1883 / 115 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 May 1883 18:00:01 GMT) scan diff

0

.

0

er, e, r , .

.

ö! ö ö . 9 . .

6 / / / 1

.

8

Firma: G. D. J. Lauers, wird heute, Vor⸗ mittagz 11 Uhr, Konkurs eröffnet.

Vert alter: Buchhalter L. J. Schoop, Neuer- wall Yö. ö

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zn 9. Juni d. J. einschließlich.

Anmeldefrist bis zum 30. Juni d. J. ein

1I. Juni d. J., Allgemeiner Prüfungstermin: 13. Juli d. J., Bormittags 11 Uhr. Amtsgericht Hamburg, den 18. Mai 1883. Zur Beglaubigung: Hol ste, Gerichtsschreiber.

Leis! Konkursverfahren.

Ueber das Rachlaß⸗Vermögen des am 16. Fe⸗ brugr d. Is. zu Heinrichshof, Gemeinde Witzhave, verstorbenen, zuletzt zu Hamburg,. Eimsbüttel, Fruchtallee 2, wohnhaft gewesenen Bauüberneh mers Friedrich August Fitzner, alias Pfützner,

Ishließlich.

Erste Gläubigerversammlung: Vsrmittags 111 Uhr.

wird heute, Nachmittags 37 Uhr, stonkurs ærõffnet.

Verwalter: Hausmaller Jürgen Adolph Suhr, Rathhausstraße 9. (.

Offener Arreft mit Anzeigefrist vis zum 7. Juni D. J. ein chließlich. it bis zum 30. Juni d. J. ein ˖

e .

Erste Gläubigerversammlung 8. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr.

Allgemeiner Prüfungstermin 13. Inli d. J., Vormittags 111 Uhr. ͤ

Amtsgericht Hamburg, den 18. Mai 1883.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

lzeisR! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Herr⸗ mann Werner zu Hirschberg ist hente, am 16. Mai 1883, Vormittags 107 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. ;

Verwalter; Kaufmann Emil Cassel hier.

Anmeldefrist bis zum 30. Juni 1883 ein schließlich.

Erfte Gläubigerversammlung am 8. JInlt 1883, Vormittags 10 Uhr.

Allgemeiner Prüfungstermin Freitag, den 20. Juli 1883, Vormittags 19 Uhr.

Anzeigefrist bis zum 31. Mai 1883 ein⸗ schlieslich. .

Hirschberg, den 16. Mai 1883.

Kettner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.

22045

Ueber das Vermögen des Handelsmanns Hein⸗ rich Bonn zu Wernswig ist, da derselbe zahlungs⸗ unfähig geworden, heute, am 16. Mai 1883, Vormittags 19 Uhr, vom biesigen Königlichen Amtsgericht, Abth. I., das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen.

Konkursverwalter ist Bürgermeister Rohde zu Wern s wig.

Anmeldefrist für Konkursforderungen und für An⸗ sprüche auf abgesonderte Befriedigung bis zum 5. Juni 1883. (

Termin zur Beschlußfassung über kie Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die im 5§. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände

den 5. Juni 1883, Vormittags 10 Uhr, jedesmal hier an Gerichtsstelle. (N. ] / 83.)

Homberg, Rbz. e ,, 16. Mai 1883.

Kochs, Gerichesschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung J.

laws! Belanntmachung.

Das Konkursverfahren gegen die Tuchmachers⸗ wittwe Regina Rist von Fempten (Firma Mareus Rist) worde durch Beschluß des Königl. Amtsgerichts dahier vom Heutigen infolge rechts⸗ kräftig bestätigten Zwangsvergleichs aufgehoben.

Kernpten ben 16. Mai 1883.

Gerichtsschaciberei des Königlichen Amtsgerichts.

Heide, Sekr. sa2ꝛod7]

Gegen das Vermögen des Erust Bauhof, Schleifmühlebesitzers in Kirchheim n. Teck ist am 17. Mai 1883. Morgens 8 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren zröffnet, der offene Arrest erlassen, die Anzeigefrist des §. 108 d. R. O. auf 7. Juni 1885, die Anmeldefrist auf 21. Juni 1883, der Wahltermin auf 165. Juni 1883. VBsrm. 9 Uhr, und der Prüfungstermin auf 28. Juni 1883, Vorm. 9 Uhr, anberaumt worden.

Kirchheim (Württemberg), den 17. Mai 1883.

WKönigliches Amtsgericht. Gmelin. Zur Beglaubigung: Koch, Gerichtsschrember.

fee] Mit Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Ludwigs hafen a. Rh. vom 17. Mai 18855, Hiorgens

Y Uhr, wurde Konkurs über bas Vermögen des

Moses Maher, Kaufetann in Oggersheim, eröffnet. Konkursverwalter: Georg Becker, Ge⸗= schäftsmann in Luttvigshafen a. Nh.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis längstens 4. Juni nächsthin.

Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und zur Beschlußassung über die in §. 120 K. O. vor⸗ gesehenen Fragen; 4. Juni d. Irs. Frist zur An. meldung der Konkurs forderungen: bis intl. 31. Juli D. Irs., allgemeiner Prüfungstermin: 12. Sep⸗ tember d. Irs., Abhaltung der Termine: Nach⸗ mittags 8 Uhr im m des Kgl. Amts⸗ gerichts Ludwigshafen g. Rh.

Ludwigshafen a. gih., 17. Mai 1883.

gönigliche Amtsgerichtsschreiberei. Unterschrift.)

, eber das Vermögen des Kaufmanns Carl riedrich Heinrich Knoß, in Firma C. FJ. H. nop, zu Läbeck ist am 16. Mai d. J., 8 Uhr, Konkurs eröcknet. Verwalter: Rechtsanwalt Br.

frist bis zum 21. Juni d. J. einschl. Erste Gläubigerversam.mlung 7. Juni d. R, 11 Uhr, allgem. Prüfuigstermin 28. Juni d. J. 11 Uhr, Zimmer Nr. 4. Lübeck, den 16. Mai 1883. Das Amtsgericht, Abth. I. Zur Beglaubigung: Fick, Gerichtsschreiber.

les! Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Friedrich Willbrandt hier ist am 17. Mai 1883, Vormittags 11 Uhr, Konkurs eröffnet und der offene Arrest erlassen.

Verwalter: Bücherrerisor Carl Korn hier. . und Anmeldefrist bis zum 23. Juni Erste Gläubigerversammlang den 12. Juni 1883, Vormittags 11 Uhr.

Prüfungstermin den 6. Juli 1883, Vormit⸗ tags 11 Uhr.

Magdeburg, den 17. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht, Abth. IVa. [22108] Das Königl. Amtsgericht München ., Abtheilung A. für Civilsachen,

bat über das Vermögen des Kaufmannes Gustav Bokofzer dahier, Bayerstraße Nr. 2, Filiale Sonnenstraße Nr. 28, auf dessen Antrag am 16. Mai 1883, Nachmittags 5l Uhr, den Konkurs eröffnet.

Konkursverwalter: Kgl. Advokat und Rechtsanwalt Ludwig Schuster L. dahier.

Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist auf Grund desselben und Anmeldefrist für die Konkursforde— rungen bis zum Montag, den 11. Juni 1883 einschließlich festgesetzt.

Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses, sowie über die in §5§. 120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen ist auf

Dienstag, den 12. Juni 1883, Bormittags 9 Uhr, und der allgemeine Prüfungstermin auf Dienstaß, den 19. Juni 1883, Vormittags 9 Uhr, beide Termine im diesgerichtlichen Geschäftszimmer Nr 8/0 anberaumt.

München, den 17. Mai 1883.

Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: Hagenauer.

lots! Konkursverfahren.

Ueher das Vermögen des Fabrikanten Heinrich Rönkendorff zu Bad Nauheim wird heute, am 7. Mai 1883, Vormittags 115 Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet.

Der Kaufmann Jean Wörner jum. zu Bad Nauheim wird zum Konkursverwalter ernannt. . Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. Juni

Allgemeiner Prüfungstermin am 25. Juni 1883, Vormittags 9 Uhr. Das Grof herzogliche Amtsgericht zu Bad Nauheim. Allwohn. Veröffentlicht: Schütz, Gerichtsschreiber.

92157 23 leis! Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des nach Amerika entwiche— nen Bauers Friedrich Willhauk, zuletzt wohnhaft in Großhirschbach ist heute Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.

Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 29. Juni 1883.

Erste Gläubigecversammlung sowic allgemeiner 3 am 30. Juni 1883, Vormittags

r. Oehringen, den 17. Mai 1883.

Jungk, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

122142 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des ausgetretenen Handelsmanns Friedrich Wil⸗ helm Flasche aus Struppen ist zur Prüfung einer nachträglich weiter angemeldeten Forderung Termin auf den 28. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbft, (Zimmer Nr. 10) anberaumt.

Pirna, den 17. Mai 1883.

Art. Müller,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

22147 zeit!. Konkursverfahren.

Das Konkurs verfahren ber das Vermögen des vormaligen Bäckermeisters Friedrich Erust Zinke zu Pulsnitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Pulsnitz, den 15. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht. Dr. Kreutzer.

lame Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Negensburg . hat über das Vermögen des Cigarrenhändlers Fritz Peuntinger jam. dahier auf dessen Antrag vom 16. dies. Mts, gestern, Abends 6 Uhr, den Kon⸗ kurs eröffnet und den Auktionator Alois Gufler dahier zum Konkursverwalter ernannt.

FStooß. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmelde

Offener Arrest erlassen; Anzeige⸗ und Anmelde⸗ frist bis Montag, den 18. Juni 1883 inel. Erste Gläubigerversammlung: am Mittwoch, den 13. Juni 1883, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: Mittwoch, den 27. Juni 1883, Vormittags 9 Uhr, im Geschäftszimmer des Königl. Amtsrichtertz Hrn. Pfeufer, Nr. 28/1. dahier. Regensburg, am 17. Mat 1883. Der K. Sekretär: Hencky.

az io Konkursverfahren.

Neber das Vermögen des Kaufmanns Wil⸗ helm Gruban zu Schweinitz wird, da derselbe den Antrag auf Eröffnung des Kon⸗ kursverfahrens gestellt, und angezeigt hat, daß er seit dem 11. d. M. seine Zahlungen eingestellt hat, hiernach aber nach F. I der Konkurs⸗Ordnung seine Zahlungsanfähigkeit anzunehmen ist,

hente, am 17. Mal 1883, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Gerichtsaktuar Baumgarten zu Schweinitz wird zum Konkursverwalter ernannt.

Kenkursforderungen sind bis zum 1. Juli 1883 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wabl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf

den 4. Juni 1883, Vormittags 91 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf

den 10. Juli 1883, Vormittags 97 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr 2, Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge— hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 16. Juni 1883 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Schweinitz. Beglaubigt: Schneider, für den Gerichtsschreiber.

Kaiserliches Amtsgericht Straßburg.

2216! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des zu Straßburg verlebten Wirthes Georg Ludwig Herbert wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Straßburg, den 12. Mai 1883.

Kaiserliches Amtsgericht. Breuer. (22161) K. württemb. Amtsgericht Waldsee.

Ueber das Vermögen des Romuald Hock z. grünen Baum in Waldsee ist heute Vormittag 11 Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden.

Verwalter: Gerichtsnotar Funkemach in Wald— see, Stellvertreter Stat. Ass. Zeiff das.

. Arrest mit Anmeldefrist bis 9. Juni

Wahl und allgemeiner Prüfungstermin 16. Juni 1883, Vormittags 9 Uhr.

Anmeldefrist 9. Juni 1883.

Den 17. Mai 1883.

Gerichtsschreiber Baumann.

22106 Konkursherfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns Leopold Markus von Weil—⸗ burg ist zur Prüfung einer nachträglich angemeldeten Forderung Termin auf

Mittwoch, den 30. Mat 1883, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 3, anberaumt.

Weilburg, den 16. Mai 1883.

nn

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

leere] Bekanntmachung.

Der Kaufmann Franz Nachbar in Wohlau hat unter Zustimmung des Konkursvoerwalters, Kauf— mann Zinsch hier, die Einstellung des über sein, des ꝛc. Nachbar, Vermögen am 27. März 1883 er öffneten Konkursverfahrens beantragt.

Die Konkursgläubiger können binnen einer vom Tage dieser Bekanntmachung an laufenden Frist von einer Woche Widerspruch erheben.

Der Antrag, sowie die von den Antragstellern beigebrachten Erklärungen der Kon ursgläubiger sind in der Gerichtsschreiberei J. zur Einsicht der Inter essenten niedergelegt.

Wohlau, den 17. Mai 1883

Königliches Amtsgericht.

Tarif- te. Verinderung em der deutschen Eisenbahnen Mo. HHᷓ.

[221517 2berschlesische Eisenbahn.

Am 10. Mai d. J. ist zu dem diesseitigen Lokal⸗ tarif für die Beförderung vor Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren vom J. Januar 1886 der Nachtrag V. in Kraft getreten,

Derselbe enthält eine Aenderung des 8. 45 des Betriebt⸗Reglements, sowie Aenderung bejw. Er— gänzung einiger Bestimmungen in den Abschnitten B., C., D., E. des Tarifs.

Druckeremplare des Nachtrages sind zum Preise von 9.10 „é pro Stück bei unseren Stationskassen käuflich zu haben.

Breslau, den 19. Mai 1333.

Königliche Direktion. 22150)

Die Frachtsätze des Ausnahmetarifs für Ober- nn Steinkohlen⸗Maffentransporte nach

st⸗ und Westpreußen vom 20. November 1882 finden unter den gleichen Bedingungen fortan auch auf Kokessen dungen von Stationen der Oberschle⸗ sischen Eisenhahn Anwendung.

Breslau, den 16. Mai 1883.

Königliche Direktion der Oberschlefischen

Eisenbahn. als geschäftsführende Verwaltung. (22152 h le f rn n Verband.

Vom 15. 8. Mts. ah ist für den Transport von kebranntem Kalk in Ladungen von 100060 kg pro

rachtbrief und Wagen im Verkehr zwischen Frank— furt a. O. und Laufach ein Ausnahmefrachtsatz von 1,51 M pro 100 kg in Kraft getreten.

Breslau, den 17. Mai 1883.

Königliche Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn, Namens der Verbands⸗Verwaltungen.

221961 Mittelde utscher Eisenbahn⸗Verband. Am 1. Juni d. J. treten die Nachträge:

IX. zu Theil II, des Verbands ⸗Gütertarifs, ͤ 6. zu Gütertarifheft Nr. 1,

VI.

p. . . *

W . . 1 in Kraft. Dieselben enthalten Wegfall der Zu—

schlazfristen für die Zeit der Messen in Frankfurt a. D., Leipzig und Frankfurt a. M., Aufhebung der Sätze zwischen Stationen der Main⸗Neckar⸗Babn und des Eisenbahn Direktionsbezirks Frankfurt a. M., sowie zwischen Stationen der Braunschweigischen Bahn und des Eisenbabn-Direktionsbezirks Hannover, Aenderung der Bestimmung wegen Anwendung der im Tarife für verschiedene Stationen vorgesehenen ZJuschlags kilometer Aenderung der Sätze für Stationen der Rechte ⸗Oder⸗Ufer⸗ und Breslau⸗ Schweidnitz⸗Freiburger Babn, sowie Goslar und Oker der Braunschweigischen Bahn, neue Sätze für ver schiedene in den direkten Verkehr einbezegene Stationen. Näheres ist in den Verbandsgüterexpeditionen zu er⸗ fahren, woselbst auch die Nachträge zu den darauf vorgedruckten Preisen käuflich zu haben sind. Erfurt, den 19. Mai 1883. Königliche Eisenbahn - Direktion als geschäftsführende Verwaltung.

22149 Bekanntmachnng. Am 20. Mai d. J. treten der 1. Nachtrag zu Theil II. . 6e. 4. 5 ö en 4, 2. 3 Heft 6 des Gütertarifs für den Westdentschen Eisenbahn ˖ Verband in Kraft, welche von den Verbandstationen bezogen werden können. Die im 3. Nachtrage zu Heft 1 enthaltenen Erhöhungen treten erst am 1. Juli d. J. in Kraft. Durch die Nachträge werden u. A. ein geführt: theilweise Beschränkung der Lieferfristen und Aufhebung einzelner Zuschlagsfristen, eine ander⸗ weite Nomenklatur für den Ausnahmetarif 1 (für Holz des Spec.⸗Tarifs II.), theilweise geänderte Tarif⸗ sätze für Aschaffenburg, Tarifsätze für die neu aufge⸗ nommenen Stationen Biberach⸗Zell und Dinglingen der Badischen Staatsbahn, Ausdehnung des Aus— nahmetarifs 6 für Zuckerrüben und des Ausnahme⸗ tarifs 5 für Roheisen. Hannover, den 7 Mai 1883. Namens der Berbands⸗Verwaltungen: Königliche Elsenbahn Direktion.

22153 Hessische Ludwigsbahn.

Namens der betheiligten Verwaltungen bringen wir hiermit zur Kenntniß, daß am 1. Juli er. im Verkehr zwischen Mainz und Heilbronn über Darm— stadt und Mannheim-⸗-Heidelberg⸗Jagstfeld ander⸗

weite erhöhte Fahrpreise und Gepäcktaxen eingeführt

werden.

Nähere Auskunft geben beide Stationen.

Mainz, den 15. Mai 1883.

In Vollmacht des Verwaltungsrathes: Die Spezial ⸗Direltion.

Siüddeutscher Eisenbahn⸗Verband. zwischen deutschen Bahnen). Das Tarifheft 3 (Saarbrücker 2c. Bayerischer Verkehr) kommt erst am 1. Juni zur Einführung.. Bis dahin bleiben die zur Zeit bestehenden Tarife in Kraft. Cöln, den 18. Mai 1883. Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische).

Mit dem 1. Juni d. Is. tritt zu den Güter⸗ tarifen für den Verkehr zwischen Stationen des Eisenbahn-Direktionsbezirks Elberfeld einerseits und a. Stationen der Braunschweigischen Eisenbahn, b. Stationen des Eisenbahn-Direktionsbezirks Magde⸗ burg, (. Stationen des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Berlin andererseits sämmtlich gültig vom 1. April d. Is. je ein Nachtrag J. in Kraft. Es enthält der Nachtrag ad a. Berichtigung der Vorbemerkungen zum Kilometerzeiger, ermäßigte Entfernungen beziehungsweise Tarifsätze für die Stationen Goslar und Oker, Ausnahmesätze für Eisenerz ꝛc., ad b. Berichtigurg der Vorbemerkungen zum Kilometerzeiger, neue Entfernungen beziehungsweise Tarifsätze für die Station Patzetz und Berichtigungen zum Haupt⸗ Tarif, ad c. Entfernungen für die zum Direktions⸗ bezirk Berlin gehörigen Stationen Gottbus, Dobri⸗ lugk-⸗Kirchhain, Guben, Kohlfuhrt, Ruhland, Schoenermark und Sorau, wodurch die bezüglichen Entfernungen und Tarifsätze der auf Seite 3 des Gütertarifs für die Direktionsbezirke Elberfeld und Berlin vom 1. April d. Is. namhaft gemachten Gütertarife aufgehoben werden. Berichtigungen zum Haupt ⸗Tarif. Soweit in dem letztgenannten Nach⸗ trag höhere Sätze, als die bisherigen, enthalten sind, treten diese höheren Sätze erst mit dem 15. Juli d. Is. in Kraft. Exemplare der qu. Nachträge sind zum Preise von O, 05 S6 bezw. O, 10 Æ bei den Güter⸗Expeditionen der kbetheiligten Verwaltungen käuflich zu haben. Elberfeld, den 16. Mai 1883. Königliche Eisenbahn - Direktion, Namens der be⸗ theiligten Verwaltungen.

22055]

Die unterm 26. April d. J. publizirten veränder⸗

ten Frachtsätze für den Verkehr zwischen den diessei⸗ tigen Stationen Blankenberg, Bützow, Schwaan Rostock, Güstrow und den Güstrow⸗Plauer Statio nen Karow, Krakow, Plau einerseits unden Berlin⸗ Hamburger Stationen Berlin bezw. Spandau, Nauen und Neustadt a. D. andererseits im Ver⸗ bands ⸗Gütertarif zwischen diesseitigen Stationen und denen der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn vom 1. April 1878 kommen nicht am 1. bezw. am 10. Juni d. J, sondern erst am 1. Juli d. J. durch den alsdann in neuer Auflage erscheinenden Tarif zur Einführung. Schwerin, den 16. Mai 1883. Namens der Verbands⸗Verwaltungen: clenburs r r , eich. granz Ei der Mecklenburgischen Friedrich⸗Franz⸗Eisen⸗ bahn Gesellschaft.

22154 Grosch. Badische Staatseisenbahnen.

Für die Beförderung von Petroleum und Naphta in Wagenladungen von Ludwigshafen nach gewissen badischen Stationen gelangen mit sofortiger Wir⸗ kung besondere Ausnahmefrachtsätze zur Einführung, wogegen die im Transittarif ab Ludwigshafen vom 1. August 1881 enthaltenen bezüglichen Frachtsätze außer Kraft treten.

Karlsruhe, den 17. Mai 1883.

Generaldirektion.

Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (Kesseh . W. Elsner.

Serlint

(Verkehr

M 115.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 19. Mai

883.

des Jeutschen Reichs- Anzeigers und Königlich Ereußischen At aats- Anzeigers: Berlin 8Ww., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

*

XE z ; ae n, Inserate für den Deutschen Reichs und Königl Preuß. Staats Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die stönigliche Expedition

l. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Subbastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtun gen, Sbmissionen ete.

4. Verloosung, Amortisation Zinszahlung

83 u. 8. w. von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank!, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube K Co., E. Schlotte, Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

S. Theater- Anzeigen. In der Börsen-

1

Annoncen Bureaux. XR

g. Familien- Nachrichten. beilage. *

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

22218 Steckbrief.

Der vorstehend photographirte und unten be— schriebene Bereiter Carl Leopold Pfeiffer aus Schlangenbad ist, nachdem er wegen Betrugs und schweren Diebstahls festgenommen war, entwichen.

Es wird ersacht, denselben festzunehmen und in das Landgerichtsgefängniß zu Cassel abzuliefern, mit Nachricht hierher zu den Akten J. J. 204/83.

Cassel, den 12. Mai 1883.

Der Erste Staatsanwalt. Wilhelmi.

Beschreibung: Alter 29 Jahre, Größe 1578 m, Statur schlank, Haare blond, Bart: kleines Schnurr— bärtchen. Kleidung: graue Hose und Weste, schwarzer Rock, schwarzer Filzhut, Stiefeln.

122037] Steckbrief.

Gegen den Brenner Nepomucen Johann Gellert auß Schocken, welcher flüchtig ist, ist die Unter— suchungshaft wegen Maischsteuerdefraudation ver— hängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Posen abzuliefern. M. 374 / S2.

Posen, den 15. Mai 1883.

Königliche Staatsanwaltschaft.

(220361! Belanntmachung.

1) Bosse, Johann Friedrich, Chemiker, geboren am 25. Dezember 1855 zu Bremen, Fischer, Johann Friedrich, Seemann, ge— boren am 15. März 1854 zu Bremen,

Koch, Johann Heinrich, Arbeitsmann, ge— boren am 26. August 1854 zu Schwarme, Amts Haya, Schwickerath, Nicolaus, Cigarrenmacher, ge— boren am 25. März 1853 zu Vallendar, Kr. Neuwied a. Rh., Gerken, Johann Friedrich, Kaufmann, ge— boren am 13. September 1857 zu Bremen, Juni, Adolf Friedrich, Fleischer, geboren am 25. August 1854 zu Rheda, Kr. Neu⸗ stadt W. /Pr., ) Lorenz, Martin August, Seemann, geboren am 18. März 1850 zu Bremen, Mehner, Gustav Adolf, geboren am 21. März 1853 zu Bremen, Niemann, Heinrich August, 10. April 1850 zu Bremen, Gleistein. Carl, Handlungsgehülfe, geboren am 2. Oktober 1851 zu Vegesack, Ludwig, Hugo Emil Ferdinand, geboren am 7. Dezember 1854 zu Preuß. Holland, Rocholl, Franz Heinrich August, Kaufmann, geboren am 15. Februar 1852 zu Bremen, Scheffer, Eduard, geboren am 24. April 1852 zu Rauschenberg, Kreis Cassel, Bunge, Friedrich Alfred, geboren am 28. Fe⸗ bruar 1350 zu Bremen, Jäger, Gerhard Alwin, Cigarrenmacher, ge— boren am 4 Dezember 1849 zu Hastedt, Toenjes, Johann Heinrich Diedrich, Makler, geboren am 26. Mai 1847 zu Steyerberg, Kreis Nienburg, ad 1 bis 3 und 11 bis 16 zuletzt in Bremen und ad 10 zuletzt in Vegesack wohnhaft gewesen, sind durch rechtskräftiges Urtheil hiesigen Schöffen gerichts vom 2 April d. J. wegen Uebertretung gegen. S. 360 Nr,. 3. Str. B. B. Jeder in eine Geldstrafe von vierzig Mark event. in eine Haft— e ,, 46 . verurtheilt. atrag: Strafvollstreckung und Nachricht. Akten⸗ zeichen: B. 187 / 2, ; ö Bremen, den 10. Mai 1883. Das Amtsgericht. Scheller.

geboren am

Subhastativnen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. 22077 Oeffentliche Zustellung.

Louis Frevburger, Rebmann, in Egisheim wohn haft, und Consorten, vertreten durch Rechtsanwalt Ganser, lagen gegen Salome Custer, Ehefrau des Malers Josef Stiehle, früher in Paris, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, und Consorten, mit dem Antrage auf Theilung des Nachlasses der früher zu Egisheim wohnhaft gewesenen und daselbst verlebten Franziska Hölg, gewesenen Wittwe von Franz Josef Freyburger, der Untheilbarkeit wegen Versteigerung der zu diesem Nachlasse gehörigen Liegenschaften, Beauftragung des Notars Dr. Keller in Weizenheim mit den Theilungsgeschäften und Verurtheilung der Beklagten zu den Kosten und laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Ahth. der Civil kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Tolmar i. Els. auf

den 9. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Der ,, n n. erl.

22088] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schreiners Louis Richard Bal⸗ kenhol, Elisabethe Josephine, geb. Sauer, zu Bocken⸗ heim, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Dreves zu Frankfurt a. M., klagt gegen ihren Ehemann den Schreiner Louis Richard Balkenhol, mit unbe⸗ kanntem Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung und stützt die Klägerin ihr Vorbringen auf den weiteren Klagegrund der böslichen Verlassung mit dem An— trage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe, ab— desehen von den bereits geltend gemachten Klage⸗ gründen, auch aus diesem Gesichtspunkte dem Bande gach zu trennen und den Beklagten für den schul— nigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur abgesonderten mündlichen Verhandlung über diesen neuen Klagegrund vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. Main auf den 29. September 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 12. Mai 1883.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

22084 Oeffentliche Zustellung.

Jakobine Charlotte Schäfer, geb. Hinderer, in Stuttgart, vertreten durch Rechtsanwalt Isidor Jordan daselbst, klaat gegen ihren Ehemann, den Steindrucker Emil Michael Schäfer von Constanz, früher in Cannstatt wohnhaft, zur Zeit unbekannten Aufenthaltsorts auf Herstellung des ehelichen Lebens mit dem Antrage, zu erkennen, der Beklagte sei schuldig, das eheliche Leben mit der Klägerin fort— zusetzen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Stutt⸗ gart auf den 22. September 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stuttgart, den 15. Mai 1883.

Wiedmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

22072 ee d r Aufgebot.

Der Kgl. Advokat Keyl in München als Bevoll— mächtigter der Lehrersgatten Moses und Fanny Maison von Lauchheim hat den Antrag gestellt, den am 14. März 1842 zu Fischach geborenen Rabbiners⸗ sohn Moses Landauer für todt zu erklären.

Moses Landauer ist der Sohn der verstorbenen Rabbinerseheleute Josef und Mathilde Landauer von Fischach, begab sich im Jahre 1862 nach Amerika, hielt sich dort bis 1864 in New-Nork auf, ging dann nach Mobile, von dort nach New⸗Orleans und es ist seit mehr als zehn Jahren über sein Leben keine Nachricht mehr vorhanden.

Es wird deshalb Aufgebotstermin auf

5. Februar 1ñ884, Vormittags 9 Uhr, dahier anberaumt und die Aufforderung erlassen

1) an Moses Landauer, spätestens im Aufgebots⸗

termine persönlich oder schriftlich beim unter⸗ fertigten Gerichte unter Angabe seines gegen— wärtigen Aufenthaltsortes sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird, an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen, an alle Diejenigen, welche über das Leben des Moses Landauer Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. Zusmarshausen, 2. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. gez. Steuer, K. Oberamtsrichter. Zur Beglaubigung: Der Kgl. Gerichtsschreiber Winstel.

Aufgebot. Nachdem der Königliche Eisenbahn⸗ fiskus, Cassel⸗Waldkappeler Eisenbahn, vertreten durch den Feldmesser Kerber zu Cassel, die Eintra⸗ gung des auf den Namen des Königlich Preußischen Staats katastrirten, in der Gemarkung von Eschen⸗ struth belegenen Grundeigenthums, als: Ch. 5 ad Nr. 245/18, Wasser, 14 a 69 qm, Ch. B ad Nr. 6124, Wasser, 1 a 02 m, Ch. 7 ad Nr. 279/250, Wasser,

1La84 4m, zur Eisenbahn gezogen, und des in der Gemarkung Helsa gelegenen: Ch. 2 ad Nr. 5505, Graben, 3 a 60 4m zur Eisenbahn gezogen, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund— buch von Eschenstruth und Helsa beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufge⸗ fordert, solche spätestens im Termine, den 12. Juli 1883, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeich— neten Gericht anzumelden, widrigenfalls der An⸗ tragsteller als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm ob liegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmel dung eingetragen sind, verliert. Oberkaufungen, am 11. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. Kratz.

dn n Aufgebot.

Im Grundbuche von der Gemeinde Rheine rechts der Ems Bd. VII. Bl. 118 stehen folgende Grund— stücke der Katastralgemeinde Rheine rechts der Ems: Flur XVII. Nr. 210/6, Weide, groß 29 a 50 4m, Flur XVIII. Nr. 13, Heide, groß 18 a 71 ꝗm, Rr. 5695. 15, Acker, groß 57 a 71 dm, Nr. 396/32, Hofraum, groß 10 a 62 qm, Nr. 397/32, Acker, groß 1 ha 33 a 85 4m, Nr. 54, Weide, groß 59 a 74 qm, Nr. 57, Acker, groß 38 a 87 qm, auf den Namen der Eheleute Johann Bernard Herting und Anna Maria Roß zu einem Viertheile, des Hermann Joseph Gude zu einem Viertheile, und der vier Geschwister Gude, nämlich:

1) Bernard Anton Gude, geboren den 26. Sep⸗ tember 1815,

2) Sophia Gude, geboren den 24. Dezember 1818,

3) Johann Bernard Gude, geboren den 14. Fe—⸗ bruar 1822,

4) Heinrich Gude, geboren den 4. Juli 1826,

zur Hälfte eingetragen.

Der Kötter Heinrich Gude zu Eschendorf, der— zeitiger Besitzer der obenerwähnten Grundstücke, hat das Aufgebot derselben und des Grundstücks Flur XVIII. Nr. 166/77, Weide, groß 3 ba 59 a 8 am, derselben Katastralgemeinde beantragt. Antragsteller ist auch Besitzer des letztgenannten Grundstücks, welches zum Grundbuche noch nicht eingetragen, und angeblich von den Vorbesitzern bei Markentheilungen erworben ist.

Antragsteller hat unter Eideserbieten behauptet, daß ihm andere Eigenthumsrechtsbewerber, als:

Wittwe Bernard Anton Gude, Angela, geb. Lohmann, Franziska Gude, Ehefrau Nesbill, Johann Gerhard Gude, angeblich sämmtlich zu Richmond, . . Ehefrau Kaup, Josephine Sophia, geb. Gude, angeblich zu Lawrence? im Staate Tennessee in Nordamerika, die noch minderjährigen und durch ihre Mutter bevormundeten Kinder des Johann Bernard Gude, dessen Wittwe, eine geborne Hetmar, gleichfalls angeblich zu Lawrence wohnhaft, nicht bekannt seien, auch das kinderlose Ableben der Eheleute Herting und des Hermann Joseph Gude glaubhaft gemacht.

ergeht an alle bekannten und unbekannten

Eigenthumsrechtsbewerber die Aufforderung, ihre Ansprüche und Rechte auf die vorbezeichneten Grund stücke spätestens in dem auf den 2. Oktober 1883, Vormittags 11) Uhr, anberaumten Aufgebotstermine geltend zu machen, widrigenfalls der Ausschluß aller, nicht dem Antrag— steller zustehenden Rechte und Ansprüche an den be— zeichneten Grundstücken und die Eintragung desselben als Eigenthümer erfolgt. Rheine, den 28. April 1883. Königliches Amtsgericht. (2562 Aufgebot. Folgende Urkunden: : I. Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Berlin, a. Nr. 114 872 über 314 M 19 8 lautend auf den Namen Therese Muller, b. Nr. 139 117 über 43 ½ 46 5 lautend auf den Namen Emma Warnicke, c. Nr. 139 118 über 43 M 46 & lautend auf den Namen Agnes Warnicke, . d. Nr. 149 572 über 300 S lautend auf den Namen des Kutschers August Walter, e. Nr. 100 225 über 159 M 15 lautend auf den Namen Wilhelmine Richter; die Police der Neuen großen Berliner Sterbe⸗ kasse' Nr. 1904, lautend guf den Namen des Schneidermeisters Martin Friedrich Tillack; III. das Sterbekafsenbuch der Neuen großen Ber⸗ liner Sterbekassen Nr. 10219, lautend auf den in des Handelsmanns Friedrich Wilhelm . sind angeblich abhanden gekommen und ist das Auf⸗ gebot derselben bez. J. 2. Seitens des Vaters der Therese Müller, bez. J. b. und e. Seitens des Por— mundes der Geschwister Warnicke, des Bäckermeisters Bernhard Buchwald, bez. J. e. Seitens des Ehe mannes der verstorbenen Inhaberin Arbeiter Fried⸗ rich Sadowsky, bez. II. und III. Seitens der Ehe frauen der verstorbenen Inhaber, bez. J. . Seitens

des Kutschers Walter beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. September 1883, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße Nr. 58 hierselbst, im Saale 21, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 27. Dezember 1882.

Das Königliche Amtsgericht J., Abtheilung 55.

22063 Ediktalladung.

Die Königliche Finanz-Direktion zu Hannover hat laut Kontrakts vom 9. Mai 1883 von der Ehefrau des Hüttenmanns Seifert zu Altenau, Sophie, geb. Bethe, die Parzellen Nr. 336 und 337 Karten blatts 3 der Gemarkung Altenau, Wiese in der Größe von 19, a, gekauft und zur Sicherheit gegen Ansprüche Dritter Ediktalladung beantragt.

Es werden somit Alle, welche an dem bezeichueten Grundstücke Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real— berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens am

17. September 1883, Vormittags 10 Uhr, anzumelden, widrigenfalls das Recht im Verhält— nisse zum neuen Erwerber verloren geht. Zellerfeld, den 12. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. II. (gez) Groschu pf. Ausgefertigt und veröffentlicht: I

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 2267] Verschollenheitsverfahren.

Nr. 3270. Von Gr. Amtsgericht Emmendingen wurde, heute folgende Aufforderung erlassen: Schuster Johann Jacob Giesin von Eichstetten ist seit dem Jahre 18356 vermißt. Auf Antrag seines Enkels Jacob Giesin von Eichsterten wird derselbe aufgefordert, sich binnen Jahresfrist zu melden, andernfalls er für verschollen erklärt und sein zurück— gelassenes Vermögen seinen muihmaßlichen Erben gegen Sicherheitsleistung in fürsorglichen Besitz ge— geben würde, Emmendingen, den 11. Mai 1883. ö Gr. Amtsgerichts. J. V.:

uch .

22057]

Der im Amte Emden belegene Domanialplatz Unlemarder Grashaus, zu welchem gehören:“

U ein fiskalisches Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäude,

2) an Grundstücken nach neuerer Vermessung 58 ha 20 a 42 am mit einem Katastral-Reinertrage von 1332* 10 Thaler soll auf den Zeitraum vom 1. Mai 1884 bis dahin 1896 am

Sonnabend, den 2. Juni d. J.,

. Vormittags 19 Uhr, auf hiesiger Amtsstube öffentlich meistbietend ver— pachtet werden.

Das Pachtgelderminimum ist auf 5200 „e, das von den Pachtbewerbern nachzuweisende disponible Vermögen auf 21000 festgestellt.

Der Entwurf zum Pachtvertrage, die allgemeinen Verpachtungsbedingungen, die Lizitationsregeln, die Karte des Platzes, sowie das Bauinventar können an jedem Wochentage. Vormittags, auf hiesiger Amts⸗ stube eingesehen werden.

Emden, den 15. Mai 1883.

Der Kreishauptmann. v. Weyhe.

22058

Das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ mögen des Arbeiters und Anbauers Christian Stege zu Augustfehn, welcher am 9.8. Mts. wegen Diebstahlsverbrechens zu einer 6monatlichen Gefäng⸗

nißstrafe verurtheilt worden und flüchtig ist, ist durch

Beschluß der Strafkammer J. des Großherzoglichen Landgerichts hierselbst vom 12. d. M. gemäß 5§. 332 der St. P. O. mit Beschlag belegt.

Oldenburg, 1883, Mai 15.

Der Staatsanwalt: v. Allfhen. Im Namen des Königs! Verkündet am 10. Mai 1883.

Skorna, Gerichtsschreiber ö

Auf den Antrag des Kossäthen Johann Friedrich

Wilhelm Werth und des Kossäthen August Lehmann zu Goersdorf als Eigenthümer der im Grundbuche von Goersdorf Bd. XI. b. Nr. 44 Bl. 258 und Bd. XI. Nr. 12 Bl. 67 verzeichneten Grundstücke erkennt das Königliche Amtsgericht zu Beeskow durch den Amtsgerichts⸗Rath Rabert

für Recht:

1) Die Inhaber der auf den Grundstücken Bd. XI. b. Nr. 44 Bl. 258 und Bd. XI. Nr. 12 Bl. 67 von Goersdorf in der 3. Abtheilung unter Nr. 1 resp. 2 für Johann 86 Werth aus

; ; 19. Ma dem Erbvergleiche vom 25. Juli und aus der

gerichtlichen Verhandlung vom 19. Mai 1846 eingetragenen 550 Thlr.“, in Worten: fünfhun— dert und fünfzig Thaler, werden mit ihren An—⸗ sprüchen auf dieselben behufs deren Löschung im Grundbuche ausgeschlossen.

2) Die Kosten des Verfahrens haben die Antrag— steller zu tragen.

(gez Rabert.

22103