1883 / 117 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 May 1883 18:00:01 GMT) scan diff

in den aroßen Sitzungesaal des Direktions⸗- ebzudes, 14 Tage vor dem Datum dieser öffentlichen. Pe- ren hf Nr. ö zu Cöln, kanntmachung in die Bücher der Gesellschaft haben um eintragen lafsen und welche innerhalb der dieser 1) den Bericht über die Vermöenelage und Be. Generalversammlung rvorhergehenden lezten drei

rriebsverßältnisse des Unter eb mens im Etats. Tage sich entweder selbst oder durch Bevollmäch⸗

jahr 1882.83 entgegen zu nehmen; tigte legitimiren, daß ihr Aktienbesitz noch immer so ; . egen z ) ; Büchern der Gesellschaft

Jahres und Vorschläge zur Feststellung der Di⸗ vidende pro 1882.

Ertheilung der Decharge an Aufsietgrath und Vorstand für das vergangene Jr ar 1882. Ausloosung einer Schuldoblig . con über 3009 4 Neuwahl jweier Mitgliedes des Äufsichtsrathes.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

l23 8.0 fentliche Zustellung.

Ei Cum ,,. Relowska, ge vorne Rohrbeck, zu Neu, Stor pe, xertreten durch Den hiesigen Rechtsann alt Dr. v. Dulewi eg. llagt gr gen ihren Ehemann, den Einwohner und Musikus

6

1 2

w/ ö —— 6

ö / *

ar Kosloweki, unbekannten Aufenthalts, wegen

1 Verlastung auf Ehescheidung mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestebende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schul⸗ Digen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung. des Rechtsstreits ver die 2. Cirilkammer des Königlichen Landgerickts ju

orn au 82 9. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ce⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellnen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Thorn, den 12. Mai 1883.

Krause, ö Gerichtsschreiber des Königlichen Landetgerichts.

Verkündet am 11. Mai 1883. gez. Kamienski, Gerichts schreiber. Im Ramen des Königs! . In der Äloistus Joseph Urbanski'schen Todeb⸗ erklärungssache . erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jarotschin durch den Amtsrichter Isaacsohn für Recht: . 1e. Der am 4. Juli 1846 zu Komorze geborene Aloisius Joscph Urbaüski aus Neustadt ar / W. wird für todt erklärt. . 2) Die Kosten des Aufgebots hat der Antragsteller zu tragen.

L22567]

gez. Fsaacsohn.

122563 . Nachstehendes Ausschlußurtheil; Im amen des Königs! In der Kublmey'schen Aufgebotssache III. PF. 45/82 erkennt das Königliche Amtsgericht, XI. zu Danzig durch den Amtsgerichts ⸗Rath Aß⸗—

mann für Recht: Der am 18. August 1879 zu Moskau über drei Gollis Kleider und Wäsche ausgestellte Fracht— brief, in welchem die Meskau⸗Smolensker Eisen⸗ bahn als Frachtführer, die Wittwe Anna Marie Kuhlmey als Absenderin, der Arbeiter Joseph Majewsfi als Empfänger und die Stadt Danzig als Ablieferungsort genannt ist, wird für krast⸗ los erklärt Rechts Wegen. Aßmann. Verkündet am 15. Mai 1883. Hildebrandt, Referendar. wird hiermit bekannt gemacht. Danzig, den 15. Mai 1883. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. XI. Grzegorzewski. Im Ramen des Königs! Verkündet am 16. Mai 12883. Zimbal, Referendar, als Gerichtsschreiber. ö. In der Doms 'schen Aufgebotssache F. 92,82 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bres— lau durch den Amtsrichter Dr. Weil für Recht: ö Daß die Hypothekenurkunde üher die auf dem Grund stück Ring Nr. 4 zu Breslau in Abtheilung III. unter Nr 13 eingetragene Forderung von 2000 Tha⸗ lern, bestehend aus: - a2. dem Schuld⸗ und Verpfändungsinstrument vom 18. November 1836, ö. b. dem Ingrossationsvermerk vom 25. November 1836, C. dem Hypothekenschein vom 24. November 19836, d der beglaubigten Abschrift der notariellen Ces⸗ sionen vom 8. Dezember 1838 und 17. April 1841, e. dem Umschreibungsvermerk vom 8. Mai 1841, f. dem Hypothekenschein vom 8. Mai 1841 für kraftlos erklärt wird. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag— steller zur Last gelegt. gez. Weil.

I225621

Verschiedene Bekanntmachungen.

122512

Allgemeiner Beamten -Darlehn⸗Verein (eingetr. Gen.) in Berlin.

Mitgliederzahl am 31. Dezember 1881. .

Im Jahre 1882 neu aufgenommen.

Im Jahre 1882 ausgeschieden resp

ausge⸗ ,, ö

Mitgliederzahl am 31. Dezember 1882. . 203.

Bilance per 31. Dezember 1882.

Activa. Gassa⸗Conto . Reserve⸗Fonds⸗Conto CGonto Dubiosa Prämien⸗Conto. Utensilien⸗Conto.

.

Passt va.

1 Stamm ⸗Antheil⸗Tonto ... Wreditoren· gonto . . Nantième⸗Conto.

Der Vorstand. Zach. Schmid.

032m

424,88.

4984,66. 25ö6b 9. 5. ,,, S0tz. 69. Drucksorten Contro... 162,39. Darlehns Conto ... .

124528, 51.

321,10. 15740, 96. 108237, 80.

J 216. —. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto, Vortrag 1265. 11 124528, 51.

4 Unter Bejugnahme auf die S§. 20 = 36 unseres Statuts machen wir oarau aufmerksam, daß nur diejenigen Herren Autionäre zur Theilnahme an der General Ver sam. alung verechtigt sind, welche ihre Aktien nebst voppeltem Nummernverzeichniß späte⸗ stens dre Stunden vor dem festgesetzten Beginn der Versammlung bei dem im Wick'schen Saale anwesen⸗ den Gesellschaftsbeamten deponiren. Die Stelle der wirklichen Deposition bei der Ge—⸗ sellschaft vertreten amtliche Bescheinigungen von Staats und Gemeindebehörden über die bei ihnen erfolgte Deposition der Aktien. Jede Stamm⸗ und Stamm ⸗Prioritäts⸗Aktie giebt eine Stimme. Jeder Aktionär kann sich durch einen andern Aktionär mit— telst schriftlicher Vollmacht vertreten lassen. Schwedt a. O., den 19. Mai 1883. Der Aufsichtsrath der Angermünde ⸗Schwedter Eisenbahn Gesellschaft. Dr. Hahndorff.

22643] Mheinische Eisenbahn⸗Gesellschaft. Einladung zur Generalversammlung.

eingeladen auf Donnerstag, den 28. Juni d. J., Mittags 12 Uhr,

In Gemäßheit der Bestimmungen der §§. 33 und 34 der Statuten und des Vertrages vom 13118. De⸗ zember 1879, betreffend den Uebergang des Rheinischen Eisenbahn-Unternehmens auf den Staat, werden die Aktionäre der Rheinischen Eisenbahn⸗-Gesellschaft zur diesjährigen ordentlichen Generalversammlung

treffen. Nach den §§. 30 und 31 der Statuten nehmen nur diejenigen Aktionäre Theil an der Generalͤoer· sammlung, welche den Besitz ihrer Aktien wenigstens

22000]

2) Neuwahlen für den Adixinistrationsrath ju fortbesteht, wie er in den

eingeschrieben ist. . den 21. Mai 1883. gönigliche Eisenbahn⸗Direktion

(linksrheinische).

Uebersicht pro Ende 1882 ö über die von der Allgemeinen Renten-Anstalt im Königreich

Preußen abgeschlossenen Versicherungen.

Versicherungsform.

Einlagen

einmalige

jahrliche

A6. 4

Versichertes

Kapital A6 4

Versicherte

Rente .

Stand 31. Dezember 1881 .. e /

S29 554 -

1844415 114133

5 980 422

286 755

46481 2389

S5 Jess =

172 952

d n =

44092

Zußang: Aufgeschobene Renten . Renten, neue Einlagen Renten⸗ Umwandlungen . Kapital ⸗Versicherung .... Lebens⸗ u. Ueberlebenè⸗Versicherung

412 343

1020 is

1332

10157

.

163 30 6 6

2600 32 333 574

5380

Zugang zusammen

d T =

15 8524

ND ⸗=

3d ds?

Stand 31. Dezember 1882... Hannover, den 18. Mai 1883.

1272 41

Fr. Otte,

Generalbevollmächtigter für Preußen.

188 576

6 185 3306

80 16

22511

Berghan- Actien-Hesellschaft „Borussia

Bilanz per 31. Dizember 1882.

Activa.

ö schreibungen. M. 4 M6 3) *

Fassi6va.

16 3

1) Grundbesitz⸗Conto

2) Grubenfelder ⸗Conto.

w Ww 5H Conto Beamten⸗ und Arbeiterwohn angen 6) Conto Arbeiter ⸗Menage ..... 7) Coaksbrernerei⸗Conto

8) Anschlußbahn⸗Conto⸗

9) Conto Wasserleitungs⸗Anlage

10) Maschinen⸗Conto .

115 Conto Seilbahn.

12) Utensilien Contol.

13) Mobilien⸗Conton.

14) Zugthier⸗Conto

15) Ussecuranz Conto .

16) Ziegelstein⸗Conto.

177 Materialien Conto ö

18) Zugthier⸗Unterhaltungs⸗Conto

19) Kohlenbau⸗Conto .

20) Gffecten · Conto

21) Wechsel⸗Conto

22 Cassa ˖ Conto J J

festgesetzt.

Dortmund, den 18. Mai 1883.

22307

31. December 1882.

an gg 1 og 3 go = 4d M00 5 000 4 6410 999 622 401 26 6 401 260 516 QM. . 285 484 88 3 484 88 282 000 102 200 2200 —–— 109 969 46 200 - 2206 44 000 - 159 91220 591220 154 00 56 079 12 10912 55 000 - 308370 18316 2 600 393 363 81 2025551 313 90. 38 748 88 2745 853 36 000 240 265 255 12 50526 227700 764370 483 76 6 60

6 679 5. 5 800 501 90 501 90

3 546 45 3 546 45 1209097 12090 97 596 17 59617

533 26 533 26

024 50 102450

50 33 146033

t . 1853

57 2765 255 73

7 dd d ĩ Todd dds i

Dortmund, den 31. Dezember 1882.

Gemäß Beschluß der General-ersammlung vom 17. d. Monats ist die Dividende für das abgelaufene Geschäftsjahr 1883 auf 3 Prozent oder Æ 9. pro Aktie

. Dieselbe kann vom heutigen Tage ab gegen Auslieferung des Diridenden—⸗ scheines Nr. 10 an nachbenannten Stellen erhoben werden:

Der Verwaltungsrath.

1

Der Verwaltung zrath.

C H HE MN ANEHEAÆA ,

Lebens Versicherungs-Acticn-Cesellschaft zu Stettin. Der Bestimmung in 8§. 40 der Statuten unserer Gesellschaft entsprechend veröffentlichen wir hierdurch die Bilanz der Germania am Passiva.

1882.

Actien⸗Capital ˖ Conton. Reservefonds ⸗Conto. Anleihe ⸗Conto Arbeitslohn⸗Conto Greditoren . Gewinn« und Ve ; Brutto⸗Gewinn pro 1882 M 122089. 38. ab Unter⸗ stützungen Abschrei⸗ bungen.

rlust· onto:

ö

64 636. 61.

66 609. 61.

Oldenburg bei der Oldenburgischen Spar- Dortmund bei dem Herrn Wilh. von Born, „Marten bei der Gesellschafts ⸗Casse.

Koch,

in' Berlin bei der Direktion der Disconto Gesellschaft, Magdeburg bei den Herren Ziegler &

1800 M0

180 ö 60h h

57 584 30 195 818 24

Tes Ss 7]

und Leihbank,

Acti vn.

1) Sola ˖Wechsel der Actionaire 2) Nassen⸗Bestand .... 3) Wechsel im Portefeuille. w 6 6) Lombard⸗Darlehne ..... 7) Darlehne auf Policen der Ger- , S8) Außenstände: a. bei Agenten. M 366 538,40 b. bei der Reichs⸗ bank und Ver⸗ schiedenen. . 287 220,02 9) Grundstücke der Gesellschaft: a. in Stettin . . A6 390 000, in Berlin .. 2 642 400, 2. in Wien... . 1 546 000,

in Straßburg im Elsaß ... 1652 548, 13 4730948

9) ,,,

Cautions⸗Darlehne an versicherte D 12) Gestundete Prämien wegen termin⸗

Uher Zahlung.. 13) Prämien⸗-Reserve für bei an⸗ deren Gesellschaften rückversicherte 2

2 623 404

Annermünde ˖ Schwedter Eisenbahn.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden

bierdurch zur diesjährigen ordentlichen General⸗

Versammlun t auf Sonnabend, den 16. Juni d. J., Vormittags 12 ühr,

im Saale des Herre Wick in Schwedt a. O. ein⸗

geladen. Tagen ordnung:

1) Bericht des Aufsichrrathes über die Lage der . unter Vorlegung der

Jahresrechnung und der Bllanz des verfloffenen

Geschäfte der Ge

Stettin, den 19. Mai 1883.

Ml. 3 7200 00 - I6 56 9? 16 463 9

z0 oz 711 80 7h Ho 8 zh 65h

18000 185 190

729 748:

560 721 27 7)

1) Grund ⸗Kapitala ..... 2) g. Präm : en⸗Reservo .. b. Prämien⸗Ueberträge ...

. 3) Guthaben: J n , e

11) Sicherheitsfonds auf Cautions⸗Darlehne .

14) Dividenden⸗Reserve aus früheren Jahren: . Dibiben den Fond; b. do. ; C. do.

15) Dividende aus 1882 a. für die nach Plan A. Versicherten b. 0. * 1 . B. n C. 1 61 ). 16 C6. 1

Pie Pirection.

K 4) Conto für unvorhergesehene Ausgaben ... 5) Nicht abgehobene Dividende der Actionaire. dal 6) Schäden ⸗Reserve für fällige noch nicht ausgezahlte 4137 95633 a. für Sterbefälle der Lebens-Versicherungs. ....

b. für Sterbefälle der Begräbnißgeld-Versicherungs;.. .. e. für bei Lebzeiten der Versicherten fällig gewordene Kapita l en nennt,

Versicherung

9) Guthaben der Pensiontkasse für die Beamten der Ger mania 10 Amortisationsfonds auf Cautions⸗Darlehne .. .

2) Statuten und vertragsmäßige Tantis men.. 13) Dividende an die Actionaire, 15 0 der Einzahlu Dividende der mit Gewinnantheil Versicherten:

0 4 133 22578 z6 dh 42

7 163 521

. ö ien,

6 Hetrage: b.

233 450.00 1 3063, 1g

4 14. 36 1

13 031,71 126 430561

10 452564 3126,53

AM. 1 058 432, 35 49 499,41 4522,57

S6 1112454543

948 O32, 154 158. 59 2 959.74

M 110519080

Mt. 9000000

900 000 311470 2430

239717

108 124

139 462 256 847

100006

2217 6a 2s so 721 78426

12 559 17 5 270 00

M HT.

Berlin, Dienstag, den 22. Mai

18863.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 8.6 des Gesetzes über den Markenschntz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gefetz, betreffend das Urhebercecht an Mustern und Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in 2 besonderen Blatt an ict den Titel ,

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. a. n)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Das Central ⸗Handels⸗

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und König

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, für lich Preußischen ane,

Abonnement beträgt 1 4 50 . für das Vierteliahr. Einzelne Nummern kosten 20 3 Insertionspreis fur den Raum einer Druckzeile 30 3.

Vom „Central. Sandels Negister für das Deutsche Neich⸗ werden heut die Nrn. 117 X. und 1173.

ausgegeben. ö

Bekanntmachung.

Durch Justiz⸗Ministerial⸗Verfügung vom 29. März 1883 ist dem Königlichen Amtsgerichte zu Bünde vom 1. Juni 1883 ab die Führung der Handels, Genossenschafts⸗ und Musterregister für seinen Be⸗ zirk übertragen worden und geht demgemäß mit diesem Datum die Führung der genannten Register für den Amtsgerichtsbezirk Bünde von dem Amts— gericht Herford auf das Amtsgericht Büngde über.

Herford, den 18. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht.

Entscheidungen Denutscher Gerichtshöfe. (Nach den neuesten Zeitschriften und Sammlungen.)

1) Eine Eisenbahn, welche das Frachtgut an eine unrichtige Adresse abgeliefert hat, haftet für den hieraus entstandenen Schaden nur dann, wenn derselbe un mittelbar und mit Noth⸗ wendigkeit durch ihr Verschulden erfolgt ist. Im vorliegenden Falle wurde angenommen, daß der Absender einen Verlust nicht erlitten hätte, wenn er über die an ihn ergangege Anfrage der Firma, welche durch ein Versehen in den Besitz des Fracht— gutes gelangt war, rechtzeitig über dasselbe disponirt hätte, daß sohin der Schaden nicht unmittelbar aus dem Vorgehen der Eisenbahn entstanden sei. U. obenst. GH. Wien, 6. Dezember 1881, Jur.“ Bl. 1882 Nr. 37.

2) Gegen den vom Verkäufer erhobenen Anspruch auf Zahlung des ganzen Kaufpreises machte der ver— klagte Käufer geltend, Kläger habe ihm Sammt von 50 Centimeter Breite zu liefern versprochen, während die gelieferten Stücke nicht mehr als 40 Centimeter breit gewesen seien und müsse sich daher den entsprechenden Abzug von einem Fünftel des Kauspreises gefallen lassen. Dieser Einwand bezieht sich offenbar nicht auf die Qualität, sondern auf die Quantität des gelieferten Stoffes und zwar um so gewisser, als auch von Seite des Klägers keine solchen Momente zur Geltung gebracht wurden, welche darauf hinweisen, daß die Breite auch die Qualität beeinflusse. Art. 347 HGb gilt aber nur von Qualitätsmängeln, und nicht von Fällen, wo weniger, als bedungen, geliefert wird. Daraus folgt, daß der Beklagte deshalb, weil er die Waare nicht zur Disposition gestellt hat, noch keineswegs zur Zahlung des ganzen Kaufpreises und ins— besondere jenes Thelles desselben, welcher auf die nicht gelieferte Quantität entfällt, angehalten wer— den kann. U deff. GH. 25. Juli 1887 a, a. O. Nr. 68.

3) Die Ueberschreibung des von einer dritten Person mit Bleistift beigesetzten Wechselakzeptes muß als eine wech selrech tlich verbindliche Unter— schrist angesehen werden. U. dess. GH. 17. Januar 1833 öst. Gerichlshalle 1883 S. 178.

4) Auch einem von einer Gesellschaftsfirma geführten Handelsgewerbe kann ein stiller Ge— fellschaf ter beitreten. Zur Wirksamkeit eines solchen Verhältnisses bedarf es weder der schrift— lichen Abfassung des Vertrags noch der handels— gerichtlichen Registrirung desselben. U. dess. GH. 6. Februar 1883 a. a. S. S. 182.

5) Bei dem Gerichte der Zweignieder⸗ lassung ist der genaue Wortlaut der Firma zu protokolliren. Es ist daher unzulässig, daß die unter „F. W. C Comp.“ in Wien protokollirte Firma ihre Zweigniederlassung in Prag mit der Bezeichnung: „Niederlage von F. W. & Comp. in Prag“ protokollire. U. dess. GH. 31. Oktober 1883 4... 1

6) Die dem Domiziliaten eines Wechsels recht⸗ zeitig eingesendete Deckung befreit den Acceptanten nicht von seiner Haftung. Im vorliegenden Falle war der Domizilvermerk nicht vom Acceptanten, sondern von dem klagenden Wechselinhaber selbst dem Accepte beigesetzt worden, und hatte der Aecep— tant, nachdem er hiervon benachrichtigt worden war, noch vor dem Verfallstage die Deckung an den Domiziliaten eingesendet. Der Domiziliat hatte gleichwohl die Zahlung verweigert und erwirkte sohin der Wechselinhaber gegen den Aeceptanten den Zahlungsauftrag. In den Einwendungen machte der Beklagte geltend, daß in dem von dem Wechsel inhaber beigesetzten Domizilvermerk eine dem Domiziliaten gegebene Vollmacht zum Empfange der Wechselsumme liege, und daß sich sohin Beklagter durch Einsendung der Wechselsumme an den Domiziliaten von seiner Wechselverpflichtung befreit habe. Der Zahlungsauftrag wurde aus obigem Grunde aufrecht erhalten. U. dess. GH. 10. Oktober 1882, Just. Bl. Nr. 46, Jahrg. 1882.

Ueber den Verkehr deutscher Schiffe in ausländischen Häfen während des Jahres 1882 be— richtet das „Deutsche Handelsarchiv! Folgendes: Während des Jahres 1882 sind in den Hafen von Konstantinopel 47 deutsche Damsschiffe vom Mittelmeere kammend und ebenfalls 47 deut⸗ sche Schiffe vom Schwarzen Meere kommend ein⸗ getroffen; diese 94 Schiffe enthielt n 83 180 Reg. Tonnen. Von deutschen Häfen direkt kamen 4 Schiffe mit Stückgutladungen, wozu noch 6 Schiffe hinzuzurechnen sind, die Antwerpen berührt hatten. Im Ganzen haben von den deutschen Schiffen 14 in Konstantinopel gelöscht, und zwar 7 ihre volle Ladung, der Rest nur theilweise. Die Ladung bestand hauptsächlich aus Kohle, Eisen und Stückgut. Nach dem Bericht ist nach Deutschland (Bremerhaven) nur 1 Fahrzeug, ein britisches Dampfschiff, mit Ge⸗ treide von Taganrog gekommen, in See gegangen. Im Jahre 1882 verkehrten in den Häfen von

Neusüdwales 76 deutsche Fahrzeuge mit einem Gehalt von 59 960 Reg.⸗-Tonnen, gegen 1881 eine Zunahme von 48 Schiffen und 42 793 Reg.⸗Tonnen. Von diesen 76 Schiffen entfielen 46 Schiffe auf Sydney und 30 Schiffe auf Neweastle, dieselben ver⸗ theilten sich in 2 Tampfschiffe und 24 Segelschiffe auf Sydney, 11 Dampsfschiffe und 19 Segelschiffe auf Neweastle. Die in Sydney angekommenen Schiffe vertheilten sich, wie folgt: Es kamen Dampfschiffe: 19 von Hamburg über Antwerpen und London, 1 von London, 3 von China, 5 von den australischen Kolonien und Neuseeland, 1 von Singapore, 1 von den Südsee-Inseln, und Segel⸗ schiffe: 9 von Hamburg direkt oder über Melbourne, 2 von Java, 4 von den Vereinigten Staaten von Amerika, 2 von Schweden und Norwegen, 3 von den australischen Kolonien. 1“ von London, 3 von den Südsee-Inseln. In Sydney kamen in Ballast ein 3 Fahrze ige (2 Dampfschiffe und 1Segelschiff), theilweise mit Ballast 2 (1 Dampfschiff und 1 Segel⸗ schiff, ebenda gingen in Ballast aus 15 Fahrzeuge (9 Dampfschiffe und 6 Segelschiffe), theilweise mit Ballast ? (1 Dampfschiff und 1 Segelschiff); in Neweastle kamen 28 Fahrzeuge (11 Dampfschiffe und 17 Segelschiffe) in Ballast ein; die von New⸗ castle ausgegangenen 29 Fahrzeuge (11 Dampfschiffe und 18 Segelschiffe) hatten Steinkohle in Ladung genom— men, 1 davon zugleich Koke, 1 zugleich andere Waaren. Von den im Jahre 1882 eingegangenen 76 deut— schen Fahrzeugen sind während desselben 69 wieder ausgegangen, und zwar in Sydney 40 Fahrzeuge (21 Dampfschiffe und 19 Segelschiffe), in Neweastle 29. Fahrzeuge (11. Dampfschiffe und 18 Segel— schiffeh. Am Jahresschlusse waren 7 deutsche Fahrzeuge anwesend, nämlich in Sydney 6 (1 Dampschiff und 5 Segelschiffe), in Neweastle 1 Segelschiff. Die Zahl der im Jahre 1882 in Adelaide angekommenen deutschen Schiffe betrug 22 mit 11 260 Reg.⸗-Tonnen, von welchen eins von 257 Reg ⸗Tonnen in englische Hände überging; die Zahl der ausgegangenen Schiffe betrug 9 von 10045 Reg.⸗Tonnen. Die monatlich in Adelaide ansegelnden Slomanschen Dampfschiffe, die sich regelmäßig nur 48 Stunden in Adelaide aufhielten, sind nach dem Bericht in obigen Ziffern nicht einbegriffen. In dem Hafen von St. Helena verkehrten während des Jahres 1889 im Ganzen 448 Handelsschiffe, von denen 20 deutsche Segelschiffe waren. Diese Schiffe hatten einen Gesammtgehalt von 10 913 Reg. Tonnen, 1 derselben führte Ballast. Während des Jahres 1882 waren im Hafen von Levu ka (Fidschi⸗Inseln) 12 deutsche Schiffe von zu— sammen 587? Reg.⸗-Tonnen ein- und ausge— gangen; 6 derselben kamen in Ballast an, 2 liefen in Ballast aus. Von den 10 beladenen abgegangenen hatte 1 nur Kopera, die übrigen zu meist solche in Ladung genommen. Im Laufe des Jahres 1882 sind in den Hafen von Port Eli— zabeth 16 deutsche Segelschiffe eingelaufen, alle mit Ladung; 5 derselben kamen in Folge von Ha— varie ein; von ihnen wurde 1 auf der Rhede von Port Elizabeth abandonnitrt, ein zweites reparirt. Wieder ausgegangen sind 14, davon 9 in Ballast. Am Schluß des Jahres war 1 Schiff im Hafen von Port Elizabeth anwesend. Im Jahre 1882 haben in Ein- und Ausgang 6 deutsche Fahr— jeuge, und zwar 5 Segelschiffe und 1 Dampfer, im Hafen von Wellington QNeuseeland) verkehrt, die alle beladen ankamen, und von denen 5 in Ballast abgingen. Im Hafen von Vlissingen-⸗Middelburg Niederlande) waren beim Beginn des Jahres 1882 3 deutsche Schiffe im Hafen von Vlissingen anwesend, welche in Folge von Havarie eingelaufen waren. An— gekommen sind 35 deutsche Schiffe, von denen 31 Schiffe in Vlissingen, 2 in Middelburg; 5. der in Vlissiagen eingegangenen kamen in Havarie; leer hwmmen nach Vlissingen 4. darunter 2 der havgrirten. Ausgegangen sind alle 56 Fahrzeuge, von ihnen 5 leer, unter letzteren die B in Middelburg ein— gelaufenen. Im Hafen von Surabaya sind im Jahre 1882 31 deutsche Schiffe angekommen. und zwar 25 Segelschiffe und 6 Dampfschiffe. 8 der— elben 65 Segelschiffe und 3 Dampfschiffe) kamen in Ballast ein. Wieder ausgegangen find 27 jener Fahr zeuge, nämlich 21 Segelschiffe und 6 Dampfer, von ihnen 7 (4 Segelschiffe und 3 Dampfschiff) in Ballast (2 bezw. bis Cheriba d Pa in Ballast (2 bezw. bis Cheriban und Padang in Ballast). Am Jahresschlusse waren 4 deutsche Segelschiffe im Hafen von Surabaya anwesend. Im Jahre. 1882 sind im Hafen von Helsingfors 33 deutsche Fahrzeuge, nämlich 25 Segelschiffe uns. 14 Dampfer, von zusammen 21 710 ebm oder 663 Reg. Tonnen ein⸗ und ausgelaufen. 2 der Segelschiffe kamen in Ballast an; 5. . Fahrzeuge (3 Dampfschiffe und 2 Segel— schiffen gingen in Ballast aus, 10 Schiffe (9 Segelschiffe und 1 Dampfschiff) leer. Nicht— deutsche Fahrzeuge kamen aus deutschen Ostsee⸗ häfen 8 Schiffe (! Segelschiffe und 1 Dampfschiff) davon 3 Schiffe (2 Segelschiffe und 1 Dampfschiff) in Ballast. Nichtdeutsche Fahrzeuge gingen nach solchen 4 Schiffe (3 Segelschiffe und 1 Dampfschiff) von ihnen 1 Dampfschiff in Ballast. Während des Jahres 1882 gingen in dem Hafen von Wiborg 146 deutsche Fahrzeuge von zusammen 29448 cbm Rauminhalt ein und aus, von denen 35 Segelschiffe und 11 Dampfschiffe. 25 Schiffe (21 Segelschiffe und 4 Dampfsschiffe) kamen in Ballast an, 6 Schiffe (5 Segelschiffe und 1 Dampfschiff) leer. 1 Dampf⸗ schiff ging leer ab, 1 solches mit Zucker, alle übrigen Fahrzeuge mit Holzwaaren. Nichtdeutsche Schiffe

kamen aus Deutschland 33 von 6328 Reg. Ton-! nen, nämlich 25 Segelschiffe (18 finnische, 2 schwe⸗ dische, 1 norwegisches, 2 dänische, 2 niederländische) und 8 Damofschiffe (7 finnische und 1 britisches), von ihnen 6 Segelschiffe (2 finnische, 2 nieder—⸗ ländische, 1 norwegisches, 1“ dänisches in Ballast und 4 (3 finnische Segelschiffe und das britische Dampfsschiff) leer. 32 jener Fahrzeuge kamen aus deutschen Ostseehäfen, 1 leer aus Bremen. Nichtdeutsche Schiffe liefen nach deutschen Ostseehäfen aus 35 von 5700 Reg.“ Tonnen, und zwar 30 Segelschiffe (21 finnische, 5 russische, 2 schwedische, 1 dänisches, 1 niederländisches) und 5 Dampfschiffe (4 finnische und 1 schwedisches), von ihnen 31 mit Holzwaaren und 4 (finnische Dampfschiffe) mit Butter (diese nach Lübeck). Während des Jahres 1882 sind im Hafen von Björneborg 23 deutsche Fahrzeuge (22 Segel⸗ schiffe und 1 Dampfschiff) ein⸗ und ausgelaufen. 20 Segelschiffe kamen in Ballast, 1 solches leer. Dieselben nahmen sämmtlich Holzwaaren in Ladung. Nichtdeutsche Schiffe kamen aus deutschen Häfen 57 Schiffe, davon 36 in Ballast. Nichtdeutsche Schiffe gingen nach deutschen Ostseehäfen 34 Schiffe, sämmtlich mit Holzwaaren. Im Hafen von Odessa sind im Jahre 1882 26 deutsche Fahrzeuge, sämmtlich Dampfschiffe, ein⸗ und ausgegangen, 7 der⸗ selben in Ballast, 9 mit Steinkohle, ebenfalls 7 liefen in Ballast aus, 13 mit Getreide. Wäh— rend des Jahres 1882 sind 37 deutsche Fahrzeuge von zusammen 95521 t in den Hafen von Kotka ein— und ausgelaufen, nämlich 32 Segelschiffe und 5 Dampf⸗ schiffe. 23 derselben (Segelschiffe) kamen in Ballast, 14 (9 Segelschiffe und 5 Dampfschiffe) leer. Die⸗ selben nahmen sämmtlich Holzwaaren (zusammen 566 250 Kubikfuß) in Ladung. Nichtdeutsche Schiffe kamen aus deutschen Häfen 29 von 7171 Reg. Tonnen, und zwar 28 Segelschiffe von 6631 Reg. Tonnen und 1 britisches Dampfschiff von 540 Reg.“

Tonnen, von ihnen 26 Schiffe (25 Segelschiffe und

1Dampfer) in Ballast. Nichtdeutsche Schiffe gingen nach deutschen Ostseehäfen 28 Schiffe von 5319 Reg.⸗-Tonnen, unter denselben 22 Segelschiffe und 3 finnische Dampfschiffe, alle mit Holzwaaren be frachtet. Während des Jahres 1882 langten 67 deutsche Fahrzeuge im Hafen von Lissabon an, und zwar 43 Dampfschiffe und 24 Segelschiffe; 6 kamen in Ballast. 1 davon mit leeren Fässern statt Ballast. 66 Schiffe gingen im Laufe des Jahres 1883 wieder ab, von ihnen 6 in Ballast. Im Hafen von Sao Vicente (Portugal) sind im Jahre 1882 162 deutsche Handelsschiffe ein⸗ gegangen, von denen 112 Dampfschiffe und 50 Segelschiffe. In Ballast kamen nur 2 Dampf— schifse. Von jenen Fahrzeugen gingen im Jahre 1882 156 Schiffe wieder aus (112 Dampfschiffe und 44 Segelschiffe, unter denselben 45 Schiffe (2 Dampfschiffe und 43 Segelschiffe) in Ballast. 107 der Dampfschiffe legten behufs Einnahme von Kohlen an, J solches, um einige Passagiere zu landen. Die 50 Segelschiffe brachten Steinkohle. Am Schluß des Jahres waren 6 deutsche Segelschiffe im Hafen von Sao Vicente anwesend, die im Januar 1883 in Ballast den Hafen verließen.

Während des Jahres 1882 verkehrten in dä— nischen Häfen, nach dem Deutschen Handels— archiv! folgende deutsche Schiffe: in Aalberg waren 42 Schiffe von zusammen 3300 t ein- und ausgegangen. In Ballast kamen 3 und liefen aus 29, 13 nahmen Kreide ein; in Aarhuus waren in 1882 186 Schiffe von 12532 eingegangen, von ihnen 6 in Ballast ausgegangen waren 184 Schiffe von 12525, da⸗ von 156 in Ballast; im Winterhafen verblieben 2 Schiffe von 207) t; in Fanö waren 12 Schiffe von 549 t ein⸗ und ausgegangen, sämmtlich beladen angekorn men, 8 in Ballast versegelt; in Frederikshavn verkehrten 21 Schiffe von 1384 t, sämmtlich mit Ladung gekommen, 15 in Ballast rersegelt; in

Friederi cia waren 61 Schiffe von 2125 t einge-

gangen, nämlich 59 Segelschiffe von 1869 t, und 7 Dampfschiffe von 556 t, sämmtlich beladen. Aus⸗ gegangen waren 59 Schiffe von 2222 t, und zwar 57 Segelschiffe von 1666 t, und 2 Dampf⸗ schiffe von 556 t, von ihnen 14 Segelschiffe in Ballast und 26 Fahrzeuge (25 Segelschiffe und 1 Dampf— schiff) leer. Am Schlusse des Jahreß waren 2 Segel schiffe von 202 t im Hafen von Friedericta anwesend; in Helsingör waren 35 Schiffe von 8570 t, davon z in Ballast, 9 kamen in Folge Haverei ein, 1 suchte Helsingör als Nothhafen auf. Es liefen 30 Schiffe wieder aus, davon 17 in Ballast; am Ende des Jahres waren 3 wegen Haverei eingelaufene Fahr— zeuge im Hafen von Helsingör anwesend. In Horsens waren 43 Segelschiffe von 2830 t angekommen, alle mit Fracht. Von den selben waren 41 Schiffe von 2740 t aus gegangen, darunter 28 in Ballast und 6 leer. 2 Schiffe von 90 t gingen auf Winterlager im Hafen von Horsens; in Korsör waren ein- und aus— gegangen 61 Segelschiffe von 4370 t; von denselben kamen 7 in Ballast, 3 leer und gingen 35 in Ballast aus, 7 leer; in Nyborg waren 35 Segelschiffe von 3229 t eingegangen, davon 2Wleer; von denselben ausgegangen 34 Schiffe von 3130 t, darunter 25 Schiffe leer; 1 Schiff von 99 t ging auf Winter lager; in Odense waren eingegangen 58 Segel schiffe von 3688 t, davon 1 leer; von den selben waren ausgegangen 55. Schiffe von zö81 t, darunter 1 Schiff mit Roggen, 54 leer; am Jahresschluß anwesend im Hafen von Odense waren 3 Schiffe; in Randers waren

eingegangen 37 Segelschiffe von 2762 t, sämmtlich mit Ladung; von denselben waren auagegangen 35 Schiffe von 2599 t, darunter 28 Schiffe in Ballast, 3 Schiffe leer. Zu Ende des Jahres blie⸗ ben im Winterhafen 2 Schiffe von 163 t; in Rönne waren eingegangen 47 Schiffe von 4526 t, nämlich 46 Segelschiffe von 4136 t und 1 Dampf schiff von 390 t, daron 32 Segelschiffe in Ballast und 2 solche leer. Von denselben waren ausgegan— gen 45 Schiffe von 3961 t, nämlich 44 Segelschiffe von 3571 t und 1 Dampfschiff. Am Schluß des Jahres waren im Hafen von Rönne 2 Segel schiffe von 565 t anwesend; in Swendborg waren ein⸗ und ausgegangen 366 Segelschiffe von 1712 t, UG derselben kam leer ein, 31 liefen leer aus; in Thisted waren eingegangen 17 Segelschiffe von 2666 cbm, sämmtlich beladen. Von denselben waren usgegangen 16 Schiffe von 2568 ebm, davon 1 mit Eisenbahnwagen, 15 in Ballast; 1 Schiff von 98 cbm überwinterte im Hafen von Thisted.

Im Jahre 1882 verkehrten im Hafen von Rouen nach dem „Deutschen Handelsarchiv“' im Ganzen 1724 Schiffe von 609926 Reg ⸗Tonnen gegen in 13881 1795 Schiffe; von diesen waren in 1882 86 deutsche Schiffe von 42 327 Tonnen. Der Verkehr deutscher Schiffe hat sich in Rouen in den letzten Jahren bedeutend vermehrt; derselbe betrug in 1889 53 Schiffe von 20 241 Reg.“ Tonnen, in 1881 63 Schiffe von 26719 Reg. Tonnen, in 1882 86 Schiffe von 42 3277 Reg. Tonnen. Von den in 1882 angekommenen S6 deutschen Schiffen kamen 2 leer. Wieder ausgegangen sind von denselben im Jahre 1882 84 Schiffe; in Ballast liefen 56 aus; 2 Schiffe waren am Schluß des Jahres 1882 im Hafen von Rouen anwesend. In den Häfen von Nantes und St. Nazaire sind im Jahre 1882 57 deutsche Schiffe von zusammen 21 109 Reg.⸗-Tonnen ange⸗ kommen, und zwar 23 Schiffe in Nantes und 34 Schiffe in St. Nazaire. Davon waren 50 Segel—⸗ schiffe von 17 537 Reg.⸗-Tonnen, und 7 Dampfschiffe von 3572 Reg.⸗Tonnen; in Ballast kam nur 1 Dampf⸗ schisf. Aus Deutschland langten 39 Schiffe an, nämlich 35 Segelschiffe und 4 Dampfschiffe. Von jenen 57 Fahrzeugun sind im Jahre 1882 52 Schiffe von zusammen 19 038 Reg.“ Tonnen, nämlich 45 Segel⸗ schiffe und 7 Dampfschiffe, wieder ausgegangen, und zwar 37 Schiffe in Ballast, und 15 mit La—⸗ dung (von diesen 1 Schiff theilweise mit Ballast), unter den letzteren 5 Schiffe (3 Segelschiffe und 2 Dampfschiffe) nach deut schen Häfen. Am Jahres⸗ schlusse blieben 5 deutsche Schiffe von 2071 Reg. Tonnen anwesend, von denen 4 Schiffe (davon 2 in Ballast) im Januar und 1 Schiff (beladen) im März 1883 abging. Am Beginn des Jahres 1882 waren 10 deutsche Fahrzeuge von zusammen 3904 Reg. Tonnen im Hafen von Marseille an⸗ wesend, nämlich 9 Segelschiffe von 3091 Reg.“ Tonnen und 1 Dampfsschiff von 813 Tonnen. Ein—⸗ gekommen sind im Laufe des Jahres 1882 83 deutsche Schiffe von 9 634 Reg.⸗»Tonnen, und zwar 43 Segelschifte und 40 Dampfschiffe, davon 3 Schiffe (2 Dampfschiffe und 1 Segelschiff) in Ballast. Ausgegangen sind 89 Fahrzeuge, wovon 48 Segel- schiffe und 41ñ Dampfschiffe, zusammen 51 892 Reg.“ Tonnen messend, unter denselben 19 Schiffe (9 Segel⸗ schiffe und 10 Dampfschiffe) in Ballast. Am Jahresschlusse lagen 4 deutsche Segelschiffe von I1666 Reg.⸗-Tonnen im Hafen von Marseille. Während des Jahres 1882 sind im Hafen von Honolulu (Hawaische Inseln) 11 deutsche Fahrzeuge (Segelschiffe) von zusammen 5717 Reg.« Tonnen eingelaufen, davon 1 Schiff in Ballast. 1 Schiff wurde verkauft, die übrigen 10 Schiffe von 5673 Reg. Tonnen versegelten im Jahre 18s wider, donn mee. 1 mit Passagieren, 3 in Ballast. Am Schluß des Jahres 1881 waren 2 deutsche Segelschiffe von 1930 Reg. Tonnen im Hafen von New-Or⸗ leans anwesend. In Jahre 1882 liefen 19 deutsche Fahrzeuge von 23779 Reg.-Tonnen ein, nämlich 10 Segelschiffe und 9 Dampfschiffe, von denen 3 Schiffe (4 Segelschiffe und 5 Dampfschiffe) in Ballast. Im Jahre 1882 gingen 19 Schiffe von 22 585 Reg.⸗Tonnen ab, sämmtlich beladen, zumeist mit Baumwolle. Am Ende des Jahres blieben 2 deutsche Dampfer von 3124 Reg. Tonnen im Hafen ron New⸗Orleans, welche im Laden begriffen waren. Nichtdeutsche Schiffe liefen nach deutschen Häfen 16 aus, und zwar 11 bri⸗ tische Dampfschiffe, 2 norwegische, 1 amerikanisches, Ubritisches und Jitalienisches Segelschiff, sämmt⸗ lich beladen, größtentheils mit Baumwolle. Ven ihnen gingen 12 6 britische Dampfschiffe, je ein amerikanisches, britisches und italienisches Segel schiff nach Bremen, 4 ( britische Dampfschiffe und 2 norwegische Segelschiffe) nach Hamburg. Die Zahl der im Jahre 1882 in den Hafen von San Franciseo eingelaufenen deu tschen Fahrzeuge betrug 51, sämmtlich Segelschiffe; 9 derselben kamen in Ballast, 2 theilweise mit Ballast an. Wieder ausgegangen sind 435 dieser Schiffe, davon 1 Schiff theilweise mit Ballast, 23 Schiffe mit Weizen, 1 Schiff zum Theil mit solchem. Am Schluß des Jahres waren 8 deutsche Schiffe im Hafen von San Francisco anwesend, die im Januar und ö 1883 mit Ladung versegelten. Im Jahre 1882 waren im Hafen von Porto Alegre 21 deu tsche Schiffe eingelaufen, welche zusammen 2885 Reg.-Tonnen maßen. 2derselben langten in Ballast an, 1 leer. Wieder ausgegangen sind von ihnen im Jahre 1882 18 Schiffe von 2587 Reg.