1883 / 116 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 May 1883 18:00:01 GMT) scan diff

ö . ĩ un e l , I ĩ e . err

R 3 2 * —— 2 —— 6

ö

lzzeis] Oeffentliche Ladung.

Nachdem der Ackermann Jakob Neuschaefer, Con⸗ rads Sohn, von Friedrichshausen die Eintragung des folgenden in der Gemarkung Friedrichs hausen belegenen Grundeigenthums, als:

Bl. 7 Nr. 23 am Schinderköpfchen, Acker 45 a 23 am,

9 66 auf dem Nassen, ö . unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumebesitzes nin das Grund buch von Friedrichshausen beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche bis zum 12. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf, dieser Frist. der bisherige Besitzer als Eigenthümer in das Grund⸗ buch eingekragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Verechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen seden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert.

Frankenberg, den 15. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht. Calaminus. Wird veröffentlicht. Weber, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

22214 land Aufgebot.

Auf Antrag des Schmiedemeisters Hermann Wubbel in Fürstenau, vertreten durch Gastwirth Hankers daselbst, und der Wittwe Schween in Fürstenau gegen den Nachtwächter Friedrich Kröger bier werden Alle, welche an den nachstehend ge— nannten Immobilien:

I) Artikel Nr. 201 Kbl. 4 Parz. 158, Kbl. 7

P. 765 b., Kb. 3 P. 43, Kbi. 9 P. 30, Kbl. 11 P. 189 und Kbl. 13 P. 14, zur Gesammtgröße von 3 Hekt. 24 Ar 28 Qu. Meter mit einem Reinertrage von 41 55 , nebst dem unter Nr. 117 zu Fürstenau belegenen Wohnhause, der dazu gehörigen halbwaarigen Markgerechtsame in der Für— stenauer Mark, einem Frauenkirchensitz und allem sonstigen Zubehör Eigenthums⸗, Näher⸗ lehnrechtliche, fideicommissa⸗ rische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbeson⸗ dere auch Hypotheken, Servituten und Realberech— tigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf . Freitag, den 6. Juli 1883, Morgens 160 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle zur Subhastation der ge— nannten Grundstücke anstehenden Termine anzumel⸗—⸗ den, widrigenfalls dieselben im Verhältniß zum neuen Erwerber der Grundstücke verloren gehen.

Fürstenau, den 1. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht. Hoogklimmer.

5991 . Aufgebot.

Nachdem der Ackermann Elias Haase von Eschen⸗ struth die Eintragung des auf den Namen der Ge— meinde daselbst katastrirten, in der Gemarkung von Eschenstruth belegenen Grundeigenthums, als:

Gh. 7 Nr. 141 Wiese, die langen Wiesen, 26 2

37 4m, früher D. 16, 1 Ack. 11 Qu.-Rtb.,

unter glaubhafter Nachweisung eines zehniährigen

ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗

buch von Eschenstruth beantragt hat, so werden

alle diejenigen Personen, welche Rechte an jegem

Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordect, solche spätestens im Termin

den 12. Juli 1883, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls der bisherige Besitzer als Eigen— thümer in dem Grundbuche eingetragen wer— den wird, und der die ihm obliegende An— meldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolzten Anmel dung eingetragen sind, verliert.

Oberkaufungen, am 15. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht. Kratz.

72713 2 . Aufgebot.

Der am 8. November 1838 zu Coblenz als Sohn der Eheleute Lieutenants und Zablmeisters Heinrich Schäfer und Theresig, geh. Albrecht, geborene Carl Robert Schäfer, ist im Jahre 1854 in Sce ge— gangen und hat seit dem Jahre 1862 angeblich feine Nachricht von sich gegeben. Auf Antrag der Eheleute Telegraphen⸗Sekretär Friedrich von Gordon und Emma, geb. Schäfer zu Hamm i. W., hat das unterzeichnete Amtsgericht das Verfahren auf Todes erklärung des genannten Carl Robert Schäfer ein geleitet und wird ein Termin auf

den 14. März 1884, Vormittags 10 Uhr, anberaumt. ö ö

Der Carl Robert Schäfer wird hierdurch offenl⸗ lich aufgefordert, im gedachten Termine vor dem unterzeichneten Amtsgerichte zu erscheinen oder glaub⸗ hafte Nachricht von seinem Leben und gegenwärtigen Aufenthaltsorte hierher gelangen zu lassen, widrigen falls in dem genannten Termine die Todeserkkärung erfolgen wird.

Hamm i. W., den 2. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht. 2762 Aufgebot.

Das Fräulein J. Auguste Textor dahier hat das Aufgebot eines ihr angeblich abhanden gekommenen Guthabenbuchs der Frankfurter Gewerbekasse dahier, mit Nr. 2016 bezeichnet, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Samstag, den 14. Juli 1883, Vormittags 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte, Gr. Kornmarkt 12,

e r 16, anberaumten Aufgehotstermine seine

echte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗

folgen wird.

1 1 1

1 1

Frankfurt a. / M., den 9. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung TV.

2930

Dittmer, in Vollmacht

burg, wird fe tlich bierdurch bekannt gemacht, daß

.

f Anfgebot. Auf Antrag des hiesigen Rechtsanwalts Dr. Otto

des Friseurs Christoph Heinrich Gottfried Ohmsen in Lübeck. r

des Hausmaklers Peter Lind in Hamburg,

des Ackerbürgers C. Hinze in Sarstedt,

des Bankiers Carl Strobmberg in Schweinfurt, des Hufners Christian Globig in Seehausen bei Blöne dorf, Kreis Schweinitz, Regierungsbezirk Merseburg,

. Kaufmannes Simon Heinemann in Lüne— urg,

des Pastors Julius Strahl in Kirch Baggendorf bei Grimmen, Regierungsbezirk Stralsund.

des Rittergutsbesitzers Pr. Voigdt auf Dom browken, Kreis Darkehmen, Ostpreußen, 1 Therese von Prangen, geb. Löhmann, in Kiel,

. Frau Elisabeth Voigt, geb. Holst, in Ham— ura,

des Bankhauses Hermann Paasch in Berlin, des Fräulein Louise Soltau aus Lübeck, jetzt in London,

des Lehrers P. Hevdorn in Uetersen,

4) der Langenborner Spar⸗ und Leibkasse, vertreten durch ihre Direktion in Mönkebüll,

5) der Frau Marie Elisabeth Plininer, geb. Fried rich, in Reetz, Kreis Arnswalde, Provinz Bran denburg.

6) der Frau W. Lübbecke in Lüneburg,

7 des Privatmannes Aloys Braunmüller in Lübeck,

8) des Proprietairs Oltmann Hermann Carl

Heinen in Oldenburg, Großherzogthum Olden⸗

a2. von den auf Inhaber lautenden Obligationen der 35 o½) Lübeckischen Staats ⸗Prämienanleihe vom 1. April 1863 im Nennwerth von 559 Thlr. Pr. Ct., deren Zinsen jährlich am 1. April sällig sind, die folgenden Obligationen Serie 311 Nr. 6202, .

1187 23724,

1922 38 436,

1927 38 437,

3240 64 800,

3253 5 O43,

3253 65 044,

5341 bb h.

542 10839,

723 14 458, letztere beiden nebst Talons vom 1. April 1878 und Coupons Rr. 17 bis 25, zahlbar am 1. April 1880 bis 1. April 1888,

Serie 847 Nr. 16937,

1081, 0 Chr, legten keshen nebst Talons vom 1. April 1878 und Coupons Nr. 18 bis 25, zahlbar am 1. April 1880 bis 1. April 1888,

Serie 874 Nr. 17479, nebst Talon vom

1. April 1863 und Coupons Nr. 4 bis 15, ö 5 am 1. April 1867 bis 1. April 1538,

b. zu folgenden Obligationen derselben Anleihe der

Talon vom 1. April 1863

Serie 248 Nr. 4941,

, M3,

, 6boöülJL,

24 498, 38 g46,

2898 57 966,

e. zu folgenden Obligationen derselben Anleihe

Serie 1279 Nr. 25569 der Talon vom

1. April 1863 nebst Coupons Nr. 10 bis 15, zahlbar am 1. April 1873 bis J. Aprit 1875,

Serie 1876 Nr. 37513, der Talon vom 1. April 1863 nebst Coupon Nr. 16, zahlbar am 1. April 1878,

Serie 2901 Nr. 58 011, der Talon vom 1. April 1863 nebst Coupon Nr. 156, zahlbar am 1. April 18718,

Serie 3102 Nr. 62 037, der Talon vom 1. April 1863 nebst Coupon Nr. 15, zahlbar am 1. April 1818,

d. zu folgenden Obligationen derselben Anleihe,

Serie 7783 Nr. 15 547, der Talon vom

1. April 1878 nebst Coupons Nr. 17 bis, 25, zahlbar am 1. April 1880 bis 1. April 1888,

e. zu folgender auf Inhaber lautenden Obligation der fruͤher 45 6, jetzt 40½ Lübeckischen Staats⸗ anleihe vom 1. Januar 1850 im Nennwerth von 200 Thlr. Pr. Ct., ;

Hätt. C. Nr. 759, der Talen vom 1. Mai

1869,

f. die auf Inhaber lautende Obligation Litt. D. Nr. 25 der früher 5 /, jetzt 40/ Prioritäts, Anleihe der Eutin-Lübecker Eisenbahngesellschaft vom 2. Januar 1871 zum Nennwerth von 155 Thlr. Pr. Ct. nebst Talon vom 2. Ja—⸗ nuar 1871 Und den am 1. Juli 1878, 2. Ja- nuar und 1. Juli 1380 und 2. Januar 15881 zahlbaren Coupons,

abhanden gekommen sind. ]

Zugleich werden alle Diejenigen, welche ein Interesse

haßen, der Kraftlozerklärung der oben bezeichneten

Sbligationen und Talons zu widersprechen, hiedurch

aufgefordert, bei Vermeidung des Ausschlusses sich

spätestens in dem hiemittelst auf

Mittwoch, den 1. August 1883,

Vorm. 11 Uhr,

der Gerichtsferien ungeachtet anberaumten Aufgebotsterinin im hiesigen Amts gerichte, Abtheilung II., zu melden. Ferner werden die unbekannten Inhaber der oben bezeichneten Obli= gationen und Talons hierdurch aufgefordert. dieselben fvätestens in diesem Aufgebotstermine im hiesigen Amtsgerichte, Abtheilung 16, den Antragstellern vor⸗= zuweifen, widrigenfalls diese Urkunden für kraftlos und alle Ansprüche aus denselben an die hiesige Staatsschuldenverwaltung bezw. an die Eutin⸗Lübecker . für erloschen erklärt werden sollen.

Lübeck, den 13. Januar 18563.

Das Amtsgericht, Abth. II.

Asschenfeldt, Dr., Amtsrichter.

2

J ,

1 * * . 4 1

Pr. Ichilles, secr. . ebot.

(4451 g ücher der ständischen Neben⸗

Die beiden Sparkassen

ausgefertigt für Christian Zimmermann zu Dubrau, jetz in Mlode im Kreise Calau, sind angeblich gestohlen worden und sollen auf den Antrag des Eizenthümers Christian Zimmermann zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es werden daher die Inhaber der Bücher aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermine den 8. August 1883, Vormittags 10 Uhr. bei dem unterzeich⸗ neten Gericht (Zimmer Nr. IV.) ihre Rechte anzu⸗ melden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Calau, den 24. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. I. gez. Zwiebler. 22207 rom Aufgebot. Der Verwalter der Konkursmasse des verstorbenen Maurers Johann Georg Rapp in, Klein Eislingen im Königreich Württemberg und die Wittwe Chri⸗ stiane Margarethe Rapp, geb. Schuster, zu Klein Eislingen, haben das Aufgebot einer angeblich ab⸗ banden gekommenen Police der Frankfurter Ver⸗ sicherungegesellschaft Providentia“, mit Nr. 25 321 bejeichnet, d. d. Frantfurt a. M., 19. Februar 1872 über eine nach dem Ableben des Maurers Johann Georg Rapp an dessen Ehefrau Christiane Mar— garethe, geb. Schuster, zahlbare Summe von Ein⸗ laufend (100) Gulden südd. Währ. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 22. Januar 1884. Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gr. Kornmarkt 12, Zimmer 16, anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. Mt., den 8. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

2224 lerer! Bekanntmachung. Auf den Antrag des Maurers Joachim Friedrich Böͤblig, vertreten durch den Rechtsanwalt Dose in Reustadt, wird wegen einer vollstreckbaren Forderung des Ersteren von 1700 6 und 105,60 Kosten, fowie 40 /) pr. a. Zinsen vom 29. September 1881 bis 1. August 1882 und Ho pr. a. Verzugszinsen seit 1. August 1882 die Zwangs vollstreckung in das unbewegliche Vermögen des Kleinbödners Christian Heinrich Rohwedder, früher in Grömitz, jetzt in Klosterfeer⸗Schleuse, nämlich in dessen zu Grömitz belegenes Gewese eröffnet. Alle Dicsenigen, welche Ansprüche dinglicher Art gegen den genannten Rohwender haben mit Einschluß der etwaigen unbekannten Gläubiger desselben, mit Ausnahme der protokollirten Gläubiger wegen ihrer eingetragenen Forderungen, werden bei Strafe des Ausschlusses aufgefordert, diese Ansprüche spätestens in dem auf Mittwoch, den 19. September d. J., Vormittags 10 Uhr, angesetzten, auf dem hiesigen Königlichen Amts⸗ gerichte zugleich zur Verkündung des Ausschluß⸗ urtheils und zur öffentlichen Versteigerung des be— regten Grundstückes abzuhaltenden Termine hierselbst anzumelden, und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Vertreters.

Die Verkaufsbedingungen können vom 5. August d. J. ab in der hiesigen Gerichtsschreiberei einge— sehen werden. U

Neustadt i. Holst., den 12. Mai 1885.

Königliches Amtsgericht. gez. Roth. Veröffentlicht: Pruter, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amttgerichts.

(22219 Amts gericht Hamburg.

Auf Antrag von Carl Johann hu stas Schem. mann und Eonrad Hermann Schemwann, als Teffamentsvollstrecker von Joh ann Cacl Schem . mann, vertreten durch die Nechtsanroälte Dres. J. und A. Wolffson, wird ein Aufgebot dahin er— lassen: daß Alle, welche an den Nachlaß detz am 21. März 1883 hierselbst verstorbenen JIshann Carl Schemmann, Erb⸗ ober an, An⸗ spruͤche zu haben vermeinen, oder den estim⸗ mungen des von dem genannten Erblasser, am 53. August 1874 errichteten, mit Covdieillen vom 30. Oktober 1880, 12. März 1881, 7. Juli 1852 und 30. November 1882 ver— sehenen, am 5. April 1883 hieselbst publi⸗ zirten Testaments, insbesondere der Bestellung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und der denfelben als solchen ertheilten Befugniß, den Nachlaß vor Gerichten und Behörden, speziell vor dem Hypothekenbureau zu rertreten, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An- und Widersprüche srätestens in dem

auf Donnerstag, den 12. Juli 1883, 19 Uhr V. M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 1, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs— hevollmächtigten bei Strafe des Aug⸗ schlusses. Hamburg, den 16. Mai 1883. Das Amtsgericht Hamburg, Civil Abtheilung VI. Zur Beglaubigung: Ramberg, Dr., Gerichts⸗ Sekretär.

122211 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag des hiesigen Rechtsanwaltes Dr. arder als Testamentsvollstrecker von Johann acob Jochim (Joachim) Wilken, wird ein

Aufgebot dahin erlaßen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 15. April 1883 hieselbst verstorbenen Jo— hann Jacob Jochim n g Wilten Erb oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau Anna, geb. Flügge am 25. Ja⸗ nuar 1876 errichteten, mlt 2 Additamenten vom 29. August 1878 und einem Additament vom 29. Augnst 1882 versehenen, am 19. April 1883 hieselbft publizirten wechselseitigen Testa⸗

Sparkasse zu Calau ö. a. itt. H. Nr. 6192 über 579 Æ 40 8, b. Litt. H. Nr. 7959 über 78 4„ ,

ments, wie auch den dem Testaments⸗

22209

Hypothekenbureau zu vertreten, widersprechen wollen, biemit aufgesordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Dienstag, den 10. Juli 1883, 10 Uhr V. Yt. . anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ neten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zim mer Nr. II, anzumelden und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines biesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus⸗ schlusses. Hamburg, den 11. Mai 1883. Das Amtsgericht Hamburg, Tivil⸗˖ Abtheilung VII. Zur Beglaubigung: Romberg, Pr., Gerichts ⸗Sekretãr. Amtsgericht Hamburg. Aufgebot. Frau J. J. S. Wörmer Wittwe, von hier,

z. Zt. in Zittau, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Wachsmuth und Burchard, hat das Auf= gebot beantrogt, zur Kraftloserklärung der von der Commerz u. Disconto⸗Bank in Hamburg auf Namen von Frau J. J. S. Wörmer Wittwe, ausgestellten Driginal⸗Depositen⸗ Quittung vom 8. Oktober 1881, Nr. 3378, groß . 3700.

Der Inhaber der Urkunde wird anfgefordert, spä—⸗

testens in dem auf

Donnerstag, den 28. Februar 1884, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Dammthorstraße 15, Zimmer Nr. II, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird. Hamburg, den 12. Mai 1883. Das Amtsgericht Hamburg, Civil ˖ Abtheilung VI. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts Sekretär.

122217] Rachdem die Wittwe des Bäckers Hermann Vöhl Namens ihrer minderjährigen Kinder: 1) Karl Hein rich, 2 Karoline Hermine Vöhl dahier die Eintra⸗ gung des auf den Namen von Justus Hactmann Vöhl Ecben katastrirten, in der Gemarkung von Frankenberg belegenen Grundeigenthums, als: Bl. 48 Nr. 150, Acker aufm Schlagfeld, 21 a 25 4m unter glanbhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund—⸗ buch von Frankenberg beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ vermögen zu haben vermeinen. ,, . solche bis zum 14. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, hei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigen falls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in das Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen seden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugdrecht gegenüber Den⸗ jenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. Frankenberg, den 10. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht.

gez. Calaminus.

Wird veröffentlicht: Weber, Gerichtsschreiber.

—— 1

22219 l In Sachen der Ehefrau des Fleischermeister Eduard Pfannkuche, Johanne, geb. Kerl, hieselbst,

Implorantin,

gegen den Schlachter Ludwig Büchse hieselbst, Imploraten, wegen Hypothekzinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Imploraten gehörigen, in hiesiger Stadt sub Nr. ass. 1563 belegenen Wohn hauses zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 8. dieses Monats verfügt ist, Termin zur Zwangeversteigerung auf den 23. August 1883, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amisgerichte hieselbst angesetzt.

Holzminden, den 10. Mai 1883,

Herzogliches Amtsgericht. Unterschrift.) 22224 .

In Sachen der Ehefrau des Cigarrensortirers Carl Hagemann, Lisette, geb. Thielebein, zu Braunschweig, Klaͤgerin, ö , den Brinksitzer Johann Heinrich Latermann zu Leiferde, Beklagten,

wegen . Hyvothekkapitals und Zinsen, wird der zur Zwangsversteigerung des dem Be⸗ flagten gehörigen Brinksitzerwesens No. ass. 25 zu Meerderf auf den 29. Mai 1883 in der Bosse⸗ chen Gastwerthschaft zu Meerdorf anberaumte Termin damit aufgehoben.

Vechelde, den 5. Mai 1883.

Herzogliches Amtsgericht. Breithaupt.

22267! Im Namen des Königs! In Sachen betreffend das Aufgebot des auf den Namen der verehel. Simonsohn, Cäcilie, geb. Joski, von hier ausgestellten, über einen Betrag von 79, 88 1 lauten⸗ den? Sparkassenbuchs Nr. 460 erkennt das König= liche Amtsgericht zu Landsberg a. W. durch den Amtsrichter Sellmer für Recht: das auf den Namen der verehelichten Simon⸗ sohn, Cäcilie, geb. Joski, von hier, Seitens der hiesigen Sparkasse ausgestellte, über einen Be⸗ trag von 79 6 38 3 lautende Sparkassenbuch Nr. 3450 wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrentz trägt die Antrag⸗ steslerin, verehelichte Simonsohn, Cäcilie, geb. Joski, von hier.

Landsberg a. W., den 9. Mai 1883. Königliches Amtsgericht.

vollstrecker erthe ilten Befugnissen, inabesondere der Befugniß desselben, den Nachlaß vor dem

22227)

Aufgebot behufs Todeserklärung.

Auf Antrag der Wittwe des Schiffskapitäns Behrend Johannes Brodersen, Ingeborg. geb. Richel · sen, in Flensburg, wird der am 9. August 1839 geborene eheliche Sohn der genannten Ebeleute, Namens Asmus Brodersen, welcher nach den vor liegenden Nachrichten wahrscheinlich in der Nacht vom 7/8. November 1877 als Schiffsmann auf dem Schiffe „Fairy auf der Seereise von Galveston nach Rockport verunglückt ist, event. dessen unbekannte Erben, hiedurch aufgefordert, sich bis spätestens hie⸗ durch auf

Mittwoch, den 19. September 1883, Vormittags 19 Uhr, angesetzten Aufgebots termin hieselbst zu melden, widrigenfalls auf ferneren Antrag der genannte As— mus Brodersen wird für todt erklärt und sein hier befindlicher Nachlaß seinen bekannten Erben wird ausgeliefert werden.

Flensburg, den 17. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht. II. Abtbeilung. Brinkmann.

Aufgebot.

Die Grundstücke Flur 4 Nr. 72 und 73 große Wiese, Wiese, groß 44 Ar 6 Qu.⸗Mtr. bezw. 2 Hektar 1Ar 67 Qu. Mtr., welche Bd. II. Bl. 244 des Grundbuchs von Ibbenbüren für die bereits verstor— benen Brüder Justizkommissar Gerhard Moritz Grnst Rump zu Tecklenburg und Christopb Fried- rich Rump zu Bringenburg zu je 4 und deren gleichfalls verstorbenen Vater Arnold Moritz Rump zu Bringenburg zu als Eigenthum eingetragen und laut notariellem Vertrag vom 16. Juli 1857 von der Wittwe Gutsbesitzers Christoph Rump, Mar— garetha, geb. Grohlmann, zu Wersen an den ver— storbenen Unternehmer Friedrich Wolff zu Ibben— büren verkauft sind und jetzt von den Söhnen des letzteren den Inhahern der Firma Friedrich Wolff hierselbst eigenthümlich besessen worden, werden auf Antrag der Firma Friedrich Wolff, zu Ibbenbüren hierdurch zum Zweck der Berichtigung des Besitz⸗ titels aufgeboten. Außer der Antragstellerin sind Eigenthumsprätendenten weder aus dem Grundbuch ersichtlich noch sonst bekannt.

Alle Eigenthumsprätendenten werden hierdurch aufgefordert, ihre Anspräche und Rechte auf die Grundstücke Flur 42 Nr. 72 und 75 der Katastral⸗ gemeinde Ibbenbüren spätestens in dem auf den 20. Dezember 18835, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und ihr Widerspruchs recht gegen die Eintragung des Besitz⸗ titels für die Antragstellerin zu bescheinigen, widrigen falls der Ausschluß sämmtlicher Eigenthumspräten⸗ denten und die Eintragung des Besitztitels der Grundstücke Flur 42 Nr. 72 und 73 der Katastral⸗ gemeinde Ibbenbuͤren für die Firma Friedrich Wolff zu Ibbenbüren erfolgen wird.

Ibbenbüren, den 5. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

(22273 . Aufgebot.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Stralsund vom 10. Juni 1382 ist der Seefahrer Carl Friedrich Theodor Böttcher von hier, geboren zu Golchen am 29. Dezember 1840 als ehelicher Sohn des Schuhmachers Johann Friedrich Theodor Böttcher und seiner Ehefrau Friederike Wilhelmine, geb. Kuse, für todt erklärt worden.

Auf den Antrag des bestellten Nachlaßpflegers werden alle Diejenigen, welche an den Nachlaß des 2c. Böttcher Erbansprüche machen zu können ver— meinen, aufgefordert, sich bis zu dem auf

den 22. September d. J., Vormittags 115 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 12, anbe— raumten Termin zu melden und als Erben zu legi— timiren, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen . Rechten auf den Nachlaß ausgeschlossen werden sol en.

Stralsund, den 10. Mai 1883.

Königliches Amtegericht. J. [22232 . Aufgebot.

Auf den Antrag der Besitzer Joseph und Bar— bara, verwittwet gewesenen Zakrzewska, geborenen Jakielska, Czaplinski'schen Eheleute in Grabau, werden Alle, welche dingliche Ansprüche an das Grundstück Grabau Nr. 13 der Grundbuchbezeichnung als dessen Eigenthümerin Wittwe Marianna Wronska, geborene Zurajska, in Grabau im Grundbuch ein— getragen ist, welches nach der Grundsteuergemarkungs—⸗ karte aus den Abschnitten 30 b., C., d., Blatt IV., besteht, im Norden vom Grundstück des HBesitzers Joseph Polakowski, im Süden vom Grundstück des Damasius Zelminski, im Osten von den Altaristen⸗ grundstücken des Julius Truszezynski und Franz Klinicki begrenzt wird, 5, 44, 80 Hektar groß und von den Joseph und Barbara, geborenen Jakielska, Czaplinsküschen Eheleuten, in deren Besitz es sich befindet, erworben ist, haben oder zu haben glauben, aufgefordert, diese ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 14. Juli er.ͥ, Bermittags 10 Uhr,

im hiesigen AÄAmtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 15, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls die unbekannten dinglich Berechtigten mit ihren An— sprüchen auf. das Grundstück ausgeschlossen werden und die Besitztitelberichtigung für die Joseph und Barbara, geborene Jakielska, verwittwet gewesene Zakrzewska, Czaplinski'schen Eheleute erfolgen wird.

Loebau, den 12. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht. III. F. 3/82.

22257] Bekanntmachung. In der Civilsache der Eva Johanng Kerpen, Ehefrau des Bäckers Nicolaus Stirn, sie selbst ohne besonderes Gewerbe, zu Wittlich wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Gall, Klägerin, gegen

ihren genannten Ehemann Nicolaus Stirn, Bäcker zu Wittlich, Beklagten, wegen Gütertrennung,

hat die zweite Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Trier Termin anberaumt

auf den 12. Juli 1883, Vormittags g Uhr, zur Verhandlung über den Antrag der Klägerin, dahin gehend:

Könialiches Landgericht wolle die zwischen Parteien bestehende gesetzliche eheliche Gütergemeinschaft für auf ˖

gelöst, dieselben in Gütern getrennt erllären und zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Saaßen zu Wittlich verweisen, die Kosten dem Be⸗ klagten zur Last legen. Trier, den 17. Mai 1883. Der Gerichtsschreiher des Königlichen Landgerichts: Oppermann.

22230 K. Amtsgericht Ehingen. . Aufgebot.

Der Rittergutsbesitzer Friedrich Kaulla in Ober= dischingen hat das Aufgebot der abhanden gekomme⸗ nen Partialobligation Nr. 213 über 500 Fl. an seinem von der K. W. Hofbank in Stuttgart auf

ö . . 20. Okibr. Hauptschuld⸗ und Pfandverschreibung do. 1. Dejbr 1853 negozirten Anlehen von 300 000 Fl. beantragt.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä=

testens in dem auf Mittwoch, den 5. Dezember d. J., Vormittags 9 Uhr, vor dem hies. Amtsgerichte anberaumten Aufgebots—⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird. Den 17. Mei 1883. Gerichtsschreiber Mayser. 22269 Geschehen Amtsgericht Achim, Abtheilung II.. am 17. Mai 1883 in Ottersberg im Gieschen'schen Wirthshause. Praes. : Amtsgerichtsrath von Hahn, Amtsgerichts⸗Sekretär Sergel.

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Bürger Georg Schlobohm in Ottersberg gehörenden Wohnhauses Haus-Nr. 64 mit Zubehör,

war durch Verkaufsanzeige und Aufgebot vom 1. Februar 1883 Termin zum Verkaufe der Schlobohm'schen Immobilien auf heute hier an— beraumt.

Wie die zu den Akten genommenen Dokumente ergaben, war dieser Termin in gehöriger Weise ver— öffentlicht.

Nach erfolgtem Aufruf erschienen:

2c. ge. 2c. zerichtsseitig wurde sodann nach vorgelesenem und genehmigtem Protokolle der folgende Aueschluß⸗ bescheid gerichtsseitig erlassen und sofort verkündet:

Alle Diejenigen, welche dem Aufgebote vom 1. Februar 1883 zuwider, dingliche Rechte ꝛc. an den darin benannten Immobilien bis heute nicht angemeldet haben, werden, dem angedroheien Prä⸗ judize gemäß, dieser Rechte dem neuen Erwerber gegenüber damit für verlustig erkannt.

2c. 6. 2c. Zur Beglaubigung: gez. von Hahn. Sergel. Ausgefertigt:

Achim, den 18. Mai 1883.

Der Gerichtsschreiber: Sergel, A.⸗G. Sekr.

Bekanntmachung.

a. Durch Urtheil des Amtsgerichts Erfurt vom 19. April 1883 sind nach erfolgtem Aufgebot die nachstehenden Urkunden für erloschen erklärt:

I) Ausfertigung der Schuldverschreibung vom 7. Dezember 1844 nebst Eintragungsvermerk und Hy⸗ pothekenschein vom 19. Dezember 1844 über 6 Thlr. Darlehn, eingetragen für den Dr. med. Christian Meier in Erfurt auf Fol. 102 des Grundbuchs von Dachwig,

2) Ausfertigung der Schuldverschreibung rom 7. März 1847 nebst Eintragungsvermerk und Hy⸗ vothekenschein vom 8. Mai 1842 über 30 Thlr. Darlehn, eingetragen für den Rektor Carl Rein⸗ thaler in Erfurt auf Fol. 107 des Grundbuchs von Dachwig,

3) Ausfertigung der Schuldverschreibung vom

15. Oktober 1853 nebst Eintragungsvermerk und Hypothekenschein vom 27 März 1837 über 40 Thlr. Darlehn, eingetragen für den Ziegelbrenner Einst August Erbach in Dachwig auf das Wohnhaus Nr. 24 zu Dachwig, 4) Ausfertigung des rechtskräftigen Mandats vom 29. Mai 1848 nebst Einttagungsvermerk und Hy⸗ pothekenschein vom 14. Dezember 1849 über 3 Thlr. 6 Sgr., Antheil einer Forderung von 8 Thlr. 6 Sgrn, für den Förster Stolle zu Großfahner als Verwalter der Freiherrlich von Seebach'schen Forst— kasse, eingetragen auf 3 Acker Fel. 83 Nr. 595 am heiligen Hügel in der Flur Dachwig Art. 150 des Grundbuchs von Dachwig,

5) Schuldurkunde vom 27. Mai 1824 und 24. März 18535 über 190 Thlr in Laubthalern zu 1 Thlr. 15 gGrsch. mit 4*0/ Zinsen für den Kan— tor Wundsch in Erfurt, eingetragen auf dem Wohn— hause Nr. 386 zu Marbach,

H) Ausfertigung des rechtskräftigen Mandats vom 6. Februar 1850 nebst Eintragungsvermerk und Hypothekenschein vom 13. November 1850 über 3 Thlr. 27 Sgr. 1 Pf. für den Kaufmann Adolf Kramer in Erfurt, eingetragen auf Acker Fol. 713 Nr. 465 gegen den Obererfurter Weg in der Flur Dachwig, Art. 149 des Grundbuchs von Dachwig, ) Ausfertigung der Schuldverschreibung vom 5. 30. Juni 1860 nebst Eintragungsvermerk und Hy⸗ pothekenbuchsauszug vom 3. September 1863 über 300 Thlr. Darlehn für, den Kasernenwärter Heinrich Rödiger in Erfurt, eingetragen auf Fol. 919 des Grundbuchs von Walschleben,

8) Ausfertigung des Erkenntnisses vom 21. März 1867 nebst Eintragungsvermerk und Hypothekenbuchs⸗ auszug vom 20. September 1867 Über 57 Thlr. 19 Sgr, rechtskräftig erstrittene Forderung für Marie Friederike Mattig, jetzt verehelichte Hg mn in Großvargulg, eingetragen auf das Wohnhaus Nr. gäb. nebft Zubehör in Dachwig, Fol. 10 des Grund⸗ buch von Dachwig,

9) Ausfertigung des schiedsmännischen Vergleichs vom 24. Januar 1854 nebst Eintragungsvermerk und Hypothekenbuchsauszug vom 4. Mai 1854 über 6 Thlr. 5 Sgr. 6 Pf. für Karl Arnstadt in Dach wig, eingetragen auf das Wohnhaus Nr. 68 zu Dachwig und den Grundstücken Fol. 63, FLol. 652, Fol. 175 und Art. 92 in der Flur Dachwig.

b. Durch Urrheil des Amtsgerichts Erfurt vom 30. April 1883 sind für erloschen erklärt:

die im Grundbuche von Walschleben Fol. 661 auf

den dem Oekonomen Christian Gottlieb Ziegler ge⸗ hörigen Grundstücken Nr. I bis 16, 19 bis 26, *

bis 34, 36, 66, 41, 44, 45, sür Fräulein Friede⸗ rike Knell in Erfurt eingetragenen Forderungen, nämlich:

1) 450 Thaler aus der Schuldversch reibung vom 29. Juni 1842 und den Cessionsuckunden vom 30. Juni 1843 nnd 22. April 1854,

2) 200 Thaler aus der Schuldverschreibrug vom 27. August 1842 und den Cessionsurkunden vom 30. Juni 1843 und 22. April 1854,

3) 259 Thaler aus der Schuldverschreibung vom 1 * 1842 und Cessionsurkunde vom 22. April

54,

4) 400 Thaler aus der Schuldvers creibung vam 1844 und Cessionsurkunde vom 22. April

Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts— nachfolger sind mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.

Königliches Amtsgericht Erfurt. Abtheilung II.

(222821 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge richts vom 10. Mai 1883 ist der Hypothekenbuche⸗ auszug über die im Grundbuch vom Kirchspiel Lüdershagen Band III. Blatt 33 auf der zu Lüders bagen belegenen Büdnerstelle der Wittwe Bartels, Marie, geb. Ahrens, zu Lüdershagen, jetzt zu Fuhlen⸗ dorf und ihrer Kinder:

a. des Zimmergesellen Ludwig Fritz Bartels zu

Lüdershagen, jetzt zu Fuhlendorf,

b. der Ehefrau des Wirthschaftsführers Ludwig Gierow, Johanna Wilhelmine, geb. Bartels zu Fuhlendorf,

c. der unverehelichten Christiane Caroline Bartels zu Fuhlendorf, jetzt; verehelichten Seefahrer Gustav Krull zu Fuhlendorf,

. der unverehelichten Mathilde Friederike Bartels zu Lüdershagen, jetzt verehelichten Statthalter Ludwig Todenhagen zu Spieckersdorf,

e. der unverehelichten Louise Friederike Christine Bartels zu Lüdershag en, jetzt zu Barth,

Abtheilung III. Rr. 3 eingetragenen 25 Thaler nebst Zinsen für kraftlos erklärt.

Barth, 11. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung.

(22262 Todes Erklärung.

Burch Urtheil vom heutigen Tage ist der Christian Keller aus Dentschhammer, Sohn der Christian und Susanna Keller'schen Eheleute, welcher im Jahre 186583 nach Amerika ausgewandert ist, für todt erklärt worden.

Trebnitz, den 19. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht. J.

22275] Oeffentliche Bekanntmachung.

Die Gertruda Krings, ohne Geschäft, Ehefrau von Johann Adam Metternich, Schmied, Beide zu Kruft wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Adams, hat gegen ihren genannten Ehemann die Gütertrennungsklage erhoben und ist zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der zweiten Civil⸗ fammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz Termin auf den 7. Juli 1883, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

Coblenz, den 16. Mai 13883.

Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

2231] Prochama.

In dem hierselbst am 4. April 1883 publizirten Testamente des am 4. März 1883 hierselbst ver⸗ storbenen Oberlehrers am Wilhelmé⸗-Gymngsium, Pr. phil. Hermann Hüssener und dessen Ehefrau Franziska, geb. Hallerbach, verwittweten Faber, ist der Kaufmann Paul Faber als Miterbe eingesetzt.

Dies wird zur Kenntnißnahme für den Betreffen— den herdurch öffentlich bekannt gemacht.

Berlin, den 4. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgehot des Spareinlagen-Quittungsbuches Rr. 236 des Vorschußvereins eingetragene Genossen: schaft zu Liebau i. Schles., ausgestellt am 1 Jul: 1875 für den Großgärtner Franz Kirchner zu Hermẽe⸗ dorf Grüss. über 780 „, hat das Königliche Amtsgericht zu Liebau i. Schles. durch den Amtsrichter Dr. Grospietsch für Recht erkannt: daß das genannte Quittungsbuch für kraftlos zu erklären und die Kosten des Aufgebots der Antrag2 stellerin aufzuerlegen. Von Rechts Beglaubigt: Liebau i. Schles., den 14. Mai 1883. Schön, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegtrichts.

laz2s3)

Wegen.

(22226

Das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Paul, Julius Marie Alfons, 22 Jahre alt, Müllersfohn, bisher auf der Krebsmühle, Gde. Bet⸗ fingen, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltz= ort, welcher eines Vergehens nach 8. 303 St. G. B. schuldig ist, ist durch Rathskammerbeschluß des hie⸗ . . vom 15. Mai 1883 mit Beschlag elegt.

Saargemünd, den 17. Mai 1883.

Kaiserl. Staatsanwaltschaft.

(222265

Das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ mögen des Schiffers Burchard Friedrich Gerhard Hahen, geboren am 8. Februar 1861 zu Sürwürden, zuletzt wohnhaft daselbst, welcher abwesend ist und gegen welchen wegen Vergehens nach 5. 140 des St. G. Bs. die öffentliche Klage erhoben, ist durch Beschluß der Strafkammer III. des Großherzog⸗ lichen Landgerichts hierselbst vom 11. Mai d. J. mit Beschlag belegt. Nr. 343 / ö.

Oldenburg, den 15. Mai 1883.

Der Staatsanwalt. Runde.

22197]. Bekanntmachung. Wir bringen zur öffentlichen KenntniZ, daß der Rechtsanwalt Karl Ludwig Wünscher hier am 14, d,, Mts, gestorben und sein Name in der

folgenden Ausloosungsterminen:

Anwaltsliste des unterzeichneten Amtsgerichts ge=

löscht worden ist. Apolda, den 17. Mai 1883. Großherzogli S. Amtsgericht. Michel. (222001 h Nachdem die Zulassung des Rechtsanwalts Oscar Bruno Thiermann, früher in Bautzen, bei dem Amtsgerichte Bautzen auf Grund der Bestimmung in ** Abs. 1 ü. 41 Rechts anwal ts⸗Ordnuntz zurückgenommen worden, ist dessen Eintragung in der Anwaltsliste gelöscht worden. x Bantzen, am 18. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. Meusel.

eas Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem Königlichen Ober-Landes⸗ gericht in Cassel zugelassenen Rechtsanwälte ist beute der Rechtsanwalt Karl Schmuch mit seinem Wohnsitz in Cassel eingetragen.

Cassel, den 18. Mai 1883.

Königliches Ober⸗Landesgericht. Mager. 122279

Rechtsanwalt Dr. Leopold Schlesinger in Karls⸗ ruhe wurde in die Liste der bei Großh. Oberlandes⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen.

Karlsruhe, den 12. Mai 18583.

Großh. Badisches Oberlandesgericht. Serger. 22198

Der Rechtsanwalt und Bürgermeister August Fedor Nebel in Treuen ist am 9. d. M. ver⸗ storben und demzufolge in der bei dem Königlichen Landgerichte hier geführten Rechtsanwaltsliste gelöscht worden.

Plauen, den 18. Mai 1883.

Der Präsident des Königlichen Landgerichts. Neumann. 22199)

Auf Grund 5§. 24 Abs. 2 der Rechtsanwalts⸗ ordnung wird hierdurch bekannt gemacht, daß der Rechtsanwalt Tobias Ottomar Boerner in Loebau seine Zulassung bei der unterzeichneten Kammer für Handelssachen aufgegeben hat, sowie, daß die verfügte Zulassung des Rechtsanwalts Oskar Bruno Thiermann in Bautzen bei dieser Behörde Seitens des Königlichen Ministeriums der Instiz auf Grund der Bestimmung in 5§. 21 Abs. 1 Nr. 2 der Rechtsanwaltsordnung zurückgenommen worden ist.

Zittau, den 15. Mai 1883.

Kammer für Handelssachen. Hainichen.

. Verlousung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. Bekanntmachung. In dem am 16. d. Mts, zur Ausloosung von Schuldverschreibungen der mit der hiesi zen Propinzial⸗Rentenbank vereinigten Eichs; feldschen Tilgungskasse für das Halbjahr 1. Juli bis ultimo Dezember 1883 hierselbst abgehaltenen Termine sind folgende Schuldverschreibungen aus- geloost worden: 1) von Litt. A. A 34 Cυάη zu 1600 M (500 Thlr.) Nr. 301 328 521 570 581 726 738, 2) von Litt. EB. A 4 ½ a. zu 1500 6 (500 Thlr.) Nr. 188 264 291 421 461 542 581 664 836 1342 1554 1685 2274 2382 2521 3110 3156 3525 4256 42838, p. zu 9g00 M (365 Thlr.) Nr. 1649, ce. zu 600 MÆ. (200 Thlr.) Nr. 16580 d. zu zo M (io Thlir) Rr, ß n,, 14835 2366 2586 25389 2518 25685 6 68 D w , (60 Thlr.) Nr. 749 985 1963 1485 2288 29653 3873, f. zu 75 M (25 Thlr) Nr. 901 1324 2112 2919. Die Zahlung der Beträge derselben erfolgt vom 2. Januar 1884 ab je nach der Wahl der Juteressenten entweder 1) durch die Kasse der unterzeichneten Rentenbank hierselbst in den Vormittagestunden von 9 bis 12 sofort gegen Zurück⸗ lieferung der ausgeloosten Schuldverschreibungen im coursfähigen Zustande oder 2) durch die Königliche Kreiskasse zu Heiligenstadt kinnen 10 Tagen nach der an dieselbe im coursfähigen Zustande bewirkten Uebergabe der Schuldverschreibungen gegen Rückgabe der von der Kreiskasse darüber einstweilen auszustellen⸗ den Empfangsbescheinigung. Ueber den gezahlten Geld⸗ betrag ist , von dem Präsentanten der Schuldverschreibaung nach einem bei der Kasse in Empfang zu nehmenden Formulare Quittung zu leisten. Mit dem 1. Januar 1884 hört die weitere Verzinsung der gedachten Schuldverschreibungen auf, daher müssen mit diesen zugleich die zugehörigen Coupons Ser. X. Nr. 3 und 4 mit Talon unent⸗ geltlich zurückgeliefert werden, widrigenfalls für jeden fehlenden Coupon der Betrag desselben vom Kapital zurückbehalten wird. Indem wir die Inhaber der ausgeloosten Schuldverschteibungen, hierdurch auf— fordern, vom 2. Januar 1884 ab die Zahlung unter den vorerwähnten Modalitäten in Empfang zu nehmen, bemerken wir, daß die betreffenden bei⸗ den Kassen sich, auf eine Uebersendung des Geld betrages an Privatpersonen mit der Post nicht ein lassen dürfen. Zugleich fordern wir die Inhaber folgender, in früheren Terminen ausgeloosten, aber noch nicht realisirten Schuldverschreibungen, und zwar von a. 1. Juli 1886 . 409 Nr. 4139 zu 360 A (100 Thlr.), b. 1. Januar 1879 à 40, Nr. 4140 zu 75 S (25 Thlr.), e. J. Ja⸗

nuagr 1880 d 4510 Rr. 373 zu 15300 66 (509 Thlr.).

d. 1. Januar 1883 à 4oJo Nr. 222 1372 zu 1500 MS G00 Thlr.) Nr. 1659 zu. 30 6 (100 Thlr). Ne. 8368 255 zu 75 6 [25 Thlr.), hierdurch Juf, dieselben bei unserer R entenbankkaffe hierfelbst oder bei der Kreiskasse in Häligenstadt zur Zahluag des Betrages zu präsentire a. Ferner wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gehracht, daß die der Wittwe Schmerbach zu lhaufen i. Th. ge⸗ hörige Schuldverschreibung Litt B. Nr. 3832 über 00 „S (160 Thlr.) in nicht zu ermittelnder Weise abhanden gekommen ist. Mir Bezug auf 8. 57 ad 3 des Rentenhank · Geseßzes voa 2. März 1850, fordern wir Diejenigen; welche rechtmäßige Inhaber dieser Schuldverschreibung zu. sein behaupten, hierdurch auf, sich unverzüglich vei uns zu melden. Magde burg, den 15. 1853. Königliche Direktien der Rentenbankt, für die Provinzen Sachsen und Haunzver,