1883 / 115 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 May 1883 18:00:01 GMT) scan diff

Tafel bleibt bewahrt. Vorbildlich für die des Tafel⸗ silbers war der reiche malerische Schwung der Periode von Andreas Schlüter, doch ist keine Nachabmung des Styles angestrebt, noch weniger sind Figuren und Ornamente kopirt worden. Die Formen gehen in Mannigfaltigkeit und Bewegung weit über das gewohnte Maß hinaus; ein breiter Raum ist dem ohantastischen Elemente ein⸗ geräumt, das seine Motive zunächst dem Leben des Meeres entnimmt; neben dem Schiffe erblickt man Tritonen, Nixen. Delphine und Muschelwerk aller Art. Der Zusammenhang des Tafelsilbers mit dem Erlauchten Paare ist gewahrt durch Wappen, Chiffern und Insignien, welche sich in mannigfaltigster Form in jedem Stücke finden. Daneben sind die Wappen der g6 darbringenden Städte an den großen Prachtstücken des Aufsatzes angebracht. Die sämmtlichen Stücke des Tafelsilbers sind mit höchster künstlerischer Sorgfalt durchgebildet und zwar durchaus in freier Handarbeit, zunächst ge⸗ trieben, in einzelnen Theilen gegossen und mit größter Feinheit durcheiselirt.

Der erfindende Architekt, die Künstler und die Modelleure haben in regem Wetteifer ihre besten Kräfte eingesetzt, um ein harmonisches Ganzes zu erzielen. In ungewöhnlicher Weise ist in dieser Arbeit das Kunsthandwerk des deutschen Vaterlandes erstarkt. Ein Denkmal der höchsten künstlerischen Leistungsfähigkeit des arbeitenden Bürger— thumes ist es, was die vereinigten Städte Preußens mit diesem Tafelsilber dem jungvermählten Prinzlichen Paare, Ihren König lichen Hoheiten dem Prinzen und der Prinzessin Wilhelm überreichen. . ö

Die Werktafel der an der Herstellung des Geschenkes betheiligten Künstler und Werkstätten führt folgende Namen auf; der Erfinder: Adolf Heyden, Architekt und Königlicher Baurath; die Bildhauer: Karl Bergmeier, Peter Breuer, Adolf Brütt, Ludwig Brunow, Pro- fessor Alexander Calandrelli, Gustav Eberlein, Otto Geyer, E. Hundrieser, Richard Ohmann, Professor Rudolf Siemering, W. Uhlmann, Max Wiese; die Modelleure: Paul Pietsch, W. Quehl, Paul Schley, H. Zacharias; die Werkstätten: D. Vollgold u. Sohn, Königliche Hof⸗Goldschmiede (Albert Vollgold) in Berlin, Sy u. Wagner, Königliche Hof⸗Goldschmiede in Berlin, H. Meyen u. Co., Königliche Hoflieferanten (Adolf u. Louis Schlesinger) in Berlin,

ist. Die Pavillons der Aussteller ziehen sich zum Theil die Stadtbahn entlang, wo namentlich das Judlinsche Theater mit der schlafenden Dame, deren Kleider den Flammen widerstehen, stets zahlreiche Be—⸗ schauer fesselt, theils längs der Invalidenstraße, wo z. B. der Ver⸗ brennungs apparat System Siemens erbaut ist und die Kochschule sowie die Carne pura ihr Heim aufgeschlagen haben, theils sind sie in den Gartenanlagen zerstreut, wie das Taucherbassin, die Volksbade anstalt, der meteorologische Pavillon, die Baracke der Charits. Von der Invalidenstraße aus führt ein zweiter Eingang in das Ausstellungs⸗ terrain. Das von der Straße Alt-Moabit und der Invalidenstraße ge⸗ bildete Dreieck ist meist den großartigen Restaurationsanlagen reservirt. Dieselben werden durch ein Plateau unterbrochen, welches einen reizenden Ueberblick über die gesammten Anlagen bietet. Unter diesem Pochrücken befindet sich das Bergwerk, zu dem man von der Rück⸗ seite aus gelangt. Auf diese Höhe hat neben anderen Kiosks auch das Kaiserliche Gesundheitsamt seinen sorgsam und reich aus gestatteten Pavillon erbaut. Wenn man, von der Terrasse hbinabsteigend, seinen Weg nordwestwärts durch weitere Restaurationsräume und Anlagen fortsetzt, so erreicht man endlich an der äußersten Spitze des Dreiecks das stattliche zweistöckige Gebäude für Haus- und Wirthschaftseinrichtungen, eine Kollektiv ausstellung für häusliche und wirthschaftliche Einrichtungen, die nach ihrer Vollendung ein Glanzpunkt der Ausstellung zu werden verspricht. Das nach dem Entwurf des Architekten F O. Kuhn erbaute ge— schmackvolle Gebäude zeigt im Souterrain hauswirthschaftliche (E. Cohn) und Badeeinrichtungen, ein einfaches bürgerliches Zim⸗ mer und eine altdeutsche Trinkstube, im Erdgeschoß und ersten Stockwerk verschiedene mustergültige Küchen mit Speisekammern, Boudoirs, Schlaf⸗, Kranken“, Arbeitszimmer u. s. w.

Der Katalog weist 1896 Nummern auf, der Ausstellungsgegen—⸗ stände sind aber viel mehr, da die 68 Kollektivausstellungen und die— jenigen der Behörden, so zahlreich auch die einzelnen Gegenstände der selben sind, unter je einer Nummer zusammengefaßt werden. Die Reichhaltigkeit der Ausstellung läßt sich nach der folgenden Uebersicht der Gruppen einigermaßen ermessen .

1) Forschung und Unterricht in Gesundheitslehre und Gesund— heitstechnik, Untersuchung und Beobachtung im Dienste der Gesund⸗

Verein umfaßt zur Zeit 535 Zweigvereine, welche sich mit 35 auf außerpreußische Gebiete, 114 auf die Provinz Ostpreußen, 28 auf Westpreußen, 45 auf Brandenburg, A auf Pommern, 31 auf Posen, 75 Schlesien, 43 Sachsen, 16 Schleswig ⸗Holstein, 21 Hannover, 32 Westfalen, 27 Hessen⸗Nassau, 38 auf Rheinland und 38 auf die hohenzollernschen Lande vertheilen. Eine organische Verbindung zu Bezirks⸗ beziehungsweise Provinzial⸗ verbänden ist angebahnt für die rovinzen Ostpreußen Westpreußen, Pommern und die Reichslande Elsaß⸗Lothringen, jedoch noch nicht zum Abschlusse gelangt. Die sämmtlichen Zweigvereine zählen 46 697 ordentliche, 10 325 außerordentliche, zusammen 56 422 Mitglieder. Der Jahresabschluß der Zweigvereine pro 1882 weist inkl. Bestand aus den Vorjahren nach: eine Einnahme von 1806012 M 58 , eine Ausgabe von 743 705 S 74 3 und einen Bestand von 1062 306 M 81 5. Außerdem besitzen die Zweigvereine Grundstücke, Anstalten, Inventarium und Einrichtungen, welche einen Werth von zusammen 1166 254 6 . Der Hauptverein hat nach dem Rechnungsabschlusse für 1882, mit Ausschluß des in separato verwalteten Fonds zur Unterstützung der Ueberschwemmten im Gebiete des Rheins und seiner Nebenflüsse, so⸗ wie der Nothleidenden im Bezirke der Eifel, eine Ein⸗ nahme von 37 207 n 12 3 gehabt. Seine Ausgabe be⸗ trägt 52712 S 51 5. Der Hauptverein hat daher eine Mehrausgabe von 15 505 4 39 „8 zu verzeichnen, welcher dem Ver⸗ mögensbestande entnommen ist. Letzterer betrug nach dem Rechnungs⸗ abschlusse pro 1881 368890 14 3, und daher nach Abzug der Mehrausgabe pro 1882 von 15 505 S 39 3, nach dem Abschlusse pro 1882 353 384 66 75 , so daß incl. des Bestandes der Zweig⸗ vereine von 1062 306 M S4 , der vaterländische Frauenverein als Ganzes mit einem disponiblen Bestande von 1415 691 M 59 3 in das Jahr 1883 eingetreten ist und gegen das Jahr 1882 einen Vermögenszuwachs von 192 470 S 29 8 zu verzeichnen hat. Der gesondert verwaltete Fonds zur Unterstützung der Ueberschwemmten im Gebiete des Rheins und seiner Nebenflüsse und der Nothleivenden in der Eifel hat nach dem Rechnungsabschlusse vom 2. April 1883 eine Einnahme von 407 141 77 3, eine Ausgabe von 99 556 A und einen Bestand von 307 585 M 77 , dessen Verwendung nach

M 15.

6 2qualnvz

Durchschni tl. legten pro

37. I 35. 35 a0 s1

dun na ai vz

E nrg 24 9 as Pu igrvegziunpgia 221g Bbnzzg ass Lavi ivuom ms

(88 8) jqv Saaaui onzs Pz

&. Aauanvnua daa cn (Ig 43) jar dong

D Qauanvljua 1vIglaag. zur Inv a ua hau? au ni mob) 1quSiunjpqaa Jm 2z1G

35.

k

spätungen der Cour.“

(g a3)

ͤꝛ

Züge auf er Bahn (Sp. 12. kommt je

„Personen u. ten

18 To Verspät.

eine

; Von der Zahl der Ver—⸗

33. uf

jedes Bahn⸗ länge zurũck⸗ ten

8⸗

ele

n⸗ won den

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 19. GGP.

ö

S718 16 409 41 28 2026

30

1910

2 6 7 8 9

9

7337 z0 000 39 25 1622

14 311861

2oßꝛ

65 49 515 40 3422113

zol 16

271935

zb 26

9776 48 32 242

vnd q; imd 2Vbnluzuo las;

26m sauq S aun 2nlnand ) S

2 3125 4124 35189

323

4419 9902 49 32 57 25128

542433 3527 4 28 1629

4 773 50 25] 41 312033

*

orss 148 zs 206 221 U sii o) a 342

. 3721 1

6334 45 33

Winter 1881/82

Württembergischen

M., Cöln (rechts.

22 O0 O 0

35 1365 51 312537

1.

S611] 42 lis zl 41

0 M 0

8 17 812 41 29 1914

/

41539 11834 45 30 2412 251 23 123 45 34 2215

3163 6242 46 3120 5 4463 106831 44 322111 5 681] 25 557 47 3025318 7261 10498 553 36 2321

1781

2677

2247 7939 2915

3666

3 674 17982 4209

4314 89211537 45

17

52

5 332

1616

71701

7977

8 764

9654 13 080 6705 6300 15 437 45 3

6

während aus demselben Grunde Auf den Clsaß⸗Lothringischen

(

43 27 3

5 4 100 488

Z 2Eng uaip luna qun = ugaualaaq nau; S ino H 9 1212majm

345 aAbBbajoßpnanè

l 000 24 852 45 7011 43 * ooß⸗

81 323

65 352

75 881 181 924 144 086 120146 285 705 182 452 205 592 136 684 222 506

250 000

229 948

d 155 196

en. elen.

8.

21801

382 705 186 1011570 13717

563 675

23 575 1876

318

.

340 393 210 256 808 233 859 233 478

248 264

121

239 551 184 443 2164

* 1

1090031 2019999 61557 Auf den Königlich

.

/

447

Ach skilom

*

6

2790 117629 10794 3

34 147 666 426

112 124 310 42 258 246618

304 äumnissen,

87 167 123 175 163 155 334 1802

DS (2 aun 98 uanvc 3) 2W6ng zi lnuas aun uzuo laaq; nau S8 22nd 2M lag

Züge. 39 66 55 93

112

62

102

95 164 205 ganz aus

schlußvers Zügen. üge

28 832 2 294 4 305 276 939 384 94 541 54

11635 38 503 19 484 4675 16083 3 055 71631 71845 39180 26 784 15 775 14297 18397 35 656 5 819 21191 12518 7195 35 836 11739 25 460 10146 5585 14 080 357 23 568

9 kilom.

A

it 3 An

8.

S

6327 26633

292

e ten 5, 6 und 7. Sp. 31. 288 171

E. Schürmann u. Co. in Frankfurt a. M.; Glaßarbeiten: Roh- heitspflege und des Rettungswesens (Gebäude, Laboratorien, Me dem in der Delegirtenversammlung gefaßten Beschlusse erfolgen wird. glas: Rheinische Glashütten⸗Aktiengesellschaft Ehrenfeld bei teorologie, Literatur u. s. w). Im Laufe des Jahres 1887 hat der Hauptverein neben Cöln, Direktor Oskar Rauter; Schleiferei: Moritz Wentzel, 2) Ernährung und Diätetik, Lebensmittel und Kost (Zufuhr den Kosten für Verwaltung, Lokalmiethe, Beschaffung von Mate- Breslau; Tischlerarbeit: G. Wenkel. Die Gesammtjahl von Lebensmitteln, Nahrungs⸗ und Genußmittel, diätetische Mittel, rialien für die Depotgegenstände, Mustersammlungen und zu Liebes— der gefertigten Gegenstände beläuft sich auf achthundert Literatur u. s. w). gaben an Wäsche, Kleidungsstücken ꝛ, an baaren Unterstützungen und zwanzig und vertbeilt sich folgendermaßen: Silber- 1 Mittel 3) Pflege der Mutter und des Neugeborenen. Sorge in der 35 681 4 20 ausgegeben, wovon I) auf die Zweigvereine 32 300 4A aufsatz, 2 Tafelaufsätze, 2 Weinkühler, 4 Flußgruppen, 2 Schmuck, Familie für das körperliche und geistige Gedeihen der Kinder Vor 20 , 2) auf Bewilligungen an außerhalb der Zweigvereine stehende, kannen mit Schalen und Hörnern, 4 Jardinisren. 2 große Kandelaber, richtungen zur Pflege in Schwangerschaft und Wochenbett, Hautpflege jedoch von diesen für ihre wohlthätigen Zwecke mit benutzten An— 10 kleine Kandelaber, 6 Fruchtschalen. 5 Etagèren, 16 Weinkannen und Bekleidung des Kindes, Ernährung deflelben, Einrichtung des stalten, Vereine, Unterstützungs-⸗Comités 2c. 3381 entfallen. Die mit Untersätzen, 8 Kompotschalen, 5 Salatnäpfe, 6 Gemüsenäpfe mit Kinderzimmers, Vereinsthätigkeit in Bezug auf Kinderschutz und Pflege im Laufe des Jahres eingegangenen statutenmäßigen Beitragéquoten Deckel, 10 Saucièren mit Löffel, 25 Salzfässer. 6 große ovale der Wöchnerinnen, Literatur u. s. w.). der Zweigvereine ergaben dagegen einen Betrag von nur 17101 4. Schüsseln, 6 kleine ovale Schüsseln, 5 runde flache Schüsseln, 5. runde „4 Erziehung zur Arbeit (Kinderspiel zimmer nach Fröbel u. A, 70 , so daß zur Deckung der an die Zweigvereine von Pos. I) gezahl⸗ tiefe Schüsseln, 6 Fischschüsseln, 75 flache Teller, 60 tiefe Teller. Kinderspiele im Freien, Gegenstände zum Arbeitsunterricht, Literatur ten Unterstützungen von 32 300 6. 20 ein Betrag von 15 195 4 Glas: 10 Sorten Gläser in je 56 Exemplaren zu Sherry, Portwein, u. s. w.). 50 aus Mitteln des Hauptvereins hat aufgewendet werden müssen. 2 Sorten Rothwein, 2 Sorten Rheinwein, flache Schalen und Spitz 5) Unterricht und Schule (Gebäude und bauliche Anstalten für Die Bewilligungen zu 2 bestehen in Beihälfen: für den Berliner alas zu Sekt, Gläser zu Wasser und Bier. Hierzu tritt der bereits Schulen aller Art, Schulzimmer, Unterrichtsgegenstände, Gebrauchs- Verein zur Unterstützung verschämter Armen 500 „M ; den Berliner erwähnte Tisch. gegenstände für Schüler, Literatur ꝛc. ) Frauen⸗Groschenverein 1200 „S3; das Paul Gerhardt-Stift in Berlin Eine eingehende Beschreibung der verschiedenen Prachtstücke wird 6) Uebung des Körpers (Gebäude und bauliche Einrichtungen, 00. „M; das Glisabeth-Stift in Pankow 300 „6; Die ein zweiter Artikel bringen. Turngeräthe, Staublöschvorrichtungen, Literatur u. s. w.. Kinderpflege-Anstalt „Zionshülfe' in Schöneberg 200 ½ ; den j 7) Bekleidung und Hautpflege, Bade⸗ und Waschanstalten. Berliner Verein iur Unterstützung armer Wächnerinnen 3) Humanitäre Anstalten, Armenpflege. 300 M0; Mitgliederbeitrag zum Verein für Kinderheil⸗ 9) Straf⸗ und Besserungsanstalten. stälten an den deutschen Seeküsten 150 A6; Kurkosten der Kinder 10) Wohnung. Hennig und Pankrath 231 S; zusammen 3381 6 Aus den 1I) Oeffentliche Gebäude. stiftungsmäßig im Jahre 1882 zur Vertheilung gelangten Jahres 12) Kranken und Pflegeanstalten. zinsen der Stiftung „Frauentrost? sind mit Allerhöchster Genehmi⸗ 13) Gesundheitspflege im Allgemeinen. gung Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin bewilligt worden: 14) Volkskrankheiten. LI dem Bayerischen Frauenvereine für den Zweigverein Edenkohen sich, die Front nach der Straße Alt⸗Moabit, aus geschmachvollen 13) Erste Hülfe bei Kranken, Verunglückten, Verletzten. 200 Æ , 2) den Zweigvereinen des Vaterländischen Frauenvereins Gartenanlagen das kuppelgekrönte Hauptgebäude, zu welchem eine 16) Krankenpflege rganisation, technijche Ausrüstungn) 1960 w breite Doppeltreppe von 38 Stufen zu beiden Seiten einer mächtigen 17). Militär. und Marine, Sanitätzwesen Drganisation, ! J ö. , Kaskade binabführt, die durch den nabebei befindlichen Pulfometer Förderung der wissenschaftlichen Thätigkeit im Sanitätzwesen, New-⸗York, 19. Mai. (W. T. B) In Racine (Wis⸗ der deutsch englischen Pulsometerfabrik (Reuhaus) mit 5506 1 ir der Militärgesundheitspflege, Rekrutirung und Invalidisirung, Militär konin) wurden durch einen heftigen Srkan an 150 Häuser Minute gespeift wird. kranken und Verwundetenpflege, Freiwillige Hülfe, Statistik und Be! zerstört, 20 Personen büßten dabei das Leben ein, gegen 109 andere Das aus Stein und Elsen nach den Entwürfen der Herren richte) wurden mehr oder weniger schwer verletzt. Dr. Pröll und Scharowski in Dresden aufgeführte Ausstellungs⸗ 18) Leichenwesen. . . J gebäude, welches eine Fläche von II 560 4m einnimmt, ist in den 19) Veterinärwesen. . Krolls Theater. Für morgen, Sonntag, ist eine Wieder Ginzelnfystemen nach dem Maße von 19 m angelegt. An die 25 20) Grund und Boden und Atmosphäre. holung von Verdi's Rigoletto“ in der bereits bekannten Besetzung Syfteme der quadratförmigen Gruppe schließen fich in der Hauptaxe I) Wasserversorgung. . . mit Frl. Belp und Hrn. Nawigasky angekündigt. Die künftige Woche drei weitere Systeme und jwei polygonale Hallen. Letztere 22) Beseitigung der Abwasser, Fäkalien und Abfälle. bringt, zunächst mehrere neue Rollen des Hrn. Nawiasky (. Ren e im umfassen jwei größere, zu Restaurationszwecken bestimmte 33) Beleuchtung. zMaßlenball, und. , Don, Juan. während am Sonntag den Höfe, während fich in den mittleren Systemen vier 24) Heizung und Lüftung. ö . 27. Mat, das Gastspiel des Hrn. Scaria mit Bertram in Robert kleinere Höfe einbauen, welche zur Schaffung von feitlichem Licht 26) Gewerbe und Industrie Verhütung von Schädlichkeiten und der Teufel“ heginnt. und für die Zwecke der Wasserleifung angeordnet find. Die äußere, Gefahren der Beschäftigung, Gesundheitspflege der Arbeiter, Abwehr Belle-Alliance-Thegter. Von der Posse Der Jongleur“ in Rohbau cufgeführte, von Portal. und Fensterbauten durchbrochene der für die Umgehung von industriellen Anlagen erwachsen den Be. können nur noch wenige Aufführungen stattfinden, da schon zu Ende Umfaffungsmauer ist 4 m, die darüber beffndliche Fensterwand 5,7 m lästigungen und Gefahren, Verbesserung des Looses der arbeitenden der nächsten Woche ein Wechsel des Repertoires eintreten soll, um hoch. Außer dieser direkten seitlichen Beleuchtung erhält jedes System Klassem). ö . Hrn. Engels Gelegenheit zu geben, seinen Freunden noch einige andere noch hohes Oberlicht durch die 3 m hohen senkrechten Wände des 26) Berg! und Hüttenwesen (Schutz für Leben und Rettung aus seiner hervorragendsten Repertoire⸗-Rollen vorzuführen. oberen Aufsatzes. Das Mittelfystem der Hauptfront ist als Kuppel, Gefahren hei dem technischen Betriebe, Abwehr von Gefahren unnd . mit . . K 2 große . für die Umgebung, Verbesserung des Looses der Ar— ingangsportal ist durch eine von dem Bildhauer Adolf Brütt ge⸗ . ö k ; ö . ; ö ; . ir feht c ehr In dem imposanten . ; 27) gan md e , . . K Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften. erhebt sich unker der mächtigen Kuppel auf schlankem vier. und Gefahren der Beschäftigung, Abwehr der für die Umgebung er Zeitschrift für Preußische Geschichte und Landes-

ck j ; vo! wachsenden Belästigung und Gefahr, Verbesserung des Looses der l ] gin . K K ge , e. ländlichen Arbeiter). ; kunde. Heft Nr. 3 und 4. Inhalt: Die erste Flucht und Ver⸗

der Kaiferin und Königin. Bas Postamen? wird durch Geni 25) Verkehr zu Lande (Verkehr auf Landstraßen, Cisenbahnen hannung des Fürstbischafs von Breslau, Philipp. Grit dard. Grafen dar 96 dasselbe ö. ,,,, J mit Damp und Pferdebetrieb, elektrischen Bahnen, Seilbahnen). k am Fuße des Postaments sitzende weibliche Idealgestalt umschlingt 20) Verkehr auf dem ö, , ö K wit dem rechten Arm das sachsen weimarsche, mit dem lin ken das Reichs. zb Abwehr von Feuersgefahr (Sicherung gegen die Entstehung Feschichtliches von der , , waphen. Vie Büste Ihrer Mascstät wird sich binnen Kurzem von Pelarfen eines Schahenfeuers, Mittel ur schnellen Entpeckung und Bekannt Eine Potsdamscher Pfarrchronik aus der Ifit, des großen Kriege. abheben, die Frosessor Preller in Dresden gemalt hat; fie flellen die machung eines Schadenfeuers, Löschen und Rettungsdienst, Statistik, , ,. . . ö ö , . ideale Seite der Ausstellung dar;: die Wohlthätigkeit, verkörbert durch Vereinsthafigkeit, Literatur). ; ö k Aus den Veröffentlichungen der die heilige Elisabeth; die Barmherzigkeit ia dem Samariter l!) Abwehr der Gefahr des Blitzes. . deut hen , ä reich Jah rbůch Heft 3. Jnghalt: und die Dankopfer der Genesenen im Tempel des Aes— 32) Abwehr von Erplosionsgefahr (Schutz gegen Kesselexplosio— . un . . irt ö a a . . 39 ., kulap zu Epidaurug. Auf der entgegengesetzten Seite des Ausstellungs⸗ Nen, gegen Explosion von Sprengstoffen, gegen die Explosion anderer richt q . . ver niss don ont und deren Einfluß gebaudes befindet sich das nach Plänen des Bauraths Kyllmann von Stoffe). auf die deutsche Vieh ha tung. e rstattet von Hr. R. Plönnis, Wander⸗ dem Hrofcssor? A. Hertel gemalte I Jlundgemälbe irn Gastein, 7 355 Abwehr von Wassersnoth. lehrer des landw. Generglvereins für Schleswig Holstein. . welchem man urch groteske Fessenthore! gelangt.“ Der Veschaurr 4) Versicherungs wefen. Nutzen und Schaden . (Passer domegticue L) im Haus⸗ sieht sich in die schlichte Stube einer Alpenhütte verseßt, die einen Die Ausstellungsgegenstände, die nicht im Original haben herbei⸗ halt der Natur. Von Pr. Schleh. Lehrer der Landnirth chat an durchaus wohnlichen Eindruck macht; an den Wänden hangen Plakate geschafft werden können, sind theils in Modellen nach großem Maß— der dandwirths haftsschule 46 Herford; Ueber Hgidwirt Ichaften h äber Wallfahrten, Bekanntmachungen des Bürgermeisters von Gastein stabe, theils in Zeichnungen zur Anschauung gebracht. Jedem Objekt Schleswig. Hol stein und Jütland. Von . Sal eld . . u. f. w. Durch die Fenster erschlleßen sich dem Auge die Herrlich⸗ ist eine erläuternde Erklarung beigefügt, welche seinen Ursprung und Zuchtversuche mit zahmen Wanderratten J. Resultate der Zucht in keiten des Gebirges in überraschender Naturtreue: vorn Gestein unit seine Bedeutung auch dem Laien verstäͤndlich macht und das Nach- Verwandtsfhast. Won Pri Crghhe, atademischer. Lehrer . D; . ben wilt herab sth zenden lftzz un enden kae eren Zalf ämna? isn Tit schlagen im Kalalog erspart. Bei der Anfertigung und dem Arran. Die gewerbsmäßig hergestellten Mittel zur Vertilgung von Jeldmausen Tiefe verfolgen kann, rechts über umgestürzte Bäume und über Felz. gement aller Gegenstände ist der Aesthetik möglichst Rechnung getragen und anderen schädlichen Nagern. Von Dr. Crampe. Der Stand⸗ biocke das lieh liche Böckteinthäs, uk bag Coma sche Köhsdcckttal. worden, fe daß die äusstes ung nicht hur cine iche Quclie der He. rt ber Land tzittthschaftesnzeige in Moardamsricä, sen, deltec. In dem Vorgarten vor dent Hauptgebäude haben, ebenso wie in lehrung bildet, sondern auch vom künstlerischen Standpunkt aus allen Zürich, Arbeiten aus. dem pflanzenphysiologischen. Institut. der dem hinter demfelben belegenen Raume 'geschmackvolle Pavillons und billigen Anforderungen genügt. Königlichen landwirthschaftlichen Hochschule 169 Berlin. J. Ueber einzelne Ausstellungsgegenstände Aufstellung gefunden, dort z. B. die Einzelne Gruppen sind nur durch wenige Gegenstände vertreten, einige nene und, wenigez, bekannte e . beiten. Von , Frank. Hallen des Verbandes deutscher Ghokoladenfabrikanten, die der Hof⸗ in anderen dagegen ist die Zahl der ausgestellten Objekte desto größer, ö Encyklopãdie und Methodologie der Ku turtechnik von Dr. Dünkel⸗ lieferanten Starker und Pobuda aus Stuttgart, der Marienhütte und im Ganzen ist die Ausstellung eine so überraschend reichhaltige, berg, besptochen von Dr. M. h s * und des Kronthaler Appoltnarisbrunnen. daß eine auch nur einigermaßen erschöpfende Beschreibung derselben Deutsche, Lan Zwirthschaftliche Presj e. Nr. 39. = Inhalt: Ein Schulgarten weist allerhand nützliche Pflanjen und Sträucher Unmöglich ist. Wir müssen uns daher darauf beschränken, in späteren Die GCentrifugalverfahren, II. Von Dr. von Klenze München. Neue auf, eine Voliere heimische und fremde Hg Artikeln nur auf einzelne besonders hervorragende Gruppen besonders Dedgrich. Jtemaschinz Mit r n Correspondenzen. Wien. Jenseits des Hauptgebäudes stehen in' der Eisenbahnwagenhalle aufmerksam zu machen. e. . London. K ,, zahlreiche Krankenwagen an und neben einander gereiht. Dort blickt , ö irh f r r hum⸗ 3 Hi eee n, . man auch in eine vollständig eingerichtete und ausgestattete Schulstube Der Bericht über die am 4. April d. J. stattgehabte siebzehnte Beschlagschmie de zu Frost⸗ 5 in M i chen ; e gn eh , in natürlicher Größe. An einer Badeanstalt (Thieß) wird noch leißig Generalversammlung des Vaterländischen Frauen⸗Vereins D , n . . Miscellen. 6 chf al 6 2 gearbeitet. . liegt jetzt im Druck vor. Wir entnehmen diesem Berichte folgende Fan ,. . ö ö Die Stadtbahn, welche dem Hauptgebäude parallel läuft, beher⸗ Mittheilungen zur Vereintestatistik: Im Laufe des Jahres 1882 haben ; bergt in ihren Bögen außer den Verwaltungs-Bureaux, einem Café sich neu gebildet die Zweigvereine: Birkenfeld, Schlettstadt, Dam⸗ Bauer und einem Weißbierlokal zahlreiche der größeren Ausstellungs, garten (ommern), Falkenberg (Kreis Neurode), Habelschwerdt, objekte. Der Bahnkörper ist von beiden Seiten durch Anpflanzungen, Militzsch, Loslau, Nikolai, Slawentzitz⸗Birawa, Ober-Glogau, Hers⸗ Zelte und dergleichen so geschickt verdeckt, daß er den harmonischen feld, Eschwege, Sooden a. W., Homburg v. d. Höhe, Witzenhausen, . Eindruck des Ganzen in keiner Weise stört. Neuß und Hechingen. Eingegangen sind im Laufe des Jahres die Berlin: Zwei Durchfahrten und ein Durchgang führen unter der Stadt. Vereine: Wittstock, Friedersdorf 4. Q., Höchst a. M., Atenz⸗-Norden⸗ bahn hinweg in den nördlich derselben belegenen Abschnitt, welcher durch! hamm, Elditten, Heilsberg (Kreisverein; und Löwenberg. Der bis— weg mit reizenden Park- und Gartenanlagen, in deren Mitte sich ein ge. herige Lokalverein Beeskow hat sich zu einem Vercin für den räumiger Teich befindet, sowie mit Fontänen und Bildwerken geschmuͤckt ! Kreis Beetkow⸗Storkow erweilert. Der Vaterländische Frauen⸗

ü 7 9

3 310 422

Spa

29 10115701 13133

600 730 34249 54 7000000 275⸗

1142820 2371871

151 761 4 78 06 393 16241727

57 183 2180062

1Lä830 000

41762 50 755 506] 16 159 993

2004379

68

5 105 894

233 859

9572591 39

2 069 539

3 Davon entfallen auf die fahrplan⸗ mäßigen 3 7 . üge mi n das theilweise Ausfallen von 248

Schnell-, kommen

Persone 1372390

und gemischten g 1789113 1624326 9715432

11 153 343 3 818 558 2635066

24 266 083 7 927698 9790263

Courier⸗, der Zusammenstellung der Zugverspätungen für den

umnissen und 10 3

Uge

318 000

1

Eisenbahn-Direktionen zu Bromberg, Elberfeld, Frankfurt a.

154 265

42917 60 S5 2

1218741 8 921 116 313 160 491 252 64013727 1864700 34270 902 S 278 482 2066 699 417765 4 609 162 versa

31. 320017

64 622 076 18 M5418 25248 3 3

ol 403 364 10 497 115 13 321 119 4532117 19228 896 9 245101 12 515 2471 4305276

der 3 Spalten 5 bis 10 2059008 3 986631 4734 524 8 607761 57 133 077 40 027 804 12 12067727

6 *

In Folge d. Ver⸗

S0 706 945 O 200 167 236

5 36 851 052

uajq; nud ö

aud aach ag

2

z 43 10 9 2 5

n im Ganzen 14 3

t:

em Grunde ganz und 13 theilweise ausfallen mu

20 30

9. 30. äum

22 sturn

ĩ

en außerder

. nm erer

.

ätungen wur⸗ vers 140 265

p

verlängert. Aufenthalt den Anschlüsse Spalte 38, 39 und 40 aus

e aus dies

Aland) p]

Bei den Königlichen

421

ua; lnuab poq

Züge verspäteten mit 11 Anschlu

27. 5 * zt 8

n auf

Folge von Schnee

n veranla ährend 4

5

9 ðĩ

964 2035

⸗uzuo laaq́ 12]

*

26. Kilometer in

Die Allgemeine deutsche Ausstellung auf dem Gebiete der Hygiene und des Rettungswesens, Berlin 1883, die aus der Asche prächtiger erstanden ist, bedeckt einen Flächenraum von 75 500 gm oder rund 30 Morgen. Die Stadtbahn, deren Bogen zur Ausstellung mithenutzt sind, durchschneidet das Terrain der Länge nach. In dem südlich der Bahn belegenen Abschnitt erhebt

in

J

auf den Stationen: 408

285 sen, w

aalano ) 1a

em Ueberschlage an.

teten sich

Minuten. Hochwasser herbeigeführten Bahnbeschädigunge

19 96 33 5 q

ua q; lnuad

24.

* *

Fahrzeit:

äumnis

.

169 103 28

uauo lag; 1a]

Von den Gesammt⸗Verspätungen (Sp. 12, 15 u. 18 entfall

verlangerte schlußvers

.

22. 2. 13 106

00 oOz9 ] 020 253 O39 O06

senbahnen versp

Nou o qun 21and) la. Hun swoaiqh vz ug guallazag aa

SD os d Pvu gyssuad aa lo Sbnaiag * 6881 kap jwuor uis

Ln g 9 cS Iqvtzuniplaæg ant ꝗiunivg z *aagGun sten g1I 3LI c 6ug us n S *laach e hauq́ S * MJang 9 claga ug usblorg Inv g golinagda-Imnuvlag) ä run ms , in S Gir Z) aßn geg laza uv * B09 Inv - g ꝗuliuzs oa;

dlasa uqv ; ubs mog Inv gun ugap G

ĩ

Eisenbahn⸗Amt.

81 93 326 290 424 18 / 003 ö

0,05

2 0364 000

11 0, 32

1 010 O9 013

10 040 O67

0 0

1 51605232 107 213714

Sh ] 648 566 6 83 0 56 0 yt

O O0, 18 191 0.36 666

1.14 0

651

022

o, 18 0,10 5

654 656

1 2 1 0

durchschnittlich pro Stunde zurückgelegten

43 2.53 Oo

64 64h 15 G46] 68 Gos 00

269

18 2 5 2 4 n verursacht mit 2 An

1579 0,89 000 1024 10,54

5 0110 051

3 3

Personen⸗ Züge Gemischte Züge

: ; . .

1

1 11 8

. 1 k

1 4

J

9 068 O06 1651

2

elmäßigen Betriebe gestört, in Folge dessen sich 2

lich Badischen Staatse

169 030

tinute tunge

über 2.

r in Spalte 31 und 32 nach approximativ

Nachweisung der auf deutschen Eisenbahnen (aussehließlich der bayerischen) im Monat März 1883 beförderten Züge und deren Verspätungen,

6

ä

1 10 oz gêim o 9907

30 M

* * 86 .

8

19 5 2 9 3 3 4 5

12 3 . v 5 2

11

10 2

ö

ersp

. uarzup&) un

2 5

ehungen bei 8 Zügen namhafte

ebenfalls durch heftige Schneewehen am 14. und 15. März mehrere Linen länger als 24 Stunden im reg

Es verspäteten:

5

43 1qvzujß S: qua un (911 3J2a5ngiclasa ug S Vio d Inv d 4vliuadaaq

aufgestellt im Reichs

s (

t die Zahl der

3h 3327 9692 26 Gz 6535

ten

pala a uqdvgG; ua 1ag Ino gun ugavG

inu

6

46 0, bb

über 33 20 0,32 4

20 M

2

32 26 0, 36

5 4 3.23

21 14 1 5 5 2,30 36 0,8

bahnen i

61

4 1,84 29 4,44 61.

5 1

6 56 18 0530

17 13 1,1 63 7 01

5 *

uztupgo9 un

sen

a3 141tun qua; m (IE S) abngedlasa udo 85 Slo cg Inv g ohiuadaach dlasa uqvgŚ uoßza aa Inv qun ugav Gd. 3

* *

Asbach und Neckarelz durch

4 03 35 3,42 4

* 3

6 1008 44 32 1,56

Züge

156 85 2552

27690 66 298 232. 673 451 Od. 207,

!

n die Zahl der Achskilomete führt: 1) Auf den Großherzog

27 20 3,23 64 47 0,55 pätungen ꝛc. nicht aufgef

7323 9 2,90

5 1 13

3

20 222 18 1.463

5

*

I über 10 Mir 2

37

ch

Courier⸗ und nel

2 30 75 21

n Stationen

ugtuvgo un

2 30 1 17 S873 45 49

2 1022

95 2494 97 316 274

29 32 22

ttembergischen Staatsei

amg)

a1 limoß * gun uaudlaaq ou s - a0l1na 9]

28 1328

Verwaltungen gebe ür

7 12

3

1 17

3 8

204 1204 31

zwischen d

außerfahr⸗ planmäßige Schnee verw

124 279 386

9

7279

4 630 515

1488

62 732 s d

10 121

.

.

577 2 6b

1867 4157 322

2 1333

3 224 1 827

go099 1 133,771 1023 4247 2201 5812 899

1375.87 79726

610237

62

310 1856 4965 5952 1116 186 7175 960 5460 2099

6 90 2138 2201

979 1317

744 93 186 117 156 316 186 ö

36 1156 121 53

Iq huiad

5

124 217 1085 186 112 248 62 217 434 59 185 55 1 654

Summe der beförderten Züge:

714

uzauo las;

fahrplanmäßige

806

Die im Dezember v. J.

775 6604 7626 durch Schneestürme un

310 1519 124

217

310 2232 2852 5396 S6 8d

248 2046 620 8473 310 1147 S0õ 13 866 2480

217 651 837

Paus qun a2Mlang Y)

rz

N

.

5

84

menstellung sind folgende Ver )

76, 38 12 823 98 535 56 101 92 96411 378. Die sub 2, 265 und 34 aufgeführten

en Eisenbahn, sowie den Königlich

20651 374.57 158, 8 g 13,72 6252 51

124293 540,60

sch sam

In der obigen Zu

0399

. Silojablout gun ugavG

n: i

2 6

se ausfielen. 4

48 764, 98 8 A4 l

203,70

298 7 158 3 ge chl

74 h 42 85 132,10

zor h 225, 35 1246 8. z⸗

boꝛ 0s ois 72 24074

105 360 gö, 0 zid hl zõ6 1863 34 239 g 2 559,48 745,68

Kilometer. 243,00

176 96 33 56 53 8

Ih? 149063 z2r 6 zo. bo

Caqozaag;⸗ nauolaa) uauqveq́ aa 2buyJ

98 1457,38 741 94

1184,30

150292 774 153610 166,5? 1786, 3 1190 55 76660

übeck⸗Büchener u. Lübeck⸗

g 2668 2152, 9 43

N⸗ itz⸗ 6. taats⸗Eisenb. 1 en⸗ in⸗ sb. s 29996,

1 1

ger Ei

29 Saal⸗Eisenbahn

ohne

Franz tungen

sen⸗ Staats⸗Cisen⸗

se ber

targard⸗Cüstriner Esb. Oberhessische Eisenbahnen Oels Gnesener

9 Rechte Oder

10 Bezirk

Eisb lichen erli

Direktion Erfurt

18 Bezirk der Königl. Ei

*

wurden am 14. und 15.

Bemerkun

sch, Magdeburg, der Obers

übernommen.

isenb.⸗ Eisen⸗

1

senba

3 569,47 346,3 558 1395 372 Staats⸗

isenbahn fer ⸗Eisb.

der Königl. Eisen⸗ Cöln

i

6 d 57 Züge theilwei

taatseisenbahnen

Eijenbahnen w

Hannover 1 gl. Eisb. Dir. r Eisenba burg. Eisenb. ahnen Verspã aren

essische Lupwigs⸗Eisb reslau⸗Schweidn

Freibu

14 Badi 15 Ober 16 Bez

Kgl.

ion Elberfeld

k der Königl. Ei

Redacteur: Riedel. Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner. Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

sische Eisenb. Friedrich

ger E thring ahn

senbahn.

becker Eisenbahn 2.

sche schle

Neckar⸗Eisenhahn. ü

der Königl. Ei

aunschweigische Cisb' schnittszahlen

28 Posen⸗Creuzbur Berlin⸗Görlitzer Ei

8 ——

hn⸗Direkt. Brom 34 Mecllb.

irk der isenbahnen .

23 Weimar⸗Geraer Eisenb. rankfurt a. M.

* 1

Direkt

17 Bez

ir

stpreußische Südbahn. bahn⸗Direktion Berlin 19 Bezirk d. Kgl. Eisb.⸗Dir. (rechtsrhein.) Cöln wigsche Eisenbahn. 31 Bezirk d. Kgl. Eisb.⸗»Dir. Summen und Durch⸗

4 Eutin

Bezeichnung 5 Bezirk

ba 8 S

mit im Ganzen.

Magdeburg. Tilsit⸗Insterburger Direktion der Anhaltischen E Württemberg. Eisenbahn 33 Bezirk d. Königl. Dir. d. üge ganz un

bahn⸗Direkt. 21 Bezirk der K

11 Bezirk d. K (linksrheir Hambur Eisenb

35 Sächsische bahnen.

36 Berlin⸗Han

6 Elsaß⸗Lo bahnen 27 Br eigene

bahn F 32 Marienburg ⸗Mlawkaer

6.

10 Eisenb

3

24 Bezirk d. Kgl. Eisb.⸗Dir. 30 Altona Kieler u. Schles—

1Werra⸗Ei

2Main 3O 7 8 12 1638 20 22 25 2 rheini 7 S

n6 2qualnvg