1883 / 116 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 May 1883 18:00:01 GMT) scan diff

*

ö

—— e e e mn e, m/

ö

Steckbriefs Erneuerung.

Der unterm 23. Juni 1881 gegen den am 26. Juni 1848 zu Marienwiese bei Landsberg a. W. geborenen Arbeiter auch Dienstknecht Johann Blasing erlassene Steckbrief wird hiermit er- neuert.

Harzgerode, 12. Mai 1833.

Herzoglich Anbalt. Amtsgericht. (Unterschrift.)

22161]

[22460 Nr. 5063. Der vom Gr. Amtsgericht Tauber⸗

bischofs heim unterm 7. September 1880 erlassene

Steckbrief gegen Michael Kordmann von Krensheim

wegen Körperverletzung wird hiermit zurückgenommen. Mosbach, den 18. Mai 1883. ;

Der Staatsanwalt am Großherzoglich Badischen

Landgericht Mosbach.

122162 K. Amtsgericht Nagold (Württemberg). Zurückge nommen

wird der Steckbrief gegen Johann Jakob Rutz von

Effringen vom 28. April 1883.

Den 18. Mai 1883. Amtsrichter: Jeß.

122457 ; ö . Ladung. Der Drehorgelspieler Guiseppe Corvi, 68 Jahre alt, zu Compiano in Italien geboren, dessen Aufenthalt unbekannt ist, und welchem zur Last gelegt wird, am 24. Dezember 1882 zu Friedrichs berg das Gewerbe des Drehorgelspielens ausgeübt zu haben, ohne im Besitze des zu diesem Gewerbe— betriebe erforderlichen Gewerbescheins gewesen zu sein, Uebertretung gegen §§. L u. 18 des Gesetzes vom 3.7. 76 G. S. S. 247. wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts II. hierselbst auf den 25. Juli 1883, Vormittags 10 Uhr, vor das Köligliche Schöffengericht in Alt-Moabit, Portal III., Zimmer 33, zur Hauptverhandlung ge⸗ laden. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden. Berlin, den 17. Mai 1883. Drabner, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts II.

22459 Aufforderung. .

In einer hier anhängigen Untersuchung ist der ca. 30 Jahre alte Konrad Görner von Wilbermedorf, kgl. bayr. Amtsgerichts Markt-⸗Erlbach, dessen gegen⸗ wärtiger Aufenthalt unbekannt ist, als Zeuge zu vernehmen. . 3

Es ergeht deshalb an ihn die Aufforderung, sei⸗ nen Aufenthalt unverweilt hierher mitzutheilen.

Die tit. Behörden werden ersucht, dem 2c. Görner bei Betreten Vorstehendes zu eröffnen und Beschei⸗ nigung hierüber hierher gelangen zu lassen.

Crailsheim, den 18. Mai 1883.

K. Amtsanwaltschaft. Bundschu.

Subhastationen, Aufgebote, Vor—⸗ ladungen u. dergl. 122236 Oeffentliche Zustellung. O. 143, 1883. C. K. 12.

Die Preußische Hypotheken⸗Aktien⸗Bank hier, vertreten durch den Justiz⸗Rath Arndts hier, klagt gegen den Tischlermeister Johann Fangel, dessen zeitiger Aufenthalt unbekannt ist, aus dem Vertrage vom 20. Januar 1879 wegen rückständiger Miethe für die von ihm in dem Hause Mariannenstraße Nr. 31132 inne gehabten Räumlichkeiten. mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 810 6 nebst Ho/o Zinsen von 405 seit 1. Juli 1882 und von 405 M seit 1. Oktober 1882 und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils gegen Sicherheitsleistung und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die zwölfte Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstr. 59, II. Treppen, Zimmer 71. auf

den 15. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 11. Mai 1883.

Eckert,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 122239 Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Julianna Grochowska, geb. Szych in Siedlec, vertreten durch den Rechtsanwalt Szurminski zu Schildberg, klagt wider den Wirth Peter Zubrowicz, früher zu Mirstadt, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthaltes, wegen 100 „S nebst Zinsen mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver— urtheilen, zur Michael Grochowski'schen Nachlaß— masse 100 S, nebst 60 Zinsen von 600 seit dem 18. März 1870 zur Vermeidung der Zwongs⸗ vollstreckung in das Grundstück Mixstadt Stadt Nr. 106 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Königliche Amtsgericht in Schildberg auf

den 30. Juli 1883, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schildberg, den 15. Mai 1883.

Sch warz rock, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts i. V.

122234 Zustellung mit Vorladung. In dem Zwangsvollstreckungsverfahren der Fe⸗ licits Legendre, Wittwe des Laurent Augustin Gon geon, Rentnerin, 2) Marie Gougeon, großjährig, Eigenthümerin, und 3) Jeanne Gougeon, großjährig, Eigenthümerin, alle drei zu Bollingen wohnend,

gegen

1) Nikolas Laurent, Eisenbahnbeamter, ehemals zu Megur wohnend, Seine u. Marne (Frankreich!, 2) Marguerite Laurent, großsahrig, ohne Gewerbe, ehemals zu Villemonble bei! Paris (Frankreich ne ghettigs 3). Mathias Augustin Laurent, ohne Gewerbe, alle drei Schuldner, heute ohne bekannten Stand und Wohnort, hat das Kaiserliche Amtsgericht zu Diedenhofen unterm 15. November 1857 die Zwangs⸗ vollstreckung ins unbewegliche Vermögen der Schuld— ner, Letzteres gelegen im Dorfe und auf dem Banne von Bassompierre verordnet und Notar Adam zu

In Vollführung des §. 7 des Gesetzes vom 30. April 1880 werden die vorbenannten Schuldner vorgeladen auf Freitag, den 20. Juli 1883, 9 Uhr Vormittags, zu Aumetz in der Amtsstube des unterzeichneten Notars Adam zu erscheinen, um bei der Verhandlung über die bei dieser Zwangsversteigerung in Betracht kommenden Thatsachen, insbesondere die Besitz. und Eigenthumsverhältnisse der zu subhastirenden Güter, sowie über die Angebote, die Versteigerungsbedin⸗ gungen, die Zeit und den Ort der Versteigerung gegenwärig zu sein. mit der Erklärung, daß sowohl in deren Ab- wie Anwesenheit zu der fraglichen Ver⸗ handlung geschritten wird. Aumetz, den 30. April 1883. Der Versteigerungsbeamte. Adam, Notar.

Auf Anordnung des Kaiserlichen Amtsgerichts Diedenhofen vom 12. Mai 1883 wird vorstehende Ladung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung hier⸗ mit bekannt gemacht. Diedenhofen, 17. Mai 1883.

Humbert,

H.⸗Gerichtsschreiber.

lat! Verkaufsanzeige

nebst Ediktalladung.

In Sachen des Schlachtermeisters David Wind— müller in Lauenau, Gläubigers,

gegen

den Tischler und Anbauer Christian Imhoff zu

Rohrsen, Schuldner,

soll die dem Schuldner gehörige, in Rohrsen, unter

Haus-Nr. 18 belegene Anbauerstelle verzeichnet

im Flurbuche von Rohrsen

auf Kartenblatt 1 Parzelle 97 Hofraum 8 4m groß,

und 6 2 ö 12 Acker, die Marsch,

5 ar 65 4m groß, zwangsweise in dem dazu auf Mittwoch, den 4. Juli 1883, Morgens 10 Uhr,

im Gerland'schen Wirthshause in Rohrsen anbe—

raumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher, lehn⸗

rechtliche, fideikommissarische, Pfand und sonstige

dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das

Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des

Grundstücks verloren gehe.

Münder, den 9. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht. Gericke.

(29331 Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden

gekommenen Urkunden:

I) des vom Komtoir der Reichshauptbank zur Auf— bewahrung verschloßssener Depositen ausgestellten Vepositalscheines Nr. 5736 de dato Berlin, den 18. Juli 1879,

vom Hauptmann Faehndrich in Havelberg,

2) des für Elise Wilhelmine Berger, Mündel des Schlossermeisters Adolf Schultze, Grüner Weg 35, ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 140 366 der hiesigen städtischen Sparkasse über ein Guthaben von 529 M 21 9,

von der Plätterin Elise Karoline Wilhelmine Berger hier, . des vom Komtoir der Reichshauptbank für Werthpapiere für die Kgl. Kreisgerichts⸗Kom⸗ mission in Niemegk ausgestellten Depotscheines [. 64607 de dato Berlin, den 4. September 1877, vom Hüfner Wilhelm Heinrich und dessen Schwester Wilhelmine Heinrich zu Neuendorf bei Niemegk

beantragt. ;

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf

den 18. September 18833, Vormittags 113 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58,

Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte

anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen

ö. die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen

wird.

Berlin, den 3. Januar 1883. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 54.

8002 Aufgebot. Der Privatier Anton Eduatd Steinbrenck, der Privatier Georg Karl Theodor Steinbrenck und der Seribent Johann Anton Theodor Stiritz dahier, als Erbinteressenten bezüglich des Nachlasses des am 15. Mai 1832 gestorbenen Johann Philipp Stein— brenck, haben das Aufgebot eines angeblich abhanden gekommenen, von dem hiesigen Rechneiamte am 15. Oktober 1827 suh Nr. 4886 c. 3, ausgestellten Legscheins, inhaltlich dessen Frau Anna Katharina Wetzel, vorher verchelichte Gauf, geborene Stern, das von den Johann Philipp Bauer'schen Eheleuten dem Johann Philipp Steinbrenck verschaffte Legat von 300 Gulden bei dem Rechneiamt deponirt hat, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 9. Oktober 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gr. Kornmarkt 12, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kroftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 12. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

e. Aufgebot.

126021] Aufgebot.

Der Chemiker Herr Dr. Gustav Andreas Rumpf

von hier hat das Aufgebot des ihm angeblich ab⸗

handen gekommenen Einlegebuchs der hiesigen Spar⸗

kasse Nr. 19,350 über eine Anlage von 1275 4

79 3 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird

aufgefordert, spätestens in dem auf

Dienstag, den 27. November 1883,

Vormittags 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte, Großer Korn⸗

markt 12, Zimmer 17, anberaumten Aufgebots⸗

termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde

vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der

Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 15. März 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Beschluß.

Aufgebot. Das auf den Namen der minorennen Ottilie Froenicke zu Halle a. S. lautende Sparkassenbuch der Sparkasse des Saalkreises zu Halle a. S. Nr. 14233 Litt. E über 40 A Einlage auf den Sparkassen⸗ schein Nr. 117 493 Litt. E. ist angeblich verloren gegangen. Auf Antrag der verehelichten Glasermeister Rabe, Ottilie, geb. Froenicke, zu Halle a. S. wird hierdurch der Inhaber des gedachten Sparkassenbuchs aufge⸗ fordert, spätestens in dem Aufgebotstermin, den 12. November 1883, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 31, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Halle a. S., den 18. April 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII.

(14089 Au fgebot. Die Fahrikbesitzer Gebrüder Denzler in Kempten (Bayern) haben das Aufgebot nachstehenden Wechsels Beriin, 30. Aug. 1882. Für A 72.20 Am 30 September a. e, zahlen Sie gegen diesen Wechsel an die Ordre meiner Eigenen die Summe von Mark zwei und sieben zig und 2 Efg. den Werth in Rechnung und stellen ihn auf Rechnung laut Bericht. Herrn J. Heitæ, Strassburg

acceptiit J. Heitæ.

W. Schwimming beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge— fordert, spätestens in dem auf den 25. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gutenbergplatz 10, Sitzungssaal, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird. Straßburg, den 27. März 1883.

Das Kaiserliche Amtsgericht.

Bostetter.

6 24 2 hn Ausschreiben.

Kuratel über Anna Maria Raab, Posthaltersehefrau

von Platz.

Erbrechtliche Ansprüche auf den seither pfleg— schaftlich verwalteten Nachlaß der am 14. November 1869 zu Saint Louis, Staat Missouri, Nord— Amerika, verlebten Anna Maria Raab, Ehefrau des früheren Posthalters Johann Raab von Platz, sind innerhalb 6 Monaten persönlich oder durch einen Bevollmächtigten bei dem unterfertigten Verlassen— schaftsgerichte anzumelden.

Nach Ablauf der gesetzten Frist wird die Verthei⸗ lung des Nachlasses unter die sich legitimirenden nächsten Erben erfolgen.

Brückenau, den 14. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht. gez. Schlachter. Zur Beglaubigung:

Brückenan, den 16. Februar 1883. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts: w

9967 Anfgebot.

Der Kaufmann Theodor Ammermann, Inhaber der Firma Aurand C Sudhaus, Engros⸗Lager Berlin W., Jägerstr. H, hat dis Aufgebot zweier angeblich verloren gegangenen, an Herrn Heinr. Goldmann in Berlin, Admiralstr. 9, adressirten, mit den Annahmevermerken desselben, sowie mit den Nummern 1741 und 1742 versehenen, von Aurand Sudhaus, Engros⸗Lager an Aurand Sudhaus girir⸗ ten Blanko⸗Wechselaccepte über 300 AM und 303 S 15 3 R. Währung, ar 15. April 1883 beziehungsweise am 15. Mai 1883 an eigene Ordre zahlbar, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. November 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstr 58, im Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 21. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht J.,, Abtheilung 54. 2546) Aufgebot.

In den Hypothekenbüchern der nachgenannten Ge— meinden sind folgende Hypotheken eingetragen:

Erlach Bd. J. S. 51 seit 9. Mai 1825: 75 Fl.

(128,57 M) Voraus der Martha Müller in Wien gegen den Schiffer Georg Bils von Er— lach (als Besitzer der hiefür verpfändeten Grund⸗ siücke) und S. 55 seit 2. November 18531: 40 Fl. 57 Kr. (241,63 MÆ) Vermögen des ab⸗ wesenden Johann Georg Höhlein zu Erlach gegen die Schifferswittwe Theresia Bils von Erlach,

Frammersbach Bd. IV. S. 495 515 seit 30. Mai

1826: 263 Fl. 36 Kr. (451,89 S) Kaution für die Philipp Staub'sche Vormundschaft in Frammersbach gegen Johann Philipp Aull von da und Genossen,

Der Restaurateur Gottlieb Lüdtke zu Coeslin hat das Aufgebot des Sparkassenbuches Nr. 11823 elftausend achthundert drei und zwanzig der Kreissparkasse zu Coeslin über 525 M6. beantcagt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf

den 8. Oktober 1883, Vormittaßs 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Coeslin, den 19. März 1883.

Aumetz zum Versteigerungsbeamten ernannt.

Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung.

Lohr Bd. 1II. S. 950 —– gö6ß seit 21. Mai 1828: 155 Fl. (265,71 6) Kapital für Stephan Dauch Wittwe in Lohr und seit 22. Septem⸗ ber 1830: 150 Fl. (257, 14 416) Waarenschuld für Franz Helmecks Wittwe in Lohr gegen Metzger Karl Künzinger in Lohr und Genossen,

Neustadt a.. M. Bd. 11. S. 30 —= 36 seit 17. De- zember 1825: z58 Fl. (613,ů71“ A6) Vermögen des abwesenden Johann Lang und Bd. III. S. 88— 90 seit 21. Amil 1831: 204 Fl.

(299,59 M) Vermögen des abwesenden Johann Lang gegen die Fürstl. Löwenstein⸗Wertheim⸗ Rosenberg'sche Standesherrschaft und gegen die Gemeinde Neustadt a /M. und Bd. III. S. 92 seit 9. Mai 1831: 174 Fl. 47 Kr. (299,53 464) Vermögen des abwesen⸗ den Johann Lang gegen die Gemeinde Neu⸗ stadt a. / M. Auf Antrag dieser Besitzer werden Diejenigen, welche auf diese Forderungen ein Recht zu haben? glauben, hiemit aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens an dem auf Montag, den 30. Juli 1883, Vormittags 9 Uhr, festgesetzten Aufgebotstermine anzumelden und wird bemerkt, daß im Falle der Unterlassung der An⸗ meldung die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden. Lohr, den 14. Januar 1883. Kgl. bayr. Amtsgericht. Bauer, K. Amtsrichter.

222 st! Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 9. Mai 1883 ist das Dokument über die auf Heinrichsdorf Nr. 36 Abth. III. Nr. 22 eingetragene Post von 300 Thlr. Kaufgelderrest der Wirth Jobann und Catharina, geb. Kantorrek, Korbusschen Eheleute aus dem gericht . vom 31. März 1868 für kraftlos erklärt. Neidenburg, den 12. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

248 )

lets Bekanntmachung. Die beiden angeblich verloren gegangenen Wechsel über 1500 M und 1200 A, acceptirt von dem Gutepächter Treuer in Pottangow und aus—⸗ gestellt von dem Partikulier F. Ewert in Norden⸗ burg, werden auf den Antrag des letzteren, vertreten ö den Rechtsanwalt Prengel in Insterburg, auf— geboten. Die unbekannten Inhaber werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebotstermine den 5. Oktober 1883, Vormittags 109 Uhr, beim hiesigen Amtsgericht anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen würde. RNordenburg, den 12. März 1883.

Königliches Amtsgericht.

(17663 Der Geschäftsmann Wilhelm Schick zu Rakonitz, Böhmen, hat das Aufgebot der Antheilscheine der Herzoglich Braunschweig. Prämien⸗Anleihe vom 1. März 1869 Serie 4280 Nr. 6, Serie 5710 Nr. 46, Serie 6004 Nr. 23, Serie 6168 Nr. 3 be—⸗ antragt. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte an solche spätestens in dem auf den 17. November d. Is. ,

Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst, Zimmer 27, angesetzten Termine anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung er⸗— folgen wird. Braunschweig, 14. April 1883.

Herzogliches Amtsgericht. L. Rabert.

22454 Aufhebnuß der Vermögensbeschlagnahme. Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts dahier vom 4. Mai 1883 ist die unterm 21. Februar 1882 verfügte Beschlagnahme des Ver⸗ mögens des Barbiers Johann Emil Meyer, geboren in St. Ludwig und daselbst wohnend, aufgehoben worden.

Mülhausen, den 16. Mai 1883.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt. Veit. (22480 Bekanntmachung.

Adam Biskupski, geboren am 18. Dezember 1844 zu Rogasen, Sohn des Anton Biskupski und der Barbara, geborenen Czajkoska, ist im Jahre 1866 nach Amerika ausgewandert und sind Nachrichten von seinem Leben oder Aufenthalte seit dem Jahre 1872 nicht eingegangen.

Auf den Antrag seiner genannten Mutter, der Wittwe Biskupska, wird derselbe aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine

den 4 April 1884, Vormittags 11 Uhr, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird.

Rogasen, den 15. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht.

22486 Bekanntmachung,

In dem am 1. Mai 1883 publizirten Testamente des Geheimen Kanzlei⸗ und Kassendieners Georg Friedrich Christian Schroeder Nr. 63 5h4 ist, dem Sohne des Genannten, Eduard, ein Pflichttheil von 60 Rmk. ausgesetzt. ;

Dies wird zur Kenntnißnahme für denselben hier⸗ durch bekannt gemacht.

Berlin, den 1. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 61.

22476 Auf Antrag des Schuhmachermeisters Stanislaus Sobecki zu Nakel wird dessen Bruder, der Seiler⸗ geselle Franz Sobecki, welcher vor etwa einundzwan—⸗ zig Jahren von da nach Amerika gegangen ist, auf gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine

den 19. April 1884, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls seine Todegerklärung erfolgen wird.

Nakel, den 10. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht.

22479 .

Der am 15. September 1836 zu Lohne, Kreis Soest, geborene Friedrich Georg Heinrich Timmer mann, Sohn des Wirihs Andreas Timmermann zu Lohne, der angeblich im Jahre 1860 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschellen ist, sowie dessen etwaigen Leibeserben werden hiermit aufgefordert, sich spätestens bis zu dem am 4. März 1884, Morgens 9 Uhr, an der hiesigen Gerxichtsstelle anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Soest, den 19. Mai 1883.

S3 Kr. (349, 96 6, Herauszahlung in die Anton Lang'sche Verlassenschaft und 174 Fl. 454 Kr.

Königliches Amtsgericht.

*,) Oeffentliche Zustellung.

Nr 18455. Der Kaufmann Siegmund Tiebrecht in Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Selb von da, klagt gegen die Firma G. Batta Cam⸗ pagna & flli. in Messina, deren Inhaber jetzt an unbekannten Orten abwesend ist, aus Provision für Vermittlung eines Handelsgeschäftes mit dem Antrag auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 42 M 95 3 nebst 6o½ Zins vom Klagzustellungs— tage und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amts— gericht, Cixilrespiciat II. zu Mangheim zu dem auf Donnerstag, 12. Juli 1883, Vormittags 85 Uhr, bestimmten Termin.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, 10. Mai 1883. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Stoll.

2297 * 3 lets! Oeffentliche Zustellung.

Nr. 9493. Die Eugenie, geb. Casat, Ehefrau des Hofschauspielers Carl Ernst Schachhuber zu Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rosen—⸗ seld, klagt gegen ihren zur Zeit an unbekannten Orten abwesenden Ebmann aus Landrechtsatz 214 mit dem Antrage auf Zahlung einer jährlichen Rente von 240) , beginnend mit dem 1. Januar 1883, zahlbar in monatlichen Raten, die verfallenen Be⸗— träge sofort, die verfallenden am Ende eines jeden Monats und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil kammer des Großh. Landgerichts zu Mannheim auf

Mittwoch, den 24. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 15. Mai 1883.

; Dr. Hachenburg,

Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

bars Oeffentliche Zustellung

und Ladung.

Der Kgl. Rechtsanwalt Gaßner in Amberg hat Namens des Bauern Karl Franz in Unterwiesen⸗ acker gegen Theres Gimpl, geborene Sperber, aus Unterwiesenacker, zuletzt im Bezirke Jeffersoa Graf— schaft Nodaway Staat Missouri in Nordamerika, nun unbekannten Aufenthaltes, wegen Hypothek— löschung zu 809 Fl. 1371 1 43 98, am 9. Mai 1883 beim Kgl. Landgerichte Amberg Klage erhoben. Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage ladet derselbe die Beklagte Theres Gimpl unter der Auf— forderung, einen beim Königl. Landgerichte Amberg zugelassenen Rechtsanwalt aufzustellen und in der vom Vyrsitzenden der hiesigen Civilkammer auf

Mittwoch, den 109. Oktober l. J., Vorm. 9 Uhr,

bestimmten Sitzung zu erscheinen.

In dieser wird beantragt werden:

Königliches Landgericht wolle aussprechen:

1) Daß Theres Sperber, nun verehelichte Gimpl, das auf dem Anwesen des Klägers zu Unter— wiesenacker Hs. Nr. 39 zu erster Stelle einge—⸗ tragene Elterngut derselben zu 800 Fl. oder 1371 A 453 5 löschen zu lassen habe und daß Kläger ermächtigt werde, diefe Löschung durch 3. Kgl. Amtsgericht Parsberg vornehmen zu assen;

2 . Beklagte die Kosten des Prozesses zu tragen gabe.

Dieser Auszug wird gemäß §. 187 R. C. P. O. auf Grund des die öffentliche Zustellung bewilligen— den Beschlusses der hiesigen landgerichtlichen Civil kammer hiermit bekannt gegeben.

Amberg, 17. Mai 1883.

Der Obersekretär des Königlichen Landgerichts:

Bergtern. 22252 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Hutmachergesell Mordt, Franziska, geb. Zimmermann, zu Reetz, vertreten durch den Justizrath Glogau zu Landsberg a. W. klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehe— mann, den Hutmachergesellen Conrad August Mordt, früher zu Kietz bei Reetz wohnhaft, wegen böslicher Verlassung, auf Ehescheidung mit dem Antrage:

die Ehe der Parteien zu trennen, den Verklag—

ten für den schuldigen Theil zu erklären, und

ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzulegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreils vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. auf den 20. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Landsberg a. W., den 12. Mai 1883.

Pommorsky,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 22253] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Fleischermeister Auguste Friedel, geb. Dräger, zu Neu⸗Anspach bei Driesen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Poeppel in Driesen, klagt gegen ihren Ehemann, den Fleischermeister Otto Friedel aus Driesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Trennung der Ehe in Folge böswilligen Ver— lassens, mit dem Antrage:

1) die Ehe zwischen den Parteien zu trennen,

2) den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und in die Ehescheidungsstrafe zu verurtheilen und

2) demselben die Kosten aufzuerlegen

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreitẽ vor die J. Civilkammer des König“ lichen Landgerichts zu Landsberg a. W. auf

den 20. Oktober 18853, Vormittags 10 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Landsberg a. W., den 10. Mai 1883.

Pommorsky,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Verkoppelungssache. Oeffentliche Ladung. In Sachen der Verkoppelung eines Theils der Feldmark Wersche, Amts Qsnabrück, betreffend, wird zur Publikation des die Stelle des Recesses zu⸗ gleich mit vertretenden, von der Königlichen General⸗ Kommission in Hannover genehmigten Verkoppe⸗ lungsplans, Termin anberaumt auf Dienstag, den 3. Juli d. Z8. 1883, Morgens 9 Ühr, im Heckmannschen Wirtbshause in Wersche. Zum Erscheinen in diesem Termine und zur Angabe ihrer Rechte werden nach Vorschrift des 5. 116 des Gesetzes über das Verfahren in Gemeinheits⸗ theilungs- und Verkoppelungssachen vom 30. Juni 1842, die unbekannten Pfandgläubiger und diejenigen dritten Personen, welchen als Guts, Dienst“, Erben⸗ zins⸗ und Lehnsherren, als Lehns und Fideikommiß⸗ folgern oder aus sonstigem Grunde eine Einwirkung in Beziehung auf die Ausführung der vorliegenden Verkoppelung zustehen möchte, unter Freistellung einer vorgängigen Einsicht oder absch riftlichen Mit— theilung des Rezesses bei Strafe des Ausschlusses mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die planmäßige Ausführung dieser Verkoppelung hierdurch aufge⸗ fordert. Osnabrück, den 17. Mai 1883. Der Special-⸗Kommissar, F. v. Steuber, Oekonomie⸗ Kommissionsrath.

(22240 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Zeuglieutenants Riehm, Helene, geb. Schmidt, zu Spandau klagt gegen I) den Tag⸗ löhner Dietrich Siebert zu Allendorf, 2) den Arbeiter Georg Stengel von Allendorf, jetzt unbekannten Auf— enthalts wegen rückständiger Zinsen für die Zeit vom L/ 12. 1379 bis 1.512. 1831 von dem für die Klä⸗ gerin Bd. IV. Artikel 171 d. G. B. von Allendorf eingetragenen Kapital von 450 S0 zu 5Yso verzinslich mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 45,90 Mark Zinsen und Anerken— nung des Pfandrechts an dem Grundstück B. 1302 Land unter der Schießmauer 21a 4 4m und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Allendorf auf

den 10. Juli 1883, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung en den Mitbeklagten zu 2 wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Allendorf, den 16. Mai 1883.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Maibaum. 22245 Oeffentliche Zustellung.

Der Alexander Simon Jamais, Kaufmann, Rue Laffayette Nr. 12 in Paris, vertreten durch Rechts anwalt Fleischmann in Metz, klagt gegen Desirs Alexandre Lon Rengrd, früher Charcutser zu Metz, und dessen Ehefrau Alice Deprez, Beide jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, aus einem Kaufvertrag vom 21. April 1889 wegen Nicht- erfüllung der Kaufbedingungen und wegen baaren Darlehens, mit dem Äntrage: Es gefalle dem Kaiserlichen Landgerichte zu erkennen, daß der zwischen Parteien am 21. April 1882 abgeschlossene Kauf⸗ vertrag aufgelöst und die anbezahlten 400 M zu Gunsten des Klägers verfallen seien, weiter auch die Beklagten solidarisch zu verurtheilen, an Kläger für erhaltenes Darlehen 400 nebst Zinsen vom Tage der Klage zu bezahlen, den Beklagten auch die Prozeßkosten zur Last zu legen, und ladet pie Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die Erste Civilkammer des Kaiserlichen Amtsgericht zu Metz auf

den 3. Sktober 1883. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 17. Mai 1883.

Metzger, Landger ⸗Sekr,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

lz*n43] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann H. W. D. Piesbergen zu Bramsche, vertreten durch die Recht?anwälte Wellenkamp und Klußmann zu Osnabrück, klagt gegen 1) die Wittwe B. G. Benninghaus, geb. Ranfhake, und 2) deren Sohn Georg Benninghaus, früher Beide zu Ankum, jetzt Beide unbekannten Aufenthalts— ortes, wegen Forderung bezw. Bärgschaft, mit dem Antrage auf

J. Verurtheilung der Wittwe Benninghaus und Georg Benninghaus als Gemeinschuldner dem 2c. Piesbergen zu zahlen,

1) 600 M nebst 60½ Zinsen von 300 seit

1. Nopember 1882 und von 300 M seit y 1. Mai 1883, 2) 65 66 94 3 rückständige Zinsen (47 AM 94

. e Zinsen *

II. Verurtheilung des (3. Benninghaus den zur Sicherung der klägerischen Ansprüche in Höhe von 14090 M aus der Urkunde vom 27. Mai 1886 auf die bezeichneten Grundstücke eingetragenen Arrest an⸗ zuerkennen und dessen Uebernahme in das Grundbuch zu bewilligen,

III. Verurtheilung der Wittwe Benninghaus und des Georg Benninghaus solidarisch zur Tragung der Hälfte der Prozeßkosten und Verurtheilung des Georg Benninghaus zur Tragung der anderen Hälfte eventuell sonst sachgemäße Ko tenentscheidung, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Osnabrück

auf den 15. Oktober 1383, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Osnabrück, den 17. Mai 1883.

Meyer. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

2225 2

2255! Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Handelödmanns Johannes Sauer⸗ wald, Marie, geb. Preuschhoff, zu Schivelbein. welche gegen ihren genannten Ehemann, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen böslicher Verlassung auf Ehe— scheidung geklagt hat, aber mit diefer Klage durch das am 14. Dejember 1882 verkündete Urtheil der II. Civillammer deg Königlichen Landgerichts zu Cöslin abgewiesen ist, hat gegen das vorgedachte Urtheil Berufung eingelegt mit dem Antrage: dasselbe aufzubeben, die Ehe der Parteien zu

Theil erklären und ihm die Kosten beider Instar 1 zur Last zu legen, und ladet ven Beklagten zur mündlichen Verhand— lung der Berufung vor den J. Civilsenat des König— lichen Ober⸗Landesgerichts zu Stettin auf den 4. Oktober 1883, Vormittags 109 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechts⸗Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der klägerischen Berufungsanträge bekannt gemacht.

Stettin, den 11. Mai 1883.

. Bergemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Ober-Landesgerichts. l22259 Deffentliche Zustellung.

Der Rentier Friedrich Erdmann zu Fernowẽefelde (Insel Wollin) vertreten durch den Justizrath Bourwieg hierselbst, klagt gegen seine Ehefrau Taroline Erdmann, verwittwete Schmidt, geborene Knüppel, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe— scheidung mit dem Antrage, das zwischen den Par— teien besiehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer 23,

auf den 19. September 1883,

Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 12. Mai 1883.

. Moldenhauer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

örYo. Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom

4. Mai 1883 find

J. folgende Hypothekenurkunden für kraftlos erklärt worden:

I) über die auf Nr. 5 Stadt Koeben Abthei— lung III. Nr. 16 eingetragenen 50 Thaler

Darlehn,

27) über die auf Nr. 67 Raudten Abtheilung II. Nr. 3 eingetragenen 20 Thaler Darlehn,

3) über die auf Nr. 5 Culm Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen 150 Thaler Darlehn,

II. an der auf Nr. 21, 22 und 51 Dorf Koeben Abtheilung III. Nr. 3 resp. 153 resp. 153 ein- getragenen Post von 33 Thalern Darlehn die

etwaigen Berechtigten mit ihren Ansprüchen für

ausgeschlossen erklärt worden. Steinau a. O., den 4. Mai 1883. Tönigliches Amtsgericht. J. 122271] Bekanntmachung. A. Nachstebende Urkunden:

1) über Abth. 1II. Nr. 1 Mnichowo 29 E. für die 3 Geschwister Anton, Adalbert und Joseph Czarzewski mit 40 Thlr. 6 Sgr. 45 8 einge⸗ tragene Erbtheil, über Abth. 1III. Nr. 1 Biskupice 4 für die Wiitwe Margarethe Dworzanski mit 47 Thlr. 1 Sgr. 10 Pf. nebst Zinsen umgeschriebene rechtskräftige Forderung, über Abth. III. Nr. 8 Obora 12 für den Zoll—⸗ erheber Martin Eisermann mit 1560 Thlr. nebst Zinsen eingetragene Wechselforderung, über Abtheilung 1II. Nr. 4 Gnesen 547/514 a. für den Seiler Kaufmann Gimkiewicz mit 103 Thlr. nebst Zinsen eingetragene Wechfsel—⸗ forderung, über Abth. III. Nr. Wylatkowo 8 bezieh. 66 für die 4 Geschwister Rosalie, Elisabeth, Christine und Constanze Imbierowicz mit je 11 Thlr. 15 Sgr. 8 Pf. eingetragene Erbtheil,

sind für kraftlos erklärt. B. Die unbekannt folgender Posten

1) Abth. III. Nr. 1 Schwarzenau 35 und 179 betreff. 100 Thlr. Erbtheil der Therese Rybacki,

2) Abth. III. Nr. 1 Friedrichsheim 6 unter Vor— behalt der den 3 Geschwistern Noske zustehenden Rechte, betreff. Erbtheil der Glisabeth Fürger, Abth. III. Nr. 1 Obora 12 betreff. 143 Thlr. 26. Sgr. Erbtheil des Nicolaus und der Michalina Nowak unter Kraftloserklärung der Hypothekenurkunde,

sind mit ihren Ansprüchen für ausgeschlossen erklärt.

C. Durch am 14. April 1885 verkündetes Urtheil sind die unbekannten Betheiligten an dem bei der Zwangs versteigerung aus der Post Abth. III. Nr. 16 Sokolniki 5 zur Hebung gelangten und Mangels Zahlung als Michael Rybski'sche Spezial masse ein⸗ getragenen Kaufgelderrückstande mit ihren Ansprüchen für ausgeschlossen erklärt.

D. Tas Buch Nr. 2969 Kreissparkasse Gnesen ist

für kraftlos erklärt. .

Gnesen, am 16. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht.

gebliebenen Berechtigten

222611 In der Sitzung des unterzeichneten Gerichts am 10. d. Mts. sind:

I) der Verlassungsschein vom 1. Juli 1875, Inhalts deffsen die Wittwe. Sander ihren minderjährigen Kindern: Wilhelmine Nanny Adele und Georg Oscar Paul Sander gegen Verpfändung des an der Gliesmaroderstraße am Landgraben belegenen, auf dem Feldrisse de 1873 Blatt J. mit Nr. 238 bezeichneten Grund— stücks zu 6 a 11 4m sammt daraus befindlichem Wohnhause Nr. 3450 und übrigem Zubehör 11 850 nebst 40 Zinsen schuldet,

2) der Kaufbrief vom 27. Juni i872, laut dessen der Schuhmachermeister Carl Heinrich Christoph Brecht gegen Verpfändung des an der Fallereleberstraße Nr. 1681 gelegenen Hauses und Hofes sammt Zubehör 1706 Thlr. nebst 5 0 Zinsen schuldet,

3) der Kaufbrief vom 25. Juni 1869, dem— zufolge der Fabrikarbeiter Otto und dessen Ehe— frau geb. Gaus dem Fabrikarbeiter dudwig Friedrich August Nerger und dessen Ehefrau Johanne Friederike Caroline, geb. Stanze, gegen Verpfändung des Nr. 2532 an der Rittrerstraße gelegenen Hauses 800 Thlr. uebst 40,0 Jinsen schuldet,

4 der Kaufbrief vom 2. Oktober 1873, laut dessen die Bauunternehmer Gremmel und

haltenden Theile des unter 162 vor dem August⸗ thore im Krähenfelde gelegenen Abfindunge⸗ plans zu 1 Mrg. 22.55 Rih. sammt dararf befindlichem Wohnhaufe Nr. 32721. und übri⸗ gem Zubehör 1250 Thlr. nebst 5 /o Zinsen dem Bäckermeister G. Heinrich Zimmer schulden, 5) der Kaufbrief vom 7. Mai 1846, Inhalts dessen der. Bäcermeister Johann Andreas Christian Kirchhoff gegen Verpfändung des an der Neuenstraße Nr. 2642 gelegenen Wohn und Bäckerhauses und Hofes dem Bäckermeister Friedrich August Christopy Wessel 350 Thlr. Gold schultet, für kraftlos erklärt. Braunschweig, 11. Mai 1383. Herzogliches Amtsgericht. Rabert.

(22281 Im Namen des Königs!

In der Pollzienschen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Egeln durch den Amts— richter Weferling für Recht:

12. Februar

Das Hyppothekendokument vom 26 Mar

1824, nach welchem für Andreas Heinrich Gartz⸗ mann im Grundbuche von Unseburg Band JI. Blatt 51 Abtheilung III. Nr. 4 und Band X. Blatt 384 Abtheilung III. Nr. 1: Sieben Thaler Courant väterliche Erbegelder bei dessen Volljährigkeit ohne Zinsen zahlbar laut Erb— vergleichs vom 12. Februar et approbato vom 13. April 1824 eingetragen stehen, wird für kraftlos erklärt, die Kosten des Aufgebots— verfahrens werden dem Kaufmann Andreas Pollzien zu Unseburg zur Last gelegt. Egeln, den 7. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Verkündet am 11. Mai 1383.

Kühn, Gerichtsschreiber. Im damen des Königs!

Auf den Antrag des Hosbesitzers Carl Scharein zu Thiergarth, vertreten durch den Rechtsanwalt Viebig zu Marienburg, und des Besitzers Anton Belgardt zu Thiergarth erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marienburg durch den Amtsgerichts-⸗Rath Krebs

für Recht:

Das Hypothekendokument, welches über die auf dem dem Besitzer Anton Belgardt zu Thiergarth ge⸗ hörigen Grundstück Nr. 465 Abtheilung 11I. Nr. 8 für den Hofbesitzer Carl Scharein zu Thiergarterfelde eingetragenen Post von 200 Thalern nebst 5 / Zin⸗ sen seit dem J. August 1865 gebildet ist und wobon zufolge Verfügung vom 8. März 1867 166 Thaler 20 Sgr. gelöscht sind, wird für kraftlos erklärt.

(22266 Im Namen des Fönigs!

Auf den Antrag der Besitzer Jons Plotha, Jurgis Gebennus, Jurgis Srugies, Martin und Anna Szeppeitschen Eheleute, Ensies Swars und Adam Wehleit, vertreten durch den Rechtsanwalt Scheu beziehungsweise den Rechtsanwalt Herrmann, Beide aus Heydekrug,

erkennt das Königliche Amtegericht zu Heydekrug durch den Gerichts-Assessor Rau

für Recht:

Die Hypothekurkunden über

J. 400 Thaler Kaufgelder, eingetragen auf Grund

der Verhandlungen vom 14. Oktober 1855 und 2. Oktober 1856 für die Geschwister Marieke und Edwieke Poeße ju je 200 Thaler in Abtheilung III. Nr. früher 4 jetzt 3 des Grundbuchs des dem Zons Plotha gehörigen Grundstücks Gaitzen Nr. 3, . II. über 266 Thaler 20 Sgr, räterliches Erbtheil, eingetragen auf Grund des Erbrezesses de cont. 9. September 1859 für die Marieke Petriks, jetzt verehelichte Daumann, in Abtheilung 111. Nr. 1 des Grundbuchs des dem Jurge Gebennus gehörigen Grundstücks Mankuslauken Nr 8,

III. über 29 Thaler 4 Sgr. väterliche Erb— gelder, eingetragen auf Grund des Erb— theilungsvertrags vom 1. November 1823 fuͤr die Elske Bernoth, jetzt verehelichte Dannull in Abtheilung III. Nr. 3 des

22268

JV. über 126 Thaler 20 Sgr. rückständiges Kauf— geld, eingetragen auf Grund des gerichtlichen Kauf— vertrags vom 26. April 1841, am 3. Februar 1842 für die Johann und Marieke, geborene Pettkat, Herrmannschen Eheleute zu Neusaas Skoeries, in Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs des den Be— sitzer Martin und Anna,. geborene Millat, Szappeit⸗ schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Roebsden Nr. 2, gebildet aus dem Nebenexemplar des Kon— trakts vom 25. April 1841 und einem Hypotheken rekognitionsschein sowie der Eintragungsnote zu— sammen mit ber Hypothekenurkunde über das daselbst Abtheilung IJ. Nr. 2 für dieselben Gläubiger einge⸗ tragene Ausge dinge,

V. über 25 Thaler 10 Sgr., welche die Anskies

und Annike Kiauka'schen Eheleute der minorennen Buße Jurkeit schuldig geworden sind, eingetragen auf Grund der Obligation vom 19. Juli 1833 in Abtheilung 1II. Nr. 2 des Grundbuchs des dem Besitzer Ensies Swars gehörigen Grundstücks Ruboken Nr. 2, gebildet aus der Obligation vom 10. Juli 1833 mit Eintragungsvermerk und Hypo—Q thekenschein, VI. über 98 Thaler 14 Sgr. 7 Pf. väterliches Erbtheil, eingetragen auf Grund des Erbrezesses von 21. April 1846, am 3. Oktober 1845 für den minorennen Mix Gyßas in Abtheilung III. Nr. früher 5 jetzt 4 des Grundbuchs des dem Besitzer Adam Webleit jun. gehörigen Grundstücks Sturmen Nr. 3, gebildet aus der Ausfertigung des Erbrezesses vom 21. April 1345 mit Ingrossa= tionsregistratur und Hypothekenschein,

VII. über 15 Thaler 10 Sgr. mütterliche Erb gelder, eingetragen auf Grund des unterm 3. Abri 1516 bestätigten Erbtheilungsrezesses vom 29. Mär; 1816 am 26. September 1833 für die minor'ennen Geschwister Marieke und David Ploewe zu je Thaler 20 Sgr in Abtheilung III. Nr. J des Grundbuchs des dem Besitzer Adam Wehleit jun. gehörigen Grundstücks Sturmen Nr. 3, gebildet aus der Ausfertigung der Uckunden, auf Grund deren die Eintragung erfolgt ist, mit Ingrossationsregi⸗ stratur und Hypothekenschein,

werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden den respektiren Antragstellern auferlegt. Rau.

Klusmann gegen Verpfändung des auf dem

trennen, den Beklagten für den allein schuldigen

Situationsplane mit A. bezeichneien, 6 a 25 4m