.
—
8
1 * er /
. ern
m , , . e, , ,.
, w . =
21M 8] . . Der gonkurs der Gläubiger des Zimmer melsters Johann Kramer zu Nuttlar ist dirch Ausschüttung der Masse beendet. Bigge, den 11. Mai 1885. Königliches Amtsgericht.
leres] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Restauratenrs L. Gail hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Ausschüttung der Masse bierdurch aufgehoben.
Cassel, den 15. Mai 1883. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. gez. Knatz. Wird veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Decke. xa . =.
Nachdem sämmtliche angemeldete Forderungen entweder befriedigt oder, soweit erforderlich, sicher⸗ gestellt sind, bezw. die Gläubiger der Einstellung zugeflimmt haben, wird auf Antrag des Gemein schuldners das über das Vermögen des Kaufmanng E. SH. Höhmann eingeleitete Konkursverfahren eingestellt. ᷣ
Kassel, den 158. Mai 1883.
Königliches Amtsgericht. J Wird veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Decke.
Loo]! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Ziegeleipächterin Marie Aunguste verm. Hiller, Inhaberin der Firma Äuguste Hiller in Chemnitz, Wird, da die nach Deckung der Gerichts- und Ver— waltungskosten noch vorhandene Masse nicht einmal zur Befriedigung der bevorzugten Forderungen aus reicht, hierdurch eingestellt.
Chemnitz, den 16. Mai 1883.
Königliches Amtsgericht. Nohr.
btheilung 2.
21980 l . das Vermögen des Glaswaarenhändlers Johann Gottlieb Friedrich Sänger in Dresden Wohnung:? Wallstraße 5a), wird heute, am 16. Mai . ö; 107 Uhr, das Kon ursverfahren eröffnet. . . Herr Kaufmann Emil Herschel in Dresden, Landhausstraße 1, ].
Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmeldefrist bis zum 9. Juni 1883. .
EFrfte Gläubigerversammlung, ingleichen allge⸗ meiner Prüfungstermin den 18. Juni 1883 Vormittags 9 Uhr, Landhausstraße 12, L., Zimmer 2. .
Dresden, am 16. Mai 1883.
Königliches Amtsgericht.
Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.
21970
¶ Das Konkursverfahren über das Vermögen von Joseph Püllen, Bierbrauer zu Erkelenz ünd, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 5. v. Mts. angenommene Zwangsvergleich durch rech 6kräfti⸗ gen Beschluß vom 2p. April 1883 bestätigt ist, hierdurch aufgehohen.
Erkelenz, den 12. Mai 1883. Königliches Amtsgericht.
ass! Konkursherfahren.
In dem Konkursverfahren uber das Vermögen der Handelsfrau Johanne Leneer von hier ist zur Prufung der nachträglich angemeldeten Forde— rungen Termin auf
den 9. Juni 1883, Mittags 12 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte hierselbst, Große Erfurtergasse 2, — 2 Treppen — Zimmer 2, an⸗ beraumt.
Gotha, den 10. Mai 1883.
Kürschner, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. VII.
leissf! Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Franz Eduard Busse von hier ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichti⸗
enden Forderungen und zur Beschlußfassung der
läubiger über die nicht verwerthbaren Vermögens—⸗ stücke der Schlußtermin auf
den 12. Juni 1883, Mittags 12 Uhr,
vor dem Herzoglichen Amtsgerichte hierselbst, Große Erfurtergasse 2, 2 Trexpen, Zimmer 2, bestimmt.
Gotha, den 12. Mai 1883.
Kürschner,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. VII.
21972 t J lar] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Destillateurs Ernst Claus Dietrich Wiese zu Hamburg, kleines leeth 1, wird heute, Nachmittags 2 Uhr, onkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter Fedor Winterfeldt, hohe Bleichen 34. ö . Offener Arrest mit Anzeigefrist und. Anmeldefrist bis zum 9. Juni d. J., einschließ lich. ; Erfste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ , nnn den 18. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr. J Amisgericht Hamburg, den 17. Mai 1883. Gemäß 5. 163 der Konkursordnung, sowie zum
Zwecke der öffentlichen Zustellung an den vorge—
hierdurch bekannt ge⸗ Hol ste, Gerichtsschreiber.
klo] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckers Heinrich Christian Johann Eichmann ist zur Prüfung früher bestrittener, bezw. nachträglich angemeldeter Forderungen, sowie in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche, eintreten denfalls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters Termin bezw. Vergleichstermin auf Dienstag, den 5. Juni 1883, Vormittags 115 Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst anberaumt.
Hamburg, den 17. Mai 1883. —
Holte, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
nannten Gemeinschul dner macht.
zum 1. J
leis i. Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Isaae Salomon Levien, in gleich⸗ lautender Firma wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 20. April 1883 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Amtsgericht Samburg, den 17. Mai 1883.
Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
leis] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Buchhalters und Einkassirers Otto Ludwig Wilhelm Friedrich Knacke, in Firma: Otto Knacke, wird wegen mangelnder Masse hierdurch eingesteklt.
Amtsgericht Samburg, den 17. Mai 1883.
Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
iss! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schneidermeisters und Schneiderartikelhändlers Friedrich Her⸗ mann Wätzig in Meißen ist heute, am 17. Mai 1883, Vormittags 19 Uhr, vom König⸗ lichen Amtsgerichte hier, das Konkursverfahren
Rechtsanwalt Körnich
eröffnet. l . in Meißen ist zum Konkursverwalter ernannt.
Herr
Konkursforderungen sind bis zum 13. Juni 1883 dei dem Gexichte anzumelden
Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf
den 15. Juni 1883, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf
den 27. Juli 1883. Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Ter⸗ min anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 31. Mai 1883 Anzeige zu machen.
Meißen, den 17. Mai 1883.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
Pörschel.
2 *
lais61! Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Schnittwaarenhändlers Karl Wilhelm Hempel in Oschatz ist am 15. Mai 1885, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren erüffnet worden.
Konkursverwalter: Herr Kaufmann Albrecht Köpping zu Lschatz.
Kö Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. Juni Anmeldefrist his zum 29. Juni 1883. Erste Gläubigerversammlung am 5.
1883, Vormittags 10 Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin am 19. Juli 1888, Bormittags 19 Uhr.
Königliches Amtsgericht Oschatz. Der Gerichtsschreiber: Act. Thiele.
219 lies] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Graf zu Peitz ist heute das Konkursverfahren erõffnet.
Verwalter: Hotelbesitzer Hermann Burgemeister zu Peitz.
Offener Arrest mit 12. Juni 1883. .
Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 12. Juni 1883.
Gläubigerversammlung am 14. Juni 1883, Vormittags 9 Uhr.
Prüfungstermin am 22. Juni 1883, Vor⸗ mittags 9 Uhr.
Peitz, den 17. Mai 1833.
Fischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
2 * 219682 Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Cigarrenfabrikanten Johann Bruno Beichling in Pirna, Schmiede straße Nr. 27, ist heute, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.
Konkursverwalter ist Herr Rechtsanwalt Max Richard Gräf in Pirna. .
Offener Arrest ist angeordnet. Anzeigefrist bis
uni 1883.
Anmeldefrist bis zum 8. Juni 1883.
Erste Gläubigerversommlung den 11. Juni 1883, Vormittags 9 Uhr. .
Prüfungstermin ven 26. Juni 1883, Vormit⸗ tags 10 Uhr. (
Pirna, am 16. Mai 1883.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts daselbst: Akt. Müller.
Juni
Anzeigepflicht bis zum
liess. Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren üher das Vermögen Kaufmanns Simon Pindikowski hierselbst ist in Folge eineß von dem Gemeinschuldner ge— machten anderweiten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche ein neuer Vergleichstermin auf
den 2. Juni 1883, Vormittags 115 Uhr, vor . Königlichen Amtsgerichte hierselbst anbe—⸗ raumt.
Pr. Eylau, den 15. Mai 1883.
; Froelich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
21986 um
Konklursverfahren.
Nr. 4521. In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Bäckers Gottfried Wölfle von Has⸗ lach ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver—⸗ walters, zur , ,. von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnißz Schlußtermin auf
Samstag, den 2. Juni 188, Vormittags 11 Uhr,
vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Wolfach, den 8. Mai 1883.
. Hässig. . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
2192 lets! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Georg Wendl in Zwickau ist am 16. Mai 1883, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursver- fahren eröffnet worden.
Konkursverwalter: Rechtsanwalt Seifert in Zwickau.
Frist zur Forderungsanmeldung bis zum 20. Juni 1883. Erste Gläubigerversammlung: 14. Juni 1883, Vormittags 11 Uhr. Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen: 11. Juli 1883, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Juni 1883.
Zwickau, den 17. Mai 1883.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
Schubert,
Han iüf- CS. Verü6rdlerinz em der dentschen Eisenbahner No. HI4.
In der Zeit vom 1. Juni bis 15. September d. J. werden Retourbillets II. und III. Wagenklasse mit einer Gültigkeitsdauer von sechs Wochen und zu ermäßigten Preisen von Berlin (Stett. Bahnh.) nach Stralsund, Greifswald, Wolgast und Swine⸗ münde via Pasewalk, sowie von Berlin (Stettiner Bahnh.) und von Stettin nach Colberg, Rügen— walde und Stolpmünde zu allen direkten Anschluß bietenden Zügen (die Retourbillers 1I. Klasse auch zu den Courierzügen) zur Verausgabung gelangen. Mit Saisonbillets nach Stralsund, Greifswald, Wolgast und Swinemünde kann die Rückfahrt auf jeden beliebigen in der Richtung nach Berlin der Bestimmungsstation vorgelegenen Station bis inkl. Pasewalk (aäuch Swinemünde), sowie mit den Billets nach Colberg beliebig auf allen Stationen der Strecke Colberg⸗Belnard inkl., bei Rügenwalde auf den Sta⸗ tionen der Strecke Rügenwalde⸗Schlawe und hei Stolpmünde auf den Stationen der Strecke Stoip— münde-Stolp angetreten werden. Auf diese Billets, welche vor Antritt der Rückreise abgestempelt werden müssen, wird ein Gepäckfreigewicht von 25 kg ge— währt. Unterbrechung der Hin⸗ oder Rückfahrt ist nicht gestattet. Berlin, den 12. Mai 1883. Kö— nigliche Eisenbahn⸗Direktion.
21995
GalizischNorddeutscher Getreide Verkehr.
Mit dem 20. Mai d. J. tritt für den Transport von Getreide, Hülsenfrüchten, Oelsamen, Mühlen— fabrikaten, Malz, Oelkuchen und leeren gebrauchten Säcken von Stationen der Kaiser-Ferdinands-Nord, Galizischen Carl-Ludwig⸗, Erzherzog-Albrecht⸗, und Lemberg⸗Czernowitz⸗-Jassy⸗Bahn (österreichische Linie) nach Schlesien, Sachsen und den Eisenbahn⸗ Direktions⸗Bezirken Berlin, Hannover. Frankfurt a. M., Magdehurg, Cöln (rechts⸗ und linksrheinisch), Elberfeld und Erfurt, sowie der Berlin- Hamburger und Braunschweigischen Eisenbahn unter der Be- zeichnung „GalizischNorddentscher Getreidetarif“ ein Ausnahmetarif (Heft 1 und 2) in Kraft, durch welchen die in dem Rumänisch⸗Galizisch Deutschen Getreidetarif (Heft 1-4) und dessen Nachträgen für die Stationen der obenbezeichneten Bahnen ent— haltenen Tarifsätze aufgehoben werden.
Die Tarifsätze für die in dem letztern Tarif ent— haltenen Deutschen Stationen, welche in den Galizisch—⸗ Norddeutschen Tarif nicht aufgenommen sinY, bleiben noch bis zum 5. Juli d. Is. in Kraft.
Ferner bleiben im Rumänisch⸗Galizisch⸗Deutschen Getreidetarif bis auf Weiteres bestehen die Sätze für sämmtliche Stationen der Rumänischen Linien der Lemberg⸗Czernowitz-⸗Jassy Bahn, son ie der Aus—⸗ nahmetarif für Mais im Nachrrag 14 zu dem Tarif⸗ heft 1, letzterer jedoch nur bis Ende Zuni d. J.
Die Saͤtze des neuen Galizisch⸗Norodeutschen Ge— treidetarifs, welche — außer durch die in einigen Relationen eingetretene Aenderung der für den in— ternen Verkehr geltenden Frachtsqä te — in Folge der von außerpreußischen Bahnen bewilligten niedrigeren Frachtantheile gegenüber den bezüglichen Sätzen des Rumänisch⸗Galizisch⸗Deutschen Getreidetarifs mehr oder minder ermäßigt sind, kommen nur dann zur Anwendung, wenn die bezüglichen Frachtsätze keine Routenvorschriften enthalten.
Exemplare der Tarifhefte 1 und 2 für den rubrizirten Verkehr sind zum Preise von O, 20 bezw. 1,10 S auf den Verbandstationen zu haben.
Breslau, den 15. Mai 1883.
Königliche Direktion der Oberschlesischen
Eisenbahn. Namens der deutschen Verband⸗Ver⸗ waltungen.
21994 Staatsbahn⸗Verkehr zwischen den Stationen der Direktionsbezirke Berlin und Breslau.
Am 1. Juni er. treten für die Beförderung von Eisen und Stahl des Spezialtarifs II. von Sta⸗ tionen der Oberschlesischen Eisenbahn südlich von Breslau nach Stationen des Eisenbahn-Direktions« bezirks Berlin (Berliner Nordbahn), ferner für die Beförderung von Getreide aller Art, Mühlenfabri⸗ katen und Malz zwischen Stationen der Oberschle— sischen Cisenbahn südlich von Breslau einerseits und Berlin, Schlesischer und Görlitzer Bahnhof, andrer seits anderweite ermäßigte Ausnahmesätze bei Auf— gabe von 10000 kg pro Frachtbrief und Wagen in Kraft, über deren Höhe die betheiligten Güter— exreditionen nähere Auskunft geben.
Breslau, den 16. Mai 1883.
Königliche Direktlon der Oherschlesischen
Eisen bahn, als geschäftsführende Verwaltung.
Bekanntmachung. Für den Transport von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren zwischen den Stationen des Direktionsbezirks Hannover, sowie Stationen des Bezirks der Großherzoglichen Eisen bahn-Direktion zu Oldenburg einerseits und Braun⸗ schweigischen Stationen andererseits tritt mit dein 1. Juli d. J. ein neuer Tarif in Kraft, durch welchen die betreffenden bisherigen Vieh ꝛc. Tarife nebst Nachträgen, soweit solche sih auf den Verkehr zwischen denjenigen Statisnen beziehen, auf welche der vorliegende neue Tarif Anwendung findet, auf. gehoben werden, und zwar: 1) der Vieh⸗ ꝛc. Tarif
für den Harz ⸗Nordsee⸗Verband vom 1. Mai 1880, 2) der Vieh ⸗ ꝛc Tarif für den Norddeutschen Ver⸗ band vom 1. April 1880, 3) der Vieh 2c. Tarif für den Mitteldeutschen Verband vom 1. März 1880. 4) der Vieh⸗ꝛc Tarif Braunschweig⸗Elberfeld vom 1. Juli 1882 bezüglich des Verkehrs zwischen braun schweigischen Stationen und der vormaligen Bergisch⸗ Märkischen Station Cassel, ) der Vieh ꝛc. Tarif Oldenburg Elberfeld vom 1. Oktober 1882 bezüglich des Verkehrs zwischen Station Holzminden und oldenburgischen Stationen, 6) der Vieh⸗ ꝛc. Tarif Elberfeld c. Hannover vom 1. Juni 1882 bezüglich des Verkehrs zwischen Holzminden und Hasselbach resp. Waldkappel und Nocrdhausen, 7) die Vieh⸗ ꝛe. Tarife Hannover⸗Mandeburg resp. Magdeburg⸗ Oldenburg vom 1. August 1882 bezüglich des Ver⸗ kehrs zwischen Langelsheim und a. den hannoverschen Stationen der Strecken: Elze-Hameln⸗Löhne⸗Hörstel, Löhne⸗Beckum resp. Herford⸗ Detmold, Hameln Springe resp. Hameln-Lergbeim, b. den oldenburgi⸗ schen Stationen der Strecke Osnabrück ⸗Ahlhorn (inkl.). 8) der Vieh⸗ ꝛc. Tarif Magdeburg ⸗Cöln ('rechtsrh) vom 1. Juli 1882 bezüglich des Verkehrs zwischen Langelsheim und Quakenbrück. Der neue Tarif, welcher neben verschiedenen Ermäßigungen auch Erhöhungen enthält, ist bei den Gütererpeditio⸗ nen käuflich zu haben Hannover, den 15. Mai 1883. Königliche Eisenbahn-Direktion, Namens der betheiligten Verwaltungen.
21854
Berkehr zwischen Stationen der Direktions⸗
bezirke Hannover und Magdeburg, sowie
zwischen Stationen des Direktionsbezirks
Magdeburg und 22 der Oldenburgischen a hn.
Am 1. Juni er. treten zu den Gütertarifen für oben bezeichnete Verkehre die 5 Nachträge in Kraft. Dieselben enthalten Aenderung der Nomenelatur und der Gültigkeitsdauer einzelner Ausnahmetarife, Auf— hebung von Tarifsätzen, sowie neue, theils ermäßigte, theils erhöhte Tarifsätze für Oschersleben und Vienen burg, durch welche letzteren die im Harz⸗Nordsee Verbands⸗ bezw. Staatsbahn-Verkehre für die be⸗ zügl. Relationen bestehenden Sätze aufgehoben werden.
Ferner werden durch den Nachtrag zum Güter tarif für den Staatsbahn-Verkehr zwischen den Sta⸗ tionen der Direktionsbezirke Hannover und Magde— burg die Stationen der Neubaustrecken Cölbe⸗-Laasphe und Walburg⸗Groß⸗Almerode, sowee die Haltestelle Radbruch des Eisenbehn-Direktionsbezirks Hannover in den direkten Verkehr einbezogen. Auch gelangen durch denfelben gleichzeitig anderweit erhöhte Ent— fernungen für Station Cölbe und Ausnahmefracht⸗ sätze für Eisen und Stahl des Spezialtarifs II. ab Bielefeld 2c. zur Einführung.
Soweit die neuen Tarifsätze resp. Entfernungen für Oschersleben bezw. Vienenburg und Gölbe sich
höher stellen, als die bisherigen, kommen letztere
noch bis zum 15. Juli er. in Anwendung.
Exemplare der Nachträge sind bei den betheiligten Expeditionen zum Preise von O, 25 bezw. O, 05 M. pro Stück käuflich zu haben.
Magdeburg, den 15. Mai 1883.
Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗-Direktion. 21998 Sächsisch⸗Thüringischer Verbauds Güterverkehr.
Zum Tarife vom 16. März 1880 tritt mit dem 15. Mai d. J. Nachtrag XVIII. in Kraft. Derselbe enthält neue Sätze für Demitz, Rodewisch und Ziegenhain der sächsischen Staatseisenbahnen, Aende⸗ rungen der besonderen Bestimmungen, anderweite Bezeichnung des Ausnahmetarifs 3a. für Holz des Sp. T. II., sowie den bis 31. Dezember 18853 gül—⸗ tigen Ausnahmetarif für Langholz. Exemplare des Nachtrags sind zum Preise von O, 10 ½ bei den Verbandsexpeditionen zu haben.
Erfurt, den 26. April 1883.
Namens der betheiligten Verwaltungen
Königliche Eisenbahn Direktion als geschäftsführende Verwaltung.
21997 Hessische Ludwigsbahn.
Namens der betheiligten Verwaltungen bringen wir hiermit zur Kenntniß, daß am J. Juni ein Nachtrag zum Hessisch⸗Württembergischen Personen⸗ tarif über Eberbach erscheint, durch welchen außer neuen direkten Sätzen auch mehrfache Tarxerhöhungen zur Einführung gebracht werden.
Die Taxerhöhungen treten erst am 1. Juli in Kraft. Nähere Auskunft ertheilen die Billetexpe⸗ ditionen.
21489 Deutsch⸗Belgischer Güter⸗Verkehr.
Mit Gültigkeit vom 20. Mai er. ab tritt ein ermäßigter Frachtsatz für die Artikel „Holzkohlen und Schwellen (charbons de bois et billes en bois) von Rinteln nach Marcinelle ad Fres. 15,38 per Tonne bei Aufgabe ganzer Wagenladungen ä 10 000 kg per Wagen, und Frachtbrief oder Zah⸗ en stder Fracht für dieses Gewicht per Wagen in Kraft.
Namens der Verbands⸗Verwaltungen: Cöln, den 11. Mai 1883. Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische).
21996 l 10 842 D. Am 20. Mai 1883 tritt der Nach⸗ trag V. zum Tarife für den Magdeburg⸗Sächsi⸗ schen Verbandsverkehr in Kraft. Insoweit die in demselben enthaltenen neuen Frachtsätze für den Verkehr mit den Stationen Görlitz, Reichenberg und ittau der sächsischen Staatseisenbahnen, sowie der
tation Reichenberg der südnorddeutschen Verbin⸗ dungsbahn Erhöhungen enthalten, treten dieselben erst am 10. Juli 1883 in Gültigkeit. Exemplare des Nachtrags sind bei den betheiligten Güter— expeditionen zu erlangen. Dresden, am 16. Mai 1883. Königliche General-⸗Direktion der sächst⸗ schen Staatz ⸗Eisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung.
Redacteur: Riedel.
2 der Expedition (Kessel) ruck: W. El s ner.
Berlin:
Staats- Schuldscheine . . 3) 1/1. u. 17.
Casseler Stadt-Anleihe . 4 12. u. 1/8.
3 1H4.
Erste Bör sen⸗Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Stunts-AUnzeiger.
Berlin, Freitag, den 18. Mai
E884.
Amtlich festgestellte Course.
Umrechnungs-Sätz 1D0Ilar — 4.25 Mark. 100 Frances — 80
C.
Mark. 1 Gulden Ssterr. Währung — 2 Mark. 7 Gulden südd. Währ. — 12 Mark 200 Gulden holl. Walir. — 170 Mark. 1 Mark Bauco — 1.5) Mark-
100 Rubel — 320 Mark. 1 Livre Sterliug — 20 Mark.
Weohsel. Amsterdam .. 19) Hl. 8 L.-I14 — do. . I1I100 Fl. 2 M.
Brüss. u. Antw. 100 Fr. 8 6. 4 100 Fr. 2 M. I 57 — —
do. do. Skandin. Plätze 1900 Kr. 10 L. Kopenhagen . . 100 Kr. 107. London
do. Budapest
do. 66 Fi. 3 n.4 =.
Wien, st. W. 100 FI. 8 T. i, 17
, Schwz. Plätze 190 Fr. 41 — Italien. Plätze 190 Lire 10T. 5 —. Petersburg
do. II090 8.-R. 3 M. ] Warschau
—
Dukaten pr. Stück Sovereigns pr. Stück 20 - Franes- Stück Dollars pr. Stück Imperials pr. Stück do. pr. 500 Gramm fein. Engl. Bankn. pr. 1 Iv. Sterl.
Franz. Bankn. pr. 100 Fres. ..... 81,2 36 . 70, 70b2
Oesterr. Banknoten pr. 100 FI.. do. Silbergulden pr. 100 FI. .. Russische Banknoten pr. 100 Rupel
Zinsfuss der Reichsbank: Wechsel 40,0, Lomb. 50
i69 60s
100 8.4. 3 W. 5 202, oba 201.590 b 3ehan .. 100 84ER. 8 L. 6. Mi, 90ba Geld-Sorten und Banknoten.
. 452
20406 165. 246
6
203. 30b⸗
Fonds- und Staats-Papie
Deutsch. Reichs-Anleihe 4 1.4. u. 1/10. Consolid. Preuss. Anleihe 47 14.u.l/I9. do. do. 411. u. 17. Staats-Anleihe 1868 .. 4 1 Inu. I do. 1850, 52, 53, 62 4 1/4. u.] / 19.
Kurmärkische Schuldv. 33 1ô. u. l/ II. Neumärkische w , n ,, Oder-Deichb.-Obl. J. Ser. 4 II. u. 17. Berlin. Stadt- Obl. 76 u. 78 43 1 u. I ν
do. do. . 4 16 ö ; u.! 1 1 10
do. do. . Breslauer Stadt-Anleihe 4 14. u. 1 /I0.
Oölner Stadt-Anleihe . . 43 14. u. 1/IC. Elberfelder Stadt-Oblig. 4 1I. u. 7. Essen. Stadt. Obl. IV. Ser. 4 JI. u. I7. Königsbęg. Stadt-Anleihe 4 1.1. u. 17. Ost preuss. Prov.- Oblig. 4 1.1. u. 17. Rheinprovinz-0Oblig. . . 4 14. u. I/ i6. Westprauss. Prov. Anl. 43 1, 1. u. 177. do. do. * 1.4. n. l/ 10. Belmlilv. d. Berl. Kaufm. 47 1,1. u. 177. (Berliner
5 11. . ß in 1 n. 9I/1. u. eit. u. Kur- und Neumärk. 3, do. neue 3! do. Ostpreussische do. w. Pommersche . . . . . 331. do. do. 41 do. Landes-Kr. 4! Potensche, neue. Sãcusische 4 Schlasische altland. . 3! do. do. do. landsch. Lit. A do. do. do. do. do. , .. do. d0. Lit. G. I. II. 4 do. do. do. II. do. do. neue J. II. do. do. do. II. 41 Schlsw. H. L. rd. Pfh. 4 Woestfälische Westpr., rittersch. . 3. do. ,, do. Serie IB. do. II. Serie 4; do. t, do. Neulandsch. II. L do. do. II. Hannoversche . .. Hessen-Nassau . . . 4 Kur- u. Neumärk. . . Lauenburger Pommersche Posensche Preussische hein. u. Westf. Sächsische . ... Schlesische 3. Schleswig- Holstein .
2
riefe.
1 D
Renten
Te.
102? 40bz G 104.00 102. 30bz 6G 160s. 206 101, 202 78, 50 bz 9, O0) ba 79. 00b2 100, 70b2 103,60 B 101, 50bz G 976.256. 16, 75 16065 558 1053,50 100, 20 6
100.50 B 100 9062 101.006 100.006 100, 80 ba nn, 5 g
. 108, 75 ba 104, 0ba G 191.20 6 7.93, 75b2 7.101 90ba G 96, 60 b2 . 83, 80 b 102, 10b2 7. 93.906 IOl, 70 ba B 23,00 6 17. 101, 90 6.
JT. 102,50 6
iol. zobE d
.
2
*
K
101,00 B 10, 50 60 93, 102 101, 80 lOl, 40bz I02, 000 7.101, 40ba B 101, 40bz G 102,256
7II0l. 406
101.406 161266
10. 191, 206
161. 16b⸗
100906
Badische St. Tiscnb- X. T versch., Bayerische Anl. de 1875 4 1.1. u. 1c. Bremer Anleihe de 1874 4 153. u. 1/9. do. do. de 18804 172. u. 1/8. Grossherzogl. Hess. 0Obl. 4 1515 15611 Hamhurger Staats - Aul. 4 155. do. St. Rente.. 3) 12. Meckl. Eis. Schuld versch. 3 1,. Sachs Alt. Indesb. pl. 4 1.1. u. Sächsische St-Anl. 1869 4 1.1. u. 177.
Sächsische Staats-Rente 3 versch. Sächs. Landw. Pfandbr. 4 1.1. u. 17. do. do. 4751/1. u. 17.
Württemb. Staats- Anl. 4 versch.
ff? 102,006 1613664 101, 60a 6 0l, 90 ba
d. 89 25 0 54 56 6 Io l. 5p G
1014906 Sl. 20b2
100.0904 102,756
Preuss. Pr. Anl. 1855. . 37 1M. Hess. Pr. Sch. à 40 Thlr. — pr. Stück Badische Pr. Anl. delSß7 4 12. u. l / S. do. 35 FIL-Loose . — pr. Stück Bayerische Präm.-Anl. . 4 16. Braunschw. 2? Thl-Loose — pr. Stück Cöln - Mind. Pr- Antheil 35 14.u. I /I0. Dessauer St.- Pr.-Anl. .. 3 14. Dtsch. Gr. Präm. -Pfdr. I. 5 II. u. 1/7. do. do. II. Abtheilung 5 11. u. 17. Hamb. 50 E éhl-Loose p. St. 3 153. Lübecker 5 hlr-LPp. St. 3 14. Meininger 7 El-Losse . — pr. Stück do. Hyp-Prüm. - -Ptdbr. 4 1/2. Oldenb. 40 Thlr. L. p. St. 3 12. Raab- Graz (Präm -Anl.) 4 1554. u. 10.
148. 00b2 306.006 131.9062 27, 50 b 153.50 B 98.00 B 127. 40b2 B 127,50 6 19. 0b 116.4062 189.50 B 85.00 29,00 B
1 17,50 B 147.502 4,90 ba
Vom Staat erworbene Eisenhahnon.
KH
Bergiseh-Märs. St. A. . 5 II. Berl.-Gtettiner St. Act. . 44 1.1. n. 17. Märkisch-Posener St. -A. do. St. Priox. !
Magdeb. Halb. B. St. Fr. 31 Münster-Hamm. St. Act. 4 Niederschl. Märk. Rheinische n
* B. * Thüringer Lit. A. ,
127,7 506
*
S8 25ba B i065, 50 G. ih 806 ab I65. 30G ab. 102 160b 6
ab. II9, 40 6
ab.? 5.50 6
Ausländisohe Fonds. New-Vorker Stadt-Anl. 6 II /I. u. 1/7. do. ö, , n,, Finnländische Loose .. — pr. Stück lo. 8taatsanleihe- talienische Rente .. . 5 do. Tabaks-Oblig. 6 Iuxemb. Staats-Anl. v. S2 Norwegische Anl. del 874 Oesterr. Gold-Rente. do. Papier-Rente. do. do. I I1II5. u. 1/11. do. do. . do. Silber-Rente 44 1I. u. 7. do. do. 45 do. 250FI. Loose 13544
128, 20 ba 119.202 18.26 B
75. 30 bz
91,90 6 7. 101, 5) 6
60,50 B 101.754 84. 75026 57103 67, 1606 79. 50 B
67. 3 Qa. 40e. bB
57, 402. bz 6
.
do. Kredit-Loose] Ss — pr. Stück 320.23
do. Tott. Anl. 1565 5 is6 n. III.
do do. 1864 — pr. Stück
do Bodenkred. Pf. Br. 4 I. u. 1/11.
Pester Stadt-Anleihe. 6 , do. do. kleines II. u. 17. Poln. Pfandbriefe... 5 1.1. u.] do. Liquidationsbr. . 4 I.6. u. 1/1 Rumänier, grosse. . . . S LI. u. 1 do. il te 8 III. . do. 1 . Rumän. Staats-Obligat. 6 1.1. u. 17. do. do. kleine 6 . do. do. fund. 5 I6.u. l/ 12. do. do. mittel sõ 16. u. 1/2. do. do. kleine 5 16. u.] / 12. do. do. amort. 5 1. u. IIO. Russ. -Engl. Anl. de 18322 5 13. u. 1/9. do. do. de 1859 „Hä. I,. do. do. de 18625 15. u. 1/11. do. do. kleine 5 15. u. 1/11. eonon nl,, do. 1871 do. kleine do. 1872 do. kleine do. 1873 . do. kleine mah 18s. do. kleine e,, .. d, Orient- Anleihe I. do. . . do. ; Nicolai-Oblig. . . . . 4 15. u. Poln. Schatzoblig. 4 In. 110. ö do. kleine 4 14. u. /I0. Pr.-Anleihe de 1364 5 1.1. u. 17. - do. de 18665 13. u. 1I9. . 5. Anleihe Stiegl. . 5 14. n. I/ 10. do. 6. do. l, n Boden- Kredit . . . . 5 II. u. 1/7. do. Centr. Bodenkr.-Pf. 5 1. u. 17. Schwedische St. Anl. 5 43 1/2. u. 1/8. do. Hyp.-Pfandbr. I4 47 152. u. 1/8. do. do. neue 79 431 u. 1/16. do. do. v. 18784 1.1. u. 17. do. Städte- Hyp-Pfabr. 49 1.1. n. 1/7.
!
f. ö 7. ö. .
— Or
. 1
22
1
*
——
— d D G O O O.
/ 116 n. 1s 3. *I. u. 1/10.
· · = , , O, = .
1 5. u. M11.
1414 1 11 Türkische Anleihe 1865 fr. do. 400 FEr.- Loose vollg. fr. — Ungarische Goldrente 6 1.I. u. 17. do. do. verlooste 6 1/1. u. 17. do. do. 4 1I. u. 17. do. Gold-Invest. Anl. 5 II. n. 17. do. Papierrente ... 5 16. u. I / 2. do. Loose — pr. Stück do. St. Eisenb. Anl. . 5 1.1. u. 1/7. do. Allg. Bod kr. Pfdbr. 5z 163. 1.12. do. Bodenkredit. 44 154. /I9. do. do. Gold-Pfdbr. 5 1.3. u. 19.
322. 00b, B
S9. 10 * 89.20 6
Us la] 1000.
hz. zha 40bak. t
Hö, 10b2
119506 110.350 6
103,996
1053. 906 bz E
98. 02 99, 0 bz 39, 20 bz 93, 7 hz & S6, 50 bz
12. 1 18 J. 88, 30 A40b2z
J. 88 402 S8, 30A 10 bz & S8, 30a 0Obz:
S7, Qeba
— S8 304d bz 7ð, S0 ba
79, 50 B . 9323. 103 *1r f. 73, 9) ba B 2. 57, 50 ba
57, 6 Qu 70ba 58. 40b⸗
77, 90 ba S4. 70ba B S4. 7 0b B 141, Sobæ 36. Jhb⸗ S2, 0b Sd. 80ba & 75, 40bz B 103, 75 6 101.70 102, 1006 93,50 B 99, 59 G *
It. 80 B
66 II.
1
*
10 E6
1 0
Russ. Süd wb. gar.
—
2. B
102. 60e àù70Qeb 102, 6027062 76, Med 10e &
94, 80 ba 74. 60bz B 224 252
g8, 10b½ G 84, 75 6
*
102,250
Wiener GCommunal Anl. 5 1LLLu. 1LTL——
D
Deutsohe Hypotheken- Cortifikate.
Anhalt-Dess. Pfandbr. . 5 1.I. n. 17. Braunschw.-Han. Hypbr. 4 versch. do. lo. 4 I14.u. 1/10
D. Gr. Kr. B. Pfdbr. rz. 1105 1I. do. IV. rückz. 110 43 1/ . rück z. 1004 1 PD. Hyp.B. Pfdbr. IV. . VI. 5
do.
do. Hnmb. Hypoth. -Pfandbr.
do. do. do.
do. Hypoth.-Pfandbr. 4
versch.
n. 17.
H IIenckot Oblig. ra. 165 4 154.n. I/ i60.
Krupp. 0Obl. ra. 110 abg. 5 14.1. 1.16. Meckl. Hyp. Pfd. I. a. 125 44 1/1. n. II7.
104,25 9 lo. 50 B 8. 15
108,006 104,00 B 95. 10ba G
ol, 10 d
D. 67 56ba 7. 99, I9ba 7. 1065, 20b Ib. h ba
Jh. 9M ba G 100, 0b 1II.00b2 B
log. a5 k
Berlin -Dresden . 0.
Sstarg.-Posen gar.
Meckl. Hyp. - Pfd. I. rz. 1004 versch. Meininger Hyp-Pfudbr. 36 1.1. u. 177. do. Ao. 4 1.I. n. 17. Nordd. Grund-. - HIyp.-A5 Nordd. Hyp. -Pfandkr. 5 Nürub. Vereinsb. - Pfdbr. do. do. Pomm. Hyp. Br. I. rz. 120 do. II. u. IV. rz. 110 do. III. V. u. VI. rz. 10070 do. Ii. I. is. Ii. do. , w 1 Pr. B-Rredit- B. unkdlb,. Hyp. - Zr. rz. 110... 5 do. Ser. III. r. 100 1882 do. „ V. VI. rz. 100 1886 do. rz. 115 do. rz. 100 Pr. Ctrb. Pfdb. unk. rz. 110 do. rz. 110 do. rz. 100 do. rz. 165 ] do. 1880, 81, S2 rz. 100 do. 1883 Int.
do. kündh. Pr. Hyp. A. -B. J. rz. 120
do. II. 0.
do. , 2.
do. .
do. rz.
do. rz. Pr. Hyp.· V. A.-G. Ce Rhein. Hypoth.-Pfandbr. 45 1/4. u. l/ 10.
do. do. 4 1d. u. I/ 10. Schles. Bodenkr. Pfndbr.5 versch. do. do. Iz. 11041 versch. do. do. 1 u. 1 Stett. Nat. Hyp.·Kr.-Ges. 5 II. u. 1.7.
do. do. rz. 11043 /I. u. 17.
ao. do. rz. 116 4* 15. u. 17. Südd. Bod. - Kr.-FPfandbr. 5 15. u. 1/11. do. do. 44 versch. do. do. 1872 1879 4 1/1. u. 1s7. Eisenbahn. Stamm- und Stamm-Prio
1881 1882 Zins -T
— —
Aachen-Jülich. . Aach. -Mastrich.,. 4 Altona-Kieler .. 10 /
C r r r . b m R
83 * 2 —
261
6
1
—
*
4 — c
— — ts -
Berlin- Hamburg. 179 zresl.-Schw.-Frb. 4 Dortm. Gron. E. 2 Halle- Sor. Guben Iudwh.-Bexb. gar / Mainz-Ludwigsh. 33/3 Marienb., Mlawka 3 * Mekl. Fràr. Franz. 74sz Münst .- Enschede, Nordh.- Erf. gar. O0 — Opschi. A. CG. B. E itz io 1131
. ZS — — — — — — — —
— — — Q — Q2—
— *
2 1
.
. TD — — — — 2 K w
— —
te = — 6 —
Ostpr. Südbahn. Posen-Creuzhurg R- Oder - U.- Bahn
Tilsit Insterburg Weim. Gera (gar.) do. 24 conv. do.
Werra- Bahn...
— — — TD — — — — 2 —
1
101. 56) b- 16j 75 6 97.75 06
101.2560
7. 101.006 10101. 30 6 7.99, 75 6
10h. 20ba G
7165 560 7. 100, 75 bz 6 7. 102, 70bæ2 7. 99, 7 5b
7.111, 196
101,006 105,90 ba 6
110.55 9s, sz ba d I Ii. Gba G J7Jioꝰ . 75ba d 704 4* ba Iod. M ß io b k 76G 6 B
IO. 50ba
100,60 6 102.00 108. 00bzG 101. 50b2z 6 J8. 00 ba C 101, 60 ba 6 100, 7062 99.36 6 103,106 107, 50bz 6 99, 50 6G 101.756 2B 104, 00 bz G 38. 60 bz G 100.50 6 100.80 B 100. 20bæ
100. 75h26 26, 10b2 6 223,252 22, 30bz 6 356. 2562 6 110.252 62, 20ba C 34, 75 b V0o, (0 ba 101.002 108, 25 b 194, 70 b 13 755 28. 75 B 258, 30 bz 185, 2562 6 33.9062
. 990 bz G 25bz G
ritãts-Aotien.
(Die eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsen.)
Albrechtsbahn . . Amst. Rotterdam Aussig- Teplitz. Baltische (gar.) . Böh. West. (95 gar.) Buse htiehraderB. Dux-Bodenbach . Elis. Westb. (gar.)
w 2
2 —
—
—
— 1 — — — W — — —— — — — — — — 8 ö. 2
8 —
2 733 S S8 —
——1—
kö
Gotthardb. 956. Kasch.-Oderb. . . Krp. Rudolfsb. gar Kursk-Kiew ..
Lũüttich-Limburg. Oest. Er. St. 3 Oest. Id wb. ** do. B. Elbeth. ] Reichenb.-Pard. . Russ. Staatsb. gar.
2 222
D 8 8
4720 45.2095 5 54
23
—
—1
82 —— O — SCO, ,
do. do. grosse Schweiz. Centralb do. Nordost. do. Unionsb. do. Westb. . Südõst.(¶ ) p.S.i. M. Ung. - Galiz. (gar.) Vorarlberg (gar.) War. W. F. S'i. p. Ang. Schw. St. Pr. Berl. Dres., Bresl.-Warsch., Hal. - Sor.-Gub. Marienb. Mlaw. Münst. Ensch. Nordh.-Erfurt. „ Oberlausitzer, Oels- Gnesen Ostpr. Südb. Posen-Creuæzb. R. Oderufer Saalbahn Tilsit -Insterb. Weimar- Gera Dux-Bodenb. A.. do. B.. Eisenbahn · rioritãts- Aachen-Jülicher .... 5 Bergisch-Märk. I. Ser. 4!
.
— 2 —
0
d D 8 6 , . r , , m m . R m 8 9 8
— — — S S SG, , O O, OG, S , .
ö
= , , , ono! 1 ore!
. D O O e. ? ö 5
11
—— — 40
.
1 lo. do. II. Ser. 4) ao. II. 8. v. St. 36 8. 3
156.002 253. 00b2z 6 54, 00bz B 129.9062 8, 90 bz 143.0050206 Jö, Hh ba d S4. 10bz 6 129, 10b2 121.0062 b2, 10b⸗
„346. 56b⸗
7634 006
133, 00h26 h1.00eba B 30. 50 ba G 105, 106 64, 20b2 46, 10b2a 19, 60 bz B
769.0004 82, 10b2 6
224, 25 ba (i
,
56, 10b2a 6 80. 70 ba 106, 75 ba 110.7562 29. 40b2z B 94.0906 S0. OMba & S1 40b2z 6 111000 96. 80b2z 6 192.252 60 89, 10 6 S. 20ba
. 57.80 ba 6 Iios . 50 G
135,50 6
nd Obligationen. 2. 106.006 JI. 103,004 7. 103.006 94.25 6
— *
Berg -Mk. Lit. B. a . 6. do. 1
do. V.
do. VI. S
do. VII.
do. VIII.
do. 33 *. . do. Aa rh-Düss. IJ. II.Em. 4 do. do.
= i C S - X 2 N - -
do. Ruhr. C. X. GI. II. Ser. 4 do. do. I.. III. Ser. 4 Berlin- Anhalt. A. u. B. 4 do. 1
8
C1.
41 — — — — 92 8 S8 SSS SSA GaCQQ—ꝝ́sᷓ⸗
— t
Berlin- Anh. (Cverlaus. Berlin- Dresd. v. St. gar. Berlin-Görlitzær conv. . do. Iit. B. do. 5 14. u. Berl. Hamb. I. n. II. En. 4 11.
do.
1 * 2
1 4 —
2
X. / 1
1
11
—— *
H
do. Lit. C. neue 4 *I.
do. Lit. D. neue 4
do. ö
do. te, Berl. St. II. III.u. VI. gar. Braunschweigische . ..
do. do. do. K.. do. de 1875 5 11, do. de 1879 5 1 / Cöln-Mindener I. Em. . 41 do J Fm lohn . do. do. Lit. B. 4 do. 339gar. IV. Em. do. V. Em. do. VI. Em. 4 do. VI. B. do. VII. Em. Ha lle- S. (C. V. St. gar. A. B. do. ,,
= x C — — — C t c 1c — 10 8 t.
Magdeb.-Halberst. 1861 4 7.4. u.. do. v. 1865 495 1/1. do. v. 1873 43 11. Magdeb. Leipz. Pr. Lit. A. 45 1.1. do. Lit. B. 4 FI. Magdebrg. Wittenberge 44 11. do. do. . Mainz-Ludw. 68-69 gar. 4 1.1.1 do. do. 1875 183765 163. do. do. I. u. II. 1878 5 1/3. dJ. 4 D ö Münst. Ensch. , v. St. gar. Niederschl. Märk. J. Ser. do. II. Ser. à 623 Thlr. N. -H, Oblig. I. d. II. Ger do. III. Ser. Nordhausen-Erfurt J. E. do. do. Oberschlesische Lit. do. Lit. do. Lit G n. do. gar. Lit. E 6. gab. 31 Lit. do. Lit. do. gar. 40/ Lit. H. do. Em. v. 1873 do. do. V. 1874 do. do. v. 1879, do. do. v. 1880 do. Brieg - Neisse) do. Niederschl. Zwgb. 3 do. (Stargard-Posen) “ do. II. u. III. Em. 41 Oels- Gnesen 3 Ostprenss. Südb. A. B. C. 43! Posen-Creuzburg .... 5 Rechte Oderufer do. Rheinische do. II. Em. v. St. gar. do. III. Em. v. 58 u. 60 do. do. V. 62, 64 u. 65 do. do. 18696, 71 u. 73 do. Cöln- Crefelder Saalbahn gar. conv. .. Schleswiger ...... Thüringer J. Serie .. 40 il, ,,, do. ernie; 49 . Serie Weimar- Geraer Werrabahn JI. Em. ...
2 8 8 3
1 — K 6 2 2 ö
— * 18 — — — Q —— — — — W — — — Q — — — W — — W — W — W — — —— — — Q —
— 2
S C .
x — 8 R 2 6 6
te C t · - t -
*
1
2
C =
*
—— =. 6 2
— (1
.
1 1
ö.
196 1 1 t C t ·¶·
177 1.7. 103,006
—
- 1 0 0 0 0 2 -
— —
W 3223
2
44.25 6 195A 00 6
104.406
103, 10 B
103.00 B 104, 30 B
i030
*
03 006 iss 6h G gr.
I02 30G kl. 102.906 102,90 6 103, 10ba 6 I0lI. IH 6G 03, 36
7Iih l 25 & io. 25 6 is. 406
1
iG si0l. 25 6 1. 134 35 d K. 1. j 77 0.366
I0. 163. 20b2z B 165.202 B 17. 1036, 2b 2z B 104.60 bz G ke
10 104,975 B
io. 00G
101006
60 162564
— —
.
1
— —
. — —
* — — — — ö 3 ö w i -O — — — 22290
K— .
10 10l, i900 I. I0l, 10 6 104 806
102,70
103,00 B
i0 si9z H) c JI. KMB O0 —
oz. 0b
102.90 6
62.90 6
ibs oh B gr.. bh. S B 101, 75bz
s7. 102, 75 6
S4, 50 C
s7. 100, 25b2 9.104,25 6 5 ig 35 O. eng. 101, 25 101, 25b2 102, 75 6 lol, 10b2
il o) G6 102,006
Ps SH
I01. 002
dz. 40 B
103.50 B
I0l, 20ba 05. 60 G
104, 10 6
* J
6.102.756 607 3806
Iod So G
7. 101,206
*
Ii0z, 190 i163 156 en. 103, 106
1, or o B
*
10,50 E
TZ. I D3, 50 B
103.50 B.
7. 193,50 B
1—
191.75 6
N02. 60 6
Aachen-Mastrichtsz.. Albrechtsbhahn gx. . .. Donau- Dampfschiff Gold Dux-Bodenbacker .... do. do. Dux- Prag x.
r; D = . . ; . ., , . . .
Fünfkirchen-Bares gar. 5 1141.
Gal. Garl- Lud wigsb. gar. 43 1/1. n. J.. do. 1882 45 ,I. nu.
G omörer Eisenb. Pfdbr. 8 12. a. . 1 ger.. d 1. mn.
do. II. Ser. . 3 do. III. Ser... 5
k
do. excl. Coupon 5) 11. Elisab-Westh. 1873 gar. 5 114 u. 10. 00. 60baG
7IJG6 SGG Si 40ba
9580 6 387. 752
85. 70b2
104.4006 M. 306 9, M b
IG Pb. 25 6 1
84. 25 6
7.84. 206 S. I0h, So Gg
IG3. 0 B i035. 39 R 103. Siu. B