1883 / 115 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 May 1883 18:00:01 GMT) scan diff

ae

*

2

0 0 0 . ö

k

J J! ; 1 . ö 1 . 7 f

ö

.

22081] Oeffentliche Zustellung.

Die Näherin Bernadine Krewett aus Anröchte, vertreten durch Wittwe Klemens Krewett das. und der Franziska Krewett das., vertreten durch Acker⸗ wirth Fried. Sommer daß, klagen gegen den Kupfer schmiedegesellen Joseyb Koch zu Uelde wegen An—⸗ erkennung der Vaterschaft und Alimentation der 6 Krewett mit dem Antrage auf Verurthei⸗ ung des Beklagten zur Anerkennung der Vaterschaft der Franziska Krewett und zur Zahlung von 75 4 jährlichen Alimenten der Franziska Krewett bis zu deren zurückgelegtem 14. Lebensjahre, ferner an die Mitklägerin Bernadine Krewett an Tauf⸗, Eatbin⸗ dungs und Wochenbettkosten 45 1, proldefloratione gol, und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Erwitte auf : den 20. September 1883, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erwitte, den 2. Mai 1883.

Evers, . ö.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J. V

22086] Oeffentliche Zustellung.

Die Kinderwärterin Ehefrau Wilhelm Kuhlen, Elifabeth, geb. Winter, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Kramer, klagt gegen ihren Ehe— mann Sammtweber Wilhelm Kuhlen, früher zu Crefeld wohnhaft, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, mit dem Antrage: die Ehescheidung zwischen den Parteien auszusprechen, evtl. die Ehescheidung zujzu⸗ lassen, und die Klägerin ermächtigen, sich zu dem zu= staͤndigen Standesbeamten zu begeben, um die Ehe⸗ scheidung aussprechen zu lassen, und dem Beklagten die Kosten zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dãsseldorf auf

den 26. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. t

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 17. n 1883.

013, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

122079] Oeffentliche Zustellung.

Der Gerichtsvollziecher Johann Nicolaus Reuter in Metz klagt gegen den Kaffeewirth Otto Weber, früher in Metz, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Gebühren und Auslagen eines Prozesses mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 43 M 20 3 nebst 5 G Zinsen vom Tage der Zustellung der Klage ab und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— jung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts gericht zu Metz auf

den 11. Juli 1883, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

A. Rimkenbach. Gerichtesschreiber des Kaiserlichen Amisgerichts. 22083] Oeffentliche Zustellung. ; la zum Armenrechte zugelassene Ida Amalie ,. geb. Schlegel, in Werdau, vertreten durch Rechtsanwalt Krieg in Leipzig, klagt gegen ihren Chemann, den Schlosser Ferdinand Robert Fickel aus Leubnitz, zuletzt in Wurzen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Recht streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu

Leipzig auf

den 32. September 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, den 16. Mai 1883.

Dölling,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

laross! Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Franz Hermann Lenk in Reichen— brand, vertreten durch Rechtsanwalt Bauer II, in Chemnitz, klagt gegen seine Ehefrau Ida Franziska Lenk, geb. Schmidt, früher in Reichenbrand, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrag auf Trennung der Ehe vom Bande, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Chemnitz auf

den 2. Oktober 1883, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der vom Gericht bewilligten öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.

Chemnitz, den 15. Mai 1883.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer III. Fischer.

122080] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 4394. Der Großh. Fiskus Verwaltungs⸗ hof —, vertreten durch Rechtsanwalt Strauh hier, klagt gegen Mathä Zimmermann, Trudyert Maier und dessen Ehefrau, Maria, geb. Zimmermann und Ludwiga Zimmermann, ledig, von Todtmoot⸗Lehrn,jetzt in Amerika an unbekannten Orten ahbwesend, wegen kriegsgerichtlicher Verurtheilung des Miterben Emil Zimmermann zu einer Geldstrase von 150 mit dem Antrage, es sei zwecks Theilung der zur Erb— und Gemeinschaft auf Ableber der Ehefrau des Mathä Zimmermann, Nothburga, geb. Kaiser, von Todtmoot-Lehrn gehörigen Liegenschaften die Ver⸗ steigerung vorzunehmen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Großherzoglichen Land gerichts zu Waldshut auf

Samstag, den 22. September 1883,

; Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Waldshut, 15. Mai 1853.

Dr. Werthe imer. Die Gerichtsschreiberei des Großherzogl. Landgerichts.

22082) Oeffentliche Zustellung.

Die Billardfabrik J. B. Dorfelder zu Mainz, vertreten durch Rechtsanwalt Burger zu Metz, klagt gegen den Otto Weber, Besitzer des Cafe Frangais in Metz, dermalen ohne bekannten Wohn und Auf- entbaltsort, aus einem unterm 3. April er. pro- testirten Prima ⸗Wechsel mit dem Antrage im Wechselprozesse erkennend, auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 37 6 5 * nebst 60/o Zinsen vom 3. April 1883 und ladet den Beklag- ien zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgerickt zu Metz auf

den 11. Juli 1883, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rim kenbach, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

22078] Oeffentliche Zustellung.

Der Maschinist Ludwig Wilms in Herrnburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Lorentz zu Neu= strelitz, klagt gegen den Bäcker Johannes Petersen, früher in Herrnburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Schuld von 5509 M aus einem Pachtkontrakte, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 656 M mit Zinsen zu 550 vom Tage der Klagezustellung ab, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Groß herzoglichen Landgerichts zu Neustrelitz auf

den 8. Oktober 1883, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neustrelitz, 17. Mai 1883.

W. Müller, als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

Wos?! Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schreiners Ernst Willemsen, Margaretha, geborene Strucksberg, zu Düsseldorf, vertrẽten durch Rechtsanwalt Leufgen, klagt gegen den vorgenannten Ehemann Ernst Willemsen, Schreiner, zuletzt zu Düsseldorf wohnend, gegen— wärtig ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Miß⸗ handlung und grober Beleidigung mit dem Antrage auf Chescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf

den 2. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Steinhäuser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 220761 Heffentliche Zustellung mit Ladung.

Peter Braun, Ackerer, in Fockenberg Limbach wohnhaft, Kläger, hat gegen Johann Antoni. Maurer von da, dermalen unbekannt wo abwesend, Beklagten, beim Kgl. Amtsgerichte Landstuhl Klage erhoben mit dem Anträge: Kgl. Amtegericht wolle den Beklag— ten verurtheilen, an ihn, Kläger, für zur Entlastung des Beklagten laut Schuldscheines vom 31. August 1879 bejahlten Antheil Kosten in einem Strafver— fahren gegen Letzteren und für bezahlte Entschädi⸗ gung an die durch den Beklagten Verletzten, die schuldige Restsumme von zwei und siebenzig Mark neun und siebenzig Pfennig, mit Zins zu 66½ vom 31. August 1879 an und die Prozeßkosten zu bezah— len, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar er= klären. Nachdem zur mündlichen Verhandlung des Rechisstreites unter Festsetzung der Einlassungsfrist auf zwei Wochen Termin anberaumt wurde auf

Freitag, den 13. Juli 1883, Bormittags

8 Uhr, im Sitzungsscale des Kgl. Amtsgerichts dahier, so wird der Beklagte in diese Sitzung vor geladen.

Behufs Ausführung der bewilligten öffentlichen Zuftellung an den abwesenden Beklagten wird Vor— stehendes bekannt gegeben.

Landstuhl, den 16. Mai 1883.

Kal. Amtsgerichtsschreiberei. Weber, st. G.

22061

Verkaufsanzeige und Aufgebot.

In Zwangsvollstreckungssachen des Kaufmanns

C. A. Griesbach in Lauenau, Klägers, wider den Maler und Kaufmann G. Fehsel aus Barsing- hausen, jetzt in Hannover, Beklagten, wegen Forderung,

soll auf Antrag des Klägers der. Grundbesitz des Beklagten, Anbauerstelle Nr. 16 in Barsinghausen nebst Zubehör, in der Grundsteuermutterrolle für Barsinghausen, als:

1) Kartenblatt 4 Parzelle 53 „Im Orte“, Hof— raum 2 a 99 am,

2) Kartenblatt 4 Parzelle 54 ‚Im Orte“, Haus- garten 5 a 54 qm,

3) Kartenblatt 8 Parzelle 49 ‚Veskamp“, Garten 18 a 35 4m,

4) Kartenblatt 8 Parzelle 4 ‚Auf dem Stein—

kuhlenborn“, Wiese 29 18 4m,

angeschrieben in dem auf Freitag, 13. Juli 18838. Vormittags 10 Uhr, . ; im D. Volkerschen Gasthause in Barsinghausen, damit anberaumten Termine öffentlich meistbietend verkauft werden.

Die Stelle enthäit außer den unter Nr. 3 und 4 bezeichneten Grundstücken ein theils massiv, theils aus Fachwerk unter Ziegeldach erbautes Wohnhaus mit jwei Wohnungen nebst einem zur Werkstätt⸗— bestimmten, massio unter Ziegel dach erbauten, Anbau und Hausgarten (Obst⸗ und Gemüsegarten).

Alle, welche an dem obigen Grundbesitz Eigen⸗ thums-, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ oder andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten oder Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden hierdurch öffentlich aufgefordert, solche Ansprüche unter Vorlegung der darauf bezüg- lichen Urkunden spätestens in dem anstehenden Ver⸗ kaufstermine so gewiß anzumelden als für den sich nicht Meldenden das Recht im Verhältniß zu dem neuen Erwerber des Grundbesitzes verloren gehen wird.

Wennigsen, den 15. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht. J.

Wagemann.

(22062

Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung.

In Sachen des Partikuliers Samuel Frank in Hildesheim, Gläubigers,

gegen den Tischlermeister Theodor Ernst daselbst, Schuldner,

. wegen Forderung,

soll das dem Schuldner gehörige, in der Wörth⸗ straße hieselbst unter Hausnummer 16 belegene Wohn⸗ haus nebst Tischlerwerkstätte, beschrieben in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Hildes⸗ heim unter Artikel-Nr. 2443 des Kartenblatts 50, Parzelle 317/73, zur Gesammtgröße von 1 a 96 4m,

zwangsweise in dem dazu auf

Mittwoch, 22. August d. J., Mittags 12 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigun⸗ gen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, sel⸗ bige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Hildesheim, den 12. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Bening.

1 Aufgebot.

Auf Antrag des Sattler meisters Wilhelm Fiebig zu Waldenburg, als Vormund der Maler Schwerin schen Minorennen Helene, Oskar, Alfred und Edmund, Geschwister Schwerin, wird der Inhaber des Pfand⸗ scheins der Versicherungsgesellschaft Thuringia zu Erfurt vom 6. Juni 13878, in welchem die gedachte Gesellschaft von dem verstorbenen Zimmerdekorations—⸗ maler Karl Heinrich Rudolph Schwerin zu Walden— burg für ein ihm geliehenes baares Darlehn von 120 Mark die von der Gesellschaft selbst ausgestellte Polize Nr 30 935 Littr. B. über 60) Mark nebst Prämienquittung 15. als Unterpfand erhalten zu haben bekennt, aufgefordert, seine Rechte spätestens im Termine am 19. Dezember 1383, Vormittags 19 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 58, geltend zu machen und die Urkunde vorzulegen, wi— drigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.

Erfurt, den 8. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht, Abth. VIII.

Drache.

22068 Aufgebot. .

Auf Antrag des früheren Fuhrmanns, jetzigen Landwirths Joseph Rakoweki zu Rogowko in Polen, früher zu Thorn wohnhaft, wird der Inhaber des auf den Antragsteller lautenden und von demselben angeblich der verehelichten Scheerenschleifer Feibusch in Thorn zur Aufbewahrung übergebenen aber ab⸗ handen gekommenen Depositenscheins Nr. 350 des Thorner Darlehns-Vereins, eingetragene Genossen— schaft, in Thorn vom 15. Dezember. 1881 über 360 „S hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. November 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur= kunde vorzulegen, widrige falls die Kraftloserklä— rung der Urkunde erfolgen wird.

Thorn, den 4. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht. V.

2204 Aufgebot.

Auf Antrag des Eugen Holzschub von Hirschhorn, als Bevollmächtigter der Geschwister und Kinder der verstorbenen Geschwister des seit mehr als zwanzig, fünf Jahre mit unbekanntem Aufenthalt abwesen« den Balthasar Zipp, wird dieser aufgefordert, im Aufgebotster mine

Mittwoch, den 19. September 1883,

Vormittags 8 Uhr. in Selbstperson oder durch gehörig Bevollmächtigten sich anzamelden und Ansprüche an das seither kura— torisch für ihn verwaltete Vermögen geltend zu machen, als fonst dasselbe seinen Geschwistern und den Kindern seiner verstorbenen Geschwister und deren Antrag gegen Kautionsleistung überlassen wird. Hirschhorn, den 15. Mai 1383. Großherzoglich . Amtsgericht. o o

8. Göbel.

ö Aufgebot.

Nachdem der Halbmeier Friedrich Bertram zu Heinade zugleich Namens seiner Ehefrau Johanne, geb. Dörries, als Eigenthümerin des Halbmeier— hofes Nr. 32 zu Heinade, behufs Löschung eines auf dem gedachten Hofe eingetragenen Hypothekenkapitals von 300 e auß der Obligation vom 3. Juli 1824 für den Halbmeier Friedrich Reuter zu Heinade das Aufgebotsverfahren beantragt hat, so werden der unbekannte Inhaber der Obligation und Alle, welche auf die Hypothek Anspruch machen, aufgesor— dert, ihre Ansprüche in dem auf

den 3. Juli d. J.

Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Termine anzumelden, unter dem Rechtsnachtheile, daß im Nichtanmeldungsfalle die Hypothekurkunde dem Tigenthümer gegenüber für kraftlos erklärt, die Hy⸗ pothek aber gelöscht werde.

Stadtoldendorf, den 11. Mai 1883.

Herzogl. Braunschw. Amtsgericht. gez. Dee cke. Zur Beglaubigung: Schünemann, Gerichtsschreiber.

22064

Auf den Antrag des Rentier Rudolf Cholevius werden der am 22. Juli 1823 zu Barten geborene Handlungsgehülfe Franz Gustav August Cholevius, welcher im Jahre 1845 von Barten nach den Ver einigten Staaten von Nordamerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, sowie dessen unbekannte

Erben zum Termin

den 20. März 1884, Bormittags 11 Uhr, auf das unterzeichnete Amtsgericht hierdurch öffent. lich vorgeladen und zwar mit der Verwarnung, da im Falle des Ausbleibens der Franz Gustav Auqu Cholevius für todt erklärt und sein Vermögen den bekannten Erben ausgeantwortet werden wird.

Barten, den 12. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Auszug. Die am 4. November 1830 geborene Johanna Kragler von Creussen ist vor ungefähr 26 Jahren

[22M]

nach Nordamerika ausgewandert und hat seit Sex⸗

tember 1858 no sie in New⸗Orleans, Staat Louisiana, in Diensten war keine Nachricht mehr von sich gegeben. Der Webermeister Anton Reichold zu Creussen hat deshalb als Pfleger über das Ver= mögen der Verschollenen unterm 9. d. M. bei unter⸗ fertigtem Gericht den Antrag auf Todeserklärung derselben gestellt. .

Gemäß Art. 110 des A. G. zur R. C. P. O. ergeht nunmehr die Aufforderung an die verschollene Johanna Kragler von Creussen, spätestens im Auf⸗— gebotstermine

Mittwoch, den 13. März 1884, Vormittags 9 Uhr, ; persönlich oder schriftlich bei unterfertigtem Gericht fich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklart würde.

Alle diejenigen, welche Erbansprüche an das Ver⸗ mögen der Verschollenen zu machen haben, werden hiermit aufgefordert, ihre Interessen im Aufgebots⸗ verfahren bei Meidung der Nichtberücksichtigung wahrzunehmen; sowie

alle Diejenigen, welche über das Leben der Per⸗ schollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Pegnitz, den 11. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht. (L. Ss.) Schmidt. Bauer. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Pegnitz. Meiler, Kgl. Sekretär.

22071 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Benedict Schönfeld und Max Goldschmidt, als Testamentsvollstreckern von George Fraustädter, vertreten durch die Rechts⸗ anwälle res. J. und A. Wolffson, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 1. Februar 1883 hieselbst verstorbenen George Fraustädter sei es persönlich, sei es als Mitinhaber der am 24. Juni 1876 aufgelösten Firma George Fraustaedter in Berlin, sei et als Inhaber der am 18. Oktober 1875 in Ham⸗ burg gegründeten Firma George Fraustaedter & Eo. Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Verstorbenen in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau Therese, geb. Heymann, am 3. Juli 1877 errichteten, mit einem Zusatz vom 27. August 1877 versehenen, am 22. Fe⸗ bruar 1883 hieselbst publizirten Testa ments, wie auch den den Testamentsvollstreckern, zu welchen durch Dekret der Vormundschaftsbehörde von 7. März 1883 die Antragsteller ernannt sind, erthellten Befugnissen, insbesondere der Befugniß derselben, den Nachlaß vor Gerichten und Behörden, speziell vor dem Hypotheken bürean zu vertreten, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Wider: sprüche und Forderungen spätestens in dem auf Montag, den 9. Juli 1883, 105 Uhr V. M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 25, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellunge bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 11. Mai 1883. Das Amtsgericht Hamburg. Civil Abtheilung II. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.

(22070 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag des hiesigen Rechtsanwalts Dr. Lauenstein und von Joh. Heinrich Müller als Testamentsvollstrecker der Eheleute Paul Engel brecht und Catharina Louise Ernestine Engel brecht, geb. von Hartz (von Harz) wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß der Eheleute Paul Engelbrecht (verstorben in Wandsbeck den 31. Oktober 1877) und Catharina Lonise Ernestine Engelbrecht, geb. von Hartz (von Harz) (verstorben in Wandsbeck den 31. Ja nuar 1883) Erb oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Be⸗= stimmungen des von den genannten Eheleuten am 14. Januar 1874 errichteten, am 8. No⸗ vember 1877 hieselbst publizirten gemein⸗ schaftlichen Testaments oder der Beste lung des Pr. Lauenstein und des durch Dekret der Vor⸗

mundschaftsbehörde vom 14. Februar 13888

an Stelle des verstorbenen C. A. Nitscher eingefetzten Johann Heinrich Miller zu Testamentsvollstreckern und den denselben als solchen ertheilten Befugnissen, speziell der Um schreibungsbefugniß derselben widersprechen wollen, hiermit aufgefordert werden, solche An-= und Widersprüche und Forderungen spätestent in dem auf Montag, den 9. Juli 1883,

105 Uhr V.⸗M. , anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgerichte, Dammthorstraße 109, Zimmer Nr. 25, anzumelden, und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungt = bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 11. Mai 1883.

Das Amtsgericht Hamburg., Civil Abtheilung I. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichtẽ⸗Sekretär.

lx] Bekanntmachung.

In der Kroß'schen Aufgebotssache F. 183 ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Heiligenbeil vom 10. Mai 1883 die Hypotheken- urkunde über noch 300 S6 Darlehen, eingetragen auf dem Grundstücke Heiligenbeil Nr. 256, dem Buden besitzer August Krause daselbst gehörig, sub Abthei⸗ lung III. Rr. 2 ür den Bäckermeister August Kroß zu Heiligenbeil für kraftlos erklärt.

Heiligenbeil, den 19. Mai 1885.

Königliches Amtsgericht. II.

leon] Bekanntmachung.

Catharina Humbert, Ehefrau des Schuhmachers Albin Meyer, Beide zu Münster wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Ronner, klagt gegen ihren ge— nannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Abtheilung der Cirilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar ist Termin auf den 30. Juni 1883, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.

[22090 Bekanntmachung.

Durch Urtel des unterzeichneten Amtsgerichts vom 11. Mai 1883 ist der auf der Herrschaft Sacrau, Kreis Cosel., Abtheilung III. Nr. 1. eingetragene Schlesische altlandschaftliche Pfandbrief Nr. 134 über 100 Thaler für kraftlos erklärt worden.

Cosel, den 12. Mai 1883.

Königliches r, Abtheilung V. a y.

22102

In Sachen, betr. die Zwangsversteigerung des bisher der Frau Gastwirth Sindenberg, früher hier selbst, jetzt zu Dessau, gehörigen, am Markt sub Nr. 13 allhier belegenen Wohnhauses c. p. ist zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vor— nahme der Vertheilung ein Termin auf

Sonnabend, den 2. Juni 1883,

Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden.

Fürsienberg i. M, den 9. Mai 1883.

Großherzogliches Amtsgericht. Giehrke.

122089 Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot:

J. folgender verloren gegangener Dokumente:

1) der Ausfertigung des Hypothekenscheins vom 29. November 1843 über die Abth. 3 Nr. 1 Bd. II. Bl. 118 des Grundbuchs von Mellbergen für die Anna Marie Christine Schomburg eingetragenen, aus der Schenkung vom 6. September 1843 ihr zu⸗ gesicherten 50 Thlr.;

2) der Ausfertigung des Hypothekenscheins vom 20. Juli 1844 über das Abth. III. Nr. 2 Bd. 2 Bl. 12 des Grundbuchs von Löhne aus der Urkunde vom 5. Juni 1844 eingetragenen Darlehns von 100 Thlr.;

3) der Ausfertigung des Hypothekenscheins vom 3. Mai 1823 über das Abth. III. Nr. 1 Bd. 3 Bl. 256 des Grundbuchs von Rehme für den Schuhmacher Friedrich Wilhelm Teigeler zu Vlotho

; ö 7. Januar 18220 aus der Urkunde vom 8. Mar; I849 eingetragene

Darlehn von 50 Thlr.;

44. der Ausfertigung des Hypothekenscheins vom 9. August 1865 über die Abth III. Nr. 2 Band 2 Bl. 92 des Grundbuchs von Deynhausen für den Golon Friedrich Siekmeyer Nr. 10 zu Volmer⸗ dingsen aus der Urkunde vom 22. November 1854 eingetragenen Restkaufgelder von 1000 Thlr.;

4b, der Ausfertigung der Hypothekenbriefe vom 25. März 1876 über die Abth. III. Nr. 8 Bd. 2 Bl. 92 und Abth. III. Nr. 7 Bd. IV. Bl. 163 der Grundbücher von Oeynhausen für die Handlung Samson Heynemann Söhne zu Vlotho auf Grund des Erkenntnisses des Königlichen Kreisgerichts zu Minden vom 22. November 1876 eingetragenen Judikatforderung von 600 „S nebst 6 „G Zinsen seit dem 29. Dezember 1875 und Kosten, sowie der diesem Anspruche zu Grunde liegen⸗ den Wechsel vom Oktober 1875, fällig im Ja— nuar 1875, ausgestellt von B. J. Venn in Vlotho, acceptirt von C. Schmidt II., lautend über 200 Thlr.,

5) der Ausfertigung des Hypothekenscheins vom 25. November 1844 Über die Abthl. III. Nr. 21 ö . Bl. 136 des Grundbuchs von. Volmerdingsen für Carl Heinrich Adolph, für Louise Charlotte, Anna Marie Christine Charlotte und für Caspar Hein— rich Adolph Siekmeyer aus der Urkunde vom 4. Sep⸗ tember 1835 eingetragenen Abdikats von 482 Thlr. 1 Sgr. 4 Pf. für jedes Kind;

II. Folgender Spezialmasse:

die für die Armenkasse zu Rehme aus der Urkunde vom 3. Dezember 1782 zusolge Verfügung vom 16. März 1820 Rubrica III. Nr. 1 Bd. 2 BI. 40 des Grundbuchs Niederbexen eingetragene Post von 20 Thlr., welche bei der Subhastation der verhaf⸗ teten Grundstücke zur Hebung gelangt, ohne daß sich Jemand als Berechtigter zu dieser Forderung ge— meldet, resp. zu derselben legitimirt hat;

III. folgender Hypotheken behufs Löschung:

„I) eine aus der Urkunde vom 4. Dezember 1825 für den minderjährigen Christian Lohmeier, Abth. Nr. 2 Bd. JV. Bl. 134 des Grundbuchs Dehme eingetragenen, von Bd. IV. Bl. 37 des Grundbuchs Eidinghausen dahin übernommenen Darlehns— forderung von 30 Thlr.,

eine für die Anne Marie Christine Friederike Held, geboren den 3. Mai 1829, Abth. III. Nr. 13 Bd. J. 28 124 des Grundbuchs von Rehme einge⸗ tragenen Abfindung von 70 Thlrn. und ein Beschluß oder dafür 5 Thir, von welcher der Verhaftete Colon Wilhelm Heldt Nr 15 zu Sberbexen behauptet, daß die Inhaber der Post ihm der Person nach und ins⸗ . auch dem Aufenthalte nach nicht bekannt

en.

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Oeynhausen unterm 25. August 1881 durch den sgerichts ; gelen, weian ch Amtsgerichts

für Recht:

Die unbekannten Inhaber der unter Nr. J. 1 bis 5 und III. J vorstehend bezeichneten Posten und der

über diese Posten ausgestellten Urkunden und Hypo—⸗ tbeken · Instrumente, sowie Alle, welche an diese, sowie an die unter Nr. II. bezeichnete Spezʒialmaffe aus irgend welchem Grunde Ansprüche haben, werden mit denselben, sowie mit allen ihren etwaigen son⸗ stigen Rechte präkludirt und ihnen wird dieserhalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt.

Die Urkunden und Hypotheken-Instrumente unter Nr. J. 1 bis 5 werden für kraftlos, die unter I bezeichnete Spejialmasse für herrenlos und endlich jeder Anspruch an die unter Nr. III. 1 bezeichnete Post, sowie die für diese Post verpfändeten Grund stücke für vernichtet erklärt.

Das Verfahren bezüglich der unter Nr. III. 2 be— zeichneten Post wird eingestellt.

Von Rechts Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot einer ver⸗ loren gegangenen Hypotheken⸗Urkunde hat das König—⸗ liche Amtsgericht zu Oeynhausen unterm 18. No- vember 1881 durch den Amtsgerichts⸗Rath Hevland für Recht erkannt, das Hypotheken-Dokument:

die Obligation vom 17. Juli 1860, der Hypo⸗ thekenbuchs ⸗Auszug und Eintragungsrermerk vom 21. Juli 1860 als Urkunde über die im Grundbuche des dem Colon Christian Dammer⸗ mann zu Werste zugehörigen Grundstücke Bd. IV.

Bl. 5 S. 17 Werste für den Handelsmann Moses

Meier zu Volmerdingsen eingetragen, zu 50½ ver—

zinslichen Darlehns von 350 Thlr. wird für kraftlos erklärt.

Wegen.

Von Rechts Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot der Abthei⸗ lung III. Nr. 5 und 6 Band VI. Blatt 171 des Grundbuchs von Grimminghausen eingetragenen Posten von 21 Thlr. und 14 Thlr. 9 Pf., und zwar 21 Thlr. aus der Obligation vom 21.28. April 1831 für die Vormundschaft des Heinrich Friedrich Bloebaum bei Nr. 11 zu Westscheit 6 Thlr. 9 Pf. aus der igati . . . 8 Obligation vom . für die Vormundschaft der minorennen Ernst Heinrich Struckmeier bei Nr. 58 zu Mennighüffen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Oeynhausen unterm 29. September 1881 durch den Amtsgerichte⸗ Rath Heyland für Recht:

daß die unbekannten Berechtigten der Rnbrica III. Nr. 5 und 6 Band VI. Blatt 171 des Grundbuchs von Grimminghausen eingetragenen Hypotheken Forderungen mit ihren Ansprüchen auf diese Posten auszuschließen.

Von Rechts Wegen.

Wegen.

Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot folgender verloren gegangener Dokumente:

1) der Hypotheken ⸗Urkunde vom 17. Mai 1821 über die Rubr. III. Nr. 5 Band II. Bl. 184 des Grundbuchs von Bischofshazen aus der Urkunde vom 4. Mai 1821 für den Johann Daniel Reinkensmeyer zu Bischofshagen eingetragenen 90 Thlr. nebst 55/0 Zinsen;

2) der Hypotheken Urkunde vom 4. Oktober 1854 über die Rubr. III. Nr. daselbst aus der Urkunde vom 2. Oktober 1854 für den Kommerzianten Diet— rich Brinkmann Nr. 82 Bischofshagen eingetragenen Darlehnsforderung von 180 Thlr. und 5H o Zinsen,

3) der Hypothekenurkunde vom 6. Dezember 1843 über die Rubr. III. Nr. 2 Band II. Blart 97 des

Grundbuchs von Löhne Königlich aus der Urkunde

vom 19. Januar 1824 für den Kolon Carl Imort Nr. 49 Löhne eingetragenen Restkanfgelder von 100 Thlr. und 5 υ Zinsen,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Deynhausen am 17. Februar 1882 durch den Amtsgerichts⸗Rath

Heyland für Recht:

Die unbekannten Inhaber der unter Nr. J bis 3 bezeichneten Posten und der über diese Posten aus—⸗ gestellten Hypothekeninstrumente, sowie Alle, welche an diese aus irgend welchem Grunde Ansprüche haben, werden mit denselben sowie mit allen ihren etwaigen sonstigen Rechten präkludirt und die Hypo⸗ thekeninstrumente für kraftlos erkläct.

Von Rechts Wegen.

Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Abth. III. Nr. 9 Band II. Blatt 90 des Grundbuchs von Wulferdingsen eingetragenen Post,

nämlich:

1100 Thlr. Abfindungen und zwar 550 Thlr. für jede der minorennen Marie und Wilhelmine Selle nebst einer Naturalsteuer, sowie 5000 Thlr. für die 6 Geschwister: 1) Lehrer August Selle, 2) Caroline Hammelmann, geborne Selle, 3) Friedrich Selle, 4 Ernst Selle, 5) Marie Selle und 6) Wilhelmine Selle, Falls die Uebernehmerin die Stätte oder von derselben mehr als 10 Morgen während der Lebens— zeit ihrer Mutter veräußert oder die Stätte ver⸗ pachtet, auf Grund des Vertrages vom 3. April 1872

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Oeynhausen unterm 16. Februar 1382 durch den Amtsgerichts—⸗

Rath Heyland für Recht:

Das oben bezeichnete Hypothekendokument wird für

kraftlos erklärt. Von Rechts Wegen.

Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot:

2. des Neubauers Gottlieb Hemeyer Nr. 101 zu Büschen bei Mennighüffen in Betreff der Parzelle Flur 6 Nr. 620/81 der Katastralgemeinde Mennig⸗ hüffen, Köttertheil, Acker, groß 32 a 12 4m,

b. des Neubauers Carl Schäfer Nr. 126 zu Bese⸗ bruch bei Mennighüffen in Betreff der Parzellen Flur 6 Nr. oe n. und 625ñ81 der Katastral⸗Ge⸗ meinde Mennighüffen, Köttertheil, Acker, groß 3 3 51 qm und 9 a 26 4m,

BehufLs Besitztitel Berichtigung erkennt das König⸗ liche Amtsgericht unterm 20. April 1882 durch den Amtsgerichtẽ⸗Rath Heyland

. für Recht;

Sämmtliche in term. den 20. April 1882 nicht erschienene Cigenthums; Prätendenten werden mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotenen Grundstücke ausgeschlossen; das Grundstück Flur 6 Nr; 620 81 der Katastral⸗ Gemeinde Mennighüffen wird dem Neubauer Gottlieb Hemeyer Nr. 101 zu Büschen, das Eigenthum der Grundstücke Flur 6 Nr. 624/81

und E62s / 8 der Katastral. Gemeinde Mennighüffen wird dem Neubauer Carl Schäfer Nr. 126 zu Bese⸗ bruch zugesprochen.

Von Rechts

. Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Kolonen Harre Nr. 40 Werste, betreffend das Aufgebot der Hypotheken- urkunde über die Post Grundbuch Volmerdingsen Band 2? Blatt 16 Abth. III. Nr. 5 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Oeynhausen unterm 4. August 1882 durch den Amtsgerichts Rath Hevland

für Recht:

Das Hyppothekeninstrument, welches auf Grund eines Vertrages vom 23. September 1840 über die Abfindungen der Geschwister

a. Anne Marie Louise Charlotte,

b. Anne Marie Caroline Charlotte,

C. Caroline Charlotte,

d. Justine Friederike Huß von im Ganzen 270 Thlr. zufolge Verfügung vom 21. Juni 1844, nachdem dieselben Abth. III. Nr. 5 Band 2 Blatt 16 des Grundbuchs von Werste eingetragen worden, gebildet ist, wird für kraftlos erklärt.

Von Rechts Wegen.

. Im Namen des Königs! Auf Antrag des Colon Wilhelm Meyer Nr. 21 Dehme erkennt das Königliche Amte gericht zu Devn⸗ hausen unterm 10. Januar 1883 durch den Amts—

richter Graen für Recht:

Die mit der Schichtung vom 25. September 1844 gebildete Hypothekenurkunde, nach welcher für die 3 Geschwister Bartling in Dehme, als Carl Friedrich August, Friederike Caroline Louise Char⸗ lotte, Carl Franz Heinrich, und zwar für Jedes eine Abfindung von 50 Thlr. 10 Sgr. 9 Pf., für Alle eine Kaution von 152 Thlr. im Grundbuche von Dehme Bd. 1 Bl. 2ꝑ1 eingetragen ist, wird für kraftlos erklärt. Der oben genannte Carl Friedrich August Bartling und dessen unbekannte Rechtsnach— folger werden mit ihren Ansprüchen an die eben benannte Abfindung und Kaution, welche beide Posten auch auf andere Grundbuchsstellen übertragen worden sind, ausgeschlossen.

Von Rechts Wegen.

Wegen.

Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Kolon Friedrich Meyer Nr. 43 Dehme erkennt das Königliche Amtsgericht zu Oeynhausen unterm 10. Januar 1883 durch den Amtsrichter Graen

für Recht:

Die mit der Schichtung vom 9. Dezember 1839 gebildete Hypothekenurkunde, nach welcher für jedes der 3 Geschwister Schlomann in Dehme, als Justine Friedericke Wilhelmine, Christine Charlotte, Christine Caroline Louise, eine Abfindung von 182 Thlr. 27 Sgr. 55 Pf. im Grundbuch von Dehme Bd. 2 Bl. 43 eingetragen ist, wird für kraftlos erklärt.

Von Rechts Wegen.

Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Schäfers Carl Kreutzmüller Nr. 94 und des Kolon Heinrich Spellmann Nr. 67 Eidinghausen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Oeynhausen unterm 15. Januar 1883 durch den Amtsrichter Graen

für Recht:

Die mit der Schichtung vom 5. April 1854 ge⸗— bildete Hypothekenurkunde, nach welcher für Friederike Caroline Charlotte Stille in Eiding⸗ hausen eine Abfindung von 297 Thlr. 25 Sgr. 14 Pf. im Grundbuch von Eidinghausen Bd. 2 Bl. 90 eingetragen ist, wird für kraftlos erklärt.

Von Rechts Wegen.

Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Wittwe Kaäufmann Wilhelm Koch, Caroline, geb. Neuhaus, in Herford, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Oeynhausen unterm 24 August 1882 durch den Amtsrichter Graen

für Recht:

Der Hypothekenbrief vom 4. März 1881, welcher ausgefertigt ist über die im Grundbuche von Jollen—⸗ beck Bd. 2 Fol. 104 in Abth. III. Nr. 21 einge⸗ tragene Post von 300 M wird für kraftlos er lärt.

Von Rechts Wegen.

Im Namen des Königs! .

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Hypo- thekeninstrumente über die Bd. J. Bl. 11 des Grundbuchs von Löhne Abth. III. Nr. 5, 6 und 7 eingetragenen Darlehnsforderungen von 500 Thlr. nebst 5 /“ Zinsen aus der Urkunde vom 15. No— vember 1855, 280 Thlr. nebst 50 Zinsen aus der Urkunde vom 9. Februar 1860 und 120 Thlr. aus der Urkunde vom 7. März 1860 har das Königliche Amtsgericht zu Oeynhausen unterm 16. Rovember 1882 durch den Amts⸗Gerichtsrath

Heyland für Recht erkannt:

Die Hypothekeninstrumente, angefertigt über die Rubr. III. Nr. 5, 6 und 7 Bd. L Bl. 1] des Grund⸗ buchs von Löhne eingetragenen Darlehnsforderungen von 50) Thlr., 280 Thlr. und 120 Thlr. werden behufs Anfertigung neuer Hypothekeninstrumente für kraftlos erklärt.

Von Rechts Wegen.

Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Colon Hermann Osterloh Nr. II Eidinghaufen erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Oeynhausen unterm 17. Februar 1882 durch den Amtsrichter Graen

für Recht:

Die Schuldurkunde vom 15. April 1815, aus welcher für die Kirchen-; und Armen⸗Kasse zu Eidinghausen ein Darlehn von 30 Thlr., halb Gold halb Kurant, Bd. 1 Bl. 11 des Grundbuchs von Eidinghausen eingetragen ist, wird für kraftlos

erklärt. Von Rechts Wegen.

Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Hotelbesitzer August Vogeler in Oeynhausen und Louis Vogeler in Barmen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Oeynhausen unterm 1. März 1882 durch den Amtsrichter Graen

für Recht: Folgende Urkunden: . 1) die Schuldurkunde vom 31. Oktober 1855 über

ö

500 Thlr. Darlehn für den Handelsmann Philin Grabe in Vlotho; ) die Schuldurkunde vom 24. Oktober 1859 über 150 Thlr. Darlehn für den Kaufmann Philipy Grabe in Vlotho;

3) das Mandat des Kreisgerichts Minden vom 18. Februar 1860 über 8 Thlr. 28 Sgr. 9 Pf. (Rest 5 Thli. 23 Sgr. 6 Pf) nebst Kosten und Zinsen für den Rechtsanwalt Potthoff in Vlotho;

4) das Mandat des Kreisgerichts Minden vom 30. Dezember 1860 über 8 Thlr. 19 Sgr. nebst Zinsen und Kosten für die Gebrüder Grundmann in Vlotho,

aus welchen die bezeichneten Forderungen im Grundbuche von Rehme Bd. 6 Bl. 390 Seite 1285 eingetragen sind, werden für kraftlos erklärt.

Von Rechts Wegen.

Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Colon Wilhelm Reker Nr. 33 Rehme (Babbenhausen) erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Oeynhausen durch den Amtsrichter Graen unterm 1. Mär; 1882

für Recht:

Die Schichtungsurkunde vom 14. Juli 1837, aus welcher für Ernst Heinrich Hanke in Rehme, geboren 6. November 1836, eine Abfindung von 140 Thlr. 21 Sgr. 3 Pf. Bd. 3 Bl. 123 (Seite 214) des Grundbuchs von Rehme eingetragen ist, wird für kraftlos erklärt.

Von Rechts Wegen. Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Wittwe Colon Heinrich Heine Nr. 41 Dehme erkennt das Königliche Amtsgericht zu Oeynhausen unterm 1. März 1882 durch den Amtsrichter Graen

für Recht:

Der Kaufvertrag vom 21. September 1846, 15. März 1847, aus welchem für Johann Heinrich (richtiger Ernst Heinrich) Heine in Dehme, geboren 28. November 1824, und für Anna Marie Caroline (richtiger Anna Maria Ilsebein) Heine in Dehme, geboren 18. Mai 1827, deren Abfindungen, für Ersteren 1000 Thlr., für Letztere 550 Thlr. Dazu für Jeden ein voller Brautwagen oder dafür 200 Thlr., ferner das Verpflegungsrecht Bd. 2 Bl. 41 (Seite 75) des Grundbuchs von Dehme eingetragen ist, wird für kraftlos erklärt.

Von Rechts Wegen.

; Im Namen des Königs!

Auf den Antrag:

I) des Colon Wilhelm Reker Nr. 33 Dehme (Babbenhausen) in Bezug auf die Grundstücke Flur 8 Rr. 52/2603, 54 / 53;

2) des Schmieds Heinrich Hansmeyer Nr. 121 Niederbexen in Bezug auf das Grundstück Flur XII. Nr. 299 / 166, 364/166;

3) des Bahnwärters Carl Süllwald gt. Uthoff Nr. 217 Niederbexen in Bezug auf das Grundstück Flur 12 Nr. 382/166;

4) des Neubauer Friedrich Hoberg Nr. 120 Nie⸗ derberen in Bezug auf das Grundstück Flur 12 Nr. 296.166;

5) des Bahnwärters Dietrich Frodermann Nr. 124 Rehme (Oberbexen) in Bezug auf das Grundstück Flur 10 Nr. 1261;

6) des Tischlers Wilhelm Nolting gt. Lübbert Nr. 105 Rehme (Oberbexen) in Bezug auf das Grund⸗ stück Flur 10 Nr. 90 40;

7) des Colon Carl Nolting Nr. 13 Rehme (Bab⸗ benhausen) in Bezug auf das Grundstück Flur 8 Nr. 388/254;

8) des Neubauers Anton Thies Nr. 100 Rehme (Oberberen) in Bezug auf das Grundstück Flur 8 Nr. 357 63;

sämmtliche Grundstücke in der (ehemaligen) Ka tastergemeinde Rehme belegen,

erkennt das Königliche Amtsgericht Oeynhausen

unterm 6. Juli 1881 durch den Amtsrichter Graen

für Recht:

Alle Diejenigen, welche Eigenthumsansprüche an einem der vorbezeichneten Grundstücke haben mögen, werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und es ö dieserhalb ein ewiges Stillschweigen auf⸗ erlegt;

die oben bezeichneten Antragsteller sollen, ein jeder als Eigenthümer des bei seinem Namen bezeichneten Grundstücks im Grundbuche eingetragen werden;

Von Rechts Wegen.

Im Namen des Königs! In Sochen, betreffend das Aufgebot der verlorenen Schichtungsé ⸗Urkunde vom 15. August 1818, woraus Rubr. III. Nr. I auf der Stätte Nr. 75 zu Wulfer⸗ dingsen für Friedrich, Caroline Louise Marie und Marie Louise Charlotte, Geschwister Winkelmann 116 Thlr. 114 Sgr. Abdikat eingetragen stehen nebst dem für diese Post gebildeten Hypotheken⸗Instru⸗ mente, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Oeyn⸗ hausen durch den Amtsgerichts-Rath Hevland unterm

3. Juli 1880 für Recht:

Daß die unbekannten Inhaber und sonstigen Prä—⸗ sendenten an der Rupr. III. Nr. 1 auf der Stätte Nr. 75 zu Wulferbingsen eingetragenen Post und der darüber ausgestellten verlorenen Urkunde und Hypo theken-⸗Instrument mit ihren etwaigen Rechten zur ewigen Stillschweigen zu präkludiren, auch die Ur— kunde mit Hypotheken-Instrument für amortisirt zu

erklären. Von Rechts

Im Namen des Königs!

In Sachen, betr. das Aufgebot der Spezialmasse von 1500 M, welche entstanden ist bei der Kauf⸗ gelder ⸗Vertheilung in der Subhastation des Grund⸗ besitzes der Eheleute Schlosser Presun in Oeyn⸗ hausen, hat das Königliche Amtsgericht zu Oeyn⸗ hausen durch den Amtsrichter Graen unterm 25. August 1880

. für Recht erkannt:

daß die zu der Spezialmasse Hüttemann (entstan— den mit 1500 in der Presun'schen Subhastation) etwa vorhandenen unbekannten Betheiligten mit ihren Rechten auszuschließen und daß dem Hermann Heinrich Wilhelm, der Caroline Bertha Henriette, dem Ludwig Friedrich Wilhelm, Geschwister Hütte⸗ mann in Oeynhausen, bezw. der Wittwe Hermann Hüttemann in Kupferhammer nebst ihren zwei Kin dern und dem Kaufmann Heinrich Erdbrügger in Oeynhausen deren Rechte an der Masse vorzu—

Wegen.

behalten. Von Rechts Wegen.