1883 / 115 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 May 1883 18:00:01 GMT) scan diff

i

ü

ae

*

. f ö. ö ö ö [ ) . ; . ( . . . . 5 9 ) . 5 5 . 5 ( * 2 . . . ö 1 .

5 * 8 * ———

, *

Deutsche 7, ff

T2273] Frankfurt am Main.

ber sandter

Bebufs Erleichterung des Checkverkehrs haben wir die Einrichtung getroffen, daß wir die Beträge uns

hecks auf uns selbst

(d. i. auf uns gezogener Checks). nach allen Plätzen Deutschlands (ꝗHer Pof. oder Giro ⸗Conto) sowie des Auslands (in Checks oder vista Auszählung) provisionsfrei einschicken. Die Direktion.

as, Bekanntmachung. Als Tilgungsrate pro 1883 sind folgende in Ge⸗ mäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 12. März 1860 ausgegebene Obligationen des Wilkau⸗ Carolather Deichverbandes ausgeloost: Litt. A. Nr. 146 152 154 157 159 K ,. Litt. B. Nr. 1 2 5131 132136137 151 316 221 260 268 280 284 292 297 425 485 510 513 573 594 595 639 6351 683 685 688 698 788 à 1 . Litt. C. Nr. 191 344 390 563 599 600 a 150 .. w zusammen 17.400 Die Inhaber dieser Obligationen werden hierdurch aufgefordert, dieselben mit den zugehörigen Talons bei der Deichverbandskasse oder der Kommandite des Schlesischen Bankvereins hierselbst am 1. Oktober d. F. einzureichen und das Kapital dafür in Empfang u nehmen. ! i Verzinsung hört mit dem 1. Oktober er. auf. Der Betrag fehlender Coupons wird vom Kapital abgezogen. Glogau, den 13. Februar 1883. Der Deich Hauptmann. F. Franck Lindheim.

7, 5M M

9.000 .

vorbeje ichneten Zinsscheinen der Kapitalbetrag aus-

eiahlt. . ; r 6 fehlende Zing Coupons wird bei der Kon vertirung die Zinsdifferen; zwischen 45 und 4 0p eingezogen, bei der Einlösung der Obligationen der

volle Betrag in Abzug gebracht.

nicht abgestempelten Anleihescheine auf. Nathenom, den 30. November 1882. Der Magistrat.

Vom 1. Juli 1883 ab hört die Verzinsung der

zur Legitimation bei der Abstimmung dienenden Ginlaßkarten sind srätestens eine Stunde vor Eröff nung der Generalversammlung bei dem Archivar Creutzfeldt im Hauptbureau in Altona abzufordern. Da über den obigen Antrag sub 2 in der General verfammlung vom 5. April d. J. ein Beschluß nicht bat gefaßt werden können, wird nunmehr in Gemäß beit 5. 24 des Statuts in der bevorstehenden Generalversammlung auch über diesen Antrag durch einfache Majorität der abgegebenen Stimmen ent⸗

lxWin*3] Prenssische Central-

Bodenkredit-Aktiengesollschaft.

Status am 30. April 1888. A Ctiva. Cassa - Bestand (inel. Giro- Gut- haben bei der Reichs- Hauptbank)ꝰ) .. 6

Wechsel- Bestand. Anlage in Lombard-Darlehns-

603. 445. 47. 1,755,274. 20.

Lange.

22034]

tun Pekanntmachung.

Nachdem mittelst Allerhöchsten Erlasses vom 18. Oktober d. Irs. die Herabfetzung des Zinsfußes der Seitens der Stadt Rathenom auf Grund den Privilegiums vom 24. März 1880 ausgefertigten auf den Inhaber lautenden Obligationen vom 1. Juli 1883 ab von 48 auf 400 genehmigt ist, werden fämmtliche noch nicht zum Zwecke der planmäßigen Tilgung ausgeloosten Stücke der genannten Anleihe scheine den Inhabern zum 1. Juli 1883 gekündigt.

Diejenigen Inhaber der Anleihescheine, welche die Herabfetzung des Zinssfußes acceptiren, können die gekündigten Obligationen in court fähigem. Zustande mit Talons und den Zins-Coupons I. Reihe Nr.

dis 25 von jetzt ab bis zum 1. April k. Irs. bei unserer Stadtkasse zur Abstempelung auf 400 ein-

reichen.

Denjenigen Obligationsinhabern, welche die Kon— vertirung bis zum genannten Termine nicht bewirken, wird vom 1. Juli 1883 ab gegen Einreichung der

Verschiedene Bekanntmachungen.

Altona⸗Kieler

Eisenb ahn⸗3Hesellsch aft. 22170

schieden werden.

Altona, den 17. Mai 1883. Der Verwaltungs rath. Adolph Schmidt, Vorsitzender.

Bilanz pro 1882.

5, 821, 193. N.

Geschäften.. Laufende Rechnung mit Bank- häusern gemäss Art. 2 sub 8 des Statuts... Anlage in Hypotheken-Dar- lehnsgeschäften ö Anlage in Kommunal-Dar-

z93 742. 10. 185, 089, 934. Os.

Generalversammlung . am Donnerstag, den 7. Juni 1883, Mittags 12 Uhr, im Bahnhofsgebäude in Altona.

Tagesordnung: 1) Berichterstattung des Verwaltungsrathes und der Direktion. Antrag des Verwaltungsrathes und der Direktion auf Genehmigung der Erbauung einer Bahn untergeordneter Bedeutung von Blankenese nach Wedel und der Entnahme der auf 500 000 veranschlagten Anlage⸗ kosten aus der Prioritätzanleihe IV. Emission. Antrag des Verwaltungsrathes und der Direktion auf Genehmigung der General⸗ versammlung zur Zeichnung von 150000 li Aktien der Kreis⸗Oldenburger Eisenbahn⸗ Gesellschaft bebufs Fortführung der Neustad« Oldenburger Bahn bis Heiligenhafen und Entnahme dieser Summe aus dem noch dis⸗ poniblen Rest der Prioritätsanleihe IV. Emission. : . 4) Wahl von fünf Mitgliedern des Verwaltungs— rathes. Nach §. 22 des Statuts kann in der General⸗ versammlung ein Stimmrecht nur für diejenigen Aktien ausgeübt werden, welche vorgängig bei der Gesellschaft, bei einer öffentlichen Behörde, bei einem Notar, oder mit Genehmigung der Direktion bei einer Bank deponirt worden sind. Die Deponirung bei der Gesellschaft muß am Mittwoch, den 6. Juni d. J, geschehen, in welchem Fall der Deponent mit den Aktien ein nach dem gor mul. g ber Anlage TL. des Statuts ausgefertigtes Verzeichnis der Zahl und der Rummern der deponirten Aktien in zwei Exem—⸗ plaren einzureichen hat, von welchen das eine bei der Gefellschaft verbleibt, das zweite aber, nachdem der darunter befindliche Depositionspermerk von dem durch die Direktion beauftragten Archivar Creutzfeldt in Altona ausgefüllt, unterzeichnet und mit dem Ge⸗ sellschaftssiegel versehen worden ist, dem Deponenten zurückgegeben wird. Die Depositenscheine der öffent⸗ lichen Behörden, der Notare und der betreffenden Banken sind gleichfalls nach obigem Formular aus⸗ zustellen und mit dem Amtssiegel resp. Geschãfts⸗ siegel zu versehen und ist bei Produzrung eines solchen Depositenscheins eine Abschrift desselben bei

Conto⸗Corrent· Conto,

Aetiva.

Debitores. M 105 889.11 Abschreibung .. 4787.16

Geschäftsantbeile, noch einzuzahlen. Mobilien⸗ und Utensilien⸗Conto, ab—⸗ geschrieben. .

Cassa ⸗Conto, Baarbestand

lehnsgeschäften... 2, 047, 747. 50.

10. Anlage in Werthpapieren ge- mäss Art. 2 sub 8 des Statuts i Grundstücks- Conto a. Geschäftslokal (L. d. w b. Sonstiger Grundbesitæ 218 (Art. 3 al. I des Statuts) . 226,930. 07.

3. 256, 998. 32.

101101

282 ** 1

Summa

Passiva.

Conto · Corrent · Conto, Creditores . Geschäfts ˖ Antheil⸗Conto, Antheile. Dividenden ⸗Conto: 39 noch nicht abgehobene Dividende aus früheren Jahren. . Depositen⸗Conto. ö Gewinn u. Verlust⸗Conto, Gewinn M3126. 32 ab zu Ab⸗ schreibun⸗ gen, Re⸗ servefonds . 2009. . M 626. 16 Amortisa⸗ tionsfonds , , , . Gewinn zur Vertbeilun 1 58714. Dividende. np. 1 409. Tantième dem Verwal⸗

tungsrath . j Tantième der Direktion.

Verschiedene Aktiva... 2.518, 108. 09. 120 603 0G . o Ts r- ds. Passiva.

89 989 Eingezahltes Aktienkapital. M. 14, 400,00. —. 262 43 kmsttirte Eündbare Gentral-

bo oh g 60] Pfandhriete..... 49, 309. —. Emittirte 5 osJ0o unkündbare

Central- Pfandbriefe... , 63,432,250. —.

70, 184,050. —.

36, 849, 600. —.

182 Emittirte 4 o nukündbar- 30 Central-Pfandhriefe.. Emittirte 4 osJ9 unkündbare Central- Pfandbriefe... Einzahlungen gemäss Art. 2 sub 6 des Statuts (auf eine Emission von 40s0 unkünd- baren Central-Piaudbriefen J Depots gemäss Art. 2 sub ? des Statuts (mit Einschluss

des Check-Verkehrs) Reservefonds-Conto... Central - Pfandbrief - Dinsen- Cento (noch nicht abge- bobene Zinsen) ö 133,739. 37. Verschiedene Passiva... 4, 257, 609. 33. „S. 2693, 113,373. 06.

II, 8098, 00. —.

278, 473. 23. d26 351. 153.

1874

Summa

Mitgliederzahl Ende 1881 .. Abgang in 1882 19 Zugang. 7

Fterlin, den 30. April 1883. Die Direktion. Dr. Jacobi. EBossart. Herrmann.

120 603 oᷣ = 168

fore Dampferverbindungen

Mitgliederbestand Ende 1882. Berlin, am 31. Dezember 1882.

Deutsche

der Gesellschaft zurückzulassen. Die auf Grund der

coursfähigen Anleihescheine mit den Talons und den

Depositenscheine den Juhabern auszuhändigenden,

Beamten ⸗Cxredit⸗Gesellschaft.

Eingetragene Genossenschaft. Gustav EKerrmannm.

Flbing, Königsberg Pr. (Kiew, Kursk), Riga (Moskau, Charkow, Zaͤrieyn, Rostow., Nischni⸗ Nowgorod), Kopenhagen, Gothenburg, Christiania. Flensburg, Kiel, Hamburg, Bremen, Agt Middlesborough o. Tees unterhält regelmäßig

Rund. Christ. Gribel in Stettin.

I22174

837.24 1 Marke.

6 *

Deutsche Reiehspatente Ro.

Wir fertigen unsere Patent- (Haschinen-) geschmiedeten Hufnägel, kohleneisen, in genauer Nachahmung des Handschmiede-Verfahrens, so dass die ufnögel gegen die auf andere mechanische Weise (aus Blechen geschni und nicht Kalt geschnitten oder gestanzt sind. Dieselben übertreffen,

gerichteten und gerwickten Hurnägel sind überall als musterziltig und als das beste

zum Besehlagen fertig gezwiekt werden.

Der Haupt-Vorzug unserer Patent- Maschinen.) geschmiedeten H darin, dass sie wirklich aus Eisenstangen vweissglähend geschmiedet

des Naterials die handgeschmiedeten Hufnägel.

Unsere weissglühend geschmiedeten und kalt ausgenogenen,

Fabrikat ant dem Weltmarkte anerkannt. Seit 1. April und 15. Mai d. J. bedentende Preis Unsere nunmehrige Productionstähigkeit, wel

vollen Ausnutzung bringen werden, genügt, nm den Bedarf für

Deutsche,

2695. 2703. 372.

II6ʒ5?.

II.

S.“ -H Mu f

ouranter Artikel.

26.

. . 36 169

Tam , Moeller & Schreiber,

RKerlin W., Monbiionplatz 109. Gegenwärtige Leistungsrähigkeit pr, Arbeitstag von 10 Stunden: 400 Zolleentner. KEetrieb skrart: ca. i000 Pferdekraft Dampfmaschinen. geit 1870 im Betriebe. Export nach allen Erdtheilen.

in allen in den verschiedenen Länder Hufaägel erst in weissglühendem Eustande vorgeschmiedet,

ermüssigungen, so dass unsere Hufnägel jetzt verhältnissmässig billiger, he wir nachdem die im vorigen Jahrs begonnenen grosse, das ganze Deutsche Reich zu decken und ausserdem noch amse

Preislisten, Musterkarten und sonstige Probenägel gratis und franco.

n Neubauten nun vo

n der Erde gangbaren Fagons, aus allerbestem Schvoedischen Holæa-

dann kalt gehämmert und ausgezogen, gerichtet, gesteift und

als gewöhnliehe handgeschmiedete sind.

hnliche Ouantitäten zu exportiren.

zwischen Stettin und Colberg, Stolpmünde, Danzig,

Antwerpen.

ttenen oder gestanzten) hergestellten Hufnägel besteht so wohl in Gseichmässigkeit der Form als in Zähigkeit

slendet sind im Haufe dieses Jahres successive zur

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-AUnzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 19. Mai

ESS3.

Eentral⸗Handels⸗Register

Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-⸗Anstalten, für Berlin duch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats

Anzeigers, 8 w., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

für das Deutsch

e Reich. cm. 115)

Das Central Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. D Abonnement beträgt 1 M 50 3 für das Vierteljahr. Ginzelne Nummern kosten 26 5.

Insertionspreis für den Rum einer Druckzeile 36 3.

Aus dem Jahresbericht der Handels⸗

und Gewerbekammer zu Stuttgart für 1882. (Schluß.)

Die Besserung der Lage unserer Industrie“, schreibt die Württ. Baumwollspinnerei und Weberei in Eßlingen, „hat im verflossenen Jabre weitere Fortschritte gemacht. Für die Spinnerei waren die Verhältnisse ungefähr gleich wie im Vorjahre, für die Weberei eher günstiger; die neue Zollgesetzgebung übt andauernd den wohlthuendsten Einfluß aus, wie seiner Zeit gewünscht und gebofft worden ist.“

Auch, die Nähfadenfabrik Eßlingen hatte das ganze Jahr hindurch genügende Aufträge; „die neue

Zollgesetzgebung kam unserer Geschäftsbranche ent— schieden zu statten. Auch die Württ. Handels. gesellschaft (Jacquardweberei) hat ihre Arbeiterzahl um 15 Projent vermehrt. Dagegen sind die Ver⸗ hältnisse der mechanischen Buntweberei in Cannstadt

unverändert geblieben. Die Fabrik für Manchester

und englisches Leder befand sich in entschieden un— günstigerer Lage als in 1881. „Was die neuen Zoll—

verhältnisse betrifft, so haben wir die merkwürdige er . Etablissement, welches außer Harmoniums auch

Thatsache zu konstatiren, daß es uns unter der Herrschaft des alten, niederen Zolltarifs nicht möglich war, Double⸗Garne aus England zu beziehen; mit dem Inkrafttreten des neuen Tarifs änderte sich die Sache sofort und beziehen wir gegenwärtig mit Vortheil (5 10 pCt.) Double⸗Garne aus England.“ Die Handweberei lag im Frühjahr eiwas günstiger als im Vorjahr, konnte aber in Folge der nassen Witterung und der trüben Einteaussichten diesen Standpunkt nicht behaupten. Die Arbeitslöhne mußten indessen um ca. 10 pCt. erhöht werden, um den Uebergang der besseren Arbeiter zur Jacquard— weberei zu verhindern. Das Geschäft in Piqué— und Waffeldecken nahm ab und mußte deshalb auch die Arbeiterzahl beschränkt werden.

Wie für die Baumwollspinnerei, so war auch für die Kammgarnspinnerei der Absatz ein be— friedigender. Die Tuchfabrik Eßlingen bezeichnet den Finfluß der neuen Zollpolitik auf die Tuchbranche als günstig.

In der Leinenindustrie hat das Jahr 1882 nicht gehalten, was es Anfangs versprochen hatte; die neuen Zölle erwiesen sich als nützlich.

Die Lage der Tricotweberei (Stuttgart) blieb ziemlich unverändert.

In Corsetten war der Umsatz größer als im Jahre 1881; in Folge dessen wurde auch die Arbeiter⸗ zahl in den betreffenden Fabriken vermehrt.

Die Bleicherei, Färberei und Appreturanstalt Stuttgart hat die Rentabilität ihres Etablissements durch Verbesserungen in der Fabrikation gehoben. Im Uebrigen war die Lage unverändert.

Für die großen Herrenkonfektionsgeschäfte in Stuttgart, Cannstatt und Böblingen, welche für den Export arbeiten, war die erste Haͤlfte des Jahres befriedigend, während in der zweiten die ungünstige Witterung und die mißliche Ernte nachtheiligen Einfluß übten.

Die Sohllederfabrikation hat gegen die Vorjahre wenigstens keine Verschlimmerung ihrer Lage aufzu— weisen: die Einführung des Zolls von 36 S auf ausländisches Sohlleder hat ihr gäünstigere Existenz bedingungen geschaffen, wenn auch der Nutzen ein geringer ist. Oberleder, d. h. Kalbleder, Schmal—⸗ leder und Roßleder, waren während des ganzen Jahres gesuchte Artikel; doch waren die Preise keine gewinnbringenden. In den ordinären Sorten Vache⸗ Leder, zu Sohlen für Schuhfabrikation, sowie in geringen Sorten Sattlerleder resp Zeug⸗ und Ge⸗ schirclkeder, waren die Preise schlecht und in keinem Verhältniß zu den enorm theuren Häuten; die besseren Sorten waren stets, wenn auch mit be— scheidenem Nutzen, verkäuflich. Das in Stuttgart, Schorndorf und Eßlingen hergestellte Etui- und Militärleder, welches nach und nach das für hoch⸗ feine Zwecke seither eingeführte englische Fabrikat verdrängt, erfreute sich das ganze Jahr hindurch einer regen Nachfrage. „Immerhin haben sich die Preise gebessert, da die Rohwaarenzufuhren knapper als in früheren Jahren sind, und damit die Massen— produktion nachläßt. Die Berichte aus sämmtlichen Spezialitäten stimmen in der Ansicht überein, daß eine Besserung entschieden und nachweisbar mit der Einführung des neuen Zolltarifs eingetreten sei.“ Entsprechend der Anlage weiterer Gruben und 6 trat auch eine Erhöhung der Arbeiter— zahl ein.

Das Schuhmachergewerbe schreitet in Folge der . . Schuhfabrikation immer weiter urück.

Eine in der Portefeuillewagrenfabrikation Anfangs

ss82 eintretende etwas günstigere Konjunktur war nicht von Bestand.

Die Lage der Handschuhfabrikation blieb unver—⸗ ändert, der Export war nach den verschiedenen Konsulatsaufstellungen im Deutschen Reiche größer als im Vorjahre. ‚Wenn ich von meinen persön— lichen Wahrnehmungen ausgehen darfé, berichtet ein Etablissemerit, „fo wird gut? Waare stets anerkannt und gut bezablt; es giebt Fabriken in Deutschland, die ja riel besseres Fabritat liefern als die Fran— josen. Hierin giebt sich ein erfreulicher Umschwung kund, den viele . Häufer, die früher nur französisches Fabrikat führten, gerne zugeslchen.“

Das Holzschneidegeschäft (Schnittwagren und gesägte Bauhölzer) flagt seit mehreren Fahren über edrückte Holzpreise erlitten 1882

i fon 31 d

einen wesentlichen Niedergang. Konnte je au solcher theilweise konstatirt werden, . e, . Ausland trg des Zolls konkurrenzfähiger, so daß bei gleichen Preisen umsonst gearbeitet werden mußte.

Die Möbelfabrikation, welche in Stuttgart allein

immer weiter aus. Von der Parkettfabrikation ist die ausländische Konkurrenz durch die neuen Zölle beinahe total ferngehalten worden, doch fängt dieselbe an, ihre Werkstätten nach Deutschland zu verlegen. Die Faßfabrikation blieb in Folge des Fehlherbstes unrentabel. Die Kistenfabrikalion hatte schlechtern Geschäftsgang als im Vorjahre. In

etreten. Holzspielwaaren

fast auf Null reduzirt. Die Rahmenfabriken, sowie die Stock! und Schirm⸗ geschäfte hatten ein schlechteres Jahr als 1381 war. Im Wagenbau ist die Lage keine günstigere ge— worden. Von den Pianofortefabriken hatten die⸗ jenigen, welche exportiren, so starken Absatz, daß sich einzelne derselben in erfreulicher Lage befinden und die Zahl ihrer Arbeiter sowie den Lohn derselben erhöhen konnten. Für Orgelbau war der Geschäfts⸗ gang entschieden besser als im Jahre 1881. Ein

andere Musikinstrumente baut, hat seinen Umsatz gegen das Vorjahr verdoppelt, eine andere Har— moniumfabrik dagegen klagt über die Abnahme des Umsatzes.

Der Stuttgarter Verlagsbuchhandel war rührig, wie immer, obwohl der Sortimentsbuchhandel schwach ging. Der Bücherversandt von Stuttgart belief sich im Jahre 1882 auf 3110301 kg, gegen 2800610 kg in 1881. Die Lithographie und die Lichtdruckreproduktion erfreuten sich, wie die Eylo— graphie wieder eines flotteren Geschäftsgangs. Die Schriftgießerei befand sich in gleichen Verhältnissen wie im Vorjahre. „Für die Fabrikation von Ge— schäftsbüchern machte sich im Vorjahre, Dank dem neuen Zolltarif, eine wesentliche Zunahme des Ab— satzes namentlich ins Elsaß, wohin der Verkauf jetzt rentirt, angenehm bemerklich. Eine Fabrik für Briefumschläge bezeichnet den Verlauf des vor jährigen Geschäfts wegen der vorhandenen Ueber— produktion als minder befriedigend, denn im Jahre 18381. Die Lage der Papierfabriken hat sich im Ganzen nicht geändert.

Im Jahre 1882 wurden nach dem deutschen Handelsregister im Ganzen 20621 066 M.⸗-Ctr. in die Schweiz eingeführt gegen in 1881 1991029 M. Ctr.; von der Gesammteinfuhr kamen aus Deutschland in 1882 12015359 M.⸗Ctr., aus Frankreich 5916733 M.«Ctr., aus Oesterreich 1928397 M.Etr. und aus Italien 760577 M. Ctr.

Ueber die Grenzen von Deutschland wurden

hauptsächlich in 1882 in die Schweiz eingeführt: Kartoffeln 186 872 M.„Ctr., rohe Steine, Baubruch— steine 167 320 M.⸗-Ctr., Getreide und Hülsenfrüchte 1510899 M.⸗Ctr., Mehl 151026 M.“ Ctr., Zucker aller Art 140925 Ctr., Kälber über 47 Kilogr. Gewicht 37034 Stück, Schweine über 40 Kilogr. Gewicht 16336 Stück, Eisen und Stahl roh in Masseln 213 869 Ctr., Eisen und Stahl geschmiedetes, gezogenes, gewalztes 120 349 Etr., rohe Baumwolle 114338 Ctr., Petroleum 171761 Ctr., Brennholz 683440 Ctr., Bretter und anderes vorgearbeitetes Nutzholz 250507 Ctr., Bau- und Nutzholz rohes 189083 Ctr.,, Gepäck und Güterwagen für Eisen—⸗ bahnen und Hilfsbahnen im Werthe von 539 962 Fres., Personenwagen für Eisenbahnen im Werthe von 221935 Fres., Fuhrwerk und Gefährte zum Personen⸗ transport, Luxusschlitten und Gondeln im Werthe von 144 320 Fres.,, Cement 111 082 Ctr., Stein- kohle 5256686 Ctr., Braunkohle, Torf und Koke 194410 Ctr. 2c. . Ausgeführt wurden aus der Schweiz in 1882 im Ganzen: 2793082 Car., gegen in 1881 2639683 Ctr., von der Gesammtausfuhr gingen nach Deutsch«“ land 1162485 Ctr, nach Frankreich 1071 720 Ctr., nach Italien 286619 Ctr. und nach Desterreich 272288 Ctr. Ausgeführt wurden in 1882 über die deut sche Grenze hauptsächlich folgende Gegenstände: Steine, rohe Baubruchsteine 65 895 Ctr., Käse 68 552 Ctr., Kälber über 40 Kilogr. Gewicht 37492 Stück, Maschinenbestandtheile 42022 Ctr., Baumwollengarn roh 41 079 Ctr,, Baumwollen⸗ Gewebe gebleicht, gefärbt, bedruckt 33214 Ctr., Pech und Theer 223323 Ctr, kondensirte Milch So 264 Ctr., Bau und Nutzholz rohes sür 1834124 Fres., Bauholz vorgearbeitetes und Bretter für 400 872 Fres,, Tischlerarbeiten und Geräthe nicht bemalt und nicht polirt 35549 Ctr, Ziegel, Back⸗ steine ꝛc. nicht glasirt 31 142 Ctr., Kalk fetter und Gyps gebrannt oder gemahlen 50 465 Ctr., Asphalt 101297 Ctr. ꝛe.

Ueber die Grenze gegen Deutschland wurden zur Durchfuhr durch die Schweiz eingeführt: im Jahre 1882 1665954 Ctr., gegen in 1881 1016808 Ctr., und ausgeführt in 1882 759 352 Ctr., gegen in 1881 404023 Ctr.

Industrie Blätter. Nr. 19. Inhalt: Erfahrungen über Diphteritis. Bodenluft und Krankheit. Ueber das Aluminium. Chronik der Verfälschungen von Lebensmitteln ꝛc. Dampf- röhrenkitte. Hygienische Normal⸗Patentlampe. Regenerirhare raunstein Elemente. Kalte Löthung. é Entfärbung von gelben Diamanten. Ein Früchte⸗Konservirungsmittel. Prüfung von Milch. Präparirte . Nachweis von Metallen im Wasser. Deutsche Reichs patente. Stratenakitt. Laville's Gichtmixtur. Galanischer Gürtelapparat. Arsenfreie Prä⸗ parirsalbe für Thierbälge. Röhren für Leitungs—

egen 2000 Arbeiter beschäftigt, dehnt ihren Abfatz

wasser. Nüßbaumholzbeize.

Holzküchenartikeln ist eine Aenderung nicht ein⸗

ländische Patente. Verzeichniß der neueingetragenen Firmen, soweit solche die Textilbranchen betreffen. Rundschau. Sprechsaal. Briefkasten. Suhmissionen. Marktberichte. Berliner Course. Anzeigen.

Offertenblatt für Zucker FTahriken, Zuckerraffinerien, Cichorien⸗ Fabriken, Stärke⸗Fabriken, Brennereien. Nr. 19. Inhalt: Zuckersteuer⸗Gesetz. Die Düngung der Zuckerrübe. Berichtigungen. Die Cichorie, von Dr K. in Karlsruhe. Das Verstopfen der continuirlichen Brennapparate. Ueber Kartoffel⸗ Conserven. Die 9. Mastvieh ⸗Ausstellung in Berlin. Coursbericht. Fabriknachrichten. Patente. Hülfs« und Hausmittel. Kleine Mittbeilungen. Fragekasten. Anzeigen.

Färberei⸗Muster ⸗Zeitung. Nr. 15. Inhalt: Essigsaures Uran als Mordant für Kattun—⸗ fabrikation und Futterkattunfärberei. Von Dr. G. Stein. Entkletten (Carbonisiren) von Geweben

und Faserstoffen mittelst Salzsäuregas bei niedriger Temperatur und im luftverdünnten Raume. (Patent der Aktiengesellschaft La Laine Paris.) Ueber Knoppern oder Valoneen in Kleinasien). Ver— fahren zur Darstellung saurer chromsaurer Salze mittelst Kohlensäure. (Patent Pontius). Fabri⸗ kation neutraler schwefelsaurer Thonerde. (Patent Lienau Uerdingen. Grün, Reseda, auf lose Baumwolle. Braun, Corinth, auf lose Baum— wolle. Schwarz zum Druck auf Baumwollgarn. Grün, Theegrün, auf Wollengarn. Violett auf Wollengarn. Grau auf lose, gewaschene Wolle. Roth, Carmoisin, auf Wollengarn. Ueber das Abfärben der Anilinfarben und wie es zu vermeiden. Lehrgang der Kleider⸗ und Lappen— färberei. (Von einem Londoner Hraktiker Ueber einige neue Kesselsteinverhinderungsmittel und ihren Werth. Inserate.

Baugewerks⸗Zeitung. Nr. 37. Inhalt: Vereins⸗Angelegenheiten. Lokales und Vermisch⸗ tes. Schulnachrichten. Technische Notizen. Soziales. Brief⸗ und Fragekasten. Personal— nachrichten. Berliner Baumarkt. Bau⸗Sub⸗ missions⸗Anzeiger. Beilage: Annoncen.

Nr. 38. Inhalt: Berliner Straßenbau und Straßenbetrieb. Wohnhaus für Herrn Dr. Schweitzer in Jena. Zum Anschlus Hamburgs an das deutsche Zollgebiet. Ueber die Wider standsfähigkeit von Betondecken und Ziegelgewölben gegen Stoßwirkungen. Vereins ⸗Angelegenheiten. Lokales und Vermischtes. Soziales. Bücher- anzeigen und Rezensionen. Brief- und Frage⸗ kasten. Berliner Baumarkt. Bau- Submis⸗ sions Anzeiger. Annoncen. Beilage: Annoncen.

Liesegangs photographisches Archiv. Nr. 478. Inhalt: Photographisches aus London und Paris. J. Die Wiederherstellung der Empfind⸗ lichkeit älterer Collodions. Von Dr. J. Schnauß. Deutsche Patente. Photographische Technik. Recepte. Gewerbliche Interessen. Frage⸗ kasten. Patentanmeldung. Ertheilung von Pa— tenten. Bücherschau. Verschiedene Notizen.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Zachsen, dem Königreich Württemberg und dem roßherzogthum Hessen werden Vienstags, bezw. Sonnahends (Württemberg) unter der Rubrit Leipzig, resp. Stuttgart und Darmfstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

22111

Aachen. Unter Nr. 1124 des Prokurenregisters wurde eingetragen die Prokurg, welche dem Kauf⸗ mann Bernhard Kuckhoff in Aachen für die daselbst bestehende Firma Reinartz & Begasse ertheilt worden ist. Aachen, den 16. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. V.

22112 Aachen. Der eine Theilhaber der zu Call unter der . D. Sommer & C. bestehenden Handels gesellschaft, Kaufmann Laurenz Sommer in Düren, ist am 1. Mai 1883 aus besagter Gesellschaft aus⸗ getreten, der andere Theil haber, Kaufmann Dieudonné Sommer in Soetenich bei Call, setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Genannte Firma. wurde daher unter Nr. 1119 des Gesellschaftsregisters gelöscht und für den p.

Dieudonns Sommer unter Nr. 4041 des Firmen⸗ registers wieder eingetragen. Aachen, den 17. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. V. Aschersleben. Bekanutmachung. 22113 Zufolge Verfügung von heute ist im Gesellschafts⸗ register snb Nr. 89 bei der Firma „Kaliwerke Aschersleben, Gewerkschaft“ in Colonne 4 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft! Folgendes ein⸗ getragen: Die vorstehenden Eintragungen werden dahin berichtigt, daß es statt der Worte: Eigenthümer der seit dem 8. Mai 1883 be— gonnenen offenen Handelsgesellschaft sind: 1) der Bergwerks-Besitzer Hermann Schmidt mann in Berlin, die Kommanditgesellschaft auf Aktien in Firma: „Direction der Diseontogesellschaft“ in Berlin, 3) die Aktiengesellschaft in Firma ‚Deutsche Bank“ in Berlin, heißen muß; „Die Gesellschaft bildet eine Gewerkschaft auf Grund des Allgemeinen Berggesetzes vom 24. Juni 1865.“ Aschersleben, den 18. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Ker lin. 3 , 22155 des Fön glichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 18. Mai 1883 sind am

selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In, unser,. Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5906 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Th. R. Rupprecht

vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Eduard Theodor Robert Rupprecht ist durch Tod aus der Handelsgesell⸗ schaft ausgeschieden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7816 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: =. Boer & Cohn vermerkt steht, ist eingetragen: k ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Rentier Moritz Weinberg zu Berlin ist zum alleinigen Liqui dator ernannt.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8058 die Handelsgesellschaft in Firma: . F. W. Bumke & Co. mit dem Sitze zu Bromberg und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Das Handels— geschäft ist, auf den früheren Theilhaber

Friedrich Wilhelm Bumke allein übergegangen,

der dasselbe sodann aufgelöst hat.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 14,366 die Firma:

2 Emil Wiedemann Geschäftslokal; Leipzigerstraße 111) und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Emil Wiedemann hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. S135

die hiesige Handlung in Firma: Julius Johannsen Nachfolger vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag unter unveränderter Firma auf die Frau Marie Auguste Elisabeth Königsdörfer, geborene Barsch und die Wittwe Wilhelmine Dorothee Neiper, geborene Hesse, Beide zu Berlin, übergegangen. Vergleiche Nr. 8644 des Gesellschaftsregisters.

Demnaͤchst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8644 die offene Handelsgesellschaft in Firma:

. Julins Johannsen Nachfolger mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Ge—⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. (

Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1883 begonnen. Dem Arno Rohert Toro Königsdörfer zu Berlin ist für letztgenannte Handelsgesellschaft Prokura er⸗ theilt und ist dieselbe unter Nr. 5651 unseres Pro⸗ kurenregisters eingetragen worden.

Ferner hat dieselbe Handelsgesellschaft dem Gustav Adolf Theodor Neiper zu Berlin Prokura erthenlt, welche unter Nr. 5652 unseres Prokurenregisters eingetragen worden ist. Dagegen ist bei Nr. 2329 unseres Prokurenregisters vermerkt, daß die Prokura des Arno Robert Toro Königsdörfer dort gelöscht und nach Nr. 5651 übertragen worden ist.

Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Reuter zu

Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: JJ. XW. Reuter & Co.

(Firmenregister Nr. 9417) bestehendes Handels⸗ geschäft der Frau Louise Dorothea Adelheid Reuter, geborenen Schulze, hier Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 5690 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Der Apothekenbesitzer Rudolf Hermann Paulcke zu Leipzig hat für sein unter der Firma:

; . A. SH. Paulcke mit dem Sitze zu deipzig und Zweigniederlassung zu Berlin (Tirmenregister Nr. 12.281) bestehendes Han⸗ delsgeschaft dem Paul. Ernst Brähmer zu Lespzig Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5654 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Ferner ist dem Georg Julius Gustav Barthel zu Leipzig für vorgenannte Firma Prokura ertheilt und

ö

K . . e

3