendes wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. Trier, den 1. Mai 1883. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: zroße.

21652 len Belanntmachung.

In der Fuchs ichen Aufgebetssache F. 21/81 hat das Königliche Amtsgericht zu Neuenburg i / Wpr. am 7J. März 1883 durch den Amtsrichter Jacoby für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde, welche über die im Grund⸗ buche des Grundstücks Neuenburg Nr. 67 Abth. III. Nr. 6 aus dem notariellen Vertrage vom 14. Ja—⸗ nuar 1850 für die Ludwig und Henriette, geb. Till⸗ mann ⸗Sonnenwald'schen Eheleute zu Folge Ver⸗ fügung vom 8. Juli 1850 eingetragen, sodann auf Grund der Cessionsurkunde vom 9. April 1856 für den Schuhmachermeister Gottfried Tillmann um— geschrieben und auf das Grundstück des Antrag— stellers, Tischlermeister Eduard Fuchs, Neuenburg Nr. 116 Abthlg. III. Nr. 7 übertragene el:erliche Abfindungssumme von 116 Thaler 20 Sgr. gebildet ist, wird für kraftlos erklärt.

Neuenburg, 30. April 1883.

Königliches Amtsgericht.

21647 Bekanntmachung.

In der Karassek'schen Aufgebotssache F. 19,181 hat das Königliche Amtsgericht zu Neuenburg i. Westpr. am 14. März 1883 durch den Amtsrichter Jacoby für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde über 150 Thaler Derlehn, eingetragen aus dem notariellen Vertrage vom 10. Juni 1864 zufolge Verfügung vom 9. März 1865 am 8. Juli 1865 für den Landgeschworenen Carl Voß in Abtheilung III. Nr. 1 des den Schiffer Albert und Julianna, geb. Ost⸗Karassek'schen, Ehe— leuten gehörigen Grundstücks Neuenburg Nr. 68, ge— bildet aus dem Hypothekenbriefe am 8. Juli iss und der Schuldurkunde vom 10. Juni 1864, wird für kraftlos erklärt.

Neuenburg, 30. April 1883.

Königliches Amtsgericht.

21640 leit Bekanntmachung.

In der Gosieniecki'schen Aufgebolssache PF. 5/82 hat das Königliche Amtsgericht zu Neuenburg i. Westpr. am 14. März 1883 durch den Amts— richter Jacoby für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde, welche über die im Grundbuche des der Pauline Cohn gehörigen Grundstücks Münsterwalde Nr. 7a. für den Rentier Johann Gosieniecki aus der gericht— lichen Schuldurkunde vom 24. Februar 1880 Abtheilung 1II. Nr. 4 cingetragenen zu sechs Prozent verzinslichen Darlehnsforderung von 2000 MJ. aus dem Hyppothekenbriefe vom 10. Mai 1880 und der Schuldurkunde vom 24. Februar 1880 gebildet ist, wird für kraftlos erklärt.

Neuenburg, 30. April 1883.

Königliches Amtsgericht.

[21592] Bekanntmachung.

Durch Beschluß vom 28. März d. J, ist der Zwangsverkauf des im Schuld, und Pfandprytokoll Fer Hüttener Harde eingetragenen Hofes Friedrichs— hof, wegen einer Forderung von 2160 46, angeordnet und ist durch Bekanntmachung vom 19. April d. J. dieser Verkauf auch auf eine Zinsforderung von 300 M erstreckt worden.

Auf Antrag der Abministration der Frieyrichs— berger Spar- und Leihkasse in Schleswig wird diefer Zwangsverkauf hiermit auf die Forderung derselben von 30 000 Ss nebst Zinsen erstreckt, welches mit dem Bemerken zur öffentlichen Kunde gebracht wird, daß der Verkauf nur abgewandt werden kann durch Berichtigung obiger Forderungen nebst Kosten.

Eckernförde, den 9). Mai 1883.

Königliches Amtsgericht. J. gez. Lüb bes. Veröffentlicht: Schröder, Erster Gerichtsschreiber.

216588 Zum öffentlich meisthietenden Verkaufe des zur Brauereibesitzer Adolf Gerling'schen Konkursmasse gehörenden, an der Seestraße sub Nr. 30 hieselbst belegenen Wohnhauses mit Zubehör ist der Ver— kaufstermin auf Donnerstag, 2⁊ 6. Juli 1883, Vormittags 11 Uhr, und der Ueberbotstermin auf Montag, 20. Angust 1883, Vormittags 11 Uhr, angesetzt. Zur Anmeldung aller dinglichen, gesetz⸗ lich von der Meldungspflicht nicht ausgenommenen Ansprüche an das Grundstück und an die zur Im— mobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände, sowie zur Vorlegung der Originalien und sonstigen schriftlichen Beweismittel, auch zur etwaigen Prioritätsausführung steht Termin auf Donnerstag, 26. Juli 1883, Vormittags 107 Uhr, an, zu welchem die betheiligten Gläubiger unter dem Nachtheile der Abweisung und des Ausschlusses hiemit geladen werden. Dieser letztere Termin ist zugleich für die endliche Regulirung der gerichtsseitig zu entwerfenden Ver kaufsbedingungen, welche vom 8. Juli 1883 ab in der hiesigen Gerichtsschreiberei II. zur Einsicht der Betheiligten ausliegen werden, bestimmt, und ist dem Konkursverwalter und den bei der Zwangs— versteigerung betheiligten Gläubigern freigelassen, in demselben zu erscheinen, sowie binnen 8 Tagen vor diesem Termin Vorschläge für die Verkaufsbedin⸗ gungen einzureichen. Die Besichtigung des Grundstückes ist Kauf— liebhabern nach vorgängiger Meldung bei dem Konkursverwalter, Kaufmann Julius Maßmann hier. gestattet. Neustrelitz, 7. Mai 1883. Großherzogliches Amtsgericht, Abth. II. . gez. Jacoby. Beglaubigt: L. Barteld, Gerichtsschreiber.

binnen einem Monat von diesem Status Einsicht

1121597] Oeffentliche Borladung zur Eidesleistang ; in der Prozeßsache des Fabrikanten F. A. Offermann in Beckermübl bei Sorau, vertreten durch den Justij⸗Rath König, Kläger,

; wider den Kaufmann J. Auerbach, früher zu Berlin, jetzi—⸗

ger Aufenthalt unbekannt, Beklagten. .

Aktenzeichen: 0. 182. 78.

Zur Abnahme des dem Beklagten darch Erkennt— niß des Königlichen Landgerichis J, VI. Hülfs— Civilkammer, vom 23. Juni 18990 in nachstehender Fassung auferlegten Eides:

Ich schwöre ꝛc. J., daß ich von E. M. Hir⸗ schel zu Berlin im Dezember und November 1871 nicht zweimal 25 Thaler 2 Szr. 6 Pf. sondern nur einmal 26 Thaler 2 Sgr. 6 Pf. für Kläger eingezogen und erhalten habe,

. daß das unterm 14. Oktober 1868 auf- geführte Stück blaues Imperial nur 364 Ellen enthalten hat,

III. daß ich am 21. Oktober 1869 auf An— weisung des Klägers die Dekatur von 787 Ellen Tuch besorgt und dafür 1 Thir. 20 Sar. ver— auslagt habe, .

IV. daß ich am J. September 1871 für Klä— ger auf dessen Anweisung Musterösen für 15 Ser. 1 46 50 gekauft und dem Klä⸗ ger übersendet habe und daß ich am 5. August und 5. Oktober 1872 für Kläger Musterbfen für 1 Thaler 3 S und für 25 Sgr.

2 46 gekauft und demselben übersendet habe, ist ein Termin auf

den 24. Oktober 1883, Vormittags 194 uhr, im Gerichtsgebäude, Judenstraße 59, Portal II., 1 Treppe hoch, Zimmer 60, ror der unerzeich⸗ neten Civilkammer anberaumt worden.

Der Beklagte wird hierdurch öffentlich aufgefor— dert, in diesem Termine pünktlich zur bestimmten Stunde zu erscheinen. Bei seinem Ausbleiben wird angenommen werden, daß er den Eid nicht leisten könne oder wolle und es wirb das Erkenntuiß dem— gemäß purifizirt werden.

Berlin, den 5. Mai 1883.

Königliches Landgericht J. Civilkammer XIII. Übtheilung B. Beglaubigt: Rüling, Gerichtsschreiber.

215821

. Folgende auf den Fr. Marquardt Erben ge— hörigen Bürgerwesen zu Walsrode (HS. Nr. 175) eingetragenen Hypotheken, als: .

I) Zu Gunsten des Schmiedeamts zu Walsrode wegen 26 Thlr. Kassengeld am 5.79. Juli 1783,

2) zu Gunsten der Madame Gebler über 60 Thlr. Gold vom 22. Oktober 1783,

3) zu Gunsten des Major von Kauffmann Nach— laß über 233 Thlr. 6 Mgr. 4 Pf. vem 17. Skto— ber 1783,

4) zu Gunsten des Kaufmanns Christoph Bortels über 100 Thlr. Gold vom 13. Oktober 1789,

5) zu Gunsten des Kämmerer Schaar über 60 Thlr. Gold vom 6. April 1803,

6) zu Gunsten der Regine Kettler über 403 Fran— ken vom 28. Oktober 1814. . II. Ferner folgende auf dem Bürgerwesen Hs Nr. 67 zu Walzrode, dem Damastweber Heintich Fischer gehörig, eingetragenen Hypotheken:

I) zu Gunsten der Kirche zu Walsrode laut Obli— gation vom 29. Juni 1785 Über 50 Thlr. Kassen— geld nebst 50 /] Zinsen,

2) zu Gunsten der von Hodenberg'schen Armen— kasse laut Obligation vom 7. April 1789 über 149 Thlr. Cassengeld nebst 400 Zinfen,

3 zu Gunsten des Einwohners Peter v. d. Wroge zu Oerbke laut Obligation vom 7. April 1789 über 75 Thlr. Gold nebst 40, Zinsen,

47 zu Gunsten des Kaufmanns Christian Herb. torhe laut Obligation vom 30. März 1790 über O Thlr. Gold nebst 40,9 Zinsen,

5) zu Gunsten der Todtenbrüderschaftskasse in Walkrode laut Obligation vom 25. September 1799 über 25 Thlr. Kassengeld nebst 400 Zinfen,

6) zu Gunsten der Pastorin Eleonore Catharine Völting, geb. Westermann, in Visselhöpede laut Obligation vom 2. Januar 1830 Bügschaft ür den Tischler Nölting hier wegen Verzinsung der ihm im Voraus von dem Westermannsschen Erk“ antheile gezahlten 200 Thlr. Gold,

III. die auf dem Vollhofe Nr. 2 in Oberhode (dem Vollhöfner August Wörmer in Niederbrel ingen gehörig) stehenden Hypotheken als

I) zu Gunsten des Ziegelmeisters Voß in DOerbke wegen eines Kapitals von 300 Thlr. Conv.Muͤnze vom 22. November 1826

2) zu Gunsten des Hauptmanns. William von Ilten zu Gestorf wegen eines Zehntablöfungskapitals von 100 Thlr. vom 12. Januar 1836,

werden, nachdem die Vormünder für die minder— jährigen Kinder weil. Ackerbürgers Marquardt hier, bezw. der Damastweber Fischer hier und der Voll— höfner Wörmer den in 5. 50 Nr. 6 vorgeschriebe— nen Eid geleistet haben, hiermit aufgeboten.

Anmeldungstermin steht an hiesiger Gerichte—

stelle an

Donnerstag, 12. Juli 1883. Vormittags 19 Uhr, unter der Verwarnung, daß im Nicht⸗Anmeldungẽ— fall die Hypotheken für vollständig erloschen erklärt werden sollen. Walsrode, 7. Mai 1833.

Königliches Amtsgericht.

gez. Haack. Ausgefertigt und veröffentlicht: d Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerich!s.

21584 In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der dem Schuhmacher Joachim Knecht in Wustrow ge— hörigen Büdnerei Rr. 105 daselbst wird zur An— meldung aller dinglichen Ansprüche an das Grund— stück unter den gesetzlichen Ausnahmen von der Mel— dungepflicht, zur Vorlegung der Originalien und sonstigen schriftlichen Beweismittel, sowie zur etwaigen Prioritätsausführung unter dem Nachtheile der Äb— weisung und des Ausschlusses auf den 24. Juli 1883, Vormittags 11] Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Ribnitz, den 11. Mai 1883. Großherzogliches Amtsgericht. Zur K

I218610s Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Caroline Schauer, geb. Damrose, zu Abbau Wittun bei Vandsburg, ver= treten durch den Justij⸗Rath Fleck, klagt gegen ihren Gbemann, den Arbeiter Carl Schauer, unbekannten Aufenthaltsortes in Amerifa, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Prozeßkosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreims vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz auf den 17. September 1883, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei Tem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Konitz, den 8. Mai 1883.

ͤ Tilsner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

. Auszug.

Die Ebefrau des zu Cöln wohnenden Conditors Heinrich Wagner, Emilie, geb. Andriessen, vertreten durch den unterzeichneten Rechtsanwalt Dr. Peus= quens, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung, mit dem Antrage, die zwischen ihr und ihrem Ehemanne bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst zu erllären und sie zum Zwecke der Liquidation vor den Kgl. Notar Cramer in Cöln zu verweisen.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 4. Juli 1883, Vormittags 9 Uhr, au—

eraumt worden.

Cöln, den 9. Mai 18383.

Dr. Max Peusguens, Nechtsanwalt. Veröffentlicht: Gerichtsschreiber des Kgl. Lan 21580

Oerlinghausen. Der den Kindern erster Ehe des weil. Colon Tölke Nr. 23 in Senne bei desser Wiederverheirathung laut Protokolls vom 16. Mäãärz 1821 ausgesetzte Schichttheil zu 69 Thlr. ist am 165. September 18265 durch Ingrossation auf das Colonat Nr. 55, jetzt Nr. 13, daselbst sichergestellt.

Der zeitige Besitzer dieses Colonats hat die Löschung des Ingrossats beantragt, kann aber die erfolgte Bezahlung des Schichttheils nicht nach- weisen.

Auf Antrag desselben werden daher Alle, welche aus dem fraglichen Ingrossate Rechte herleiten zu können glauben, aufgefordert, solche spätestenz in dem auf

Freitag, den 30. Navember d. J., Morgens 19 Uhr, angesetzten Termine fo gewiß anzumelden un begründen, als widrigenfalls die Eintragung fl loschen erklärt und gelöscht werden soll.

Oerlinghausen, 10. Mai 1883.

Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Führer.

d zu r er⸗

21648

Das Aufgebot der Gläubiger des Nachlasses der Eheleute Hermann Flender und Anna Maria, geb. Hellbach, in Anstoß ist beendet.

Siegen, den 8. Mai 1883. .

Königliches Amtsgericht. (21651

Das. Aufgebotsverfahren der Gläubiger und Ver— mächtnißnehmer des zu Schwante am 18. Juni 1882 verstorbenen Cigarrenfabrikanten Hermann Balde aus Soldin ist beendigt. ;

Soldin, den 9. Mai 1833.

Königliches Amtsgericht. 21643

Der an die Ordre des Banquiers Wi Born zu Dortmund von der Wittener H. We Ruhrmann Sohn zu Witten 4. d. Ruhr, den 22. Juli 1882, ausgestellte Wechsel über 2156 4. welcher gezogen auf Herren Klein & Ar in Eiser“ feld, zwei Monate dato bei Schröder C Jung in Siegen zahlbar war, ist durch Urtheil vom 9. d. Mts. für kraftlos erklärt.

Siegen, den 9. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht. 21653] Verkündet am 27. April 1883. (gez) Horn, Gerichtsschreiberamtsanwärter.

Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das öffentliche Aufgebot angeblich verloreuer Werthpapiere, erkennt? das Nönigliche Amtsgericht zu Merseburg durch den Amtsgerichts-⸗Rath Rudolph für Recht:

Die der Handlung Franz Ggedicke zu Berlin angeblich verloren gegangene Aktie der Zucker⸗ fabrik Koerbisdorf Nr. 3995, de dato Berlin. 1. April 1872, nebst Talon und Dividenden schein Nr. 10, wird hiermit für kraftlos erklärt.

Die Kosten trägt Antrazstellerin, Handlung Franz Gaedicke zu Berlin.

Rudolph.

21641] Im Namen des Känigs!

Auf den Antrag des Forstaufsehers Wilhelm Meyer aus Oedeme, jetzt in Rettmer, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lüneburg, H. durch den Amtsgerichts⸗Rath Brauns

36 35. 36

für Recht: Die vor dem Amtsgerichte Lüneburg, Land— bezirk J, am 3. Oktober 1866 errichtete, mit Eintragungsbescheinigung des genannten Ge— richts vom 4 Oktober 1866 versehene und abhanden gekommene Urkunde, über die von dem vormaligen Forstaufseher Johann Heinrich Meyer in Oe— deme seinen beiden Kindern erster Ehe zur Sicherstellung wegen des in seiner väterlichen Verwaltung befindlichen Vermögens derselben zum Betrage von 1500 Thlr. beftellten, nach Löschung des Antheils der Schwester' noch 50 Thlr. betragende Hypothek

wird für kraftlos erklärt.

(gez) Brauns. Beglaubigt:

alke 1I., Sekretär,

Der Gerichtsschreiber: A. Beister, Act. Geh.

8

ö Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts Lüneburg.

1 O m 6 666 6 m mmm mm m mn m 88