.
w
—
ü / .
2
halten vurde, beobachtete B. dass, während der nrsprüngliche Ge halt des Ozons gleich war 2. 20i0. derzelbe nach 24 Stunden zu- rückgegangen war auf 20 / , vach 5 Tagen anf 12e, nach 14 Tagen ant 4, nach 5) Tagen Sparen, uach 60 Tagen war das ? Die Schnelligkeit der Zerstörung ist um so grösser, je reicher das Gas an Ozon ist, Was lis Sehwierigkeit erkfart, gewisse Grenzen in der Quantität des Cons, p. 77). welches im gewönnlichen Sauerstoff enthalten sein kann, zu über- schreiten. Aus den Versuchen ergab sich auch, dass das Ozon eine durch Zerfall beendete Spannung (tensione Rsinita di disso-
Ozon vollständig vers chwunden.
cia Mone) nieht hat, was mic velner endetermischen Formation über-
mt fenehtem Ozon gemacht wurden, zeigten, dass die Anwesen- heit des Wassers die Zarsetrung — wenigstens in den zwei ersten Wochen — nicht beschleunigt. Diese Versuche von Berthelot wurden bei gewöhntfichem Druck angestellt (C. R., t. LXXXVI. Hautefenille und Chappuis versuchten, ein Gemisch von
Sehein (C. R
Sauerstoff und Ozon ohne Mitwirkung einer gleichzei- tigen Abkühlung stark zu komprimiren; sie bemerkten, dass das Ozon sich in diesem Falle so plötalich zersetzt, dass es
alle Effekte ciner wahren Explosion zeigt; wenn das Ozon dann
einstimmt. Parallele und gleichzeitige Untersuchungen, welche unter solchen Bedingungen mit einem explosiven Gase gemischt ist, so enzwickelt sich darauf Licht und Wärme und man hat eine
starke Detonation. begleitet von einem blendenden gelblichen
t. XC. P. 2h.
Sanitäts- Rath Dr. Len der.
(Berlin W., Potsdamerstrasse 132. Kissingen, Kurhausstrasse 104.)
e m.
k
* Inserate für den Deutschen Reichs und Königl. Preuß. Staats Anzeiger und das Central Handels reer nimmt an: die Königliche Expedition des Arutschen Reichw⸗- Anzeigers und königlich Rrenßischen Stants- Anzeiger:
Deffent licher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. Verschiedene Bekanntmachungen. Literarische Anzeigen.
1. Steckbriefe nud Untersuchungs-Sachen.
2 Suhhastationen, Aafgebote, Vorladungen n. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.
In der Börsen-
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des
„Invalidendank“. Rudolf Mosse, Haasensteln
& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
Büttuer & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen · Bureaux.
ö
— Berlin 8wW., Wiltzelm⸗Straße r. 32. 92
n. 8. w. von öffentlichen Papieren.
Steckbrirfe und Untersuchun
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Buch⸗ händler Oskar Schmit ist in den Akten L. R. II. Nr. 127 de 1882 die Untersuchungshaft wegen Beihülse zum betrüglichen Bankerutt und wegen wieder- holten Betruges verhängt. Es wird ersucht, den Schmidt zu verhaften und an das hiesige Unter suchunge⸗Gefängniß zu Alt-Moabit 11712 abzu⸗ liefern. Berlin, Ält Moabit Nr. II 12 (W.), den 15. Mai 1883. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht J. Fat ken. Beschreibung: Alter 25 Jahre, geb. am 21. Dezember 1857, Ge⸗ burtsort Dries den, Größe ca. 166 em, Statur schwächlich, Haare dunkelblond, Stirn frei, Bart dunkelblonder kleiner Schnurrbart, Augenbrauen dunkelblond, Augen blaugrau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Gesicht läng— lich, Gefichtsfarbe blaß, Sprache deutsch.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Buchhändler Friedrich Stobbe ist in den Akten VU. R. II. Nr. 127 de 1882 die Untersuchungs haft wegen betrüglichen Bankerutts und wiederholten Betruges verhängt. Es wird ersucht, den Stobbe zu verhaften und an das hiesige Untersuchungs— gefängniß zu Alt⸗ Moabit 1112 abzuliefern. Berlin, ült⸗Moabit Nr. 11/12 NW., den 15. Mai 1883. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Land gerichte J. Fat ken. Beschreibung: Alter 39 Jahre, geb. am 19. Oktober 1843, Geburtsort Neu⸗Braken, Größe ca. 171 Centim., Statur mittel, Haare schwarz, Stirn frei, Bart, schwarzer Voll— bart, Augenbrauen schwarz, Augen braun, Nase ge— wöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Ge⸗ sicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schlassergesellen Franz Kalus aus Bronitz, Kreis Rosenberg, welcher flüchtig ist, ist die Unter— suchungshaft wegen schweren Diebstahls in den Akten III. J. 374/79 verhängt. EFZs wird ersucht, den— selben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗
gefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12, abzuliefern.
Berlin, den 16. Mai 1883. Der Untersuchungs—⸗ richter bei dem Königlichen Landgerichte 11. Be⸗ schreibung: Alter 21 Jahre, Größe 1,63 m, Statur schwächlich, Haare blond, Stirn niedrig, Augen blaugrau, Nase spitz, Mund klein, Zähne vollständig, Kinn rund.
Stoeckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Ar— beiter Oscar Heinrich Carl Schiele wegen wieder⸗ holten Diebstahls und Unterschlagung in den Akten S4. G. 479. 83 J. Ta. 670 82 unter dem 26. Fe⸗ bruar 1883 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 16. Mat 1883. Königliches Land gericht L. Der Untersuchungsrichter. Johl.
Stechriefs⸗Erneuerung. Der unt erm 19. Juni 1882 hinter die Näherin, verwittwete Selma Paw⸗ ick, geb. Donnel, aus Berlin, erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Potsdam, den 165. Mai 1883. Königliche Staatsanwaltschaft.
Oeffentliche Bekanntmachung. In einer Straf⸗ sache ist die Vernehmung des Drahtbinders und Klempners Martin Thomasch, zuletzt in Wust bei Brandenburg a. H. wohnhaft, als Jeugen erforder⸗ lich. Es wird gebeten, den gegenwärtigen Aufent- halt desselben hierher mitzutheilen. Potsdam, den 12. Mai 1853. Der Erste Staatsanwalt beim Königlichen Landgericht.
121859
Der unter dem 30. Januar d. J. gegen den Maurergesellen Emil Fredrich aus Saalfeld von mir erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert.
Nudolstabt, den 12. Mai 1883.
Der Erste Staatsanwalt am Landgericht. Nohr, . V.
„Die gegen den Arbeiter Heinrich Martens aus Kl. Hehlen unter den 25. Juli 1881 erlassene offene Requisition wird hierdurch erneuert. Celle, am 1I. Mei 1883. Könsgliches Amtsgericht, AÄbthei⸗ lung J. E. Kist ner.
21850
Königl. Württ. Amtsgericht Weinsberg. ; - Steckbrief wird erlassen gegen den 23 Jahre alten Tagelöhner Debann Wühelm Beißwenger ves Brettach, Ede. . wegen 8 Derselbe ist au n in das hiesi ängniß 5 st auf Betreten in das hüsige Gefängniß Weinsberg, den 12. Mai 1883. Amtsrichter Lören stein.
1g e
Ladung. Der Colporteur Ernst Louis Kühnel, 2 Jahre alt, zuletzt in Charlottenburg wohnhaft ge. vesen, dessen Aufenthalt unbekannt ist und welchem zur Last gelegt wird, am 5. Rovember 1852 zu Bt. Wilteiersdorf., Druckschriften feil geboten zu haben, ohne om Besitze des zu diesem Gewerbebetriebe er forderlichen Gewerbescheins , . zu sein — Ueber⸗ tretung gegen §5§. 1 u. 18 des Gesetzes vom 3. Juli 1876 — werd auf Anordnung des Königlichen Ämts— gerichts II. bäerselbst auf den B. Juli 1883, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffen.
1 2 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung ö Theater- Anzeigen.
Familien- Nachrichten.
— — ——— — —
beilage. R
eam , — — — —m —— ———
gericht in Alt⸗Moabit, Portal III. Zimmer 33, zur
Heuptverhandlung geladen. Auch bei unentschul— digtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung ge⸗ schritten werden. Berlin, den 27. April 1883. Drabner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts II.
19587
Der Schneider Ernst Julius Schaefer, gebo— ren am 15. Juni 1856 zu Jasianna, Kreis Sam— ter, welcher vom 1. Oktober 1878 bis 30. September 1881 bein 2. Hannoverschen Uanen⸗Regiment Nr. 14 gedient hat, zuletzt aufhaltsam zu Verden, Kreis Verden, wird beschuldigt, als beurlaubter Reservist ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, Uebertretung gegen 5. 3660 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf An— ordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf Mittwoch, den 18. Juli 1883, Vormittags 19 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Verden zur Hauptverhandlung geladen. Bei unent— schuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach 8. 472 der Strafprozeßordnung von dem Kö— niglichen Landwehr⸗Bezirks⸗Kommando Abth. 1IV. zu Berlin ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Verden, den 27. April 1883. Runge, Justiz⸗ anwärter, c. Gerichtsschreiber des Königlichen Amts gerichts.
Su bhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
2lois! Oeffentliche Zustellung.
Nr. 9301. Der Metzger Carl Schick zu Mann heim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rosenfeld, klagt gegen den F. Leroy, Bouche Faubourg St. Denis 160, Paris, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Kauf von Fleisch zu vereinbarten und überdies üblichen Preisen mit dem Antrage auf Zah— lung von 5083 MÆ 44 nebst 65e , Zinsen vom Klagezustellungstage an und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Großherzogl. Land— gerichts zu Mannheim auf
Freitag, den 21. September 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 12. Mai 1883.
Mechler, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 21894 Oeffentliche Zustellung.
Der Gasthofsbesitzer Friedrich Moritz Kirsten zu Radeberg — vertreten durch Rechtsanwalt Schreiter daselbst — klagt gegen den Tischler Rudolph Herzog, früher in Radeberg, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen zweier Forderungen, und zwar ) im Betrage von 56 M 15 3 Kaußspreis für von dem Beklagten in der von dem verpflichteten Rathsauktionator Augusft Voigt in Radeberg im Auftrage und für Rechnung Klägers am 24. und 25. November 1879 abgehaltenen öffentlichen Versteigerung erstandene Gegenstände (3 Bildhauechobel, 1“ Feilkloben, 1 Gährungsstoßlade, 1 Zeugschrank, 1 Parthie Musterbücher, 1 Schreibepult und 1 Holzschuppen); 2) im Betrage von 12 6 Kaufpreisrest für von dem Kläger an den Beklagten verkaufte, am 20. und 30. Mai 1879 gelieferte Bretter mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten in die Bezahlung der beiden geklagten Forderungen von 68 ½ 15 3 nebst Verzugs zinsen zu 5 vom Hundert der ersten Forderung von (ß . 18 4 vom 26. No⸗ vember 1879 an, der zweisen von 12 M vom 1. Ja⸗ nuar 1880 an gerechnet, suwie auf vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Rade— berg auf
den 12. Juli 18835, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Radeberg, den 11. Mai 1883.
Schwenke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
. Aufgebot.
Der Fabrikbesitzer Theodor Zimmermann zu Ober— Peilau JI. und der Fabrikbesitzer Siegfried Zimmer⸗ mann zu Gnadenfrei, welche sich als alleinige gesetz ⸗ liche Erben des am 12. November 1876 zu Niesky verstorhenen Rektors Moritz August Zimmermann legitimirt haben, haben das Aufgebot des für ihren Erblasser gebildeten Hypotwekenbriefes über 300 Thaler, welcher Betrag auf den Grundstücken Ober—⸗ Rengers dorf. Nr. 26, Nieder ⸗TTengersdorf Nr. 192 und Nieder⸗Rengersderf Nr. 113 — letzteres Grund⸗ buch ist geschlossen — in Abt heilung III. unter Vr, JL conjunctim eingetragen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgeferdert, spätestens in dem auf den 22. August 1883. Bormittenzs 10 Ur, vor dem unterjeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumeld en und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Niesky, den 4. Mai 1885.
Königliches Amtsgericht.
22059
Auf den Antrag der Ehefrau des Lehrers Stelle, Wilhelmine, geborene Günther, zu Weddendorf, Amts Oebisfelde, einer Schwester des am 16. August 1882 verstorbenen Tischlergesellen Johann Friedrich Günther von hier, werden alle Diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht an dem Nach lasse des 2c. Günther zu haben vermeinen, aufge— fordert, solches spätestens in dem auf
den 4. Juli d. J., Morgens 16 Uhr,
vor Herzoglichem Amtsgerichte anberaumten Termine geltend zu machen, unter dem Rechtsnachtheile, daß die Antragstellerin als die wahre Erbin angenommen werden soll und der nach dem Ausschlusse sich Mel⸗ dende und Legitimirende alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig ist, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern, sondern seine Ansprüche auf das zu heschränken hat, was von der Erbschaft noch vorhanden ist.
Schöppenstedt, den 12. Mai 1883.
Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
[219063] Verkündet am 9. Mai 1883. gez. Arnold y, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Gutsbesitzers Carl Rudnick aus Adl Prechlau und der Wittwe GElisabeth Semrau, geborene Reiske, zu Prechlau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schlochau durch den Amts richter Birnbaum für Recht:
Alle diejenigen unbekannten Personen, welche Eigen⸗ thum oder anderweite zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende Realrechte an die unter Artikel 115 der Grundsteuer⸗ mutterrolle eingetragene, am Moderfließ belegene Wiese Kartenblatt 3 Flächenabschnitt 107/75 der Gemarkung Fortbrück von O Hekt. 61 Ar und O, 72 Thlr. Reinertrag geltend zu nachen gehabt hätten, werden mit diesen Ansprüchen ausgeschlossen.
Schlochau, den 10. Mai 1883.
Königliches Amtsgericht. Birnbaum.
(22053 Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Strafkammer II. des K. Landgerichts hier vom 12. d. M. ist die unterm 17. April 1882 angeordnete Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens des wegen Verletzung der Wehrpflicht verurtbeilten Johannes Wilhelm Doster von Dagersheim, O. -A. Böblingen, geboren 26. September 1861, wieder aufgehoben worden:
Stuttgart, den 16. Mai 1883.
K. Staatsanwaltschaft. Sieber, H.⸗St.⸗A.
(218611 Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land⸗ gerichts Tübingen vom 2. Mai 1883 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der nach⸗ genannten angeklagten Wehrpflichtigen in Gemäßhbeit des §. 140 letzter Absatz des St. G. B., 85. 326 und 480 der St. P. O. — ie bis zum Betrage von dreitausend Mark mit Beschlag belegt worden.
Verfügungen, welche die Angeklagten über ihr Vermögen, soweit es mit Beschlag belegt ist, nach dieser Veröffentlichung vornehmen, sind der Staats⸗ kasse gegenüher nichtig.
a. aus dem Sberamt Herrenberg:
1) Andreas Maier, g. d. 4. Fanugar 1862, von Nebringen, 2, Friedr. Ytarquardt, g. d. 25. Dezbr. 1862, Schuster von Nufringen, 3) Friedr. Pfäffle, g. d. 22. Novbr. 1862, Zimmermann von Gültstein, 4) Andreas Riethmüller, g. d. 15. Septbr. 1860, Zimmermann von Gültstein, 5) Paul Theod. Weiß, g. d. 23. Aug. 1360, Metzger von Herrenberg, 6) Joh. Jak. Wolpert, g. d. 26. Novbr. 1862, Schreiner von Altingen;
b. aus dem Oberamt Nagold:
I) Johs. Auer, g. d. 8. Febr. 1862. Schuster von Schönbronn, 8) Jak. Friedr. Braun, g. d. 21. Novbr. 1862, von Simmersfeld, 9) Joh Georg Broß, g. d. 29. Aug. 1861, Schreiner von Egenhausen, 19) Gustar Iman. Bühler, g. d. 13. Dezbr. 1860 in La Chaux de fonds, wohnh, in der Schweiz, bürgerl. in Nagold, 11) CEhristian Thomas Bürkle, g. d. 14. Janr. 1862. Kupferschmied von Oberschwandorf, 12) Christian Frey, g d. 4. Febr. 1861, Bierbrauer von Ueberberg, 13) Jak. Friedr. Gackenheimer, g. 16. Septr. 1860. Schuster von Gültlingen, 14) Gott⸗ fried Gutekunst, g. d. 13. Mai 1862, Flaschner von Schietingen. 15) Mart. Friedr. Hartmann, g. d. 5. Juni 1862. Schuster von Altensteig Stadt, 16) Gottlieb Raaf, g. d. 13. Janr. 1860, von Iselshausen, 17) Karl Herm. Reichert, g. d. 29. Septbr. 1862, Bäcker von Wildberg, 18) Johs. Rentschler, g. d. 27. Oktbr. 1860, Maurer von Schönbronn, 19) Gottlieb Friedr. Roller, g. d. 18. Febr. 1862, Schufter von Nagold, 20) Wilh. Gottlieb Straub, g. d. 2. Aug. 1860, Sattler von Wildberg, 21) Andreas Walz, g. d. 2. Dezbr. 1862, Wagner von Wenden, 22) Jakob Thomas Walz, g. d. 21. Febr 1862, Zeugmacher von Oberschwan⸗ dorf, 23) Johannes Walz, g. d. 9. Febr. 1862, Schuster von Walddorf, 24 Georg Friedr. Welker, g. d. 4. Mai 1862, von Ueberberg, 25) Joh. Georg Welker, g. d. 21. April 1862, von Ueberberg;
e. aus dem Oberamt Neuenbürg:
26) Franz Plil. Ludw. Eugen Astfalk, g. d. 22. Mai 1862, von Schwann, 27) Phil. Friedr. Bott, g. d. 29. Aug. 1862, Flößer von Calmbach, 28) Wilh. Friedr. Büchert, g. d. 15. Juli 1862, von Conweiler, 29) Karl Stefan Faas, g. d. 26. Dejbr. 1860, von Dennach, 30) Andreas Faas, g. d. 25. Febr. 1862, von Conweiler, 31) K. Gottlieb Friedr. Fix, g. 25. De be. 1862, von Birkenfeld, 32, Karl Wilh Spiegel, g. 2. Juni 1862, von Birkenfeld, 33) Wilh. Rein⸗ hold Pfeifer, g. d. 12. Janr. 1862, von Bernbach, 34) Joh. Friedr. Genthner, g. d. 5. Novbr. 1862, von Conweiler, 35) Jak. Friedr. Grimm, g. 18. Septbr. 1862, von Dobel, 36) Jak. Friedr. Haas, g. 31. Oktbr. 1852, von Feldrennach, 37) Joh. Georg Kalmbacher, g. 18. Febr. 1862, Schreiner von Calm⸗ bach, 38) Georg Jak. König. g. d. 25. Febr. 1862, Taglöhner von Dobel, 39) K. Franz Reichert, g. 26. Janr. 1862, Metzger von Dobel, 406) Gust. Ad. Beck, g. 16. April 1862, von Feldrennach, 41) Jab. Friedr. Mitschele, g. d. 14. Oktbe. 1862, Sattler von Feldrennach, 42) Joh Jak. Friedr. Rothfuß, g. 16. Juli 1862, Bäcker von Kullenmühle, Gmde. Herrenalb, 495) Gust. Ad. Waldmann, g. 2. Mai 1862, Blechner von Herrenalb, 44) Christian Kusterer, g. 16. Febr. 1862, Glaser von Rudmers— bach Gmde. Ottenhaufen, 45) Gottlieb Friedr. Pfrommer, g. d. 19. Juni 1862, Bäcker von Ot⸗ tenhaufen, 46) Jak. Friedr. Kugele, g. 18. Dezbr. 1862, von Schömberg, 47) Goitfried Wacker, g. 29. Juni 1862, Taglöhner von Schwann, 48) Wilh. Christian Fischer, g. 14. Okrtbr. 1862, Bäcker von Wildbad, 49) Christian Joh. Lutz, g. 5. April 1862, Gipser von Wildbad, 50) Her— mann Heinr. Lutz, g. 26. Juli 1862, Schuster von Wildbad, 51) Joh. Wilh. Lutz, g. 20. Septbr. 1862, Flaschner von Wildbad, 52) Rudolf Röck, a. 24. Mai 1862, Verwaltungskandidat von Wild⸗ bad, 53) Joh. Gg. Schanz, g. 16. Aug. 1862, auf der Markung Wildbad, Pferdeknecht, zul. wohnh. in Martinsmoos, O. / A. Calw, 54) Karl Rob. Lipp, g. 12. April 1860, von Wildbad, 55) Ernst Roth, g. 27. Oktbr. 1862, Metzger von Unterniebelsbach.
d. aus dem Ober⸗Amt Reutlingen:
56) Herm. Rud. Stoll, g. 18. Oktbr. 1860, Mechaniker von Alzirsbach, zul. wohnh. in Reutlingen. e. aus dem Oberamt Rottenburg:
57) Ezechiel Neth, g. 3. Aug. 1860, Seiler von Mössingen, 583) Martin Vogt, g. 10. Dezbr. 1860, Zimmermann von Mössingen.
f. aus dem Oberamt Tübingen:
59) Joh. Friedr. Aberle, g. d. 14. Juli 1859, Metzger von Dettenhausen, 66) Joh. Ernst Aiche⸗— ler, g. 21. Juli 1859, Messerschmied von Rom⸗ melsbach, 61) Wilh. Aicheler, g. 27. Septbr. 1869, Bäcker von Tübingen, 62) Joh. Ulrich Bauer, g. 26. Septbr. 1860, Bäcker von Immenhausen, 65) Gottlieb Beisle. g. 10. Juli 183539, Schuster von Kirchentellinsfurth, 64) Karl Belge, g. 28. Febr. 1852, Schlosser von Kirchentellins furth, 65) Samuel Bronnt, g. 24. Mai 1859, Schreiner von Schlait⸗ dorf, 66) Joh. Georg Dieter, g. 1. Janr. 1851, Maurer von Dußlingen, 67) Joh. Gottlob Dutt, g. J. Janr. 1855 in Tübingen, Schreiner von Pfäffingen, O.“ A. Herrenberg, 68) Joh. Bernhard Fauser, g. 18. Aug. 1853, Maurer von Nehren, 69) Joh. Gg. Früh, g. 21. Juni 1859, Wagner von Rübgarten, 70) Jak. Leonhard Gutbrod, g. 6. Febr. 1850, Dienstknecht von Jettenburg, 71) Joh. Jak. Haarer, g. 24. Septbr. 1852, Borten⸗ macher von Kirchentellinsfurth, 72) Georg Friedr. Haemmerle, g. 2. Oktbr. 1859, Steinhauer von Lustnau, 73) Jak. Friedr. Hagen müller, 9g. 8. Juni 1858 in Tübingen, zul. wohnh. in Ebersberg, 74) Jul. Theod. Harr, g. 23. Novbr. 1859, von Tübin⸗ gen, 75) Joh. Gottlieb Hartmann, g d. 25. Noobr. 1850, Hutmacher von Schlaitdorf, 76) Joh. Jak. Haselberger, g. 8. Aug. 18598, Schuster von Sicken hausen, 77) Gust. Ad. Herzog, g. 28. Febr. 1854, von Tübingen, 78) Karl Gottlieb Keller, g. 13 April 1850, Schreiner von Tübingen, 79) Jak. Kienle, 10. Deibr. 1859, Schuster von Dußlingen, s0) Aug. Ad. Klett, g. 23 März 1853, von Duß⸗ lingen, 8l) Rud. Theod. Laub, g. 3. Febr. 1852, Bierbrauer von Tübingen, 82) Wilh. Mack. g. 19. März 1859, Schuhmacher von Kirchentellins⸗ furth, 83) Herm. Aug. Mezger, g. 31. Aug. 1860, von Gönningen, 84) Karl Christian Neuscheler, . 19. April 1850, Bauer von Rommelsbach, S5) Eduard Raidt. 9g. 22. Mai 1851, von Gönningen. o86) Joh. Friedr. Rühle, g. 12. Juni 1850, Wagner von Derendingen, 87) Jak. Heinr. Schäfer, g. 10. Febr. 1861, Schreiner von Rommelsbach, 88) Johs. Schall. g. 2. Mai 1858, von Wankheim, 89) Eugen Schmid, g. 11. Septhr. 1859, Zimmer⸗ mann von Pliezhausen, 90) Ferdin. Schwarz, g. 5. Jan. 1854, von Tübingen, 1) Jak. Vollmer, g. 22. Aug. 1859, Siebmacher von Dußlingen, 92) August Walker, g. 25. Febr. 1852, Knopfmacher von Schlaitdorf, 93) Joh. Rud. Walker, g. 1I. Septbr. 18650, Taglöhner von Schlaitdorf, 99 Leonhard Ludwig Weidle, g. 25. Aug. 1846, in Petersburg. 95) Wilh. Heinr. Weidle, g. 7. Aug. 1848, in Petersburg;
g. aus dem Oberamt Urach: ö
96) Gustav Häusel, g. 18. Jan. i852, Bäcker von Sindelfingen, —
1 in den genannten Orten zuletzt wohn⸗ aft.
Tübingen, den 4. Mai 1883.
K. Staatsanwaltschaft.
R189] Oeffentllche Zustellnng.
Die Wittwe Hi. Marlin zu Berlin, Köni ggrätzer⸗ straße 76, vertreten durch den Rechtsanwolt Rosen⸗ baum zu Berlin, klagt gegen den Brauer O. Lischewski, zuletzt in Berlin wohnhaft, dessen Auf ⸗ enthalt jetzt unbekannt ist, wegen Mieibe aus dem Miethvertrage vom 12. September 1881 für die Zeit vom J. April bis 1. Oktober 1382 und wegen derauslagten Betrages der Wassermiethe nach dem Nachtrage des Miethsnertrages vom gleichen Datum für die Zeit vom 1. Januar big ult. März 1882, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 131 M 25 nebst 500 Zinsen von 100 M 25 3 seit 1. April pr. und das Ur⸗ theil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Abtheilung 20, auf
den 7. Juli 1883, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße Nr. 6), Zimmer 87 A.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 8. Mai 1883.
Schneider, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 20.
21893 Oeffentliche Zustellung.
Die geschiedene Pauline Fickert, geborene Pusch, zu Wünschelburg als Vormünderin der minder jährigen Geschwister Fickert: .
a. Gertrud, geboren am 25. August 1875, b. Walli, geboren am 22 Mai 1878, vertreten durch den Rechtsanwalt Kühne zu Glatz,
klagt .
wider
den ehemaligen Kaufmann Gustav Fickert, früher zu Wünschelburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimentation, Werth 2700 bis 3400 „, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen: so lange er nicht selbst die Erziehung und Ver— pflegung der klagenden Geschwister besorgt, an diese vom 13. März 1880 ab bis zum vollendeten 14. Lebensjahre denselben jährlich je (150) ein⸗ hundert fünfzig Mark Alimente zu zahlen und zwar die rückständigen sofort, die später fällig werdenden in vierteljährlichen Vorausbezah⸗ lungen.
Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Glatz auf den 17. September 1883, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu— gelassenen Rechtsanwalt zu seinem Vertreter zu be— stellen. ;
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Be— klagten, den ehemaligen Kaufmann Gustav Fickert, wird vorstehender Auszug der Klage bekannt gemacht.
Glatz, den 15. Mai 1883. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
5198 ö * 8 l2isg6s Oeffentliche Zustellung.
Das K. Amtsgericht Selb hat auf weirere Klage der Gesellschaft Liederkranz, anerkannter Verein in Selb, gegen ihren gewesenen Cassier, den früheren Tagschreiher Christof Seifert von Selb, wegen Forderung, in welcher der Antrag enthalten ist, aus⸗ zusprechen:
Christof Seifert ist schuldig, 120 6 von ihm unterschlagene und der Klägerin zugehörig ge— wesene Gelder zu bezahlen und resp. zu ersetzen und hat sämmtliche Prozeßkosten zu tragen sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, wegen unbekannten Aufenthalts des Beklagten ze. Christof Seifert durch Beschluß vom die öffentliche Ladung desselben gestattet und zur Verhandlung der Klage Termin auf Samstag, den 14. Juli er., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal dahier anberaumt. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht und Beklagter in obige Sitzung hiemit vorgeladen.
Selb, den 12. Mai 1883. — Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts Selb.
Fickentscher.
218791 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Taglöhners Georg Carl August Rietze, Pauline, geborene Fischer, zu Ermschwerd, vertreten durch Rechtsanwalt Müller zu Witzen hausen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, in unbekannter Ferne abwesend, wegen böslicher Ver— lassung, auf CEhescheidung, mit dem Antrage, die zwischen ihr und dem Beklagten bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben auch die Prozeßkosten aufzuerlegen, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 1II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cassel auf den 19. Hktober 1883, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cassel, den 12. Mai 1883.
Hurttig, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Dritte Civilkammer.
21897 j less! Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Aldefeld zu Wetzlar klagt gegen den Georg Neuhoff aus Hohensolms, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, wegen Gebühren und Auslagen aus der Prozeßsache Pfeiffer e. sa. Neuhoff — G. 382,82 — mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 113 „ 10 4 und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils., und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtsgericht zu Wetzlar auf
den 15. Juli 18383, Vormittags 10 uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wetzlar, den 19. Mai 1883.
Stephan, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[21632] Oeffentliche , Der Kaufmann 6 Bade zu Eberswalde, ver⸗ tteten durch den Justizrath Niepel zu Eberswalde,
klagt gegen den Kaufmann R. Rosenbagen, früher zu Eberswalde, aus einer Waarenlieferung mit dem Antrage den Beklagten zur Zahlung von 62 4 10 3 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Eberswalde auf den 7. Juli i883. Vormittags 97 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Eberswalde, den 5. Mai 1883.
Heinrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
21895 Oeffentliche Instellung.
Der Ackerbürger Carl Otto zu Rheinsberg, See⸗ straße 1309, klagt gegen den Buchbindermeister W. Plötz, früher zu Rheinsberg, jetzt unbekannten Auf— enthalts, aus dem Miethsvertrage vom 26. Septem⸗ ber 1880 wegen rückständiger Miethe auf die Zeit vom 1. Januar 1883 bis 1. April 1884 mit dem Antrage:
den Beklagten zur Zahlung von 112 Æ 50 4 lostenpflichtig zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu R eeinsberg auf den 18. September er., Vormittags 91 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rheinsberg, den 8. Mai 1883.
( Krell, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
5 = . 83 2 8 lis! Subhastationspatent.
Das dem Fischer August Haase zu Serwest gehörige, zu Serwest belegene, im Grundbuch von Serwest Band II. Blatt Nr. 50 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll
den 8. Angust 1883, Varmittags 10 Uhr, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags
den 9. August 1883, Vormittags 11 Uhr, verkündet werden.
Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund— steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt— Flächenmaß von 2 ha 29 a mit einem Reinertrag von 140 Thalern und zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 90 M veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserer Ge— richtsschreiberei, Abtheilung J., einzusehen.
Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander- weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufge— fordert, dieselben zur Vermeidung des Ausschlusses spätestens bis zum Erlaß des Zuschlagsurtheils an— zumelden.
Angermünde, den 9. Mai 1883.
Königliches Amtsgericht. 218701
Aufgebot und Verkaufs⸗Anzeige.
In Zwangsvollstreckungesachen der Spar- und Leihkasse des Amts Celle ö. Genossen, Gläubiger,
wider
den Abbauer und Auktionator Ernst Stöckmann zu Westercelle, Schuldner,
wegen Forderung, wird zum öffentlich meistbietenden Verkaufe der dem Schuldner gehörigen:
1) Abbaustelle Haus 96 zu Westercelle, bestehend aus der Parzelle 137.382 des Kartenblatts 3 und den Parzellen 314/217 ꝛc. und 341/211 des Karten⸗ blatts 4 der Gemarkung Westercelle in Größe von 1 ha 9 a5? am mit einem Wohnhause aus Fach⸗ werk: 2 Stuben, 3 Kammern, 1 Keller, Dreschdiele, Stallung und Bodenraum enthaltend,
2) Abbaustelle Haus Nr. 101 zu Westercelle, be⸗ stehend aus den Parzellen 319/219, 320/219, 321.5218 und 340/219 des Kartenblatts 4 der Gemarkung Westereelle in Größe von 1 ha 10 a 13 4m mit einem Wohnhause aus Fachwerk, enthaltend 3 Stuben, 8 Kammern, Stallung, Dreschdiele, 3 Keller, Bodenraum,
3) Abbaustelle Haus Nr. 113 zu Westercelle, be⸗ stehend aus Parzelle 312/217 des Kartenblatts 4 der Gemarkung Westercelle mit einem Wohnhause von Fachwerk: 1 Stube, 3 Kammern, Stallung, Keller und Bodenraum enthaltend,
4) Abbaustelle Haus Nr. 117 zu Westercelle, be⸗ stehend aus Parzelle 313/217 des Kartenblatts 4 der Gemarkung Westercelle mit einem Wohnhause, be— stehend aus einer Stube, 3 Kammern, Stallung, Keller, Bodenraum,
Termin auf hiesiger Gerichtsstube auf Sonnabend, den 7. Juli d. J., Morgens 11 Ühr,
angesetzt.
Kaufliebhaber werden dazu mit dem Bemerken ge— laden, daß während der Sprechstunden die Kauf— bedingungen auf hiesiger Gerichtsstube eingesehen werden können.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an den vorbezeichneten Kaufobjekten Eigenthums⸗, Näher lehnrechtliche, fideicommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte unter Vorlegung der darüber sprechen⸗ den Urkunden in dem vorbezeichneten Termine anzu— melden, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber ver— loren geht.
Der , , wird demnächst nur durch , an hiesiger Gerichtstafel bekannt gemacht werden.
Celle, den 190. Mai 1883.
Königliches Amtsgericht. III. ges. Swaxrt. Beglaubigt: Simon, Gerichtesschreiber.
21376 fg, Auf Antrag der gerichtlich bestellten Nachlaßpfleger werden bezüglich der nachverzeichneten von den Erben
wegen Insolvenz ausgeschlagenen oder nur k
angetretenen Nachlässe:
1) des am 28. September 1881 verstorbenen Wäschers Th. O. J. Stock in Kiel,
2) des am 18. November 1882 am Berd S. M. S. Elisabeth! verstorbenen Boote mannsmaats Gustav Adolph Müller,
3) des am 16. März d. J. rerstorbenen Konditors Johann Heinrich Grurters in Kiel,
4) des am 19. März d. J. verstorbenen Arbeiters
Johann Jacob Grube hierselbst,
5) des am 24. März d. J. verstorbenen Schuh⸗
machers Fri Wulff in Meimers dorf.
Alle, welche Forderungen gegen diese Nachlaß⸗ massen glauben erheben zu können, werden auf⸗ gefordert, solche spätestens in dem auf den . 12. Juli d. J. Mittags 12 Uhr,
im Königlichen Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 11
hierselbst anberaumten Aufgebots termine anzumelden,
und zwar bei Strafe des gänzlichen Ausschlusses.
Kiel, den 15. Mai 1885.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. lgez.) Goldbeck. Löwe. Veröffentlicht: Su kstorf, Gerichteschreiber.
Ausfertigung.
Aufgebot.
Auf Antrag des Söldners Anton Nitter in Biber— berg, auf dessen im Hypothekenbuche Biberberg Bd. III. S. 158, 164, 169, 383 vorgetragenen Besitzungen für nachbezeichnete Gläubiger nachauf— geführte Hypothekforderungen eingetragen sind, nämlich:
a. für die Erben des Wolf Weil ven Hürben
110 Fl.,
b. für Josef Deschelmaier von Biberberg 125 FI.,
C. für Franziska Deschelmaier von Biberberg 209 Fl.,
d. für Daniel Enistein von Ichenhausen 51 Fl.,
werden, da die Nachforschungen nach den recht— mäßigen Inhabern dieser Hppothekforderungen frucht⸗ os geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehende Handlungen an gerechnet, dreißig Jahre verstrichen sind, Diejenigen, welche auf obige Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung ihrer Ansprüche und Rechte und jwar spätestens in dem auf
Freitag, den 28. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, beim K. Amtsgerichte Weißenhorn anberaumten Aufgebotstermine unter dem Rechtsnachtheile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden. Weißenhorn, den 4. Mai 1883. gez. v. Te in, K. A.⸗R. ie Ausfertigung: Der Königl. Amtsger. Sekretär Einsle.
21875
21888 Auszug.
In Sachen der gewerblosen Elifabeth Werler, Ehefrau des Müllers und Ackerers Joseph Breiden⸗ bach zu Roesrath, Klägerin,
gegen ;
ihren Ehemann, den genannten Joseph Breidenbach,
Müller und Ackerer zu Roesrath, Beklagten, hat das Königliche Landgericht zu Cöln durch Urtheil vom 7. April 1883 die zwischen der Klägerin und ihrem beklagten Ehemanne bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst ertlärt, und die Parteien zu dem Zwecke der Liquidation vor den Notar Wagner zu Mülheim am Rhein verwiesen.
Den Auszug beglaubigt:
Der Anwalt der Klägerin: Justizrath Ludwig Euler. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Cöln, den 15. Mai 1883. Rustorff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
21898 Bekanntmachung.
Die Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn-Priori⸗ täts-Obligation Serie 1II. Nr. 6866 über 50 Thlr. ist durch Urtheil des Königlichen Amtégerichts J. hier vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.
Berlin, den 8. Mai 1883.
Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 54.
21900 Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach—
3c
laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Tapezierers Friedrich Wilhelm Bussenius aus Königsberg ist durch Ausschlußurtheil vom 15. Dezember 1882 be— endigt. Königsberg, den 9. Mai 13883. Königliches Amtsgericht. VIII.
218861 Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt Dr. Weidtman vertretene, zum Armenrechte zugelassene geschäftslose Louilse, geb. Cramer, zu Elberfeld, Ehefrau des Gelb— gießers und Spezereiwaarenhändlers Hugo Schult daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche gesetzliche Güter— gemeinschaft mit Wirkung seit dem Klagebe— händigungstage für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 11. Juli er., Vormittags 9 Uhr, im Sitz ungs⸗ saale der 1. Civilkammer des Königlichen Land- gerichts zu Elberfeld anberaumt. chu ster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Bekanntmachung.
21901 ( Im Namen des Königs! ⸗
Auf den Antrag des Besitzers, fruheren Rentiers Friedrich Kaun zu Kaldau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Konitz durch den Amtsrichter Weise
für Recht:
Das Dokument über die im Grundbuche von Friedrichsbruch Blatt 19 und Blatt 39 in der Ab— theilung III. unter Nr. 3, beziehungsweise Nr. 7 für den Antragsteller eingetragenen 50 Thlr. — 1500 , bestehend aus der notariellen Verhandlung vom 31. Juli 1867 und dem Hypothekenauszuge vom 1. September 1867, wird für kraftlos erklärt und die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller auf—
erlegt. ; Verkündet Konitz, den 8. Mai 1883. Begl.: Koch, Gerichtsschreiber.
218572
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel unz durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemach⸗ tem Proklam sinden zur Zwangsversteigerung der Häuslerei Nr. 31 zu Nossenimer Hütte, des Händ⸗ lers Wilhelm Krull daselbst, mit Zubehör, Termine
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Reguli⸗ rung der Verkaufsbedingungen
am 20. September 1883, Vormittags 10 Uhr, 2) zum Ueberbot am 11. Oktober 1883, Vormittags 1090 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stck und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände
am 29. September 1883, Vormittags 19 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebaude statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen 2 Wochen vor dem ersten Verkaufstermine auf der Gerichtsschrei⸗ berei. Der bisherige Eigenithümer Krull wird Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Be⸗— sichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten.
Malchow, den 9. Mai 1883.
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches
Amtsgericht. Zur Beglaubigung:
Der Gerichts schreiber Staecker, Aktuar. 21867 In dem Hypothekenbuche des Tischlers Albert Görß über das hieselbst in der Krämerstraße sub Nr, 175 belegene Haus ist auf den Namen des Ein—⸗ wohners Carl Lißner allhier ein Kapital von 200 Thlr. Cour. mit Zinsen zu 430 / p. a, aus Ver⸗ schreibung de 29. Mai 1868, Fol. 2 eingetragen und der Hypothekenschein unterm 4. Juni 1868 aus— gefertigt.
Derselbe ist nach Anzeige des ze. Görß verloren gegangen und werden auf Antrag des Letzteren, nach⸗ dem durch beigebrachte Bescheinigung dargelegt ist, daß der ursprüngliche Gläubiger aus der Eintragung kein Recht herleitet, vielmehr seine Zustimmung zu der Tilgung giebt, Zwecks Mortifikation dieses Hypo— thekenscheins, alle Diejenigen, welche aus dem In⸗ tabulat und dem Hypothekenscheine qu. Ansprüche zu machen gedenken, hierdurch aufgefordert, solche ihre Ansprüche spätestens in dem auf
Sonnabend, den 11. August d. J.,
Mittags 12 Uhr, auf dem Rathhause angesetzten Termine anzumelden und zu rechtfertigen, unter dem Nachtheile, daß sie damit für immer abgewiesen werden und daß der ausgefertigte Hypothekenschein außer Wirksamkeit gesetzt und der Posten im Hypothekenbuche gelöscht werden wird.
Neubrandenburg, den 11. Mai 1883.
Bürgermeister und Rath. (Unterschrift.)
Oeffentliche Ladung. Nachdem der Feldmesser beim Königl. Eisenbahn⸗Betriebsamt der Main— Weser⸗Bahn Kerber in Cassel, als Bevoll⸗ mächtigter dieser Behörde, das Aufgebot des bisher nicht katastrirten, in der Gemarkung von Niederzwehren belegenen Grundeigenthums, als: Blatt E. Parz. ad 234,177 10 a 60 qm Wasser, die Fulda, und die Eintragung auf den Namen des Eisenbahnfiskus Cassel⸗Waldkappel im Grundbuche von Niederzwehren unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthums⸗ besitzes Seitens des Königl. preußischen Staats beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Ter⸗= min, den 3. Juli 1883. Vormittags 16 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigen⸗ falls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unter⸗ lassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grund— vermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjeni⸗ gen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert, Cassel, am 9. Mai 1883. König⸗ liches Amtegericht. Abth. 3. gez. Hüpeden. Veröffentlicht: Brocke, Gerichtsschreiber.
21887 Durch Urtheil der III. Civilkammer des Kgl.
Landgerichts zu Cöln vom 8. März 1883 ist auf die
Klage der Rosalie, geb. Schoenenborn, Ehefrau von Anton Becker, ohne Gewerbe, zu Marialinden wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Riffart in Cöln, die zwischen ihr und ihrem genannten Ehe— manne bestandene gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertren nunz ausgesprochen und sind die Parteien zum Zwecke der Liquidation vor den Kgl. Notar Riffart zu Bensberg verwiesen worden. Riffart, Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Cöln, den 15. Mai 1883. Rustorff. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, III. Civilkammer.
21899 Bekanntmachwnng. Im Namen des Königs?!
Auf den Antrag der Auguste Albertine Lehmann, verwittweten Blümel, geb. Wolff, in Dahlem bei Steglitz, des Mühlenmeisters Heinrich Blümel in Caulsdorf, als Vormund des minorennen Kar! Blümel, und des Milchpächters Carl Borowsky in Mariendorf, erkennt das Königliche Amtsgericht II. Berlin, Abtheilung 1X., durch den Gerichts-Assessor Hirsekorn
für Recht:
Der Hyxothekenbrief über 1500 Thaler, eingetragen aus der Schuldverschreibung vom 8. September 186) für die verehelichte Bäckermeister Blümel, Wilhel⸗ mine, geb. Lucke, in Abtheilung III. Nr. 5 des dem Milchpächter Karl Ernst Borowsky in Tempelhof ge hörigen, im Grundbuche von Mariendorf Band III. Nr. 82 verzeichneten Grundstücks, wird für kraftlos
erklart. . Hirsekorn.
ü n